XAUUSD: Gold | Dip kaufen, Ziel bei $4.350!Wichtige Beobachtungen:Explosive Bullen-Rallye: Der Goldpreis erlebte einen dramatischen Anstieg, was durch mehrere große, aufeinanderfolgende grüne Kerzen angezeigt wird. Dies signalisiert, dass überwältigender Kaufdruck in den Markt eingetreten ist.Aktuelles
Retracement: Die jüngste Kerze ist eine große rote (bärische) Kerze, die einen scharfen Rückzug nach der Rallye signalisiert. Dies ist ein normales und gesundes Marktverhalten, da Trader Gewinne mitnehmen.
Wichtige Nachfrage-/Unterstützungszone: Eine blaue horizontale Zone (etwa $\$4.250$ bis $\$4.260$) ist hervorgehoben. Dieser Bereich repräsentiert wahrscheinlich eine signifikante Nachfragezone oder einen Order Block, an dem institutionelles Kaufinteresse erwartet wird.
Prognostiziertes Handels-Setup: Der eingezeichnete Pfad deutet auf ein "Buy the Dip"-Szenario hin:Der schwarze Pfeil antizipiert, dass der Preis in die blaue Nachfragezone fallen wird.Der nachfolgende schwarz/graue Pfeil prognostiziert eine starke Umkehrung aus dieser Zone heraus, wodurch der allgemeine Aufwärtstrend wieder aufgenommen wird.
Ziel (Target): Eine gestrichelte blaue Linie bei $\$4.350,81$ ist als "Target" (Ziel) markiert. Dies ist das prognostizierte Niveau, auf dem die bullische Fortsetzungsbewegung ihren Höhepunkt erreichen oder an dem Gewinne realisiert werden sollen.
Chartmuster
Gold – Bullishe Fortsetzung in Richtung 4.300-ZielTrendrichtung: Die Gesamtstruktur ist eindeutig bullish, da der Preis nach dem Durchbruch vorheriger Widerstandsbereiche weiter steigt.
Kursbewegung: Nach einer starken Aufwärtsbewegung ist eine kleine Korrekturphase (Pullback) zu erkennen – dargestellt durch die Zickzack-Linie – was auf eine gesunde Rücksetzung vor der Fortsetzung des Trends hindeutet.
Schlüsselzone: Die blau-grün markierte Zone zeigt eine Nachfrage- bzw. Fair-Value-Gap-(FVG)-Region, in der Käufer zuvor stark eingestiegen sind. Diese Zone dient wahrscheinlich als Unterstützungsbereich für zukünftige Rücksetzer.
Aktueller Preis: Etwa 4.195,84 USD, mit anhaltendem Aufwärtsmomentum.
Ziel: Die eingezeichnete Projektion weist auf eine Zielzone um 4.300 USD hin, die als nächster Widerstands- oder Gewinnmitnahmebereich fungieren könnte.
Gesamtstimmung: Bullishe Fortsetzung in Richtung des oberen Ziels, solange sich der Preis über der vorherigen Unterstützungszone bei 4.100–4.000 USD hält.
Technischer Ausblick: Spanne mit AusbruchspotenzialTechnischer Ausblick: Spanne mit Ausbruchspotenzial
Aktuelle Kursentwicklung:
Der Kurs schwankt knapp über der Unterstützungszone (grau markiert) und nahe der Widerstandszone (grün markiert). Er oszilliert zwischen diesen beiden Zonen und deutet auf eine Konsolidierungsphase oder einen möglichen Ausbruch hin.
Widerstands- und Unterstützungsniveaus:
Der Widerstand wird durch den grünen Bereich angezeigt, wo der Kurs zuvor auf Aufwärtsbewegungen gestoßen ist. Ein Durchbrechen dieses Widerstandsniveaus könnte eine weitere Aufwärtsbewegung signalisieren.
Die Unterstützung wird durch den grauen Bereich markiert. Dies deutet darauf hin, dass ein Kursrückgang auf dieses Niveau historisch auf Kaufinteresse gestoßen ist und eine weitere Abwärtsbewegung verhindert.
Kursziel:
Der Chart markiert Zielpunkte oberhalb und unterhalb des aktuellen Kursniveaus. Die Pfeile zeigen die erwartete Kursentwicklung an. Der obere Pfeil zeigt ein Aufwärtsziel an, wenn der Kurs den Widerstand durchbricht, während der untere Pfeil ein Abwärtsziel anzeigt, wenn der Kurs die Unterstützung durchbricht.
Trendindikator:
Der Kurs weist einen leichten Aufwärtstrend auf, wie die Form der gleitenden Durchschnitte zeigt. Dies könnte auf eine bullische Dynamik hindeuten, der Markt bleibt jedoch in einer Spanne (begrenzt durch Unterstützung und Widerstand).
Wichtiger Hinweis für Trader:
Trader sollten beobachten, ob der Kurs die Widerstands- oder Unterstützungsniveaus durchbricht. Ein Ausbruch aus der Spanne könnte zu einer starken Bewegung in Richtung des Ausbruchs führen.
Je nachdem, wie der Kurs an den Unterstützungs- und Widerstandsniveaus reagiert, sollten Sie die Ausbruchsrichtung im Auge behalten, um die nächste Bewegung zu bestätigen.
