Kaspa Chart UpdateKaspa ist in der letzten Woche in Form der roten (c) um knapp 29% gefallen und könnte somit die gelbe (ii) abgeschlossen haben. Anschließend kam es bereits zu einer Erholung von über 30% und der Kurs befindet sich wieder über dem Widerstand bei $0,155. Für einen nachhaltigen Boden wäre es jedoch wichtig, dass sich Kaspa über den wichtigen Unterstützungslevel hält.
Ältere Analyse:
Elliotwaveanalysis
Solana Chart UpdateSolana ist nicht unter das $120-Unterstützungslevel gefallen und konnte somit anfang Juli die Korrektur abschließen. Seitdem ist der Kurs recht schnell auf über $180 gestiegen und zeigt weiterhin bullische Tendenzen. Generell sind nach solchen schnellen Anstiegen aber immer wieder Korrekturen möglich.
Ältere Analyse:
OrganiGram (OGI) Konsolidierung beendet?! Bei OrganiGram TSX:OGI könnte die Konsolidierung zu Ende sein.
Der erste 5-Teiler (übergeordnete Welle 1) ist abgeschlossen. Die anschließende ABC Korrektur sieht schon ziemlich weit aus und hat vom Verlaufshoch bei 3,96 CAD bereits 49% korrigiert.
Wichtig wäre jetzt ein impulsiverer Anstieg (Welle 1 der 3) um dieses Szenario zu bestätigen.
Kursziel der übergeordneten Welle 3 wären dann 6,24 CAD
Freue mich über Kommentare und Eure Meinungen dazu.
Souther Silver Exploration (SSV) 1-2 / 1-2 SetupBei Southern Silver könnte ein 1-2/1-2 Setup entstehen.
Interessant ist die Tatsache, dass beide Tiefpunkte fast exakt den gleichen Zeitraum benötigt haben. Vom Tief der letzten 2 konnte SSV bereits 200% zulegen.
Sollte sich besagtes Setup entwickeln sind hier durchwegs andere Zielregionen möglich.
Die Welle 3 wäre dann sehr impulsiv und könnte ein Überschießen in Richtung 2.618er (1,86 CAD) oder sogar 3.618er (2,53 CAD) Fib. Level ansteuern.
BTC steigt auf 70k !Meine Weekly Analyse zum Bitcoin.
Man hat sehr wahrscheinlich die 3 untergeordnete Welle der übergeordneten Welle 1 abgeschlossen .
Das 0.618 Fibonacci Retracement Level der gesamten Korrektion vom letzten ATH bis 16k wurde erreicht und die Jahres Trendline getestet .
Ich erwarte jetzt eine Korrektion auf 40-32k um die 20weekly MA zu testen.
Richtung Halving Event erwarte ich dann eine letzte (gedehnte) Impuls Welle(5) die zum neuen ATH führen könnte(70k).
-Bor777
US-Geldpolitik und Auswirkungen auf den S&P 500Liebe Tradingview-Community,
es ist nun fast 1 Jahr seit meinem letzten Artikel vergangen und daher habe ich mich heute dazu entschlossen ein Update zur aktuellen Geldpolitik, sowie den Auswirkungen auf den S&P 500, zu schreiben.
US Zinspolitik und Markterwartung:
Die Finanzprojektionen der FED vom 20. März zeigen, dass der Medianzinssatz der FED-Mitglieder für Ende 2024 voraussichtlich bei 4,6% liegen wird. Der aktuelle Zinssatz beträgt 5,33%, was bedeuten würde, dass in diesem Jahr noch drei Zinssenkungen erforderlich wären. Berücksichtigt man jedoch nur die mittleren Stimmen, indem man die drei höchsten und die drei niedrigsten Stimmen ignoriert, ergibt sich eine zentrale Tendenz von 4,6-5,1%. Dies legt nahe, dass möglicherweise nur zwei Zinssenkungen erfolgen werden.
Der Markt erwartet derzeit auch nur zwei Zinssenkungen. Vor etwa zwei Wochen waren es jedoch noch drei, wie aus dem unteren Diagramm hervorgeht.
