DAX30: Volatiler Test der KaufbereitschaftKurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 13.371 Punkten: 
Nahezu zwei Wochen ist der DAX innerhalb eines engen Bereichs seitwärts gelaufen. Die Vorwoche lag im Zeichen neuer Stärke, der Kurs konnte sich in Schlagdistanz zum Allzeithoch bringen.
Dagegen beginnt die neue Handelswoche mit einem Paukenschlag in Abwärtsrichtung. Im Verlauf des heutigen Montag hat der Dax30 über 500 Punkte bis ins Tagestief von 13.031 Zählern verloren. Damit musste die runde Marke bei 13.000 einmal mehr als Unterstützung herhalten. Vom Tagestief konnte sich der Kurs dann deutlich über mehr als 300 Punkte erholen.
 Widerstand:  13.461 | 13.824
 Unterstützung:  13.002 | 12.316
 SMA20:  13.349
Aktuell sehen wir ein positives bis neutrales Chartbild. Der Test am Tief aus 2017 wurde in einer dynamischen Zwischenrallye wieder aufgeholt. Nach einer engen Konsolidierungsphase am Septemberhoch konnte der FDAX diesen Widerstand überwinden. Mit der heutigen Tageskerze wurde die Aufwärtsbewegung jäh unterbrochen. Die Kaufbereitschaft der Marktteilnehmer war auf dem Level am Dezembertief sehr ausgeprägt, wovon die lange Lunte der entstandenen Tageskerze zeugt.
Im Lauf der heutigen Korrektur konnte der SMA20 nach einer deutlichen Erholung vom Tagestief gehalten werden und hat seine Wirkung als Stütze bestätigt. Kurse darüber lassen eine Fortsetzung der Aufwärtsbewegung erwarten.
Ein Schlusskurs unter dem Dezember-Tief würde die Rückkehr in ein neutrales Chartbild bedeuten. Dann wäre vorerst eine Fortsetzung der im Juli/August begonnenen Seitwärtsphase von gut 1.000 Punkten möglich. Die Untergrenze dafür bildet das Tief aus dem Monat September.
Daxfuture
DAX30-Chartanalyse: Neues Allzeithoch in ReichweiteTrend des Tagescharts: Aufwärts
 
Der abgebildete Tageschart des DAX-Future zeigt den Kursverlauf seit Ende Juli 2020, bei einem letzten Kurs von 13.628 Punkten. Jede Kurskerze spiegelt die Entwicklung am betreffenden Tag wider.
 DAX30 Chartanalyse: Rückblick und kurze Einordnung 
Nach einer starken Erholungsbewegung von der Kursmarke am 2017er Tief hat sich der DAX-Future in einer überwiegend seitwärts verlaufenden Bewegung über das Oktoberhoch geschoben.
Eine Reihe von Anläufen auf das Septemberhoch waren dann notwendig, um diesen Widerstand in der Mitte der vergangenen Woche endlich überwinden zu können. Das Tageshoch vom Freitag notiert bei 13.762 Punkten, zum Handelsschluß lag der DAX gute 90 Punkte darunter. Ein Großteil der Aktivität hat sich in der Spanne des Vortags abgespielt.
 Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung beim DAX-Index? 
Seit Juli ist der Kurs in einer guten 1.000-Punkte-Range überwiegend Seitwärts gelaufen. Ende Oktober wurde dieser Bereich nach unten verlassen. Mit deutlicher Dynamik hat sich der DAX daraufhin zurück an die letzten Hochs katapultiert. Nach einer fünfwöchigen Schiebephase konnte sich die Aufwärtsbewegung nun fortsetzen.
Die kurzfristige Aufwärtstrendlinie wird durch den steigenden SMA20 gedeckt. Sollte das Momentum anhalten und der Kurs diesen Unterstützungen folgen, wäre ein neues Allzeithoch noch bis zum Jahresende möglich. Die Wahrscheinlichkeit dafür ist mit 65% gegeben.
DAX30: Verschnaufpause mit neuem lokalen HochDer Kurs des Dax Future lag zum Zeitpunkt der Analyse bei 13.636 Punkten.  
Nahezu zwei Wochen ist der DAX innerhalb eines engen Bereichs seitwärts gelaufen. Zum Ende der vergangenen Woche hat die Unterstützung am SMA20 nachgegeben, und der Kurs hat diesen Bereich nach unten verlassen.
Dagegen lag die nun beendete Handelswoche im Zeichen neuer Stärke. Vom Monatstief bei 13.002 aus hat der DAX mit großen Schritten den Durchbruch über das Septemberhoch vollzogen. Am heutigen Freitag konnte zwar bei 13.762 Punkten ein neues Zwischenhoch generiert werden, jedoch ist der Kurs am Ende in die Vortagesspanne zurückgefallen. Das Allzeithoch liegt weiterhin in Schlagdistanz.
 Widerstand:  13.824
 Unterstützung:  13.461 | 13.002 | 12.316
 SMA20:  13.339
Aktuell sehen wir ein positives Chartbild. Der Test am Tief aus 2017 wurde in einer dynamischen Zwischenrallye wieder aufgeholt. Nach einer engen Konsolidierungsphase am Septemberhoch konnte der FDAX diesen Widerstand überwinden. Mit der heutigen Tageskerze hat die Aufwärtsbewegung eine kleine Pause eingelegt.
Im laufenden Ausbruch sollte der SMA20 die Fortsetzung des Aufwärtstrends unterstützend begleiten. Am momentanen Kurs könnte sich nun die nächste Konsolidierung bilden.
Ein Schlusskurs unter dem Dezember-Tief würde die Rückkehr in ein neutrales Chartbild bedeuten. Dann wäre vorerst eine Fortsetzung der im Juli/August begonnenen Seitwärtsphase von gut 1.000 Punkten möglich. Die Untergrenze dafür bildet das Tief aus dem Monat September.
DAX30: Anhaltende DynamikKurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 13.684 Punkten:
 
