DXYDer US Dollar hat das 100 % Ziel seines absteigenden Keiles in Dez 2022 erreicht und Unterstützung bei 101.052 gefunden.
Nimmt man nun die jüngste 123 Top Bildung mit seinem Hoch bei 104.699, erkennt man gut das sich der Kurs momentan zwischen dem 0.23 Fib und dem 100 % Ziel aufhält.
Kurse unterhalb 102.065 können zu einen erneuten Test bei 101.052 führen.
Gruß
Felix
Dollar
EUR/USD Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #25Analyse bei einem letzten Kurs von 1,0940
Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Szenarien aus meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung entstehen und eine Zusammenfassung der wahrscheinlichsten Kursspanne für die jeweilige Zeiteinheit darstellen.
Kurze Rückschau und Einordnung
Die Erholung vom Tief aus September (0,9535) hat sich zum Ende des Jahres 2022 in einer engen Seitwärtsspanne nahe 1,07 bewegt. Der Start in das neue Jahr ist volatiler verlaufen und konnte weitere Kursgewinne generieren. Vom Februarhoch bei 1,1033 ist der EUR/USD zunächst deutlich zurückgekommen und hat ein Zwischentief bei 1.0516 erreicht. In der folgenden Erholung wurde ein neues 52-Wochen-Hoch bei 1,1095 generiert. Aktuelle Notierungen konnten nun die 1,09 zurückgewinnen. Die Hoch-Tief-Spanne der Vorwochen-Kursbewegung wird durch den grauen Bereich visualisiert – hier liegen auch nahe Widerstands- und Unterstützungsmarken.
EUR/USD Prognose für Montag (19.06.23):
In der vergangenen Woche hat der Kurs seinen Aufwärtstrend im Stundenchart fortgesetzt und am Ende mit neuer Dynamik die 1,09er Marke überwunden. Mangels Impulsen aus Übersee aufgrund des US-Feiertags dürfte sich unter diesen positiven Vorzeichen am Montag eine Stabilisierung über dem März-Hoch abzeichnen.
Mögliche Tagesspanne: 1,0900 bis 1,0980
Nächste Widerstände: 1,0970 = Vorwochenhoch | 1,1033 = Hoch aus Februar
Wichtige Unterstützungen: 1,0930 = Hoch aus März | 1,0787 = Hoch aus Mai 2022 | 1,0733 = Vorwochentief
GD20: 1,0941
EUR/USD Prognose für Dienstag (20.06.23):
Mit Impulsen aus Übersee sind nach dem US-Feiertag wieder stärkere Bewegungen zu erwarten. Nach dem Anstieg zum Ende der vergangenen Woche wäre am Dienstag eine Korrektur möglich, die noch einmal Werte unter 1,09 abarbeitet.
Mögliche Tagesspanne: 1,086 bis 1,096
EUR/USD Prognose für diese Woche vom 19.06.-23.06.23:
Ergänzend zum Stundenchart scheint der Kurs die nächste Aufwärtsbewegung aufzunehmen. Notierungen über den gleitenden Durchschnitten stützen ein Erholungsszenario mit Zielen um 1,12.
Mögliche Wochenspanne: 1,0850 bis 1,1100
GD20: 1,0757 GD50: 1,0884 GD200: 1,0518
EUR/USD Prognose für nächste Woche vom 26.06.-30.06.23:
Die laufende Erholung könnte nun übergeordnet die 1,13 als nächstes Ziel ansteuern. Abhängig vom Kursverhalten an den nächsten Widerständen wäre dieser Bereich noch bis zum Monatsende realistisch.
Das 61,8 % Fibonacci Retracement bildet auf diesem Niveau dann den nächsten Widerstand, der eine Korrektur beziehungsweise Konsolidierung einleiten würde.
Mögliche Wochenspanne: 1,1000 bis 1,1300
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Montag ganztägig USA – Feiertag „Juneteenth“
Dienstag 14:30 Uhr USA – Baugenehmigungen
Mittwoch 16:00 Uhr USA – Stellungnahme FED-Chef Powell
Donnerstag 14:30 Uhr USA – Arbeitsmarktdaten | 16:00 Uhr Immobilienmarkt | Stellungnahme FED-Chef Powell | 17:00 Uhr Rohöllagerbestände
Freitag 09:30 Uhr Deutschland – Einkaufsmanagerindex | 15:45 Uhr USA – Einkaufsmanagerindex
EUR/USD Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #24Analyse bei einem letzten Kurs von 1,0746
Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Szenarien aus meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung entstehen und eine Zusammenfassung der wahrscheinlichsten Kursspanne für die jeweilige Zeiteinheit darstellen.
Kurze Rückschau und Einordnung
Die Erholung vom Tief aus September (0,9535) hat sich zum Ende des Jahres 2022 in einer engen Seitwärtsspanne nahe 1,07 bewegt. Der Start in das neue Jahr ist volatiler verlaufen und konnte weitere Kursgewinne generieren. Vom Februarhoch bei 1,1033 ist der EUR/USD zunächst deutlich zurückgekommen und hat ein Zwischentief bei 1.0516 erreicht. In der folgenden Erholung wurde ein neues 52-Wochen-Hoch bei 1,1095 generiert. Aktuelle Notierungen ringen nun um 1,074. Die Hoch-Tief-Spanne der Vorwochen-Kursbewegung wird durch den grauen Bereich visualisiert – hier liegen auch nahe Widerstands- und Unterstützungsmarken.
EUR/USD Prognose für Montag (12.06.23):
In der vergangenen Woche hat der Kurs seinen Abwärtstrend im Stundenchart pausiert und weiter um die 1,07er Marke gerungen. Am Ende hat sich ein Anlauf in Richtung 1,08 ergeben, womit die Vorzeichen für Montag einen freundlichen Wochenauftakt erwarten lassen.
Mögliche Tagesspanne: 1,0710 bis 1,0780
Nächste Widerstände: 1,0787 = Hoch aus Mai 2022 | 1,0787 = Vorwochenhoch | 1,0930 = Hoch aus März
Wichtige Unterstützungen: 1,0667 = Vorwochentief | 1,0636 = Jahrestief 2020 | 1,0610 = 38,2 % Fibo-Level
GD20: 1,0762
EUR/USD Prognose für Dienstag (13.06.23):
Nach einem festen Wochenstart bleibt der Fokus auf dem Widerstand an der 1,08er Marke. Hier wäre am Dienstag mit einem weiteren Durchbruchsversuch zu rechnen.
