Bitcoin (BTC) technische und fundamentale analyseNach einem erfolglosen Versuch, die Trendlinie und den Widerstandsblock 27500 zu durchbrechen, begann der Preis von Bitcoin zu fallen und folgte damit dem Aktienmarkt. Dies geschah auf der Welle der Negativität aus der Rede des Fed-Vorsitzenden Jerome Powell. Somit durchbrach der BTC-Preis die untere Grenze des parallelen Preiskanals und die dynamische Unterstützungslinie EMA50 4H. Im Falle einer Konsolidierung darunter erwarten wir eine Rückkehr auf das Niveau des Value Zone Control Point (POC).
Auf dem logarithmischen Tages-Chart hat sich eine ausgedehnte bullische Divergenz gebildet. Dies stärkt das Szenario mit einem erneuten Test der Kreuzung der gleitenden 200-Tage- und 200-Wochen-Durchschnitte vor einem weiteren Rückgang. Um jedoch zum lokalen Aufwärtstrend zurückzukehren, muss der Preis das Widerstandsniveau von 27500 durchbrechen und sich über der Abwärtstrendlinie konsolidieren.
Generell hat der Preis von BTC ein rückläufiges Keilmuster durchbrochen, und wir haben seit Beginn dieses Jahres immer noch keine normale Korrektur aller Gewinne erlebt.
Die Ziele dieser Korrektur können 0,5-0,78 Fibonacci-Niveaus sein. Es gibt eine Zone des Ungleichgewichts 1W mit großen Lücken auf den horizontalen Ebenen des Handelsvolumens, die geschlossen werden müssen. Die nächsten für Käufer interessanten Bereiche sind der Bereich von 22.000 bis 23.000 und die wichtigste psychologische Ebene 20.000. In diesen Zonen werden wir nach Pivot-Punkt-Formationen suchen, um Long-Positionen zu eröffnen.
Der Angst- und Gier-Index liegt weiterhin in der Angstzone – 30.
Die Gesamtkapitalisierung des Kryptowährungsmarktes sank auf 1017 Milliarden US-Dollar und der Bitcoin-Dominanzindex stieg auf 50,0.
Gemäß der Analyse der Anhäufung großer Orderblöcke in den Orderbüchern der Börsen liegen die Angebots- und Nachfragezonen auf den folgenden Ebenen:
🟢 Nachfragezone: 20000 - 25000
🔴 Versorgungszone: 30000 - 32000
📊 Fundamentalanalyse
Die Bitcoin (BTC)-Guthaben an führenden Kryptowährungsbörsen wie Coinbase, Binance und Kraken liegen nahe einem Sechsjahrestief. Auf den ersten Blick ist ein Rückgang der an Börsen gehaltenen Bitcoins ein bullisches Signal und deutet auf einen erstarkenden Markt und die Erwartung steigender Preise hin. Angesichts der aktuellen Regulierungslandschaft könnten sich Händler und Investoren jedoch angesichts wachsender Unsicherheit für eine dezentrale Speicherung entscheiden.
Die Kryptowährungsbörse Binance war der Hauptgrund für den Rückgang des Handelsvolumens der Branche um 48 % im September. Laut Analysten ist das durchschnittliche siebentägige Bitcoin (BTC)-Spothandelsvolumen auf der Plattform seit Monatsbeginn um 57 % gesunken.
Die US-Notenbank hat den Zinssatz erwartungsgemäß auf dem gleichen Niveau belassen: 5,50 %.
Für die Fed bleibt das Ziel der Inflationsreduzierung dasselbe – 2 %; Sie ist geneigt, die aktuelle Geldpolitik beizubehalten. Bei Bedarf ist eine weitere Tariferhöhung möglich. Die Erwartungen einer Zinssenkung der Fed wurden vom 2. Quartal bis zum 4. Quartal 2024 verschoben. Diese Regulierungspolitik übt Druck auf den Aktienmarkt aus, gefolgt vom Kryptowährungsmarkt.
🌐 Bevorstehende makroökonomische Ereignisse
Wir erwarten zu den folgenden Terminen eine erhöhte Volatilität auf den Aktien- und Kryptowährungsmärkten:
➤ 28.09 15:30 – US-BIP (QoQ) (Q2).
➤ 03.10 17:00 – Stellenangebote bei den US JOLTs (August).
➤ 01.10 21:00 – Fed-Zinsentscheidung.
Ideen der Community
EURO/USD Was erwartet uns in der KW38?Hallo zusammen,
Der Euro hat sich in der vergangenen Woche zwischen 1,07700 und 1,06373 bewegt. Der
Bullisches Szenario:
Der Support bei 1,06895 hat am Anfang der Woche noch gehalten, aber leider zum Ende der Woche wurde er zu schwach für das Preislevel.
Aktuell sind wir unterhalb dieser Linie die jetzt als Widerstand für uns agiert.
Bärisches Szenario:
Sollte der Euro es nicht schaffen wieder über den Support von 1,06895 zu kommen sehe ich ein Marketshift, was bedeutet wir sehen noch tiefere Preise.
Diese Woche erwarten uns wichtige News vor allem am Mittwoch entscheidet es sich wie es weiter geht, hier kommen die Zinserwartungen aus Amerika.
Fazit:
Diese Woche ist eher neutral zu bewerten und es wird sich entscheiden ob wir mit dem Euro noch einmal hochkommen oder jetzt wirklich in weitere tiefere Preisstrukturen sinken.
Viele Grüße,
CryptoLeksFX
Stop Run Short Setup für USDCADSmart Money Trader haben sich über den Hochs auf den Tages Chart positioniert für einen Short. Unter den Tief vom 1. September befinden sich genügend Sell Stop Orders um ihre Positionen zu schließen. Daher erwarte ich heute eine Fortsetzung des Bärenmarktes im USDCAD.
Auf dem 1h Chart sehen wir ein ähnliche Bild. Smart Money Trader haben das falsche Double Top vom Donnerstag der letzten Woche ausgestoppt um den Kurs nach unten zu bewegen. Unter den relativ Gleichen Tiefs (Falscher Double-Bottom) befinden sich genügend Sell Stop Orders um ihre Positionen zu schließen.
Sollte das 1h FVG (gelbe Schattierung) und der 4h Orderblock den Preis mit den Schlusskursen der Kerzen halten können, erwarte ich einen Run auf die Sell Stop Order unter den Tiefs.
Deutsche News zu Medikamenten-Mangel seit 2013 - unter der Lupe10 Jahre erfolgreiche Manipulation der Schlagzeilen über Medikamenten-Mangel durch Emotionale und irrationale Panikmache aufgedeckt.
