Constellation DAG | Wyckoff und Smart Money AnalyseIdee:
-> In die Trendwende hinein Investieren - 16% bis zum aktuellen Tief - 13x bis zum Allzeithoch
>25.08.2023<
Preis: 0,032$
Begründung:
- > Bestätigte Trendwende durch doppelt gebrochene Marktstruktur
-> Extreme Confluence (Übereinstimmung mehrerer "Indikatoren") samt Smart Money Concepts
-> Big Player sind bereits Long eingestiegen (Wyckoff Accumulation)
-> Stark abnehmende Volatilität >> Zeichen eines bevorstehenden Impulses
Trend:
-> Impulswelle = Starke schnelle Bewegung | Korrekturwelle = Langsame seitliche
Bewegung
>> Es ist klar zu erkennen dass die Bewegungen nach oben deutlich impulsiver sind als
die Bewegungen nach unten. Daraus lässt sich schließen dass die Verkäufer einfach
nicht mehr stark genug sind den Kurs zu drücken.
Big Confluence:
-> 1 Year Trend Breakout
-> Daily Triangle Retest
-> Trendwende bestätigt durch das setzen von Higher Lows & Higher Highs
-> Wyckoff Accumulation abgeschlossen
-> Kurs in der Demand Zone
-> RSI zeigt Divergenz und eine extrem Überverkaufte Phase
Zusammenfassung und Fazit:
>>> Constellation DAG befindet sich momentan an den besten Niveaus zum langfristigen
Investieren . Durch die breite Spanne an Kooperationen und der Idee hinter DAG
verschlüsselte Transaktionen zu tätigen hat die Kryptowährung (vor allem weil darüber
gesprochen wird Bargeld völlig Transparent für den Staat zu digitalisieren) das Potential das
Allzeithoch von 0,462$ nicht nur wieder zu erreichen sondern völlig neu zu definieren. Die
extreme Confluence und die vollendete Wyckoff Accumulation geben mir das Vertrauen in
diesen Kaufzeitpunkt. Ich gehe davon aus, dass das Tief bei 0,027$ (Juni 2023) der Boden des
Krypto Winters war und wir diesen Preis zukünftig nicht mehr sehen werden. (Vorsicht:
Kryptos lieben es durch einen Panik-Flashcrash stabile Tiefs zu durchbrechen um die
Hebeltrader Auszustoppen.
Diese Crashes sehen wie folgt aus:
> Starker Support bildet sich
> Trend ändert die Richtung
> Black Swan Event sorgt für Panikverkäufe
> Support wird gebrochen ( Samt Kerzenschluss auf größeren Time Frames )
> Wir fallen nicht weiter sondern laufen extrem langsam seitwärts
> Impulsive Aufwärtsbewegung durch auslösen von Buy Stops (Stops von falschen Short
Positionen )
Ideen der Community
S&P500 - Kommt nun eine gesunde Korrektur? 17.08.2023Guten Tag zusammen!
Heute schauen wir uns kurz den S&P500 an.
Ich will mich gerne kurz halten.
Seit Oktober 2022 sehen wir nun eine enorme Rallye, die den S&P um 30% in die Hohe geschossen hat. Meiner Meinung nach hat sich währenddessen eine Elliot Impuls Welle gebildet. In der Elliott-Wellen-Theorie ist es normalerweise zu erwarten, dass auf eine Impulswelle (1-5) eine Korrekturwelle (A-C) folgt. Die Elliott-Wellen-Theorie ist ein Ansatz zur technischen Analyse, der auf dem Konzept von aufeinanderfolgenden Auf- und Abwärtsbewegungen basiert.
Die Impulswellen (1-5) repräsentieren eine starke Trendbewegung in Richtung des übergeordneten Trends. Diese Impulswellen bestehen aus fünf aufeinanderfolgenden Wellen: drei aufwärts gerichtete Wellen (1, 3 und 5), die von zwei abwärts gerichteten Wellen (2 und 4) getrennt sind. Diese Impulswellen zeigen den Fortschritt des Trends an.
Nach einer Impulswelle ist es typisch, dass eine Korrekturwelle (A-C) auftritt. Diese Korrekturwellen sind Gegenbewegungen, die die vorherige Impulswelle teilweise oder ganz ausgleichen können. Es gibt verschiedene Formen von Korrekturwellen, darunter die "Zigzag"-, "Flat"- und "Triangle"-Muster, die jeweils unterschiedliche Kombinationen von aufwärts- und abwärts gerichteten Wellen aufweisen können.
Wenn sich das nun bewahrheitet, werden wir eine Korrektur bis ca. 4100 Punkte sehen. Stopp wäre dann an der Golden Pocket.
Lasst mich gerne eure Meinung wissen!
Bleibt Gesund und bis Bald!
Euer David!
DISCLAIMER: Keine Handelsempfehlung
BTCUSD D1. Zwischeninfo für die weitere Shortbewegung. Guten Morgen zusammen,
der Balken von 14 August hat eine Bewegung aus dem Balken von 7 August genommen.
Die jenige, die den Preis steigen erwarten, wird es leider nicht geben. Ein erhöhtes Volumen von 14 August kann die Verkäuferzone nicht überwinden, zu schwache Kraft trotz dem erhöhten Volumen. Ausser, dass der Käufer den Preis nach oben mit noch einem mehr erhöhten Volumen als am 14 August zieht.
Ich erwarte einen folgenden von den drei Szenarien:
1.Situation:
der Preis sinkt gleich in die Richtung runter. Ich erwarte weiteres runtergehen des Preises, aber erst sollten die näherste beide Kaufzonen überwunden werden.
2.Situation:
der Preis steigt leicht über den Maximum von dem Balken am 14 August und dann sinkt bis zu der Kaufzone. Ich erwarte weiteres runtergehen des Preises, aber erst sollten die näherste beide Kaufzonen überwunden werden.
3.Situation:
der Preis manipuliert über die Verkaufszone von 9 August, 30% Möglichkeit, und sinkt bis zu beiden nähersten Kaufzonen. Guten Morgen zusammen,
der Balken von 14 August hat eine Bewegung aus dem Balken von 7 August genommen.
Die jenige, die den Preis steigen erwarten, wird es leider nicht geben. Ein erhöhtes Volumen von 14 August kann die Verkäuferzone nicht überwinden, zu schwache Kraft. Ausser, dass der Käufer den Preis nach oben mit noch einem mehr erhöhten Volumen als am 14 August zieht.
Ich erwarte einen folgenden von den drei Szenarien:
1.Situation:
der Preis sinkt gleich in die Richtung runter. Ich erwarte weiteres runtergehen des Preises, aber erst sollten die näherste beide Kaufzonen überwunden werden.