Mögliche Tagesspanne: 1,074 bis 1,081
EUR/USD Prognose für diese Woche vom 12.06.-16.06.23:
Ergänzend zum Stundenchart läuft nach dem letzten 52-Wochen-Hoch nun eine Korrektur, die sich in einer Seitwärtsphase im Bereich des 38,2 % Fibonacci-Retracements stützt. Nach dem „Bearish Crossover“ der Durchschnitte aus 20 und 50 Tagen dürfte sich der Bereich zwischen 1,085 und 1,090 als deutlicher Widerstand gegen mögliche Erholungen präsentieren.
Mögliche Wochenspanne: 1,0710 bis 1,0870
GD20: 1,0757 GD50: 1,0884 GD200: 1,0518
EUR/USD Prognose für nächste Woche vom 19.06.-23.06.23:
Das 38,2 % Fibonacci-Retracement bleibt die wichtigste Unterstützung vor dem 200-Tage-Durchschnitt.
Sollte der Kurs den GD50 ansteuern, liegt die Wahrscheinlichkeit danach auf einer weiteren Abwärtsbewegung in Richtung 1.06.
Mögliche Wochenspanne: 1,0600 bis 1,0820
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Dienstag 08:00 Uhr Deutschland - Verbraucherpreisindex | 11:00 Uhr Konjunkturerwartungen | 14:30 Uhr USA - Verbraucherpreisindex
Mittwoch 14:30 Uhr USA - Erzeugerpreisindex | 16:30Uhr Rohöllagerbestände | ab 20:00 Uhr FOMC Statement, FED Zinsentscheid & Pressekonferenz
Donnerstag 14:15 Uhr Eurozone - EZB Zinsentscheid | 14:30 Uhr USA - Einzelhandelsumsätze, Herstellungsindex & Arbeitsmarktdaten | 14:45 Uhr Eurozone - EZB Pressekonferenz
Freitag 11:00 Uhr Eurozone - Verbraucherpreisindex
EUR/USD Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #23Analyse bei einem letzten Kurs von 1,0706
Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Szenarien aus meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung entstehen und eine Zusammenfassung der wahrscheinlichsten Kursspanne für die jeweilige Zeiteinheit darstellen.
Kurze Rückschau und Einordnung
Die Erholung vom Tief aus September (0,9535) hat sich zum Ende des Jahres 2022 in einer engen Seitwärtsspanne nahe 1,07 bewegt. Der Start in das neue Jahr ist volatiler verlaufen und konnte weitere Kursgewinne generieren. Vom Februarhoch bei 1,1033 ist der EUR/USD zunächst deutlich zurückgekommen und hat ein Zwischentief bei 1.0516 erreicht. In der folgenden Erholung wurde ein neues 52-Wochen-Hoch bei 1,1095 generiert. Aktuelle Notierungen ringen nun um 1,07. Die Hoch-Tief-Spanne der Vorwochen-Kursbewegung wird durch den grauen Bereich visualisiert – hier liegen auch nahe Widerstands- und Unterstützungsmarken.
EUR/USD Prognose für Montag (05.06.23):
In der vergangenen Woche hat der Kurs seinen Abwärtstrend im Stundenchart mit einem neuen Zwischentief fortgesetzt und nach einer Erholung nahe 1,07 geschlossen. Am Montag steht mit Blick auf den seitwärtigen Verlauf auch ein verhaltener Wochenstart bevor.
Mögliche Tagesspanne: 1,067 bis 1,076
Nächste Widerstände: 1,0779 = Vorwochenhoch | 1,0787 = Hoch aus Mai 2022 | 1,0930 = Hoch aus März
Wichtige Unterstützungen: 1,0636 = Jahrestief 2020 | 1,0635 = Vorwochentief | 1,0610 = 38,2 % Fibo-Level
GD20: 1,0742
EUR/USD Prognose für Dienstag (06.06.23):
Nachdem sich an der 1,08 Widerstand gezeigt hat, wäre am Dienstag mit einem weiteren Anlauf in diese Richtung zu rechnen.
Unterstützung gegen stärkere Verluste bietet weiterhin das 38,2 % Fibonacci-Level, ein Bruch darunter hingegen dürfte weitere Schwäche auf den Plan bringen.
Mögliche Tagesspanne: 1,073 bis 1,081
EUR/USD Prognose für diese Woche vom 05.06.-09.06.23:
Ergänzend zum Stundenchart läuft nach dem letzten 52-Wochen-Hoch nun eine Korrektur der Aufwärtstrendstruktur. Im Bereich des 38,2 % Fibonacci Retracements liegt die nächste Unterstützung. Nach dem „Bearish Crossover“ der Durchschnitte aus 20 und 50 Tagen dürfte sich der Bereich zwischen 1,085 und 1,090 als deutlicher Widerstand gegen mögliche Erholungen präsentieren.
Mögliche Wochenspanne: 1,0610 bis 1,082
GD20: 1,0811 GD50: 1,0896 GD200: 1,0500
EUR/USD Prognose für nächste Woche vom 12.06.-16.06.23:
Der Fokus liegt nun auf der stützenden Wirkung des 38,2 % Fibonacci Retracements. Nach dem ersten Test könnte diese in der nächsten Abwärtsbewegung versagen und der Kurs den 200-Tage-Durchschnitt ins Visier nehmen.
Mögliche Wochenspanne: 1,0530 bis 1,0680
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Montag 15:45 und 16:00 Uhr USA – Einkaufsmanagerindex
Dienstag 18:00 Uhr USA – kurzfristiger Energieausblick (STEO)
Mittwoch 16:30 USA – Rohöllagerbestände
Donnerstag 14:30 Uhr USA – Arbeitsmarktdaten
EUR/USD Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #22Analyse bei einem letzten Kurs von 1,0725
Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Szenarien aus meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung entstehen und eine Zusammenfassung der wahrscheinlichsten Kursspanne für die jeweilige Zeiteinheit darstellen.