Perfekte Zyklus Ein und Ausstiege durch Insider Infos für maximale Rendite und kaum Risiko | 2013 - 2023 bzw. 3 Zyklen geprüft|
Trick der Pharma Industrie funktioniert seit 2013 100% und sorgt für massive Käufe
von Medikamenten und Preiserhöhungen sowie den genauen Verlauf vollständiger Markt Zyklen
News Schlagzeilen:
1. Medikamenten Mangel :
-Panikmache durch Emotion
-Angst vor Krankheit (eigene oder Kind)
-Angst vor zu wenig Medizin im Haus
-Panische Hamsterkäufe in Apotheken
-Teurere Medikamenten Preise um Pharma Konzerne anzulocken
-Überdurchschnittlicher Pharma Gewinn durch massen- Käufe
-Aktien werden aggressiv gekauft
News Schlagzeilen:
2. Lösung Medikamenten-Mangel : (doch nicht so schlimm)
-Rationalisierung der Behauptung eines Mangels sowie Erklärungen
-Angst krank zu werden lässt nach
-Keine Hamsterkäufe mehr, da genug vorhanden
-Geringe Anzahl an Produkt Käufen, da jeder Medikamente hat
-Wertverlust der Pharmaindustrie durch zu viele Medikamente und ausbleibende Käufer
-Aktien werden nicht mehr eingekauft sondern gehalten oder verkauft
Frage an die Pharma-Industrie:
Wenn seit 2013 regelmäßig Medikamenten-Mängel entstehen, und jedes Mal alle zur Apotheke laufen um Medikamente zu Bunkern hat die Pharma-Lobby Macht über Emotion und Rationalität
Was über CannabisaktienDer Cannabis-Markt ist ein schnell wachsender Markt mit großem Potenzial. Hier sind einige mögliche zukünftige Entwicklungen:
Legalisierung: Es wird erwartet, dass immer mehr Länder die Legalisierung von medizinischem und/oder Freizeit-Cannabis vorantreiben werden. Dies würde den Markt erheblich erweitern und das Wachstumspotenzial für Unternehmen wie Canopy Growth erhöhen.
Innovation: Die Cannabis-Branche hat bereits eine Vielzahl von Produkten entwickelt, darunter Öle, Kapseln, essbare Produkte und Vapes. In Zukunft könnten weitere Produkte entwickelt werden, darunter transdermale Pflaster, inhalierbare Produkte und sogar Lebensmittel und Getränke (Die es ja bereits jetzt schon gibt).
Konsolidierung: Derzeit gibt es viele Unternehmen in der Cannabis-Branche, die um Marktanteile kämpfen. Es ist möglich, dass es in Zukunft eine Konsolidierung geben wird, bei der sich die größeren Unternehmen durch Fusionen und Übernahmen durchsetzen und kleinere Unternehmen vom Markt verschwinden.
Regulation: Die Regulierung der Cannabis-Branche wird sich wahrscheinlich weiterentwickeln, insbesondere in Bezug auf die Qualität und Sicherheit von Produkten. Unternehmen, die in der Lage sind, die Vorschriften einzuhalten und gleichzeitig innovative Produkte zu entwickeln, können sich einen Wettbewerbsvorteil verschaffen.
Internationaler Handel: Der internationale Handel mit Cannabis ist derzeit noch begrenzt, da viele Länder es nicht legalisiert haben. Es ist jedoch möglich, dass sich dies in Zukunft ändern wird und dass der Handel zwischen verschiedenen Ländern zunehmen wird.
Es ist wichtig zu beachten, dass der Cannabis-Markt immer noch sehr jung ist und sich schnell verändert. Es ist daher wichtig, die Marktentwicklungen sorgfältig zu verfolgen, um fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen. Darüber hinaus muss jeder selbst einschätzen wieviel er in solchen Unternehmen investieren möchte, sprich Risikomanagement. Cannabis-Unternehmen sind hochspekulative Titel so ähnlich wie es die Kryptowährungen sind. Allerdings sehe ich wie bereits erwähnt aktuell größere Chance als Risiken. Eine gesunde Beimischung in seinem Portfolio als Renditebooster sind solche Unternehmen meiner Meinung nach unerlässlich .
Hier kommen meiner Meinung nach das Unternehmen Canopy Growth (CA1380351009) und die Synbiotic (DE000A3E5A59) in Frage. Ich bin bereits in beiden Titeln investiert und habe auch schon nachgelegt, da ich zeitnah eine fulminante Trendwende bei beiden Unternehmen erwarte.
Wellenanalyse Synbiotic (DE000A3E5A59) :
Bei Synbiotic erwarte ich eine Trendwende zwischen 4.70€ und 3€. Es muss aber nicht sein, die Trendwende könnte bereits jetzt stattfinden.
Wellenanalyse Canopy Growth (CA1380351009) :
Bei Canopy Growth erwarte ich die Trendwende zwischen 1.60€ und 0.50€. D.h. es könnte hier jederzeit zu impulsiven Anstiegen kommen.
Wenn euch die Analysen gefallen lasst mir bitte einen LIKE da oder einen Kommentar wenn ihr besonders was mögt oder einfach was auszusetzen habt und ich würde mich freuen euch als weiteren "Follower" begrüßen zu dürfen...Damit ihr immer auf den neusten Stand bleibt :-)...vielen Dank
DAX-Bären bauen vor US Inflation Druck auf, 15.500 im FokusDer DAX ist mit Abschlägen in den Handel am Mittwoch mit Ausblick auf die US Inflation um 14:30 Uhr gestartet.
Was brisant anmutet: der DAX handelt nun im Bereich eines übergeordneten Schlüssel-Supports zwischen 15.500 und 15.600 Punkten, sollte es nun zu einer Veröffentlichung der US Inflation oberhalb der Erwartung von 3.6% auf Jahressicht kommen und infolgedessen Spekulationen zunehmen, dass die FED kommende Woche Mittwoch bekräftigt, dass sie den Leitzins im Dezember um weitere 25 Basispunkte anheben wird, könnte dies einen Trigger für einen Bruch unter die 15.500er Marke liefern.
Wie allerdings im Morning Meeting thematisiert, ist nicht auszuschließen, dass es zu einem kurzen „Flush“ unter die 15.500er Marke kommt, die Bären dann jedoch aufbegehren und zu einer scharfen Gegenbewegung ansetzen, die dann auch wie immer interpretiert würde.
Allerdings bleibt das Bild unterhalb von 15.800 Punkten, eher noch unterhalb der Wochentiefs um 15.870/900 Punkte neutral mit bearisher Tendenz, erst oberhalb würde ich Anzeichen einer kurzfristigen Bodenbildung ausmachen.