Seit dem 12. Januar werden zunehmend weniger Zinssenkungen vom Markt erwartet. Die Zinserwartung für Januar 2025 ist von 3,6% (was ursprünglich sechs Zinssenkungen entsprach) auf aktuell 4,9% (was nun zwei Zinssenkungen entspricht) gestiegen. Man könnte annehmen, dass ein restriktiveres Umfeld den S&P 500 negativ beeinflussen würde. Stattdessen ist der S&P 500 jedoch weiter gestiegen, was hauptsächlich auf die Erwartung einer sehr starken und robusten Wirtschaft zurückzuführen ist.
Fundamentale Korrelationen und Technische Analyse:
Auch trotz der fallenden globalen Liquidität, hört der S&P 500 nicht auf zu steigen. Generell ist diese Bewegung jedoch nicht gesund, da sich der S&P 500 in der Vergangenheit im Einklang mit der globalen Liquidität bewegt hat.
Wir können also festhalten, dass die Aufwärtsbewegung im S&P 500 vor allem in den letzten Wochen eher ungesund war.
Doch um nun zu erfahren, wann der S&P 500 fallen könnte, vergleichen wir diesen mit dem historischen Zinssatz seit dem Jahr 2000:
Hier wird klar, dass der S&P 500 immer erst stark gefallen ist, wenn die Zinsen gesenkt werden.
Auch aus technischer Sicht, wäre eine baldige Korrektur in Form der orangenen (2) sehr gesund.
Abschließend ist es sehr wichtig, dass man die fundamentalen Entwicklungen im Auge behält, um sich jederzeit bestens anpassen zu können.
Ich hoffe, dass euch das Update gefallen hat, und ihr auf den Like/die Rakete tippt oder/und einen Kommentar hinterlasst. Ansonsten wünsche ich euch noch eine schöne Woche.
Profitables Investieren und bis zum nächsten Mal.
Euer CryptoRaphael
Dogecoin vorbildlich Doge verhält sich überaus vorbildlich. Welle 2 macht halt beim 0,618 Fib Welle 3 extrahiert Richtung 2,618 und auch Welle 4 machte halt bei 0,618.
Was passiert nun mit Welle 5? Hier liegt das 1. Ziel bei rd. 0,30 USD. Sollte auch dies mustergültig abgearbeitet werden, muss hier die Note 1 vergeben werden.
[Short] NVDA Quartalszahlen bringen Volatilität | IG-EWDies ist keine Anlageberatung. Bitte auf eigene Verantwortung handeln.
Kurz vor den Zahlen erreichte die Aktie von Nvidia, nach einer rasanten Aufwärtsphase seit Oktober 2023, das neue Allzeithoch (ATH) bei 746,09$, welches auch einen Fibonacci-Widerstand angelaufen hat. Die Aktie konnte somit knapp 100% zulegen. Die Aktie hat nun ein KGV von knapp 100.
Mögliche Optionen sind nun
1. Abwärtsphase
eine leichte Gegenbewegung Richtung 680$ (a)
gefolgt von einer kurzen Gegenphase (b) wieder hoch in Richtung 713$ - 730$.
und dann die letzte Abwärtsbewegung (c) runter Richtung ca. 630$ (mit potential bis zu 575$)
2. weiterer Anstieg
kleine Abwärtsbewegung, bis zu den Zahlen, könnte bis 715$ - 695$
Anstieg (möglich durch die Quartalszahlen), könnte neues Allzeithoch geben. Zielbereiche: 750$, 780$, 800$, 830$
3. große Abwärtsbewegung
Abwärtsbewegung in Richtung 665$ - 630$
dann eine Gegenphase hoch in Richtung 700$ - 730$.
und dann die letzte Abwärtsbewegung (c) runter mit Mindestziel von 630$. Mit Potential von weiteren Abwärtszielen von: 600$, 575$, 530$, 500$
Primärziel sind zunächst die 700$. Dies sollte vermutlich erreicht werden. Danach gilt schauen und abwarten. Die Quartalszahlen bringen natürlich deutliche Unsicherheit rein.
Niemand kann die Zukunft vorhersagen. Es geht entweder hoch oder runter. Handelt mit eurem eigenen Verstand und kennt die Risiken.
Solana Update! (13.01.24)Ich habe eine Korrektur gemacht:
Der Bereich von 89-92 ( 62%/79% Fib ) hat gehalten, deswegen würde ich sagen, es handelt sich hier um eine überschießende B, Außerdem haben wir kein neues LL (LowerLow) gesegen sondern ein HL ( HigherLow ), MACD mit abnehmender Bear Power.