Kurze Rückschau und Einordnung
Die Erholung vom Tief aus September (0,9535) hat sich zum Ende des Jahres 2022 in einer engen Seitwärtsspanne nahe 1,07 bewegt. Der Start in das neue Jahr ist volatiler verlaufen und konnte weitere Kursgewinne generieren. Vom Februarhoch bei 1,1033 ist der EUR/USD zunächst deutlich zurückgekommen und hat ein Zwischentief bei 1.0516 erreicht. In der folgenden Erholung wurde ein neues 52-Wochen-Hoch bei 1,1095 generiert. Aktuelle Notierungen ringen nun um 1,07. Die Hoch-Tief-Spanne der Vorwochen-Kursbewegung wird durch den grauen Bereich visualisiert – hier liegen auch nahe Widerstands- und Unterstützungsmarken.
EUR/USD Prognose für Montag (29.05.23):
In der vergangenen Woche hat der Kurs seinen Abwärtstrend im Stundenchart fortgesetzt und nahe 1,07 geschlossen. Mit fehlenden Vorgaben aus den USA ist durch den Feiertag mit einem impulslosen Wochenstart zu rechnen.
Mögliche Tagesspanne: 1,070 bis 1,075
Nächste Widerstände: 1,0787 = Hoch aus Mai 2022 | 1,0831 = Vorwochenhoch | 1,0930 = Hoch aus März
Wichtige Unterstützungen: 1,0701 = Vorwochentief | 1,0636 = Jahrestief 2020
GD20: 1,0731
EUR/USD Prognose für Dienstag (30.05.23):
Am Dienstag könnte wieder etwas mehr Bewegung in das Währungspaar kommen. Der Fokus liegt auf der Unterstützung durch das Vorwochentief, ein Bruch darunter dürfte weitere Schwäche auf den Plan bringen.
Mögliche Tagesspanne: 1,067 bis 1,073
EUR/USD Prognose für diese Woche vom 29.05.-02.06.23:
Ergänzend zum Stundenchart lauft nach dem letzten 52-Wochen-Hoch nun eine Korrektur der Aufwärtstrendstruktur. Im Bereich des 38,2 % Fibonacci Retracements wäre die nächste Unterstützung zu erwarten. Durch das „Bearish Crossover“ der Durchschnitte aus 20 und 50 Tagen wäre im Bereich der 1,09 deutlicher Widerstand gegen mögliche Erholungen zu erwarten.
Mögliche Wochenspanne: 1,0630 bis 1,0780
GD20: 1,0885 GD50: 1,0903 GD200: 1,0481
EUR/USD Prognose für nächste Woche vom 05.06.-09.06.23:
Nach einem möglichen Test des 38,2 % Fibonacci Retracements wäre zunächst eine Gegenbewegung zu erwarten. Diese könnte noch einmal in die Nähe der 1,08 laufen.
Mögliche Wochenspanne: 1,0600 bis 1,0790
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Montag ganztägig USA – Feiertag Memorial Day
Dienstag 16:00 Uhr USA – Verbrauchervertrauen
Mittwoch 09:55 Uhr Deutschland – Arbeitsmarktdaten | 14:00 Uhr Verbraucherpreisindex | 16:00 Uhr USA – Arbeitsmarktdaten
Donnerstag 09:55 Uhr Deutschland – Einkaufsmanagerindex | 11:00 Uhr Eurozone – Verbraucherpreisindex | 13:30 Uhr EZB-Sitzungsprotokoll | 14:15 und 14:30 Uhr USA – Arbeitsmarktdaten | 16:00 Uhr Einkaufsmanagerindex
Freitag 14:30 Uhr USA – Arbeitsmarktdaten + NFP
5 Schlüsselfaktoren für den US Dollar-Handel in dieser Woche5 Schlüsselfaktoren für den US Dollar-Handel in dieser Woche
Der US-Dollar befindet sich inmitten einer Woche voller entscheidender Ereignisse. Diese fundamentalen Faktoren sind der Schlüssel zum Verständnis der möglichen Veränderungen in der Entwicklung des US-Dollars im Laufe der Woche:
US-Präsident Joe Biden gab bekannt, dass eine parteiübergreifende Einigung zur Anhebung der US-Schuldenobergrenze von 31,4 Billionen Dollar erzielt wurde, um einen Zahlungsausfall zu vermeiden. Er rief den Kongress auf, die Vereinbarung so schnell wie möglich zu verabschieden. Die Ratingagentur Fitch wird die negative Bewertung für die Vereinigten Staaten aufheben, wenn die Einigung den Kongress passiert oder wahrscheinlich passieren wird.
Die Einigung über die Schuldenobergrenze hat möglicherweise die Anziehungskraft des US-Dollars als sicherer Hafen geschwächt, was zu einer Zunahme der Risikobereitschaft auf den globalen Märkten geführt hat.
Der Preisindex für die persönlichen Konsumausgaben, das von der Federal Reserve bevorzugte Maß für die Inflation, stieg im April um 4,4 % gegenüber dem Vorjahr, nachdem im März ein Anstieg von 4,2 % zu verzeichnen war. Diese Entwicklung hat die Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung um 25 Basispunkte durch die Federal Reserve im Juni erhöht.
Aufgrund des Memorial-Day-Wochenendes in den USA sowie der Bankfeiertage in Europa und im Vereinigten Königreich wird es am Montag zu einer geringeren Marktliquidität kommen. Darüber hinaus bereiten sich die Institute auf den Monatsendhandel am Mittwoch vor, der für mehr Volatilität sorgen könnte.
Der US-Arbeitsmarktbericht für Mai wird am 2. Juni veröffentlicht. In den letzten Monaten waren die Beschäftigungszahlen stets besser als erwartet. Es wird erwartet, dass die Beschäftigungszahlen in dieser Woche einen Zuwachs von 180.000 Arbeitsplätzen und einen leichten Anstieg der Arbeitslosenquote auf 3,5 % anzeigen werden. Ein angespannterer Arbeitsmarkt wird die hawkishe Haltung der Federal Reserve stärken, wobei starke Lohndaten ebenfalls Unterstützung bieten, wenn die tatsächlichen Zahlen die Schätzungen übertreffen.