Wie allerdings bereits in der gestrigen DAX-Analyse geschrieben, bleibt es für mich auf der Oberseite dabei, dass ich auf Stundenbasis erst eine Aufhellung des Bildes mit einem Bruch über die Vorwochenhochs um 16.050 Punkte bullish erachte.
Bitcoin Abverkauf auf $25000 wird von der Liquidität absorbiert!Guten Morgen Liebe Bitbull - Community!
Wir haben beim Bitcoin einen kleinen Abverkauf reinbekommen, der Montag schloss bei $25150, was dem tiefsten Daily Close seit Mitte Juni entspricht. In manchen Orderbüchern hat der Dip bis kurz unter die $25000 gereicht, es gibt nach wie vor sehr viel Liquidität in diesem Bereich, das Level ist selbst auf den höheren Timeframes ein wichtiger Support. ✅
Im Moment sieht es so aus als ob wir den Move im Daily-Chart komplett "Engulfen" werden. Dazu müssten wir die Daily vom Dienstag über dem Vortageshoch schliessen, das wäre ein recht Bullishes Event, vor allem im Hinblick auf die anstehenden Inflationszahlen eine gute Ausgangsposition. 🤞
Wirtschaftskalender:
📅 Auch heute gibt es noch keine interessanten Veröffentlichungen.
ℹ️ Der spannende Part beginnt dann morgen mit den Inflationszahlen, die könnten durchaus für einen Shift im Sentiment beitragen!
Wenn dir unsere Ideen Gefallen, lass uns gerne ein Abo da :-)
Dax Ausblick für Montag 11.09.23PEPPERSTONE:GER40
Moin :)
Viel neues gibt es nicht zu sagen .. Daxi Pendelt weiter zwischen der 780 / 800 und 700 / 670. Erst wenn der Jung das nach Oben/Unten bricht, kommt er weiter. Über 780 / 800 sind weitere Ziele 830 / 850 und darüber dann auch 880 / 900 und 920 möglich. Knackt er wieder weg, sind unte 780 / 800 wieder 750 / 730 und 700 / 670 erreichbar. Darunter dann 650 / 630 und 600 / 570 / 550.
Daxi mit schickem Hammer im Daily Chart .. Sollte Daxi sich wieder an der 780 / 800 das Köpfchen stoßen, dann achtet unterhalb 750 / 730 wieder auf die 700. Sollte er auch da durch gehen, sind wohl wieder die 670 / 630 Ziel. Kann Daxi sich aber Oberhalb 780 / 800 halten und weiter anziehen, sind Oben dann Ziele bei 830 / 860 und darüber sogar wieder 880 / 920.
An den Marken auf Umkehr achten.
Wünsche viel Erfolg für den heutigen Tag :)
XAUUSD Eher zu einem Abwärtstrend geneigt🍒 Diese Woche scheinen die Goldpreise weniger volatil zu sein. Aber im Allgemeinen wartet der Markt immer noch auf einen erneuten Rückgang auf 1925 $, bevor er einen weiteren Anstieg oder Rückgang für Gold feststellt.
🍒 Der Goldpreis wird mit einer negativen Tendenz gehandelt, liegt knapp unter der 1.940-Dollar-Marke und wird durch eine Kombination mehrerer Faktoren unter Druck gesetzt.
🍒 Die nächste Fibonacci-Unterstützung liegt bei 1.933 $, dem 50 %-Retracement und dem 50 %-Retracement. Durchbrechen des Niveaus zur Bestätigung einer Abwärtsverlängerung.
🍒 Die Scalping-Strategie BUY 1935$ wird umgesetzt, um den Sell-Beat wieder aufzufangen.
Seien Sie beim Handel vorsichtig, indem Sie vollständige SL, TP installieren!
Cindy liebt dich! 🍎
XAUUSD Was ist das Besondere an den NonFarm-Nachrichten? Die wicNichtlandwirtschaftliche Strategie und Prognose OANDA:XAUUSD
⚠ Nach positiven Anzeichen für das Verbrauchervertrauen und die Beschäftigungslage lieferte der US-Wirtschaftskalender am Donnerstag etwas bessere Daten und ließ den Goldpreis von seinen Monatshöchstständen nach unten sinken.
⚠ Die Dynamik des Goldpreises zeigt einen Mangel an Käufervertrauen durch den jüngsten Rückzug vom 61,8 %-Fibonacci-Retracement-Niveau des Juli-August-Rückgangs, rund 1.948 $.
⚠ Einen Rückzug des Aufwärtstrends verdeutlicht auch ein Rückzug der Linie des Relative Strength Index (RSI), die bei 14 liegt, aus der überkauften Zone sowie ein bevorstehender Crossover der Konvergenz und Divergenz des Moving Average Indicator (MACD).
Gold wartet in naher Zukunft auf eine Korrektur zu den beiden Meilensteinen 1935 $ und 1927 $
Aktien-Heatmap: Der ultimative Leitfaden für Einsteiger (2023)So kannst du die Aktien Heatmap auf TradingView nutzen, um neue Investitionsmöglichkeiten auf den globalen Aktienmärkten zu finden, einschließlich US-Aktien, europäische Aktien und mehr.
Schritt 1 - Öffne die Aktien Heatmap
Klicke auf den Abschnitt "Produkte", der sich oben in der Mitte befindet, wenn du die Plattform öffnest. Klicke dann auf "Screeners" und "Aktien" unter dem Abschnitt "Heatmap". Nutzer der TradingView-App auf PC oder Mac können auch auf das "+"-Symbol oben auf dem Bildschirm und dann auf "Heatmap - Aktien" klicken.
Schritt 2 - Erstellen einer Heatmap mit bestimmten Aktien
Sobald die Heatmap geöffnet ist, hast du die Möglichkeit, eine Heatmap zu erstellen, die auf einer Reihe verschiedener globaler Aktienmärkte basiert, darunter S&P 500, Nasdaq 100, Aktien der Europäischen Union und andere. Um diese Indizes zu laden, musst du auf den Namen des aktuell ausgewählten Index klicken, der sich in der oberen linken Ecke des Bildschirms befindet. In diesem Beispiel haben wir die S&P 500 Heatmap geladen, aber du kannst jeden Index deiner Wahl laden, indem du das Suchmenü öffnest und nach dem Index deiner Wahl suchst.
Schritt 3 - Anpassen der Aktien-Heatmap
Trader können ihre Heatmap so konfigurieren, dass sie hochgradig benutzerdefinierte Darstellungen enthalten, mit denen sie neue Aktien, Erkenntnisse und Daten entdecken können. In diesem Abschnitt zeigen wir dir, wie du das machen kannst. Lies weiter!