BTC-Gold-Kurs bricht ein! VORSICHT!BTC-Gold-Kurs bricht ein! VORSICHT!
Das könnte zu einem deutlichen Einbruch für BTC gegenüber Gold führen. Wir stehen vor einem Kampf zwischen Spekulation (BTC) und einer sicheren Anlage (Gold).
Seit über vier Jahren konnte Spekulation die Sicherheit nicht übertreffen und beginnt nun zu fallen.
VORSICHT! ist geboten!
Goldhandelsstrategie | 16.–17. Oktober✅ Aus dem 4-Stunden-Chart:
Gold hat weiterhin mehrere bullische Kerzen gebildet und ein Hoch von 4298,55 erreicht. Der Preis bewegt sich weiterhin nahe der oberen Begrenzung des Aufwärtskanals, während MA5, MA10 und MA20 eine klare bullische Ausrichtung beibehalten – dies bestätigt, dass der mittelfristige Aufwärtstrend stark bleibt.
Kurzfristig hat jedoch die Volatilität zugenommen, und Gold dürfte sich im Bereich von 4250–4300 konsolidieren oder leicht korrigieren, wobei die MA10 (um 4229) als wichtige Unterstützung gilt.
Die Bollinger-Bänder weiten sich weiter nach oben aus – das obere Band liegt bei etwa 4298, das mittlere bei 4184. Der Preis bewegt sich in der Nähe des oberen Bandes, was zeigt, dass die Bullen dominieren, doch die kurzfristige Abweichung ist groß, was auf eine mögliche technische Korrektur hindeutet.
✅ Aus dem 1-Stunden-Chart:
Nach dem Anstieg auf 4298,55 erlebte Gold eine leichte Korrektur und schwankt derzeit zwischen 4280–4295. MA5 und MA10 verlaufen flach, was auf nachlassende kurzfristige Dynamik hinweist, während MA10 (um 4266) als kurzfristige Schlüsselunterstützung dient.
Das bullische Momentum hat sich verlangsamt, und die Konsolidierung nimmt zu. Gold dürfte sich im Bereich von 4260–4300 seitwärts bewegen. Sollte der Kurs 4300 nicht klar durchbrechen, könnte eine kurzfristige Korrektur folgen.
🔴 Widerstandszonen: 4298–4305 / 4325–4335 / 4350
🟢 Unterstützungszonen: 4255–4265 / 4225–4235 / 4185
✅ Handelsstrategie – Empfehlung:
🔰 Wenn Gold auf den Bereich 4255–4265 zurückfällt und dort Halt findet, können Long-Positionen schrittweise aufgebaut werden.
🎯 Kursziele: 4290 / 4300
🔰 Wenn Gold erneut in den Bereich 4295–4305 steigt und dort auf Widerstand stößt, kann eine kleine Short-Position erwogen werden.
🎯 Kursziele: 4265 / 4255
🔥 Handelshinweis:
Handelsstrategien sind zeitkritisch, und die Marktbedingungen können sich schnell ändern.
Bitte passe deinen Handelsplan entsprechend den aktuellen Marktbedingungen an.
BTC folgt weiterhin der erwarteten Elliott-Wave-Struktur (ABCDE)BTC folgt weiterhin der erwarteten Elliott-Wave-Struktur (ABCDE) innerhalb des gelben Abwärts-Channels.
Nach dem lokalen Hoch bei 115.8K $ wurde die B-Welle abgeschlossen, aktuell formt sich D → E.
Fibonacci-Cluster:
• 0.618 = 108.9K $ → lokaler Widerstand
• 0.5 = 106K $ → erste Reaktionszone
• 0.382 = 102K $ → Schlüssel-Demand
Technische Indikatoren:
• RSI ≈ 33 → keine Divergenz
• MACD weiterhin bärisch → Momentum negativ
Szenario:
Solange kein Break & Close über 110.5K $, bleibt der C-Wellen-Pfad aktiv.
Erst Reversal-Signal im RSI + Bullish Cross im MACD würden Welle E invalidieren.
Watchlist: 106K $ / 102K $ / 92–95K $ Zielzone.
Gold setzt bullischen Aufwärtstrend fort – Ziel bei 4.320Professionelle Analyse:
Gold (XAU/USD) behält auf dem 4-Stunden-Chart seine starke bullische Dynamik bei und bildet deutlich höhere Hochs und höhere Tiefs, was einen anhaltenden Aufwärtstrend bestätigt. Der Ausbruch über den Widerstandsbereich von 4.150–4.170 $ hat erneutes Kaufinteresse ausgelöst und zeigt eine starke Marktstimmung.
Nach einem kurzen Retest der Ausbruchszone hat der Preis seinen Anstieg fortgesetzt – ein Zeichen für eine Trendfortsetzung, unterstützt durch zunehmendes Volumen und positives Sentiment.