EUR/USD Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #21Analyse bei einem letzten Kurs von 1,0801
Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Szenarien aus meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung entstehen und eine Zusammenfassung der wahrscheinlichsten Kursspanne für die jeweilige Zeiteinheit darstellen.
Kurze Rückschau und Einordnung
Die Erholung vom Tief aus September (0,9535) hat sich zum Ende des Jahres 2022 in einer engen Seitwärtsspanne nahe 1,07 bewegt. Der Start in das neue Jahr ist volatiler verlaufen und konnte weitere Kursgewinne generieren. Vom Februarhoch bei 1,1033 ist der EUR/USD zunächst deutlich zurückgekommen und hat ein Zwischentief bei 1.0516 erreicht. In der folgenden Erholung wurde ein neues 52-Wochen-Hoch bei 1,1095 generiert. Aktuelle Notierungen ringen nun um 1,08. Die Hoch-Tief-Spanne der Vorwochen-Kursbewegung wird durch den grauen Bereich visualisiert – hier liegen auch nahe Widerstands- und Unterstützungsmarken.
EUR/USD Prognose für Montag (22.05.23):
In der vergangenen Woche hat der Kurs seinen Abwärtstrend im Stundenchart fortgesetzt und bei 1,08 geschlossen. Der jüngste Erholungsimpuls könnte am Montag zu einer Stabilisierung über dieser Marke führen.
Mögliche Tagesspanne: 1,078 bis 1,084
Nächste Widerstände: 1,0930 = Hoch aus März | 1,1033 = Hoch aus Februar | 1,1053 = Vorwochenhoch
Wichtige Unterstützungen: 1,0847 = Vorwochentief | 1,0787 = Hoch aus Mai 2022 | 1,0636 = Jahrestief 2020
GD20: 1,0887
EUR/USD Prognose für Dienstag (23.05.23):
Mit Blick auf die nächsten Wirtschaftstermine könnten am Dienstag Impulse in beide Richtungen entstehen. Grundsätzlich bleibt ein Ringen um 1,08 zu erwarten.
Mögliche Tagesspanne: 1,079 bis 1,085
EUR/USD Prognose für diese Woche vom 22.05.-26.05.23:
Ergänzend zum Stundenchart hat der Kurs mit dem 50-Tage-Durchschnitt die nahe Unterstützung gebrochen. Damit wäre zunächst von weiterer Schwäche in Richtung 1,07 auszugehen.
Mögliche Wochenspanne: 1,0720 bis 1,0860
GD20: 1,0950 GD50: 1,0893 GD200: 1,0465
EUR/USD Prognose für nächste Woche vom 29.05.-02.06.23:
Nach dem letzten 52-Wochen-Hoch läuft nun eine Korrektur der Aufwärtstrendstruktur. Im Bereich des 38,2 % Fibonacci Retracements wäre die nächste Unterstützung zu erwarten.
Mögliche Wochenspanne: 1,0650 bis 1,0830
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Dienstag 11:00 Uhr Deutschland – ZEW Konjunkturerwartung | 14:30 Uhr USA – Einzelhandelsumsätze | 16:00 Uhr – Eurozone – Rede EZB-Präsidentin
Mittwoch 11:00 Uhr Eurozone – Verbraucherpreisindex | 14:30 Uhr USA – Baugenehmigungen | 16:30 Uhr Rohöllagerbestände
Donnerstag 11:00 Uhr Eurozone – Rede EZB-Präsidentin | 14:30 Uhr USA – Arbeitsmarktdaten | Herstellungsindex | 16:00 Uhr Verkäufe bestehender Häuser
Freitag 17:00 Uhr USA – Rede FED-Vorsitzender | 21:00 Uhr Eurozone – Rede EZB-Präsidentin
EURUSD im SHORT-MODUS!Der EURUSD ist aktuell im Short Modus und da ist auch kein Ende in Sicht.
Bis auf kleine ABC Korrekturen nach oben bildet der EURO aktuell sehr spitze HL's und trendet Richtung Süden.
STOCH, Sentiment und Pivot Points sind negativ und der SMA100 könnte hier scheitern, den Kurs als wichtige Linie zu stützen, und somit möglicherweise einen Weg Richtung SMA200 bilden, bzw. bis auf die starke Supply-Zone bei 1,07.
Viel Erfolg,
Beyond on Years Invest
(folgt uns gerne für weitere Infos und checkt unsere Social Media Links ab (unterhalb dieses Beitrages.)
GOLD WEITER SHORT?Im Gold überwiegen aktuell negative Indikatoren die vielleicht positive geopolitische Indikation.
Der Goldpreis ist deutlich unterhalb von kurzzeitigen korrektiven Leveln gefallen und befindet sich in einem Abwärtstrend. Der heutige Weekly Pivot liegt als starker korrektiver Bereich in greifbarer nähe.
Sollte der Kurs hier mit einem passenden Kerzenmuster eine weitere Abwärtsbewegung einläuten, so wären weitere, stark Volatile Kurseinstürze nach unten nicht unwahrscheinlich.
Viel Erfolg,
Beyond on Years Invest
(folgt uns gerne für weitere Infos und checkt unsere Social Media Links ab (unterhalb dieses Beitrages.)
EUR/USD Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #20Analyse bei einem letzten Kurs von 1,0847
Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Szenarien aus meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung entstehen und eine Zusammenfassung der wahrscheinlichsten Kursspanne für die jeweilige Zeiteinheit darstellen.
Kurze Rückschau und Einordnung
Die Erholung vom Tief aus September (0,9535) hat sich zum Ende des Jahres 2022 in einer engen Seitwärtsspanne nahe 1,07 bewegt. Der Start in das neue Jahr ist volatiler verlaufen und konnte weitere Kursgewinne generieren. Vom Februarhoch bei 1,1033 ist der EUR/USD zunächst deutlich zurückgekommen und hat ein Zwischentief bei 1.0516 erreicht. In der folgenden Erholung wurde ein neues 52-Wochen-Hoch bei 1,1095 generiert. Aktuelle Notierungen ringen nun um 1,085. Die Hoch-Tief-Spanne der Vorwochen-Kursbewegung wird durch den grauen Bereich visualisiert – hier liegen auch nahe Widerstands- und Unterstützungsmarken.