SORTIEREN NACH: Schaltfläche ändert die Art und Weise, wie Unternehmen dargestellt werden. Wenn du auf "Marktkapitalisierung" in der oberen linken Ecke der Heatmap klickst, siehst du die verschiedenen Möglichkeiten, die Heatmap zu konfigurieren und die Größe der Aktien zu ändern. Standardmäßig ist "Marktkapitalisierung" bei den Unternehmen ausgewählt, was bedeutet, dass ein Unternehmen mit einer größeren Marktkapitalisierung größer erscheint als Unternehmen mit einer kleineren Marktkapitalisierung. Werfen wir einen Blick auf die anderen verfügbaren Optionen!
Anzahl der Mitarbeiter: Sie misst die Größe der Quadrate anhand der Anzahl der Beschäftigten im Unternehmen. Je größer das Quadrat ist, desto mehr Beschäftigte hat es im Vergleich zu den übrigen Unternehmen. Im S&P 500 hat beispielsweise Walmart mit 2,3 Millionen Beschäftigten die größte Größe. Vergleicht man es mit McDonalds, das 200.000 Beschäftigte hat, so ist die quadratische Größe von Walmart 11 Mal größer als die von McDonalds. Diese Daten werden in der Regel jährlich aktualisiert.
Dividendenrendite, %: Wenn du diese Option wählst, wird die Größe der Quadrate nach der jährlichen prozentualen Dividende der Unternehmen angeordnet. Je höher die Dividende ist, desto größer ist das Quadrat. Es ist wichtig zu beachten, dass Unternehmen ohne Dividende nicht in der Heatmap erscheinen, wenn du die Größe nach der Dividendenrendite in % anordnest.
Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV): Dabei handelt es sich um eine Berechnung, bei der der Aktienkurs durch den Nettogewinn, geteilt durch die Anzahl der Aktien des Unternehmens, dividiert wird. Normalerweise wird das KGV eines Unternehmens mit anderen Unternehmen seines Sektors, d. h. seinen Konkurrenten, verglichen und dient dazu, unterbewertete Anlagemöglichkeiten zu finden oder im Gegenteil Unternehmen zu erkennen, die auf dem Markt überbewertet sind. Oft zeigen hohe KGVs an, dass der Markt gute Zukunftserwartungen für diese Unternehmen widerspiegelt, und umgekehrt deuten niedrige KGVs auf geringe Wachstumserwartungen hin. Um auf die Heatmaps zurückzukommen, werden die Unternehmen mit einem höheren KGV in den letzten 12 Monaten in einem größeren Quadrat dargestellt. Unternehmen, die sich in der Verlustzone befinden, erscheinen nicht in der Heatmap, da sie ein unbestimmtes KGV haben.
Kurs-Verkaufs-Verhältnis: Das Kurs-Verkaufs-Verhältnis (P/S) vergleicht den Preis der Aktien eines Unternehmens mit seinen Einnahmen. Es ist ein Indikator für den Wert, den die Finanzmärkte den Gewinnen eines Unternehmens beimessen. Es wird berechnet, indem der Aktienkurs durch den Umsatz pro Aktie geteilt wird. Ein niedriges Verhältnis deutet in der Regel darauf hin, dass das Unternehmen unterbewertet ist, während ein hohes Verhältnis auf eine Überbewertung hinweist. Dieser Indikator wird wie das Kurs-Gewinn-Verhältnis mit Unternehmen desselben Sektors verglichen und ebenfalls für das letzte Geschäftsjahr gemessen. Ein hohes Kurs-Gewinn-Verhältnis deutet auf höhere Gewinnerwartungen für das Unternehmen hin und könnte daher ebenfalls als überbewertet angesehen werden, während umgekehrt Unternehmen mit einem niedrigeren Kurs-Gewinn-Verhältnis als ihre Konkurrenten als unterbewertet angesehen werden könnten.
Kurs-Buchwert-Verhältnis: Das Kurs-Buchwert-Verhältnis misst den Aktienkurs geteilt durch den Buchwert der Vermögenswerte, wobei Elemente wie geistiges Eigentum, Markenwert oder Patente nicht berücksichtigt werden. Ein Wert von 1 bedeutet, dass der Aktienkurs dem Wert des Unternehmens entspricht. Hohe Werte deuten auf eine Überbewertung des Unternehmens hin, niedrige auf eine Überbewertung. Auch hier empfiehlt es sich, wie beim KGV und beim KBV, diese mit Unternehmen desselben Sektors zu vergleichen. Was die Heatmaps anbelangt, so werden bei der Einteilung der Quadrate nach dem Kurs-Gewinn-Verhältnis Unternehmen mit hohen Werten größer dargestellt, wobei das letzte Geschäftsjahr als Maßstab dient.
Volumen (1h, 4h, D, S, M): Hier wird die Anzahl der gehandelten Aktien in dem gewählten Zeitintervall gemessen. Innerhalb der Heatmaps wird standardmäßig das tägliche Volumen angezeigt, aber du kannst ein anderes wählen, je nachdem, ob deine Strategie Intraday, Swing Trading oder langfristig ist. Es ist wichtig zu beachten, dass Unternehmen mit einer großen Anzahl von ausstehenden Aktien regelmäßig ein höheres Handelsvolumen aufweisen.
Volumen*Preis (1h, 4h, D, S, M): Bei der Berechnung des Volumens nach Preis wird das Volumen an den Aktienkurs angepasst, d. h. das Volumen wird mit dem aktuellen Aktienkurs multipliziert. Dies ist ein zuverlässigerer Indikator als das Volumen, da einige Small-Cap-Aktien oder Penny Stocks mit einer großen Anzahl von Aktien nicht in der Liste der Aktien mit dem höchsten gehandelten Volumen erscheinen würden. Auch in 1-Stunden-, 4-Stunden-, täglichen, wöchentlichen und monatlichen Zeitintervallen verfügbar.
FARBE NACH:
In diesem Bereich können wir konfigurieren, wie einzelne Aktien in der Heatmap gefärbt werden. Wenn du dich fragst, warum manche Aktien mehr rot oder grün sind als andere, keine Sorge, wir zeigen dir, wie es funktioniert. Klicke zum Beispiel auf die obere linke Seite der Heatmap, wo "Performance D, %" steht, und du wirst die folgenden Optionen sehen:
Performance 1h/4h/D/S/M/3M/6M/YTD/Year (Y), %: Diese Option ist die am häufigsten verwendete, bei der die Intensität der Farben auf der Grundlage der Leistungsveränderung pro Stunde, 4 Stunden, täglich, wöchentlich, monatlich, in 3 oder 6 Monaten, im laufenden Jahr und in den letzten 12 Monaten (Y) ausgewählt wird. Tipp: Diese Funktion funktioniert in Verbindung mit dem Heatmultiplikator, der sich oben rechts in der Heatmap befindet. Standardmäßig verfügt x1 über 3 Intensitätsstufen für positive und negative Aktien sowie über eine graue Stufe für Aktien, die keine signifikante Kursänderung aufweisen. Als Referenzwerte dienen Werte unter -3%/-2%/-1% für Aktien im negativen Bereich und über +1%/+2%/+3% für Aktien im positiven Bereich, und jede der Stufen kann unabhängig voneinander ein- oder ausgeschaltet werden.