Falls der Fib Bereich nicht hält, müsste ich nochmal neu drauf gucken und ggf. eine neue Analyse machen die deutlich Bearischer ausfallen würde.
Gerne ein Boost / Follow da lassen, falls ich Ihnen mit der Analyse helfen konnte.
Avalanche AVAXUSD - Welle 3 Richtung 100 USD ?!Avalanche hat eine ersten fünfteiligen Aufwärtsimpuls abgeschlossen. Dies führte den Wert von ca. 8.50 USD an die Runde 50 USD Marke.
Von hieraus korrigierte Avalanche mittels ABC Korrektur auf 32 USD.
Ausblick:
Welle 2 könnte mit der ABC Korrektur abgeschlossen sein und ab sofort befinden wir uns in Welle 3 die uns an die 100 USD Marke heranführen könnte.
Da die Kryptomärkte für ihre Impulsivität bekannt sind, wäre auch ein überschießen Richtung 140 USD an das 2.618 Fib.Level denkbar.
Weitere Schritte werden dann nach Abschluss der Welle 3 besprochen.
The Big Picture: Vom Grand Supercycle zur MinuetteSehr geehrte Community und Fachexperten,
gerne möchte ich hiermit meine Idee zur grundlegenden Richtung der Märkte teilen.
Es handelt sich um eine weitreichende Analyse, die weit zurück datiert. Ich habe versucht, mich so kurz wie möglich zu halten, um dem Zeitalter des Internets gerecht zu werden und doch lädt mein Beitrag eher zum gemütlichen Lesen, schmunzeln und nachdenken ein.
Gewisse Informationen sind dem fortgeschrittenen Trader selbstverständlich hinreichend geläufig, aber bekanntlich bietet die Komplexität der Geschichte und Ökonomie ja trotz dessen stets Anlass zum Fachgespräch. Ich würde mich entsprechend über Feedback oder gar anregende Diskussion über die nächsten Tagen und Wochen freuen.
Die nachfolgende Analyse bezieht sich auf den DJIA als Repräsentant aller Märkte. Weiter liegt ihr die Elliott Wellen Theorie zu Grunde, die ich mit Prechter & Frost’s „Elliott Wave Principle“ als Quelle angeben möchte. Mein Gedankengang führt vom großen Bild der Jahrzehnte bis ins kleinste Detail des Minutencharts.
Was uns demzufolge in Kürze erwartet, hat mich äußerst verblüfft und wird mit Sicherheit in die Geschichtsbücher eingehen…
Grand Supercycle
Laut Literatur sind die Dunklen Jahrhunderte in zwei wesentliche Markt-Phasen unterteilt. Zum einen der Preisanstieg mit Beginn der kommerziellen Revolution (Beginn des bargeldlosen Fernhandels) von ca. 1000 bis 1250.
Gefolgt von einer Korrektur von ca. 1250 bis 1500. Gründe hierfür sind vielseitig. Meine favorisierte Erklärung ist die Umstrukturierung des Heilgen Römischen Reiches, die Auseinandersetzung zwischen weltlicher und geistlicher Universalgewalt sowie im Speziellen der Tod Friedrich II. als Wundermensch seiner Zeit als auch Förderer, Freund und Bewunderer von Leonardo „Fibonacci“ da Pisa.
Mit der kapitalistischen Revolution (Kapital als Produktionsfaktor, Gründungen von Zentralbanken und Börsen) und der Reichsreform von ca. 1500-1625 kommt es zu einem Anstieg im Marktzyklus. Der Prager Fenstersturz löste den 30-jährigen Krieg aus und es folgte eine Seitwärtsphase von ca. 1625 bis 1750/1775.
Der Beginn der industriellen Revolution ab ca. 1750/1775 leitete einen weiteren Anstieg im (Grand) Supercycle ein.
Ab ca. 1900 folgt letztlich die präzise Aufzeichnung der Aktienkursänderungen mit Erfindung des DJIA Indexes durch Charles Dow und Edward Jones. Wenn, wie in den vorangegangen Jahrhunderten, ein Zyklus eine Länge von 250 bzw. 125 Jahren aufweist, wäre ein erhebliche Korrektur oder Seitwärtsphase in Kürze zu erwarten (2025 plus minus wenige Jahre). Ich hoffe sehr, dass zukünftige Geschichtsschreiber hierfür nicht den Dritten Weltkrieg nuklearen Ausmaßes als Grund notieren.