EUR/USD Prognose für Montag (15.05.23):
Zum Ende der vergangenen Woche hat der Kurs am Wochentief geschlossen. Nachdem die 1,09er Marke nicht verteidigt werden konnte, dürfte am Montag ein schwacher Wochenstart bevorstehen.
Mögliche Tagesspanne: 1,082 bis 1,089
Nächste Widerstände: 1,0930 = Hoch aus März | 1,1033 = Hoch aus Februar | 1,1053 = Vorwochenhoch
Wichtige Unterstützungen: 1,0847 = Vorwochentief | 1,0787 = Hoch aus Mai 2022 | 1,0636 = Jahrestief 2020
GD20: 1,0887
EUR/USD Prognose für Dienstag (16.05.23):
Mit dem Bruch der nahen Unterstützungen dürfte auch in der neuen Woche Schwäche zu erwarten sein. Am Dienstag könnte zunächst ein Erholungsversuch zurück an die 1,09er Marke stattfinden.
Mögliche Tagesspanne: 1,085 bis 1,091
EUR/USD Prognose für diese Woche vom 15.05.-19.05.23:
Ergänzend zum Stundenchart hat der Kurs mit dem 50-Tage-Durchschnitt die nahe Unterstützung gebrochen. Damit wäre zunächst von weiterer Schwäche in Richtung 1,075 auszugehen.
Mögliche Wochenspanne: 1,0780 bis 1,0970
GD20: 1,0984 GD50: 1,0870 GD200: 1,0451
EUR/USD Prognose für nächste Woche vom 22.05.-26.05.23:
Nach dem letzten 52-Wochen-Hoch könnte die Aufwärtstrendstruktur nun in eine Korrektur übergehen. Im Bereich des 38,2 % Fibonacci-Retracements wäre dann die nächste Unterstützung zu erwarten.
Mögliche Wochenspanne: 1,0700 bis 1,0900
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Dienstag 11:00 Uhr Deutschland – ZEW Konjunkturerwartung | 14:30 Uhr USA – Einzelhandelsumsätze
Mittwoch 11:00 Uhr Eurozone – Verbraucherpreisindex | 14:30 Uhr USA – Baugenehmigungen | 16:30 Uhr Rohöllagerbestände
Donnerstag 14:30 Uhr USA – Herstellungsindex | Arbeitsmarktdaten | 16:00 Uhr – Verkäufe bestehender Häuser
AKTIENMARKT vs. DYX, beides LONG?Der Dollar steigt, doch auch die guten Umsätze vieler Unternehmen lassen vor allem die TECH Aktien weiter steigen, was bedeutet das?
Nun, der Dollar stieg letzte Woche deutlich an, doch dank guter Ergebnisse vieler TECH Unternehmen, wurde auch der NASDAQ ordentlich gekauft und brachte tatsächlich steigende Kurse.
Wie lange kann und wird so etwas gut gehen?
Aktuell haben wir bei beiden Assets ein positives Sentiment , und notieren über dem Weekly Pivot, doch der NASDAQ verliert nach der Ernings-Week and Volumen und dieses fehlende Volumen könnte auch die TECH-Aktien durch einen steigenden USD zum kurzfristigen Fall bringen , bzw. einer Seitwärtsbewegung.
Wir Warten ab, welche spannenden Breakouts wir diese Woche sehen werden.
**** Folgt uns gerne für mehr auf den unten markierten Links auf social media.
Viel Erfolg,
das BEYOND ON YEARS INVEST TEAM
BRENT in VERKAUFSSTIMMUNG?Brent fällt letzte Woche deutlich und bestätigt, dass die Richtung nach unten weiterhin die Dominante ist, und wir für's erste, wenig Wahrscheinlichkeit in steigende Kurse stecken.
Unter anderem könnte das damit zutun haben, dass wir aktuell fallende Inflationsdaten haben.
Welche bullish für AKTIEN und GOLD sind, allerdings den Ölpreis unter Druck setzen, da dieser ein HEDGE zur Inflation ist, fällt die Inflation, so fällt auch der Ölpreis.
(Siehe Hoch 2020-2021 durch Inflation).
Kurzfristig also bearish in unseren Augen , das Sentiment ist negativ und wir notieren deutlich unterhalb des Weekly Pivot points.
Folgt uns Gerne für weitere Analysen!
Viel Erfolg,
Das Beyond on Years INVEST Team
Negatives SENTIMENT ! EURUSDDer EURUSD rutschte letzte Woche ab und bringt ein negatives Sentiment, siehe STOCH.
Der weekly Pivot Point könnte eine resistance sein, und den EURUSD nun erst einmal in diese Richtung locken, durch den EMA50 wäre ein Abprall und Widerstand möglich, und würde den EURUSD weiter nach Süden schicken.
Der DYX bricht nach oben aus und sendet uns in positive Stimmung weswegen wir kurzfristig bullish im USD wären und den EUR erst einmal nach unten schicken würden.
Viel Erfolg,
euer BOY INVEST TEAM
EUR/USD - Prognosen für die Handelswoche #19Kurze Standortbestimmung
Die Erholung vom Tief aus September (0,9535) hat sich zum Ende des Jahres 2022 in einer engen Seitwärtsspanne nahe 1,07 bewegt. Der Start in das neue Jahr ist volatiler verlaufen und konnte weitere Kursgewinne generieren. Vom Februarhoch bei 1,1033 ist der EUR/USD zunächst deutlich zurückgekommen und hat ein Zwischentief bei 1.0516 erreicht. In der folgenden Erholung wurde ein neues 52-Wochen-Hoch bei 1,1095 generiert. Aktuelle Notierungen ringen nun um 1,10. Die Hoch-Tief-Spanne der Vorwochen-Kursbewegung wird durch den grauen Bereich visualisiert – hier liegen auch nahe Widerstands- und Unterstützungsmarken.