🔍 Technischer Ausblick:
Unterstützungszone: 4.140 $ – 4.170 $ (ehemaliger Widerstand, jetzt Unterstützung)
Trendstruktur: Sauber und bullisch mit anhaltendem Momentum
Bias: Stark bullisch oberhalb von 4.150 $
🎯 Ziel: 4.300 $ – 4.320 $
🛑 Stop-Loss: Unterhalb von 4.140 $
📈 Zusammenfassung:
Solange Gold über 4.170 $ bleibt, behalten die Käufer die Kontrolle. Die Dynamik unterstützt eine Fortsetzung der Aufwärtsbewegung in Richtung 4.300–4.320 $, was mit der nächsten wichtigen Widerstandszone übereinstimmt – ein Hinweis auf eine mögliche Verlängerung der bullischen Welle.
Das hohe Volatilitätsmuster von Gold bleibt unverändert,Das hohe Volatilitätsmuster von Gold bleibt unverändert, wobei die Bullen weiterhin die Oberhand behalten, unterstützt durch fundamentale und technische Faktoren.
Fundamentale Hintergrundanalyse
In jüngster Zeit haben die gestiegene globale wirtschaftliche und politische Unsicherheit, erneute Spannungen im chinesisch-amerikanischen Handelskonflikt und anhaltende geopolitische Konflikte im Nahen Osten die Risikoaversion am Markt deutlich erhöht und zu anhaltenden Zuflüssen in Gold geführt. Gleichzeitig haben sich die Markterwartungen hinsichtlich einer Zinssenkung der US-Notenbank weiter verstärkt, angeheizt durch die Angst der Anleger, etwas zu verpassen (FOMO), was zu einem starken Aufwärtstrend des Goldpreises führte. Heute Abend veröffentlicht der Markt wichtige Daten wie die wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung in den USA, den Erzeugerpreisindex (PPI) für September und die monatlichen Einzelhandelsumsätze. Diese Daten können kurzfristige Schwankungen des Goldpreises auslösen und verdienen besondere Aufmerksamkeit.
Täglicher Trendrückblick
Die Goldpreise schwankten heute generell auf hohem Niveau. Nach einem leichten Eröffnungskurs fielen sie auf ein Tief von 4.199,58 $ pro Unze zurück, stiegen dann auf 4.242 $ und fielen schließlich wieder auf rund 4.203 $, nahe dem morgendlichen Eröffnungskurs. Der Goldpreis hat sich inzwischen wieder auf rund 4.240 $ erholt, was auf einen anhaltenden Wettbewerb zwischen Bullen und Bären auf hohem Niveau hindeutet. Die allgemeine Marktstruktur bleibt jedoch positiv.
Technische Analyse
Trendstruktur
Im 4-Stunden-Chart ist das gleitende Durchschnittssystem bullisch, und der Goldpreis notiert weiterhin über dem gleitenden 5-Tage-Durchschnitt, was auf eine weiterhin solide kurzfristige Aufwärtsdynamik hindeutet.
Die Bollinger-Bänder öffnen nach oben, und der Goldpreis notiert über dem mittleren Band, was die aktuelle Dominanz der Bullen bestätigt.
Nach dem Durchbrechen der wichtigen runden Marke von 4.200 $ hat der Goldpreis effektiv Aufwärtspotenzial eröffnet, und der Gesamttrend bleibt bullisch.
Wichtige Kursniveaus
Unterstützungsbereich: Die primäre Unterstützung liegt im Bereich von 4200–4210, tiefere Unterstützungen gibt es bei 4160 bzw. 4120.
Widerstandsziel: Setzt sich der Aufwärtstrend fort, könnte das erste Ziel der Bereich von 4260–4280 sein.
Trendmustervorhersage
Starker einseitiger Aufwärtsangriff: Steigt der Markt im frühen Handel direkt, könnte er den Bereich von 4260–4280 schnell testen. In diesem Fall empfiehlt es sich, vor dem Markteintritt einen Rückgang abzuwarten.
Aufwärtsoszillierender Trend: Bei einem schwächeren Trend wird der Bereich um 4200 zu einer wichtigen Unterstützung und einem idealen Einstiegspunkt für Long-Positionen.
Empfehlungen für Handelsstrategien
Kernkonzept: Folgen Sie dem Aufwärtstrend und priorisieren Sie Käufe bei Kursrückgängen. Vermeiden Sie konträre Top-Spekulationen.
Spezifische Operationen:
Wir empfehlen, Long-Positionen im Bereich von 4210 bis 4200 zu eröffnen und bei einem Kursrückgang auf 4180 eine Aufstockung zu erwägen.
Setzen Sie einen strikten Stop-Loss unter 4170, um das Risiko eines Kursrückgangs zu minimieren.
Aufwärtsziele sind 4230 und 4250, weitere 4260.
Risikowarnung: Trotz des aktuell starken Trends ist am Donnerstag, einem potenziellen Wendetag, Vorsicht vor möglichen Stimmungsumschwüngen geboten. Im Falle eines unerwarteten Kursrückgangs werden 4160 und 4120 zu wichtigen Verteidigungsniveaus und bieten Kaufgelegenheiten bei Kursrückgängen.
Zusammenfassung: Gold bleibt insgesamt optimistisch, gestützt durch Fundamentaldaten und technische Daten. Anleger sollten die unmittelbaren Auswirkungen der Veröffentlichung der US-Konjunkturdaten am Abend auf die Marktstimmung im Auge behalten, strikt dem Trendhandel folgen, Gelegenheiten zum Eingreifen bei Kursrückgängen nutzen und gleichzeitig ein gutes Positionsmanagement und eine gute Risikokontrolle betreiben.