Nahezu zwei Wochen ist der DAX innerhalb eines engen Bereichs seitwärts gelaufen. Zum Ende der vergangenen Woche hat die Unterstützung am SMA20 nachgegeben, und der Kurs hat diesen Bereich nach unten verlassen.
Dagegen liegt die laufende Handelswoche im Zeichen neuer Stärke. Vom Monatstief bei 13.002 aus hat der DAX mit großen Schritten den Durchbruch über das Septemberhoch vollzogen. Am heutigen Donnerstag konnte die Dynamik anhalten. Bei 13.736 Punkten wurde ein neues Zwischenhoch generiert. Das Allzeithoch liegt damit nun in Schlagdistanz.
 Widerstand:  13.824
 Unterstützung:  13.461 | 13.002 | 12.316
 SMA20:  13.314
Aktuell sehen wir ein positives Chartbild. Der Test am Tief aus 2017 wurde in einer dynamischen Zwischenrallye wieder aufgeholt. Nach einer engen Konsolidierungsphase am Septemberhoch hat der FDAX diesen Widerstand überwinden können. Die heutige Tageskerze nimmt nun das Allzeithoch ins Visier.
Im laufenden Ausbruch sollte der SMA20 die Fortsetzung des Aufwärtstrends unterstützend begleiten. Am Allzeithoch könnte sich die nächste Konsolidierung bilden.
Ein Schlusskurs unter dem Dezember-Tief würde die Rückkehr in ein neutrales Chartbild bedeuten. Dann könnte sich vorerst die im Juli/August begonnene Seitwärtsphase von gut 1.000 Punkten fortsetzen. Die Untergrenze bildet dafür das Tief aus dem Monat September.
DAX30: Durchbruch am WiderstandKurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 13.588 Punkten:
 
Nahezu zwei Wochen ist der DAX innerhalb eines engen Bereichs seitwärts gelaufen. Zum Ende der vergangenen Woche hat die Unterstützung am SMA20 nachgegeben, und der Kurs hat diesen Bereich nach unten verlassen.
Die laufende Handelswoche liegt im Zeichen neuer Stärke. Vom Monatstief bei 13.002 hat der DAX einen weiteren Anlauf auf das Septemberhoch gestartet. Am heutigen Mittwoch konnte hier nun der lang ersehnte Durchbruch erfolgen. Auf das Tagestief bei 13.380 Punkten konnte der Kurs am Ende des Tages noch gute 200 Punkte zulegen.
 Widerstand:  13.824
 Unterstützung:  13.461 | 13.002 | 12.316
 SMA20:  13.284
Aktuell sehen wir ein positives Chartbild. Der Test am Tief aus 2017 wurde in einer dynamischen Zwischenrallye wieder aufgeholt. Nach einer engen Konsolidierungsphase am Septemberhoch hat der FDAX diesen Widerstand mit der heutigen Tageskerze endlich überwinden können.
Im laufenden Ausbruch sollte der SMA20 die Fortsetzung des Aufwärtstrends unterstützend begleiten. Das nächste Ziel liegt nun am Allzeithoch. Hier könnte sich die nächste Konsolidierung bilden.
Ein Schlusskurs unter dem Dezember-Tief würde die Rückkehr in ein neutrales Chartbild bedeuten. Dann könnte sich vorerst die im Juli/August begonnene Seitwärtsphase von gut 1.000 Punkten fortsetzen. Die Untergrenze dafür bildet das Tief aus dem Monat September.
DAX30: Mit neuer StärkeKurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 13.429 Punkten:
 
