20.06.2025 - DAX, Dow Jones, Silber, Ethereum - GBE MarktcheckHerzlich willkommen zu einem neuen GBE-Marktcheck.
Mein Name ist Raphael Dreyer, Experte für Charttechnik bei GBE brokers und das erwartet dich in dem heutigen Video.
- DAX setzt die Korrektur fort
- Dow Jones ohne große Impulse
- Silber korrigiert nach starkem Anstieg
- Ethereum gefangen in der Seitwärtsphase
Ich wünsche dir einen erfolgreichen Handelstag, bis zum nächsten GBE Marktcheck.
Risikohinweis:
CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, Gelder schnell durch Hebelwirkung zu verlieren. 79,00 % der Privatanleger-Konten verlieren Gelder, wenn Sie CFDs mit diesem Anbieter handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Ideen der Community
Gold unter Druck: bevorstehender Ausbruch oder geplante Korrektu\ Gold unter Druck: bevorstehender Ausbruch oder geplante Korrektur? Die 3.400\$-Entscheidung\
\ Guten Abend, liebe Kollegen – willkommen in diesem heißen Sommer... auf den Charts!\
Ja, ich weiß, es ist eine Weile her seit meinem letzten Beitrag. Aber wie man so schön sagt: Wenn Gold schweigt, dann sammelt es Kraft.
Ich hoffe, meine bisherigen Analysen haben euch begleitet – und vor allem Mehrwert geliefert.
Spoiler: \ Ich habe keinen einzigen Fehlschuss gelandet.\
Bevor wir loslegen: \ Hinterlasst ein Boost und einen Kommentar\ . Die Community ist unser wertvollstes Gut.
📍 \ Aktuelle Lage\
XAU/USD bewegt sich gefährlich nah an der Kante – zwischen \ 3.400\$ und 3.440$\ .
Ein kritischer Bereich, eingerahmt von geopolitischen Spannungen, einem schwächelnden Dollar und wackeligen Wirtschaftsprognosen.
Die Frage ist klar: \ Geht’s auf zu neuen Hochs oder erstmal runter zum Auftanken?\
🐂 \ Bullishes Szenario: Achtung auf 3.440$\
Ein klarer Ausbruch über die \ 3.440$\ könnte den nächsten Impuls auslösen.
🎯 \ Ziel: 3.500\$ (neues Allzeithoch)\
• Die Spannungen zwischen \ Iran und Israel\ nehmen weiter zu
• Der \ US-Dollar\ schwächelt
• Die Inflation kehrt zurück und die \ Fed könnte die Zinsen senken\
• Gold? Spürt Angst besser als jeder andere Markt
🐻 \ Bärisches Szenario: 3.400\$ müssen halten\
Sollten die Käufer an \ 3.400$\ scheitern, ist eine technisch saubere Korrektur sehr wahrscheinlich:
📉 \ Bärische Kursziele:\
• 3.295\$
• 3.245\$
• 3.120\$
• 3.070\$
Solange der Kurs unter \ 3.440$\ bleibt, ist jeder Bounce \ eine Gelegenheit zum Verkaufen, nicht zum Träumen\ .
🌍 \ Geopolitisches Update (16.06.2025)\
• Iran und Israel tauschen weiter „freundliche“ Raketen und Drohnen
• Der Dollar verliert an Attraktivität als sicherer Hafen, Gold übernimmt
• Öl steigt über \ 73$\ – neue Inflationsängste kommen auf
• Die Fed wirkt zunehmend bereit, \ Zinssenkungen durchzuführen\ – schlecht für den Dollar, gut für Gold
📊 \ Handelsübersicht\
| \ Richtung\ | \ Trigger-Level\ | \ Ziel\ | \ Strategie\ |
| -------------------------- | ---------------------- | ----------------- | --------------------- |
| \ LONG (Kaufen)\ | Ausbruch über 3.440\$ | 3.500\$ | Neues Allzeithoch |
| \ SHORT (Verkaufen)\ | Unterhalb von 3.400\$ | 3.295\$ → 3.070\$ | Technische Rücksetzer |
🎯 \ Fazit: Der Plan ist da – nur nicht der, den du denkst\
Gold steht an einer Weggabelung. Entweder kommt der Ausbruch… oder eine Pause.
Aber denk dran: \ Wir sind Trader, keine Wahrsager. Wir müssen nicht raten – wir müssen reagieren.\
Ich bin bereit – mit dem richtigen Fuß. Und du?
\ Teile deine Meinung in den Kommentaren.\
\ Gib ein Boost und unterstütze die, die dir täglich helfen, über den Chart hinauszusehen.\
\ PipGuard\
Nasdaq: Letztes Hoch wird angehandeltDie Nasdaq kommt diese Woche nicht vom Fleck und gibt leicht auf 21631 Punkte nach. Leider fällt der Kurs damit ganz knapp aus dem kurzfristigen Trend heraus und schafft es auch nicht, das letzte AZH anzuhandeln.
Die Indikatoren zu EURUSD, US-Bonds und Gold hatten sich zuletzt noch ganz gut gehalten, nun drehen sie ganz langsam nach unten.
Die Nasdaq befindet sich Ende August statistisch in einer seitlichen Schiebephase und kippt danach erst bis in den Oktober nach unten hin ab. Nun liegt dieses Mal Trumps 90-Tage Ende der Handelszölle genau im Juli und uns würde eine vorzeitige negative Reaktion nicht überraschen.
Die kurz- bis mittelfristigen Aussichten deuten für uns auf eine Korrektur hin. Besonders der kurzfristige Trendbruch deutet auf Spannung hin. Hier hängt in den nächsten Wochen aber noch einiges von Trumps Zollpolitik ab und das kann für Überraschungen sorgen. Ein Abfallen auf die 20500 Marke halten wir für realistisch.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg
Ihr Team der TradingBrothers
Goldpreis zielt auf neue HochsAnalyse bei einem Goldpreis (XAU/USD) von $3.431
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
Goldpreis Prognose für Montag
Von seinem jüngsten Allzeithoch an der markanten $3.500er-Marke hat der Goldpreis korrigiert und sich am März-Hoch gestützt, um eine Erholung einzuleiten. Diese setzte sich in der vergangenen Woche fort und konnte den Widerstand im $3.400er-Bereich am Ende überwinden und nahe am Wochenhoch schließen. Damit steht der Start in die neue Woche am Montag unter positiven Vorzeichen und der Kurs könnte sich in Schlagdistanz zu neuen Rekordwerten bringen.
Mögliche Tagesspanne: $3.410 bis $3.490
Nächste Widerstände: $3.446 = Vorwochenhoch | $3.500 = Allzeithoch
Wichtige Unterstützungen: $3.293 = Vorwochentief | $3.127 = März-Hoch
GD20: $3.427
Goldpreis Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart liegt das Augenmerk am Dienstag auf dem Vorwochenhoch, wo die Basis für weitere Zugewinne ausgebaut werden könnte. Sollten die Preise hingegen unter die $3.400er-Marke zurückfallen, dürfte sich dort zunächst eine Schiebephase bilden.
Mögliche Tagesspanne: $3.430 bis $3.510 alternativ $3.380 bis $3.430
Goldpreis Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart läuft der Goldkurs nach dem Test des März-Hochs in einer Aufwärtsbewegung über der 20-Tage-Linie und notiert über $3.400. Einer weiteren Erholung steht zunächst der Widerstand am Allzeithoch entgegen, wo die Preisentwicklung auf Widerstand treffen könnte. Ein direkter Durchbruch würde im Gegenzug auf Werte im $3.650er-Bereich abzielen.
Mögliche Wochenspanne: $3.370 bis $3.590
GD20: $3.324 GD50: $3.281 GD200: $2.871
Gold Prognose für nächste Woche
In der vorliegenden Situation bleibt die Entwicklung an der $3.500er-Marke abzuwarten. Sollte der Kurs dort Widerstand erfahren, wäre zunächst eine Fortsetzung der Tradingrange wahrscheinlich. Im alternativen Szenario könnte das Kursziel bei $3.650 bereits in Reichweite liegen.
Mögliche Wochenspanne: $3.330 bis $3.480 alternativ $3.490 bis $3.670
Die Börsentermine der Woche behalten wir ebenfalls im Auge:
Dienstag
11:00 Uhr Deutschland ZEW-Konjunkturerwartungen
14:30 Uhr USA Einzelhandelsumsätze
Mittwoch
11:00 Uhr Eurozone Verbraucherpreisindex
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt
16:30 Uhr Rohöllagerbestände
20:00 Uhr FED Zinsentscheid & FOMC Statement
20:30 Uhr FED Pressekonferenz
Donnerstag
ganztags USA Feiertag
14:30 Uhr US-Arbeitsmarkt
Freitag
14:30 Uhr USA Philly FED Herstellungsindex
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
DAX 🇩🇪 - Ausblick KW25 /2025Hallo Trader,
auch beim DAX hat sich die drohende Eskalation zwischen Israel und dem Iran in entsprechenden fallenden Kursen niedergeschlagen.
Die große Preisfrage ist nun: Hält der Support bei ca 23.400
Wir dürften hier wohl direkt am Montag die Auflösung erhalten.
Szenario 1: Support hält
Dann dürfte der Markt vorerst in eine Seitwärtsphase übergehen. Ich sehe hier die nächste Zeit wenig Potential, um nochmal neue All-Time Highs auszubilden
Szenario 2: Support Bricht.
Dann dürfte der Markt weiter korrigieren. Auch hier muss man sich angesichts der Rallye von weit über 5000 Punkten in 2 Monaten keine allzu große Sorgen machen. Im Gegenteil. Ein weitere Korrektur dürfte dann auf Sicht gute Long Einstiegsmöglichkeiten bieten.
In Summe halte ich Szenario 2 für wahrscheinlicher. Gerade im Hinblick auf das Volumen, das am Feitag sogar noch zugenommen hat.
Unterstützungen:
- Zone bei 23.350 - 23.400
- Zone rund um 22.200
- Zone bei 21.500
- Runde Marke von 20.000
- Dezembertief bei 19.650
Widerstände:
- ATH - Zone 24.350 - 24.400
Happy Pips,
Michael - Team PimYourTrading
S&P 500, das technische Schlachtfeld für JuniIn unserer Analyse vom 15. April stellten wir die Frage, wie wahrscheinlich ein Tiefpunkt des S&P 500 Index aus Sicht der technischen Analyse ist. Der VIX (die implizite Volatilität des S&P 500) wies ebenfalls bearishe technische Merkmale auf (umgekehrte Korrelation mit dem S&P 500), und tatsächlich bot der Aktienmarkt vor dem Hintergrund der Handelsdiplomatie eine solide Erholung.
Da sich kurzfristig Elemente einer technischen Überhitzung abzeichnen, wollen wir die Signale der technischen Analyse überprüfen, um eine Diagnose der aktuellen Situation am US-Aktienmarkt zu erstellen.
Sie können zunächst unsere im April vorgeschlagenen Analysen zum S&P 500 und zum VIX erneut lesen, indem Sie auf die beiden Bilder unten klicken.
1) Kurzfristige technische Überhitzung, aber der grundlegende Aufwärtstrend bleibt über der technischen Unterstützung bei 5750/5800 Punkten erhalten
Der S&P 500-Index hat seit Anfang April eine V-bottom-Aufwärtserholung entwickelt und der globale Aktienmarkt hat letzte Woche sogar ein neues Allzeithoch erreicht.
Die Aufwärtsbewegung des S&P 500 zeigt einen Wechsel zwischen Aufwärtsimpulsen und kurzfristigen Konsolidierungen/Korrekturen. Es ist wahrscheinlich, dass sich dieses Chartmuster wiederholt, solange die Handelsdiplomatie ihren Lauf nimmt und der Markt auf die nächste geldpolitische Entscheidung der FED in der nächsten Woche wartet. Die grafische Darstellung auf Tagesbasis deutet auf eine kurzfristige technische Überhitzung hin (kleine bärische Preis/Momentum-Divergenz mit einem Momentum, das hier durch den technischen Indikator RSI repräsentiert wird). In jedem Fall bleibt der Grundtrend, auch wenn der Markt kurzfristig Luft holen muss, über der Hauptunterstützung bei 5700/5800 Punkten, d.h. dem Mitte Mai eröffneten Aufwärtsgap und dem 200-Tage-Gleitenden Durchschnitt, bullish.
Die folgende Grafik zeigt die japanischen Kerzen in Tagesdaten des S&P 500 Future-Kontrakts
2) Die Stimmung der Privatanleger ist zwar gesunken, aber immer noch gut gefüllt
Die Untersuchung der Stimmung der Privatanleger gehört zur Contrarian-Analyse der Finanzmärkte und ist eine der Disziplinen der technischen Analyse der Finanzmärkte. Obwohl das Reservoir der Verkäufer geschrumpft ist, ist ein immer noch sehr großer Teil der Privatanleger im Zweifel über die Erholung. Diese pessimistische Stimmung unter den Privatanlegern ist ein Indikator dafür, dass die Erholung mittelfristig noch Potenzial hat, da die Markthochs immer in der Euphorie der Privatanleger stattfanden.
3) Quantitativ: Vorsicht vor einer kurzfristig technisch überkauften Situation
Kurzfristig ist jedoch Vorsicht geboten, da sich der Anteil der S&P 500-Aktien über dem gleitenden 50-Tage-Durchschnitt (dieses Instrument repräsentiert hier den quantitativen Aspekt des Marktes) seiner überkauften Zone nähert, d.h. eine Situation, die bald umgekehrt ist wie Anfang April.
4) Institutionelle Anleger bleiben im Vorfeld der FED-Entscheidung am Mittwoch, den 18. Juni, und angesichts der Tatsache, dass Handelsabkommen immer noch auf sich warten lassen, abwartend
Abschließend sollten wir uns vor Augen halten, dass das fundamentale Highlight der nächsten Woche die geldpolitische Entscheidung der FED sein wird. Der Markt muss wissen, ob die FED zwei Zinssenkungen bis zum Jahresende bestätigt oder nicht. Die FED wird auch ihre makroökonomischen Projektionen aktualisieren. In dieser Erwartung sind die institutionellen Anleger vorsichtig, wie der jüngste Commitment Of Traders-Bericht der CFTC zeigt.
ALLGEMEINER HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Dieser Inhalt richtet sich an Personen, die mit Finanzmärkten und Finanzinstrumenten vertraut sind, und dient ausschließlich Informationszwecken. Die präsentierte Idee (einschließlich Marktkommentare, Marktdaten und Beobachtungen) ist kein Produkt einer Research-Abteilung von Swissquote oder einer ihrer Tochtergesellschaften. Dieses Material soll Marktbewegungen veranschaulichen und stellt keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Wenn Sie ein Privatanleger sind oder keine Erfahrung mit dem Handel komplexer Finanzprodukte haben, sollten Sie vor finanziellen Entscheidungen einen lizenzierten Berater konsultieren.
Dieser Inhalt zielt nicht darauf ab, den Markt zu manipulees oder ein bestimmtes finanzielles Verhalten zu fördern.
Swissquote übernimmt keine Gewähr für die Qualität, Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit oder Rechtmäßigkeit dieses Inhalts. Die geäußerten Meinungen stammen vom Berater und dienen ausschließlich zu Bildungszwecken. Alle Informationen zu einem Produkt oder Markt stellen keine Empfehlung einer Anlagestrategie oder Transaktion dar. Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Swissquote sowie deren Mitarbeiter und Vertreter haften in keinem Fall für Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt auf Entscheidungen basieren, die aufgrund dieses Inhalts getroffen wurden.
Die Verwendung von Marken oder Logos Dritter dient nur zu Informationszwecken und impliziert keine Billigung durch Swissquote oder eine Genehmigung durch den Markeninhaber zur Förderung seiner Produkte oder Dienstleistungen.
Swissquote ist die Marketingmarke der folgenden Unternehmen: Swissquote Bank Ltd (Schweiz) reguliert durch FINMA, Swissquote Capital Markets Limited reguliert durch CySEC (Zypern), Swissquote Bank Europe SA (Luxemburg) reguliert durch die CSSF, Swissquote Ltd (UK) reguliert durch die FCA, Swissquote Financial Services (Malta) Ltd reguliert durch die MFSA, Swissquote MEA Ltd. (VAE) reguliert durch die DFSA, Swissquote Pte Ltd (Singapur) reguliert durch die MAS, Swissquote Asia Limited (Hongkong) lizenziert durch die SFC und Swissquote South Africa (Pty) Ltd überwacht durch die FSCA.
Produkte und Dienstleistungen von Swissquote sind nur für Personen bestimmt, die diese gemäß den lokalen Gesetzen erhalten dürfen.
Alle Investitionen sind mit Risiken verbunden. Der Handel oder Besitz von Finanzinstrumenten kann mit erheblichen Verlusten einhergehen. Der Wert von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Vermögenswerten kann steigen oder fallen. Es besteht ein erhebliches Risiko finanzieller Verluste beim Kauf, Verkauf, Halten, Staken oder Investieren in diese Instrumente. SQBE spricht keine Empfehlungen zu bestimmten Investitionen, Transaktionen oder Anlagestrategien aus.
CFDs sind komplexe Instrumente mit hohem Verlustrisiko aufgrund von Hebeleffekten. Die Mehrheit der Privatanlegerkonten erleidet Verluste beim Handel mit CFDs. Sie sollten prüfen, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen.
Digitale Vermögenswerte sind in den meisten Ländern nicht reguliert und es gelten möglicherweise keine Verbraucherschutzvorschriften. Aufgrund ihrer hohen Volatilität und spekulativen Natur sind sie für risikoscheue Anleger ungeeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie jeden digitalen Vermögenswert verstehen, bevor Sie handeln.
Kryptowährungen gelten in einigen Ländern nicht als gesetzliches Zahlungsmittel und unterliegen regulatorischen Unsicherheiten.
Die Nutzung internetbasierter Systeme kann erhebliche Risiken bergen, darunter Betrug, Cyberangriffe, Netzwerkausfälle, Kommunikationsprobleme sowie Identitätsdiebstahl und Phishing-Angriffe im Zusammenhang mit Krypto-Vermögenswerten.
13.06.2025 - DAX, Dow Jones, Gold, WTI Öl - GBE MarktcheckHerzlich willkommen zu einem neuen GBE-Marktcheck.
Mein Name ist Raphael Dreyer, Experte für Charttechnik bei GBE brokers und das erwartet dich in dem heutigen Video.
In der Nacht hat Israel Atomanlagen vom Iran angegriffen!
- DAX mit einem Down-Gap
- Dow Jones bricht in der Nacht ein
- Gold steigt deutlich
- WTI Öl zündet die nächste „Rakete“
Ich wünsche dir einen erfolgreichen Handelstag, bis zum nächsten GBE Marktcheck.
Risikohinweis:
CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, Gelder schnell durch Hebelwirkung zu verlieren. 79,00 % der Privatanleger-Konten verlieren Gelder, wenn Sie CFDs mit diesem Anbieter handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
GER40 mit bärischen Vorzeichen heuteGER40 Analyse – 1h-Chart | 10. Juni 2025, 09:15 Uhr
Kontext:
Der übergeordnete Trend bleibt noch grundsätzlich aufwärtsgerichtet.Für den heutigen Tag überwiegen allerdings bärische Vorzeichen. Der Markt ist gestern aus einer Range am Vormittag nach unten ausgebrochen.
Dieser Ausbruch erfolgte allerdings in einem sehr dünnen Marktumfeld aufgrund des Feiertags, was die Aussagekraft etwas relativiert.
Stundenchart-Einschätzung:
Der aktuelle Kurs bei 24.169,5 (CFD) notiert unter vielen wichtigen Leveln – insbes. VWAP damit kurzfristig klar bärisch.
Die letzte Stundenkerze hat nach einem kurzen Ausflug deutlich abverkauft – Verkaufsdruck oberhalb bleibt spürbar.
Die Ichimoku-Wolke wurde klar nach unten verlassen, der Kurs bleibt aktuell unterhalb des Kumo – bearishes Signal.
Die Zukunftswolke ist abwärtsgerichtet, was schwache Trendstruktur für die nächsten Stunden signalisiert.
Der VWAP wurde bislang nicht zurückerobert – kurzfristige Kontrolle liegt bei den Verkäufern.
Fazit:
Der Tag startet mit bärischer Tendenz innerhalb eines noch übergeordnet intakten Aufwärtstrends.
Solange der Bereich um 24.200–24.220 nicht nachhaltig überschritten wird, bleibt ein weiterer Test der tieferen Zonen wahrscheinlicher.
Kommt jetzt die Wende an den Aktienmärkten?Der SPX ist weiter hoch gelaufen als in meiner letzten Analyse.
Das Verlaufsmuster der Primary abc nach unten ist aber noch valide.
Wenn es passiert sollte er jetzt aber loslegen sonst gibt es neue Allzeithochs.
(Was immernoch ein Flat sein könnte)
Ich sehe ein paar Warnsignale:
1. Starker Anstieg der 10 Jährigen Renditen:
Hat der Markt gestern gut wegstecken können, sind wieder über 4,5%.
2. Junk Bonds haben kurzfristig kein neues Hoch gemacht:
3: Bitcoin wird zum ersten Mal von Gold outperformt, zumindest stand jetzt eine Divergenz.
Könnte ein riskoff-Signal sein.
Unten im Chart Bitcoin/Gold und oben in rot der Bitcoin Kurs.
4. Gold in Relation zum SP500 signalisiert, dass ein großer Umbruch bevorstehen könnte, selbst wenn es nochmals neue Allzeithochs gibt. Tatsächlich hat Gold/SPX seit 1999 keine neuen Tiefs gemacht.
Ansonsten auch interessant der ca. hundertjährige Zyklus der größten vergangenen Markteinbrüche:
möglicher Verlauf bei Gold:
Ausbruch aus aufsteigendem Keil,
eventuell extended Wave 5 (1.618 fib extension von Wave 1+2)
Der Dollar hat vermutlich seine besten Tage gesehen.
Die Dollar-Währungspaare teasen große Ausbrüche.
Das wäre unterstützend für Rohstoffe und Edelmetalle.
Dollar-Index
EURUSD
USDJPY
AUDUSD
Silberpreis - Ausbruch über $34 gelungenAnalyse bei einem Silberkurs von $35,96
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
Kurze Einordnung im Rückblick
Nach der im Oktober 2024 begonnenen Korrektur hat der Silberpreis zu Jahresbeginn in eine Aufwärtstrendstruktur gedreht und im März den Widerstand am Vorjahreshoch angelaufen. Dort setzte jedoch ein massiver Abverkauf ein, von dem sich der Kurs nach dem April-Tief bei $28,33 ebenso stark erholen und nun die Widerstände herausnehmen konnte.
Silberpreis Prognose für diese Woche
Der Silberkurs hat den größten Teil der Verluste noch im April wieder aufgeholt und pendelte zunächst um die bei $32,50 laufenden Durchschnitte. Die obere Grenze der Tradingrange wurde überwunden, und nach einem kurzen Zwischenstopp hat der Markt auch den Widerstand am Vorjahreshoch direkt in eine mögliche Unterstützung umgewandelt. Solange sich kein nennenswerter Pullback ergibt, dürfte der Ausbruch zumindest bis in den $37,50er-Bereich laufen. Auch ein Re-Test der $34,80er-Marke wäre zuvor noch möglich.
Mögliche Wochenspanne: $34,70 bis $37,80
Nächste Widerstände: $36,33 = Vorwochenhoch | $49,83 = Allzeithoch
Wichtige Unterstützungen: $34,86 = Vorjahreshoch | $34,58 = März-Hoch ... $32,96 = Vorwochentief
GD20: $32,42 GD50: $32,85 GD200: $31,63
Silber Prognose für nächste Woche
In der Anfang April entstandenen Verkaufswelle hat der Markt aufgestauten Korrekturbedarf abgearbeitet, der im Tief bei $28,33 auf Nachfrage stieß. Die Gegenbewegung ging am Februarhoch in eine Tradingrange über, die als Basis für den nächsten Ausbruch diente. Sollte der Silberpreis die Unterstützung um $35 verteidigen, wären bereits Kursziele im $38er-Bereich zu erwarten.
Mögliche Wochenspanne: $35,50 bis $38,20
Die Börsentermine der Woche behalten wir ebenfalls im Auge:
Mittwoch
14:30 Uhr USA Verbraucherpreisindex
16:30 Uhr Rohöllagerbestände
Donnerstag
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt & Erzeugerpreisindex
Freitag
08:00 Uhr Deutschland Verbraucherpreisindex
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
Grundlegende Marktstruktur Education, Education, Education!
Im Video zeige ich dir wie immer meine persönliche Sicht auf den Markt.
Wie immer nach Marktstruktur, und wie immer zum Mitdenken!
Handy auf Flugmodus, Ablenkungen aus, Notizblock holen und los geht's!
Wenn du heute einen Mehrwert aus dem Video hattest, dann lass die Rakete fliegen, Danke!
Bei Fragen oder Anregungen, einfach die Kommentarfunktion benutzen.
#CRV #copytrading #easymoney #freemoney #forex #forextrading #longtrade #marketstructure #priceaction #priceactiontrading #riskmanagment #shorttrade #sniperentry #technicanalysis #trading #EurUsd #EU #Gold #Xauusd #GbpJpy #GJ #dax #forexfamilytrading
Haftungsausschluss
Die Analysen / Informationen und Veröffentlichungen sind nicht als Finanz-, Investitions-, Handels- oder andere Arten von Ratschlägen oder Empfehlungen gedacht. Die von ForexFamilyTrading zur Verfügung gestellten Analysen / Inhalte sind nur als Schulungsmaterial gedacht und stellen nur meine persönliche Interpretation dar.
Börsenzyklen & Liquidität, alles verstehen in 3 Minuten.In der Marktfinanzierung ist die Liquidität ein Faktor erster Ordnung. Ohne sie verlieren die riskanten Anlagen an der Börse, Aktien und Kryptowährungen ihren Treibstoff. Im Laufe der Zyklen hat sich eine Erkenntnis durchgesetzt: Die Richtung der Finanzmärkte korreliert stark mit der Richtung der weltweiten Liquidität. Letztere ist jedoch kein einzelner Indikator, sondern besteht aus drei sich ergänzenden Schichten. Wenn man diese Schichten versteht, kann man die großen Trends besser vorhersehen. Ebene 1 ist die globale monetäre Liquidität (M2). Ebene 2 betrifft die Nettoliquidität innerhalb des Finanzsystems, und Ebene 3 umfasst die globale Makroliquidität anhand von Aktivitäts- und Kreditindikatoren. Diese drei Dimensionen bilden zusammen das „Blutsystem“ der Märkte.
Die folgende Grafik vergleicht die Entwicklung des S&P 500 mit der globalen Geldmenge M2.
Ebene 1: Die globale monetäre Liquidität (M2 weltweit).
Erste Stufe der Rakete: der globale M2. Dieses Geldmengenaggregat misst die Summe der Geldmengen (M2) der wichtigsten Volkswirtschaften - USA, China, Eurozone - umgerechnet in US-Dollar. Es umfasst Sichteinlagen, Sparkonten und bestimmte kurzfristige Instrumente und stellt die unmittelbar verfügbare Bruttoliquidität der Weltwirtschaft dar.
Diese Liquidität wird direkt von der Geldpolitik (Leitzinsen, QE/QT), der Fiskalpolitik und der Lohnpolitik beeinflusst. Die Entwicklung des US-Dollars spielt dabei eine entscheidende Rolle: Ein starker US-Dollar verringert mechanisch die globale M2 in USD, während ein schwacher US-Dollar sie erhöht. In dieser Hinsicht sind die Dynamiken in China und den USA oft divergierend, da sie von unterschiedlichen Kreditlogiken gesteuert werden (zentrale Planung auf chinesischer Seite, Anpassung über die Zinsen auf US-Seite).
Neben dem absoluten Niveau dient jedoch vor allem das Momentum des M2, seine erste Ableitung (jährliche Veränderung), als Kompass. Ein Aufwärtstrend, der mit einem positiven Momentum einhergeht, begünstigt riskante Anlagen stark. Umgekehrt bedeutet eine Stagnation oder eine negative Divergenz zwischen Trend und Momentum (wie Ende 2021), dass die Bewertungen schrumpfen werden. In diesem Zyklus ist sogar ein Korrelationskoeffizient von 0,80 zwischen dem globalen M2 und Bitcoin zu beobachten, der 12 Wochen in die Zukunft projiziert wird: Die Liquidität führt, die Märkte folgen.
Ebene 2: Die Nettoliquidität des Finanzsystems
Zweite Ebene, subtiler, aber ebenso entscheidend: die Nettoliquidität innerhalb des Finanzsystems. Hierbei handelt es sich um die effektive Kreditvergabekapazität, d. h. die Mittel, die nach Abzügen, überschüssigen Reserven und Regulierungsmechanismen tatsächlich zur Bewässerung der Realwirtschaft zur Verfügung stehen. Im Gegensatz zu M2 spiegelt dieses Maß nicht die Bruttomasse wider, sondern die von den Finanzinstituten „betätigbare“ Liquidität.
In den USA hängt diese Nettoliquidität unter anderem von Mechanismen der FED wie dem Reverse-Repo-Programm (RRP), das vorübergehend Liquidität absaugt oder freisetzt, sowie von der Höhe der überschüssigen Reserven der Banken ab. Ihre Entwicklung hängt stark von der restriktiven oder akkommodierenden Geldpolitik der Zentralbank, den QE-Zyklen und den QT-Zyklen ab.
Die Korrelation dieser Nettoliquidität mit dem S&P 500 und Bitcoin ist zwar etwas geringer als die des globalen M2, aber immer noch signifikant. Sie wirkt wie ein Filter für die Bruttoliquidität: Selbst bei einem hohen M2 kann die Auswirkung auf die Märkte neutralisiert werden, wenn die Kreditvergabekapazität durch zu hohe Zinsen oder eingeschränkte Reserven blockiert wird.
Stufe 3: Die globale makroökonomische Liquidität.
Schließlich die dritte Stufe: die globale makroökonomische Liquidität. Sie umfasst Barometer für die Wirtschaftsbedingungen, die die Risikowahrnehmung und den Appetit der Anleger direkt beeinflussen: Einkaufsmanagerindizes (verarbeitendes Gewerbe und Dienstleistungen), Kreditbedingungen, Beschäftigungsniveaus, Ausfallraten etc. Sie ist weniger monetär, eher konjunkturell, aber ihre Auswirkungen sind real, da sie den Kontext prägt, in dem sich die finanzielle Liquidität ausdrückt.
Es ist diese Ebene, die es ermöglicht, die ersten beiden Ebenen zu kontextualisieren: Ein wachsendes M2 in einem verschlechterten wirtschaftlichen Umfeld (Einkaufsmanagerindizes unter 50, sinkende Beschäftigung) kann eine begrenzte Wirkung haben. Umgekehrt können Anzeichen einer Konjunkturerholung die Übertragung von Liquidität an die Märkte verstärken. In diesem Sinne wird das Timing der FED bei ihren Zinssenkungen zu einem makroökonomischen Schlüsselkatalysator. Solange die US-Politik restriktiv bleibt, bleibt der M2 auf einem Plateau und die Nettoliquidität bleibt eingeschränkt, selbst wenn die EZB oder die PBoC ihre Bedingungen lockern.
Fazit: Die globale Liquidität lässt sich nicht auf einen einzigen Indikator reduzieren. Es handelt sich um ein Ökosystem, das in drei Ebenen strukturiert ist: globale Bruttoliquidität (M2), effektive Kreditfähigkeit (M2) und effektive Liquidität (M2).
ALLGEMEINER HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Dieser Inhalt richtet sich an Personen, die mit Finanzmärkten und Finanzinstrumenten vertraut sind, und dient ausschließlich Informationszwecken. Die präsentierte Idee (einschließlich Marktkommentare, Marktdaten und Beobachtungen) ist kein Produkt einer Research-Abteilung von Swissquote oder einer ihrer Tochtergesellschaften. Dieses Material soll Marktbewegungen veranschaulichen und stellt keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Wenn Sie ein Privatanleger sind oder keine Erfahrung mit dem Handel komplexer Finanzprodukte haben, sollten Sie vor finanziellen Entscheidungen einen lizenzierten Berater konsultieren.
Dieser Inhalt zielt nicht darauf ab, den Markt zu manipulees oder ein bestimmtes finanzielles Verhalten zu fördern.
Swissquote übernimmt keine Gewähr für die Qualität, Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit oder Rechtmäßigkeit dieses Inhalts. Die geäußerten Meinungen stammen vom Berater und dienen ausschließlich zu Bildungszwecken. Alle Informationen zu einem Produkt oder Markt stellen keine Empfehlung einer Anlagestrategie oder Transaktion dar. Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Swissquote sowie deren Mitarbeiter und Vertreter haften in keinem Fall für Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt auf Entscheidungen basieren, die aufgrund dieses Inhalts getroffen wurden.
Die Verwendung von Marken oder Logos Dritter dient nur zu Informationszwecken und impliziert keine Billigung durch Swissquote oder eine Genehmigung durch den Markeninhaber zur Förderung seiner Produkte oder Dienstleistungen.
Swissquote ist die Marketingmarke der folgenden Unternehmen: Swissquote Bank Ltd (Schweiz) reguliert durch FINMA, Swissquote Capital Markets Limited reguliert durch CySEC (Zypern), Swissquote Bank Europe SA (Luxemburg) reguliert durch die CSSF, Swissquote Ltd (UK) reguliert durch die FCA, Swissquote Financial Services (Malta) Ltd reguliert durch die MFSA, Swissquote MEA Ltd. (VAE) reguliert durch die DFSA, Swissquote Pte Ltd (Singapur) reguliert durch die MAS, Swissquote Asia Limited (Hongkong) lizenziert durch die SFC und Swissquote South Africa (Pty) Ltd überwacht durch die FSCA.
Produkte und Dienstleistungen von Swissquote sind nur für Personen bestimmt, die diese gemäß den lokalen Gesetzen erhalten dürfen.
Alle Investitionen sind mit Risiken verbunden. Der Handel oder Besitz von Finanzinstrumenten kann mit erheblichen Verlusten einhergehen. Der Wert von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Vermögenswerten kann steigen oder fallen. Es besteht ein erhebliches Risiko finanzieller Verluste beim Kauf, Verkauf, Halten, Staken oder Investieren in diese Instrumente. SQBE spricht keine Empfehlungen zu bestimmten Investitionen, Transaktionen oder Anlagestrategien aus.
CFDs sind komplexe Instrumente mit hohem Verlustrisiko aufgrund von Hebeleffekten. Die Mehrheit der Privatanlegerkonten erleidet Verluste beim Handel mit CFDs. Sie sollten prüfen, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen.
Digitale Vermögenswerte sind in den meisten Ländern nicht reguliert und es gelten möglicherweise keine Verbraucherschutzvorschriften. Aufgrund ihrer hohen Volatilität und spekulativen Natur sind sie für risikoscheue Anleger ungeeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie jeden digitalen Vermögenswert verstehen, bevor Sie handeln.
Kryptowährungen gelten in einigen Ländern nicht als gesetzliches Zahlungsmittel und unterliegen regulatorischen Unsicherheiten.
Die Nutzung internetbasierter Systeme kann erhebliche Risiken bergen, darunter Betrug, Cyberangriffe, Netzwerkausfälle, Kommunikationsprobleme sowie Identitätsdiebstahl und Phishing-Angriffe im Zusammenhang mit Krypto-Vermögenswerten.
BITCOIN Ende des Zyklus bei 111K$? NEIN 1) Der Bitcoin-Zyklus, der mit dem Halving vom Frühjahr 2024 verbunden ist, endet am Ende des Jahres 2025.
Der Bitcoin-Kurs stieg am Donnerstag, den 22. Mai, auf 111900 US-Dollar und viele Anleger fragen sich, ob der mit dem Frühjahrshalving 2024 verbundene Aufwärtszyklus bereits beendet ist. Auf der Ebene des Bitcoin-Zeitzyklus ist die Antwort negativ, da alle Zyklen der Vergangenheit am Ende des Jahres nach dem Halving endeten, d.h. Ende 2025 in Bezug auf unseren aktuellen Zyklus.
2) Auf der Ebene der Chartanalyse der Finanzmärkte bleibt der Grundtrend über der Unterstützung bei 93000/97000 US-Dollar bullish.
Seit dem Startpunkt des Bullenmarktes bei 15000 US-Dollar wiederholt sich ein Muster, der Wechsel zwischen Impulsen, Seitwärtsphasen und Ausbrüchen in den Bullenmarkt. Solange sich der Markt über der Unterstützung bei 93/97K$ hält, ist dieses bullische Muster nicht ungültig.
3) Wenn die globale Liquidität M2 immer noch als Frühindikator fungiert, dann sollte der Bitcoin-Kurs diesen Sommer einen neuen Rekord aufstellen.
Seit Anfang April bewegt sich der Bitcoin in einem ausgeprägten Aufwärtstrend. Dieser Anstieg, den wir Schritt für Schritt verfolgt haben, wirft eine entscheidende Frage auf: Kann diese Dynamik während des gesamten Frühjahrs oder sogar bis zum Sommer aufrechterhalten werden, wenn es keine ausdrücklichen Signale für eine geldpolitische Stimulierung durch die großen Zentralbanken gibt? Eine solche Annahme scheint plausibel, sofern ein - oft unterschätzter - Schlüsselmotor weiter wirkt: der beispiellose Anstieg der globalen Liquidität, gemessen am Geldmengenaggregat M2.
Dieser neue Höchststand der globalen Geldmenge M2 geht über eine einfache makroökonomische Größe hinaus. Er stellt eine echte Quelle für die Versorgung mit risikoreichen Vermögenswerten dar. Dieses Aggregat umfasst insbesondere Sichteinlagen, liquide Sparkonten und sofort verfügbare Gelder - alles Ressourcen, die an den Märkten schnell mobilisiert werden können.
Das globale M2 ergibt sich aus der Addition der Daten der drei größten Wirtschaftsräume USA, China und Europa. Und jede dieser Regionen ist aktiv an dieser Geldmengenausweitung beteiligt:
In China erreicht der M2 einen historischen Höchststand, was den akkommodierenden Kurs der Pekinger Behörden widerspiegelt.
In Europa stieg das Aggregat aufgrund der ersten von der EZB initiierten Zinssenkungen deutlich an.
In den USA wuchs M2 trotz der weiterhin restriktiven Haltung der Fed stark an und erreichte fast seine Höchststände. Der Befund ist also klar: Die wichtigsten Volkswirtschaften injizieren koordiniert Liquidität, was die Bewertung von Finanzanlagen mechanisch stützt, wobei Bitcoin das Aushängeschild ist.
Wenn sich diese positive lineare Korrelation also fortsetzt und die Unterstützung bei 93/97K$ erhalten bleibt, dann ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Bitcoin-Kurs in diesem Sommer einen neuen Rekord aufstellt, interessant.
Was ist mit den Altcoins in all dem? Das wird Gegenstand einer unserer nächsten Veröffentlichungen sein, also zögern Sie nicht, unser Konto auf TradingView zu verfolgen.
ALLGEMEINER HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Dieser Inhalt richtet sich an Personen, die mit Finanzmärkten und Finanzinstrumenten vertraut sind, und dient ausschließlich Informationszwecken. Die präsentierte Idee (einschließlich Marktkommentare, Marktdaten und Beobachtungen) ist kein Produkt einer Research-Abteilung von Swissquote oder einer ihrer Tochtergesellschaften. Dieses Material soll Marktbewegungen veranschaulichen und stellt keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Wenn Sie ein Privatanleger sind oder keine Erfahrung mit dem Handel komplexer Finanzprodukte haben, sollten Sie vor finanziellen Entscheidungen einen lizenzierten Berater konsultieren.
Dieser Inhalt zielt nicht darauf ab, den Markt zu manipulees oder ein bestimmtes finanzielles Verhalten zu fördern.
Swissquote übernimmt keine Gewähr für die Qualität, Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit oder Rechtmäßigkeit dieses Inhalts. Die geäußerten Meinungen stammen vom Berater und dienen ausschließlich zu Bildungszwecken. Alle Informationen zu einem Produkt oder Markt stellen keine Empfehlung einer Anlagestrategie oder Transaktion dar. Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Swissquote sowie deren Mitarbeiter und Vertreter haften in keinem Fall für Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt auf Entscheidungen basieren, die aufgrund dieses Inhalts getroffen wurden.
Die Verwendung von Marken oder Logos Dritter dient nur zu Informationszwecken und impliziert keine Billigung durch Swissquote oder eine Genehmigung durch den Markeninhaber zur Förderung seiner Produkte oder Dienstleistungen.
Swissquote ist die Marketingmarke der folgenden Unternehmen: Swissquote Bank Ltd (Schweiz) reguliert durch FINMA, Swissquote Capital Markets Limited reguliert durch CySEC (Zypern), Swissquote Bank Europe SA (Luxemburg) reguliert durch die CSSF, Swissquote Ltd (UK) reguliert durch die FCA, Swissquote Financial Services (Malta) Ltd reguliert durch die MFSA, Swissquote MEA Ltd. (VAE) reguliert durch die DFSA, Swissquote Pte Ltd (Singapur) reguliert durch die MAS, Swissquote Asia Limited (Hongkong) lizenziert durch die SFC und Swissquote South Africa (Pty) Ltd überwacht durch die FSCA.
Produkte und Dienstleistungen von Swissquote sind nur für Personen bestimmt, die diese gemäß den lokalen Gesetzen erhalten dürfen.
Alle Investitionen sind mit Risiken verbunden. Der Handel oder Besitz von Finanzinstrumenten kann mit erheblichen Verlusten einhergehen. Der Wert von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Vermögenswerten kann steigen oder fallen. Es besteht ein erhebliches Risiko finanzieller Verluste beim Kauf, Verkauf, Halten, Staken oder Investieren in diese Instrumente. SQBE spricht keine Empfehlungen zu bestimmten Investitionen, Transaktionen oder Anlagestrategien aus.
CFDs sind komplexe Instrumente mit hohem Verlustrisiko aufgrund von Hebeleffekten. Die Mehrheit der Privatanlegerkonten erleidet Verluste beim Handel mit CFDs. Sie sollten prüfen, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen.
Digitale Vermögenswerte sind in den meisten Ländern nicht reguliert und es gelten möglicherweise keine Verbraucherschutzvorschriften. Aufgrund ihrer hohen Volatilität und spekulativen Natur sind sie für risikoscheue Anleger ungeeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie jeden digitalen Vermögenswert verstehen, bevor Sie handeln.
Kryptowährungen gelten in einigen Ländern nicht als gesetzliches Zahlungsmittel und unterliegen regulatorischen Unsicherheiten.
Die Nutzung internetbasierter Systeme kann erhebliche Risiken bergen, darunter Betrug, Cyberangriffe, Netzwerkausfälle, Kommunikationsprobleme sowie Identitätsdiebstahl und Phishing-Angriffe im Zusammenhang mit Krypto-Vermögenswerten.
DAX 05.06.25 TagesprognoseEducation, Education, Education!
Im Video zeige ich dir wie immer meine persönliche Sicht auf den Markt.
Wie immer nach Marktstruktur, und wie immer zum Mitdenken!
Handy auf Flugmodus, Ablenkungen aus, Notizblock holen und los geht's!
Wenn du heute einen Mehrwert aus dem Video hattest, dann lass die Rakete fliegen, Danke!
Bei Fragen oder Anregungen, einfach die Kommentarfunktion benutzen.
#CRV #copytrading #easymoney #freemoney #forex #forextrading #longtrade #marketstructure #priceaction #priceactiontrading #riskmanagment #shorttrade #sniperentry #technicanalysis #trading #EurUsd #EU #Gold #Xauusd #GbpJpy #GJ #dax #forexfamilytrading
Haftungsausschluss
Die Analysen / Informationen und Veröffentlichungen sind nicht als Finanz-, Investitions-, Handels- oder andere Arten von Ratschlägen oder Empfehlungen gedacht. Die von ForexFamilyTrading zur Verfügung gestellten Analysen / Inhalte sind nur als Schulungsmaterial gedacht und stellen nur meine persönliche Interpretation dar.
DAX: Schwächer werdende überschiessende GegenbewegungDer DAX stieg im Laufe der Woche auf 24036 Punkte, aber der Schwung läßt langsam nach.
Auch in den Intermarketindikatoren deutet sich Schwäche an, denn den Indikatoren fangen im überhitzten Bereich langsam an zu Fallen.
Laut der Saisonalität sind wir ab jetzt bis in den Oktober in einem negativen Zeitfenster, besonders in Krisenphasen, zu dem wir dieses Jahr zählen.
Nach der Elliot-Wellen Theorie haben wir ein Expanding Flat Muster. Der DAX befindet sich in einer überschiessenden Gegenbewegung. Diese Bewegung ist noch am laufen, wird aber schwächer. Wir gehen stark davon aus, dass zumindest unsere bullische Handelsmarke in den nächsten Tagen angehandelt wird. Auch die Kurslücken aus der jetzigen Aufwärtsbewegung könnten dann ganz schnell geschlossen werden.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg
Ihr Team der TradingBrothers
RENK Group: Fortsetzung Aufwärtstrend?Die RENK AG ist seit ca. Februar in einem sehr gut ausgeprägten Aufwärtstrend (4h).
Gut zu erkennen ist, dass die letzten beiden Trendphasen A und B jeweils relativ genau an den Volumenclustern (POC in rot) der vorhergegangenen Up-Swings abgeprallt und von dort einen neuen Anlauf zu höheren Hochs genommen haben.
Aktuell ist der Kurs wieder auf dem Weg zurück aus dem "überkauften" Zustand der Stochastik und wird voraussichtlich bald erneut konsolidieren, um evtl. neue Hochs anzulaufen.
Die Trade-Idee ist :
Abwarten, bis der Kurs die letzte Hoch-Volumenzone bei ca. 70EUR anläuft und dabei idealerweise in der Stochastik "überverkauft" ist. Sobald dieses Target erreicht wird, kann bei 70EUR entweder direkt eine Limit-Order gesetzt (aggressiv) oder noch auf eine Bestätigung für einen erneuten Ausbruch nach oben abgewartet werden (konservativ).
Auch hier nicht ohne Stop bzw. Trademanagement handeln!
Wie immer, nur meine persönliche Meinung, keine Kauf- oder Handelsempfehlung! :-)
Viel Erfolg!
30.05.2025 - DAX, WTI Öl, Nvidia, Bitcoin - GBE MarktcheckHerzlich willkommen zu einem neuen GBE-Marktcheck.
Mein Name ist Raphael Dreyer, Experte für Charttechnik bei GBE brokers und das erwartet dich in dem heutigen Video.
- DAX reagiert auf Zollchaos
- WTI Öl schafft es nicht nach oben auszubrechen
- Nvidia mit guten Zahlen
- Bitcoin vor weiterem Anstieg?
Ich wünsche dir einen erfolgreichen Handelstag, bis zum nächsten GBE Marktcheck.
Risikohinweis:
CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, Gelder schnell durch Hebelwirkung zu verlieren. 79,00 % der Privatanleger-Konten verlieren Gelder, wenn Sie CFDs mit diesem Anbieter handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Zurück zum VWAP: Intraday-Analyse technisch denkenOb Sie nun Aktien oder Forex intraday handeln – eine Strategie, die sich über die Zeit bewährt hat, ist das „Zurück zum VWAP“-Setup. Es klingt vielleicht selbsterklärend – ein Rücksetzer zum volumengewichteten Durchschnittspreis –, doch wie bei den meisten Handelsstrategien liegt der Vorteil im Detail.
Richtig umgesetzt, kann dies ein präziser, effizienter Trade sein, der auf Struktur, Timing und Marktpsychologie basiert. Ohne einige entscheidende Filter wird daraus jedoch leicht eine bloße Vermutung mitten auf dem Chart.
CFDs/Spread Bets sind komplexe Finanzinstrumente und bergen aufgrund des Hebels ein erhebliches Risiko eines schnellen Geldverlusts. 85.24% der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie mit diesem Anbieter CFDs handeln. Bitte prüfen Sie, ob Sie verstehen, wie CFDs/Spread Bets funktionieren, und ob Sie sich das hohe Risiko eines Geldverlusts leisten können. Bitte beachten Sie, dass Spread Bets nur für Einwohner des Vereinigten Königreichs verfügbar sind.
Grundlagen: Was ist VWAP?
VWAP steht für „Volume Weighted Average Price“ (volumengewichteter Durchschnittspreis). Er gibt den durchschnittlich bezahlten Preis während einer Sitzung wieder, wobei Handelsvolumen stärker gewichtet werden.
TradingView stellt ihn als einzelne Linie im Intraday-Chart dar, die sich zur Markteröffnung zurücksetzt und mit jeder neuen Kerze aktualisiert. Anders als ein gleitender Durchschnitt, der nur auf den Preis schaut, bezieht VWAP auch das Volumen ein. Das macht ihn besonders nützlich, um zu erkennen, wo der Großteil des Markts gehandelt hat – also wo sich womöglich ein fairer Wertbereich bildet.
In ruhigen Sitzungen wirkt VWAP oft wie ein Preismagnet – an Trendtagen ist er dagegen ein umkämpfter Bereich.
Strategie im Fokus: 5-Minuten-Chart, Rücksetzer zum VWAP
Diese Strategie ist für den 5-Minuten-Chart konzipiert und eignet sich besonders für Sitzungen mit klarer Richtungstendenz. Idealerweise beobachten Trader den frühen Verlauf des Tages, um Entscheidungen entlang der Struktur zu prüfen.
Der Kerngedanke: Einige Trader beobachten einen Rücklauf zum VWAP nach einem Impuls, begleitet von einem möglichen Umkehrsignal.
Einstiegssignale: Umkehr-Kerzenmuster
Sobald der Preis zum VWAP zurückläuft, achten manche Trader auf Indikationen, die mögliche Umkehr andeuten könnten. Achten Sie auf ein definiertes Kerzenmuster, das kurzfristige Ablehnung und potenzielle Umkehr signalisiert.
Klassische Beispiele:
Bullish oder Bearish Hammer (langer Docht)
Engulfing-Muster
Doppelboden/-top
Einige Muster werden bevorzugt, wenn sie eindeutige Preisreaktionen andeuten. Ein langer Docht deutet darauf hin, dass ein Durchbruch durch den VWAP gescheitert ist – Käufer oder Verkäufer haben sich klar durchgesetzt.
Noch stärker ist das Signal, wenn die Kerze an einem Konfluenzniveau auftritt – etwa VWAP plus ein vorheriges Tageshoch/-tief oder ein Fibonacci-Retracement.
Stop-Loss-Platzierung: Logisch bleiben
Sobald die Umkehrkerze steht, kann ein möglicher Stop-Loss-Bereich hinter der beobachteten Umkehrkerze in Betracht gezogen werden.
Das schützt Sie bei einem tieferen Test des VWAPs und verhindert, dass Sie zu früh durch Marktrauschen ausgestoppt werden. Wenn der Bereich nicht hält, war die Annahme falsch.
Hat die Kerze einen sehr langen Docht und ergibt sich dadurch ein schlechtes Chance-Risiko-Verhältnis, sollte man auf das Setup verzichten oder auf einen kleineren Zeitrahmen ausweichen.
Kursziele: Frühere Hochs oder Tiefs
Ein mögliches Ziel könnte ein früheres Hoch oder Tief der vorherigen Bewegung sein. So sichern Sie Gewinne, bevor der Markt möglicherweise in eine Seitwärtsphase übergeht.
Bei starkem Trend kann ein zweites Ziel auf Basis einer Projektion definiert werden – man misst den ersten Impuls vom VWAP weg und projiziert ihn ab dem Umkehrpunkt.
Beispiele:
EUR/USD 5min-Kerzenchart
In diesem Beispiel ist der Tagestrend bärisch. Nach einer Gegenbewegung erreicht der Kurs den VWAP und bildet ein kleines Doppeltop – ein klares Einstiegssignal für eine Short-Position.
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse.
ARM 5min-Kerzenchart
ARM zeigt nach der Eröffnung deutliche Stärke und findet dann Unterstützung am VWAP. Beachten Sie die langdochtigen Kerzen – ein Zeichen, dass Käufer eingreifen.
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse.
Zwei zusätzliche Filter, die Sie nicht ignorieren sollten
1. Zeitpunkt im Tagesverlauf
Viele Trader vermeiden Positionen kurz nach der Eröffnung oder kurz vor dem Schluss. VWAP braucht Zeit, um aussagekräftig zu werden, und der Markt benötigt Raum zur Entfaltung.
Viele der besten „Zurück zum VWAP“-Trades entstehen zur Mitte der Sitzung, wenn sich die anfängliche Volatilität gelegt hat und eine klare Richtung etabliert ist.
Vermeiden Sie auch Trades rund um große Nachrichten oder Zentralbank-Entscheidungen – es sei denn, dies ist Teil Ihrer Strategie. Schwankungen in solchen Phasen können sonst gute Setups schnell zunichtemachen.
2. Marktstruktur auf Tagesbasis
Werfen Sie vor einem Intraday-Trade einen Blick auf den Tageschart. Wo befinden Sie sich im größeren Bild? Kaufen Sie einen Rücksetzer zum VWAP in einem Abwärtstrend nach einem Unterstützungsbruch? Oder handeln Sie innerhalb eines etablierten Aufwärtstrends?
Gute VWAP-Trades entstehen bevorzugt dann, wenn die Tagesstruktur eine Fortsetzung unterstützt – insbesondere in der Nähe von Schlüsselmarken, die der Gesamtmarkt im Blick hat. Manche Marktteilnehmer orientieren sich an etablierten Strukturen, um potenzielle Unterstützungen oder Widerstände besser einschätzen zu können.
Haftungsausschluss: Dieser Artikel dient ausschließlich Informations- und Bildungszwecken. Die bereitgestellten Informationen stellen keine Anlageberatung dar und berücksichtigen weder die finanzielle Situation noch die individuellen Anlageziele der Investoren. Vergangene Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse. Soweit gesetzlich zulässig, kann Capital.com (oder eine seiner verbundenen Gesellschaften oder Mitarbeiter) unter keinen Umständen für Verluste haftbar gemacht werden, die aus der Nutzung der bereitgestellten Informationen resultieren. Jeder, der auf diese Informationen reagiert, handelt auf eigenes Risiko.
Jegliche Informationen, die als „Anlageforschung“ interpretiert werden könnten, wurden nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen erstellt, die die Unabhängigkeit von Anlageforschung sicherstellen sollen, und sind daher als Marketingkommunikation zu betrachten.
CFDs/Spread Bets sind komplexe Finanzinstrumente und bergen aufgrund des Hebels ein erhebliches Risiko eines schnellen Geldverlusts. 85.24% der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie mit diesem Anbieter CFDs handeln. Bitte prüfen Sie, ob Sie verstehen, wie CFDs/Spread Bets funktionieren, und ob Sie sich das hohe Risiko eines Geldverlusts leisten können. Bitte beachten Sie, dass Spread Bets nur für Einwohner des Vereinigten Königreichs verfügbar sind.
Kawumm'sche MORGENANALYSE zum Dienstag, den 27.05.2025Trotz Feiertag in den USA hat uns Trump auch am Montag nochmal eine schöne Überraschung ins Nest gelegt.
Guten Morgen :)
Marken mit Wichtigkeit und hoher Reaktionsfreundlichkeit für heute und die nächsten Tage sind meiner Meinung nach: 25380, 24830, 24420, 24000, 23760, 23450, 23100, 22800, 22600, 22420, 22100, 21800, 21670, 21510, 21420, 21360, 21230, 21060
Chartlage: positiv, negativ unter 23000
Tendenz: aufwärts oberhalb von 24000, abwärts unter 23880
Grundstimmung: positiv
Zum Freitag hatte sich unser Dax unten aus der Range geschossen und die ersten Ziele schon abgearbeitet. Das würde ihm nun erstmal ein Fenster eröffnen sich im Pullback von unten an die 23850 / 23880 zu versuchen. Dort müsste er nach oben durchlaufen um die Schwäche wieder gänzlich auszukontern. Sollte er sich am Pullback-Bereich aber kräftig genug nach unten abstoßen, sind unten dann wieder 23350 und auch 23160 / 23115 als gute Konterstelle erreichbar gewesen. Schmeißt sich unser Dax da aber auch noch drunter und fällt unter die 23000 zurück, würde sich die Chartlage wieder ins Negative drehen. So die Zusammenfassung von gestern.
Und kurz vor Eröffnung der europäischen Futures erreichte Trump am späten Sonntag -Abend seiner Zeit ganz zufällig noch von der Leyen, die offensichtlich 01:15 Uhr Nachts am Montag auch nichts anderes zu tun hatte, und schob die Zölle erst einmal wieder auf. Aber lassen wir das einfach so mal stehen. Im Ergebnis brauchte uns das am Montag dann im regulären Handel erstmal wieder zur 24000 zurück und damit auch über den Pullback-Bereich zurück. Da die Umsätze am Montag nun aber feiertagsbedingt ultra dünn waren, würde ich den Tag erstmal etwas in Klammern setzen und will am Dienstag nun sehen, ob sich unser Dax weiterhin über 23850 / 23880 gehalten bekommt.
Gelingt ihm das, oder dreht er sich von dort am Morgen wieder hoch, sind oben weiterhin 24000 anzupeilen, sowie 24060 und 24120. Bringt unser Dax dabei Dynamik auf die grünen Kerzen wäre eine kurze Kaufpanik bis hoch zur 24200 / 24240 durchaus denkbar. Schafft er es unten aber nicht die 23850 / 23880 zu verteidigen, wäre 23600 die letzte Schwelle um sich nochmal aufzurichten. Gelingt ihm auch das nicht, müssen drunter wieder 23350 und auch 23160 / 23115 dann angepeilt werden. Die Scheine bleiben gleich. Für Aufwärtsstrecken der JT7U4K KO 18170 sowie GV4K8Y KO 19880 und für Abwärtsstrecken der MG510S KO 23830 sowie GQ9SSF KO 25500.