Meta Short NASDAQ:META Welle 1 wurde 5-teilig abgeschlossen. Korrektur in Welle 2 trifft fast genau die 0,786 Extension und geht seitdem bergauf in Welle 3. Nun sind wir bei der 161,80% Extension, diese schon leicht überschritten wurde. Nun gehe ich davon aus das wir eine zwischen 35% und 45% Korrektur sehen werden. Auf der 38,20% Extension hätten wir ein perfektes Support Level von Welle 1 (siehe Chart). Wenn eine Short Position nun geordert wird würde ich meinen Stop etwa ein Prozent über der goldenen Zielzone setzen. Das wäre dann bei der ca. 261,80% Extension (Preis:1.084 Dollar). Das wäre allerdings schon ein Verlust von ca. 50%. Man könnte dies auch ein wenig anpassen um einen großen Verluste zu meiden (evtl. 25%). Den Stop würde ich sobald die goldene Zielzone verlassen wird zuerst auf die 161,80% Extension setzen und dann auf die 127,20% Extension. Teilgewinne würde ich bei der grünen Zielzone sobald die 23,60% Extension getroffen wird minehmen. Aussteigen würde ich bei dem ganzen bei der 38,20% Extension, aufgrund des Support/Resistance Levels.
Gold: Tägliche Trendanalyse und HandelsstrategieGold: Tägliche Trendanalyse und Handelsstrategie
🔍 Täglicher Trendüberblick und wichtige Preisniveaus
Widerstandsniveaus: 4230/35 (vorläufig bestätigtes Hoch), 4242 (unbestimmter Widerstand)
Unterstützungsniveaus: 4210/4200 (aktuelle Schlüsselunterstützung), 4165/80 (sekundäre Unterstützung), 4130 und 4090 (tiefere Unterstützung)
Tagesschluss: Ein deutlicher Aufwärtstrend nahe 4210 deutet auf eine Fortsetzung des allgemeinen Aufwärtstrends hin.
⏰ Zeitfenster und strukturelle Merkmale
Sensible Zeitknoten:
Wir befinden uns derzeit am fünften Handelstag seit der Rallye von 3940 und treten in ein kritisches Zeitfenster mit drei unveränderten und fünf sich verändernden Trends ein.
Auf den vorherigen Anstieg um 240 $ folgte am fünften Tag eine Korrektur. Vorsicht vor einer Wiederholung der Geschichte.
Veränderungen der Momentumstruktur:
Der Aufwärtstrend verläuft zunehmend zickzackförmig, mit häufigen, umfassenden Korrekturen.
Im Vergleich zum vorherigen sanften Anstieg weist das aktuelle Momentum eine komplexe Struktur aus Kontraktion, Oszillation und erneutem Ausbruch auf.
📊 Aktueller Fokus des Bull-Bear-Spiels
Bull-Unterstützungsfaktoren:
Eine starke Tageskerze bildet ein starkes kurzfristiges Fundament.
Der Aufwärtstrend ab 3940 bleibt intakt.
Eine Stabilisierung bei 4200 im späten Handel deutet auf Kaufunterstützung hin.
Bearishe Risikosignale:
Technisch überkauft nach einem Anstieg um 300 $ in Folge.
Am fünften Handelstag wird ein Marktumkehrfenster erwartet.
Ein Anstieg der europäischen Sitzung, gefolgt von einem Rückgang, deutet auf zunehmenden Widerstand in den oberen Bereichen hin.
🎯 Planung der Daytrading-Strategie
Positionsmanagement:
Halten Sie heute Morgen weiterhin Long-Positionen unter 4220, mit einem Stop-Loss, der auf 4205 angehoben wurde.
Sollte die europäische Sitzung die Marke von 4245 erneut testen, erhöhen Sie Ihre Long-Position, sofern der Pullback die Marke von 4235–4240 nicht durchbricht.
Wichtige Wendepunkte:
Durchbruch über 4245: Die kurzfristige Struktur verstärkt sich.
Einbruch unter 4200: Bestätigt den Beginn einer Korrektur mit Kursziel 4180/4165. Long-Positionen schließen und abwarten.
US-Marktprognose:
Breite Spanne: Bleiben Sie im Bereich 4250–4200 und warten Sie auf Daten.
Tiefe Korrektur: Nach Seitwärtsbewegung im europäischen Handel brechen Sie unter 4200 und steuern auf 4165 zu.
⚠️ Risikowarnung und Positionsempfehlungen
Wir befinden uns derzeit in der Endphase des Trends. Daher wird empfohlen, Ihre Gesamtposition unter 30 % zu halten.
Verwenden Sie eine stufenweise Positionsaufbaustrategie mit strikten Stop-Loss-Orders, um einzelne, hohe Positionen zu vermeiden.
Konzentrieren Sie sich darauf, ob während der US-Handelssitzung ein erfolgreicher Ausbruch möglich ist.
