DAX: Schwach und schwächerDer DAX hält sich im internationalen Vergleich momentan noch gut, muss aber auch Federn lassen und fällt leicht auf 23799 Punkte herab. Damit ist er jetzt gefährlich nahe an der neutralen Handelsmarke von 23300 dran.
Die Intermarketindikatoren werden auch schwächer und fangen an im Neutralbereich zu Fallen.
Saisonal sollte jetzt eigentlich eine positive Phase sein, nur spüren tut man davon nichts im DAX.
Der DAX kommt an einen betonartigen Bereich zwischen unserer bullischen und neutralen Handelsmarke an, wo zusätzlich noch die 200-Tagelinie ist. Das sollte zusammen für enormen Widerstand sorgen. Jedoch ist die Situation ziemlich schwach und sollte dieser Bereich fallen, dann kann es schnell runter gehen, sogar bis in den Bereich des letzten signifikanten Tiefs bei 19000 Punkten.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg
Ihr Team der TradingBrothers
Chartmuster
Gold-Handelsstrategie – Referenz für die nächste Woche✅ Tageschart-Analyse
Gold bewegt sich weiterhin in einer engen Spanne und zeigt wiederholt starke Anstiege, gefolgt von schnellen Rücksetzern. Die Preisbewegung konzentriert sich insgesamt um das 4000er-Niveau mit einer Volatilität von etwa 30–40 Punkten. Nach einer langen Konsolidierungsphase scheint der Markt nun Aufwärtsmomentum aufzubauen, was auf einen bevorstehenden Ausbruch hindeutet.
Im Tageszeitrahmen befindet sich Gold weiterhin in einer Phase technischer Erholung innerhalb einer unteren Seitwärtsrange. Nach mehreren Tagen seitlicher Bewegung beginnen die kurzfristigen gleitenden Durchschnitte nach oben zu drehen, und die Kerzen stabilisieren sich allmählich darüber. Dieses technische Signal weist darauf hin, dass kurzfristig weiteres Aufwärtspotenzial besteht.
✅ 4-Stunden-Chart-Analyse
Im 4-Stunden-Chart verbessert sich die kurzfristige Struktur zunehmend, da sich der Kurs allmählich zu einem kleinen aufsteigenden Dreieck formt. Der Widerstand bleibt in der Nähe von 4030, wo der Preis wiederholt auf Druck gestoßen ist. Die Kerzen bewegen sich über den kurzfristigen gleitenden Durchschnitten, was auf ein zunehmendes bullisches Momentum hinweist.
Das 4030er-Niveau ist ein entscheidender Bereich – ein klarer Ausbruch darüber könnte einen neuen Aufwärtskanal eröffnen, während ein Scheitern an dieser Marke wahrscheinlich zu einer weiteren Seitwärtsbewegung führen würde.
Auf der Unterseite dient 3980 als wichtige Unterstützungszone. Sollte der Preis schwächer werden, ist auf die Reaktion in diesem Bereich zu achten.
✅ 1-Stunden-Chart-Analyse
Aus Sicht des 1-Stunden-Charts hat der vorherige kurzfristige Aufwärtstrend pausiert, wobei 4030 nun als wichtige Widerstandszone fungiert. Die Unterstützung liegt bei 3985, einem Bereich, an dem Gold mehrfach nach oben abgeprallt ist – ein Hinweis auf anhaltendes Kaufinteresse. Solange diese Unterstützung hält, bleibt die bullische Struktur intakt und das Aufwärtspotenzial könnte sich weiter ausdehnen. Händler können in der Nähe wichtiger Unterstützungszonen mit normaler Positionsgröße einsteigen.
✅ Handelsstrategie – Referenz
🔸 Strategie 1 (Short-Setup):
Staffelweise verkaufen im Bereich von 4030–4035,
Kursziel: 4000–3990,
bei einem Durchbruch nach unten weiteres Ziel bei 3980.
🔹 Strategie 2 (Long-Setup):
Staffelweise kaufen im Bereich von 3980–3985,
Kursziel: 4020–4030,
bei einem Ausbruch nach oben weiteres Ziel bei 4050.
📊 Wichtige Kursniveaus:
🔴 Widerstand: 4030–4046
🟢 Unterstützung: 3980–3965
✅ Zusammenfassung:
Gold befindet sich weiterhin in einer Seitwärtskonsolidierung auf hohem Niveau mit kurzfristig leicht bullischer Tendenz. Ein klarer Ausbruch über 4030 würde neues Aufwärtsmomentum bestätigen, während ein erneutes Scheitern an diesem Niveau den Preis wahrscheinlich in der Spanne halten würde. Kurzfristig bietet sich daher an, die Range zu traden – in der Nähe des Widerstands verkaufen und in der Nähe der Unterstützung kaufen, wobei man sich flexibel dem Marktrhythmus anpasst.
Gold – Verteilung vor dem KursrückgangGold – Verteilung vor dem Kursrückgang
Gold zeigt nach der jüngsten Korrektur Anzeichen von Schwäche. Die Marktstruktur im 3-Stunden-Chart verdeutlicht ein klares Verteilungsmuster, da der Preis weiterhin an der Angebotszone zwischen 4.100 und 4.250 abprallt. Wiederholte Brüche der Kursstruktur (BOS) signalisieren, dass die Abwärtsdynamik dominant bleibt.