2.Situation:
der Preis steigt leicht über den Maximum von dem Balken am 14 August und dann fällt runter. Ich erwarte weiteres runtergehen des Preises, aber erst sollten die näherste beide Kaufzonen überwunden werden.
Dann, bis zum nächsten Mal.
Mit freundlichen Grüßen.
Bitcoin nähert sich Support an, den wir seit 6Monaten bilden!Liebe Bitbull - Community! 😊
Beim Bitcoin gab es heute Nacht im asiatischen Handel einen Abverkauf, das ganze hat bis knapp vor die 29000$ gereicht, wurde jedoch recht schnell wieder aufgekauft. Auf dem 1H Chart lässt sich die Absorbation wunderbar erkennen, 3/4 der Candle besteht aus Docht, gepaart mit überdurchschnittlich hohem Volumen.
Wir befinden uns nun seit ~8Wochen zwischen 28500$ und 32000$. Seit 3-Wochen handeln wir zudem fast ausschliesslich unterhalb 30000$, was sich auch in der Verteilung im "Volume at Price" bemerkbar macht.
Die Minusdistribution füllt sich mehr und mehr auf und unter uns findet sich viel Volumen im 28000$ Bereich. Ein Blick auf die letzten Weekly-Candles zeigt uns deutlich, dass das Handelsinteresse dem Sommerloch entspricht. 😅
Wir nähern uns langsam dem dynamischen Support, der uns während der Aufwärtsbewegung Unterstützung gibt. Auf dem Weekly-Chart nimmt das ganze auch die Züge eines Ascending Triangles an, da die Kerzen nun seit April auf den selben Niveaus schliessen!
Es bleibt also abzuwarten, ob uns der Support bereits genügend Kraft gibt, um uns einen weiteren Versuch auf die 32000$ zu ermöglichen. Ein Bruch dieser Linie würde uns ziemlich sicher zurück in den 25000$ Bereich bringen.
Wirtschaftskalender:
Heute gibt es keine relevanten Veröffentlichungen, die ganze Woche ist vergleichsweise ruhig.
Wir wünschen einen erfolgreichen Start in die Woche, lass uns gerne ein Abo da, wenn du keine Updates mehr verpassen willst 😊
Du musst eine 9 säen um eine 13 zu ernten #TDSequential #MTCHallo Tradebuddies 🙋♂️
Der TD Sequential Indikator wurde von TomDeMark entwickelt. Dieses System zielt darauf ab, durch eine spezielle Kerzenzählung Kurswendepunkte oder Trendwenden zu identifizieren. Seine Zähllogik bezieht sich auf die Schlusskurse der entsprechenden Kerzen. Auf die Details und Multitimeframe "Kniffe" werde ich ggf. später in einem Update zu diesem Beitrag eingehen. Bitte beachtet immer, dass DeMark mehr als 70 Indikatoren und Strategien entwickelt hat, welche sich zum Teil sehr ähneln. Ich beschreibe hier nur einen Promille-Bereich seiner Lebenswerke. Was mich besonders fasziniert ist, dass DeMark den Markt mechanisch beschreibt, ähnlich wie ich es auch mit meiner Monadologie handhabe.
Ich versuche, diesen Beitrag Einsteigerfreundlich zu verfassen. In diversen Foren habe ich bereits Ansätze auf Renko oder HaikanAshi gesehen, welche von der Funktionslogik technisch gar nicht aufgehen könnten. Wieso dieser Indikator nur auf Kerzen und Balkencharts anwendbar ist, verstehst du hoffentlich nach diesem Beitrag von allein.
Wir fangen hier von ganz vorn an und betrachten uns den grundlegenden Aufbau einer Kurskerze. Wir denken immer daran, dass eine Kerze oder Balken eine zeitliche Periode darstellt. Klar Basics, jedoch später essenziell für das weitergehende und tiefe Verständnis
Nachdem wir uns jetzt noch einmal die Basic Nummer eins aufgefrischt haben, schauen wir uns das Prinzip der TD Zählung ein wenig genauer an. Wenn man bisher noch keinerlei Berührungspunkte zu diesem Thema hatte, ist es normal, dass man am Anfang gerne mal durcheinander kommt.
Grundlegend ist es eigentlich ganz einfach: Die 4 Kerze vor der Aktuellen muss im Schlusskurs tiefer sein als die Aktuelle. Ist das der Fall, fangen wir an, zu zählen. Erscheint die nächste Kerze, so müssen wir diese wiederum mit der 4 Kerze vor der aktuellen Kerze betrachten.
Ist der Schlusskurs dieser vergangenen vierten Kerze (Periode) tiefer, als der Schlusskurs der Aktuellen, so können wir unsere Zählung im Long Trend fortsetzen. Können wir diese Zählung bis 9 fortführen, so ist dies ein Indiz für eine Schwäche im steigenden Kurs. Nicht mehr und nicht weniger. Man spricht hier von der "Ersten Phase" dem Setupcount. Hier endet das häufig das Wissen der meisten Analysten über dieses Faszinierende System.
Du kannst dich nun einmal gerne selbst testen, bevor du den Beitrag weiter liest. Versuche doch einfach mal im nächsten Bild nach dem beschriebenen Schema, selbst zu zählen.
Wenn du es auf Anhieb geschafft hast, klopfe dir jetzt mal selbst auf die Schulter. Die meisten werden jedoch, zumindest im ersten Anlauf, vermutlich damit Probleme gehabt haben, das es bis zum Top mit der Pinken Kerze und der 9 oben drüber insgesamt 10 Kerzen auf der Strecke sind.
Sollte dies der Fall gewesen sein, versuche dich an die 4 Perioden Grundregel in Bezug zu dem Schlusskurs zu erinnern und versuche es dann direkt noch einmal. Den Fehler wirst du vermutlich nun selbst erkennen. Du hast die Regel vergessen, dass die Zählung erst dann beginnt, sobald der Schlusskurs hör ist, als die vierte Periode (Kerze) vor der Aktuellen.
Grübel noch mal ein wenig, weshalb es falsch ist in diesem Move vom tief beginnend zu zählen. Schaue dir danach das nächste Schaubild an.
Hier kann die erste Phase starten
Nachdem wir nun das Prinzip der Grundzählung verstanden haben, kommen wir zu den weiteren Möglichkeiten, welche sich mit dieser Art der Kerzenzählung ergeben und wie dort schlussendlich die Einstiege gefiltert werden.
Tom Demark unterscheidet beim TD Seqeuntial zwischen perfekten und nicht perfekten Setups. Ein Setup gilt als perfekt, sofern die 9 abgeschlossene Kerze, die 6 und 7 Kerze übersteigt. Dies war auch in unserem vorherigen Beispiel der Fall.