💡 Grundlegende Handelslogik
„Am Ende eines Trends kommt es nicht darauf an, die Richtung zu bestimmen, sondern Schlüsselpunkte zu identifizieren. Heute ist es wichtig, die Ausbruchsrichtung im Bereich von 4250–4200 zu identifizieren. Halten Sie eine leichte Position und handeln Sie kurzfristig, bis der Ausbruch erfolgt.“
10:15 Uhr Mittwoch, Goldhandelsstrategie:
I. Fundamentale Treiber
Geldpolitische Unterstützung
Fed-Vorsitzender Powell kündigte im Oktober eine Zinssenkung um 25 Basispunkte an. Der Markt erwartet eine kumulative Senkung um 50 Basispunkte innerhalb des Jahres. Dies senkt die Opportunitätskosten für Goldbesitz und treibt den Goldpreis in die Höhe.
Geopolitische Risiken nehmen zu
Naher Osten: Das Waffenstillstandsabkommen im Gazastreifen stößt auf Hindernisse, Israel ergreift neue Maßnahmen, und regionale Spannungen halten an.
Russland-Ukraine-Konflikt: Die Ukraine greift Ölanlagen auf der Krim an. Den USA wird Beteiligung an der Planung vorgeworfen, was das Risiko einer Konfrontation erhöht.
US-Regierungsstillstand: Der seit mehreren Tagen andauernde Stillstand löst Bedenken hinsichtlich der wirtschaftlichen Stabilität und der Schuldenproblematik aus.
Nachfrage nach sicheren Anlagen steigt
Die USA könnten den Speiseölhandel mit asiatischen Ländern aussetzen, was die Sorgen über globale Handelskonflikte schürt und die Attraktivität von Gold als sichere Anlage erhöht.
Unterstützung des Kapitalflusses
Globale Zentralbanken (z. B. hat die People's Bank of China ihre Bestände elf Monate in Folge erhöht) und SPDR Gold ETF-Bestände steigen weiter und bieten langfristige Kaufunterstützung.
II. Gesamtmarktausblick
Zweiseitiger Trend: Die Nachfrage nach sicheren Anlagen (geopolitische Konflikte, Shutdown, Handelskonflikte) und die Erwartung einer geldpolitischen Lockerung treiben den Goldpreis gemeinsam in die Höhe.
Technische Warnung: Der aktuelle RSI ist überkauft (>80) und weist starke Intraday-Schwankungen auf (z. B. ein Rückgang um 90 $ gestern, gefolgt von einer schnellen Erholung). Vorsicht ist geboten bei technischen Korrekturen, die durch plötzliche Nachrichten ausgelöst werden.
III. Wichtige Preisniveaus
Widerstandszone
4180–4190 $ (anfänglicher Widerstand)
4200 $ (psychologische Barriere)
4230–4250 $ (starker Widerstand)
Unterstützungszone
4150–4160 $ (anfängliche Intraday-Unterstützung)
4120–4130 $ (starke Unterstützung für Kursrückgänge)
4080–4100 $ (wichtige Trendunterstützung)
IV. Spezifische Handelsstrategien
Primäre Strategie: Kaufen bei Kursrückgängen (Trendfolge)
Einstiegszeitpunkt: Gestaffelte Positionen, wenn der Goldpreis in den Bereich von 4150–4160 $ zurückfällt.
Stop-Loss-Einstellung: Unter 4140 $ (um Fehlausbrüche zu vermeiden).
Ziele:
Erstes Ziel: 4180 $ (teilweise Gewinnmitnahme);
Bei einem Durchbruch 4200 $ oder mehr anstreben.
Sekundärstrategie: Short am Widerstand (Gegentrend-Strategie)
Einstiegsbedingung: Der Goldpreis erreicht erstmals 4.190–4.200 $ und zeigt deutliche Drucksignale (z. B. lange obere Dochte, schwächelnde Minutencharts).
Stop-Loss-Einstellung: Streng über 4.200 $.
Ziel: Erwarten Sie einen Rückgang auf etwa 4.150 $ (schnelles Ein- und Aussteigen).
V. Risikowarnungen
Zeitraum mit sensiblen Nachrichten: Konzentrieren Sie sich auf Reden von Fed-Vertretern, geopolitische Entwicklungen und plötzliche handelspolitische Nachrichten, die sofortige Volatilität auslösen können.
Technisch überkauft: Der RSI befindet sich auf einem hohen Niveau. Vorsicht vor technischen Korrekturen von 50–80 $ und Vorsicht beim Positionsmanagement.
Disziplinierte Ausführung: Vermeiden Sie das Jagen von Rallyes oder Ausverkäufen und setzen Sie strikte Stop-Loss-Limits, um plötzliche Umkehrrisiken zu vermeiden.
Zusammenfassung: Die Intraday-Strategie konzentriert sich primär auf Käufe bei Kursrückgängen und den Aufbau von Positionen nahe der Unterstützung von 4150–4160 $. Steigen die Kurse mit nachlassender Dynamik bis zur Widerstandszone von 4190–4200 $, können leichte Short-Positionen in Betracht gezogen werden. Beobachten Sie die Konstellation fundamentaler Ereignisse und technischer Signale genau und passen Sie Ihre Strategien flexibel an.