Institutionelle Aktivitäten deuten darauf hin, dass Liquidität oberhalb der lokalen Höchststände aufgebaut wird, um einen weiteren Kursrückgang vorzubereiten. Die aktuelle Marktstimmung bleibt bärisch, solange der Preis unterhalb des wichtigen Premium-Bereichs notiert. Eine bestätigte Ablehnung in dieser Zone könnte einen Rückgang in Richtung des Liquiditätspools bei 3.904 auslösen.
Erst ein Ausbruch und ein nachhaltiger Kursanstieg über 4.250 würden dieses Szenario entkräften und die Marktstimmung wieder in Richtung einer bullischen Akkumulation verschieben.
XAU/USD) Technischer Ausblick – Mögliche bärische Umkehr unter (XAU/USD) bewegt sich derzeit um 4.001 USD und konsolidiert knapp unter einer wichtigen Widerstandszone zwischen 4.015 – 4.025 USD. Die Kursstruktur zeigt ein steigendes Keilmuster, was auf eine nachlassende bullische Dynamik hinweist.
Sollte der Preis den Widerstand nicht durchbrechen können, besteht eine erhöhte Wahrscheinlichkeit für eine Umkehrbewegung nach unten. Ein kurzer Ausbruch über den Widerstand könnte als Falschausbruch enden, gefolgt von einer deutlichen Abwärtsbewegung.
Ein nachhaltiger Bruch unter 3.995 USD würde das bärische Szenario bestätigen, mit einem möglichen Kursziel im Bereich von 3.965 USD, das mit einer früheren Unterstützungszone übereinstimmt.
Wichtige Preiszonen:
Widerstand: 4.015 – 4.025 USD
Unterstützung: 3.995 / 3.965 USD (Zielzone)
Tendenz: Bärisch unter dem Widerstand – Short-Szenario nach Bestätigung der Ablehnung GPW:DNP GPW:NIKE QSE:QNBK QSE:QIIK QSE:QIBK QSE:ERES QSE:QEWS QSE:GISS QSE:IGRD QSE:MEZA QSE:MPHC QSE:GWCS
Aktuelle Goldanalyse und Handelsstrategien:
I. Fundamentalanalyse
1. Die Nachfrage nach Gold als sicheren Hafen stützt den Goldpreis
Der anhaltende Stillstand der US-Regierung hat Besorgnis über seine wirtschaftlichen Folgen ausgelöst. In Verbindung mit der Schwäche der globalen Aktienmärkte (insbesondere bei Technologie- und KI-Aktien) hat sich die Risikobereitschaft des Marktes abgekühlt, was zu Kapitalflüssen in defensive Anlagen wie Gold geführt hat.
Anzeichen eines sich abschwächenden Arbeitsmarktes haben die Sorgen der Anleger um die wirtschaftlichen Aussichten verstärkt und die Nachfrage nach Gold als sicheren Hafen weiter angeheizt.
2. Erwartungen an die Geldpolitik begrenzen das Aufwärtspotenzial von Gold
Die Neubewertung der geldpolitischen Aussichten der Federal Reserve durch den Markt hat zu einem Mangel an starken Folgekäufen bei Gold geführt und dessen Aufwärtspotenzial begrenzt.
Aktuelle Wirtschaftsdaten und vorsichtige Aussagen von politischen Entscheidungsträgern haben den Markt in einer abwartenden Haltung gehalten, wodurch sich der Goldpreis kurzfristig in einer Seitwärtsbewegung befindet.
II. Technische Analyse
1. Wochen- und Tageschartstruktur
Der Wochenchart schloss mit einem bullischen Doji-Candlestick, was auf ein Kräftegleichgewicht zwischen Käufern und Verkäufern hindeutet. Der Kurs konsolidiert in der bekannten Spanne von 3928 $ bis 4030 $.
Ein Ausbruch über den Widerstand bei 4030 $ könnte weiteres Aufwärtspotenzial eröffnen und Kursziele von 4075 $ bis 4100 $ anvisieren. Ein Durchbruch unter die Unterstützung bei 3928 $ könnte hingegen einen Rückgang in Richtung des vorherigen Tiefs bei etwa 3887 $ zur Folge haben.
2. Kurzfristige Signale
4-Stunden-Chart: Es bildet sich ein kleines aufsteigendes Dreiecksmuster. Der Kurs stößt um 4030 $ auf vorübergehenden Widerstand, die K-Linie bewegt sich jedoch allmählich über die kurzfristigen gleitenden Durchschnitte, was auf eine leicht bullische Tendenz in naher Zukunft hindeutet.
1-Stunden-Chart: Der vorherige kurzfristige Aufwärtstrend wurde durchbrochen. Die Marke von 4030 $ fungiert nun als wichtiger Widerstand, die nächste Unterstützung liegt bei 3965 $. Beobachten Sie Volumenänderungen genau, da ein signifikanter Anstieg des Volumens eine bevorstehende Trendwende signalisieren könnte.
III. Goldhandelsstrategie
Handelsansatz:
Primäre Strategie: Konzentrieren Sie sich auf Käufe bei Kursrückgängen und nutzen Sie Verkäufe bei Kursanstiegen als sekundäre Taktik.