Zeitpunkt der EURUSD-Prognose: 20:47 Uhr bei 1,0968
Zum Ende der vergangenen Woche hat der Kurs am Februarhoch geschlossen. Nachdem diese Marke in der neuen Woche nicht verteidigt werden konnte, läuft ein Test am Vorwochentief. Hier könnte sich für Mittwoch Unterstützung zeigen, um eine neue Aufwärtsbewegung zu starten.
Mögliche Tagesspanne: 1,095 bis 1,104
Nächste Widerstände: 1,1033 = Hoch aus Februar | 1,1091 = Vorwochenhoch | 1,1184 = Markantes Hoch aus März 2022
Wichtige Unterstützungen: 1,0942 = Vorwochentief | 1,0930 = Hoch aus März
GD20: 1,0976
In der laufenden Woche bleiben Kurse über der Unterstützungszone um 1,093 wahrscheinlich. Nach einem möglichen Kursanstieg vom Mittwoch könnte am Donnerstag dann ein erneutes Pendeln um 1,105 stattfinden.
Mögliche Tagesspanne: 1,102 bis 1,108
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Mittwoch 08:00 Uhr Deutschland – Verbraucherpreisindex | 14:30 Uhr USA – Verbraucherpreisindex | 16:30 Uhr Rohöllagerbestände
Donnerstag 14:30 Uhr USA – Erzeugerpreisindex | Arbeitsmarktdaten
EUR/USD Chartanalyse: Innenstäbe um 1,10Analyse bei einem letzten Kurs von 1,1017
Trend des Tagescharts: Seitwärts/Aufwärts
Kurze Rückschau und Einordnung
Im Jahr 2022 hat der EUR/USD die übergeordnete Abwärtstrendstruktur fortgesetzt. Vom Jahreshoch bei 1,1494 hat das Währungspaar eine Kursmarke nach der anderen abgegeben. Nachdem auch die Tiefmarke aus dem Jahr 2017 (1,0340) gebrochen wurde, hat der Kurs die Parität unterschritten und im September 2022 das letzte 52-Wochen-Tief (0,9535) erreicht. Die daraufhin gestartete Erholung konnte sich hingegen eindrucksvoll über die 1,00er Marke zurückmelden und weiteres Terrain gewinnen.
Im neuen Jahr 2023 ist der Kurs am Hoch des Monats Februar bei 1,1032 zunächst auf Widerstand getroffen und zurück unter das Tief aus 2020 gefallen. Im März konnte der EUR/USD jedoch wieder aufholen und notiert nach einem neuen Jahreshoch bei 1,1095 aus dem April nun an der 1,10er Marke.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung?
Mit dem Hoch aus Februar hat sich die mittelfristige Aufwärtstrendstruktur fortgesetzt und direkt eine stärkere Korrekturbewegung eingeleitet. Nach dem Bruch der oberen Trendlinie konnte sich der Kurs im Bereich des Jahrestiefs aus 2020 stützen und im April ein neues Jahreshoch erreichen.
Seither pendelt der EUR/USD in der Spanne des Tagesstabs vom 26. April (orange Markierung). Bei einem Bruch der unteren Grenze (1,0966) per Tagesschlusskurs wäre zunächst eine Abwärtsbewegung in den Bereich um 1,075 möglich. Hier dürfte die untere Trendlinie dann weitere Kursverluste abfangen.
Ein Ausbruch über die obere Marke (1,1095) hingegen würde die Trendfortsetzung mit einem nächsten Ziel bei 1,12 aktivieren.
EUR/USD - Prognosen für die Handelswoche #18Kurze Standortbestimmung
Die Erholung vom Tief aus September (0,9535) hat sich zum Ende des Jahres 2022 in einer engen Seitwärtsspanne nahe 1,07 bewegt. Der Start in das neue Jahr ist volatiler verlaufen und konnte weitere Kursgewinne generieren. Vom Februarhoch bei 1,1033 ist der EUR/USD zunächst deutlich zurückgekommen und hat ein Zwischentief bei 1.0516 erreicht. In der folgenden Erholung wurde ein neues 52-Wochen-Hoch bei 1,1095 generiert. Aktuelle Notierungen ringen nun um 1,10. Die Hoch-Tief-Spanne der Vorwochen-Kursbewegung wird durch den grauen Bereich visualisiert – hier liegen auch nahe Widerstands- und Unterstützungsmarken.
Zeitpunkt der EURUSD-Prognose: 20:05 Uhr bei 1,0972
Zum Wochenstart setzt der Kurs das Vorwochentief unter Druck. Ein Bruch würde den Test am März-Hoch nach sich ziehen. Mit dessen Unterstützung wäre im Lauf des Dienstag eine Rückkehr in Richtung Februarhoch möglich.
Mögliche Tagesspanne: 1,093 bis 1,103
Nächste Widerstände: 1,1033 = Hoch aus Februar | 1,1095 = Vorwochenhoch | 1,1184 = Markantes Hoch aus März 2022
Wichtige Unterstützungen: 1,0962 = Vorwochentief | 1,0930 = Hoch aus März
GD20: 1,0999
Mit dem neuen 52-Wochen-Hoch ergibt sich übergeordnet ein Signal für eine weitere positive Entwicklung. Nach dem Test am Vorwochentief wäre Für Mittwoch ein eher verhaltener Verlauf mit Impulsen in Richtung 1,103 zu erwarten.