Atlassian Long, Elliot WellenKaufoption für die Tech Aktie NASDAQ:TEAM Atlassian. Wir sehen die ganze Analyse im Monats Chart. Die Aktie hat die Welle 1 abgeschlossen, mit einer ABC Struktur in Welle 2 die 78,60% Extension getroffen und nach unten hin korrigiert. Nun sehen wir die ersten Züge der Welle 3. Bis jetzt verlief die Aktie zwei mal nach oben und zwei mal korrektiv nach unten. Nun sollte der letzte Bullishe Zug nach oben hin kommen (Welle 5 intern) bzw. abschließen der Welle 3. Bis dahin wären es ca. 470% mit dem Preisziel 872 Dollar auf der 161,80% Extension.
Einen Teilgewinn würde ich bei zuerst bei dem ATH von 460 Dollar mitnehmen. Das wären dann ca. 200%. Den nächsten größeren Teilgewinn würde ich bei der 127,20% Extension mitnehmen. Dort wären es dann schon ca. 360% an Gewinn. Einen Stop würde ich beim letzten größeren Tief ziehen, das dann wäre 115-120 Dollar. Das wären dann falls der negative Fall eintretren würde ein Verlust von ca. 25%. Man kann sich allerdings auch schon früher absichern.
Wann starten Altcoin-Seasons wirklich?Ein Blick in die Vergangenheit zeigt ein klares Muster:
➡️ 2017, 2021 und möglicherweise auch 2025 – fällt der verstärkte Kapitalfluss in #Altcoins exakt in die Welle 4 des #Bitcoin-Zyklus.
📊 Meine Elliott-Wellen-Analyse:
Ich gehe davon aus, dass die übergeordnete Welle 3 (cyan) abgeschlossen wurde.
➡️ Nun folgt die Welle 4 (cyan) und wenn sich das Muster wiederholt, stehen die Chancen sehr gut für eine kommende #AltcoinSeason.
Ich weiß, nach dem jüngsten Blutbad haben viele den Markt verlassen und die Masse glaubt nicht mehr daran. Doch genau das ist der Punkt:
👉 Wer jetzt noch die letzten Meter geht und sich richtig positioniert, wird eine #AltcoinSeason erleben, die historisch wird.
Auf geht`s💪 - bleibt dran 🚀
WISSEN IST VERMÖGEN. TRENDS ERKENNEN. VORAUSSCHAUEND HANDELN.
Bitcoin staut sich – Ausbruch steht bevorDer Bitcoin macht aktuell tiefere Hochs, aber keine tieferen Tiefs – das Ergebnis ist ein Descending Triangle (gelb markiert).
Der Supportbereich muss halten, sonst besteht die Möglichkeit, dass der lange Docht vom Freitag erneut angelaufen wird.
Für einen Long-Einstieg möchten wir sehen, dass der Preis die 111'900 USD nach oben durchbricht und damit ein höheres Hoch bildet.
📊 Handelsplan
🟢 Long-Setup:
Bei einem Bruch der 111'900 USD suchen wir im Rücklauf nach einem Long-Einstieg.
Wir erwarten anschließend höhere Hochs und die Chance, dass die markierte Liquidität abgeholt wird.
⚠️ Hinweis:
Bei Triangles kommt es häufig zu Fakes, bevor der Markt in die eigentliche Richtung läuft.
Solche Pattern dienen uns nicht direkt zum Traden, sondern als Landkarte, um den Markt besser zu verstehen.
Bleibt wachsam und seid gesegnet
Gold bleibt im Aufwärtskanal auf dem Weg zum Ziel von 4.320 USDAnalyse:
Das XAU/USD-Chart im 45-Minuten-Zeitrahmen zeigt, dass Gold seinen stetigen Anstieg innerhalb eines klar definierten Aufwärtskanals fortsetzt. Die Kursbewegung bildet weiterhin höhere Hochs und höhere Tiefs, was den anhaltenden Aufwärtstrend bestätigt.
Derzeit testet der Preis die Mittellinie des Kanals, was auf eine mögliche kurzfristige Korrektur hinweisen könnte, bevor die Aufwärtsbewegung in Richtung des prognostizierten Widerstands bei 4.320 USD fortgesetzt wird. Dieses Niveau stimmt mit der oberen Begrenzung des Kanals überein und stellt die nächste potenzielle Zielzone für Käufer dar.
Solange sich der Kurs über der unteren Kanalunterstützung hält, bleibt die bullische Struktur intakt. Ein Ausbruch über 4.320 USD könnte weiteres Aufwärtspotenzial eröffnen, während ein Bruch unter den Kanal auf kurzfristige Schwäche oder eine Konsolidierungsphase hindeuten würde.
XAUUSD: Entdeckung des Rising Wedge-MustersDer XAUUSD hat in letzter Zeit einen starken Anstieg erfahren, aber derzeit beobachten wir die Bildung eines Rising Wedge-Musterns, das oft auf eine Erschöpfung der Käufer und eine mögliche Umkehr in eine bärische Richtung hinweist. Während sich die Struktur dem Gipfel nähert, beginnt der Aufwärtsmomentum nachzulassen, was darauf hinweist, dass der Kaufdruck schwächer wird.
Ein starker Ausbruch unter der Trendlinie würde den Verkaufsdruck bestätigen und könnte auf eine Bewegung in Richtung des Niveaus von 4.130 hinweisen. Solange dies jedoch nicht passiert, ist Geduld entscheidend. Es ist wichtig, auf einen klaren Ausbruch mit hohem Volumen zu warten, um falsche Signale zu vermeiden.