Super Cycle
Zurück zu was ist. Betrachten wir uns die Neuzeit genauer ist seit dem Börsencrash von 1929 auf dem 6M Chart eine relativ deutliche 5-Wellen Bewegung erkennbar.
Welle (I) 34 Jahre Bullenmarkt mit 2000% Anstieg bis ca. 1000 USD
Welle (II) eine Doppel-Drei mit jeweils 8 Jahren
Welle (III) ein 16-jähriger Bullenmarkt mit +1250% bis ca. 10.000 USD
Welle (IV) eine 8 Jahre Korrektur mit Dotcom Blase und globaler Finanzkrise
Welle (V) Anstieg bis heute
34 bzw. 8 Jahre sind Fibonacci Zahlen. 2000% mal 0,618 sind ca. 1250%. Die 16 Jahre des zweiten Bullenmarktes kann ich noch nicht einordnen.
Cycle
Es könnte geschlussfolgert werden, dass der jetzige Bullenmarkt, Welle (V), 16 Jahre dauert (2009-2025, Grand Supercycle von 125 Jahren beendet) und bis entweder 100.000 USD (+1250%, Welle 3 = Welle 5) oder bis 70.000 USD (2000% mal 0,382 = 750%) läuft.
Auf den ersten Blick ein möglicherweise kaum vorstellbares Szenario, dass der Dow Jones innerhalb der nächsten zwei-drei Jahre auf 100.000 USD klettern soll. Andererseits steht die Künstliche Intelligenz vor der Tür, welche einen weiteren wesentlichen Progress der Menschheitsgeschichte wahrscheinlich macht. Denkbar ist ebenfalls, dass die Erfindung des digitalen Geldes als grundlegender Fortschritt gelten wird. Die Einführung des Bitcoin fand im Jahr 2009 statt - zeitgleich mit Beginn des Bullenmarktes. Darüber hinaus wird der digitale Dollar als „Zukunft des Geldes“ betitelt, wenn hingegen noch zaghaft.
Basierend auf diesen Überlegungen geht es nun ins Detail.
Welle I könnte von 2009 bis 2017 gelaufen sein. 8 Jahre Bullenmarkt mit zwei Korrekturen.
Welle ① von 7.000 bis 11.000, 13 Monate
Welle ②, Running Flat, 16 Monate (wieder die 16?)
Welle ③ bis Fib 2.618 bei 18.000, ~ 34 Monate (37)
Welle ④, Doppel-Drei, 13 Monate
Welle ⑤ bis Fib 4.236 bei 26.000, ~ 21 Monate (23)
Gefolgt von einer deutlichen Korrektur, Welle II, um 38,2% von fast genau 24 Monaten mit der Covid-Rezession. Bezüglich der 24, welche keine Fibonacci Zahl ist, lässt sich die Korrektur im Wochenchart als expandierendes Dreieck darstellen, also einer 3-3-3-3-3 Bewegung mit 8 Wochen, 21 Wochen, 13 Wochen, 55 Wochen und 3 Wochen. Daraus würde sich die Problematik ergeben, dass anschließend die finale Welle folgt. Andererseits erlaubt die Theorie sehr seltene Ausnahmen, bei denen sich in der zweiten Welle ein Dreieck bildet bzw. eine Korrektur-Kombination in Form eines Dreiecks erscheint.
Wir könnten uns nun also in Welle III befinden
Anmerkung: Wechsel semilog zu arithmetisch.
Primary
Die Welle III unterteilt sich zunächst in
Welle ①, ca. 21 Monate (89 Wochen) Impuls
Welle ②, ca. 8 Monate (34 Wochen) Korrektur auf Fib 0.5
Intermediate / Minor
Welle ①
Diese Welle beginnt mit einer starken (1) Aufwärtsbewegung, die anschließend kaum (21,4%) korrigiert (2). Die Welle (3) läuft bis zum 1.618. Es folgt eine kleine Zigzag (4) mit anschließendem Ending Diagonal in (5). Die Welle zeigt im Gesamten entsprechend beispielhaft die Persönlichkeit einer zu schnellen und am Ende erschöpften Bewegung.