Jetzt wird dem ein oder anderem aufgefallen sein, dass es auch Counts bis zur 13 gibt. Es ist grundlegend zu wissen, dass es bei der Benutzung dieses Ansatzes unterschiedliche Phasen gibt, welche ich jetzt versuche zu erklären. Es ist zu beachten, dass es sich dabei nicht um den TD Sequential Setup Grundzählung handelt, sondern um einen TD-Countdown, welcher wiederum vom TD Sequetial Setup Grundzählung abhängt.
Klingt kompliziert und man muss hier jetzt ein wenig aufpassen, häufig verwechseln Coder die Sequentiell Zählung mit einem anderen, aber ähnlichen dem System von DeMarks, welches sich "Combo" nennt.
Es könnte auch daran liegen, dass sämtliches TomDeMark Codematerial Copyright geschützt ist. Es ist so, dass die TD-Tools auf Tradingview meist die Setupphase korrekt abarbeiten. Die 13, welche ihr bei den meisten Skripten findet, ist schlichtweg nach dem Originalregelwerk falsch.
Zudem gibt es nach dem Erfinder mehrere Varianten der Qualifizierung der Countdown Zählung. Diese können zum Beispiel andere Kerzen zur Bestimmung nutzen und nennen sich zum Beispiel 5 vs 1 oder 8 vs 3. Dies beschriebt Verhältnisse der einzelnen Kerzen im Countdown.
In dieser Education bleiben wir jedoch bei dem Grundcountdown, welchen du am besten immer händisch zählst. Für den Anfang reicht es erst einmal, wenn du dir merkst, dass die Kerze 13 der Zählung über der Kerze 8 sein sollte (Qualifizierung)
Wichtig! Der TD-Coundown wird anders gezählt und hat in der Unterbrechung der Zählung eine andere Herangehensweise. Beim TD Countdown wird nämlich nur die zweite Kerze, welche vor der aktuellen Kerze steht, gewertet. Es spielt auch keine Rolle, wenn es Kerzen gibt, welche diese Voraussetzung nicht erfüllt. Beim TD-Sequential müsste man eine neue Zählung starten, in der Countdown Phase ist eine Unterbrechung der Zählung unschädlich. Man zählt weiter, bis das Ereignis nach den Regeln des Countdowns wieder eintreten oder ein entgegenlaufender TD Sequential (9) Count vollendet wurde. Dies bedeutet im Umkehrschluss, dass ein TD Countdown (Phase2) nur eintreten kann, wenn die Phase1 durch den TD Sequential (9) erfolgreich abgeschlossen wurde.
Beispiel:
Nun ist zu sehen, dass die Kerze 13 das Signal lieferte, jedoch die folgende Bewegung diese noch einmal überstieg. Auch dies berücksichtigt TomDeMark mit seiner Strategie "RiskLevel".
Diese Strategie ist ein Erweiterungsmodul zu den Sequentials und ist zur Berechnung des Stop Loss notwendig. Hierzu wird einfach von der 13ten Kerzen die Kerzenstrecke genommen und auf projektiert.
Damit haben wir jetzt die grundlegenden Basics des TD Systems kennengelernt. Alles Weitere, was jetzt folgt, wird sich für dich in etwa anfühlen, als wenn du den Film "Pulp Fiction" schaust. Es werden mehrere Sachen jetzt kommen, welche wahrscheinlich für dich erst am Schluss, wenn du das ganze Bild zusammensetzen kannst, einen Sinn ergeben.
Kommen wir jetzt zum System Setup Trend (TDST) von Demarks. Dieses ist eigentlich ein eigenständiges System und wurde entwickelt, um potenzielle Zonen im Chart zu definieren. Um diese Linien zu erstellen ist es notwendig, dass wir zurückspringen zum TD-Sequential Setup Count. Es ist so, dass das Tief der Kerze, an welcher wir unsere Setupzählung starten, jetzt die TDST Linie darstellt. Diese Linie wird so lange weitergeführt, bis ein neuer Setupcount in gleicher Richtung entsteht.
Wichtig ist zu verstehen, dass es sich um Zonen oder Bereiche handelt, wo Tom DeMarks eine Schwäche herleitet. Er erwähnt immer, dass es wichtig ist, den übergeordneten Trend zu berücksichtigen und es nicht sinnvoll ist, gegen diesen zu handeln, es sei denn, der Trend endet.
Bevor ich auf die Kombination mit anderen Charttechnischen Instrumenten, wollen wir uns noch eine Qualifizierung/Filterfunktion im TD – Count ansehen. Wie oben im Beitrag erwähnt, solltest du dir merken, dass die 13 im Countdown über der 8 sein sollte. Dem gehen wir jetzt weiterführend auf den Grund.
Im Chart werdet ihr feststellen, dass insbesondere in Seitwärts-Phasen (z. B.einer EW4) die 13 zu früh kommen würde. Daher besteht nach DeMarks die Möglichkeit, die Signale des Countdowns mit einem Verhältnis zu "Filtern".
Das funktioniert, indem wir die letzte entscheidende Kerze "13" erst dann zählen, wenn diese im Schlusskurs über dem tatsächlichen Hoch der 8 Kerze der Countdown Zählung schließt.
Es ist zu erkennen, dass Filter im DeMarks mechanischen Systemen zur genaueren Bestimmung des Zeitpunktes der Schwäche führen kann.
Es bestehen verschiedene Ansätze für unterschiedliche Marktbedingungen. DeMarks Lebenswerke umfasst viele Zählstrategien, aber auch andere Tools und Indikatoren.
PS: Ein riesengroßes Dankeschön an alle Supporter des MTC, welche uns seit Jahren mit Likes/Boost auf Tradingview unterstützen. Im Anhang findet ihr weitere interessante Education Beiträge. Es wird gemunkelt, dass es Handelsglück brinegn soll, wenn du vorher noch einmal nach ganz oben scrollst und dem Beitrag dein Like gibst. ;)
Trade Save und gehabt euch Wohl!
EUR / USD - JOURNAL - AKTIVE UPDATESMeine heutige Analyse ist ein aktiv gemanagter BLOG-Beitrag, der den aktuellen Kurs des "EUR / USD" betrachtet.
> Der Beitrag wird täglich mit Kommentaren und Trade-Ideen aktualisiert, um eine Serie zu generieren, wo du als Leser – AKTIV - von den Analysen und Entscheidungen lernen kannst.
In der folgenden Analyse beleuchte ich ein SHORT-Szenario, wobei ich mich auf die technischen KEY-Points konzentriere, die in den nächsten Tagen relevant sein werden.
> Sobald sich die temporäre Richtung des Kurses herauskristallisiert, aktualisiere ich dementsprechend den Beitrag, mit Einstiegen, Stop-Loss & Take-Profit leveln.
VORSICHT IST WEITERHIN GEBOTEN
Der DXY hat immer noch nicht seinen Boden gefunden, jedoch stehen wir vor Tages- und Wochen-Widerständen im EUR/USD, welche als relevante Widerstände dienen könnten.