Zusammengefasst, überstürzen Sie sich nicht, den Markt zu betreten. Vorsicht und das Abwarten eines klaren Signals sind entscheidend, um Ihre Erfolgschancen zu maximieren. Viel Erfolg und erfolgreiche Trades!
16.10.2025 - Gold, DAX, WTI Öl, Bitcoin - GBE MarktcheckHerzlich willkommen zu einem neuen GBE-Marktcheck.
Mein Name ist Raphael Dreyer, Experte für Charttechnik bei GBE brokers und das erwartet dich in dem heutigen Video.
- Gold mit neuem Allzeithoch
- DAX am mittleren Bollinger Band
- WTI Öl weiter unter Druck
- Bitcoin erneut mit Abgaben
Ich wünsche dir einen erfolgreichen Handelstag, bis zum nächsten GBE Marktcheck.
Risikohinweis:
CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, Gelder schnell durch Hebelwirkung zu verlieren. 76,61 % der Privatanleger-Konten verlieren Gelder, wenn sie CFDs mit diesem Anbieter handeln. Du solltest überlegen, ob du verstehst, wie CFDs funktionieren und ob du es dir leisten kannst, das Risiko einzugehen, dein Geld zu verlieren.
EUR/USD Analyse - Doch ein neues High? (16.10.2025)Guten Morgen, heute ist Donnerstag, was bedeutet, dass wir diesen Tag wieder vollkommen dem Trading widmen und deshalb starten wir direkt mit einer EUR/USD in diesen.
Der EUR/USD befindet sich in einer übergeordneten Ausbruch-Struktur, was bedeutet, dass wir unseren ehemaligen Aufwärtstrend im Daily-Chart verlassen haben und nun Short unterwegs sind.
Aufgrund der Geo-Politischen Unstimmigkeiten ist es nun aber so, dass wir nicht sonderlich viel Momentum nach unten oder oben erhalten und somit hauptsächlich Liquidität entscheidet, in welche Richtung wir uns temporär bewegen.
Da der EUR/USD bei jedem neuen Abwärts-Impuls neue, signifikante Liquiditäts-Zonen sweeped, befördern diese uns jeweils in einen neues Retracement, weshalb wir aktuell sozusagen konsolidieren.
Der letzte Aufwärts-Impuls, in welchem wir uns aktuell befinden, war so stark, dass wir durch diesen den Widerstand des internen Abwärtstrends (Blaue Linie) durchbrechen konnten.
Durchbrechen bedeutet, dass wir uns schonmal über diesen bewegt haben aber noch nicht über diesem (im Daily-Chart) geschlossenen sind, somit ist dieser Abwärtstrend also weiterhin in Takt.
Ob wir diesen nun brechen oder halten, wird sich natürlich erst bei dem heutigen Daily-Close rausstellen. Dennoch wird das Momentum, welches wir heute Vormittag erhalten, aussagekräftig darüber sein, was im Laufe des Tages passiert und wie wir uns den Rest der Woche ausrichten werden.
Die internen Strukturen, welche wir aktuell also beobachten sind die, welche höchstwahrscheinlich über das Schicksal dieser wirklich signifikanten Down-Trendline (blaue Linie) entscheiden werden, weshalb wir diese natürlich traden möchten.
Aktuell halten wir sehr starken Support von einer internen Aufwärtstrend-Linie (blaue Linie) sowie einer signifikanten 1h-FVG (Grüne Box), welche zusätzlich von Volumen unterstützt werden.
Sollten wir diesen starken, gebündelten Support also nun brechen, würden wir einen Rücksetzer als Short Entry nutzen und das SL über den Widerstand der 1h-FVG (rote Box) über uns platzieren.
Es ist nämlich so, dass auch diese FVG (rote Box) von einem signifikanten Volumen-Peak auf den Session-Volumen-Profilen darstellt und somit ein signifikanter Widerstands-Punkt ist.
Sollten wir diesen Widerstand also nun brechen und den Support (grüne Box) dabei halten, spricht dies stark für das bullishe Momentum der aktuellen Bewegung.
In diesem Fall würden wir einen re-Test des Supports, wie beispielsweise die UP-Trendline (blaue Linie) als Long Entry nutzen und das SL unter den Support der Support-FVG (grüne Box) platzieren.
Egal inwiefern wir uns nun also ausrichten, werden wir die Chance haben dieser Ausrichtung mit Trades zu folgen.
Solltet ihr nun bereits fragen hierzu haben, stehe ich euch im 🟡︱trading-chat jederzeit zur Verfügung, den Chart findet ihr bei 🧩︱trading-charts.
Ich wünsche euch einen erfolgreichen Tag und melde mich schnellstmöglich mit der nächsten Analyse zurück!
Tag: @everyone
Seit 2025 sind die Goldpreise um über 50 % gestiegen.Seit 2025 sind die Goldpreise um über 50 % gestiegen.
Die Krise des US-Regierungsstillstands, geopolitische Konflikte (wie die im Nahen Osten und zwischen Russland und der Ukraine) sowie Handelskonflikte haben die Nachfrage nach Gold als sicherer Anlage weiter angekurbelt.