Welle ②
Diese Korrektur-Welle läuft über 8 Monate (ca. 34 Wochen) knapp bis zum 50% Retracement. Es handelt sich um eine Doppel-Drei:
Welle (W), 21 Wochen, Zigzag (5-3-5 Minute)
Welle A, 8 Wochen, 5
Welle B, 5 Wochen, 3
Welle C, 8 Wochen, 5
Welle (X), 8 Wochen, Zigzag
Welle (Y), 5 Wochen, Zigzag
Welle ③
Diese Welle bildet sich zur Zeit. Sie beginnt mit Welle (1), welche wiederum mit einem relativ starken Impuls (5% Tageskerze) startet, gefolgt von klassisch expandierter 3 und dauert insgesamt ca. 34 Tage (8 Wochen). Diese erste Bewegung expandiert mit 2.618 bzw. 3.618 mustergültig.
Es folgt eine breite Korrektur mit Welle (2) in Form eines Running Flat 3-3-5:
Welle A, 13 Wochen, 3er
Welle B, 21 Wochen, 3er
Welle C, 10 Wochen, 5er
Obwohl diese Welle relativ eindeutig als Seitwärts-Bewegung zu erkennen ist und der nachfolgende sehr starke Anstiegsimpuls ein Running Flat gewissermaßen bestätigt, überläuft Welle C das 62,8% Retracement von B bis auf das Fib 0.236. Das Verhältnis von Welle A zu C stimmt wiederum fast auf den Dollar genau, beide korrigieren um jeweils 3.000 USD.
Laut Literatur ist ein Running Flat relativ selten und es müssen die benachbarten Impulswellen in Betracht gezogen werden. Nur in starken und rasanten Märkten lassen sich diese Korrekturen finden. Sowohl Welle (1) als auch der Beginn von Welle (3) sind mit nicht geschlossenen Gaps sowie minimalen Korrekturen als besonders stark sowie impulsiv zu betrachten und bestätigen entsprechend diese besondere Form der Korrektur.
Wir befinden uns heute (18. Dezember 2023) also in Welle (3) der Welle ③ der Welle III.
Wo liegen die kommenden Preisziele?
Ziel der Welle III liegt bei insgesamt ca. 59.000-60.000
2.618 der Welle I
2.618 der Welle ①
Ziel der Welle ③ liegt bei ca. 44.000
1.618 der Welle ①
2.618 der Welle (1)
Ziel der Welle (3) liegt bei ca. 38.150
1.618 der Welle (1)
3.618 der Welle ⓘ
Minute / Minuette
Die jetzige Welle (3) könnte also bis ca. 38.150 laufen. Wenn in der nächsten Woche der Weihnachtsmann zur Jahresendrally die Märkte nochmal etwas nach oben pusht - dauert die Welle (3) insgesamt ca. 8 Wochen, analog zur Welle (1).
Der sehr steile Anstieg dieser Welle lässt kleine Korrekturen rundum den 9. November und dem 6. Dezember erkennen und sind als ii und iv zu definieren.
Welle i, 31 Stunden, 1.750 USD
Welle ii, 31 Stunden, Flat-Zigzag
Welle iii, 13 Tage, 2.250 USD
Welle iv, 34 Stunden, Flat-Flat
Welle v
( i ), ca. 13 Stunden, 450 USD
( ii ), ca. 8 Stunden, Flat
( iii ), ca. 5 Stunden, 700 USD
Micro
Welle ( iv ) ähnelt bereits einer Dreiecks-Korrektur.
Wenn Welle ( v ) = Welle ( iii ), dann Ziel bei ca. 38.050 (Fib 4.236)
Wenn Welle ( v ) = Welle ( i ), dann Ziel bei ca. 37.750 (Fib 3.618)
Ausblick / Fazit
2023
Nachdem zum Jahresende 2023 die 38.000 USD erreicht ist, wird eine kleinere Korrektur folgen, die sich voraussichtlich mehr in einer ausbalancierten Seitswärtsphase in Form eines Dreiecks ausprägt.
2024/2025
Das folgende Jahr verspricht ein Ausbruch auf die Level 45.000 bzw. nach Korrektur auf 60.000 USD. Bei der anschließenden schärferen Korrektur - alternierend zur mehr seitlich verlaufenden Covid-Krise - sehen manche dann wahrscheinlich bereits den Untergang kommen, wobei es im Anschluss, möglicherweise aufgrund fundamentaler Variation, wieder ordentlich klingelt auf dem Parkett.