Mögliche Tagesspanne: 1,096 bis 1,102
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Dienstag 09:55 Uhr Deutschland – Einkaufsmanagerindex | 11:00 Uhr Eurozone – Verbraucherpreisindex | 16:00 Uhr USA – Arbeitsmarktdaten
Mittwoch Ab 14:15 Uhr USA – Arbeitsmarktdaten / Einkaufsmanagerindex / Rohöllagerbestände | Ab 20:00 Uhr FOMC & FED Zinsentscheid + Pressekonferenz
Donnerstag Ab 14:15 Uhr Eurozone – EZB Geldpolitik & Zinsentscheid + Pressekonferenz | 14:30 Uhr USA – Arbeitsmarktdaten
Freitag 14:30 Uhr USA – Arbeitsmarktdaten
EUR/USD Chartanalyse: Neues 52-Wochen-HochAnalyse bei einem letzten Kurs von 1,1016
Trend des Tagescharts: Seitwärts/Aufwärts
Kurze Rückschau und Einordnung
Im Jahr 2022 hat der EUR/USD die übergeordnete Abwärtstrendstruktur fortgesetzt. Vom Jahreshoch bei 1,1494 hat das Währungspaar eine Kursmarke nach der anderen abgegeben. Nachdem auch die Tiefmarke aus dem Jahr 2017 (1,0340) gebrochen wurde, hat der Kurs die Parität unterschritten und im September 2022 das letzte 52-Wochen-Tief (0,9535) erreicht. Die daraufhin gestartete Erholung konnte sich hingegen eindrucksvoll über die 1,00er Marke zurückmelden und weiteres Terrain gewinnen.
Im neuen Jahr 2023 ist der Kurs am Hoch des Monats Februar bei 1,1032 zunächst auf Widerstand getroffen und zurück unter das Tief aus 2020 gefallen. Im März konnte der EUR/USD jedoch wieder aufholen und notiert im April nach einem neuen Jahreshoch bei 1,1095 nun an der 1,10er Marke.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung?
Mit dem Hoch aus Februar hat sich die mittelfristige Aufwärtstrendstruktur fortgesetzt und direkt eine stärkere Korrekturbewegung eingeleitet. Nach dem Bruch der oberen Trendlinie konnte sich der Kurs im Bereich des Jahrestiefs aus 2020 stützen und in der vergangenen Woche ein neues Jahreshoch erreichen.
Die eher seitwärts gerichtete Pendelbewegung im oberen Bereich des Trendkanals zeigt jedoch Ermüdungserscheinungen und könnte zunächst in den Bereich um 1,075 korrigieren. Hier dürfte die untere Trendlinie dann weitere Kursverluste abfangen.
Ein Ausbruch über die obere Trendlinie hingegen würde die möglicherweise bevorstehende Schwäche neutralisieren und Ziele bei 1,12 aktivieren.
DAS BLATT WENDET SICH!Der SP500 startet diese Woche etwas müde mit fallenden Kursen und liegt heute sehr schön am EMA50, könnte sich dort erst einmal stabilisieren und etwas nach oben steigen.
Doch der Schatten hat seine Hand direkt über dem "noch" steigenden Aufwärtstrend, denn das Sentiment (STOCH) , ist unter die Null-Linie in den negativen Bereich gerutscht und die Kurse sind
deutlich unter den WEEKLY PIVOT gefallen, was bedeutet, das jetzige Korrekturen, eher als eine Möglichkeit eines Short-Einstieges genutzt werden können.
Jedoch mit Vorsicht, denn am EMA50, 100 oder 200, kann diese negative Korrektur schnell vorbei sein und mit einem starken Daily-Breakout auch das Ende einer solchen negativen Bewegung bedeuten.
Viel Erfolg,
Beyond on Years INVEST
EUR/USD - Prognosen für die Handelswoche #17Kurze Standortbestimmung
Die Erholung vom Tief aus September (0,9535) hat sich zum Ende des Jahres 2022 in einer engen Seitwärtsspanne nahe 1,07 bewegt. Der Start in das neue Jahr ist volatiler verlaufen und konnte weitere Kursgewinne generieren. Vom Februarhoch bei 1,1033 ist der EUR/USD zunächst deutlich zurückgekommen und hat ein Zwischentief bei 1.0516 erreicht. In der folgenden Erholung wurde ein neues 52-Wochen-Hoch bei 1,1075 generiert. Aktuelle Notierungen ringen nun um 1,10. Die Hoch-Tief-Spanne der Vorwochen-Kursbewegung wird durch den grauen Bereich visualisiert – hier liegen auch nahe Widerstands- und Unterstützungsmarken.
Zeitpunkt der EURUSD-Prognose: 20:10 Uhr bei 1,1044
Nachdem Notierungen über 1,10 einen positiven Wochenstart eingeleitet haben, dürfte sich am Dienstag eine Stabilisierung abzeichnen. Im Tagestief könnten Werte um 1,096 noch einmal getestet, die 1,10 am Ende gehalten werden.
Nächste Widerstände: 1,1100 = nächste runde Marke | 1,1184 = Markantes Hoch aus März 2022
Wichtige Unterstützungen: 1,1033 = Hoch aus Februar | 1,0999 = Vorwochenhoch | 1,0930 = Hoch aus März | 1,0909 = Vorwochentief
GD20: 1,1005
Mit dem neuen 52-Wochen-Hoch ergibt sich ein Signal für eine weitere positive Entwicklung. Nach dem festen Wochenstart wäre am Mittwoch eine Schiebephase über der 1,10er Marke zu erwarten.
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Dienstag 15:30 Uhr USA – Baugenehmigungen | 16:00 Uhr CB Verbrauchervertrauen | Verkäufe neuer Häuser
Mittwoch 14:30 Uhr USA – Auftragseingang für langlebige Güter | 16:30 Uhr Rohöllagerbestände
Donnerstag 14:30 Uhr USA – Bruttoinlandsprodukt | Arbeitsmarktdaten | 16:30 Uhr Schwebende Hausverkäufe
Freitag 09:55 Uhr Deutschland – Arbeitsmarktdaten | 10:00 Uhr Bruttoinlandsprodukt | 14:00 Uhr Verbraucherpreisindex | 14:30 Uhr USA – PCE Kernrate
EUR/USD Chartanalyse: Schiebephase über dem März-HochAnalyse bei einem letzten Kurs von 1,0988
Trend des Tagescharts: Seitwärts/Aufwärts
Kurze Rückschau und Einordnung
Im Jahr 2022 hat der EUR/USD die übergeordnete Abwärtstrendstruktur fortgesetzt. Vom Jahreshoch bei 1,1494 hat das Währungspaar eine Kursmarke nach der anderen abgegeben. Nachdem auch die Tiefmarke aus dem Jahr 2017 (1,0340) gebrochen wurde, hat der Kurs die Parität unterschritten und im September 2022 das letzte 52-Wochen-Tief (0,9535) erreicht. Die daraufhin gestartete Erholung konnte sich hingegen eindrucksvoll über die 1,00er Marke zurückmelden und weiteres Terrain gewinnen.