Wichtige Kursmarken:
Widerstand: 4030 – 4050
Unterstützung: 3970 – 3950
Detaillierter Plan:
1. Long-Strategie (Kauf)
Eröffnen Sie Long-Positionen in Tranchen, sobald sich der Kurs im Bereich von 3970–3950 stabilisiert hat.
Setzen Sie einen Stop-Loss unter 3940.
Gewinnziele setzen Sie bei 4030 und anschließend bei 4050.
Sollte der Kurs deutlich über 4030 steigen, erwägen Sie den Einstieg einer kleinen Long-Position mit einem Kursziel von 4070–4100.
2. Short-Strategie (Verkauf)
Erwägen Sie leichte Short-Positionen, falls der Kurs im Bereich von 4030–4050 auf Widerstand stößt.
Setzen Sie einen Stop-Loss über 4060.
Gewinnziele liegen bei 3980–3960.
Fällt der Kurs direkt unter 3928, erwägen Sie den Einstieg in eine Short-Position bei einem Rücksetzer mit einem Kursziel von 3900–3887.
Risikohinweis:
Beobachten Sie die Entwicklungen im Zusammenhang mit dem Shutdown der US-Regierung, die Signale der Federal Reserve und Veränderungen der globalen Risikostimmung am Markt aufmerksam.
Seien Sie vorsichtig bei einer möglichen Trendbeschleunigung, falls ein Ausbruch aus der aktuellen Spanne mit einem signifikanten Anstieg des Handelsvolumens einhergeht.
IV. Zusammenfassung
Gold bewegt sich aktuell in einer kurzfristigen Konsolidierungsphase zwischen 3928 und 4030. Fundamentale Unterstützung als sicherer Hafen und der Druck durch geldpolitische Erwartungen führen zu einem Kräftemessen. Die empfohlene Handelsstrategie besteht darin, innerhalb dieser Spanne primär nahe der Unterstützung zu kaufen und nahe des Widerstands zu verkaufen. Anschließend sollte man der Ausbruchsrichtung folgen, sobald wichtige Kursmarken durchbrochen werden. Ein striktes Risikomanagement ist unerlässlich, und Flexibilität ist wichtig, um auf nachrichtenbedingte Marktbewegungen zu reagieren.
Wall Street Wochenausblick KW 46 2025 (10.11. – 14.11.2025)📊💥 Wall Street Wochenausblick – KW46 2025 💥📊
📅 10.11.2025 – 14.11.2025
Die neue Trading-Woche steht ganz im Zeichen einer entscheidenden Frage:
Steht uns zum Jahresende ein größerer Abverkauf an den Aktienmärkten bevor oder geht es doch wieder ins risk-on? 🚀📉📈
In diesem Video analysiere ich die wichtigsten Markttreiber für die kommenden Wochen. 🎥📊
Lehnt euch zurück und erhaltet einen klaren Überblick darüber, welche strukturellen Level jetzt relevant sind, wie Hedgefonds ihre Exposures anpassen und welche Setups sich aus Sicht der Mean Reversion besonders anbieten. 🧠💼
💡 Extra Lektionen:
EMA/SMA Cross-Over Strategie für dei Aktienmärkte, 3 konkrete Marktfokusthemen + Mean-Reversion Setups⚡️
📘 Die Themen des Wochenausblicks:
Die Stimmung in den USA kippt...
Auf geht’s in eine brandneue Woche! 🚀📊
Eine rege Diskussion ist wie immer willkommen – teilt gern eure Gedanken, Szenarien und Setups. 💬🧠
Euer Meikel 👋
Intuitive Surgical (ISRG) – CANSLIM Analyse
C – Current Quarterly Earnings:
- Q3/2025: EPS +20% Y/Y, Umsatz +18% Y/Y.
- Instruments & Accessories starkes Wachstum. → starke kurzfristige Gewinnbeschleunigung.
A – Annual Earnings:
- Langfristiges EPS-Wachstum solide (5-Jahres-CAGR ~15–18%).
- Stable Profitabilität durch consumables & installierte Basis.
N – New Catalysts:
- Kontinuierliche Produktinnovation: da Vinci Robotik, KI-Integration, neue chirurgische Tools.
S – Supply & Demand:
- Float moderat, hohes institutionelles Interesse.
- Handelsvolumen unterstützt Trendbewegungen.
L – Leader in Industry:
- Marktführer robotische Chirurgie (>80% Marktanteil in den USA).
- Klare Position gegenüber Wettbewerbern, starke Markteintrittsbarrieren.
I – Institutional Sponsorship:
- Solide institutionelle Beteiligung, teilweise konservative Investoren.
M – Market Direction:
- Defensive Komponente im HealthCare-Sektor.
Fazit:
ISRG ist ein starkes CANSLIM-Profil: hohe EPS-Beschleunigung, klare Führungsposition, Produktinnovationen und stabile institutionelle Unterstützung.
Kurzfristig kann der Aktienkurs durch Quartalsüberraschungen Momentum bekommen.
Für Growth-Trader attraktiv, besonders bei Pullbacks oder Marktmomentum.
Große Flagge im RohölchartDie Ereignisse der letzten Tage, wie die Zinsentscheidung der Fed, die Zollverhandlungen und der Regierungsstillstand, schienen den WTI-Preis nicht beeinflusst zu haben. Aus technischer Sicht ist eine Long-Position empfehlenswert. Nach dem Ausbruch aus dem Abwärtstrendkanal dürfte der Preis die Region um 63–65 US-Dollar ansteuern.
Silberpreis behält Unterstützung am GD 50 im FokusAnalyse bei einem Silberkurs von $48,32
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
Kurze Einordnung im Rückblick
Nach seinem massiven Abverkauf zu Beginn des zweiten Quartals konnte sich der Kurs nach dem April-Tief bei $28,33 ebenso stark erholen und in einem bis in den Oktober andauernden Ausbruchsszenario ein neues Allzeithoch bei $54,46 markieren. Dort hat sich zunächst Korrekturbedarf freigesetzt, der sich an der $45er-Marke stützt.
Silberpreis Prognose für diese Woche
Der Silberkurs konnte in seiner aktiven Aufwärtstrendstruktur mit dem Start in den Oktober direkt an seine Serie neuer Jahreshochs anknüpfen. Der zuletzt verhältnismäßig steile Trendwinkel des Tagescharts wurde jedoch nicht gehalten, sodass Gewinnmitnahmen die Zone um 45 US-Dollar erreichten. Mit Unterstützung der 50-Tage-Linie könnte sich der Kurs nun weiter stabilisieren und im Idealfall in eine Erholung drehen. Ein Ausbruch über die $50er-Marke würde das Signal dafür liefern.
Mögliche Wochenspanne: $46,20 bis $50,80
Nächste Widerstände: $49,83 = Jahreshoch 2011 | $54,46 = Allzeithoch 2025
Wichtige Unterstützungen: $46,88 = Vorwochentief | $45,56 = Oktobertief
Silber Prognose für nächste Woche
Im vorherrschenden Chartbild läuft nach dem Bruch des Trendkanals zunächst eine Konsolidierung um die $48er-Marke. Sollte weiterer Druck auf den 50-Tage-Durchschnitt abgewendet werden, wäre der nächste Bewegungszweig in den $56er-Bereich möglich. Ein Bruch unter $45 würde hingegen auf Ziele bei $42 deuten.
Mögliche Wochenspanne: $48,70 bis $53,10 alternativ $42,90 bis $47,20
Die Börsentermine der Woche behalten wir ebenfalls im Auge:
Dienstag
11:00 Uhr Deutschland ZEW Konjunkturerwartungen
Mittwoch
08:00 Uhr Deutschland Verbraucherpreisindex
Donnerstag
14:30 Uhr USA Verbraucherpreisindex & Arbeitsmarkt
18:00 Uhr Rohöllagerbestände
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
Gold (XAU/USD) – Elliott-Wellen-Analyse | H4 | Welle-4-KorrekturXAU/USD – Elliott-Wellen-Analyse (4-Stunden-Chart)
Gold befindet sich derzeit in einer Welle 4 innerhalb einer übergeordneten W-X-Y-Korrekturstruktur.
In der untergeordneten Struktur dürfte sich noch eine Y-Welle zur übergeordneten X-Welle ausbilden,
bevor die Y der Welle 4 abgeschlossen ist.
Dieses Szenario stellt nur eine alternative Variante dar,
da eine frühzeitige Trendwende nicht ausgeschlossen werden kann.
Der Fokus liegt darauf, ob sich die a bschließende Korrekturphase bestätigt
und anschließend d ie finale Impulswelle 5 startet.
Diese Analyse dient ausschließlich der Information und Weiterbildung
und stellt keine Anlageberatung dar.
Weitere Elliott-Wellen-Analysen zu Forex, Indizes, Gold & BTC t.me/ElliotForexIndicesDevisenKrypto
XAUUSD (Gold) H1 Chart-Analyse: Kurzfristiges bärisches SetupWichtige Beobachtungen und Marktstruktur
Bruch der Struktur (BOS): Kürzlich gab es einen Aufwärts-Bruch der Struktur (BOS) um das Niveau von $4.020, was auf eine Verschiebung hin zu einem bullischen Trend in diesem Zeitrahmen hindeutet. Das Hoch bei $4.020 markierte die Spitze der aktuellen Spanne.
Fehlgeschlagene Hochs (Potenzielle Manipulation): Der Preis unternahm zwei nachfolgende Versuche (als 'X' und ein weiteres nachfolgendes Hoch gekennzeichnet), das BOS-Hoch zu durchbrechen, aber beide scheiterten und führten zu Dochten über den vorherigen Hochs. Dieses Muster deutet oft auf ein Liquiditäts-Greifen (Liquidity Grabbing) oder ein Überwischen der Kauf-Liquidität (Sweep of Buy-Side Liquidity - BSL) über dem vorherigen Swing-Hoch hin, bevor eine Bewegung in die entgegengesetzte Richtung erfolgt.
Aktuelle Preisbewegung: Die aktuelle Kerze zeigt eine starke Ablehnung und eine Abwärtsbewegung vom Hoch, wie durch den Abwärtspfeil angezeigt wird.
Swing-Tief-Liquidität (SSL): Ein signifikantes Swing-Tief-Liquiditäts (SSL)-Niveau wurde um $3.965 herum geschaffen. Dieses ist wahrscheinlich ein Ziel für eine kurzfristige bärische Bewegung, da sich Verkaufsstopps darunter ansammeln.
Fair Value Gap (FVG) / 1H Order Block: Unterhalb des SSL-Ziels gibt es eine klare 1H Fair Value Gap (FVG) oder eine potenzielle Order Block-Zone, die zwischen ungefähr $3.950 und $3.955 identifiziert wurde. Dieser Bereich stellt eine potenzielle Unterstützungszone dar, in der Smart Money versuchen könnte, Long-Positionen einzugehen, in der Erwartung, dass der Preis die Ineffizienz (FVG) füllt oder auf den Order Block reagiert, bevor er die gesamte bullische Bewegung fortsetzt.
Gold kämpft unter 4.000 $Gold kämpft unter 4.000 $
Die Marke von 4.000 $ ist meiner Meinung nach für die kurzfristige Goldpreisentwicklung von entscheidender Bedeutung. Ein Kursrutsch unter 3.930 $ würde signalisieren, dass Gold beschlossen hat, unterhalb dieser Marke zu bleiben. Bei 3.930 $ fand Gold Anfang der Woche Unterstützung, daher wäre ein Durchbruch aus technischer Sicht nun sehr bedeutsam. Auf der Oberseite muss Gold die Marke von 4.045 $ überschreiten, um technische Verkäufe darüber auszulösen. Dies war das Hoch vom letzten Freitag. Während Gold über die Richtung des Ausbruchs entscheidet, habe ich derzeit keine allzu feste Meinung zum Edelmetall. Zwar deuten die jüngste Abschwächung des US-Dollars angesichts der von Challenger gestern gemeldeten Anzeichen einer Schwäche am Arbeitsmarkt und der heutige Rückgang des Verbrauchervertrauens laut UoM auf potenzielle Kursgewinne hin. Allerdings tendiert das Edelmetall in dieselbe Richtung wie die Aktienmärkte. Genau darin liegt das Problem. Da die Aktienmärkte schwächeln, konnte Gold keine neue Nachfrage als sicherer Hafen finden, um den Preis über 4.000 Dollar zu heben.
Aktuelle Goldanalyse und Handelsstrategien:
I. Fundamentalanalyse
1. Die Nachfrage nach Gold als sicheren Hafen stützt den Goldpreis
Der anhaltende Stillstand der US-Regierung hat Besorgnis über seine wirtschaftlichen Folgen ausgelöst. In Verbindung mit der Schwäche der globalen Aktienmärkte (insbesondere bei Technologie- und KI-Aktien) hat sich die Risikobereitschaft des Marktes abgekühlt, was zu Kapitalflüssen in defensive Anlagen wie Gold geführt hat.
Anzeichen eines sich abschwächenden Arbeitsmarktes haben die Sorgen der Anleger um die wirtschaftlichen Aussichten verstärkt und die Nachfrage nach Gold als sicheren Hafen weiter angeheizt.
2. Erwartungen an die Geldpolitik begrenzen das Aufwärtspotenzial von Gold
Die Neubewertung der geldpolitischen Aussichten der Federal Reserve durch den Markt hat zu einem Mangel an starken Folgekäufen bei Gold geführt und dessen Aufwärtspotenzial begrenzt.
Aktuelle Wirtschaftsdaten und vorsichtige Aussagen von politischen Entscheidungsträgern haben den Markt in einer abwartenden Haltung gehalten, wodurch sich der Goldpreis kurzfristig in einer Seitwärtsbewegung befindet.
II. Technische Analyse
1. Wochen- und Tageschartstruktur
Der Wochenchart schloss mit einem bullischen Doji-Candlestick, was auf ein Kräftegleichgewicht zwischen Käufern und Verkäufern hindeutet. Der Kurs konsolidiert in der bekannten Spanne von 3928 $ bis 4030 $.
Ein Ausbruch über den Widerstand bei 4030 $ könnte weiteres Aufwärtspotenzial eröffnen und Kursziele von 4075 $ bis 4100 $ anvisieren. Ein Durchbruch unter die Unterstützung bei 3928 $ könnte hingegen einen Rückgang in Richtung des vorherigen Tiefs bei etwa 3887 $ zur Folge haben.
2. Kurzfristige Signale
4-Stunden-Chart: Es bildet sich ein kleines aufsteigendes Dreiecksmuster. Der Kurs stößt um 4030 $ auf vorübergehenden Widerstand, die K-Linie bewegt sich jedoch allmählich über die kurzfristigen gleitenden Durchschnitte, was auf eine leicht bullische Tendenz in naher Zukunft hindeutet.
1-Stunden-Chart: Der vorherige kurzfristige Aufwärtstrend wurde durchbrochen. Die Marke von 4030 $ fungiert nun als wichtiger Widerstand, die nächste Unterstützung liegt bei 3965 $. Beobachten Sie Volumenänderungen genau, da ein signifikanter Anstieg des Volumens eine bevorstehende Trendwende signalisieren könnte.
III. Goldhandelsstrategie
Handelsansatz:
Primäre Strategie: Konzentrieren Sie sich auf Käufe bei Kursrückgängen und nutzen Sie Verkäufe bei Kursanstiegen als sekundäre Taktik.
Wichtige Kursmarken:
Widerstand: 4030 – 4050
Unterstützung: 3970 – 3950
Detaillierter Plan:
1. Long-Strategie (Kauf)
Eröffnen Sie Long-Positionen in Tranchen, sobald sich der Kurs im Bereich von 3970–3950 stabilisiert hat.
Setzen Sie einen Stop-Loss unter 3940.
Gewinnziele setzen Sie bei 4030 und anschließend bei 4050.
Sollte der Kurs deutlich über 4030 steigen, erwägen Sie den Einstieg einer kleinen Long-Position mit einem Kursziel von 4070–4100.
2. Short-Strategie (Verkauf)
Erwägen Sie leichte Short-Positionen, falls der Kurs im Bereich von 4030–4050 auf Widerstand stößt.
Setzen Sie einen Stop-Loss über 4060.
Gewinnziele liegen bei 3980–3960.
Fällt der Kurs direkt unter 3928, erwägen Sie den Einstieg in eine Short-Position bei einem Rücksetzer mit einem Kursziel von 3900–3887.
Risikohinweis:
Beobachten Sie die Entwicklungen im Zusammenhang mit dem Shutdown der US-Regierung, die Signale der Federal Reserve und Veränderungen der globalen Risikostimmung am Markt aufmerksam.
Seien Sie vorsichtig bei einer möglichen Trendbeschleunigung, falls ein Ausbruch aus der aktuellen Spanne mit einem signifikanten Anstieg des Handelsvolumens einhergeht.
IV. Zusammenfassung
Gold bewegt sich aktuell in einer kurzfristigen Konsolidierungsphase zwischen 3928 und 4030. Fundamentale Unterstützung als sicherer Hafen und der Druck durch geldpolitische Erwartungen führen zu einem Kräftemessen. Die empfohlene Handelsstrategie besteht darin, innerhalb dieser Spanne primär nahe der Unterstützung zu kaufen und nahe des Widerstands zu verkaufen. Anschließend sollte man der Ausbruchsrichtung folgen, sobald wichtige Kursmarken durchbrochen werden. Ein striktes Risikomanagement ist unerlässlich, und Flexibilität ist wichtig, um auf nachrichtenbedingte Marktbewegungen zu reagieren.
Ein Patt bei 110.000 US-Dollar deutet auf Marktunsicherheit hin.Bitcoin ist von seinem Höchststand bei 126.272 US-Dollar zurückgegangen und notiert aktuell nahe der Widerstandsmarke von 110.000 US-Dollar. Nach einem Tiefpunkt bei etwa 103.530 US-Dollar versuchte der Kurs eine Erholung, die jedoch eher zögerlich verlief. Der anfängliche Kursverfall war von einem hohen Handelsvolumen begleitet, doch diese Stärke hat inzwischen nachgelassen und ist zaghaften Kursbewegungen und einem abnehmenden Volumen gewichen.
Diese Preisstagnation lässt vermuten, dass der Markt zögerlich ist und sich nicht sicher ist, ob er sich in einer Korrekturphase befindet oder sich auf einen erneuten Anstieg vorbereitet. Wichtige Widerstandsmarken liegen bei 112.000 US-Dollar und 115.000 US-Dollar, während Unterstützungen bei 103.500 US-Dollar und 108.000 US-Dollar zu finden sind.
Ein Ausbruch über 111.200 US-Dollar würde kurzfristige Dynamik signalisieren, bis dahin handelt es sich jedoch um ein typisches Konsolidierungsszenario. Das geringe Handelsvolumen unterstreicht die fehlende Überzeugung – weder Bullen noch Bären sind bereit, eine entscheidende Bewegung zu wagen. Daher ist es für Händler ratsamer, die Seitwärtsbewegung zu nutzen, anstatt unrealistischen Trends hinterherzujagen.
Lediglich die langfristigen exponentiellen und einfachen gleitenden Durchschnitte (200 Perioden) deuten auf eine leichte Aufwärtstendenz hin, wobei der Kurs sich nur knapp darüber hält. Anders ausgedrückt: Der längerfristige Trend ist weiterhin leicht positiv, kurzfristige Indikatoren deuten jedoch auf eine Abkehr hin.
Kurz gesagt: Die aktuelle Kursentwicklung von Bitcoin bewegt sich auf einem schmalen Grat zwischen Erholung und Abweisung. Der Markt möchte steigen, erholt sich aber noch von den Folgen des vorherigen Rückgangs. Ein Ausbruch über 112.000 US-Dollar könnte die Situation verändern, doch ohne ausreichendes Volumen wäre dieser Ausbruch bedeutungslos. Bitcoin verharrt bis zur Bestätigung in einer technischen Pattsituation – Geduld und eine genaue Beobachtung der Momentumveränderungen sind daher erforderlich.
Gelingt es Bitcoin, die Widerstandsmarke von 112.000 US-Dollar mit hohem Handelsvolumen deutlich zu durchbrechen, könnte sich die technische Struktur in Richtung einer Fortsetzung des übergeordneten Aufwärtstrends verschieben. Positive Signale aus Momentum und MACD-Konvergenzdivergenz deuten auf zunehmenden Kaufdruck hin. Ein Ausbruch könnte, gestützt durch eine langfristige Markttendenz, eine Aufwärtsbewegung in Richtung der Spanne von 115.000 bis 118.000 US-Dollar auslösen.
Sollte Bitcoin die Marke von 112.000 US-Dollar nicht zurückerobern und stattdessen unter 108.000 US-Dollar fallen, insbesondere bei einem Rückgang mit hohem Handelsvolumen, würde dies das jüngste Tief-Hoch-Muster bestätigen und die aktuelle Korrektur verlängern. Die schwachen Werte der kurzfristigen exponentiellen und einfachen gleitenden Durchschnitte in Verbindung mit neutralen bis schwachen Oszillatorwerten deuten auf ein nachlassendes Momentum hin. In diesem Szenario könnte der Weg des geringsten Widerstands in Richtung der Unterstützung bei 105.000 US-Dollar oder darunter führen.
Goldhandelsstrategie-Analyse für die kommende Woche.
Der Goldhandel wurde am Freitag aufgrund des US-Arbeitsmarktberichts erneut ausgesetzt. Der Handel verlief am Freitag in einer Seitwärtsbewegung mit einem Hoch von 4027 und einem Tief von 3975, was meiner Prognose entsprach. Basierend auf dem Schlusskurs ist Gold wieder über 4000 gestiegen, wobei die Käufer weiterhin die Marke von 4047–4055 im Blick haben. Nächste Woche werden wir uns weiterhin auf den Kampf um diese Marke konzentrieren. Sollte eine Erholung nicht gelingen, diese Marke zu durchbrechen, könnten Short-Positionen in Betracht gezogen werden. In letzter Zeit habe ich wiederholt Short-Positionen bei 4020–4025 und 4030–4035 empfohlen, die in der Regel beträchtliche Gewinne erzielt haben. Entscheidend ist, dass der Widerstand bei 4047–4055 noch nicht effektiv durchbrochen wurde, was stetige Gewinne aus Short-Positionen ermöglicht. Falls Sie aktuell Schwierigkeiten beim Handel haben, möchte ich Ihnen gerne helfen, häufige Fehler zu vermeiden. Hinterlassen Sie mir gerne eine Nachricht, um darüber zu diskutieren!
Im 4-Stunden-Chart liegt der aktuelle kurzfristige Widerstandsbereich bei 4020–4025, die wichtige Unterstützung bei 4047–4055. Dieses Niveau ist entscheidend, um festzustellen, ob der Markt bullisch oder bärisch ist. Die kurzfristige Unterstützung liegt bei 3960–3970, wobei die vorherige Tiefstmarke von 3888–3890 eine wichtige Unterstützung darstellt. Die empfohlene Strategie ist, vorwiegend bei Kursanstiegen zu verkaufen, nicht dem Markt hinterherzujagen und geduldig auf geeignete Einstiegspunkte zu warten. Spezifische Handelsstrategien werden während der Handelszeiten bereitgestellt; bitte beachten Sie diese.
Verkaufen Sie Gold bei 4020–4025, bauen Sie Ihre Position bei 4047–4055 mit einem Kursziel von 3960–3970 und einem weiteren Kursziel von 3918–3920 aus, falls der Kurs diese Marke durchbricht.
GOLD ZEIGT SCHWÄCHE – VERKAUFEN SIE DIE RALLYE IN RICHTUNG NACHF📅 WOCHENPLAN – 8. November 2025
🚀 HOOK TITEL:
🔥 GOLD ZEIGT SCHWÄCHE – VERKAUFEN SIE DIE RALLYE IN RICHTUNG NACHFRAGE! 🔥
📊 Marktanalyse:
Gold respektiert weiterhin eine bärische Marktstruktur und zeigt klare Break of Structure (BOS) und Change of Character (CHoCH) Muster im 2H-Chart.
Nach mehreren Ablehnungen aus den oberen Zonen bildet der Preis wahrscheinlich ein tieferes Hoch, bevor er die Nachfrage darunter erneut testet.
Der Markt konsolidiert derzeit zwischen 4020–3980, was auf einen möglichen Liquiditätsgriff vor dem nächsten impulsiven Rückgang hindeutet.
🎯 Handelsplan:
🔹 Setup 1 – Verkaufszone (4037–4039)
Einstieg: 4037–4039
SL: 4043
TP1: 4018
TP2: 3976
TP3: 3931
🔹 Setup 2 – Verkaufszone (4018–4020)
Einstieg: 4018–4020
SL: 4024
TP1: 3976
TP2: 3931
TP3: 3929
🔹 Setup 3 – Kaufreaktionszone (optionaler Scalping)
Einstieg: 3931–3929
SL: 3923
TP1: 3974
TP2: 4018
(Nur in Betracht ziehen, wenn starke bullische Ablehnung oder FVG-Füllung erscheint)
📈 Ausblick:
Die Tendenz bleibt bärisch, es sei denn, der Preis bricht und schließt über 4043 (was die Struktur des tieferen Hochs ungültig macht).
Kluge Händler sollten in die Stärke verkaufen und auf Bestätigungsdochte oder bärische Engulfing-Muster in niedrigeren Zeitrahmen (M15–M30) innerhalb der markierten Zonen warten.
📌 Wöchentliche Tendenz: 🟥 KURZ / VERKAUFSMODUS
Ziel ist die Ungleichgewichtsfunktion in Richtung 3930 Bereich.
Filecoin 38$Filecoin mein absoluter fav Coin mit einem Allzeithoch von 237$ er sieht dem Solana Coin sehr identisch aus von der Struktur her das er so performen wird glaube ich tatsächlich eher weniger es wird dauern bis wir das Allzeithoch wieder erreichen aber fürs erste ist 38$ auf jeden fall realistisch fürs erste denn er könnte sogar bis 95$ gehen da wir uns seid 3 Jahren in einer Konsolidierungsphase befinden wir müssen aber erstmal den Jahres beginn durchbrechen bei 6,30$ wird aber kein Problem sein dann kommen wir zu einem sehr Starken widerstand und zwar das Jahres Hoch von 2023 und 2024 der wird nicht leicht werden jedoch bin ich optimistisch sollten wir diese Zonen erfolgreich durchbrochen haben werden wir fürs erste sehr schnell die 38$ erreichen da wir dann den Ausbruch aus einer 3Jährigen Konsolidierungsphase haben bei den 38$ werden wir jedoch etwas Luft holen müssen da wir diesen Bereich das erste mal richtig antesten sollte genug kraft da sein und Ethereum und Bitcoin noch im bullishen bereich sein wird das nächste Ziel die 95$ sein.
Widerstand 1: Jahres beginn 6,30$
Widerstand 2: Jahres Hochs von 2023 und 2024 zwischen 9,60$ - 12$
Widerstand 3: 38$
ETH Hch oder TiefEthereum zeigt uns schon viel mehr wir sind lange zeit Hoch gepusht aber irgendwann muss ETH auch eine Pause einlegen kraft sammeln und korrigieren wir haben einen starken push hingelegt seid April seid Juli aber noch stärker
das was gerade passiert muss keine korrektur sein ich vermute das wir eine grosse Range aufbauen (konsoliedirungsphase) da unser Haupttrendkanal noch voll in takt ist unterster Trendkanal gezeichnet mit weißer linie
worum es aber in dem post gehen soll ist in Blau diagonal gezeichnete fib zeit wir haben bereits das Hoch gebildet eingezeichnet mit Rotem H das nächste Ziel ist im November, Dezember da kommt es drauf an ob wir da unser nächstes Hoch bilden oder ob dort unser Tief sein wird beides ist nicht schlecht da wir selbst wenn wir da ein Hoch bilden wir sofort weiter hoch pushen werden nach dem wir eine kurze Pause eingelegt haben und wenn wir bis dahin ein Tief gebildet haben heißt das es kann jetzt wieder Hoch gehen.
Also warten wir bis November Dezember ab was sich uns zeigen wird und noch etwas Altcoin Session Q1 Q2 Q3 Q4 vergesst das alles kam mir auch schon komisch vor als ich davon gehört habe das alles eskaliert Q1 Q4 das stimmt nicht wie ihr seht die Altcoin session beginnt erst November Dezember mit den ersten Anzeichen und das Nächste Jahr wird für viele Coins sehr profitable wird mit hoher Wahrscheinlichkeit 1 ganzes Jahr Hoch gehen laut meinen Analysen da viele Coins sich dieses Jahr nur unten aufgehalten haben wir sind bereits am Boden tiefer kann es gehen aber da ist nix mehr ausser die 0$ ich spreche von Coins wie DOT, FET, POL, GRT, FIL usw. ich meine nicht sowas wie XRP oder Solana die steigen auch noch aber die ganzen kleinen Coins haben so riesiges Potential da sie so billig sind wie noch nie und jeder Coin hat eine Verwendung und die Performance die XRP geliefert hat ist nicht selten in Crypto bald werdet ihr sehen das es nicht nur SOL, XRP, BTC, ETH gibt die so steigen.
ETH update ETH ist stak gefallen am Freitag und ist auf meiner Unterstützung wieder Hoch gezogen es kann sein das die A,B,C Korrektur damit beendet ist aber kann auch sein das wir nochmal etwas Tiefer gehen das Tief vom Freitag kurz mit einem Docht oder einem Orderblock unterschreiten und dann wieder stark hoch ziehen aber es kann auch sein das die Welle C noch weiter Runter will auf die 3.000$ habe euch die Unterstützungszone eingezeichnet tatsächlich rechne ich damit sogar auch die kleinen Altcoins die komplett gefallen sind die werden auch nochmal komplett runter gehen das macht der Markt extra wegen Leuten die zu bullish positioniert sind dazu kommt noch die Hebel Funktion der Markt will nicht das zu viele Hebel Trader investiert sind dieser starke und aggressive push nach Unten bedeutet das der Markt wirklich 100% der Leute raus haben wollte da es Hebel Trader gibt die sich denken ach wir sind bei den kleinen Coins sowieso ganz unten ich zieh mein stopp lost dort hin wo der Markt niemals hinkommen würde aber wie ihr seht reagiert der Markt sehr aggressiv drauf gerade jetzt wo wir ganz unten sind und große aufwärts pushs auf uns zukommen werden meiner Meinung nach bestätigt das nur das wir den grössten Aufwärts push aller Zeiten sehen werden und wie schon mal erwähnt kann es sein das wir erst Anfang nächsten Jahres stark steigen werden für 1 ganzes Jahr ich hab euch erkärt wieso ich das denke hier der link dazu:






