2025/2026
Das darauffolgende Jahr zeigt möglicherweise einen klassischen letzten, impulsiven Push in fünfter Welle bis 70.000 bzw. Richtung 100.000 USD, wobei sich parallel bereits richtig dunkle Wolken am Himmel zusammen brauen, um dann in gewaltiger Manier einen enormen Bärenmarkt einzuläuten.
Als letztes sei fundamental-analytisch das schlechte Omen einer inversen Zinsstruktur erwähnt. Als Frühwarn-Indikator sieht dieses eine Rezession in 12 bis 24 Monaten voraus, welche eine epochale Korrektur zum Jahr 2025, ähnlich der in 1929, leider wahrscheinlicher macht.
Es bleibt wie immer spannend…
Ich wünsche fröhliche Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
UEC - In Richtung NordenAktuell sollten wir uns in Welle 5 der Welle 1 der übergeordneten Welle (3) befinden.
Der weitere Plan sieht vor, dass wir dann in eine Konsolidierung übergehen, hier bietet sich das Hoch der Welle 1 bei CAD 6,56 an. Im Wochenchart ist der MACD auch schon ziemlich auf Anschlag. Übergeordnet sollte sich UEC aber in Richtung des 161,80er befinden, welches bei rd. CAD 11,50 liegt.
XAGUSD / EWC Welle 3 + Orderblock / 06.11Hallo zusammen,
aktuell befinden wir uns in einer Korrekturphase, die sich mitten in Welle B befindet. Es scheint, als würde sich eine Dreiecks-Korrektur entwickeln, daher beobachte ich die Situation vorerst aufmerksam.
Warum ich nicht sofort eine Short-Position eröffne, liegt daran, dass es sich auch um ein gewöhnliches ABC-Muster in Welle B handeln könnte.
Ansonsten bleibe ich meinem Plan treu und beobachte die Korrekturphase, um sie als Bestätigung für einen Kauf zu nutzen, und werde dann einsteigen, wenn der Preis den Orderblock mit einem 0.618er Fibonacci-Niveau erreicht.
XAUUSD / EWC Welle 3+5 + Chartpattern auf 0.681 Fib / 16.11Hallo zusammen,
Wir befinden uns in einer ganz normalen Korrektur und beabsichtigen, die Welle 3+5 zu reiten. Dabei ist mir der Chartpattern bei 0,681 Fibonacci aufgefallen, wo ich dort meine Short-Position platzieren werde.
Übergeordnet sieht meine Analyse so aus.
WICHTIG: Ich weiß, dass der Lila B Tiefer ist als das weiße A. Jedoch gibt es in den fall andere Brokern bei den das nicht so ist.
Bluzelle - Welle 3 fast abgeschlossen?Bluzelle konnte ausgehend von 0,05 USD eine schöne aufwärts Bewegung starten. Die Welle 2 korrigierte bis zum 0.618 Fib Level. Von dort startete Welle 3.
Wie viel Platz ist hier noch? MACD und RSI sind schon in Bereichen wo nicht mehr viel Spielraum für weitere Anstiege sind. Idealtypisch wäre das 1.618er welches bei 0.385 USD liegt.
Dort sollte sich die Indikatoren wieder abkühlen um für die Welle 5 genügend Kraft zu sammeln.
Unifi Protocol DAO - Tea Time?Bei Unifi könnte sich eine schöne " Cup and Handle " Formation ausgebildet haben.
Nächster Zielbereich wäre 20-21 USD als Abschluss der Welle 3.
Begleitet wurden die ersten Anstiege mit schöne Volumenskerzen.
Der MACD hat auch noch Platz für weitere Kurssteigerungen.