Für die Konfiguration dieses Parameters kannst du je nach den gewählten Intervallen die folgenden Einstellungen verwenden. Für 1h/4h-Intervalle werden Multiplikatoren von: x0,1/x0,2/x0,25/x0,5 empfohlen.
Für tägliche Heatmaps wäre der Standardmultiplikator x1. Für wöchentliche, monatliche, 3- oder 6-monatige und jährliche Intervalle schließlich wird empfohlen, den Multiplikator auf x2/x3/x5/x10 zu erhöhen.
Vorbörsliche/nachbörsliche Veränderung, %: Wenn diese Option ausgewählt ist, kannst du die Veränderungen vor der Markteröffnung und den nachbörslichen Handel überwachen (diese Funktion ist nicht in allen Ländern verfügbar). Wenn du beispielsweise die vorbörsliche Veränderung des Nasdaq 100 auswählst, siehst du die Bewegungen des Tages zwischen 4 Uhr morgens und 9:30 Uhr morgens (EST-Zeitzone). Wenn du lieber den Nasdaq 100 nachbörslich analysieren möchtest, musst du diese Option wählen, die den Zeitraum von 16:00 bis 20:00 Uhr abdeckt. Für Heatmaps im nachbörslichen Handel empfehlen wir die Verwendung von sehr niedrigen Heatmultiplikatoren (x0,1; x0,2; x0,25; x0,5).
Relatives Volumen: Dieser Indikator misst das aktuelle Handelsvolumen im Vergleich zum Handelsvolumen in der Vergangenheit während eines bestimmten Zeitraums, und er misst das Aktivitätsniveau einer Aktie. Wenn eine Aktie mehr als üblich gehandelt wird, nimmt ihr relatives Volumen zu. Folglich nimmt die Liquidität zu, die Spreads verringern sich in der Regel und es gibt in der Regel Niveaus, auf denen sich Käufer und Verkäufer heftig bekämpfen und auf denen ein wichtiger Trend entstehen kann. Die möglichen Strategien sind vielfältig. Es gibt Trader, die es vorziehen, bei sehr hohen Spitzenwerten des relativen Volumens in die Aktie einzusteigen, und andere, die es vorziehen, bei niedrigen Spitzenwerten einzusteigen, wo die Bewegungen kurzfristig weniger parabolisch sind. In der Heatmap der Aktie ist das relative Volumen in blauer Farbe dargestellt. Heat-Multiplikatoren von x1, x2 oder x3 sind in der Regel die gängigsten für die Analyse des relativen Volumens von Aktien. Machen wir ein Beispiel: Stell dir vor, wir wollen die ungewöhnlichsten Bewegungen des Nasdaq 100 nach Börsenschluss sehen. Wir wählen die Farbe nach Relativem Volumen und wenden einen Standardmultiplikator von x1 an. Um dann nur die Aktien zu sehen, die am meisten auffallen, deaktivieren wir die Zahlen 0; 0,5; 1 oben rechts auf dem Bildschirm. Danach haben wir die Anzahl der Aktien auf eine kleinere Gruppe reduziert, in der wir Chart für Chart sehen können, was in ihnen passiert ist und ob es eine interessante Handelsmöglichkeit gibt.
Volatilität D, %: Sie misst das Ausmaß der Unsicherheit, des Risikos und der Schwankungen im Tagesverlauf, d. h. die Häufigkeit und Intensität, mit der sich der Preis eines Vermögenswerts ändert. Eine Aktie wird gewöhnlich als volatil bezeichnet, wenn sie im Vergleich zum Rest des gewählten Index eine sehr hohe Volatilität aufweist. Volatilität ist in der Regel gleichbedeutend mit Risiko, da die Kursschwankungen größer sind. Wir möchten zum Beispiel in eine Aktie mit Dividenden auf dem US-Markt investieren, sind aber etwas risikoscheu. Dazu suchen wir nach einer Aktie mit hoher Dividendenrendite und geringer Volatilität. Wir wählen die Indexquelle "S&P 500 Index", dann Größe nach "Dividendenrendite, %" und Farbe nach "Volatilität D, %". Jetzt deaktivieren wir die Wärmeintensitätsstufen, die höher als 2 %, aber höher als 0 % sind (diejenigen, die keine Bewegung erleiden, haben in der Regel eine geringe Liquidität). Anhand der erhaltenen Liste analysieren wir die Charts der 10 Unternehmen, die uns die beste Dividende bieten.
Gap, %: Diese Option misst den prozentualen Abstand zwischen der Schlusskerze des Vortages und der Eröffnungskerze des aktuellen Tages, d. h. die prozentuale Differenz zwischen dem Zeitpunkt, an dem der Markt schließt, und dem Zeitpunkt, an dem er wieder öffnet.
GRUPPE NACH:
Hier kannst du den Gruppenmodus aktivieren oder deaktivieren. Standardmäßig werden alle Aktien nach Sektoren gruppiert. Wenn du jedoch "Keine Gruppe" wählst, siehst du die gesamte Liste der Unternehmen im ausgewählten Index, als ob es sich um einen einzelnen Sektor handeln würde. Du kannst direkt nach dem Dividendenprozentsatz sortieren und die Unternehmen im Index mit der besten Dividende von der höchsten bis zur niedrigsten Dividende oder z. B. die Aktien mit der besten Rendite nach der Größe der Marktkapitalisierung anzeigen.
Ein weiterer wichtiger Hinweis: Wenn du dich entschieden hast, die Aktien nach Sektoren zu gruppieren, kannst du auf einen bestimmten Sektor zoomen, indem du auf den Namen des Sektors klickst. Auf diese Weise kannst du die Vermögenswerte dieses Sektors eingehender analysieren.
MONOGRÖSSE UMSCHALTEN:
Hier kannst du alle Aktien des ausgewählten Index in der gleichen Größe aufteilen, wobei die Reihenfolge der gewählten Konfiguration beibehalten wird. Das heißt, wenn wir die Monogröße nach Marktkapitalisierung umgeschaltet haben, haben alle Aktien die gleiche quadratische Größe, wobei die ersten die mit der größten Kapitalisierung sind, von der größten zur kleinsten.