Nahezu zwei Wochen ist der DAX innerhalb eines engen Bereichs seitwärts gelaufen. Zum Ende der vergangenen Woche hat die Unterstützung am SMA20 nachgegeben, und der Kurs hat diesen Bereich nach unten verlassen.
Am heutigen Dienstag konnte der DAX zu neuer Stärke finden und sich zurück in Schlagdistanz zum Septemberhoch bringen. Vom Tagestief bei 13.180 konnte der Kurs knapp 250 zulegen und am Tageshoch schließen.
 Widerstand:  13.461 | 13.824
 Unterstützung:  13.000 | 12.316 | 11.402
 SMA20:  13.268
Der Test am Tief aus 2017 wurde in einer dynamischen Zwischenrallye wieder aufgeholt. Nach einer engen Konsolidierungsphase am Septemberhoch hat sich der FDAX mit der heutigen Tageskerze in eine gute Position gebracht, um diesen Widerstand endlich überwinden zu können.
Eine Rückkehr unter den SMA20 könnte diesem Szenario wieder den Schwung nehmen.
Erst ein Schlusskurs unter dem SMA50 würde wieder ein negatives Signal liefern. Dann könnte sich vorerst die im Juli/August begonnene Seitwärtsphase von gut 1.000 Punkten fortsetzen. Aktuelle Grenzen bilden die Marken aus dem Monat September.
DAX30: Der SMA20 könnte deckelnKurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 13.203 Punkten:
 
Nahezu zwei Wochen ist der DAX innerhalb eines engen Bereichs seitwärts gelaufen. Zum Ende der vergangenen Woche hat die Unterstützung am SMA20 nachgegeben, und der Kurs hat diesen Bereich nach unten verlassen.
Zum Beginn der neuen Handelswoche am heutigen Montag hat der DAX eine Tageskerze ohne Richtungsimpuls generiert. Diese wird von der Vortages-Kursspanne umfasst, wodurch sich erneut ein Verlauf in Innenstäben ergibt.
 Widerstand:  13.461 | 13.824
 Unterstützung:  13.000 | 12.316 | 11.402
 SMA50:  12.875
Der Test am Tief aus 2017 wurde in einer dynamischen Zwischenrallye wieder aufgeholt. Nach einer engen Konsolidierungsphase am Septemberhoch hat der FDAX mit der heutigen Tageskerze einen neuen Innenstab generiert.
 Daraus ergeben sich zwei mögliche Szenarien: 
– kommender Tages-Schlusskurs über 13.312 Punkten = steigende Kurse mit Ziel am Septemberhoch
– kommender Tages-Schlusskurs unter 13.002 Punkten = fallende Kurse mit Ziel am SMA50 (grün)
Erst ein Schlusskurs unter dem SMA50 würde wieder ein negatives Signal liefern. Dann könnte sich vorerst die im Juli/August begonnene Seitwärtsphase von gut 1.000 Punkten fortsetzen. Aktuelle Grenzen bilden die Marken aus dem Monat September.
DAX30-Chartanalyse: Bruch der nahen UnterstützungenTrend des Tagescharts: Seitwärts
 
Der abgebildete Tageschart des DAX-Future zeigt den Kursverlauf seit Ende Juli 2020, bei einem letzten Kurs von 13.111 Punkten. Jede Kurskerze spiegelt die Entwicklung am betreffenden Tag wider.
 DAX30 Chartanalyse: Rückblick und kurze Einordnung
 
Nach einer starken Erholungsbewegung von der Kursmarke am 2017er Tief hat sich der DAX-Future in einer überwiegend seitwärts verlaufenden Bewegung über das Oktoberhoch geschoben.
Nach einem Test des Septemberhochs in der Mitte der vergangenen Woche wurde am Freitag die Unterstützung an der kurzfristige Aufwärtstrendlinie (grün gestrichelt) gebrochen. Der Kurs ist ebenso durch den SMA20 gefallen und hat das Oktoberhoch unterboten. Im Tagestief bei 13.002 konnte die Abwärtsbewegung umkehren und sich über 100 Punkte erholen.
 Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung beim DAX-Index?
 
Seit Juli ist der Kurs in einer guten 1.000-Punkte-Range überwiegend Seitwärts gelaufen. Ende Oktober wurde dieser Bereich deutlich nach unten verlassen. Mit ähnlicher Dynamik hat sich der DAX daraufhin zurück an die letzten Hochs katapultiert. Die enge Schiebephase am September-Hoch wurde nun nach unten verlassen.
Durch den Bruch der kurzfristigen Aufwärtstrendlinie liegt das Chartbild im neutralen Bereich. Eine Rückkehr unter den SMA50 würde die Aussichten weiter eintrüben. So lange der Kurs zwischen den September-Marken bleibt, herrscht eine trendlose Seitwärtsphase vor.
DAX30: Abwärts mit Test der 13.000er MarkeKurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 13.129 Punkten:
 
Nahezu zwei Wochen sind die Tageskerzen des DAX innerhalb des grauen Rechtecks in Innenstäben gelaufen. Am heutigen Freitag hat die Unterstützung am SMA20 nachgegeben, und der Kurs hat diesen Bereich nach unten verlassen. Im Tagestief bei 13.002 Punkten konnte die Bewegung drehen und sich um 127 Zähler erholen.
 Widerstand:  13.461 | 13.824
 Unterstützung:  13.000 | 12.316 | 11.402
 SMA50:  12.868
Das Chartbild erscheint aktuell neutral. Der Test am Tief aus 2017 wurde in einer dynamischen Zwischenrallye wieder aufgeholt. Nach einer engen Konsolidierungsphase am Septemberhoch hat der FDAX mit der heutigen Tageskerze einen stärkeren Abwärtsimpuls generieren können.
Fast punktgenau an der runden 13.000er Marke haben die Kurse Unterstützung erhalten. Die aus der Erholung entstandene Lunte deutet auf Kaufbereitschaft in diesem Bereich hin. Hier könnte sich für die kommende Woche Support zeigen, zumal sich der SMA50 von unten annähert.
Erst ein Schlusskurs unter dem SMA50 würde wieder ein negatives Signal liefern. Dann könnte sich vorerst die im Juli/August begonnene Seitwärtsphase von gut 1.000 Punkten fortsetzen. Aktuelle Grenzen bilden die Marken aus dem Monat September.
DAX30: Die Unterstützung am SMA20 hältKurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 13.269 Punkten:
 
Im Verlauf der Vorwoche hat sich der Kurs im Bereich der Preisspanne vom Montag bewegt. Eine weitere, enge Seitwärtsphase scheint sich herauszukristallisieren.
In der laufenden Woche setzt sich dieses Verhalten fort. Innerhalb des grauen Rechtecks stellen die jüngsten Tageskerzen nun wieder eine Reihe von Innenstäben dar. Am heutigen Donnerstag gab es im Tagestief von 13.206 Zählern einen Test der unteren Grenze. Zum Schluss konnte sich der DAX wieder über den SMA20 retten.
 Widerstand:  13.461 | 13.824
 Unterstützung:  13.220 | 11.402
 SMA20:  13.246
Das Chartbild erscheint aktuell positiv bis neutral. Der Test am Tief aus 2017 wurde in einer dynamischen Zwischenrallye wieder aufgeholt. Die letzten Kursstäbe zeigen wenig Impulse und verlaufen innerhalb der Preisspanne aus der vergangenen Woche. Die heutige Tageskerze konnte am SMA20 Unterstützung finden.
Weiterhin bestehen diese zwei möglichen Szenarien:
– kommender Tages-Schlusskurs über 13.443 Punkten = steigende Kurse mit Ziel über dem September- bzw. am Allzeithoch
– kommender Tages-Schlusskurs unter 13.220 Punkten = fallende Kurse mit Ziel am SMA50 (grün)
Der SMA20 zeigt eine abflachende Kurve und verläuft nun unterstützend im unteren Bereich der Seitwärtsrange.
Erst ein Schlusskurs unter dem SMA50 würde wieder ein negatives Signal liefern. Sollte die Barriere am SMA20 fallen, wäre hier die nächste Unterstützung.
DAX30: Unter Druck am SeptemberhochKurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 13.319 Punkten:
 
Im Verlauf der Vorwoche hat sich der Kurs im Bereich der Preisspanne vom Montag bewegt. Eine weitere, enge Seitwärtsphase scheint sich herauszukristallisieren.
In der laufenden Woche setzt sich dieses Verhalten fort. Innerhalb des grauen Rechtecks stellen die jüngsten Tageskerzen nun wieder eine Reihe von Innenstäben dar. Am heutigen Mittwoch gab es einen erneuten Anlauf an das Septemberhoch. Vom Spitzenkurs bei 13.457 ist der DAX jedoch zum Ende des Tages knapp 160 Punkte zurückgefallen.
 Widerstand:  13.461 | 13.824
 Unterstützung:  13.220 | 11.402
 SMA20:  13.234
Das Chartbild erscheint aktuell positiv bis neutral. Der Test am Tief aus 2017 wurde in einer dynamischen Zwischenrallye wieder aufgeholt. Die letzten Kursstäbe zeigen wenig Impulse und verlaufen innerhalb der Preisspanne aus der vergangenen Woche. Der lange Docht der heutigen Tageskerze kann einen starken Widerstand in diesem Bereich aufzeigen. Am Hoch ist Verkaufsdruck in den Markt gekommen. Dies könnte ein  Warnsignal  für einen Bruch des SMA20 sein.
 Weiterhin bestehen diese zwei möglichen Szenarien:
 
– kommender Tages-Schlusskurs über 13.443 Punkten = steigende Kurse mit Ziel über dem September- bzw. am Allzeithoch
– kommender Tages-Schlusskurs unter 13.220 Punkten = fallende Kurse mit Ziel am SMA50 (grün)
Der SMA20 zeigt eine abflachende Kurve und verläuft nun unterstützend im unteren Bereich der Seitwärtsrange.
Erst ein Schlusskurs unter dem SMA50 würde wieder ein negatives Signal liefern. Sollte die Barriere am SMA20 fallen, wäre hier die nächste Unterstützung.
DAX30: Innenstäbe stützen sich am SMA20Kurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 13.299 Punkten:
 
Im Verlauf der Vorwoche hat sich der Kurs im Bereich der Preisspanne vom Montag bewegt. Eine weitere, enge Seitwärtsphase scheint sich herauszukristallisieren.
Zum Start in die neue Woche setzt sich dieses Verhalten fort. Innerhalb des grauen Rechtecks stellen die jüngsten Tageskerzen nun wieder eine Reihe von Innenstäben dar. Am heutigen Dienstag gab es Support durch den SMA20, der Kurs hat sich vom Tagestief bei 13.195 noch gut 100 Punkte erholen können.
 Widerstand:  13.461 | 13.824
 Unterstützung:  13.220 | 11.402
 SMA20:  13.230
Das Chartbild erscheint aktuell vorrangig positiv. Der Test am Tief aus 2017 wurde in einer dynamischen Zwischenrallye wieder aufgeholt. Die letzten Kursstäbe zeigen wenig Impulse und verlaufen innerhalb der Preisspanne aus der vergangenen Woche.
Daraus ergeben sich zwei mögliche Szenarien:
– kommender Tages-Schlusskurs über 13.443 Punkten = steigende Kurse mit Ziel über dem September- bzw. am Allzeithoch
– kommender Tages-Schlusskurs unter 13.220 Punkten = fallende Kurse mit Ziel am SMA50 (grün)
Der SMA20 zeigt nach der Kreuzung über den SMA50 nun einen deutlichen Anstieg und könnte einen Ausbruch nach oben unterstützen.
Erst ein Schlusskurs unter dem SMA50 würde wieder ein negatives Signal liefern. Vorher könnte jedoch der SMA20 schon eine erste Barriere bilden.
DAX30: Innenstäbe auch in der neuen WocheKurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 13.262 Punkten:
 
Im Verlauf der Vorwoche hat sich der Kurs im Bereich der Preisspanne vom Montag bewegt. Eine weitere, enge Seitwärtsphase scheint sich herauszukristallisieren.
Zum Start in die neue Woche setzt sich dieses Verhalten fort. Innerhalb des grauen Rechtecks stellen die jüngsten Tageskerzen nun wieder eine Reihe von Innenstäben dar.
 Widerstand:  13.461 | 13.824
 Unterstützung:  13.220 | 11.402
 SMA20:  13.224
Das Chartbild erscheint aktuell vorrangig positiv. Der Test am Tief aus 2017 wurde in einer dynamischen Zwischenrallye wieder aufgeholt. Die letzten Kursstäbe zeigen wenig Impulse und verlaufen innerhalb der Preisspanne aus der vergangenen Woche.
 Daraus ergeben sich zwei mögliche Szenarien:
 
– kommender Tages-Schlusskurs über 13.443 Punkten = steigende Kurse mit Ziel über dem September- bzw. am Allzeithoch
– kommender Tages-Schlusskurs unter 13.220 Punkten = fallende Kurse mit Ziel an der kurzfristigen Unterstützungslinie (grau)
Der SMA20 zeigt nach der Kreuzung über den SMA50 nun einen deutlichen Anstieg und könnte einen Ausbruch nach oben unterstützen.
Erst ein Schlusskurs unter dem SMA50 würde wieder ein negatives Signal liefern. Vorher könnte jedoch der SMA20 schon eine erste Barriere bilden.
DAX30-Chartanalyse: SchiebephaseTrend des Tagescharts: Aufwärts
Der abgebildete Tageschart des DAX-Future zeigt den Kursverlauf seit Ende Juli 2020, bei einem letzten Kurs von 13.282 Punkten. Jede Kurskerze stellt die Kursentwicklung für einen Tag dar.
 DAX30 Chartanalyse: Rückblick und kurze Einordnung
 
Nach einer starken Erholungsbewegung von der Kursmarke am 2017er Tief hat sich der DAX-Future in einer überwiegend seitwärts verlaufenden Bewegung über das Oktoberhoch geschoben.
Zu Beginn der vergangenen Woche wurde das September-Hoch in einem ersten Test angelaufen. Der Rest der Woche verlief innerhalb der Kursspanne des Montags.
 Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung beim DAX-Index?
 
Seit Juli ist der Kurs in einer guten 1.000-Punkte-Range überwiegend Seitwärts gelaufen. Ende Oktober wurde dieser Bereich deutlich nach unten verlassen. Mit ähnlicher Dynamik hat sich der DAX daraufhin zurück an die letzten Hochs katapultiert. Die nun laufende, enge Seitwärtsphase am Oktober-Hoch kann mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Basis für den nächsten Kursanstieg bilden.
So lange sich der Kurs über der kurzfristigen Aufwärtstrendlinie (grün gestrichelt) halten kann, herrscht ein positives Chartbild vor. Mit einer Wahrscheinlichkeit von 70% könnte das September-Hoch für einen nächsten Test angelaufen werden. Hier würde sich entscheiden, ob die Dynamik für ein neues Allzeithoch ausreicht.
Eine Rückkehr unter den Kreuzungspunkt der Trendlinien bei einer Marke von 12.900 Zählern würde den Ausblick eintrüben und einen möglichen Test am SMA50 einleiten.
DAX30: Innenstäbe in enger RangeKurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 13.244 Punkte n:
 
Nach dem Ausbruch an das Oktoberhoch hat der DAX30 Future eine Reihe schwacher Tageskerzen unter der Kursmarke von 13.461 generiert.
Im Verlauf der aktuellen Handelswoche hat sich der Kurs im Bereich der Preisspanne vom Montag bewegt. Eine weitere, enge Seitwärtsphase scheint sich herauszukristallisieren. Innerhalb des grauen Rechtecks stellen die jüngsten drei Tageskerzen nun wieder eine Reihe von Innenstäben dar.
 Widerstand:  13.461 | 13.824
 Unterstützung:  13.220 | 11.402
 SMA20:  13.176
Das Chartbild erscheint aktuell vorrangig positiv. Der Test am Tief aus 2017 wurde in einer dynamischen Zwischenrallye wieder aufgeholt. Die letzten drei Kursstäbe zeigen wenig Impulse innerhalb der Preisspanne vom Montag. Dieser stellt nun einen Aussenstab dar.
Daraus ergeben sich zwei mögliche Szenarien:
– kommender Tages-Schlusskurs über 13.443 Punkten = steigende Kurse mit Ziel über dem September- bzw. am Allzeithoch
– kommender Tages-Schlusskurs unter 13.220 Punkten = fallende Kurse mit Ziel an der kurzfristigen Unterstützungslinie (grau)
Der SMA20 zeigt nach der Kreuzung über den SMA50 nun einen deutlichen Anstieg und könnte einen Ausbruch nach oben unterstützen.
Erst ein Schlusskurs unter dem SMA50 würde wieder ein negatives Signal liefern. Vorher könnte jedoch der SMA20 schon eine erste Barriere bilden.
DAX30: Kräfte sammeln für den nächsten AnlaufKurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 13.292 Punkten:
 
Nach dem Ausbruch an das Oktoberhoch hat der DAX30 Future eine Reihe schwacher Tageskerzen unter der Kursmarke von 13.290 (graue Markierung) generiert.
Diese Marke wurde zum Ende der vergangenen Woche überschritten und die Innenstäbe damit vorerst verlassen. Im Verlauf der aktuellen Handelswoche hat der Kurs am heutigen Mittwoch noch keine neue Dynamik aufnehmen können. Eine weitere, enge Seitwärtsphase scheint sich herauszukristallisieren.
 Widerstand:  13.461 | 13.824
 Unterstützung:  13.290 | 11.402
 SMA20:  13.141
Das Chartbild erscheint aktuell vorrangig positiv. Der jüngste Test am Tief aus 2017 wurde in einer dynamischen Zwischenrallye wieder aufgeholt. Der heutige Kursstab zeigt wenig Impulse innerhalb der Preisspanne vom Montag und konnte sich im Schlusskurs nur knapp über der Marke bei 13.290 halten. So lange der Kurs darüber verläuft, ist der Durchbruch am September-Hoch wahrscheinlich.
Der SMA20 zeigt nach der Kreuzung über den SMA50 nun einen deutlichen Anstieg und könnte den nächsten Anlauf unterstützen.
Erst ein Schlusskurs unter dem SMA50 würde wieder ein negatives Signal liefern. Vorher könnte jedoch der SMA20 schon eine erste Barriere bilden.
DAX30: In Schlagdistanz am September-HochKurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 13.379 Punkten:
 
Nach dem Ausbruch an das Oktoberhoch hat der DAX30 Future eine Reihe schwacher Tageskerzen unter der Kursmarke von 13.290 (graue Markierung) generiert.
Diese Marke wurde zum Ende der vergangenen Woche deutlich überschritten und die Innenstäbe damit wohl endgültig verlassen. Zum Beginn der neuen Handelswoche hat der Kurs am heutigen Dienstag einen weiteren Test am Widerstand des September-Hochs vollführt. Im Tageshoch bei 13.433 Zählern konnte das Vortageshoch nicht herausgenommen werden.
 Widerstand:  13.461 | 13.824
 Unterstützung:  13.290 | 11.402
 SMA20:  13.091
Das Chartbild erscheint aktuell vorrangig positiv. Der jüngste Test am Tief aus 2017 wurde in einer dynamischen Zwischenrallye wieder aufgeholt. Der heutige Kursstab zeigt wenig Impulse innerhalb der Vortages-Preisspanne und konnte sich im Schlusskurs über der Marke bei 13.290 halten. So lange der Kurs darüber verläuft, ist der Durchbruch am September-Hoch wahrscheinlich.
Der SMA20 zeigt nach der Kreuzung über den SMA50 nun einen deutlichen Anstieg, was ein weiteres positives Signal darstellt.
Erst ein Schlusskurs unter dem SMA50 würde wieder ein negatives Signal liefern. Vorher könnte jedoch der SMA20 schon eine erste Barriere bilden.
DAX30: Ist der Ausbruch in Gefahr?Kurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 13.311 Punkten:
 
Nach dem Ausbruch an das Oktoberhoch hat der DAX30 Future eine Reihe schwacher Tageskerzen unter der Kursmarke von 13.290 (graue Markierung) generiert.
Diese Marke wurde zum Ende der vergangenen Woche deutlich überschritten und die Innenstäbe damit wohl endgültig verlassen. Zum Beginn der neuen Handelswoche hat der Kurs heute einen Test am Widerstand des September-Hochs vollführt. Vom Tageshoch bei 13.443 Zählern wurden gut 130 Punkte wieder abgegeben.
 Widerstand:  13.461 | 13.824
 Unterstützung:  13.290 | 11.402
 SMA20:  13.023
Das Chartbild erscheint aktuell vorrangig positiv. Der jüngste Test am Tief aus 2017 wurde in einer dynamischen Zwischenrallye wieder aufgeholt. Der heutige Kursstab zeigt eine gewisse Richtungslosigkeit, konnte sich im Schlusskurs aber noch über der Marke bei 13.290 halten. So lange sich der Kurs darüber behaupten kann, ist der Durchbruch am September-Hoch wahrscheinlich.
Der SMA20 zeigt nach der Kreuzung über den SMA50 nun einen deutlichen Anstieg, was ein weiteres positives Signal darstellt.
Erst ein Schlusskurs unter dem SMA50 würde wieder ein negatives Signal liefern. Vorher könnte jedoch der SMA20 schon eine erste Barriere bilden.
DAX30-Chartanalyse: Vor neuen HochsTrend des Tagescharts: Aufwärts 
Der abgebildete Tageschart des DAX-Future zeigt den Kursverlauf seit Ende Juli 2020, bei einem letzten Kurs von 13.350 Punkten. Jede Kurskerze stellt die Kursentwicklung für einen Tag dar.
 DAX30 Chartanalyse: Rückblick und kurze Einordnung
 
Nach einer starken Erholungsbewegung von der Kursmarke am 2017er Tief hat sich der DAX-Future gut drei Wochen seitwärts bewegt.
Zum Ende der Woche konnte diese Seitwärtsrange nun nach oben verlassen werden. Am Freitag wurde bei 13.374 Punkten ein neues lokales Hoch generiert.
 Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung beim DAX-Index?
 
Seit Juli ist der Kurs überwiegend Seitwärts gelaufen. Ende Oktober wurde dieser Bereich deutlich nach unten verlassen. Mit ähnlicher Dynamik hat sich der DAX daraufhin zurück an die letzten Hochs katapultiert. Die enge Seitwärtsphase am Oktober-Hoch kann jetzt eine Unterstützungszone für den Anlauf auf neue Hochs bilden.
So lange sich der Kurs über der kurzfristigen Aufwärtstrendlinie (grün gestrichelt) halten kann, herrscht ein positives Chartbild vor. Mit einer Wahrscheinlichkeit von 70% könnte zumindest das September-Hoch angelaufen werden. Hier würde sich entscheiden, ob die Dynamik für ein neues Allzeithoch ausreicht.
Eine Rückkehr unter den Kreuzungspunkt der Trendlinien bei einer Marke von 12.900 Zählern würde den Ausblick eintrüben und einen möglichen Test am SMA50 einleiten.
DAX30: Erfolgreicher AusbruchKurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 13.374 Punkten:
 
Nach dem Ausbruch an das Oktoberhoch hat der DAX30 Future eine Reihe schwacher Tageskerzen unter der Kursmarke von 13.290 (graue Markierung) generiert.
Diese Marke wurde am heutigen Freitag doch deutlich überschritten und die Innenstäbe damit wohl endgültig verlassen.
 Widerstand:  13.461 | 13.824
 Unterstützung:  13.290 | 11.402
 SMA20:  12.948
Das Chartbild erscheint aktuell vorrangig positiv. Der jüngste Test am Tief aus 2017 wurde in einer dynamischen Zwischenrallye wieder aufgeholt. Der heutige Tages-Schlusskurs über der Marke bei 13.290 könnte nun steigende Kurse mit Zielen am September- bzw. auch dem Allzeithoch zur Folge haben.
Der SMA20 zeigt nach der Kreuzung über den SMA50 jetzt auch einen deutlichen Anstieg, was ein weiteres positives Signal darstellt.
Erst ein Schlusskurs unter dem SMA50 würde wieder ein negatives Signal liefern. Vorher könnte jedoch der SMA20 schon eine erste Barriere bilden.
DAX30: Rückkehr in die SeitwärtsphaseKurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 13.268 Punkten: 
Nach dem Ausbruch an das Oktoberhoch hat der DAX30 Future eine Reihe schwacher Tageskerzen unter der Kursmarke von 13.290 (graue Markierung) generiert. Diese Marke wurde knapp gebrochen und die Innenstäbe damit verlassen.
Am heutigen Donnerstag ist der Kurs wieder unter das Hoch des Aussenstabs gefallen.
 Widerstand:  13.461 | 13.824
 Unterstützung:  11.402 | 10.159
 SMA50:  12.735
Aktuell sehen wir ein neutrales bis positives Chartbild. Der jüngste Test am Tief aus 2017 wurde in einer dynamischen Zwischenrallye wieder aufgeholt. Mit der heutigen Rückkehr in die Range würde sich eher die Seitwärtsphase fortsetzen.
Ein Tages-Schlusskurs über der Marke bei 13.290 könnte im Idealfall steigende Kurse mit Ziel am September- bzw. auch dem Allzeithoch zur Folge haben. Zusätzlich hat sich die Kreuzung des SMA20 über den SMA50 gerade ereignet, was ein weiteres positives Signal darstellt.
Ein Schlusskurs unter dem SMA50 würde ein negatives Signal liefern. Am SMA200 könnte dann die nächste Unterstützung greifen.
DAX30: Reicht die Kraft zum nachhaltigen Ausbruch?Kurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 13.298 Punkten:
 
Nach dem Ausbruch an das Oktoberhoch hat der DAX30 Future eine Reihe schwacher Tageskerzen unter der Kursmarke von 13.290 (graue Markierung) generiert. Diese Marke wurde am Vortag knapp gebrochen und die Innenstäbe damit verlassen.
Am heutigen Mittwoch konnte sich der Kurs gerade noch über dem Hoch des (ehemaligen) Aussenstabs halten.
 Widerstand:  13.461 | 13.824
 Unterstützung:  11.402 | 10.159
 SMA50:  12.734
Das Chartbild erscheint aktuell vorrangig positiv bis neutral.
Der jüngste Test am Tief aus 2017 wurde in einer dynamischen Zwischenrallye wieder aufgeholt. Mit der letzten Kerze scheint sich der Ausbruch nach oben, wenn auch noch sehr knapp, zu bestätigen.
Der Tages-Schlusskurs über dem Hoch des Aussenstabs Punkten könnte im Idealfall steigende Kurse mit Ziel am September- bzw. auch dem Allzeithoch zur Folge haben. Zusätzlich hat sich die Kreuzung das SMA20 über den SMA50 gerade ereignet, was ein weiteres positives Signal darstellt.
Mit einer Rückkehr in die Range würde sich eher die Seitwärtsphase fortsetzen.
Ein Schlusskurs unter dem SMA50 würde ein negatives Signal liefern. Am SMA200 könnte dann die nächste Unterstützung greifen.
DAX30: Kann die Range nun nach oben verlassen werden?Kurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 13.300 Punkten:
 
Seit dem Ausbruch an das Oktoberhoch verläuft der DAX30 Future in der durch das graue Rechteck dargestellten Kursspanne des Aussenstabs.
Am heutigen Dienstag konnten die Kurse den Bereich der Innenstäbe nach oben verlassen.
Die Marken des Aussenstabs sind im Hoch 13.290 und im Tief 12.597 Punkte.
 Widerstand:  13.461 | 13.824
 Unterstützung:  11.402 | 10.159
 SMA50:  12.733
Das Chartbild erscheint aktuell vorrangig positiv bis neutral.
Der jüngste Test am Tief aus 2017 wurde in einer dynamischen Zwischenrallye wieder aufgeholt.
Mit der letzten Kerze scheint sich der Ausbruch nach oben anzudeuten.
Diese Tageskerze zeigt jedoch nur wenig Preisaktivität, so dass nicht zwingend ein Ausbruch vorliegen muss.
Der Tages-Schlusskurs über dem Hoch des Aussenstabs Punkten könnte im Idealfall steigende Kurse mit Ziel
am September- bzw. auch dem Allzeithoch zur Folge haben.
Zusätzlich bahnt sich eine Kreuzung das SMA20 über den SMA50 an, was ein weiteres positives Signal erzeugen würde.
Mit einer Rückkehr in die Range würde sich eher die Seitwärtsphase fortsetzen.
Ein Schlusskurs unter der kurzfristigen Unterstützungslinie würde ein negatives Signal liefern.
Am SMA200 könnte dann die nächste Unterstützung greifen.






