Außerdem ist der DXY sehr stark abverkauft worden, ohne eine weiteren gesunden Rücksetzer zu durchführen, womit dieser in der nächsten Zeit eintreten sollte.
Trotz dieser Tatsachen, kann der Kurs durch diese Level durchbrechen und den Trade neutraliseren.
> Zusätzliche Informationen werden als Kommentare diesem Blog hinzugefügt, um dir den größt möglichen Mehrwert zu liefern.
# Positionierung nach Bestätigung dieser These = SHORT
Sollte dir diese Idee und Erklärung einen Mehrwert geboten haben, würde ich mich über eine Bewertung der Idee sehr freuen.
Vielen Dank und ein erfolgreiches Traden!
XAUUSD / MÖGLICHER PREISANSTIEG UND IMPULSIVE C-WELLEHallo Friends ♔♚
Laut der Elliott-Wellen Analyse für Gold befinden wir uns jetzt wahrscheinlich in der Korrekturwelle 2, und danach erwarte ich eine Impulsive Welle 3, die Aufwärtsbewegung einleitet.
-
Das allgemeine Bild zeigt uns, dass wir uns in einer Aufwärtsbewegung befinden.
Ich habe den Preis angegeben, bei dem die C und Y-Wellen wahrscheinlich im Fibonacci-Wert enden werden.
-
Wenn der Kurs auf diesen Wert fällt, kann das für uns irreführend sein, aber technisch gesehen wird der Aufwärtsplan dadurch nicht durchbrochen.
-
Wenn jedoch niedrigere Preise auftreten und die Elliott Wave-Zählung durchbrochen wird, ist unser Plan ungültig.
-
Im Moment deuten die technischen Argumente auf eine Aufwärtsbewegung hin.
#BITCOIN vor Volumenbarriere...KI-Signal wackelt...!Hallo liebe Trader und Investoren,
willkommen zu einem topaktuellen Video-Update meiner BTC Analyse. Der Coin konnte sich zuletzt stabil halten. Nicht mehr, nicht weniger...
Tatsache ist, dass nun eine recht heftige Barriere erkennbar ist. Diese muss nach oben überwunden werden. Klar und nachhaltig...
Alle Details und Infos im Video!
Ich freue mich über Kommentare und Diskussionen zu meinem Video.
Wenn Euch die Idee gefällt, bitte gebt mir ein Like und folgt mir, um immer auf dem Laufenden zu sein...
Herzliche Grüße,
Thomas Jansen
Investor-Guard
Disclaimer:
Bei den hier bereitgestellten Informationen handelt es sich um Informationen allgemeiner Art und nicht um Rechts-, Steuer- oder Anlageberatung.
*Gekennzeichnete Empfehlungen gem. WpHG sind im Kundenbereich einsehbar und unterliegen der Compliance von Investor-Guard.
XAU/USD London - New York 14.08.2023Guten Morgen Freunde!
Letzte Woche konnten wir unseren Downtrend leider noch nicht verlassen. Beachtet diesen auch diese Woche für buys. Ansonsten werden wir weiter sell gehen!
Hier zum Setup:
Wir sehen das wir uns immer noch in unserem 4h Downtrend befinden.
Solange wir in diesem Downtrend sind, sind buys für mich nur eine "Hoffnung". Sollten wir diesen aber endlich brechen werden wir wieder für buys Ausschau halten!
Aktuell sehen wir schön das wir zwischen 1918.00-1911.00 runter unsere No Trade Zone haben und noch einen starken Support.
Sells sind unter 1911-1910.00 eine gute Möglichkeit den Trend weiterhin zu verfolgen.
risky buys wären über 1918-1932.00. Ich sehe diese als Risiko, da wir gestern auch darüber waren aber direkt wieder gedreht haben.
gute buys kommen ab 1932.00!
Zu den News:
Heute haben wir keine Zahlen die den Markt stark beeinflussen werden. Da wir Morgen wieder viele News haben, kann es gut sein, dass wir heute wenig Bewegung haben und keinen klaren Trend.
- Handelt immer mit dem Trend!
- Handelt sicher!
- Handelt nicht aus Emotionen!
- Trading ist ein Marathon und kein Sprint!
EURNZD – Korrektur voraus?Der Euro befindet sich zum neuseeländischen Dollar in einem klaren Aufwärtstrend. Doch könnte diese nun ins Stocken geraten und in eine Korrektur übergehen, denn der Kurs ist in eine markante Widerstandszone eingelaufen.
Aus harmonischer Sicht sehen wir in blau ein Max-Gartley, welches nun fertig abgearbeitet wurde. Der Kurs ist in den 162er Rebound eingelaufen, welcher einen Widerstand darstellen könnte. In grün sehn wir ein Butterfly, welches in dem Widerstandsbereich seine Prize Reversal Zone hat. Zu beachten ist jedoch, dass dieses Muster auch noch Platz nach oben hätte. In gelb haben wir wiederum ein ABCD-Muster, welches seine Maximalwerte auf der B-D Achse nahezu ausgeschöpft hat und die Korrektur nun einleiten könnte. Unterstützt wird die Annahme durch den TD-Count 9, welcher gerne an einem Hoch oder Tief auftritt. Außerdem befinden wir uns auch an der Trendkanal Oberkante. Der Wolf in rot stellt ein weiteres Short-Signal dar, allerdings muss dieser erst getriggert werden.
Wie immer nur meine persönliche Interpretation des Charts und keine Anlageberatung!
GBPJPY Analyse
GBPJPY
Eine neue Analyse, das Gedachte Szenario von letzter Woche hat sich langsam ausgespielt.
Der markt hat nach unten korrigiert und hat sich heute morgen sogar selbst im 4H Chart wieder nach oben hin gebrochen.
Wir sehen auch dass der Markt bereits eine mögliche Buy Zone gebildet hat im 1H Chart, genannte Mitigation. Im besten fall kommen wir nach unten bis zu dieser Zone. Wenn wir pech haben gibt uns der Markt nur eine Korrektur bis auf die gestrichelte Linie bei 181.630
Für einen guten Trade haben wir auch noch hoch wahrscheinliche LQ Zonen bis zum Ziellvl, die wären: 2x PWH, EQH und ein High der Wochenstruktur
Allem in allem gefällt mir das Bild aktuell sehr für ein Bullishes Szenario. Wenn der Preis die Zone erreicht hat werde ich auf eine Wende in der Struktur warten um dann einzusteigen.
100+ Pips SL sind mir dann schon zu viel haha.
Bestätigungen:
- HTF BOS Bullish
- Potentielle Ziellvl (2x PWH, High der Wochenstruktur, EQH)
- Mitigation Zone im 1H Chart vorhanden für einen Mögliche Buy Zone
#killing_it
Dow Jones: Mögliche Long-ChanceAnalyse beim Kurs des Dow Jones Industrial Average von 35.120 Punkten
Seit November 2022 hat sich der Kurs in seinem Aufwärtsstreben am Widerstand des August-2022-Hochs abgearbeitet. Mitte Juli ist dann der lang erwartete Ausbruch nach oben erfolgt. In der Zone um 35.500 Punkte zeigt sich nun erster Widerstand, an dem der Kurs zu einer Korrektur unter den GD 20 angesetzt hat.
Kursprognose:
Bullenszenario (65 %): Nach dem neuen Jahreshoch (35.679) könnte sich die Korrektur nun bis in einen Bereich zwischen 34.665 und 34.991 fortsetzen und aus dieser (grünen) Zone einen weiteren Aufwärtsschub in Richtung Allzeithoch starten. (Pfeile)
Bärenszenario (35 %): Sollten die Notierungen hingegen unter den GD 50 nachgeben, stellt der 200-Tage-Durchschnitt das nächste Ziel dar.
DJI morgen (Freitag): Erwartete Tagesspanne 34.970 bis 35.250
Widerstand: 35.492 | 35.679 | 36.952
Unterstützung: 34.712 | 34.281
GD 20: 35.225 GD 50: 34.454
Kurze Rückschau zur Standortbestimmung:
Im Oktober des vergangenen Jahres wurde in der Korrektur vom Allzeithoch das letzte 52-Wochen-Tief gesetzt. Die darauf folgende Erholung ist zunächst dynamisch verlaufen, jedoch im November deutlich abgeflaut. Der Deckel bei 34.700 Indexpunkten konnte schlussendlich überwunden werden.
Börsentermine in den nächsten Tagen:
Freitag 14:30 Uhr USA – Erzeugerpreisindex
Wie geht es nach dem Push weiter? Im heutigen Video geht es um den gestrigen Bitcoin Push. War er für uns vorhersehbar und wie haben wir die Bewegung traden können? Wie geht es nun weiter? Sind die Indikatoren eher bullisch oder bärisch gestimmt? Welches Level könnte erreicht werden bevor es wieder weiter bergauf geht?
Trading Journal Tag 8 - AUDUSDMoin,
Tag 8 meines Trading Journals. Heute mit einer spekulation über einen kurzfristigen Trend.
Paar: AUDUSD
Time Frame: M15
Richtung: Short
Dauer: Kurzfristig
Hintergrund: So schnell kann sich eine Meinung ändern. Durch den gestern eingegangenen Trade bin ich nochmal meine Analyse durchgegangen, demnach viel mir auf dass der übergeordnete Trend H4 und Daily Short gerichtet ist.
Daher diese Analyse mit frischem Trendbruch (TB) und einen untergeordneten Trend der noch nicht gebrochen wurde. Was erwarte ich heute ? Vorab bevor ich einen Trade eingehe, warte ich darauf bis der untergeordnete Trend (UT) gebrochen wird um Liquidität zu sammeln.
Danach gibt es für mich 2 Bereiche an denen verkauft werden kann. Einmal der POC - Bereich als Wiederstand und einmal der Extreme Verkaufs Bereich, der darüber liegt.
In Welchen Charts seid Ihr aktuell unterwegs ?
Bei fragen stellt diese gerne in den Kommentare
LG FG
Playbook für Trader - Die Inflation steht im Fokus Nach einer soliden Verschärfung der finanziellen Bedingungen im Laufe der Woche bleibt abzuwarten, ob der negative Ton in die neue Handelswoche überschwappt. In dieser Woche fiel der NAS100 um fast 3 %, wobei Apple unter seinem 50-Tage-MA schloss, einem Faktor, der seit Ende Januar als solider Trendfilter fungiert hatte. Könnte es sein, dass man jetzt nicht mehr auf Käufe setzen sollte, sondern auf den Verkauf von Apple-Aktien, was wiederum die Struktur der US-Aktienindizes verändern könnte?
Der US500 sieht die Unterstützung des Kanals und seinen eigenen 50-Tage-MA - Trader sehen eine steigende Aktienvolatilität mit einem VIX von 17 % - ein Schlusskurs über 20 % würde von den meisten Tradern begrüßt werden und würde mit ziemlicher Sicherheit bessere Möglichkeiten für Leerverkäufe für diejenigen eröffnen, die gerne mit einem wechselseitigen Preis handeln. EU-Aktien schnitten etwas schlechter ab, der GER40 lag in dieser Woche bei -3,1 %. Die Woche beginnt mit einem leichten Abwärtsgefälle beim Risiko für Aktien.
Die 10- und 30-jährigen US-Treasuries wiesen in dieser Woche eine hohe Volatilität auf, was größtenteils auf das zusätzliche Angebot zurückzuführen ist. Da sich ein Preisunempfindlicher Käufer (die Zentralbanken) aus dem System zurückzieht, wird der private Sektor in den kommenden Quartalen eine Menge an Emissionen aufnehmen müssen.
Der USD profitierte von den höheren Renditen langfristiger Staatsanleihen, obwohl man nach der Umkehrung der Renditen 10-jähriger Staatsanleihen am Freitag nun ein mäßiges Abwärtsrisiko für den USD annimmt - grundsätzlich dürfte jedoch jeder USD-Verkauf moderat ausfallen.
Das größte Risiko in dieser Woche bleibt der Verbraucherpreisindex in den USA, und es gibt einige Anzeichen dafür, dass das Risiko eines über dem Konsens liegenden Ergebnisses besteht, was von Risikoanlagen nicht gut aufgenommen werden würde - wenn die Volatilität von Anleihen und Zinsen aufgrund des Verbraucherpreisindexes ansteigen kann, wird dies zu verstärkten Bewegungen an den Aktien-, Devisen- und Rohstoffmärkten führen und unser Handelsumfeld beeinflussen. Erwarten Sie das Unerwartete und bleiben Sie aufgeschlossen - das wird Ihnen bei diesen Märkten zugutekommen.
Die wichtigsten Risiken für Trader, die es zu beachten gilt:
US CPI (10. Aug. 14:30 Uhr) - Das wichtigste Ereignis in dieser Woche. Der Markt erwartet, dass sowohl die Gesamt- als auch die Kerninflation des Verbraucherpreisindex um 0,2 % gegenüber dem Vormonat steigen werden, und man kann von einer Spanne von 0,15 % bis 0,30 % gegenüber dem Vormonat ausgehen, um eine Vorstellung davon zu bekommen, wie der USD auf die Daten reagieren könnte. Im Jahresvergleich wird ein Anstieg von 3,3 % (gegenüber 3 %) für die Gesamtinflation bzw. 4,8 % (unverändert) für die Kerninflation erwartet. Der Markt sollte mehr auf die MoM-Metrik achten, da Gebrauchtwagen und Flugtickets den Warenkorb belasten dürften. Die Kerndienstleistungen werden voraussichtlich um 0,34% im Monatsdurchschnitt steigen und könnten den USD und risikoreiche Anlagen beeinflussen.
Das Nowcast-Modell der Cleveland Fed schätzt den Kern-CPI auf 0,4 % im Monatsdurchschnitt, was über dem Konsens liegt und den USD höher handeln lassen könnte. Die Erwartung einer Zinserhöhung durch die Fed im November würde dann wahrscheinlich näher bei 50 % (derzeit 30 %) eingepreist.
China VPI/PPI-Inflation (9. Aug., 03:30 Uhr) - Der Konsens geht davon aus, dass der chinesische VPI in eine regelrechte Deflation abgleitet, wobei die Konsenserwartungen bei -0,5 % im Jahresvergleich liegen. Es wird erwartet, dass die PPI-Inflation -4% betragen wird, was eine leichte Verbesserung gegenüber den -5,4% der Juni-Daten darstellt. Der USDCNH wird das zu beobachtende Devisenpaar sein, und ein Bruch des Trendwiderstands könnte 7,2500 ins Spiel bringen, was den USD gegenüber anderen Devisenpaaren unterstützen würde.
US PPI (11. Aug. 14:30 Uhr) - einen Tag nach dem US CPI sieht der Markt die PPI-Inflation bei 0,7% YoY (von 0,1%) und den Kern-PPI bei 2,3% YoY (2,4%). Das Ergebnis könnte die Erwartungen für die am 31. August anstehende Veröffentlichung der Kerninflation des PCE-Deflators beeinflussen.
Sitzung der mexikanischen Zentralbank (Banxico) (10. Aug., 20:00 Uhr) - alle 20 von Bloomberg befragten Ökonomen sehen den Leitzins bei 11,25 % - der Verbraucherpreisindex könnte hier die Erwartungen beeinflussen.
Mexiko VPI (9. Aug., 14:00 Uhr) - Der Markt erwartet, dass die VPI-Inflation im Juli bei 4,78 % (von 5,06 %) und die Kerninflation bei 6,66 % (6,89 %) liegen wird. Da an den mexikanischen Zinsmärkten für die kommenden 12 Monate Zinssenkungen in Höhe von 177 Basispunkten eingepreist sind, könnte ein schwächerer Verbraucherpreisindex diese Erwartungen noch verstärken und den USDMXN den wichtigen Widerstand bei 17,4000 durchbrechen lassen.
Japan Labor cash earnings (8 Aug 01:30 Uhr) - der Markt sieht einen Lohnanstieg von 3 % (von 2,9 %) - es besteht die Möglichkeit von JPY-Volatilität bei diesem Datenpunkt, insbesondere wenn die 10-jährige japanische Staatsanleihe (JGBs) über 75bp ansteigt. Die allgemeine Meinung ist, dass Japan bis Ende 2023 und bis ins Jahr 2024 eine aggressivere Disinflation erleben dürfte.
Japan BoJ Summary of Opinions (7 Aug 01:50 Uhr) - im Wesentlichen handelt es sich hierbei um das Protokoll der jüngsten BoJ-Sitzung, auf der die BoJ eine höhere Flexibilität bei den YCC zuließ und eine neue harte Obergrenze von 1 % für den 10-jährigen JGB festlegte. Es ist schwer vorstellbar, dass dies den JPY wirklich bewegen wird, aber es ist ein Ereignisrisiko für JPY Trader.
Chinas Handelsbilanz - Diesmal erwartet der Markt einen Handelsüberschuss von 68 Mrd. USD, wobei die Importe um 5,5 % sinken sollen, während die Exporte um 12,6 % zurückgehen sollen - auch hier sollte man die Reaktion des CNH beobachten, da der Yuan wahrscheinlich den AUD und NZD antreiben wird.
Chinas neue Yuan-Kredite und M2-Geldmenge (kein fester Zeitpunkt im Laufe der Woche) - da es keinen festen Termin oder Zeitpunkt für diese Daten gibt, sollte man sich nicht darauf einstellen. Nach dem gigantischen Kreditvolumen von 3049 Mrd. CNY im letzten Monat erwartet der Markt eine Abschwächung der Kreditvergabe auf 755 Mrd. $ und der Geldmenge M2 auf 11 %.
Marktpreise für die Zinserwartungen - was ist eingepreist und wie hoch oder niedrig wird der Zinssatz bei künftigen Bankensitzungen sein?
Unternehmens-Berichte
Australien - In dieser Woche hören wir von Unternehmen wie QBE (10. Aug.), Newcrest (11. Aug.) und CBA (9. Aug.), wobei CBA der ASX200-Titel ist, den es zu beobachten gilt. Der Aktienkurs ist seit dem 27. Juli um 5% von 107,09 $ zurückgegangen und hat sich dabei schlechter entwickelt als der breitere ASX200. Diesmal rechnet der Markt mit einem Kursanstieg von 2,7 % am Tag der Berichterstattung, so dass es sowohl für CBA- als auch für AUS200-Händler spannend werden könnte (angesichts des Einflusses, den CBA auf den Finanzsektor haben könnte).
Der Konsens ist, dass wir für 2H23 einen Cash-Gewinn von $5,014 Mrd. und eine Dividendenausschüttung von $2,22 erwarten. Wir schauen uns die Nettozinsmargen (NIM) von CBA genau an, wobei der Markt die NIM bei 2,02% sieht (-8bp gegenüber 1H23). Die Margenprognose wird von entscheidender Bedeutung sein, da der Wettbewerb im Einlagengeschäft zunimmt und sich die höhere Wholesale-Finanzierung auswirkt. Wir halten Ausschau nach Informationen und Prognosen zur Qualität der Aktiva, zu den Volumina und zur Kapitalposition des Unternehmens. Jeder Ausblick im Bericht oder in der Telefonkonferenz über die RBA-Politik, die Nachfrage nach Krediten und jede Ansicht über die Wirtschaft könnte den Ausschlag geben.
HK - Alibaba (10. August) - Alibaba hat uns mit den Ergebnissen für das erste Quartal überrascht, und die zweitgrößte Gewichtung im HK50 wird darauf hoffen, dass der Aktienkurs wieder über die Marke von 100 HK$ steigt - kann der Handelsriese es schaffen, fünf Quartale in Folge am Tag der Veröffentlichung der Ergebnisse zu steigen? Der Markt rechnet (über Optionspreise) mit einem Kursanstieg von 5 % an diesem Tag, so dass es lebhaft werden könnte.