Auch das Tief des Jahres 2020 (1,0635) konnte noch überschritten werden. Im neuen Jahr 2023 ist der Kurs am Hoch des Monats Februar bei 1,1032 jedoch auf deutlichen Widerstand getroffen und zurück unter das Tief aus 2020 gefallen. Im März konnte der Kurs wieder etwas aufholen und ringt im April aktuell um die 1,10er Marke.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung?
Mit dem Hoch aus Februar hat sich die kurzfristige Aufwärtstrendstruktur fortgesetzt und direkt eine stärkere Korrekturbewegung eingeleitet. Nach dem Bruch der oberen Trendlinie hat sich der Kurs im Bereich des Jahrestiefs aus 2020 gestützt und in der vergangenen Woche das Hoch aus dem März auf Unterstützung getestet.
Aktuell könnte die Aufwärtsdrift im oberen Bereich des Trendkanals mit Erreichen der Marke um 1,10 ermüden und das Tief aus 2020 wieder aufs Korn nehmen. Hier dürfte die untere Trendlinie zunächst stützen.
Ein Ausbruch über die obere Trendlinie hingegen würde die möglicherweise bevorstehende Schwäche neutralisieren und Ziele bei 1,12 aktivieren.
BTC/USD: Neuer Test am Tief aus 2021Kurze Standortbestimmung
Der Bitcoin-Kurs hat im November 2021 bei 69.000 USD sein Rekordhoch erreicht. Von dort ist er in einen Abwärtstrend übergegangen, in dem nacheinander wichtige Unterstützungen abgegeben wurden. Den stabilisierenden Seitwärtsphasen sind nach dem Hoch aus August 2022 bei $25.211 jeweils weitere Einbrüche gefolgt.
Analyse beim Kurs des Bitcoin von $28.583
Der November 2022 war von einem weiteren Abwärtsschub geprägt. Danach hat der Kurs zum Jahresende hin eine enge Konsolidierung ausgebildet, das letzte Tief liegt bei $15.476.
Zu Beginn des Jahres 2023 hat sich neue Dynamik gezeigt, der BTC/USD hat den GD200 und die $20K-Marke zurückgewonnen. Die Erholungsbewegung konnte sich fortsetzen und im Februar ein Zwischenhoch bei $25.250 markieren. Darauf folgte eine Phase geringer Volatilität um den GD20 herum, die in eine Korrekturbewegung übergegangen ist. Vom Test am GD200 konnte der Kurs wieder zulegen und ist zunächst in eine Konsolidierung um $28.000 gegangen. Diese Phase konnte kurz nach oben aufgelöst und Kurse über $30.000 erreicht werden.
Widerstand: $30.000 | $32.917 | $40.000
Unterstützung: $28.130 | $26.700
GD20: $29.064 GD50: $26.700
Mit dem Test am 200-Tage-Durchschnitt ($19.744) wurde eine wichtige Unterstützungszone bestätigt. Die Aufwärtsdynamik konnte nun auch das Tief des Jahres 2021 zurückgewinnen, womit eine Ausbruchsbewegung über die $30.000er Marke möglich bleibt. Aktuell findet ein Test dieser Unterstützung statt, Kurse über dem GD50 halten das Erholungsszenario noch aufrecht.
Die gleitenden Durchschnitte aus 20 und 50 Tagen könnten nach dem bullish Crossover nun die Zone um $27.000 stützen, damit die Marke bei $30.000 stabilisiert werden kann. Darüber bleiben die nächsten Ziele bei $40.000 und $50.000 aktiviert.
EUR/USD - Prognosen für die Handelswoche #16Kurze Standortbestimmung
Die Erholung vom Tief aus September (0,9535) hat sich zum Ende des Jahres 2022 in einer engen Seitwärtsspanne nahe 1,07 bewegt. Der Start in das neue Jahr ist volatiler verlaufen und konnte weitere Kursgewinne generieren. Vom Februarhoch bei 1,1033 ist der EUR/USD zunächst deutlich zurückgekommen und hat ein Zwischentief bei 1.0516 erreicht. In der folgenden Erholung wurde ein neues 52-Wochen-Hoch bei 1,1075 erreicht. Aktuelle Notierungen ringen nun um 1,09. Die Hoch-Tief-Spanne der Vorwochen-Kursbewegung wird durch den grauen Bereich visualisiert – hier liegen auch nahe Widerstands- und Unterstützungsmarken.
Zeitpunkt der EURUSD-Prognose: 19:55 Uhr bei 1,0922
Nachdem Notierungen über 1,10 zum Ende der vergangenen Woche nicht verteidigt werden konnten, hat der EUR/USD zum Wochenstart weiter nachgegeben. Damit steht für Dienstag möglicherweise eine Gegenbewegung in den Bereich zwischen 1,096 und 1,103 bevor.
Nächste Widerstände: 1,0930 = Hoch aus März | 1,1033 = Hoch aus Februar | 1,1075 = Vorwochenhoch | 1,1100 = nächste runde Marke
Wichtige Unterstützungen: 1,0831 = Vorwochentief | 1,0787 = Markantes Hoch aus Mai’22
GD20: 1,0963
Mit dem neuen 52-Wochen-Hoch ergibt sich ein Signal für eine weitere positive Entwicklung. Nach der Korrektur könnte sich der EUR/USD das Februarhoch am Mittwoch zurückholen und das Vorwochenhoch wieder in Reichweite bringen.
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Dienstag 11:00 Uhr Deutschland – ZEW Konjunkturerwartungen | 14:30 Uhr USA – Baugenehmigungen
Mittwoch 11:00 Uhr Eurozone – Verbraucherpreisindex | 16:30 Uhr USA – Rohöllagerbestände
Donnerstag 13:30 Uhr Eurozone – EZB Sitzungsprotokoll | 14:30 Uhr USA – Arbeitsmarktdaten & Philly Fed Herstellungsindex | 16:00 Uhr Verkäufe bestehender Häuser
Freitag 09:30 Uhr Deutschland – Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe