RateChart Juli -> Sept👉 Schreib nur 1 , 2 oder 3 unter den Post.....
Wertung: Egal wie wild das Gezappel wird – gezählt wird die Zone, in der der Kurs die meisten Tage verbringt.
NICHT SCHUMMELN !!!
Wir stecken in einer korrigierenden Flagge nach dem April-Impuls. Solange die Struktur intakt bleibt, ist das technisch eine gesunde Verschnaufpause
1️⃣🟩
„Moon-Deck“
oberhalb VAH – Bullen dominieren
2️⃣🟧
„Middle-Lounge“
rund um POC – Seitwärts & Chop
3️⃣🟥
„Deep-Keller“
unterhalb VAL – Bären im Sattel
Warum mitmachen?
• Mini-Studie – Wir testen, ob mein Chart-Kritzel wirklich Mehrwert liefert.
• Schwarm-Check – Liegt die Crowd richtig oder traditionell daneben?
🔍 Aktuelle Marktlage (Daily-Chart)
Standort:
Kurs klebt aktuell im oberen Value-Bereich (VAH) – also im „teuren“ Teil der jüngsten Handelsspanne.
Unterbau:
Direkt darunter liegt der Point of Control (POC) – das Volumen-Hot-Spot-Niveau, an dem Bullen zuletzt zuverlässig aufgefangen wurden.
Base-Case:
Ein sauberer Break über die Flaggenoberkante könnte frische Momentum-Orders ziehen – Zone 1 rückt ins Visier.
Contrarian-Case:
Liquidity-Jäger (MMs) könnten zuerst einen „Fake-Out“ ins Grün auslösen, nur um Shorts aufzubauen und die Break-Out-Trader als Exit-Liquidität zu nutzen – schneller Rückzug Richtung POC/VAL nicht ausgeschlossen.
-----------------------
- Rate-Chart-Archiv -
-----------------------
Locker bleiben, Spaß haben – und ein bisschen Wissenschaft betreiben.
Tippe 1, 2 oder 3 – danke fürs Mitmachen! 🚀
-------------------------------
- Beitrag aus der Community -
-------------------------------
Enthält Bild
GOLD - Sentiment Radar 25.08.2025GOLD Sentiment Radar – 25.08.2025
Datenstand: 09:00 Uhr
■ GOLD SENTIMENT SCORE
Instrument: GOLD (XAU/USD)
Score: 6/10
Trend:
Confidence:
➡ Positions-Empfehlung: LONG (6/10 = moderat bullisch)
◐ Kurzfristiger Rückblick
Kursentwicklung: Starker Anstieg nach Fed Rede am 22.08.25. Intraday leichte Erholung nach Range-Konsolidierung; aktuell 3.349–3.378 USD, leichter Rücksetzer möglich, aber insgesamt solides technisches Bild
Momentum: Neutral bis leicht bullisch, Fear & Greed Index: 61/100.
Liquidität: Normal – keine außergewöhnlichen Ausschläge im Handelsvolumen.
◈ Fundamentale Analyse
Zinspolitik: Bullisch – Fed-Signale (dovish, erwarte Zinssenkung im September, 87,2% Wahrscheinlichkeit nach Powell-Rede), unterstützt Gold-Nachfrage.
USD-Dynamik: Bärisch (für USD) – Rückgang des USD begünstigt Gold, getrieben von Erwartung baldiger Zinssenkungen.
Risk Sentiment: Gemischt – geopolitische Unsicherheiten (Anleger bleiben Gold als sicheren Hafen treu), aber global keine akute Eskalation.
△ Risk-Assessment Gold
Fed-Policy Risk: Mittel (erhöhte Unsicherheit über genaue Ausgestaltung & Timing der Zinssenkung).
USD-Stärke Risk: Mittel (weiterer USD-Rückgang möglich, jedoch Korrekturrisiko bei überraschenden Makrodaten).
Geopolitik Risk: Mittel – keine neue Eskalation, aber latente Risiken (China, Ukraine).
➡ Overall Risk für Long-/Short-Setups: Mittel.
□ Nächste Katalysatoren
– US-GDP am Do 14:30 Uhr
– US-PCE am Fr 14:30 Uhr
– Unternehmens-Earnings z.B. Nvidia am Mittwoch nachbörslich
■ Detailinfo Scoring – 25.08.2025
Basiswert: 5 (Neutral) → Jeder Faktor kann ±1 Punkt ergeben → Maximal 10 / minimal 0
▲ Positive Faktoren (+2 Punkte):
+1 Punkt: Dovisher Fed-Tonfall, baldige Zinssenkung erwartet
+1 Punkt: Andauernde geopolitische Spannungen (Israel, Ukraine etc.) → Safe-Haven-Aspekt
▼ Negative Faktoren (-1 Punkt):
-1 Punkt: Kurzfristig Risk-On-Mode (S&P +1.5%, Nasdaq +1.9%) schwächt Absicherungsbedarf
➡ Endscore = 5 + 2 – 1 = 6/10
FEEDBACK:
Dies ist ein Format Experiment. Ich bitte um Feedback v.a. bzgl. der Scoring Logik und allem was Euch dazu einfällt direkt in die Kommentare oder als DM. Danke für Euren Support!
85% Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung am 17. September (FED)Die Pressekonferenz von Jerome Powell am Freitag, den 22. August, wurde mit großer Spannung erwartet, da er klarstellen sollte, welchen geldpolitischen Kurs die FED bis zum Jahresende einschlagen will. Wir erinnern uns: Die Federal Funds Rate sinkt seit Dezember 2024 nicht mehr und der US-Arbeitsmarkt beginnt, Anzeichen von Schwäche zu zeigen. Die PCE-Inflationsrate bewegt sich jedoch näher an der 3%-Schwelle als an der 2%-Schwelle und Jerome Powell hat sich bislang unnachgiebig gezeigt, was das Inflationsziel angeht.
Fehlender Pivot der FED? Technischer Pivot der FED? Tatsächlicher Pivot der FED?
Das war die Frage, die ich in dem Artikel stellte, den ich Ihnen letzten Freitag vor Powells Pressekonferenz in Jackson Hole anbot.
Bei seiner Rede in Jackson Hole betonte Jerôme Powell die zunehmenden Bedrohungen für die US-Beschäftigung. Er deutete an, dass eine geldpolitische Lockerung bald in Betracht gezogen werden könnte, betonte aber gleichzeitig die Unsicherheit bezüglich der Inflation aufgrund der Zölle.
Können wir uns also endlich entscheiden zwischen :
1) Fehlender Pivot der FED?
2) Technischer Pivot der FED (eine isolierte Zinssenkung)?
3) Tatsächlicher Pivot der FED? (eine Reihe von Zinssenkungen bis Dezember 2025)
Ja, ich denke nun, dass wir das Szenario, dass es bis Ende des Jahres keinen Pivot gibt, ausschließen können. Andererseits bleibt die Frage offen, ob die FED nur einen technischen Pivot durchlaufen oder einen echten Pivot einleiten wird.
Powell hat sich in der Tat bemüht, vorsichtig zu bleiben. Die Auswirkungen der Zölle auf die Verbraucherpreise sind nun sichtbar und könnten eine hartnäckigere Inflation anheizen. Diese Unsicherheit erklärt, warum die Fed noch keinen klaren Pfad eingeschlagen hat.
Die Entscheidung der FED für den 17. September, 29. Oktober und 10. Dezember wird von den folgenden Faktoren abhängen:
- Die PCE-Inflationsrate von Freitag, dem 29.
- Der NFP-Bericht von Freitag, dem 5. September.
- Das Kräfteverhältnis zwischen den 12 stimmberechtigten Mitgliedern des FOMC (ich habe Ihnen letzte Woche einen Artikel zu diesem Thema vorgeschlagen)
Die Meinungsverschiedenheiten innerhalb der Zentralbank machen die Situation noch komplizierter. Einige Beamte halten es für dringend erforderlich, die Zinsen zu senken, da die schwache Schaffung von Arbeitsplätzen durch den Juli-Bericht bestätigt wurde. Andere sind vorsichtiger und befürchten, dass verfrühte Zinssenkungen die Inflation wieder anheizen könnten. Eine dritte Strömung schlägt einen graduellen Ansatz vor: eine begrenzte Anpassung, gefolgt von einer Pause, um die Auswirkungen auf die Wirtschaft zu bewerten.
In jedem Fall scheint Powell das Gleichgewicht zwischen dem Thema Beschäftigung und dem Thema Inflation wiederhergestellt zu haben. Sollte der NFP-Bericht am 5. September also enttäuschend ausfallen, ist eine Zinssenkung so gut wie sicher.
Zum gegenwärtigen Zeitpunkt und gemäß dem CME FED WATCH TOOL liegt die implizite Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung am 17. September bei 85%.
ALLGEMEINER HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Dieser Inhalt richtet sich an Personen, die mit Finanzmärkten und Finanzinstrumenten vertraut sind, und dient ausschließlich Informationszwecken. Die präsentierte Idee (einschließlich Marktkommentare, Marktdaten und Beobachtungen) ist kein Produkt einer Research-Abteilung von Swissquote oder einer ihrer Tochtergesellschaften. Dieses Material soll Marktbewegungen veranschaulichen und stellt keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Wenn Sie ein Privatanleger sind oder keine Erfahrung mit dem Handel komplexer Finanzprodukte haben, sollten Sie vor finanziellen Entscheidungen einen lizenzierten Berater konsultieren.
Dieser Inhalt zielt nicht darauf ab, den Markt zu manipulees oder ein bestimmtes finanzielles Verhalten zu fördern.
Swissquote übernimmt keine Gewähr für die Qualität, Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit oder Rechtmäßigkeit dieses Inhalts. Die geäußerten Meinungen stammen vom Berater und dienen ausschließlich zu Bildungszwecken. Alle Informationen zu einem Produkt oder Markt stellen keine Empfehlung einer Anlagestrategie oder Transaktion dar. Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Swissquote sowie deren Mitarbeiter und Vertreter haften in keinem Fall für Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt auf Entscheidungen basieren, die aufgrund dieses Inhalts getroffen wurden.
Die Verwendung von Marken oder Logos Dritter dient nur zu Informationszwecken und impliziert keine Billigung durch Swissquote oder eine Genehmigung durch den Markeninhaber zur Förderung seiner Produkte oder Dienstleistungen.
Swissquote ist die Marketingmarke der folgenden Unternehmen: Swissquote Bank Ltd (Schweiz) reguliert durch FINMA, Swissquote Capital Markets Limited reguliert durch CySEC (Zypern), Swissquote Bank Europe SA (Luxemburg) reguliert durch die CSSF, Swissquote Ltd (UK) reguliert durch die FCA, Swissquote Financial Services (Malta) Ltd reguliert durch die MFSA, Swissquote MEA Ltd. (VAE) reguliert durch die DFSA, Swissquote Pte Ltd (Singapur) reguliert durch die MAS, Swissquote Asia Limited (Hongkong) lizenziert durch die SFC und Swissquote South Africa (Pty) Ltd überwacht durch die FSCA.
Produkte und Dienstleistungen von Swissquote sind nur für Personen bestimmt, die diese gemäß den lokalen Gesetzen erhalten dürfen.
Alle Investitionen sind mit Risiken verbunden. Der Handel oder Besitz von Finanzinstrumenten kann mit erheblichen Verlusten einhergehen. Der Wert von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Vermögenswerten kann steigen oder fallen. Es besteht ein erhebliches Risiko finanzieller Verluste beim Kauf, Verkauf, Halten, Staken oder Investieren in diese Instrumente. SQBE spricht keine Empfehlungen zu bestimmten Investitionen, Transaktionen oder Anlagestrategien aus.
CFDs sind komplexe Instrumente mit hohem Verlustrisiko aufgrund von Hebeleffekten. Die Mehrheit der Privatanlegerkonten erleidet Verluste beim Handel mit CFDs. Sie sollten prüfen, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen.
Digitale Vermögenswerte sind in den meisten Ländern nicht reguliert und es gelten möglicherweise keine Verbraucherschutzvorschriften. Aufgrund ihrer hohen Volatilität und spekulativen Natur sind sie für risikoscheue Anleger ungeeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie jeden digitalen Vermögenswert verstehen, bevor Sie handeln.
Kryptowährungen gelten in einigen Ländern nicht als gesetzliches Zahlungsmittel und unterliegen regulatorischen Unsicherheiten.
Die Nutzung internetbasierter Systeme kann erhebliche Risiken bergen, darunter Betrug, Cyberangriffe, Netzwerkausfälle, Kommunikationsprobleme sowie Identitätsdiebstahl und Phishing-Angriffe im Zusammenhang mit Krypto-Vermögenswerten.
Kawumm'sche MORGENANALYSE zum Montag, den 25.08.2025Am Montag darf unser Dax nun mal versuchen ob er seine Range denn endlich mal geknackt bekommt.
Guten Morgen :)
Marken mit Wichtigkeit und hoher Reaktionsfreundlichkeit für heute und die nächsten Tage sind meiner Meinung nach: 25380, 24830, 24420, 24000, 23760, 23450, 23100, 22800, 22600, 22420, 22100, 21800, 21670, 21510, 21420, 21360, 21230, 21060
Chartlage: positiv
Tendenz: Seitwärts zwischen 24250 und 24450
Grundstimmung: positiv
Die Bewegung ließ sich zum Freitag gut in eine bullishe Verkeilung pferchen. Sollte er die angehen musste er über 24300 rausarbeiten am Freitag und 24360 überwinden. Klappt das wären dann 24420 / 24450 wie auch 24500 abzuleiten. Doch Vorsicht, sollte er in der Range-Manier fortfahren, würde sich 24360 / 24400 auch wunderbar für ein Fehlsignal dann eignen um sich doch wieder nur runter zur 24300 und 24250 zurückwerfen zu lassen. Sollte er aber nicht einmal über 24300 hinweg kommen, standen 24250 wie auch 24200 / 24180 sicher für erneute Bespaßung zur Verfügung. So die Zusammenfassung der letzten Analyse.
Die 24300 ging er an, überwand sie, erreichte 24360 und sogar 24420 / 24450 von wo er dann zurück zur 24360 abprallte. Da ein Fehlausbruch Stand hier aber noch nicht ausgeschlossen werden kann, müsste er nun zum Montag direkt darauf aufbauen um hier am Ball zu bleiben. Das heißt direkt wieder rüber über die 24380 / 24400 und dann weiter über 24420 / 24450 und 24480 hinaus bis ran an die 24550 und 24650. Gelingt ihm das, können wir definitiv dann auch höhere Ziele wieder herleiten, aber er muss es auch erstmal machen.
Scheitert er nun aber erneut bei einem Versuch die 24450 zu überwinden und fällt dann wieder unter 24350 zurück, oder startet vielleicht sogar direkt unter die 24315 zurück, würde ich vorerst auf eine Range-Fortsetzung tippen, das heißt wieder weiter hin und her zwischen den üblich verdächtigen Marken aus der letzten Woche. besonders wären dabei unten dann wieder 24260 und auch 24200 / 24180 interessant. Die Scheine bleiben gleich. Für Aufwärtsstrecken der JT7U4K KO 18390 sowie GV4K8Y KO 20115 und für Abwärtsstrecken der GQ9SSF KO 25465.
Fazit: Nachdem sich unser Dax aus dem Keil begeben hat und die 24420 / 24450 abarbeiten konnte wird zum Montag wichtig, dass er da auch direkt anschließt. Das heißt gleich zum Start wieder rüber über die 24380 / 24400 und weiter über 24450 hin zur 24550 und 24650. Gelingt das können wir gut was an Folgezielen oben für den weiteren Wochenverlauf dann auskramen. Gelingt das aber nicht und der dreht sich von einem neuen Hoch über 24450 auch nur wieder unter die 24360 zurück, oder geht gar zum Start direkt unter die 24315, würde ich erstmal eine Range-Fortsetzung einkalkulieren und noch 24260 wie 24200 / 24180 dann unten wieder anpeilen.
Gold in einem fallenden Keilmuster: Bereit für einen starken AufGold in einem fallenden Keilmuster: Bereit für einen starken Aufwärtstrend
Der XAUUSD-Kurs sieht aktuell recht interessant aus. Die jüngste Entwicklung hat ihm ein neues Gesicht verliehen, da sich ein optimistischeres Muster bildet.
Die jüngste Interaktion ist besonders interessant, da sie bereits erste Anzeichen einer Erholung und eines nachlassenden bärischen Momentums zeigt. Was folgen könnte: Kerzen mit geringem Volumen, die auf Erschöpfung und Aufwärtspotenzial hindeuten.
Mein Ziel wäre 3360. Sollte sich diese Bewegung fortsetzen, wäre dies ein schönes Beispiel für eine Entwicklung, die wir bei Gold verfolgt haben.
Dieses Setup ist äußerst überzeugend. Es ist eine Geschichte, die sich zeigt, aber noch Geduld und Bestätigung erfordert.
Da sich unten eine klare Unterstützungszone befindet, ist ein weiteres Abwärtsszenario möglich. Dennoch tendiere ich aufgrund des sich hier bildenden Musters zu einem weiteren Aufwärtstrend.
#BITCOIN - Die Falle ist gelegt. Höchste Flexibilität notwendig.Liebe Trader und Investoren,
herzlich Willkommen zu einem kurzen Video-Update zum Bitcoin vor dem Wochenende. In meinem letzten Update hatten wir nochmals höhere Ziele aus einer Bullenflagge ausgelotet.
Im heutigen Video prüfen wir die Bärenfalle am Trigger eines pot. Doppeltops sowie weitere Optionen im Trading.
Ich freue mich über Kommentare und Diskussionen zu meiner Analyse.
Bitte achtet auf Euer Positions- und Risikomanagement.
Wenn Euch die Idee gefällt, bitte gebt mir einen Boost und folgt mir, um immer auf dem Laufenden zu sein...
Herzliche Grüße,
Thomas Jansen
Investor-Guard
Disclaimer:
Bei den hier bereitgestellten Informationen handelt es sich um Informationen allgemeiner Art und nicht um Rechts-, Steuer- oder Anlageberatung.
*Gekennzeichnete Empfehlungen gem. WpHG sind im Kundenbereich einsehbar und unterliegen der Compliance von Investor-Guard.
XAUUSD (3H) - Der Trend ist klar, zielen Sie auf 3.280 USDGold schwächert weiterhin schwächer, der derzeit um rund 3.335 US -Dollar/oz schwankt und im Abnahmekanal gehalten wird. Die UPS sind bei der verminderten Trendlinie blockiert, was zeigt, dass die Semi -Force vollständig kontrolliert wird.
Die aktuellen Marktfaktoren unterstützen auch den Abwärtstrend
USD stärker nach den FOMC -Minuten, während die Anleger darauf warten, dass Jackson Hole das Tierheim in Gold versteckt.
Der technische Impuls wird geschwächt: RSI liegt unter 50, der Preis schließt in die kurzfristige EMA in Abwärtsrichtung.
Meine Vorhersage ist, dass Gold in den kommenden Sitzungen weiterhin auf das Zielbereich von 3.300 bis 3.280 US -Dollar fallen wird. Dies ist das nächste Reduktionsziel, wenn der Trend keine Anzeichen einer Umkehrung gezeigt hat.
👉 Gold ist "ausrutschen" - der Semi -Keeper der Oberhand, und das Landmark von 3.280 US -Dollar wird zum nächsten Ziel. Was denken Sie? Hinterlasse deine Meinung!
EURUSD (1H) - Der Druck fällt am neuen Tag stark abFolgen die Leute dem Euro?
Eurusd schwägt weiterhin schwächer und handelt derzeit unter der abnehmenden Trendlinie um 1.1610. Die Erholungsphase scheiterte beim Berühren des Widerstandes und zeigt, dass die Verkaufskraft aktiv blieb.
Technisch gesehen schafft der Preis ständig die niedrigeren Gipfel, die die Rabattstruktur bestätigt.
Kehren Sie zum Beginn des neuen Tages zurück
Der USD kehrte nach den FOMC -Minuten stark zurück, während die Investoren auf Jackson Hole warteten, sodass EUR keine Motivation hatte, sich zu erhöhen.
Ich bin zum Euro -Preis gesunken, und wenn ich von Piercing unterstützt wurde, wird Eurusd in die Zielfläche von 2 Stunden 1.1517 eilen
👉 Der Markt zeigt einen überwältigenden Verkäufer. Eurusd wartet nur auf das BO -Signal, um eine tiefere Reduzierung zu bestätigen.
BTCUSDT (1H) - Die Semi -Short -Spanne, das Ziel 109,5KBitcoin steht weiterhin unter Druck, wenn sie in kurzfristigen Preiskanälen aufrechterhalten werden, was derzeit um 113.000 schwankt. Jede Wiederherstellung ist in der Region EMA20 - EEMA100 blockiert, und die vorherigen FVGs verwandeln sich in Widerstand, was die vollständige überwältigende Versorgung widerspiegelt.
EMA20 befindet sich unter EMA100 → Der Abwärtstrend wird immer noch gestärkt. RSI schwankt schwach unter dem 50. Wahrzeichen, mangelnde Erholung. Die 113K -114K - Region ist zu einem harten Widerstand geworden und hat das gesamte kurzfristige Wachstum einschränkt.
Der Dollar behält die Leistung bei, wenn die US -amerikanische Anleiherendite hoch ist und Druck auf das Risikovermögen ausübt. Die Risiko-Off-Psychologie verbreitet sich aufgrund von Bedenken, dass die Fed die Politik länger hält. Die Altcoins sind ebenfalls schwach, der Marktcashflow hat keine Anzeichen einer Rückkehr zu Krypto gezeigt.
Wenn die BTC um 112 km bricht, kann der Preis schnell auf 109,5 K. Kurzfristig hat die Einkaufsseite fast keinen Vorteil, der Trend der Abnahmen dominiert absolut.
Die Börsenauswirkungen der 3 möglichen Fälle für die FED Die FED hat die Federal Funds Rate seit Ende 2024 nicht mehr gesenkt. Lassen Sie uns die 3 möglichen Fälle für die Federal Funds Rate bis Ende des Jahres sowie die Auswirkungen an der Börse für den Aktienmarkt, die Anleihen, den US-Dollar und Bitcoin betrachten.
Die folgende Tabelle zeigt Ihnen eine Zusammenfassung der drei möglichen Fälle und die möglichen Auswirkungen auf die Börse.
1) Kein Pivot der FED für das gesamte Jahr 2025 (der bärischste Fall für riskante Anlagen an der Börse)
In diesem Fall würde die FED ihre Zinssätze für das gesamte Jahr 2025 unverändert lassen, um die Inflation weiter zu bekämpfen. Der Markt würde in eine Erwartungsfalle geraten, da er im Gegenteil eine Lockerung bis zum Jahresende erwartet. An der Börse würde dies eine größere Korrektur des S&P 500 auslösen, der derzeit auf einem Niveau bewertet wird, das nahe an seinen Höchstständen von 2021 liegt. Die Zweijahreszinsen würden sich ebenso wie die langfristigen Anleiherenditen erholen, was zu einem erhöhten Druck auf die US-Staatsschulden und zu sinkenden Anleihekursen führen würde. Der US-Dollar würde sich, getragen von einem technischen Aufwärtsmuster, stark erholen, was seine Attraktivität auf dem Devisenmarkt erhöhen würde. Bei den Kryptowährungen schließlich würde ein nachhaltiger Bärenmarkt mit einer geschätzten durchschnittlichen Dauer von 13 Monaten (der berühmte Bear Market des 4-Jahres-Zyklus von BTC) einsetzen, der eine wichtige Wende für Bitcoin und Altcoins markieren würde.
2) Ein „technischer“ Pivot der FED (1 isolierte Zinssenkung)
Dieses mittlere Szenario würde einer Senkung der Leitzinsen ab September oder Oktober 2025 entsprechen, nachdem Stephen Miran in den FOMC eingetreten ist. Diese Senkung würde jedoch isoliert bleiben und nicht den Beginn eines längeren Zinssenkungszyklus markieren, da die Inflation immer noch zu hoch wäre. Am Aktienmarkt würde sich dies in einer Konsolidierungsphase niederschlagen: Der S&P 500 würde sich in einem Korridor zwischen 5800 Punkten und seinen jüngsten Höchstständen bewegen. Die Zweijahreszinsen würden sich bei rund 4 % stabilisieren und um ihren 200-Tage-Gleitenden Durchschnitt schwanken, wobei die Anleihepreise leicht steigen würden, insbesondere bei einem schwachen Arbeitsmarkt. Der US-Dollar würde sich ebenfalls stabilisieren, mit einer moderaten Aufwertung an den Devisenmärkten. Was die Kryptowährungen betrifft, wären die Auswirkungen neutral bis leicht bullish, mit der Möglichkeit eines letzten Hochs vor der Installation des nächsten Bärenmarktes, der mit dem vierjährigen Zyklus verbunden ist, der bei Bitcoin beobachtet wurde.
3) Ein „echter“ Pivot der FED (mehrere Zinssenkungen bis Ende Dezember 2025)
Im Falle eines echten monetären Pivots würde die FED den Leitzins im September senken, gefolgt von zwei weiteren Senkungen bis Ende des Jahres. Dieses Szenario würde sich deutlich positiv auf die Aktienmärkte auswirken, da der S&P 500 das Ziel von 6700 Punkten erreichen könnte. Auf der Zinsseite würde dies zu einem deutlichen Abwärtstrend führen, mit neuen Tiefstständen bei den kurz- und langfristigen Renditen, während die Anleihekurse wieder stark ansteigen würden. Der US-Dollar würde in einen längeren Abwärtstrend eintreten, mit einem Zielwert von 95 Punkten für den DXY-Index. Schließlich würden auch die Kryptowährungen von diesem günstigen Klima profitieren: Die Preise von Bitcoin und Altcoins würden steigen und am Ende des Jahres ein Top-End des Aufwärtszyklus markieren.
ALLGEMEINER HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Dieser Inhalt richtet sich an Personen, die mit Finanzmärkten und Finanzinstrumenten vertraut sind, und dient ausschließlich Informationszwecken. Die präsentierte Idee (einschließlich Marktkommentare, Marktdaten und Beobachtungen) ist kein Produkt einer Research-Abteilung von Swissquote oder einer ihrer Tochtergesellschaften. Dieses Material soll Marktbewegungen veranschaulichen und stellt keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Wenn Sie ein Privatanleger sind oder keine Erfahrung mit dem Handel komplexer Finanzprodukte haben, sollten Sie vor finanziellen Entscheidungen einen lizenzierten Berater konsultieren.
Dieser Inhalt zielt nicht darauf ab, den Markt zu manipulees oder ein bestimmtes finanzielles Verhalten zu fördern.
Swissquote übernimmt keine Gewähr für die Qualität, Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit oder Rechtmäßigkeit dieses Inhalts. Die geäußerten Meinungen stammen vom Berater und dienen ausschließlich zu Bildungszwecken. Alle Informationen zu einem Produkt oder Markt stellen keine Empfehlung einer Anlagestrategie oder Transaktion dar. Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Swissquote sowie deren Mitarbeiter und Vertreter haften in keinem Fall für Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt auf Entscheidungen basieren, die aufgrund dieses Inhalts getroffen wurden.
Die Verwendung von Marken oder Logos Dritter dient nur zu Informationszwecken und impliziert keine Billigung durch Swissquote oder eine Genehmigung durch den Markeninhaber zur Förderung seiner Produkte oder Dienstleistungen.
Swissquote ist die Marketingmarke der folgenden Unternehmen: Swissquote Bank Ltd (Schweiz) reguliert durch FINMA, Swissquote Capital Markets Limited reguliert durch CySEC (Zypern), Swissquote Bank Europe SA (Luxemburg) reguliert durch die CSSF, Swissquote Ltd (UK) reguliert durch die FCA, Swissquote Financial Services (Malta) Ltd reguliert durch die MFSA, Swissquote MEA Ltd. (VAE) reguliert durch die DFSA, Swissquote Pte Ltd (Singapur) reguliert durch die MAS, Swissquote Asia Limited (Hongkong) lizenziert durch die SFC und Swissquote South Africa (Pty) Ltd überwacht durch die FSCA.
Produkte und Dienstleistungen von Swissquote sind nur für Personen bestimmt, die diese gemäß den lokalen Gesetzen erhalten dürfen.
Alle Investitionen sind mit Risiken verbunden. Der Handel oder Besitz von Finanzinstrumenten kann mit erheblichen Verlusten einhergehen. Der Wert von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Vermögenswerten kann steigen oder fallen. Es besteht ein erhebliches Risiko finanzieller Verluste beim Kauf, Verkauf, Halten, Staken oder Investieren in diese Instrumente. SQBE spricht keine Empfehlungen zu bestimmten Investitionen, Transaktionen oder Anlagestrategien aus.
CFDs sind komplexe Instrumente mit hohem Verlustrisiko aufgrund von Hebeleffekten. Die Mehrheit der Privatanlegerkonten erleidet Verluste beim Handel mit CFDs. Sie sollten prüfen, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen.
Digitale Vermögenswerte sind in den meisten Ländern nicht reguliert und es gelten möglicherweise keine Verbraucherschutzvorschriften. Aufgrund ihrer hohen Volatilität und spekulativen Natur sind sie für risikoscheue Anleger ungeeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie jeden digitalen Vermögenswert verstehen, bevor Sie handeln.
Kryptowährungen gelten in einigen Ländern nicht als gesetzliches Zahlungsmittel und unterliegen regulatorischen Unsicherheiten.
Die Nutzung internetbasierter Systeme kann erhebliche Risiken bergen, darunter Betrug, Cyberangriffe, Netzwerkausfälle, Kommunikationsprobleme sowie Identitätsdiebstahl und Phishing-Angriffe im Zusammenhang mit Krypto-Vermögenswerten.
EURUSD (2H) – Rückkehr des AbwärtsdrucksHallo Trader, hier ein kurzes Update zu EUR/USD zum Wochenauftakt. Auf dem 2H-Chart (CMC Markets) bewegt sich das Währungspaar weiterhin unter starkem Verkaufsdruck, da es mehrfach im Bereich des sekundären Widerstands bei 1,1720–1,1750 zurückgewiesen wurde.
🔹 Technik
Die EMA20 (blau) und EMA100 (rot) beginnen sich auseinanderzubewegen, was auf eine erneute Dominanz der Verkäufer hindeutet. Das Kursmuster zeigt, dass jede Aufwärtsbewegung schnell abgelehnt wird – die Struktur der Lower Highs wird dadurch bestätigt. Sollte der Verkaufsdruck anhalten, dürfte EUR/USD die Unterstützung brechen und die Abwärtsbewegung in Richtung 1,15892 (kurzfristiges Ziel) ausweiten.
📌 Markt
Der US-Dollar bleibt durch die Erwartung gestützt, dass die Fed an ihrer straffen Geldpolitik festhält, während die Konjunkturdaten aus der EU wenig überzeugend sind. Dies verstärkt die Wahrscheinlichkeit, dass sich der Euro kurzfristig nicht deutlich erholen kann.
👉 Persönlich tendiere ich zu einem kurzfristigen Abwärtsszenario und bevorzuge es, mögliche Retests des Widerstandsbereichs zu beobachten, um einen attraktiven Sell-Einstieg zu finden.
Kawumm'sche MORGENANALYSE zum Freitag, den 22.08.2025Zum Donnerstag hatte unser Dax den Finger nochmal etwas tiefer in die Nase gesteckt. Unterm Strich ist aber trotzdem wieder nichts passiert.
Guten Morgen :)
Marken mit Wichtigkeit und hoher Reaktionsfreundlichkeit für heute und die nächsten Tage sind meiner Meinung nach: 25380, 24830, 24420, 24000, 23760, 23450, 23100, 22800, 22600, 22420, 22100, 21800, 21670, 21510, 21420, 21360, 21230, 21060
Chartlage: positiv
Tendenz: Seitwärts zwischen 24250 und 24450
Grundstimmung: positiv
Um zum Donnerstag unten rauszukommen, sollte unser direkt per Abwärtsgap unter 24250 um sich gleich zum Start unter 24200 zu werfen für 24180 und 24130 / 24120. Sollte er dem nicht nachgehen, stand über 24300 die Oberseite aus. Würde er also über 24300 / 24330 wieder rauskommen, sollten locker nochmal 24420 / 24450 machbar sein. Doch sollte man dort eben auch genau hinschauen. Würde er sich dort auch nur wieder in die Tiefe zurück, ginge es eben einfach in der Range hier weiter hoch und runter. So die Zusammenfassung von gestern.
Im Abwärtsgap war unser Dax dann zu zaghaft und kam trotz erneutem Verweigern an 24300 auch unter dem Tief vom Vortag nicht wirklich weiter. Gerade mal für die 24180 reichte das und dann zog es unseren Kumpel schon wieder zur 24300 zurück. Damit können wir den Ansatz von gestern eigentlich beibehalten. Kommt unser Dax über 24300 raus hätte er locker das Zeug nochmal zur 24420 / 24450 hochzudrücken. Aber Vorsicht, wir hätten nun eine kleine bullishe Verkeilung stehen die über 24360 in die Auflösung gehen würden. Wäre also die perfekte Stelle da zwischen 24360 und 24400 für das nächste Fehlsignal und ein erneutes Eindrehen in die Range.
Da müsste er schon wirklich energisch dran bleiben und sich dann über 24400 rauskämpfen, durch die 24450 hindurch bis raus über 24500 und dann könnte man einen Haken dran machen und ihn Montag auf 24650 anzählen. Aber verkräpelt der sich da wieder nur nach der nächsten Signalsetzung in die dann doch andere Richtung, also einfach von 24360 / 24400 wieder nach unten weg, dann würde ich den hier einfach weiter seitwärts anzählen. Die Scheine bleiben gleich. Für Aufwärtsstrecken der JT7U4K KO 18390 sowie GV4K8Y KO 20115 und für Abwärtsstrecken der GQ9SSF KO 25465.
Fazit: Unser Dax steckt weiter zur Seite fest, mittlerweile lässt sich die Bewegung sogar gut in eine bullishe Verkeilung pferchen. Will er die nun angehen müsste er über 24300 nun rausarbeiten am Freitag und 24360 überwinden. Klappt das wären dann 24420 / 24450 wie auch 24500 abzuleiten. Doch Vorsicht, sollte er in der Range-Manier fortfahren, würde sich 24360 / 24400 auch wunderbar für ein Fehlsignal dann eignen um sich doch wieder nur runter zur 24300 und 24250 zurückwerfen zu lassen. Sollte er aber wieder nur nicht über 24300 hinweg kommen, stehen 24250 wie auch 24200 / 24180 sicher für erneute Bespaßung zur Verfügung. Drunter wäre dann allerdings nun erst wieder 24080 / 24060 brauchbar für Gegenwind.
Kawumm'sche MORGENANALYSE zum Donnerstag, den 21.08.2025Zum Mittwoch hat unser Dax mal etwas lauter im Käfig gebrüllt, aber außer sich unten einen Zahn auszubeißen, hat er auch nicht wirklich viel gekonnt gehabt.
Guten Morgen :)
Marken mit Wichtigkeit und hoher Reaktionsfreundlichkeit für heute und die nächsten Tage sind meiner Meinung nach: 25380, 24830, 24420, 24000, 23760, 23450, 23100, 22800, 22600, 22420, 22100, 21800, 21670, 21510, 21420, 21360, 21230, 21060
Chartlage: positiv
Tendenz: Seitwärts zwischen 24250 und 24450
Grundstimmung: positiv
Unser Dax hing weiter in seiner Range. Um unten rauszukommen sollte er per Abwärtsgap unter 24300 reinstarten und sich zügig unter die 24250 legen. Dann wären als nächstes 24180 und 24100 anzusteuern gewesen. Oben brauchte es ein klares Halten und Überwinden der 24420 um sich über 24450 zu drücken und die oberen Spielbereiche bei 24480, 24560 / 24580 und 24650 zu öffnen. Sollte er aber weiter keine Motivation zeigen was reißen zu wollen, dann sollte es halt einfach erstmal weiter auf und ab zwischen 24450 und 24250 gehen. So die Analyse von gestern.
Mit Abwärtsgap unter 24300 kam er rein und drückte sich auch zügig und dynamisch unter die 24240 und dann? Und dann passierte genauso wenig wie oben. Bekam einfach keinen Anschluss hin, stabilisierte wieder nur und drehte sich zurück zur 24350 und auch in einem zweiten Versuch mit US-Hilfe kam auch nicht mehr bei raus und so hockt unser Dax weiterhin in der Spanne der ersten 90 Minuten vom Montag fest. Dienstag nun oben probiert, Mittwoch unten, wäre Donnerstag nun eigentlich wieder oben dann dran. Sehen wir unseren Dax also über 24300 / 24330 rausdrücken, wären dann nochmal 24420 / 24450 machbar.
Doch dreht er sich dort auch nur wieder ein, gehts eben auch nur wieder zur 24300 zurück. Der müsste sich da wirklich richtig mit Biss und mit klar sichtbarer Stärke oben durchbeißen bis 24500 und dann kann der den Sack zu machen und sich ins Nirgendwo verabschieden. Aber alles was nicht danach aussieht geht eben zur Seite. Unten müsste er nochmal mit Abwärtsgap unter 24250 hauen, dann könnte er am Donnerstag mal probieren ob er 24180 und 24130 / 24120 rausgenommen bekommt, aber ja, Tendenz geht hier schon eher zur Seite. Die Scheine bleiben gleich. Für Aufwärtsstrecken der JT7U4K KO 18390 sowie GV4K8Y KO 20115 und für Abwärtsstrecken der GQ9SSF KO 25465.
Fazit: Am Mittwoch hat unser Dax nun unten probiert rauszukommen, auch ohne Erfolg. Setzt der da nun nicht direkt per Abwärtsgap unter 24250 nach um sich gleich zum Start unter 24200 zu werfen um 24180 und 24130 / 24120 noch erreichen zu können, dürfte er wohl einfach wieder über 24300 zur Oberseite hin anlaufen. Kommt er also über 24300 / 24330 wieder raus, sind locker nochmal 24420 / 24450 machbar. Doch sollte man dort auch sehr genau hinschauen. Dreht er sich dort auch nur wieder in die Tiefe zurück, gehts eben einfach in der Range hier weiter hoch und runter. Da müsste er schon mit deutlicher Stärke auftreten und sich über 24500 heben um sich da bullish rausgepresst zu bekommen.
Update Signal, 1,152 im Visier!Kursentwicklung
EURUSD bewegt sich derzeit um 1,1635, nachdem der Kurs mehrfach die obere Trendlinie getestet und abgelehnt wurde. Die jüngste Abwärtsbewegung hat den Kurs durch die Ichimoku-Wolke gedrückt und steuert nun auf die Unterstützung bei 1,152 zu.
Der Markt wartet auf das FOMC-Protokoll (21.08) und Jackson Hole (21.–23.08), wodurch der USD die Oberhand behält. Die hohen US-Anleiherenditen zusammen mit risk-off-Stimmung stärken weiterhin den US-Dollar. Dies erhöht den Druck auf den Euro.
Technik
Im H2-Chart bilden sich tiefere Hochs, zudem entsteht eine kleine Schulter-Kopf-Schulter-Formation. Der Kurs ist unter die Kumo-Wolke gefallen, der RSI liegt bei 42 und signalisiert weiteren Spielraum nach unten.
Aktuelle Strategie
Widerstand: 1,1650 – 1,1680.
Ziel: 1,152, bei anhaltendem Verkaufsdruck sogar Ausweitung auf 1,145 möglich.
EURUSD dürfte die Abwärtsbewegung in Richtung 1,152 fortsetzen, bevor neue Impulse von der Fed kommen. Wird diese Unterstützungszone halten oder eine tiefere Abwärtswelle eröffnen?
BTCUSDT (2H) – Abwärtsdruck zu WochenbeginnHallo Trader, ein kurzes Update zu BTC auf Binance im kurzfristigen Zeitrahmen!
Im 2H-Chart steht Bitcoin weiterhin unter Abwärtsdruck, nachdem es mehrfach deutlich an der Haupttrendlinie abgewiesen wurde. Nach mehreren erfolglosen Retests dominiert nun die Verkäuferseite, wodurch der Kurs von 118K gefallen ist und aktuell um 115,4K notiert.
🔹 Technik
Die EMA20 hat die EMA100 nach unten gekreuzt, was den Abwärtstrend bestätigt. Jeder Erholungsversuch wird konsequent an der Trendlinie gestoppt, was die Lower-High-Struktur verstärkt. Der RSI liegt aktuell im Bereich 27–30, was auf einen überverkauften Markt hindeutet, jedoch ohne klares Umkehrsignal.
Meiner Einschätzung nach wird der Abwärtstrend anhalten und BTC dürfte sich in Richtung 112,651K (kurzfristige Unterstützung) bewegen. Sollte dieser Bereich brechen, könnte sich die Abwärtsbewegung noch weiter ausdehnen.
👉 Derzeit liegt mein Fokus auf möglichen Pullbacks, um Chancen für Short-Trades im Trend zu nutzen. Viel Erfolg an alle!
Warum stürzt Krypto ab? Ein Leitfaden für TraderWarum stürzt Krypto ab? Ein Leitfaden für Trader zum jüngsten Ausverkauf 📉
🚨 Wenn Sie heute die Märkte beobachten, haben Sie das Meer von Rot gesehen. Bitcoin, Ethereum und wichtige Altcoins haben einen erheblichen Rücksetzer erlebt, was viele über die Ursache rätseln lässt.
Während starke Rückgänge beunruhigend sein können, sind sie für den strategischen Trader kritische Momente zur Analyse, nicht zur Panik. Der aktuelle Abschwung ist nicht zufällig; er wird durch das Zusammentreffen klarer geopolitischer, technischer und makroökonomischer Faktoren angetrieben.
Hier ist eine Aufschlüsselung dessen, was hinter den Charts passiert:
1. Geopolitische Unsicherheit 🌐
Es finden hochrangige diplomatische Treffen zwischen den Führern der USA, der EU und der Ukraine statt, um das Friedensabkommen zwischen Russland und der Ukraine zu diskutieren. Märkte mögen von Natur aus keine Unsicherheit. Während die Trader auf ein klares Ergebnis warten, reduzieren viele das Risiko in ihren Portfolios, was zu Verkaufsdruck auf Vermögenswerte wie Kryptowährungen führt.
2. Eine gesunde Marktkorrektur 📊
Der Krypto-Markt hat gerade eine starke Rallye hinter sich, bei der viele Vermögenswerte Gewinne von 50-100 % verzeichneten. Dieser schnelle Anstieg führte zu einem Aufbau von Positionen mit hoher Hebelwirkung. Der heutige Rückgang erzwingt eine „Hebel-Säuberung“ (leverage flush), bei der überzogene Trader liquidiert werden. Obwohl dies für einige schmerzhaft ist, handelt es sich um einen normalen Marktmechanismus, der spekulativen Exzess beseitigt und oft eine stabilere Grundlage für zukünftiges Wachstum schafft.
3. Sich ändernde makroökonomische Gezeiten 📉
Noch vor einer Woche galt eine Senkung des Zinssatzes im September als sicher. Jüngste Wirtschaftsdaten haben diese Wahrscheinlichkeit nun leicht verringert. Finanzmärkte, einschließlich Krypto, reagieren unglaublich empfindlich auf die Politik der Zentralbanken. Der Markt preist nun diese kleine, aber bedeutende Verschiebung der Erwartungen ein, was zum Abwärtsdruck beiträgt.
Die Perspektive des Traders: Chance in der Volatilität 💡
Was bedeutet das alles also? Es unterstreicht ein Kernprinzip erfolgreichen Handels: Volatilität hat eine Ursache.
Für den vorbereiteten Trader ist dies kein Signal, das Schiff zu verlassen. Es ist ein Signal, die eigene Strategie zu konsultieren. Dies ist genau die Art von Umfeld, in dem eine klare, datengesteuerte Prognose von unschätzbarem Wert wird.
Indem Sie die eigentlichen Ursachen des Ausverkaufs verstehen, können Sie die Marktstruktur besser vorhersehen, Risiken managen und potenzielle Unterstützungszonen identifizieren, in denen „Smart Money“ wieder anfangen könnte zu akkumulieren.
Hier wird der Unterschied zwischen einem professionellen und einem unerfahrenen Trader deutlich. Erfahrene Trader begrüßen jede Korrektur oder jeden Rücksetzer am Markt und sehen darin eine Gelegenheit, wieder einzusteigen und von der nächsten Aufwärtswelle zu profitieren. 📈
Anstatt sich Sorgen zu machen und zu stressen, verlagern Sie Ihren Fokus darauf, wichtige Umkehrpunkte zu finden und neue Einstiegszonen (Watchboxes) für zukünftige Trades zu attraktiveren Preisen zu definieren. Betrachten Sie diese Preiskorrektur als strategische Chance, nicht als Bedrohung. 🚀
Was sind Ihre Gedanken zu diesem Rücksetzer? Sehen Sie ihn als Risiko oder als Chance? Lassen Sie es uns in den Kommentaren diskutieren. 👇
Handeln Sie klug!
Navid Jafarian
Kawumm'sche MORGENANALYSE zum Mittwoch, den 20.08.2025Und unser Dax steckt weiter in der Spanne vom Montagmorgen und kommt einfach nicht raus.
Guten Morgen :)
Marken mit Wichtigkeit und hoher Reaktionsfreundlichkeit für heute und die nächsten Tage sind meiner Meinung nach: 25380, 24830, 24420, 24000, 23760, 23450, 23100, 22800, 22600, 22420, 22100, 21800, 21670, 21510, 21420, 21360, 21230, 21060
Chartlage: positiv
Tendenz: aufwärts oberhalb von 24300 / 24260, abwärts unterhalb davon
Grundstimmung: positiv
Am Montag hatte sich unser Dax in die 24300 / 24260 geworfen, kam darunter aber erstmal nicht weiter. Um das am Dienstag zu drehen sollte er deutlich Stärke zeigen und sich nicht nur über 24360 rauskämpfen sondern auch klar über 24420 etablieren. Dann sind nochmal 24480, 24580 und sogar das Allzeithoch bei 24650 erreichbar gewesen. Sollte der aber wieder nur nach unten wegstarten oder gleich per Abwärtsgap unter 24300 rein kommen und das offen lassen, wären der nächste Stich dann in die 24230 / 24180 rein anzusetzen. So die Zusammenfassung von gestern.
Joar unter 24300 hat er probiert, wollte er nicht. Über 24420 hat er probiert, wollte er auch nicht. Und so stehen wir immer noch in der Spanne die wir am Montag in den ersten 90 Minuten von 8.00 bis 9.30 Uhr gestellt haben. Nicht einen Punkt drüber waren wir danach mehr, nicht einen drunter. Heißt also dass wir bisher absolut signallos zur Seite laufen. Will er da unten mal ausbrechen wäre ein Start unter 24300 gut, Gap offen lassen und direkt runter unter die 24250. Dann könnte er mal versuchen noch 24180 und auch 24100 unten anzulaufen.
Oben müsste er sich klar über 24420 rausstellen, die 24450 überbieten und dann ran an die 24550 / 24580 und dann weiter zur 24650. Sehen wir weder das eine noch das andere, dann bleibt uns wohl einfach weiter die Spanne zwischen 24450 und 24250 um feucht fröhlich zur Seite zu schaukeln. Die Scheine bleiben gleich. Für Aufwärtsstrecken der JT7U4K KO 18390 sowie GV4K8Y KO 20115 und für Abwärtsstrecken der GQ9SSF KO 25465.
Fazit: Unser Dax hat am Dienstag weiter in der Spanne vom Montagmorgen gependelt, unten probiert nichts geschafft, oben probiert, auch nichts geschafft. Um unten rauszukommen müsste per Abwärtsgap unter 24300 reinstarten und sich zügig unter die 24250 legen. Dann wären als nächstes 24180 und 24100 anzusteuern. Oben braucht es ein klares Halten und Überwinden der 24420 um sich über 24450 zu drücken und die oberen Spielbereiche bei 24480, 24560 / 24580 und 24650 zu öffnen. Zeigt er aber weiter keine Motivation was reißen zu wollen, dann gehts halt einfach erstmal weiter auf und ab zwischen 24450 und 24250.
Wer wird nach Powell der nächste Vorsitzende der Fed?Die Amtszeit von Jerome Powell als Vorsitzender der Federal Reserve (FFED) endet im Mai 2026. Die Frage seiner Nachfolge ist bereits im Gange und wird aktiv für die derzeitige Trump-Regierung betrieben, die versucht, die Führung der FED zu ändern, um eine Wiederaufnahme der Senkung des Zinssatzes der US Federal Funds zu erreichen.
1) Das FOMC (Federal Open Market Committee) entscheidet über die Geldpolitik der FED
Die FED ist in Bezug auf die Geldpolitik die Schlüsselinstitution der weltgrößten Volkswirtschaft. Ihr Präsident ist das Aushängeschild (aber Vorsicht, seine Stimme zählt nur 1, genau wie die der anderen 11 stimmberechtigten Mitglieder des FOMC) einer Institution, die unabhängig als Garant für Finanzstabilität, Inflationsbekämpfung und Steuerung der Konjunkturzyklen agiert. Vor dem Hintergrund massiver Staatsschulden, anhaltender geopolitischer Spannungen und des Handelskriegs wird die Wahl des Nachfolgers von Powell entscheidend sein, da dieser dem „dovish“ Druck von Präsident Trump widersteht, der eine Wiederaufnahme der Zinssenkung der FED wünscht, die seit Dezember 2024 pausiert hat.
Der Federal Open Market Committee (FOMC) setzt sich aus 12 stimmberechtigten Mitgliedern zusammen:
- 7 Mitglieder des Board of Governors der FED:
o Sie werden vom Präsidenten der Vereinigten Staaten ernannt und vom Senat bestätigt.
o Ihre Amtszeit ist lang (maximal 14 Jahre), um die Unabhängigkeit der Zentralbank zu gewährleisten.
o Von diesen nehmen der Präsident der FED (derzeit Jerome Powell) und der Vizepräsident automatisch auch am FOMC teil.
- 5 Präsidenten der regionalen Federal Reserve (von den 12 bestehenden):
o Der Präsident der New York Fed hat einen ständigen Sitz.
o Die anderen 4 Sitze rotieren jedes Jahr zwischen den anderen 11 Regionalbanken.
o Diese regionalen Präsidenten werden vom Vorstand der jeweiligen regionalen Federal Reserve ernannt, aber ihre Ernennung muss vom Board of Governors genehmigt werden.
Für die Entscheidung, die Senkung der Federal Funds Rate wieder aufzunehmen, ist eine Mehrheit erforderlich, d. h. 7 von 12 Stimmen. Der Vorsitzende der FED hat nur eine Stimme und kein Vetorecht. Dafür übt er aber einen starken Einfluss auf die anderen Mitglieder des FOMC aus, hier ist sein Einfluss entscheidend.
Wenn Sie auf das Bild unten klicken, gelangen Sie zu unserem Artikel, der sich mit dem aktuellen Machtverhältnis zwischen den 12 stimmberechtigten Mitgliedern des FOMC befasst.
Das Verfahren ist also klar: Der Präsident der Vereinigten Staaten ernennt den zukünftigen Präsidenten der FED, eine Wahl, die anschließend vom Senat bestätigt werden muss. Die Amtszeit dauert vier Jahre, kann verlängert werden und beruht häufig eher auf institutioneller Kontinuität als auf einem Bruch. Während Powells Amtszeit im Mai 2026 endet, hat die Trump-Regierung den Prozess seiner Ablösung in Gang gesetzt und gleichzeitig massiven Druck auf die FED ausgeübt, den Zinssatz bis zum Jahresende mehrmals zu senken.
2) Christopher Waller ist derzeit der bevorzugte Kandidat, um Jerome Powell ab Frühjahr 2026 zu ersetzen.
Auf der Polymarket-Website kann man in Echtzeit die Markterwartungen bezüglich der Wahl des zukünftigen FED-Präsidenten verfolgen. So besteht eine nicht unerhebliche Wahrscheinlichkeit, dass Trump seine Wahl vor Ende 2025 bekannt geben wird, eine weitere Möglichkeit, Druck auf Jerome Powell auszuüben, da dieser im Mai 2026 aus dem Amt scheiden wird.
Derzeit scheint Christopher Waller der bevorzugte Kandidat für die Nachfolge von Jerome Powell zu sein, da er derzeit eines der dovishsten Mitglieder des FOMC ist. Natürlich können sich diese Wahrscheinlichkeiten sehr schnell ändern und wir werden sie regelmäßig auf TradingView verfolgen. Folgen Sie also unserem Konto, um über unsere nächsten Analysen informiert zu werden.
ALLGEMEINER HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Dieser Inhalt richtet sich an Personen, die mit Finanzmärkten und Finanzinstrumenten vertraut sind, und dient ausschließlich Informationszwecken. Die präsentierte Idee (einschließlich Marktkommentare, Marktdaten und Beobachtungen) ist kein Produkt einer Research-Abteilung von Swissquote oder einer ihrer Tochtergesellschaften. Dieses Material soll Marktbewegungen veranschaulichen und stellt keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Wenn Sie ein Privatanleger sind oder keine Erfahrung mit dem Handel komplexer Finanzprodukte haben, sollten Sie vor finanziellen Entscheidungen einen lizenzierten Berater konsultieren.
Dieser Inhalt zielt nicht darauf ab, den Markt zu manipulees oder ein bestimmtes finanzielles Verhalten zu fördern.
Swissquote übernimmt keine Gewähr für die Qualität, Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit oder Rechtmäßigkeit dieses Inhalts. Die geäußerten Meinungen stammen vom Berater und dienen ausschließlich zu Bildungszwecken. Alle Informationen zu einem Produkt oder Markt stellen keine Empfehlung einer Anlagestrategie oder Transaktion dar. Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Swissquote sowie deren Mitarbeiter und Vertreter haften in keinem Fall für Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt auf Entscheidungen basieren, die aufgrund dieses Inhalts getroffen wurden.
Die Verwendung von Marken oder Logos Dritter dient nur zu Informationszwecken und impliziert keine Billigung durch Swissquote oder eine Genehmigung durch den Markeninhaber zur Förderung seiner Produkte oder Dienstleistungen.
Swissquote ist die Marketingmarke der folgenden Unternehmen: Swissquote Bank Ltd (Schweiz) reguliert durch FINMA, Swissquote Capital Markets Limited reguliert durch CySEC (Zypern), Swissquote Bank Europe SA (Luxemburg) reguliert durch die CSSF, Swissquote Ltd (UK) reguliert durch die FCA, Swissquote Financial Services (Malta) Ltd reguliert durch die MFSA, Swissquote MEA Ltd. (VAE) reguliert durch die DFSA, Swissquote Pte Ltd (Singapur) reguliert durch die MAS, Swissquote Asia Limited (Hongkong) lizenziert durch die SFC und Swissquote South Africa (Pty) Ltd überwacht durch die FSCA.
Produkte und Dienstleistungen von Swissquote sind nur für Personen bestimmt, die diese gemäß den lokalen Gesetzen erhalten dürfen.
Alle Investitionen sind mit Risiken verbunden. Der Handel oder Besitz von Finanzinstrumenten kann mit erheblichen Verlusten einhergehen. Der Wert von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Vermögenswerten kann steigen oder fallen. Es besteht ein erhebliches Risiko finanzieller Verluste beim Kauf, Verkauf, Halten, Staken oder Investieren in diese Instrumente. SQBE spricht keine Empfehlungen zu bestimmten Investitionen, Transaktionen oder Anlagestrategien aus.
CFDs sind komplexe Instrumente mit hohem Verlustrisiko aufgrund von Hebeleffekten. Die Mehrheit der Privatanlegerkonten erleidet Verluste beim Handel mit CFDs. Sie sollten prüfen, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen.
Digitale Vermögenswerte sind in den meisten Ländern nicht reguliert und es gelten möglicherweise keine Verbraucherschutzvorschriften. Aufgrund ihrer hohen Volatilität und spekulativen Natur sind sie für risikoscheue Anleger ungeeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie jeden digitalen Vermögenswert verstehen, bevor Sie handeln.
Kryptowährungen gelten in einigen Ländern nicht als gesetzliches Zahlungsmittel und unterliegen regulatorischen Unsicherheiten.
Die Nutzung internetbasierter Systeme kann erhebliche Risiken bergen, darunter Betrug, Cyberangriffe, Netzwerkausfälle, Kommunikationsprobleme sowie Identitätsdiebstahl und Phishing-Angriffe im Zusammenhang mit Krypto-Vermögenswerten.
Die letzte Phase für BTCDie letzte Phase für BTC
Was wäre, wenn … schwierige Anpassungen durch Timing! Da die Makroökonomie den SP500, Gold und Kryptowährungen zu stark beeinflusst. Nur so eine Idee.
Wahrscheinlich ist ein globaler Plan von etwa 139.000, wie ein Bitcoin-Top, im Oktober/November weiterhin relevant.
Kawumm'sche MORGENANALYSE zum Dienstag, den 19.08.2025Zum Wochenauftakt hat sich unser Dax direkt erstmal noch eine Etage tiefer abgeseilt.
Guten Morgen :)
Marken mit Wichtigkeit und hoher Reaktionsfreundlichkeit für heute und die nächsten Tage sind meiner Meinung nach: 25380, 24830, 24420, 24000, 23760, 23450, 23100, 22800, 22600, 22420, 22100, 21800, 21670, 21510, 21420, 21360, 21230, 21060
Chartlage: positiv
Tendenz: aufwärts oberhalb von 24300 / 24260, abwärts unterhalb davon
Grundstimmung: positiv
Unser Dax hatte am Freitag den Ausbruch aus dem Abwärtstrend verweigert. Da sollte man am Montag erneute Erholungsversuche nach oben kritisch würdigen. Würden die stabil und auch druckvoll nach oben kommen sind nochmal 24480 machbar gewesen und darüber dann ein neues Allzeithoch. Würde er seine Erholungsversuche aber konsequent nur abwürgen, drohten unter 24300 / 24260 dann auch wieder 24200, 24150, 24100 bis runter nachher wieder zur 23925 zurück. So die Zusammenfassung von gestern.
Doch mit Erholungsversuchen hielt sich unser Dax gut zurück und hechtete sich vom Start direkt runter in die 24300 / 24260. So wirklich weiter kam unser darunter trotz mehrfacher Versuche aber noch nicht und erholte sich dann erst gegen Ende nochmal zum Xetra-Schluss vom Vortag hin. Gekonnt hat er so aber natürlich noch nichts. Er müsste nun am Dienstag dann die Stärke zeigen, die am Montag klar fehlte und sich nicht nur über 24360 rausdrücken, sondern auch gleich noch über 24420. Schafft er das sind dann auch wieder 24480, 24580 und auch das Allzeithoch bei 24650 machbar.
Sollte der aber wieder nur direkt den Start verweigern oder gar per Abwärtsgap unter der 24300 reinkommen und das Gap dann offen lassen, wäre denkbar, dass er sich den nächsten Stich nach unten raus nimmt und schon mal 24230 / 24180 ansticht. Von dort könnte er sich ähnlich wie am Montag nochmal versuchen zu stabilisieren, folgen aber dann neue Tagestiefs am Nachmittag könnte das leicht noch 24120, 24060 und sogar 24000 nach sich ziehen dann. Die Scheine bleiben gleich. Für Aufwärtsstrecken der JT7U4K KO 18390 sowie GV4K8Y KO 20115 und für Abwärtsstrecken der GQ9SSF KO 25465.
Fazit: Am Montag hat sich unser Dax in die 24300 / 24260 geworfen, kam darunter aber erstmal nicht weiter. Um das am Dienstag zu drehen muss er deutlich Stärke zeigen und sich nicht nur über 24360 rauskämpfen sondern auch klar über 24420 etablieren. Dann sind nochmal 24480, 24580 und sogar das Allzeithoch bei 24650 erreichbar. Startet der aber wieder nur nach unten weg oder gleich per Abwärtsgap unter 24300 und lässt das offen, wären der nächste Stich dann in die 24230 / 24180 rein anzusetzen. Dort wäre nochmal eine Stabilisierung denkbar, auf die dann aber keine neue Tagestiefs am Nachmittag folgen dürfen, sonst gehts noch direkt durch zur 24120, 24060 und sogar 24000.
XAUUSD (3H) – Neueste Signal-UpdatesHallo zusammen, werfen wir einen kurzen Blick auf die Gold-Entwicklung zum Wochenstart!
Aktuell bewegt sich XAU/USD im symmetrischen Dreieck (Symmetrical Triangle) auf dem 3H-Chart bei OANDA. Die Unterstützungszone um 3.325–3.330 bleibt entscheidend, da sie mehrmals Verkaufsdruck abgefangen und damit den Erholungstrend stabilisiert hat.
Technisch gesehen stützen die EMA20 und EMA100 den Aufwärtsimpuls, wodurch der Preis in einer Akkumulationsphase bleibt, anstatt tiefer zu fallen. Der RSI pendelt derzeit um die neutrale Zone bei 48–50, was darauf hinweist, dass noch Raum für eine Aufwärtsbewegung besteht, sobald Kapitalzuflüsse zurückkehren.
Auf der Marktseite wird Gold weiterhin durch Safe-Haven-Ströme gestützt, da geopolitische Unsicherheiten anhalten. Große Institute (HSBC, JPMorgan, Reuters) haben ihre mittel- bis langfristigen Prognosen angehoben und erwarten, dass Gold in diesem Jahr über 3.200 USD bleibt und bis 2026 sogar 4.000 USD erreichen könnte.
👉 Persönlich neige ich zu einem kurzfristigen Aufwärtsszenario und beobachte die Unterstützungszone, um geeignete Einstiege zu finden. Was meint ihr – gelingt dem Gold ein baldiger Breakout in dieser Woche? 🚀
Uneinigkeit innerhalb der Fed vor Jackson HoleBei der letzten Sitzung der Federal Reserve wurden die Zinssätze unverändert gelassen, aber zwei Vorstandsmitglieder, Christopher Waller und Michelle Bowman, waren anderer Meinung. Ihre abweichenden Meinungen werden im Mittelpunkt stehen, wenn die Fed diese Woche das Protokoll veröffentlicht.
Dieselben Mitglieder werden auf dem Jackson Hole Symposium in dieser Woche sprechen. Beide gelten als mögliche Nachfolger von Jerome Powell, dessen Position unter politischem Druck von Präsident Trump steht. Die Äußerungen von Waller und Bowman werden genau beobachtet werden.
Powell wird ebenfalls am 22. August eine Grundsatzrede halten. Gleichzeitig muss er möglicherweise die Unabhängigkeit der Fed verteidigen, da die Regierung auf drastische Zinssenkungen drängt.
Kawumm'sche MORGENANALYSE zum Montag, den 18.08.2025Vom Abwärtstrend weg hat sich unser Dax am Freitag erstmal wieder gut in seine Seile geschmissen.
Guten Morgen :)
Marken mit Wichtigkeit und hoher Reaktionsfreundlichkeit für heute und die nächsten Tage sind meiner Meinung nach: 25380, 24830, 24420, 24000, 23760, 23450, 23100, 22800, 22600, 22420, 22100, 21800, 21670, 21510, 21420, 21360, 21230, 21060
Chartlage: positiv
Tendenz: aufwärts oberhalb von 24300 / 24260, abwärts unterhalb davon
Grundstimmung: positiv
Sollte unser Dax am Freitag oben über 24480 kommen, wäre er oberhalb vom Abwärtstrend aus Juli und könnte sich bis zur Begrenzung bei 24560 / 24580 vorarbeiten, die nochmal ordentlich gegen stänkern könne. Alles darüber würde sonst Richtung 24600, 24650 und 24700 zeigen und wohl ein Erreichen von 24890 / 24930 am Montagmorgen einleiten. Unten sollte unser Dax nochmal Support bei 24300 / 24260 bekommen sollte er etwas wackliger reinstarten. Sollte er den Bereich brechen wäre auch gleich noch zur 24200 / 24150 und 24100 drin gewesen mit Option auf Abwärtsgap zur 23925 am Montag dann. So die Zusammenfassung der letzten Analyse.
Die 24480 bekam unser Dax zwar überboten, stänkerte dann aber schon kurz vor Erreichen der 24560 nach unten weg. Dabei hangelte er sich sogar bis zu 24360 / 24330 runter ließ die 24300 / 24260 aber noch in Ruhe. Holt er das nun aber zum Montag noch nach und legt sich dynamisch drunter sind dann 24200 / 24150 wie auch 24100 nochmal drin um sich wieder ein Stückchen der 23925 anzunähern.
Doch sollte man genauer hinschauen wenn der anfängt dynamisch nach oben zu kontern, selbst wenn das erst von 24150 aus erfolgt könnte er mit dem nächsten Aufwärtsstrang sofern er dynamisch genug kommt, dann locker auch den Abwärtstrend oben bei 24480 mal nachhaltig rausnehmen und sich wieder Chancen auf neue Allzeithochs aktivieren. Erholungen nach oben sollte man daher genau unter die Lupe nehmen am Montag. Die Scheine bleiben gleich. Für Aufwärtsstrecken der JT7U4K KO 18390 sowie GV4K8Y KO 20115 und für Abwärtsstrecken der GQ9SSF KO 25465.
Fazit: Unser Dax hat am Freitag erstmal den Ausbruch aus dem Abwärtstrend verweigert. Da sollte man nun erneute Erholungsversuche nach oben kritisch würdigen am Montag. Kommen die stabil und auch druckvoll nach oben sind nochmal 24480 machbar und drüber würde unser Dax dann auch den Abwärtstrendbruch zu einem neuen Allzeithoch hin angehen. Würgt er seine Erholungsversuche aber konsequent nur aber drohen unter 24300 / 24260 dann auch wieder 24200, 24150, 24100 bis runter nachher wieder zur 23925 zurück.