FILTER:
Eine der interessantesten Einstellungen, mit der du bestimmte Daten filtern kannst, um " Störfaktoren " zu eliminieren und eine Auswahl interessanter Aktien nach den gewählten Kriterien zu erhalten. Es ist wichtig zu beachten, dass wir in den Filtern in jedem der Parameter sehen können, wo die meisten Aktien durch vertikale Linien in blauer Farbe zu finden sind. Dies ist besonders nützlich bei Indizes, die alle Aktien eines bestimmten Landes enthalten, z. B. der Index aller US-Unternehmen. Mit einem guten Filter kannst du Unternehmen in einer Heatmap mit sehr spezifischen Kriterien finden. Die Parameter sind die gleichen wie im Abschnitt GRÖSSE NACH, d.h. Marktkapitalisierung, Anzahl der Mitarbeiter, Dividendenrendite, Kurs-Gewinn-Verhältnis, Kurs-Umsatz-Verhältnis, Kurs-Buchwert-Verhältnis und Volumen (1h/4h/D/W/M).
Primäre Notierung: Wenn du an einem Index mit Aktien arbeitest, die z.B. aus einem anderen Land stammen oder nicht auf dem wichtigsten Markt gehandelt werden, werden sie außerhalb der Primärliste kategorisiert.
STIL-EINSTELLUNGEN:
Hier kannst du den Inhalt des inneren Teils der Heatmap-Quadrate ändern:
Titel: Das Firmensymbol oder der Ticker (z. B. AAPL - Apple Inc.).
Logo: Das Firmenlogo.
Erster Wert: Zeigt den Wert an, den du im Abschnitt FARBEN NACH ausgewählt hast (Performance 1h/4h/D/S/3M/6M/YTD/Y, vorbörsliche und nachbörsliche Veränderung, relatives Volumen, Volatilität D und Gap).
Zweiter Wert: Du kannst zwischen dem aktuellen Preis des Vermögenswerts oder seiner Marktkapitalisierung wählen.
Diese Werte sind auch verfügbar, wenn man mit der Maus über eine der Aktien fährt und sie einige Sekunden lang über dem Quadrat hält.
TEILEN:
Auf TradingView können wir unsere Trading-Analyse und unsere Heatmaps ganz einfach teilen! Du kannst deine Heatmap als Bild herunterladen oder den Link kopieren, um sie in sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter und anderen zu teilen.
Wenn du es bis hierher geschafft hast, danke fürs Lesen! Wir freuen uns darauf zu sehen, wie du die Heatmap und alles, was sie zu bieten hat, meisterst. Wir würden uns über dein Feedback freuen!
Hinterlasse uns deine Kommentare unten! 👇
- TradingView-Team
Stup-Run Short Setup für GBPUSDSmart Money Trader haben sich über den Hochs Positioniert für einen Short. Unter den relativ Gleichen Tiefs (Falscher Double-Bottom) befinden sich genügend Sell Stop Orders um ihre Positionen zu schließen. Daher erwarte ich diese Woche eine Fortsetzung des Bärenmarktes im GBPUSD bei einem bullischen Dollarindex.
BTCUSD D1, Stopplos erwischt.Hallo zusammen,
meine eigene Erwartung bleibt immer noch, dass der Preis die Richtung über die orangene Punktierlinie zur roten Strichlinie nimmt.
Allerdings ich würde diese Longbewegung mit Vorsicht behaupten.
Weil ich immer noch der Meinung bin, dass der Verkäufer zu schwach ist (30 August und 8 September), ich habe diese Balken mit weißen Pfeilen bezeichnet, hat der Käufer vor der Preissteigerungen komplette Liquidität geholt.
Ich kann mich irren und Euch somit in die Irreführung setzen, aber würde doch noch ins Long versuchen, da ich noch nicht damit überzeugt, dass der Preis weiter nach unten sinken wird... 🤔
Ich erwarte die Szenario-3 von der letzten meinen Beschreibung: die grüne Pfeile sind noch auf der Chart-Skizze abgebildet.
Wenn jemand sich auch ins Long entscheidet, würde ich vorschlagen den Stopplos unter der Balken von 11 September, bei 24900,-USD stellen. Aber wie gesagt, mit Vorsicht genießen und dabei rechnen doch den Verlust knappe 1000,-$ zu tragen...
Sonst würde ich es abraten das Geschäft zu machen.
Wenn der Preis unter 24900,-$ kommen wird, dann habe ich irgendwo einen richtigen Fehler und die falsche Analyse gemacht.
Mit freundlichen Grüßen,
Und bis zum nächsten Mal.
Ein neuer Ansatz, der die Bitcoin-Maxis schockieren wird! Ist die Halving-Hype tot?
Ein neuer Ansatz wirft diese provokative Frage auf und könnte die Sichtweise der Bitcoin-Maxis grundlegend verändern.
Lange glaubte man, dass die Vierjahreszyklen von Bitcoin unmittelbar mit den Halving-Events zusammenhängen.
Neue Theorien stellen jedoch in den Raum, dass es die Veränderungen in der globalen Geldmenge M2 sein könnten, die die Preiszyklen beeinflussen.
Analysen zeigen sogar eine Synchronizität zwischen den Schwankungen der M2-Geldmenge und den Höchstständen der Bitcoin-Preise.
Insbesondere während der Geldflut der Zentralbanken in den Jahren 2021-2022, als die M2-Geldmenge sprunghaft anstieg, erlebte Bitcoin Höhepunkte.
Hier kommt eine spannende Überlegung ins Spiel: Was, wenn die Zentralbanken tatsächlich die Geldmenge genau zum Zeitpunkt des Halvings erhöhen? Könnte es sein, dass die Senkung der Zinsen nach einem schnellen Anstieg genau mit dem Halving zusammenfällt?
Interessanterweise stehen wir vor dem ersten Halving, das nicht in einer Nullzinsphase stattfindet.
Die Frage, die wir uns stellen müssen, lautet: Ist das Halving nur ein veraltetes Narrativ?
Die Expertenmeinungen sind geteilt, aber wenn diese neue M2-Theorie stimmt, könnten wir am Anfang einer ganz neuen Ära der Bitcoin-Preisprognosen stehen.
Altcoins bluten! Sind das die klaren Vorboten?Im heutigen Video geht es zuerst um den starken Abverkauf der Altcoins in den vergangenen Tagen. Was könnten die Gründe hierfür sein? Ebenfalls schauen wir uns die Markstruktur des 3-Tages, 1-Tages und 4-Stunden Charts an. Sind wir eher bullisch oder bärisch gestimmt? Wie traden wir die Bewegung der Struktur?
EURUSD Was sind die Erwartungen an die Bullen?🍒 EUR/USD verzeichnete am Montag leichte Tagesgewinne, konnte sich jedoch nicht über 1,0800 einpendeln. Als der US-Dollar nach einer dreitägigen US-Wochenendpause wieder an Stärke gewann, drehte sich das Paar um und erreichte mit unter 1,0750 den schwächsten Stand seit Mitte Juni.
🍒 Der EUR/USD könnte die Aufwärtskorrektur verlängern, falls er versucht, 1,0760 zurückzuerobern und sich darüber zu stabilisieren. 1,0800 – 1,0830 (50 EMA) könnte der nächste Widerstand sein.
🍒 Sollten in der zweiten Tageshälfte weiterhin Zuflüsse in sichere Häfen die Finanzmärkte dominieren, könnte es für EUR/USD schwierig werden, sich zu erholen.
Seien Sie beim Handel vorsichtig, indem Sie vollständige SL, TP installieren!
Cindy liebt dich! 🍎
Zalando - Wie ist die Lage?#Zalando/€
Zalando schauen wir uns heute auf rein charttechnischer Basis an.
Zu aller erst, bei einem Blick auf den Chart, sticht ins Auge das wir einen Double Bottom auf der 24€ Marke ausgebildet haben.
Diese Marke war darüber hinaus bereits 2016/2018 und 2022 als Support tätig und hatte schon mehrfach, zumindest grob, für nachhaltigere Trendwenden gesorgt.
Übergeordnet markiert die 24€ auch die Unterkante eines größeren Seitwärtstrendkanals von 24€ bis an die 45€, mit dem Ausreißer nach oben über die Covid-Zeit.
Nun sind wir erneut an der 24€ Marke gewesen und die Frage ist ob sie erneut hält und erneut eine nachhaltigere Trendwende einleiten kann, den es gilt je öfter eine Marke getestet wird, desto eher gibt sie nach.
Doch es sieht aktuell nicht schlecht aus das sie auch dieses mal noch hält.
So haben wir bereits einen schönen ersten Anstieg aus dieser Zone heraus an die 100er dailys und damit in die 30-31€ Zone gesehen und konnten die diagonale Widerstands und Abwärtstrendlinie überwinden (weiß).
Hier laufen wir nun seit knapp 2 Wochen seitwärts, haben aber auch viel Resistance.
Zu den 100er dailys knapp darüber bei 31-32€ noch die 200er dailys und auch horizontal liegen hier Widerstände, wie das 0,618er Fib der letzten Abwärtswelle.
Daher wäre ein Retest nach unten nun möglich und wünschenswert.
Dieses läge in der Zone 26-27€, wäre das Retest an die diagonale und an die Oberkante des Double Bottom Ausbruchslevels.
Sollten wir dahin laufen und sich ein Boden ausbilden, könnte es der Beginn einer nachhaltigeren Trendwende werden.
So würde sich eine Sequenz nach oben ausbilden mit Ziel 32-34€, was dann auch gleichzeitig die Welle 3 dieser Aufwärtsbewegung ergeben würde.
Mit einer Zwischenkorrektur in die 29-30€ Zone würde uns dies in die erste Zielzone bei 37-40€ bringen. D.h. mittelfristig gute 40% Upside von der Kaufzone.
Was zusätzlich dafür sprechen könnte, auf Tagesbasis ist der MACD abwärtsgerichtet was uns in eben genannte Kaufzone bringen könnte. Auf Wochenbasis dagegen haben wir erst dass bullische Kreuz nach oben bekommen, was den darauf folgenden Anstieg zusätzlich wahrscheinlicher machen würde.
Fazit:
Interessante Zone für einen möglichen Einstieg: 26-27€
Mittelfristiges Ziel: 37-40€
Update zum S&P500-Future (ES1!)Alles Korrektiv?
Primär erwarte ich wie gehabt beim S&P500 das Anlaufen neuer Tiefs, d.h. der Index wird meiner Meinung nach unter das letzte Tief bei 3502 USD fallen, um zwischen 3469 und 3024.5 USD die übergeordnete Welle 4 (weiß) zu komplettieren. Anschließend sollte der Index wieder genügend Kraft getankt haben, damit er die Welle 5 (weiß) in Angriff nehmen und hierdurch neue ATH`s erklimmen wird.
Zuerst sollte der Index die Welle (2) (gelb) finalisieren oder diese wurde bereits beendet. Nach Abschluss dieser sollte der erste 5-Teiler mit den Wellen (gelb) (1),(2),(3),(4) und (5), eine übergeordnete Welle i(rot) komplettiert werden.
1. Alternative: Es wurde erst die Welle mit der Alt iv komplettiert. Das würde bedeuten, dass die Welle b(rot) erst noch zwischen 4638 und 4742.75USD abgeschlossen werden muss. Wahrscheinlichkeit -> 40%
2. Alternative (Bullisches Szenario): Die Alt 4 (weiß) wurde bei 4062.25 USD abgeschlossen und der S&P500 begibt sich alsbald zu neuen ATH`s. Wahrscheinlichkeit 28%
Viel Erfolg allen und lasst mir gerne einen Like oder einen Kommentar als Wertschätzung für meine Arbeit da! :-)
Kurzfristige Analyse:
Mittelfristige Analyse:
XAUUSD könnte nach den heutigen Nachrichten stark fallenOANDA:XAUUSD Der Goldpreis (XAU/USD) durchläuft derzeit eine Phase der Konsolidierung, bevor die US-amerikanischen Nonfarm Payrolls (NFP)-Daten veröffentlicht werden.
Der Kurs fiel in den frühen Morgenstunden des Freitags auf 1.940 US-Dollar, nachdem er am Vortag einen Rückgang gegenüber dem höchsten Stand seit einem Monat verzeichnet hatte.
Abgesehen von der Anpassung ihrer Positionen vor der Veröffentlichung der Daten spiegeln die Händler im XAU/USD auch die Unsicherheit darüber wider, welche Maßnahmen die Federal Reserve (Fed) als nächstes ergreifen wird.
Diese Unsicherheit ist sowohl auf die unklaren Signale der jüngsten US-Wirtschaftsdaten als auch auf die Skepsis gegenüber den Konjunkturmaßnahmen Chinas zurückzuführen.
GBPJPY – Ist das Top erstmal drin?Aus harmonischer Sicht hat in grau ein Black Swan ausgebildet, welcher bereits angelaufen ist und seine konservativen Ziele so gut wie abgearbeitet hat. Nun Befindet sich das Muster im Rücklauf und hat das 13er Retracement getestet, welches erstmal zu halten scheint – ein Zeichen dafür, dass der aggressive RA2 des Muster in Angriff genommen werden könnte.
Am Rücklauf zum 13er Retracement des Black Swans hat sich ein Max Gartley bzw. ein ABCD gebildet. Dessen Punkt D – sofern es dabei bleibt – clustert mit dem 13er Retracement des Black Swans. Ein Bat-Pattern wäre hier auch noch möglich.
Die Harmonics im Rücklauf zum 13er haben sich zusammen mit einem Wolfe gebildet, welcher ein weiteres Short Signal generiert, sollte die Signallinie nach unten gebrochen werden.
Ziele können sie Regelanläufe und Rebounds der Harmonics darstellen, besonders die Ziel-Cluster.
Wie immer stellt dies nur meine Interpretation des Chartbildes dar und keine Anlageberatung oder ähnliches!
Toyotas kühner Plan trotz Produktionsstopp: Hier sind die FaktenDie Bänder in den Toyota-Werken in Japan stehen still. Du fragst Dich jetzt sicher, warum das solch eine große Sache ist, oder? Schließlich passieren solche Dinge in der Industrie bisweilen. Aber warum ist das überhaupt passiert?
Es war kein Cyberangriff, wie viele vielleicht angenommen haben. Diesmal ist es etwas anderes, etwas, das uns alle betrifft. Die globalen Lieferkettenprobleme haben Toyota erreicht. Du merkst das seit Langem schon beim Einkaufen – einige Produkte sind schwer zu bekommen oder die Preise steigen. Und jetzt betrifft es mal wieder auch die Autobranche.
Was bedeutet das für Dich?
Wenn Du gerade überlegst, Aktien von Toyota zu traden, solltest Du diesen Produktionsstopp im Hinterkopf behalten. Die kurzfristigen Auswirkungen könnten spürbar sein, aber denk daran: Toyota hat solche Krisen in der Vergangenheit gemeistert. Und die Manager dort haben immer wieder bewiesen, dass sie sich anpassen und die Situation überwinden können.
So stehen die Chancen bei Toyota
Starke Fundamentaldaten: Trotz Produktionsproblemen hat Toyota starke Finanzergebnisse gezeigt. Mit Modellen wie dem Corolla, RAV4 und Camry, die zu den meistverkauften Fahrzeugen weltweit gehören, bleibt das Kerngeschäft des Unternehmens solide. Das Unternehmen rechnet für 2024 mit einem Verkauf von 10,1 Mio. Fahrzeugen.
Zukunftstechnologie: Toyota hat einen Durchbruch bei Batterietechnologien angekündigt, der voraussichtlich im Jahr 2026 kommerzialisiert wird. Dies könnte das Spiel in der Elektrofahrzeugindustrie verändern und die Wettbewerbsfähigkeit von Toyota erhöhen.
Globale Präsenz: Toyota erkennt die Bedeutung des chinesischen Marktes und hat die Limousine BZ3 in China eingeführt, das auf chinesischer Technologie basiert.
Shareholder Returns: Toyota erwartet Rückkäufe im Wert von 1 Mrd. US-Dollar und plant, weiterhin Dividenden auszuschütten, was attraktive Renditen für die Aktionäre verspricht. Die reine Kursperformance seit Januar 2015 liegt bei fast 40 %.
Aber auch Toyota birgt Risiken
Produktionsprobleme: Die kürzliche Produktionsstörung in Japan wirft Bedenken hinsichtlich der Robustheit seiner Lieferkette und Produktionsprozesse auf.
Wettbewerbsintensität: Andere Automobilhersteller wie Ford und General Motors intensivieren ihre Bemühungen im Bereich Elektrofahrzeuge. Neue Unternehmen wie Rivian und Lucid stellen ebenfalls eine ernsthafte Konkurrenz dar.
Strategische Ausrichtung: Einige Analysten sind skeptisch gegenüber Toyotas Engagement für Elektrofahrzeuge und glauben, dass das Unternehmen zu stark auf Hybride und den Verbrennungsmotor fokussiert ist.
Komplexe Partnerschaften: Die jüngsten Partnerschaften von Toyota, insbesondere im Bereich der Elektrofahrzeuge, scheinen eine Abweichung von seiner traditionellen Strategie zu sein, was zu möglichen Ausführungsrisiken führen könnte.
#10XDNA kann durchatmen. Lage bleibt aber noch angespannt!10XDNA Disruptive Technologies (C9D4)
Snapshot per 22.08.2023 und aktuelle Haltung des CIO
Guten Tag liebe Trader und Investoren,
in meinem letzten Update vom 14.06. hatte ich folgendes Statement gegeben:
Gut gebrüllt, Löwe...das Biest hat nochmal ordentlich gezogen. But...
1.) ET3 vom TGA erreicht
2.) 123,6 % aus der Bullenflagge erreicht
3.) Thermo Sensor jetzt extrem überhitzt
4.) KAMA kommt sehr eng ran
5.) Die heutige Kerze ähnelt einem Shooting Star
Quant Screening...extrem überhitzt. Mein Fazit war seinerzeit, dass 10XDNA einen Rücksetzer bis 15,2 - 14,7 EUR sehen konnte. In der Tat ergab sich dort unten eine Möglichkeit für einen weitere short term Long. Hier mein Chart vom 28.06.
Im Grunde geht es aktuell bei diesem Instrument fast schon wieder um die sprichwörtliche Wurst! Das zeigt der Chart Linien & Kanäle per heute.
Wir erkennen eindeutig, dass die Investoren zweimal den gleichen Exitpunkt bzw. -linie gewählt hatten. Der Schub Ende Juli traf eindeutig auf verstärktes Angebot, was auch durch den Shotting Star vom 27.07.2023 dokumentiert wird. Alles kein Hexenwerk...
Momentan gerät die untere Kanalgrenze unter Druck. Böse Zungen könnten behaupten, dass es sich dabei um den Trigger einer bärischen Flagge handeln könnte...
Vor dem Hintergrund, dass das Papier intraday allerdings sehr stark überverkauft ist und unser Trend-Guard ebenfalls seine Job im 4H-Chart schon erledigt hat, sollten Trader und Investoren jetzt eine neutrale Haltung einnehmen. Ggf. steht eine kurzlebige Aufwärtserholung auf dem Plan.
Trend-Guard 4H
Herzliche Grüße,
Thomas Jansen
Investor-Guard
Disclaimer:
Bei den hier bereitgestellten Informationen handelt es sich um Informationen allgemeiner Art und nicht um Rechts-, Steuer- oder Anlageberatung.
*Gekennzeichnete Empfehlungen gem. WpHG sind im Kundenbereich einsehbar und unterliegen der Compliance von Investor-Guard.