SOLANA - Langfrisitg Ja , aber...Die Solana hat eine schöne Impulswelle gemacht (I), danach die Korrektur (II) abgeschlossen und geht auf die (III). Sollte dies tatsächlich die interne (gelbe 4) sein, bietet sich gerade ein sehr starkes Kaufsignal, und zwar für eine langfristige Anlage. Aber da die Märkte gerne mit uns spielen, möchte ich darauf hinweisen, dass, auch wenn die Welle 4 extrem stark korrigiert hat, es rein rechnerisch noch einmal fallen darf und dann wieder steigen könnte.
Wie ich persönlich sehe: Ich würde in diesen Bereichen ein gutes Stück kaufen, ruhig und besonnen bleiben, falls es noch tiefer korrigieren sollte. Die Wahrscheinlichkeit ist gering, aber wie erwähnt, es darf das tun. Unten habe ich Bereiche markiert, wo es bis wohin korrigieren darf. Das Ziel (III) ist erstmal eher konservativ gesetzt, es kann natürlich auch viel weiter steigen.
Also LONG, aber nicht ALL IN, vorsichtshalber.
Der 'Chart-Trade' wird auf Long gesetzt, weil ich langfristige Ziele betrachte.
Ideen der Community
TageBuchJetzt bricht bei den Zuschauern an der Seitenlinie Panik aus: In den laufenden Anstieg einzusteigen ist für viele ein absolutes No‑Go, daher warten sie auf einen Rücksetzer. Theoretisch könnte der Kurs zwar noch einmal zurückkommen und den bisherigen Widerstand bei 111 000 von oben in eine Unterstützung verwandeln – einen sogenannten Support‑Flip. Doch die FOMO ist so stark, dass der Preis diesen Rücksetzer wohl gar nicht mehr zulässt, höchstens einen kleinen Dip. Wer dann noch draußen bleibt, wird nicht abgeholt und verfällt in Ultra‑FOMO: Sie steigen erst bei 128 000 ein. Genau in diesem Moment schlägt die Chefetage zu!
Bitcoin neues ATH !!!Bitcoin – Neues Allzeithoch erreicht, Markt zeigt kurzfristige Überhitzungstendenzen
Mit dem gestrigen Test des bisherigen Allzeithochs und dem heutigen Ausbruch darüber hat Bitcoin ein neues Rekordniveau nahe der 117.000 $-Marke erreicht – ein impulsiver Anstieg, der viele Marktteilnehmer, insbesondere auf der Short-Seite, klar auf dem falschen Fuß erwischt hat.
Der RSI im Tageschart notiert nun bei 70 Punkten, was auf eine fortgeschrittene Überkauftheit hinweist. Zwar lässt das aktuelle Momentum noch weiter steigende Kurse zu, doch erhöht sich mit jeder weiteren Aufwärtsbewegung auch das Risiko kurzfristiger Korrekturen, insbesondere angesichts der stark gestiegenen Long-Positionierungen.
Begleitet wurde der Anstieg von einem deutlichen Anstieg des Open Interest – ein Zeichen, dass sich viele Trader nun auf der Long-Seite positionieren. In solchen Phasen besteht stets die Gefahr eines sogenannten “Long Squeeze”, bei dem der Markt kurzfristig nach unten spiked, um überhebelte Longs zu liquidieren.
Wichtiger Unterstützungsbereich im Blick: 111.696 $
Sollte es zu einem technischen Rücksetzer kommen, ist insbesondere die Zone um 111.696 $ als erste relevante Supportmarke zu beobachten. Ein Rücklauf in diesen Bereich wäre technisch gesund, um überkaufte Indikatoren wie den RSI zu entlasten und das Marktgleichgewicht wiederherzustellen.
Tarif- und Ölvolatilität konvergieren am 9. Juli Dienstag, der 9. Juli, markiert eine wichtige Frist für zwei wichtige marktbewegende Ereignisse.
Dienstag ist die offizielle Frist für die Handelsverhandlungen zwischen den USA und der EU. Während ein vollständiges Abkommen vom Tisch ist, hofft die EU, in letzter Minute eine "Grundsatzvereinbarung" zu erzielen, um einen drohenden US-Zoll von 50% auf einige europäische Exporte zu vermeiden.
Präsident Trumps Geschichte der Verschiebung von Fristen erhöht die Unsicherheit. Händler könnten gerne nach starken Intraday-Bewegungen bei EUR / USD und europäischen Aktien Ausschau halten, die an das Zollrisiko gebunden sind.
Das internationale Seminar der OPEC beginnt ebenfalls am 9. in Wien. Energieminister und CEOs von BP, Shell und anderen werden über Ölversorgung, Investitionen und langfristige Strategien sprechen.
Rohöl war im Juli volatil, und Anzeichen für Angebotsverschiebungen oder politische Änderungen könnten WTI und Brent in beide Richtungen treiben.
Kawumm'sche MORGENANALYSE zum Freitag, den 04.07.2025Am Donnerstag konnte unser Dax nun nach der fleißigen Saubermach-Aktion wieder bisschen tanzen. Allerdings eher eine stickige verhaltene Kellerparty, wenn man schaut wie das in den USA aussah.
Guten Morgen :)
Marken mit Wichtigkeit und hoher Reaktionsfreundlichkeit für heute und die nächsten Tage sind meiner Meinung nach: 25380, 24830, 24420, 24000, 23760, 23450, 23100, 22800, 22600, 22420, 22100, 21800, 21670, 21510, 21420, 21360, 21230, 21060
Chartlage: positiv
Tendenz: abwärts unterhalb 23800, darüber aufwärts
Grundstimmung: positiv
Zum Donnerstag war nun noch ein Versuch oben einzuplanen. Sollte es unser Dax schaffen die 23830 per Stundenschluss zu überwinden und sich über 23800 zu halten sind 23880, 23950 und sogar 24060 / 24120 erreichbar gewesen. Sollte er das aber verbocken und unter 23760 fallen insbesondere unter 23700 per Stundenschluss, wäre denkbar gewesen den Boden nochmal anzugreifen und auch zu zerbrechen mit Ziel auf dann 23500, 23430 / 23420 und tieferem. So die Zusammenfassung von gestern.
Doch unser Dax schaffte es über der 23830 raus, arbeitete die 23880 ab, ging nochmal zurück zur 23760 verhinderte dort den Rückfall darunter und kämpfte sich dann nochmal zur 23880 und auch 23950 vor. Damit hat er erstmal nichts gerissen, was für die Unterseite wichtig gewesen wäre und oben zwei weitere Ziele abgearbeitet. Bleibt er da nun dran und arbeitet über 23950 weiter raus, wären dann eben auch 24060 / 24120 noch drin, vielleicht sogar auch nochmal das Wochenhoch bei 24175. Er müsste dafür eigentlich nur die 23880 nach oben halten und dann über die 23950 raustreiben.
Klappt aber genau das nicht und er hangelt sich tiefer, ist 23850 nochmal kleines Backup und dann wirds unter 23830 / 23800 eher wacklig. Insbesondere auch mit Blick auf die nächste Woche und die anstehenden Zollverhandlungen. Sollte Trump uns da am Wochenende schon mit geistigen Ergüsse zuvor kommen würde auf einen Wochenschluss unter 23800 auch gut ein Abwärtsgap zu Montag dann reinpassen mit einer erneut anfänglich stressigen Woche nach unten wie es diese Woche schon war. Die Scheine bleiben gleich. Für Aufwärtsstrecken der JT7U4K KO 18170 sowie GV4K8Y KO 19880 und für Abwärtsstrecken der GQ9SSF KO 25500.
Fazit: Am Donnerstag hat sich unser Dax gut gehalten und unten nichts anreißen lassen, dafür oben die 23880 und 23950 erreicht. Kann er da nun aufbauen, die 23880 nach oben halten und sich über 23950 weiter rausarbeiten, wären dann noch 24060 / 24120 erreichbar und vielleicht sogar auch das Wochenhoch bei 24175. Sollte er aber die 23880 fallen lassen, würde das schon mal die Motivation anzweifeln lassen. Bei 23850 wäre dann noch eine Backup-Chance und dann wird es unter 23800 eher wieder negativ im Ausblick, insbesondere wenn er den Tag drunter schließen sollte.
Bitcoin Halving Zyklus (Zyklus-Top Prognose für 2025 am Ende)Bitcoin bewegt sich seit seiner Entstehung in klar strukturierten 4-Jahres-Zyklen, die durch das sogenannte Halving-Event definiert sind. Bei einem Halving wird die Menge an neu erzeugten Bitcoins pro Block halbiert – ein fundamentales Element im Bitcoin-Protokoll, das etwa alle 210.000 Blöcke (rund alle vier Jahre) eintritt. Dieses sich verknappende Angebot führt, bei gleichbleibender oder steigender Nachfrage, regelmäßig zu einer Neubewertung des Preises.
Jeder Zyklus durchläuft typischerweise drei Phasen:
Bullrun nach dem Halving (Preisanstieg, teils exponentiell) (grün)
Supply-Shock lässt den Preis zunächst langsam nach oben klettern. Im weiteren Verlauf verstärkt sich die Dynamik (Medien, Massenpsychologie, ...) bis das sogenannte Zyklus-Hoch erreicht ist.
Bärenmarkt nach Überhitzung (Blow-Off Top) (rot)
Nach der vorausgegangenen exponentiellen Preisexplosion kommt es zu einem starken Kursabfall (Gewinnmitnahmen, Liquidationen, ...). Hierbei ist eine Korrektur von über -80% üblich.
Reakkumulation/Erholung vor dem Halving (orange)
Nach dem starken Abverkauf findet Bitcoin nach bisher ca. 400 Tagen ein Boden. Von hier aus beginnt eine leichte Erholung bis das nächste Halving den nächsten Zyklus auslöst.
Im dargestellten Chart sind die vier bisherigen Halving-Zyklen visuell voneinander abgegrenzt. Die Halvings selbst sind mit vertikalen Linien markiert. Aktuell befinden wir uns im vierten Halving-Zyklus (2024–2028), dessen Muster bislang weiterhin starke Ähnlichkeiten zu den vorherigen Zyklen zeigt.
Gemeinsamkeiten zwischen den Zyklen:
Nach jedem Halving beginnt ein ausgeprägter Bullrun, der sich über ca. 500–550 Tage (ca. 17–18 Monatskerzen) erstreckt.
Auf das jeweilige Markttop folgt ein längerer Bärenmarkt mit teils drastischen Kursrückgängen. Dieser Bärenmarkt dauerte bisher immer 390-400 Tage.
Anschließend sehen wir für ca. 480 - 520 Tage eine Erholung in das nächste Halving rein.
Diese Zyklen wiederholen sich nicht exakt, aber das zugrunde liegende Marktverhalten, geprägt von Knappheit, Spekulation und Emotion, bleibt konstant. Der Preis wird dabei nicht nur durch Angebot und Nachfrage, sondern auch durch Marktpsychologie, Makrotrends und Adoptionsraten beeinflusst.
"The Trend is your friend until it ends"
Gehen wir also davon aus, dass wir uns diesen Zyklus ähnlich verhalten wie die vergangen drei Zyklen dann ergibt sich folgende Zyklus-Prognose:
$180k - $280k Ende 2025
Ein weiteres zentrales Element im Chart ist der Relative-Stärke-Index (RSI) auf Wochenbasis. Hier zeigt sich ein bemerkenswert zuverlässiges Muster:
Immer dann, wenn der RSI während eines Bullruns die fallende Widerstandslinie (dunkelgrau) von oben berührt oder durchstößt, folgte in der Vergangenheit ein Markttop – sowohl 2013, 2017 als auch 2021.
Dieser RSI-Trend liefert somit ein wertvolles Frühwarnsignal, um Überhitzungsphasen zu erkennen und potenzielle Wendepunkte frühzeitig einzuordnen.
Fazit:
Der dargestellte Chart kombiniert die langfristige Perspektive der logarithmischen Wachstumskurve mit dem zyklischen Verhalten von Bitcoin. Durch die Integration von Halvings, zyklischen Phasen und RSI-Signalen entsteht ein Werkzeug zur Makro-Analyse, das Anlegern hilft, sich langfristig zu orientieren – fernab kurzfristiger Marktgeräusche.
(Die im Chart dargestellten Kurven sind logarithmisch berechnet und nicht einfach "freihand" in den Chart eingezeichnet)
NFP-Bericht vom Donnerstag, dem 3. Juli, die entscheidende Zahl Vorsicht diese Woche für die Fundamentaldaten an der Börse, denn es ist eine besondere Woche. Freitag, der 4. Juli, ist in den USA nämlich ein Feiertag, der Independence Day. Am 4. Juli 1776 verabschiedete der Kontinentalkongress die Unabhängigkeitserklärung, einen hauptsächlich von Thomas Jefferson verfassten Text, der verkündete, dass sich die 13 amerikanischen Kolonien offiziell vom Vereinigten Königreich trennten.
In dieser ersten Juliwoche an der Börse hat dies einen direkten Einfluss auf die Aktualisierung der US-Fundamentaldaten. Wie Sie vielleicht wissen, wird am ersten Freitag eines jeden Monats der US NFP-Bericht aktualisiert, der monatliche Bericht über den US-Arbeitsmarkt. Daher wird in dieser besonderen Woche der vorgezogene NFP-Bericht von Freitag, dem 4. Juli, auf Donnerstag, den 3. Juli, veröffentlicht. Die Börsensitzung am Donnerstag, den 3. Juli, wird daher das fundamentale Highlight der Woche sein, mit einem NFP-Bericht, der einen starken Einfluss auf die geldpolitische Entscheidung der FED am Mittwoch, den 30. Juli, haben könnte.
1) Die Wahrscheinlichkeit, dass die FED am Mittwoch, den 30. Juli den Leitzins senkt, liegt nur bei 21%
Zum gegenwärtigen Zeitpunkt und nach der Aktualisierung der US-Inflationsrate PCE am vergangenen Freitag liegt die Wahrscheinlichkeit, dass die FED die Senkung der Federal Funds Rate wieder aufnimmt, nur noch bei knapp über 20%. Trotz des starken Drucks, den Donald Trump auf Jerome Powells FED ausübt, hat es das FOMC (der geldpolitische Ausschuss der FED) nicht eilig, die Zinsen angesichts der Gefahr eines durch die Zölle verursachten Inflationsrückgangs zu senken.
Wir haben Ihnen letzte Woche eine fundamentale Analyse der FED angeboten, die Sie noch einmal lesen können, indem Sie auf das Bild unten klicken.
2) Der US-Arbeitsmarkt scheint sich laut den anhaltenden wöchentlichen Arbeitslosenzahlen zu verschlechtern
In Wirklichkeit gibt es nur einen einzigen fundamentalen Faktor, der eine Senkung des FED-Zinssatzes bei der geldpolitischen Sitzung am Mittwoch, den 30. Juli, ermöglichen könnte: eine Verschlechterung des Arbeitsmarktes mit den Zahlen des NFP-Berichts vom Donnerstag, den 3. Juli. Es ist wahr, dass die letzten Aktualisierungen der fortgesetzten wöchentlichen US-Arbeitslosenmeldungen eine zunehmend negative Dynamik zeigen, die letztendlich die US-Arbeitslosenquote nach oben treiben könnte.
3) Achtung, jeder Tick nach oben in der US-Arbeitslosenquote bei der Aktualisierung des NFP-Berichts am Donnerstag, den 3. Juli, wird den Zeitplan der FED für die Wiederaufnahme der US-Federal Funds Rate beschleunigen
Behalten Sie im Hinterkopf, dass die FED zwei wichtige Ziele verfolgt: eine kontrollierte Inflation um 2% und eine niedrige Arbeitslosenquote. Die Warnschwelle der FED liegt derzeit bei 4,4% der Erwerbsbevölkerung und der Konsens für den aktualisierten NFP-Bericht vom Donnerstag, den 3. Juli, liegt bei 4,3% der Erwerbsbevölkerung.
ACHTUNG daher: Wenn die US-Arbeitslosenquote am Donnerstag 1 oder 2 Ticks nach oben macht, wird die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung der FED am Mittwoch, den 30. Juli stark ansteigen. Dies ist also der fundamentale Höhepunkt der Woche.
ALLGEMEINER HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Dieser Inhalt richtet sich an Personen, die mit Finanzmärkten und Finanzinstrumenten vertraut sind, und dient ausschließlich Informationszwecken. Die präsentierte Idee (einschließlich Marktkommentare, Marktdaten und Beobachtungen) ist kein Produkt einer Research-Abteilung von Swissquote oder einer ihrer Tochtergesellschaften. Dieses Material soll Marktbewegungen veranschaulichen und stellt keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Wenn Sie ein Privatanleger sind oder keine Erfahrung mit dem Handel komplexer Finanzprodukte haben, sollten Sie vor finanziellen Entscheidungen einen lizenzierten Berater konsultieren.
Dieser Inhalt zielt nicht darauf ab, den Markt zu manipulees oder ein bestimmtes finanzielles Verhalten zu fördern.
Swissquote übernimmt keine Gewähr für die Qualität, Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit oder Rechtmäßigkeit dieses Inhalts. Die geäußerten Meinungen stammen vom Berater und dienen ausschließlich zu Bildungszwecken. Alle Informationen zu einem Produkt oder Markt stellen keine Empfehlung einer Anlagestrategie oder Transaktion dar. Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Swissquote sowie deren Mitarbeiter und Vertreter haften in keinem Fall für Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt auf Entscheidungen basieren, die aufgrund dieses Inhalts getroffen wurden.
Die Verwendung von Marken oder Logos Dritter dient nur zu Informationszwecken und impliziert keine Billigung durch Swissquote oder eine Genehmigung durch den Markeninhaber zur Förderung seiner Produkte oder Dienstleistungen.
Swissquote ist die Marketingmarke der folgenden Unternehmen: Swissquote Bank Ltd (Schweiz) reguliert durch FINMA, Swissquote Capital Markets Limited reguliert durch CySEC (Zypern), Swissquote Bank Europe SA (Luxemburg) reguliert durch die CSSF, Swissquote Ltd (UK) reguliert durch die FCA, Swissquote Financial Services (Malta) Ltd reguliert durch die MFSA, Swissquote MEA Ltd. (VAE) reguliert durch die DFSA, Swissquote Pte Ltd (Singapur) reguliert durch die MAS, Swissquote Asia Limited (Hongkong) lizenziert durch die SFC und Swissquote South Africa (Pty) Ltd überwacht durch die FSCA.
Produkte und Dienstleistungen von Swissquote sind nur für Personen bestimmt, die diese gemäß den lokalen Gesetzen erhalten dürfen.
Alle Investitionen sind mit Risiken verbunden. Der Handel oder Besitz von Finanzinstrumenten kann mit erheblichen Verlusten einhergehen. Der Wert von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Vermögenswerten kann steigen oder fallen. Es besteht ein erhebliches Risiko finanzieller Verluste beim Kauf, Verkauf, Halten, Staken oder Investieren in diese Instrumente. SQBE spricht keine Empfehlungen zu bestimmten Investitionen, Transaktionen oder Anlagestrategien aus.
CFDs sind komplexe Instrumente mit hohem Verlustrisiko aufgrund von Hebeleffekten. Die Mehrheit der Privatanlegerkonten erleidet Verluste beim Handel mit CFDs. Sie sollten prüfen, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen.
Digitale Vermögenswerte sind in den meisten Ländern nicht reguliert und es gelten möglicherweise keine Verbraucherschutzvorschriften. Aufgrund ihrer hohen Volatilität und spekulativen Natur sind sie für risikoscheue Anleger ungeeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie jeden digitalen Vermögenswert verstehen, bevor Sie handeln.
Kryptowährungen gelten in einigen Ländern nicht als gesetzliches Zahlungsmittel und unterliegen regulatorischen Unsicherheiten.
Die Nutzung internetbasierter Systeme kann erhebliche Risiken bergen, darunter Betrug, Cyberangriffe, Netzwerkausfälle, Kommunikationsprobleme sowie Identitätsdiebstahl und Phishing-Angriffe im Zusammenhang mit Krypto-Vermögenswerten.
EW: 4H Bitcoin - UpDate zu türkise Welle 5 soll Legendär werden!kurzes fixes Up-Date⚡
Interne Welle 5 ist schwach ausgefallen.🥱
Rote Welle 1 bei ca 109k sieht als Abgeschlossen aus.
Damit ist der Weg zur roten Welle 2 frei.
Das riecht verdammt nach einer neuen Nachkaufgelegenheit.
Zumindest für alle, die damals die grüne Kauf-Zone verpennt haben: Jetzt vielleicht nochmal auf die Welle🌊 aufspringen wollen und mit surfen🏄♂️ wollen!
Nochmals der Plan den ich am 21.06 verkündet hatte:
📜Der Plan:
Kaufe mein Ticket hier:
99.6k - 98.9k 👉Die Eintrittskarte der Welle 5 🌊🎢🏄♂️
⛔SL bei 93.7k (alte Welle 4)
SL wird später nachgezogen - schon getan! Auf Einstand mit nem kleinen PLUS!
💰TP hier steig ich dann hoffentlich aus: 🎯166k🚀
Das zweite Ticket bei 105k (Oberkannte) in Welle 2 ist natürlich etwas teurer als das erste Ticket bei 99.6k (Oberkannte). Kauf-Zone ist etwas größer. Im Roten Fibonacci seht Ihr links die Wahrscheinlichkeit für die Zone nach EW. Und rechts das Fibonacci Level & Preis. Die 65% sind das Golden-Pocket.
Ich behalte die Korrektur mit Argusaugen im Blick 👀
Also: Kurzfristig wird es etwas schmerzvoll. Aber danach...
Welle 3 King of Waves👑🌊 oder...
Vielleicht bekommen wir auch ein 1-2, 1-2-Setup bei Bitcoin – das wäre eine schöne Bestätigung für eine extendierende türkise Welle 5 (die ich übrigens in Rot zähle und tracke – weil's einfach dramatischer aussieht! 🔥)
Zum Wochenende wieder mehr...
Dein 🦄EinhornTiger🐯
Gimmy Feedback! 🗯️💬
Wenn dein 😵💫Wahnsinn zu meinem ⚡Wahnsinn passt…
➡️ Hau auf die 🖱Maus und ab auf die 🚀!
Wenn nicht?
➡️ „Komm zurück, wenn du mehr Wahnsinn hast!“ 😂
📘Bester Disclaimer!:
Diese Analyse dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken und stellt keine Finanz-, Anlage- oder Handelsberatung dar. Auch wenn ich mein bestes Fibo-KungFu🥋 aus dem Elliott-Wellen-Multiversum nach den 🌊EW-Wahrscheinlichkeiten versuche und durch die Charts ride wie ein EinhornTiger🦄🐅 - der denkt er sei der 🏄♂️Silver Surfer im Sturm aus 📈📉Volatilität, ist das hier immer noch meine persönliche Interpretation🧠 und keine konkrete Handelsempfehlung🚫. Ich garantiere weder Richtigkeit noch Vollständigkeit der Informationen. Vergangene Kursverläufe sind keine Garantie für zukünftige Mondflüge🚀, auch wenn sie manchmal verdammt überzeugend aussehen.
Der Handel mit ⚠️Kryptowährungen und anderen ⚠️Finanzinstrumenten ist mit erheblichen Risiken verbunden und nicht für jeden geeignet - er birgt hohe Risiken und kann zu Verlusten führen. Ich übernehme keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Inhalte. Wenn du auf Basis dieser Analyse handelst, tust du das auf eigene Gefahr🧯– Du bist ohne Sicherheitsgurt unterwegs, wenn du diese Wellen reitest.
… ich bin kein EW-Sensei 🧘♂️, sondern dabei, mein EW-KungFu 🥋🌀 im EW-Multiversum 🌌 zu meistern.
$QBTS – D-Wave Quantum: Pionier des nächsten Technologietrends?🔎 NYSE:QBTS – D-Wave Quantum: Pionier des nächsten Technologietrends?
1️⃣ Primäres Szenario:
Im Mai 2023 deutete sich eine Bodenbildung an. Kurz darauf folgte ein erster Impuls innerhalb der Welle , gefolgt von einer Korrekturphase in der Welle . Im März 2024 erreichte die Aktie das Hoch der Welle (1) innerhalb der übergeordneten Welle . Mit hoher Wahrscheinlichkeit wurde im Dezember 2024 die Welle (3) der abgeschlossen. Seitdem zeichnet sich vermutlich eine ABC-Flat-Korrektur innerhalb der Welle (4) ab. Im Rahmen dieser Korrektur sollte die Welle C innerhalb der orange markierten Zielzone ausgebildet werden. Im Anschluss wäre ein Trendwechsel zu erwarten, der die Welle (5) der einleitet. Diese Bewegung könnte die Aktie in Richtung von 26 US-Dollar und darüber hinaus führen, bevor anschließend die Korrekturphase der übergeordneten Welle einsetzt.
🟠 Unterstützungszone – (Welle C):
🟧 61,8 % Extension bei 8,68 US-Dollar
🟧 78,6 % Extension bei 7,20 US-Dollar
🟧 100 % Extension bei 5,67 US-Dollar
🟥 Kritische Unterstützungslinie – Welle (4):
🟥 50 % Retracement bei 2,93 US-Dollar
➡️ Sollte dieses Niveau nachhaltig unterschritten werden, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass derzeit keine übergeordnete Welle im Aufbau ist.
2️⃣ Alternatives Szenario:
Denkbar ist ebenfalls, dass die Welle (4) bereits im Januar 2025 abgeschlossen wurde. In diesem Fall würde sich die Aktie aktuell innerhalb der Welle (5) der befinden, wobei diese in Form eines sogenannten Ending Diagonals ausgebildet wird. Sollte dieses Szenario eintreten, wäre das Erreichen der orangefarbenen Zielzone nicht mehr zu erwarten. Stattdessen würde der Kurs direkt auf den markanten Widerstand bei 20,30 US-Dollar zusteuern, welcher bei einem nachhaltigen Durchbruch weiteres Aufwärtspotenzial signalisieren würde.
🟢 Wichtiger Widerstand – Welle B:
🟩 161,8 % Retracement bei 20,30 US-Dollar
➡️ Ein Bruch dieses Widerstands würde die Wahrscheinlichkeit für das alternative Szenario erhöhen.
🔎 Die Analyse basiert auf der Elliott-Wellen-Theorie unter Verwendung einer logarithmischen Darstellung.
GER40 - im bullischen Flow – Nachmittag: US InflationsrisikoStand: 27. Juni 2025, 07:25 Uhr | Quelle: Capital.com CFD Indikation | Timeframe: H1
📜 Rückblick
– Der DAX erholte sich am Donnerstag dynamisch von dem Verkaufstag am Mittwoch und blieb im Tagesverlauf meist über den VWAP. In der Spitze am Vormitag ging es bis über 23.700 Punkte.
– In der zweiten Tageshälfte zeigte der Markt schnelle tiefe Bewegungen bis knapp über 23.500 und ein Reversal wieder zurück in die Region über 23.700 mit einem neuen Hoch in der Nacht bei ca. 23.800 Punkte.
– Der Markt konnte sich über Nacht stabil oberhalb von 23.700 Punkte halten.
📉 Chartlage
– Bias: Long
– Nachtrange: 23.723 – 23.807
– VWAP Session: ca. 23.750 – Kurs ca 20 Punkte darüber
– Ichimoku: Klar oberhalb der Kumo → bullisches Bild
– EMA: Alle EMAs inkl. Daily EMA (D1) unter dem Kurs → intakter Aufwärtstrend
Marken für heute:
→ Oberhalb: 23.810 · 23.880 · 24.000
→ Unterhalb: 23.760 · 23.730 · 23.700
🌐 Globale Stimmung
– Makro: Die Woche bislang ruhig, geopolitische Risiken treten in den Hintergrund
– Politik & Notenbanken: Heute Fokus auf US-PCE-Inflation – Marktreaktion nur bei deutlicher Abweichung erwartet
– Dollar & Öl: EUR/USD stabil, Öl leicht richtungslos – Nahost aktuell kein akuter Preistreiber
📆 Termine
– 14:30 Uhr: US-PCE Inflationsdaten (wichtig bzgl. Zinserwartungen)
📌 Fazit heute
→ Der DAX zeigt Stabilität und bullische Tendenz oberhalb des am Dienstag gezeigten bisherigen Hochs, die Woche war auch geprägt von schnellen Bewegungen -> Vorsicht beim Scalpen
→ Bei ruhigem Newsflow ist eine weitere Aufwärtsbewegung denkbar – Longs nach Rücksetzern bevorzugt (es gibt noch alte XETRA Gaps oberhalb)
→ Ein klarer Impuls könnte mit den PCE-Daten kommen, diese könnten die weit oben stehenden US Märkt auch spürbar unter Druck bringen
📌 Hinweis
Alle Marken basieren auf GER40-CFD von Capital.com. Abweichungen zu Xetra oder anderen Indikationen möglich und wahrscheinlich.
27.06.2025 - Gold, DAX, S&P 500, RheinmetallHerzlich willkommen zu einem neuen GBE-Marktcheck.
Mein Name ist Raphael Dreyer, Experte für Charttechnik bei GBE brokers und das erwartet dich in dem heutigen Video.
- Gold testet die nächste Unterstützung
- DAX hängt am mittleren Bollinger Band
- S&P 500 auch mit neuen Allzeithoch
- Rheinmetall zurück in der Aufwärtsbewegung
Ich wünsche dir einen erfolgreichen Handelstag, bis zum nächsten GBE Marktcheck.
Risikohinweis:
CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, Gelder schnell durch Hebelwirkung zu verlieren. 79,00 % der Privatanleger-Konten verlieren Gelder, wenn Sie CFDs mit diesem Anbieter handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
SMCI: Steht jetzt ein Ausbruch nach oben bevor?!Die Aktie von Super Micro Computer (SMCI) befindet sich seit fast über einem Jahr in einem deutlichen Abwärtstrend und verlor Zeitweise über -85% gemessen vom Allzeithoch. Dieser Rückgang hatte mehrere Ursachen, die auf den ersten Blick gravierend wirken, aber bei genauer Betrachtung nur begrenzte Risiken für das langfristige Geschäftsmodell darstellen.
Auch technisch gesehen befindet sich der Kurs gerade an einer entscheidenden Widerstandsmarke.
Hier sind die wichtigen Gründe für den starken Kursverfall und eine aktuelle Einschätzung:
Überhitzung & Gewinnmitnahmen:
Nach einer Kursvervielfachung im Zuge des KI-Hypes war die Aktie stark überkauft. Viele Investoren haben Gewinne realisiert, was zu technischer Schwäche führte.
Die Aktie war mittlerweile stark überverkauft. Aktuell ist die Aktie mit einem Price/Earnings to Growth Ratio zwischen 0,4 und 0,6 je nach Schätzung bewertet. Ein so niedriger PEG-Wert (1.0 = fair bewertet) signalisiert, dass das erwartete Gewinnwachstum (z. B. über 60 % in den nächsten Jahren) vom Markt noch nicht vollständig eingepreist ist. Selbst bei einem Forward-KGV von etwa 18 ist die Aktie damit gemessen am Wachstum deutlich unterbewertet
Zweifel durch Wirtschaftsprüfer-Wechsel:
Der überraschende Wechsel des Wirtschaftsprüfers sorgte kurzfristig für Verunsicherung am Markt. Investoren fürchteten mangelnde Transparenz oder interne Probleme.
Im Dezember 2024 gab ein unabhängiger Prüfungsausschuss nach einer Untersuchung bekannt, dass kein Fehlverhalten oder Betrug durch das Management vorlag. Trotzdem empfahl er u. a. den Austausch des CFO, die Schaffung weiterer Kontrollinstanzen und den Ausbau von Compliance und Recht .
Der Vorstand folgt diesen Empfehlungen: CFO David Weigand bleibt vorübergehend im Amt, bis eine Nachfolge benannt ist. Zusätzlich wurden ein Chief Accounting Officer (Kenneth Cheung) und weitere Compliance‑Strukturen eingeführt.
Verwässerungsängste durch Wandelanleihe:
Die Ausgabe von Wandelanleihen im Wert von 2 Mrd. USD zur Finanzierung des Wachstums wurde als potenzielle Verwässerung interpretiert.
Langfristig stärkt die Finanzierung das Wachstum durch den Ausbau der KI-Server-Produktion.
Es war somit ein rationaler Schritt für Wachstum, kein echtes Risiko bei guter Kapitalverwendung.
Margenrückgang:
Die operative Marge sank zuletzt unter 10 %, was Fragen zur Profitabilität aufwarf.
SMCI wächst extrem schnell. Skaleneffekte dürften in Zukunft wieder zu höheren Margen führen. Beobachtenswert, aber kein strukturelles Problem (hierzu mehr als Update später)
Allgemeine Tech-Schwäche & Marktkorrektur:
Parallel belastete die allgemeine Marktschwäche im Tech-Sektor das Sentiment zusätzlich.
Auch hier sehen wir zuletzt deutliche Erholung. Erst gestern erreichte NVIDIA ein neues ATH. Dies dürfte auch SMCI beflügeln in naher Zukunft.
Insgesamt lässt sich sagen, dass trotz dieser kurzfristigen Unsicherheiten das langfristige Bild klar positiv bleibt: SMCI profitiert enorm vom globalen Trend hin zu KI-Infrastruktur. Es ist einer der wenigen Anbieter, die hocheffiziente, anpassbare Serverlösungen in großem Volumen liefern können. Genau das, was Hyperscaler und Cloud-Giganten wie Meta, Amazon und Microsoft derzeit benötigen.
Besonders bemerkenswert ist dabei die niedrige PEG-Bewertung zwischen 0,3 und 0,6, also deutlich unter dem als fair geltenden Wert von 1.
In Summe ist der Kursrückgang also eher technisch und psychologisch als fundamental begründet. Die zugrunde liegenden Geschäftskennzahlen und Zukunftsaussichten bleiben stark. Für langfristig orientierte Anleger bietet sich daher jetzt eine attraktive Gelegenheit, in ein zukunftsorientiertes Unternehmen mit klarer Marktposition und starkem Wachstum zu einem relativ günstigen Preis einzusteigen.
Auch technisch gesehen befindet sich die Aktie gerade an einer entscheidenden Widerstandsmarke. Gelingt ein Bruch nach oben rechne ich schnell mit einer +30% Kursbewegung kurzfristig und +90% mittelfristig (Zielmarken können dem Chart entnommen werden).
Beste Grüße und viel Erfolg,
JDK
#BITCOIN - Fiboanalyse in Preis und Zeit. Live-Learn-Analyse.Hallo liebe Trader und Investoren,
als ich vorhin den Chat las, habe ich mich spontan dazu entschieden, für Euch ein Live-Learning zu erstellen.
Folgende Infos findet Ihr im Video:
- Bitcoin > Fibonacci-Analyse > Zeit
- Bitcoin > Fibonacci-Analyse > Preis
- Bitcoin > Pattern Recognition > Kanal
- Ziele und Hot Route im Bitcoin
- Volumenprofil im BTC...wichtige Levels ab 96k
Ich freue mich über Kommentare und Diskussionen zu meinem Video.
Bitte achtet auf Euer Positions- und Risikomanagement.
Wenn Euch die Idee gefällt, bitte gebt mir einen Boost und folgt mir, um immer auf dem Laufenden zu sein...
Herzliche Grüße,
Thomas Jansen
Investor-Guard
Disclaimer:
Bei den hier bereitgestellten Informationen handelt es sich um Informationen allgemeiner Art und nicht um Rechts-, Steuer- oder Anlageberatung.
*Gekennzeichnete Empfehlungen gem. WpHG sind im Kundenbereich einsehbar und unterliegen der Compliance von Investor-Guard.
GOLD (XAU/USD), Gipfel des Zyklus erreicht?Hat der Goldpreis seinen letzten Höhepunkt des Aufwärtszyklus erreicht, während die geopolitische Situation im Nahen Osten einen Rückgang einzuleiten scheint? Die Antwort auf diese Frage kann nicht einfach bejaht werden, da es so viele grundlegende Einflussfaktoren für den Goldtrend auf dem Rohstoffmarkt gibt.
Aber es ist wahr, es ist beobachtbar, dass auf der Ebene der technischen Analyse allmählich Signale für das Ende des Bullenzyklus (der Anfang 2024 begann, als der Preis einen bullischen technischen Bruch seines alten historischen Rekords von 2075 $ pro Unze Gold vollzog) auftauchen, insbesondere bearishe Divergenzen.
1) GOLD, mittel- bis langfristige technische Abwärtsdivergenzen treten allmählich auf
Zunächst beginnen wir unsere Analyse mit dem technischen Aspekt für den mittel- bis langfristigen Zeithorizont. Die beiden unten stehenden Charts zeigen Signale, dass dem grundlegenden Aufwärtstrend die Luft ausgeht, da sich im Wochenchart eine bärische Preis-/Momentum-Divergenz abzeichnet. Das Monatsdiagramm zeigt, dass die theoretischen Ziele der Aufwärtswelle mit der Nummer 5 (der letzte Aufwärtsimpuls im Elliott-Wellenzyklus) erreicht wurden. Das bedeutet nicht mit einer hundertprozentigen Wahrscheinlichkeit, dass der letzte Hochpunkt erreicht ist, aber es macht deutlich, dass der Aufwärtszyklus gut ausgereift ist und dass weniger unterstützende Fundamentaldaten im derzeitigen Stadium eine Kursatmung auslösen können.
Grafik, die die japanischen Kerzen in Monatsdaten des Goldpreises (XAU/USD) zeigt
Grafik, die die japanischen Kerzen in Wochendaten des Goldpreises (XAU/USD) zeigt
2) Andererseits ist Vorsicht geboten, da die geopolitische Lage noch immer sehr angespannt ist und die fundamentalen Faktoren, die den Goldpreis beeinflussen, vielfältig und zahlreich sind
Die Fundamentaldaten, die den grundlegenden Aufwärtstrend von GOLD getragen haben, sind zahlreich und gehen weit über den geopolitischen Rahmen hinaus. Dieser beruhigt sich zwar im Nahen Osten, bleibt aber in der Ukraine sehr kompliziert. Aber dennoch, der Waffenstillstand zwischen Israel und dem Iran nimmt dem Goldpreis die haussierende Unterstützung.
Beachten Sie aber, dass es noch andere Faktoren gibt, wie die physische Nachfrage nach Gold in China und die finanzielle Nachfrage nach Gold, insbesondere über ETFs. Letztere steht in direktem Zusammenhang mit den Zinssätzen, dem US-Dollar und damit den Aussichten für die Geldpolitik der FED.
Daher ist die bloße Beruhigung im Nahen Osten aus fundamentaler Sicht KEIN ausreichendes Argument für das Ende des GOLD-Bullenzyklus.
3) Das bullische technische Signal, das wir für Sie hervorgehoben haben
In einer Edelmetallanalyse, die wir Ihnen am 10. Juni angeboten haben, hatten wir ein bullisches technisches Signal für den Platinkurs (XPT/USD) mit einem gegebenen Outperformance-Signal gegenüber Gold hervorgehoben. Diese Analyse kann durch Anklicken des untenstehenden Links/Bildes erneut durchlaufen werden.
Auf der Grundlage der monatlichen technischen Analyse nähert sich der Platinpreis der überkauften Zone. Zögern Sie also nicht, die Bewegung mit einem Trailing Stop zu begleiten, denn früher oder später wird es eine Marktatmung geben.
Chart, der die japanischen Kerzen in den Monatsdaten von Platin (XPT/USD) zeigt
ALLGEMEINER HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Dieser Inhalt richtet sich an Personen, die mit Finanzmärkten und Finanzinstrumenten vertraut sind, und dient ausschließlich Informationszwecken. Die präsentierte Idee (einschließlich Marktkommentare, Marktdaten und Beobachtungen) ist kein Produkt einer Research-Abteilung von Swissquote oder einer ihrer Tochtergesellschaften. Dieses Material soll Marktbewegungen veranschaulichen und stellt keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Wenn Sie ein Privatanleger sind oder keine Erfahrung mit dem Handel komplexer Finanzprodukte haben, sollten Sie vor finanziellen Entscheidungen einen lizenzierten Berater konsultieren.
Dieser Inhalt zielt nicht darauf ab, den Markt zu manipulees oder ein bestimmtes finanzielles Verhalten zu fördern.
Swissquote übernimmt keine Gewähr für die Qualität, Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit oder Rechtmäßigkeit dieses Inhalts. Die geäußerten Meinungen stammen vom Berater und dienen ausschließlich zu Bildungszwecken. Alle Informationen zu einem Produkt oder Markt stellen keine Empfehlung einer Anlagestrategie oder Transaktion dar. Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Swissquote sowie deren Mitarbeiter und Vertreter haften in keinem Fall für Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt auf Entscheidungen basieren, die aufgrund dieses Inhalts getroffen wurden.
Die Verwendung von Marken oder Logos Dritter dient nur zu Informationszwecken und impliziert keine Billigung durch Swissquote oder eine Genehmigung durch den Markeninhaber zur Förderung seiner Produkte oder Dienstleistungen.
Swissquote ist die Marketingmarke der folgenden Unternehmen: Swissquote Bank Ltd (Schweiz) reguliert durch FINMA, Swissquote Capital Markets Limited reguliert durch CySEC (Zypern), Swissquote Bank Europe SA (Luxemburg) reguliert durch die CSSF, Swissquote Ltd (UK) reguliert durch die FCA, Swissquote Financial Services (Malta) Ltd reguliert durch die MFSA, Swissquote MEA Ltd. (VAE) reguliert durch die DFSA, Swissquote Pte Ltd (Singapur) reguliert durch die MAS, Swissquote Asia Limited (Hongkong) lizenziert durch die SFC und Swissquote South Africa (Pty) Ltd überwacht durch die FSCA.
Produkte und Dienstleistungen von Swissquote sind nur für Personen bestimmt, die diese gemäß den lokalen Gesetzen erhalten dürfen.
Alle Investitionen sind mit Risiken verbunden. Der Handel oder Besitz von Finanzinstrumenten kann mit erheblichen Verlusten einhergehen. Der Wert von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Vermögenswerten kann steigen oder fallen. Es besteht ein erhebliches Risiko finanzieller Verluste beim Kauf, Verkauf, Halten, Staken oder Investieren in diese Instrumente. SQBE spricht keine Empfehlungen zu bestimmten Investitionen, Transaktionen oder Anlagestrategien aus.
CFDs sind komplexe Instrumente mit hohem Verlustrisiko aufgrund von Hebeleffekten. Die Mehrheit der Privatanlegerkonten erleidet Verluste beim Handel mit CFDs. Sie sollten prüfen, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen.
Digitale Vermögenswerte sind in den meisten Ländern nicht reguliert und es gelten möglicherweise keine Verbraucherschutzvorschriften. Aufgrund ihrer hohen Volatilität und spekulativen Natur sind sie für risikoscheue Anleger ungeeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie jeden digitalen Vermögenswert verstehen, bevor Sie handeln.
Kryptowährungen gelten in einigen Ländern nicht als gesetzliches Zahlungsmittel und unterliegen regulatorischen Unsicherheiten.
Die Nutzung internetbasierter Systeme kann erhebliche Risiken bergen, darunter Betrug, Cyberangriffe, Netzwerkausfälle, Kommunikationsprobleme sowie Identitätsdiebstahl und Phishing-Angriffe im Zusammenhang mit Krypto-Vermögenswerten.
Kawumm'sche MORGENANALYSE zum Montag, den 23.06.2025So übers Wochenende hats nun Boom gemacht. Damit dürfte entscheidend werden wie wir nun denn tatsächlich dann in den Handel kommen..
Guten Morgen :)
Marken mit Wichtigkeit und hoher Reaktionsfreundlichkeit für heute und die nächsten Tage sind meiner Meinung nach: 25380, 24830, 24420, 24000, 23760, 23450, 23100, 22800, 22600, 22420, 22100, 21800, 21670, 21510, 21420, 21360, 21230, 21060
Chartlage: positiv, negativ unter 23000
Tendenz: seitwärts, abwärts unterhalb von 23000
Grundstimmung: positiv, unter 23000 neutral
Unser Dax hatte sich zum Donnerstag schon mal bis ran an die 23000 vorgearbeitet. Sollte er mit seinem Kleckermodus nach unten auch am Freitag weiter machen, sind unter 23000 dann 22860 und 22640 als nächstes auf der Liste gewesen. Um dem zu entkommen sollte er mal wieder mehr Zugkraft und auch Durchhaltevermögen auf der Oberseite zeigen und sich vor allem erstmal wieder über die 23200 zurück kämpfen. Würde ihm das gelingen, wären 23312 und 23400 die wichtigsten nächsten Erholungsstationen. So die Zusammenfassung der letzten Analyse.
Und mit deutlich Zugkraft gleich von Start weg schaffte es unser Dax am Freitag über die 23200 hinweg und erreichte 23312 wie auch 23400 und konnte sich letztendlich sogar deutlich oberhalb der 23200 aus dem Handel heben. An sich würde ihm das zum Montag nun durchaus die Chance einräumen oberhalb der 23200 nochmal 23312 und 23400 anzugehen und da ein neues Hoch über den Freitag zu setzen. Schaut man aber auf die aktuelle Nachrichtenlage und auch die außerbörslichen Indikationen die unseren Dax nach dem US-Angriff auf den Iran schon unter 23000 taxieren, dürfte das wohl eher schwierig werden. Komplett abschreiben darf man dir Route zwar nicht, aber er müsste halt schon aktiv auch wieder über 23200 handeln und allen zeigen, dass ihn der Angriff überhaupt nicht interessiert.
Kommt unser Dax aber nun deutlich unterhalb der 23200 in den Handel dürfte er wohl nochmal den unteren Teil der Freitagsanalyse in Angriff nehmen. Dabei würde ich dann mit einem Erreichen von 22890 rechnen, wenn der wirklich mit Stress nach unten auf dem Kessel rein kommt. 22860 kann dann nochmal kurz zur 23000 anzucken, kippt er aber drunter, ist dann erst 22640 bis 22530 wieder deutlich interessanter für eine schöne Gegenwehr zur 22860 hoch. Und sollte 22640 / 22530 dann auch noch fallen, wäre aus unserem Tageschart heraus sogar noch eine 21450 dann über die nächsten Tage hinweg ableitbar. Die Scheine bleiben gleich. Für Aufwärtsstrecken der JT7U4K KO 18170 sowie GV4K8Y KO 19880 und für Abwärtsstrecken der GQ9SSF KO 25500.
Fazit: Zum Freitag hatte unser Dax eigentlich eine schöne Kontergelegenheit in den Chart gestellt bekommen, die nun aber von den USA sprichwörtlich torpediert wurde. Mit deren Angriff auf den Iran dürfte uns wohl ein ordentlich spannender Tag bevor stehen. Gelingt es ihm dennoch sich über 23100 zu halten wäre selbst mit Kriegseintritt der USA technisch möglich nochmal die 23200, 23312 und selbst 23400 und 23480 nochmal anzulaufen. Muss er allerdings dann auch erstmal so vorgeben. Springt er stattdessen aber deutlich unter 23100 ins Rennen erwarte ich ein direktes Anlaufen von 22860. Von dort wäre kurzer Rücklauf an 23000 denkbar, dreht er sich dann aber wieder unter 23860 ist darunter 21640 / 21530 dann dran.
20.06.2025 - DAX, Dow Jones, Silber, Ethereum - GBE MarktcheckHerzlich willkommen zu einem neuen GBE-Marktcheck.
Mein Name ist Raphael Dreyer, Experte für Charttechnik bei GBE brokers und das erwartet dich in dem heutigen Video.
- DAX setzt die Korrektur fort
- Dow Jones ohne große Impulse
- Silber korrigiert nach starkem Anstieg
- Ethereum gefangen in der Seitwärtsphase
Ich wünsche dir einen erfolgreichen Handelstag, bis zum nächsten GBE Marktcheck.
Risikohinweis:
CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, Gelder schnell durch Hebelwirkung zu verlieren. 79,00 % der Privatanleger-Konten verlieren Gelder, wenn Sie CFDs mit diesem Anbieter handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Gold unter Druck: bevorstehender Ausbruch oder geplante Korrektu\ Gold unter Druck: bevorstehender Ausbruch oder geplante Korrektur? Die 3.400\$-Entscheidung\
\ Guten Abend, liebe Kollegen – willkommen in diesem heißen Sommer... auf den Charts!\
Ja, ich weiß, es ist eine Weile her seit meinem letzten Beitrag. Aber wie man so schön sagt: Wenn Gold schweigt, dann sammelt es Kraft.
Ich hoffe, meine bisherigen Analysen haben euch begleitet – und vor allem Mehrwert geliefert.
Spoiler: \ Ich habe keinen einzigen Fehlschuss gelandet.\
Bevor wir loslegen: \ Hinterlasst ein Boost und einen Kommentar\ . Die Community ist unser wertvollstes Gut.
📍 \ Aktuelle Lage\
XAU/USD bewegt sich gefährlich nah an der Kante – zwischen \ 3.400\$ und 3.440$\ .
Ein kritischer Bereich, eingerahmt von geopolitischen Spannungen, einem schwächelnden Dollar und wackeligen Wirtschaftsprognosen.
Die Frage ist klar: \ Geht’s auf zu neuen Hochs oder erstmal runter zum Auftanken?\
🐂 \ Bullishes Szenario: Achtung auf 3.440$\
Ein klarer Ausbruch über die \ 3.440$\ könnte den nächsten Impuls auslösen.
🎯 \ Ziel: 3.500\$ (neues Allzeithoch)\
• Die Spannungen zwischen \ Iran und Israel\ nehmen weiter zu
• Der \ US-Dollar\ schwächelt
• Die Inflation kehrt zurück und die \ Fed könnte die Zinsen senken\
• Gold? Spürt Angst besser als jeder andere Markt
🐻 \ Bärisches Szenario: 3.400\$ müssen halten\
Sollten die Käufer an \ 3.400$\ scheitern, ist eine technisch saubere Korrektur sehr wahrscheinlich:
📉 \ Bärische Kursziele:\
• 3.295\$
• 3.245\$
• 3.120\$
• 3.070\$
Solange der Kurs unter \ 3.440$\ bleibt, ist jeder Bounce \ eine Gelegenheit zum Verkaufen, nicht zum Träumen\ .
🌍 \ Geopolitisches Update (16.06.2025)\
• Iran und Israel tauschen weiter „freundliche“ Raketen und Drohnen
• Der Dollar verliert an Attraktivität als sicherer Hafen, Gold übernimmt
• Öl steigt über \ 73$\ – neue Inflationsängste kommen auf
• Die Fed wirkt zunehmend bereit, \ Zinssenkungen durchzuführen\ – schlecht für den Dollar, gut für Gold
📊 \ Handelsübersicht\
| \ Richtung\ | \ Trigger-Level\ | \ Ziel\ | \ Strategie\ |
| -------------------------- | ---------------------- | ----------------- | --------------------- |
| \ LONG (Kaufen)\ | Ausbruch über 3.440\$ | 3.500\$ | Neues Allzeithoch |
| \ SHORT (Verkaufen)\ | Unterhalb von 3.400\$ | 3.295\$ → 3.070\$ | Technische Rücksetzer |
🎯 \ Fazit: Der Plan ist da – nur nicht der, den du denkst\
Gold steht an einer Weggabelung. Entweder kommt der Ausbruch… oder eine Pause.
Aber denk dran: \ Wir sind Trader, keine Wahrsager. Wir müssen nicht raten – wir müssen reagieren.\
Ich bin bereit – mit dem richtigen Fuß. Und du?
\ Teile deine Meinung in den Kommentaren.\
\ Gib ein Boost und unterstütze die, die dir täglich helfen, über den Chart hinauszusehen.\
\ PipGuard\
Nasdaq: Letztes Hoch wird angehandeltDie Nasdaq kommt diese Woche nicht vom Fleck und gibt leicht auf 21631 Punkte nach. Leider fällt der Kurs damit ganz knapp aus dem kurzfristigen Trend heraus und schafft es auch nicht, das letzte AZH anzuhandeln.
Die Indikatoren zu EURUSD, US-Bonds und Gold hatten sich zuletzt noch ganz gut gehalten, nun drehen sie ganz langsam nach unten.
Die Nasdaq befindet sich Ende August statistisch in einer seitlichen Schiebephase und kippt danach erst bis in den Oktober nach unten hin ab. Nun liegt dieses Mal Trumps 90-Tage Ende der Handelszölle genau im Juli und uns würde eine vorzeitige negative Reaktion nicht überraschen.
Die kurz- bis mittelfristigen Aussichten deuten für uns auf eine Korrektur hin. Besonders der kurzfristige Trendbruch deutet auf Spannung hin. Hier hängt in den nächsten Wochen aber noch einiges von Trumps Zollpolitik ab und das kann für Überraschungen sorgen. Ein Abfallen auf die 20500 Marke halten wir für realistisch.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg
Ihr Team der TradingBrothers
Goldpreis zielt auf neue HochsAnalyse bei einem Goldpreis (XAU/USD) von $3.431
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
Goldpreis Prognose für Montag
Von seinem jüngsten Allzeithoch an der markanten $3.500er-Marke hat der Goldpreis korrigiert und sich am März-Hoch gestützt, um eine Erholung einzuleiten. Diese setzte sich in der vergangenen Woche fort und konnte den Widerstand im $3.400er-Bereich am Ende überwinden und nahe am Wochenhoch schließen. Damit steht der Start in die neue Woche am Montag unter positiven Vorzeichen und der Kurs könnte sich in Schlagdistanz zu neuen Rekordwerten bringen.
Mögliche Tagesspanne: $3.410 bis $3.490
Nächste Widerstände: $3.446 = Vorwochenhoch | $3.500 = Allzeithoch
Wichtige Unterstützungen: $3.293 = Vorwochentief | $3.127 = März-Hoch
GD20: $3.427
Goldpreis Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart liegt das Augenmerk am Dienstag auf dem Vorwochenhoch, wo die Basis für weitere Zugewinne ausgebaut werden könnte. Sollten die Preise hingegen unter die $3.400er-Marke zurückfallen, dürfte sich dort zunächst eine Schiebephase bilden.
Mögliche Tagesspanne: $3.430 bis $3.510 alternativ $3.380 bis $3.430
Goldpreis Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart läuft der Goldkurs nach dem Test des März-Hochs in einer Aufwärtsbewegung über der 20-Tage-Linie und notiert über $3.400. Einer weiteren Erholung steht zunächst der Widerstand am Allzeithoch entgegen, wo die Preisentwicklung auf Widerstand treffen könnte. Ein direkter Durchbruch würde im Gegenzug auf Werte im $3.650er-Bereich abzielen.
Mögliche Wochenspanne: $3.370 bis $3.590
GD20: $3.324 GD50: $3.281 GD200: $2.871
Gold Prognose für nächste Woche
In der vorliegenden Situation bleibt die Entwicklung an der $3.500er-Marke abzuwarten. Sollte der Kurs dort Widerstand erfahren, wäre zunächst eine Fortsetzung der Tradingrange wahrscheinlich. Im alternativen Szenario könnte das Kursziel bei $3.650 bereits in Reichweite liegen.
Mögliche Wochenspanne: $3.330 bis $3.480 alternativ $3.490 bis $3.670
Die Börsentermine der Woche behalten wir ebenfalls im Auge:
Dienstag
11:00 Uhr Deutschland ZEW-Konjunkturerwartungen
14:30 Uhr USA Einzelhandelsumsätze
Mittwoch
11:00 Uhr Eurozone Verbraucherpreisindex
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt
16:30 Uhr Rohöllagerbestände
20:00 Uhr FED Zinsentscheid & FOMC Statement
20:30 Uhr FED Pressekonferenz
Donnerstag
ganztags USA Feiertag
14:30 Uhr US-Arbeitsmarkt
Freitag
14:30 Uhr USA Philly FED Herstellungsindex
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
DAX 🇩🇪 - Ausblick KW25 /2025Hallo Trader,
auch beim DAX hat sich die drohende Eskalation zwischen Israel und dem Iran in entsprechenden fallenden Kursen niedergeschlagen.
Die große Preisfrage ist nun: Hält der Support bei ca 23.400
Wir dürften hier wohl direkt am Montag die Auflösung erhalten.
Szenario 1: Support hält
Dann dürfte der Markt vorerst in eine Seitwärtsphase übergehen. Ich sehe hier die nächste Zeit wenig Potential, um nochmal neue All-Time Highs auszubilden
Szenario 2: Support Bricht.
Dann dürfte der Markt weiter korrigieren. Auch hier muss man sich angesichts der Rallye von weit über 5000 Punkten in 2 Monaten keine allzu große Sorgen machen. Im Gegenteil. Ein weitere Korrektur dürfte dann auf Sicht gute Long Einstiegsmöglichkeiten bieten.
In Summe halte ich Szenario 2 für wahrscheinlicher. Gerade im Hinblick auf das Volumen, das am Feitag sogar noch zugenommen hat.
Unterstützungen:
- Zone bei 23.350 - 23.400
- Zone rund um 22.200
- Zone bei 21.500
- Runde Marke von 20.000
- Dezembertief bei 19.650
Widerstände:
- ATH - Zone 24.350 - 24.400
Happy Pips,
Michael - Team PimYourTrading
S&P 500, das technische Schlachtfeld für JuniIn unserer Analyse vom 15. April stellten wir die Frage, wie wahrscheinlich ein Tiefpunkt des S&P 500 Index aus Sicht der technischen Analyse ist. Der VIX (die implizite Volatilität des S&P 500) wies ebenfalls bearishe technische Merkmale auf (umgekehrte Korrelation mit dem S&P 500), und tatsächlich bot der Aktienmarkt vor dem Hintergrund der Handelsdiplomatie eine solide Erholung.
Da sich kurzfristig Elemente einer technischen Überhitzung abzeichnen, wollen wir die Signale der technischen Analyse überprüfen, um eine Diagnose der aktuellen Situation am US-Aktienmarkt zu erstellen.
Sie können zunächst unsere im April vorgeschlagenen Analysen zum S&P 500 und zum VIX erneut lesen, indem Sie auf die beiden Bilder unten klicken.
1) Kurzfristige technische Überhitzung, aber der grundlegende Aufwärtstrend bleibt über der technischen Unterstützung bei 5750/5800 Punkten erhalten
Der S&P 500-Index hat seit Anfang April eine V-bottom-Aufwärtserholung entwickelt und der globale Aktienmarkt hat letzte Woche sogar ein neues Allzeithoch erreicht.
Die Aufwärtsbewegung des S&P 500 zeigt einen Wechsel zwischen Aufwärtsimpulsen und kurzfristigen Konsolidierungen/Korrekturen. Es ist wahrscheinlich, dass sich dieses Chartmuster wiederholt, solange die Handelsdiplomatie ihren Lauf nimmt und der Markt auf die nächste geldpolitische Entscheidung der FED in der nächsten Woche wartet. Die grafische Darstellung auf Tagesbasis deutet auf eine kurzfristige technische Überhitzung hin (kleine bärische Preis/Momentum-Divergenz mit einem Momentum, das hier durch den technischen Indikator RSI repräsentiert wird). In jedem Fall bleibt der Grundtrend, auch wenn der Markt kurzfristig Luft holen muss, über der Hauptunterstützung bei 5700/5800 Punkten, d.h. dem Mitte Mai eröffneten Aufwärtsgap und dem 200-Tage-Gleitenden Durchschnitt, bullish.
Die folgende Grafik zeigt die japanischen Kerzen in Tagesdaten des S&P 500 Future-Kontrakts
2) Die Stimmung der Privatanleger ist zwar gesunken, aber immer noch gut gefüllt
Die Untersuchung der Stimmung der Privatanleger gehört zur Contrarian-Analyse der Finanzmärkte und ist eine der Disziplinen der technischen Analyse der Finanzmärkte. Obwohl das Reservoir der Verkäufer geschrumpft ist, ist ein immer noch sehr großer Teil der Privatanleger im Zweifel über die Erholung. Diese pessimistische Stimmung unter den Privatanlegern ist ein Indikator dafür, dass die Erholung mittelfristig noch Potenzial hat, da die Markthochs immer in der Euphorie der Privatanleger stattfanden.
3) Quantitativ: Vorsicht vor einer kurzfristig technisch überkauften Situation
Kurzfristig ist jedoch Vorsicht geboten, da sich der Anteil der S&P 500-Aktien über dem gleitenden 50-Tage-Durchschnitt (dieses Instrument repräsentiert hier den quantitativen Aspekt des Marktes) seiner überkauften Zone nähert, d.h. eine Situation, die bald umgekehrt ist wie Anfang April.
4) Institutionelle Anleger bleiben im Vorfeld der FED-Entscheidung am Mittwoch, den 18. Juni, und angesichts der Tatsache, dass Handelsabkommen immer noch auf sich warten lassen, abwartend
Abschließend sollten wir uns vor Augen halten, dass das fundamentale Highlight der nächsten Woche die geldpolitische Entscheidung der FED sein wird. Der Markt muss wissen, ob die FED zwei Zinssenkungen bis zum Jahresende bestätigt oder nicht. Die FED wird auch ihre makroökonomischen Projektionen aktualisieren. In dieser Erwartung sind die institutionellen Anleger vorsichtig, wie der jüngste Commitment Of Traders-Bericht der CFTC zeigt.
ALLGEMEINER HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Dieser Inhalt richtet sich an Personen, die mit Finanzmärkten und Finanzinstrumenten vertraut sind, und dient ausschließlich Informationszwecken. Die präsentierte Idee (einschließlich Marktkommentare, Marktdaten und Beobachtungen) ist kein Produkt einer Research-Abteilung von Swissquote oder einer ihrer Tochtergesellschaften. Dieses Material soll Marktbewegungen veranschaulichen und stellt keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Wenn Sie ein Privatanleger sind oder keine Erfahrung mit dem Handel komplexer Finanzprodukte haben, sollten Sie vor finanziellen Entscheidungen einen lizenzierten Berater konsultieren.
Dieser Inhalt zielt nicht darauf ab, den Markt zu manipulees oder ein bestimmtes finanzielles Verhalten zu fördern.
Swissquote übernimmt keine Gewähr für die Qualität, Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit oder Rechtmäßigkeit dieses Inhalts. Die geäußerten Meinungen stammen vom Berater und dienen ausschließlich zu Bildungszwecken. Alle Informationen zu einem Produkt oder Markt stellen keine Empfehlung einer Anlagestrategie oder Transaktion dar. Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Swissquote sowie deren Mitarbeiter und Vertreter haften in keinem Fall für Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt auf Entscheidungen basieren, die aufgrund dieses Inhalts getroffen wurden.
Die Verwendung von Marken oder Logos Dritter dient nur zu Informationszwecken und impliziert keine Billigung durch Swissquote oder eine Genehmigung durch den Markeninhaber zur Förderung seiner Produkte oder Dienstleistungen.
Swissquote ist die Marketingmarke der folgenden Unternehmen: Swissquote Bank Ltd (Schweiz) reguliert durch FINMA, Swissquote Capital Markets Limited reguliert durch CySEC (Zypern), Swissquote Bank Europe SA (Luxemburg) reguliert durch die CSSF, Swissquote Ltd (UK) reguliert durch die FCA, Swissquote Financial Services (Malta) Ltd reguliert durch die MFSA, Swissquote MEA Ltd. (VAE) reguliert durch die DFSA, Swissquote Pte Ltd (Singapur) reguliert durch die MAS, Swissquote Asia Limited (Hongkong) lizenziert durch die SFC und Swissquote South Africa (Pty) Ltd überwacht durch die FSCA.
Produkte und Dienstleistungen von Swissquote sind nur für Personen bestimmt, die diese gemäß den lokalen Gesetzen erhalten dürfen.
Alle Investitionen sind mit Risiken verbunden. Der Handel oder Besitz von Finanzinstrumenten kann mit erheblichen Verlusten einhergehen. Der Wert von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Vermögenswerten kann steigen oder fallen. Es besteht ein erhebliches Risiko finanzieller Verluste beim Kauf, Verkauf, Halten, Staken oder Investieren in diese Instrumente. SQBE spricht keine Empfehlungen zu bestimmten Investitionen, Transaktionen oder Anlagestrategien aus.
CFDs sind komplexe Instrumente mit hohem Verlustrisiko aufgrund von Hebeleffekten. Die Mehrheit der Privatanlegerkonten erleidet Verluste beim Handel mit CFDs. Sie sollten prüfen, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen.
Digitale Vermögenswerte sind in den meisten Ländern nicht reguliert und es gelten möglicherweise keine Verbraucherschutzvorschriften. Aufgrund ihrer hohen Volatilität und spekulativen Natur sind sie für risikoscheue Anleger ungeeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie jeden digitalen Vermögenswert verstehen, bevor Sie handeln.
Kryptowährungen gelten in einigen Ländern nicht als gesetzliches Zahlungsmittel und unterliegen regulatorischen Unsicherheiten.
Die Nutzung internetbasierter Systeme kann erhebliche Risiken bergen, darunter Betrug, Cyberangriffe, Netzwerkausfälle, Kommunikationsprobleme sowie Identitätsdiebstahl und Phishing-Angriffe im Zusammenhang mit Krypto-Vermögenswerten.
13.06.2025 - DAX, Dow Jones, Gold, WTI Öl - GBE MarktcheckHerzlich willkommen zu einem neuen GBE-Marktcheck.
Mein Name ist Raphael Dreyer, Experte für Charttechnik bei GBE brokers und das erwartet dich in dem heutigen Video.
In der Nacht hat Israel Atomanlagen vom Iran angegriffen!
- DAX mit einem Down-Gap
- Dow Jones bricht in der Nacht ein
- Gold steigt deutlich
- WTI Öl zündet die nächste „Rakete“
Ich wünsche dir einen erfolgreichen Handelstag, bis zum nächsten GBE Marktcheck.
Risikohinweis:
CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, Gelder schnell durch Hebelwirkung zu verlieren. 79,00 % der Privatanleger-Konten verlieren Gelder, wenn Sie CFDs mit diesem Anbieter handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
GER40 mit bärischen Vorzeichen heuteGER40 Analyse – 1h-Chart | 10. Juni 2025, 09:15 Uhr
Kontext:
Der übergeordnete Trend bleibt noch grundsätzlich aufwärtsgerichtet.Für den heutigen Tag überwiegen allerdings bärische Vorzeichen. Der Markt ist gestern aus einer Range am Vormittag nach unten ausgebrochen.
Dieser Ausbruch erfolgte allerdings in einem sehr dünnen Marktumfeld aufgrund des Feiertags, was die Aussagekraft etwas relativiert.
Stundenchart-Einschätzung:
Der aktuelle Kurs bei 24.169,5 (CFD) notiert unter vielen wichtigen Leveln – insbes. VWAP damit kurzfristig klar bärisch.
Die letzte Stundenkerze hat nach einem kurzen Ausflug deutlich abverkauft – Verkaufsdruck oberhalb bleibt spürbar.
Die Ichimoku-Wolke wurde klar nach unten verlassen, der Kurs bleibt aktuell unterhalb des Kumo – bearishes Signal.
Die Zukunftswolke ist abwärtsgerichtet, was schwache Trendstruktur für die nächsten Stunden signalisiert.
Der VWAP wurde bislang nicht zurückerobert – kurzfristige Kontrolle liegt bei den Verkäufern.
Fazit:
Der Tag startet mit bärischer Tendenz innerhalb eines noch übergeordnet intakten Aufwärtstrends.
Solange der Bereich um 24.200–24.220 nicht nachhaltig überschritten wird, bleibt ein weiterer Test der tieferen Zonen wahrscheinlicher.