Warum Fundamentaldaten keine Marktbewegungen verursachenAn den Finanzmärkten ist es gängige Praxis, dass sogenannte Fundamentaldaten wie z.B. die Wirtschaftslage, Zinssätze, Krieg oder Frieden, Infaltion oder Deflation usw. zur Vorhersage von Kursbewegungen herangezogen werden. Die Vorstellung dahinter ist die, dass ein solches fundamentales Ereignis die Anleger in eine bestimmte Stimmung versetzt und somit zu einer bestimmten Handlung motiviert. Eine schlechte Wirtschaftslage soll zum Beispiel dazu führen, dass weniger Aktien gekauft werden, da erwartet wird, dass die wirtschaftliche Lage anhält oder noch schlechter wird. Umgekehrt soll beispielsweise eine politisch friedliche Atmosphäre die Aktienkurse weiter steigen lassen. Gerade die Anhebungen oder Senkungen der Zinssätze durch die FED werden von vielen Anlegern und Tradern mit Spannung beobachtet. Wer sich mal die Mühe gemacht und alle Zinsveränderungen eines Jahres auf dem Chart eines Assets markiert hat, wird festgestellt haben, dass keine stets gleichartigen Bewegungen zu gleichartigen Zinsschritten zu beobachten sind. Was bewegt also dann die Märkte? Folgendes Experiment liefert eine sehr aufschlussreiche Antwort.
1987 führten Smith, Suchanek und Williams von der University of Arizona und der Indiana University sechzig Laborsimulationen mit nur einem Dutzend Freiwilligen durch, bei denen es sich in der Regel um Wirtschaftsstudenten, in einigen Experimenten aber auch um professionelle Geschäftsleute handelte. Obwohl alle Teilnehmer das gleiche perfekte Wissen über die bevorstehenden Dividendenaussichten hatten und am Ende des simulierten Handelstages eine tatsächliche Dividende verkündet wurde, die mehr oder weniger zufällig variieren konnte, aber im Durchschnitt einen bestimmten Betrag ausmachte, erzeugten die Probanden in diesen Experimenten wiederholt ein Boom-and-Bust-Marktprofil. Die extreme Ausprägung dieses Profils hing mit der mangelnden Erfahrung der Teilnehmer auf dem Gebiet der Spekulation zusammen. Der leitende Forschungsökonom Vernon L. Smith kam zu dem Schluss: "Erfahrene Teilnehmer erzeugen häufig eine Marktblase, aber die Wahrscheinlichkeit ist geringer als bei unerfahrenen Teilnehmern. Wenn dieselbe Gruppe zu einem dritten Markt zurückkehrt, verschwindet die Blase". (1)
In der realen Welt wären "diese Blasen und Zusammenbrüche sehr viel unwahrscheinlicher, wenn immer dieselben Händler auf dem Markt wären" (2) , aber es treten immer wieder Neulinge auf den Markt.
Während diese Experimente so durchgeführt wurden, als ob die Teilnehmer tatsächlich über echtes Wissen über kommende Ereignisse und den so genannten fundamentalen Wert verfügen könnten, ist ein solches Wissen in der realen Welt nicht vorhanden. Die Tatsache, dass die Teilnehmer trotzdem ein Boom-Bust-Muster erzeugen, ist ein überwältigender Beweis für die Macht des Herdentriebes.
Verweise:
(1) Smith, V.L., Suchanek, G.L. und Williams, A. W. (1988, September). "Bubbles, crashes, and endogenous expectations in experimental spot asset markets." ("Blasen, Crashs und endogene Erwartungen in experimentellen Spotmärkten für Vermögenswerte".) Econometrica, Vol. 56, No. 5, S. 1149.
(2) Bishop, J.E. (1987, November 17). "Stock market experiment suggests inevitability of booms and busts." ("Börsenexperiment deutet auf Unvermeidbarkeit von Booms und Busts hin.") The Wall Street Journal, S. 31.
Smith weist in diesem Artikel auch darauf hin, dass künstliche Handelsbeschränkungen, die die Abwärtsbewegung während einer Sitzung begrenzen, die Menschen dazu ermutigen, einen überdurchschnittlich starken Boom zu erzeugen, was wiederum den darauf folgenden Crash verschlimmert. Solche verordneten Handelsstopps, die heute in Kraft sind, verschlimmern den Absturz noch aus einer anderen Perspektive. Wenn Menschen investiert sind und wissen, dass sie bei einem weiteren Rückgang ihre Ausstiegsoption verlieren und auf ihren Aktien sitzen bleiben, geraten sie noch mehr in Panik als sie es sonst getan hätten. Potenzielle neue Käufer werden zögern, in den Markt einzusteigen, weil auch sie festsitzen könnten.