USA - Berkshire Hathaway, UPS, Walt Disney, Nvidia (23. August)
Deutschland - Siemens, Bayer
Referenten von Zentralbanken
Fed - Bostic *2, Bowman *2, Harker*2
BoE - Huw Pill (7. Aug. 18:00 Uhr)
RBA - Schwatz spricht (8. Aug. 01:05)
Litecoin Halving - Was können wir erwarten?#LTC/$
Litecoin finde ich mittlerweile nicht mehr allzu attraktiv, das hat mehrere Gründe auf welche ich nun kurz eingehen werde.
Einerseits hat sich Litecoin im letzten Zyklus im negativen Sinne von ETH und BTC entkoppelt, damit meine ich er hat kein neues Hoch mehr schaffen können.
Es hat lediglich für ein grobes Retest des alten Hochs gereicht.
Jetzt könnte man meinen ist nicht so schlimm, passiert, aber wir dürfen nicht vergessen in welcher Liga Litecoin mitspielt oder mitgespielt hat?
Litecoin ist letztlich ein Fork von Bitcoin und hat damit auch das von Bitcoin bekannte Halving, das letzte war im August 2019, vor dem letzten Bullrun. Das nächste wird dieses Jahr auch wieder ca. im August sein. Bitcoin hatte auch sein Halving und konnte auf ein neues Hoch klettern, ETH konnte ebenfalls in neue Höhen steigen, nur Litecoin nicht, als einer der ehemaligen 3 großen Coins. Bitcoin als digitales Gold, ETH als beste Utility Chain mit NFTs, DeFi und SmartContracts für jegliche Funktionen, Litecoin war hier bisher als digitales Silber bekannt.
Im letzten Bullrun waren darüber hinaus weitaus mehr Menschen im Kryptomarkt als noch 2017 und obwohl LTC immer noch einen Recht weit oben angesiedelten Mcap Rang hat und somit schon gesehen wird, Ist Platz 11 gerade, von neuen Usern hat es kein neues Hoch geschafft.
Woher kommt das, bzw. was sind mögliche Gründe?
Meiner Meinung nach ist der Grund das LTC aktuell nichts wirklich zu bieten hat, es ist schlicht uninteressant und unattraktiv geworden.
ETH hat seine Usecase, bietet Dapps, SmartContracts die alles mögliche entstehen lassen können, DeFi, NFTs usw.
BTC war davor einfach der entspannte Riese und Wertspeicher, eben als digitales Gold bezeichnet wie erwähnt.
Nun hat BTC mit den Ordinals sogar NFTs, eigenen Tokens (BRC20) und sogar SmartContracts dazu bekommen die nun alle mit den sog. Inscriptions möglich sind.
Das alles macht es für Litecoin nicht einfacher.
Klar prinzipiell wäre das auch bei LTC Möglich, aber wer will das nutzen?
Litecoin fällt seine eigene Identität, es ist ein Fork von Bitcoin aber konnte keine wirkliche eigenen Usecases schaffen oder Anreize die wie bei Bitcoin auch ohne Usecase den Coin Haltenswert machen und halten.
Jedenfalls seh ich hier aktuell und schon seit dem letzten Bullenzyklus das LTC mMn. stark an Attraktivität verloren hat und weiter verliert, Litecoin ist stehen geblieben.
So viel zum Fundamentalen.
Doch wie sieht es Charttechnisch vor dem Halving aus?
Charttechnisch sind wir mit den aktuellen 85€ bereits an einer stärkeren Resistance.
Bei möglichem Breakout darüber haben wir die Möglichkeit an die 125-130€ zu laufen, also ca. 50% von hier aus Potential.
Für mich ist das Risiko nach unten aber nicht wesentlich kleiner, der Pump ist und wird meiner Ansicht nach nur ein Halving Pump sein und daher gilt "Sell the News", wahrscheinlich wird sogar noch vor dem Halving wieder abverkauft. Gut zu sehen beim in gelb markierten letzten Halving, da war der Spaß schon vorher wieder vorbei und es ging zurück auf Start.
Kann dann sehr schnell wieder auf die 85€ oder sogar Tiefer, schnell in die 50-60€ Zone zurück fallen, sollte es den in genannte Zone laufen.
Fazit:
Hier sollte man, wenn man erst auf dem aktuellen Niveau einsteigt, also aufpassen und es eher kurzfristig betrachten, da hier schnell die Luft wieder raus sein kann.
Mittel und Langfristig halte ich Litecoin wie erwähnt für nicht Interessant und nicht haltenswert da es vielerlei deutlich fundamental und charttechnisch interessantere Coins und Tokens gibt. Selbst wenn wir hier jetzt nur mit Bitcoin und ETH vergleichen, sind diese mMn. deutlich attraktiver, sicherer (was die Gewinn Wahrscheinlichkeit angeht) und vielversprechender das sie sich längerfristig auf den oberen Plätzen halten werden.
Du wirst den Euro shorten... und du wirst glücklich sein - WEFDie EZB ist (mal wieder) auf Irrwegen:
Stur und unnachgiebig hält sie an ihrer hawkishen Sicht fest und begründet dies damit, dass die Inflation in der Eurozone hartnäckig "sticky" bleiben wird und voraussichtlich erst im Jahre 2025 im Zielbereich von 2% landen wird.
Damit liegt die EZB (mal wieder) daneben, wird die Inflation doch bereits im Dezember 2023 um die 3% pendeln und spätestens im ersten Halbjahr 24 die 2% Zielmarke erreichen (Bullseye!)
Die Falken der EZB schmücken sich also mit fremden Federn und werden ihr taubenhaftes Antlitz bald offenbaren (müssen).
Da die starken negativen Disinflationseffekte jedoch erst ab September ihre volle Wirkung entfalten werden und die Kerninflation im Juli und August durchaus noch stabil bleiben wird, wird die EZB von ihrer geplanten Zinserhöhung im Juli nicht absehen und auch eine letzte Zinserhöhung im September wäre der europäischen Zentralbank (leider) zuzutrauen.
Notwendig wären diese jedoch nicht, ganz im Gegenteil werden sie die ohnehin schon angeschlagene Wirtschaft der Eurozone stark belasten und die EZB zwingen ihre BIP-Wachstumsprognosen bald nach unten zu revidieren
-> Deutschland ist hier ein mahnendes, rezessionäres Beispiel!
-> All diese Punkte (stärker als erwartet fallende Inflation + kränkelnde Wirtschaft) werden dem Euro zusetzen, womit ich eine vielversprechende Short Möglichkeit im EURCAD sehe.
Zur Stärke der kanadischen Wirtschaft habe ich in meiner CADCHF Tradeidee einen detaillierten Einblick gegeben.
EURUSD | Long als Midweek reversal? Guten Tag liebe Community!
Die NY Session steht vor der Tür und es ergibt sich aus meiner Sicht eine Longmöglichkeit.
Wir befinden uns derzeit wieder auf dem Niveau von Freitag und erhalten dabei wieder eine Vector Kerze.
Dazu befindet sich der RSI wieder im überverkauften Bereich.
Das riecht alles sehr nach der klassischen Umkehr in der Mitte der Woche (zw. Dienstags und Donnerstags)
Dem SL müssen wir etwas Platz lassen, da ein Wick jederzeit möglich ist.
Ziel ist die EMA200, die wir seit Donnerstag nicht mehr besucht haben.
Viel Erfolg!
GOLD MÖGLICHKEITENHallo Leute!
Ich wollte Gold auf der Grundlage mehrerer Methode analysieren. Je mehr Methode eine Aussicht unterstützen, desto sicherer können wir uns des Ziels sein. Selbst wenn unser Plan ungünstig ist und wir das Ziel nicht erreichen, ist das ein mutiger Reisen des Traders. :)
Nach der Elliott Wave Zählung ist der Aufwärtstrend bei Gold nach unten durchbrochen worden. Da sich der Abwärtstrend nach Elliott noch nicht herausgebildet hat, wechsle ich zu Harmonischen Mustern.
Im Moment sehen wir ein Harmonisches Butterfly Muster in der Nähe des D-Punkt-Ziels. Gleichzeitig liegt das Perfect AB=CD Muster nahe an der Wahrscheinlichkeit der D-Punkt-Bildung, und das Harmonic Butterfly-Muster und die D-Punkte überschneiden sich zum gleichen Preis.
Nach der SMC (Smart Money Concepts)-Theorie haben wir noch keine Bestätigung des Abwärtstrends erhalten. Ich habe den wichtigen Bereich dafür auf dem Chart angegeben.
Wenn die von mir erwähnte orangefarbene Zone auf voluminöse Weise durchbrochen wird, können wir das D-Punkt-Ziel mit größerer Zuversicht erwarten.
Risikomanagement | eine Formel reicht!
Im Daytrading ist angemessenes Risikomanagement entscheidend. Dieser Beitrag ist demnach für Trader geeignet, die regelmäßig in CFD's, Forex oder Krypto-Futures einen Hebel, englisch Leverage, anwenden.
Oftmals ist in Social-Media Content wie Telegram-Gruppen, YouTube Videos oder Tweets die Rede von einem "immer" verwendeten Hebel. Weshalb das unserer Meinung nach im Sinne eines sinnvollen Portfolio-Risk-Managements nicht geeignet ist, möchten wir nachfolgend darstellen.
Würdest du immer einen fixen Hebel anwenden, gingest du damit das Risiko ein, Verluste in Kauf zu nehmen, die außerhalb deines gewollten Portfolio Risikos pro Trade liegen.
Denn:
Dein Stop-Loss ist nicht "immer" ein oder zwei Prozent unter bzw. über deinem Einstieg
Ranges verhalten sich nicht statisch in größeren Timeframes decken Ranges einen größeren Bereich ab in kleineren Timeframes decken Ranges einen kleineren Bereich ab.
Damit ist dein möglicher Verlust variabel, wenn du in jedem Trade eine fixe Positionsgröße (und damit einen fixen Hebel) verwenden. Das bedeutet:
Bei der Anwendung eines fixen Hebels hast du KEINEN Standard zur Bestimmung des angewendeten Risikos!
Im Trading fragt man immer ZUERST nach seinem möglichen Verlust. Und daher schlagen wir die Anwendung einer Formel vor:
Nicht der mögliche Verlust, sondern der angewendete Hebel (also die Positionsgröße) wird variabel gesetzt.
Gegeben sei die folgende Formel:
Hebel = R / Lp
Gesucht ist der anzuwendende Hebel auf die verfügbare Margin (die Geldmittel) in deinem Portfolio. Für Isolated Margin Positionen ist diese Berechnung irrelevant. R ist das Risiko für dein Portfolio, welches mit jedem Trade eingegangen werden soll. Es sei angenommen, dass mit jedem Trade maximal 1% des Portfolios riskiert werden soll; damit setzt du R = 1%. Die Festsetzung dieser Kennzahl hängt natürlich von dir selbst ab, von deinen Trading-Fähigkeiten und von deiner Trefferrate. Wenn du gerade erst mit dem Trading begonnen haben, dann scheue dich nicht, noch geringere, maximale Portfolio-Losses anzunehmen. Es ist besser, so wenig Lehrgeld wie möglich an den Börsen zu zahlen und dadurch nachhaltig lernen, verantwortungsvoll und durchdacht mit deinem hart erarbeiteten Geld zu traden.
Wer kleines Geld managen kann, hat eine höhere Wahrscheinlichkeit, auch großes Geld managen zu können.
Zurück zum Beispiel:
Lp ist der mögliche Verlust (possible Loss). Definiere deinen Stop-Loss nach deiner Analyse. Messe danach den möglichen Verlust, den du mit deinem geplanten Trade erwirtschaften könntest. Angenommen, du hättest ermittelt, dass dein Stop-Loss 4% unter deinem geplanten Einstiegspreis zu platzieren sei. Setze diese Werte in die Formel ein:
Hebel = R / Lp
Hebel = 1% / 4%
Hebel = 0,01 / 0,04
Hebel = 0,25
Du weißt damit, dass du für diesen Trade nur ein Viertel deines Trading Portfolios als Positionsgröße nutzen darfst, um mit diesem Trade nicht mehr als 1% deines Portfolios zu riskieren. Nehmen wir mal an, dass du ein Portfolio von 1000$ hättest, so dürfte die Positionsgröße dieses Trades 250$ nicht überschreiten.
Rechnen wir doch mal, was passiert, wenn du "immer" einen Hebel von 5x anwendest und der Stop-Loss immer noch 4% von deinem Einstieg platziert werden würde:
5 = R / 4 %
5 = R / 0,04
R = 5 * 0,04
R = 0,2
=> Du riskiertest in diesem Fall 20% deines Portfolios!
Du siehst, mit einem statischen Hebel ist es viel leichter, sein Geld zu verlieren; in dem zweiten Rechenbeispiel hättest du mit dem einen Trade 20% deines Trading-Portfolios riskiert.
Wer es noch genauer haben möchte: Handelsgebühren, Funding Fees oder der Spread erhöhen deine Verluste. Beziehe diese Faktoren doch einfach mal in die Formel ein.
Fandest du diesen Beitrag hilfreich?
Wir freuen uns über jeden Follower!
Ein schönes Wochenende wünscht
Hawkeye Charting
Bitcoin Korrektur Startet!!! Weitere Ziele Richtung 24k$Im heutigen Video geht es um die lang ersehnte BTC Korrektur. Wie geht es weiter und wo liegen die aktuellen Targets. Wie könnt ihr selbst anhand der Fibonacci und der Indikatoren erkenne, wann die Korrektur vorbei ist und wir in einen Aufwärtstrend laufen?