Fazit: Zum Montag wurde unser Dax durch Trump wieder einmal auf Start zurück gesetzt. Da die Amerikaner aber im Feiertag waren und der europäische Handel kaum Volumina aufwies, würde ich den Montag erstmal ausklammern. Wichtig wird zum Dienstag nun also ob sich unser Dax weiter über 23850 / 23880 gehalten bekommt. Gelingt das und er treibt oberhalb von 24000 dynamisch nach oben, sind nicht nur 24060 und 24120 erreichbar, sondern darüber auch schon 24200 / 24240 und 24300 erreichbar. Setzt aber voraus, dass wirklich Zugkraft auf den grünen Kerzen erkennbar ist. Bleibt das aus und er fällt von oben einfach durch die 23880 / 23850 durch, ist 23670 / 23600 nochmal eine wichtige Anlaufstelle und auch letzte Konter-Gelegenheit nach oben. Alles darunter geht dann schon stark hin zur Umkehr auf Tagesebene, mit Zielen bei 23160 / 23115 und 22600.
Gold - Ausblick KW22/2025Hallo Trader,
Gold ist vermeinlich vom Support abgeprallt. Die Idee der vergangenen Woche mit dem Entry über dem Tageshoch vom 16.Mai, hat perfekt funktioniert.
Aktuell sieht es klar danach aus, dass wir wieder in Richtung All-Time High laufen
Widerstände:
- ATH bei rund 3500$
Unterstützungen
- Zone bei 3160$
- Zone bei 2950$
- Tief bei 2840$
- Zone bei 2800$ - 2790$
- Zone Rund um 2720$
- Dezembertief bei 2580$
Happy Pips!
Michael - Team PimpYourTrading
DAX Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #22Analyse beim Stand des DAX-Index (Kassa) von 23.612 Punkten
Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Szenarien aus meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung entstehen und eine Zusammenfassung der wahrscheinlichsten Kursspanne für die jeweilige Zeiteinheit darstellen.
DAX Index Prognose für Montag
In seiner bemerkenswerten Erholung hat der DAX weitere Zugewinne verzeichnet und in der vergangenen Woche ein weiteres Rekordhoch über der 24.000er-Marke gesetzt. Der stabile Aufwärtstrendkanal ist jedoch in eine Schiebephase übergegangen und hat zum Wochenschluss die jüngsten Gewinne wieder abgegeben. Weitere Verluste konnten zunächst am März-Hoch abgefangen werden, der Bereich steht jedoch zum Wochenstart am Montag zusammen mit dem Vorwochentief unter Druck. Ein Bruch könnte hier erneut eine Serie von Gewinnmitnahmen einleiten, die Ziele am April-Hoch abarbeiten würden.
Erwartete Tagesspanne: 23.090 bis 23.860
Nächste Widerstände: 24.152 = Allzeithoch & Vorwochenhoch
Wichtige Unterstützungen: 23.476 = März-Hoch | 23.274 = Vorwochentief
GD20: 23.887
DAX Index Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart könnte der Kurs am Dienstag zu weiteren Verlusten tendieren, sofern die 23.000er-Marke nicht verteidigt werden kann. Sollte sich hingegen Unterstützung zeigen, wäre die Fortsetzung der Pendelbewegungen in einer breiten Schiebezone zu erwarten.
Erwartete Tagesspanne: 22.820 bis 23.430 alternativ 23.680 bis 24.060
DAX Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart zeigt der DAX-Index nach seinem neuen Rekordwert eine abnehmende Dynamik und einen ersten Korrekturimpuls. Hier bleibt abzuwarten, ob eine ähnlich massive Verlustwelle wie zuletzt im März entsteht, oder die Erholung über der 23.000er-Marke konsolidiert wird.
Erwartete Wochenspanne: 22.920 bis 24.080
GD20: 23.350 GD50: 22.501 GD200: 20.613
DAX Prognose für nächste Woche
Abhängig von der Entwicklung in der Vorwoche könnte sich bereits herauskristallisieren, ob mögliche Unterstützung im 23.000er-Bereich vorhanden ist. Im alternativen Szenario würden hingegen weitere Verluste das Chartbild negativ prägen.
Erwartete Wochenspanne: 23.290 bis 24.110 alternativ 22.390 bis 23.480
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Sonntag
20:40 Uhr USA Rede FED-Vorsitzender
Montag
16:30 Uhr Eurozone Rede EZB-Präsidentin
Ganztags USA Feiertag
Dienstag
16:00 Uhr USA CB Verbrauchervertrauen
Mittwoch
09:55 Uhr Deutschland Arbeitsmarkt
20:00 Uhr USA FOMC Sitzungsprotokoll
Donnerstag
14:30 Uhr USA Bruttoinlandsprodukt & Arbeitsmarkt
18:00 Uhr Rohöllagerbestände
Freitag
08:00 Uhr Deutschland Einzelhandelsumsätze
10:00 Uhr Verbraucherpreisindex NRW
14:00 Uhr Verbraucherpreisindex Bund
14:30 Uhr USA PCE-Kernrate Preisindex
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
#BITCOIN erreicht mein Ziel. 40%+ für Euch.Liebe Trader und Investoren,
herzlich Willkommen zu einem kurzen Update zum Bitcoin. In meinen beiden letzten Updates hatte ich Euch einen klaren und belastbaren Plan zur Verfügung gestellt.
Per heute hat Bitcoin gemäß meiner Erwartungshaltung reagiert und nun sollten wir erneut exakt und objektiv auf den Kursverlauf schauen.
Fakt ist, dass BTCUSD eine fallende Keilformation sehr gut umsetzen konnte. Seit Veröffentlichung meiner Idee von Ende März hat Bitcoin um über 40% zulegen können.
Dies stand auch im Einklang mit meiner Prio1 - Wellenzählung, die ich euch im Video vom April gezeigt hatte.
Basisindikatoren unter Zugzwang
Im Weekly sehen wir weitere, klar ausgeprägte negative Divergenzen. Dieses potenzielle Belastungssignal muss beachtet werden.
Volumenchart mit solider Pufferzone
Sollte Bitcoin auf dem aktuellen Niveau eine Korrektur einleiten, sehe ich guten Support um 95.000 USD. Erst unterhalb der Fokus Area müssen wir kritisch neu prüfen.
Unterm Strich ist Bitcoin ohne Wenn und Aber technisch sauber gelaufen. Auch wenn kurzfristig weitere Tops noch möglich sind, rate ich auf dem aktuellen Niveau von neuen bzw. ersten Longposition ab.
Prüft einen Rücksetzer und setzt dann ein verlässliches und aussichtsreiches Setup um.
Ich freue mich über Kommentare und Diskussionen zu meinem Update.
Bitte achtet auf Euer Positions- und Risikomanagement.
Wenn Euch die Idee gefällt, bitte gebt mir einen Boost und folgt mir, um immer auf dem Laufenden zu sein...
Herzliche Grüße,
Thomas Jansen
Investor-Guard
Disclaimer:
Bei den hier bereitgestellten Informationen handelt es sich um Informationen allgemeiner Art und nicht um Rechts-, Steuer- oder Anlageberatung.
*Gekennzeichnete Empfehlungen gem. WpHG sind im Kundenbereich einsehbar und unterliegen der Compliance von Investor-Guard.
Nasdaq - es trompetet und posauntIn der vergangenen Analyse wurde bereits auf die gut sichtbare Trompete im H1 hingewiesen. Die anvisierte Range der letzten beiden Tage wurde beinahe zu 100% in beide Richtungen getroffen (siehe "Im Westen nichts Neues"). Der Nasdaq handelt wie erwartet weiterhin in dieser Trompete, deren Enden sich naturgemäß auseinander diffundieren.
Von unten stützt die Unterkante bei ~20900, was heute auch mit S1 zusammenfällt. Die Chance, dass wir hier nach oben abprallen ist aus meiner Sicht größer, als nach unten durchzurutschen. Notfalls würde der Bereich um ~20600 vermutlich bereits wieder auf Kaufinteresse stoßen.
Nach oben blockieren die fallenden EMAs aus H1 sowie das Tagespivot im Bereich ~20213.
Ich lasse den Ghost-Feed im H4 weiterhin drin, als angedachter Fahrplan bis Anfang Juni.
Die heutige Range sehe ich zwischen: 20213 - 20892 .
Viel Erfolg.
Disclaimer:
Der Autor ist zum Zeitpunkt der Analyse in diesem Markt investiert.