Ich glaube, der tiefere Grund liegt in den wachsenden Bedenken der Märkte hinsichtlich der Kreditwürdigkeit des US-Dollars und dem fortschreitenden Übergang des globalen Währungssystems von der Dollarhegemonie zu einem multipolaren System.
Technische Analyse:
Kurzfristiger Widerstand: 4.230–4.235 $. Ein Durchbruch über dieses Niveau könnte den Anstieg beschleunigen, mit Zielen über 4.300 $.
4.250–4.260 $: Ein stärkerer Widerstandsbereich, der nach Ansicht einiger Analysten einen Rückgang auslösen könnte.
Kernunterstützung: Um 4.200 $, die in den letzten Rückgängen wiederholt getestet wurde und in einem starken Markt als Verteidigungslinie dienen könnte.
Schlüsselunterstützung: 4.180–4.160 $, ein entscheidendes Unterstützungsniveau. Ein Durchbruch unter dieses Niveau könnte den Beginn einer tieferen Korrektur signalisieren.
Vermeiden Sie aufgrund der obigen Analyse blindes Jagen nach Höchstständen und warten Sie geduldig auf Gelegenheiten.
1: Aggressive Anleger sollten bei Kursrückgängen Long-Positionen eingehen. Sollte der Goldpreis in den Bereich von 4200–4190 fallen und sich dort stabilisieren, sollten Sie eine leichte Long-Position in Erwägung ziehen.
Das erste Ziel liegt bei 4230–4235, mit einem möglichen Ausbruch bei 4250–4260.
Ein Stop-Loss unter 4180 wird empfohlen.
2: Konservative Anleger sollten bei wichtigen Kursniveaus kaufen.
Fällt der Goldpreis weiter und erreicht das Kernunterstützungsniveau von 4180–4160 und zeigt Anzeichen einer Stabilisierung (z. B. ein kurzfristiges Candlestick-Reversal-Muster), bietet sich eine sicherere Long-Position.
Setzen Sie einen Stop-Loss unter 4150.
Seien Sie vorsichtig bei Short-Positionen, da diese Strategie riskant und nur für erfahrene Händler geeignet ist.
Erwägen Sie eine leichte Short-Position, wenn der Goldpreis erstmals die starke Widerstandszone von 4.250–4.260 erreicht und Anzeichen von Schwäche zeigt (z. B. einen langen oberen Schatten).
Ein enger Stop-Loss wird beispielsweise über 4.265 empfohlen.
Das Ziel ist einfach: Profitieren Sie von einem Rückgang auf 4.200.
Konzentrieren Sie sich auf fundamentale Ereignisse: Heute müssen wir relevante US-Wirtschaftsdaten beobachten.
XAUUSD entdeckt das Cup-and-Handle-MusterDer Markt auf XAUUSD zeigt immer noch eindeutig eine bullische Tendenz. Die jüngste Bewegung hat eine stabile Erholung gezeigt, die auf das erwartete obere Ende des Kanals zusteuert. Aber lassen Sie uns genau beobachten, was auf diesem Preisniveau passiert.
Der Preis hat es einmal getestet... und dann wieder abgeprallt.
Er kommt zurück...
Und jetzt, zum dritten Mal, warten wir darauf, dass die Käufer dieses Niveau erneut verteidigen...
Das sieht sehr nach einem Cup-and-Handle-Muster aus, ein starkes Signal, dass die Käufer signifikante bullische Dynamik aufbauen.
Nun, lassen Sie uns das auseinandernehmen: Die wahre Bestätigung kommt, wenn der Preis die Neckline durchbricht, das Widerstandsniveau, das die Spitzen miteinander verbindet.
Dieser Ausbruch zeigt uns, dass die Veränderung real ist! Stark und klar.
Und derzeit konsolidiert der Markt.
Dies ist das Cup-and-Handle-Muster: ein Fortsetzungsmuster, das auf einen Aufwärtstrend hinweist. Wenn der Preis aus dem Handle ausbricht, ist das die Bestätigung, dass die Käufer zurück sind und der neue bullische Trend beginnt.
EUR/USD – Politische Unsicherheit drückt den EuroDie politische Instabilität in Frankreich bleibt ein entscheidender Faktor, der den Euro belastet. Die Entscheidung des französischen Premierministers, die Rentenreform bis nach den Wahlen 2027 zu verschieben, hat die Besorgnis über die wirtschaftliche Stabilität der Eurozone verstärkt. Dies hat zu starkem Druck auf den Euro geführt und den EUR/USD-Wechselkurs erheblich gesenkt.
Auf dem Chart ist deutlich zu erkennen, dass EUR/USD nicht in der Lage war, die wichtige Widerstandslinie bei 1,16500 zu überwinden und nun wieder nach unten tendiert. Der Kurs bewegt sich derzeit in einem Abwärtstrendkanal, mit dem nächsten Ziel bei der Unterstützung bei 1,15500. Die makroökonomischen Faktoren, einschließlich der politischen Unsicherheit in Frankreich, könnten weiterhin einen negativen Druck auf den Euro ausüben und zu weiteren Rückgängen führen.
XAUUSD – Gold setzt seinen starken Anstieg fortDer Goldpreis erreichte am 14.10. einen Rekord von über 4.100 USD/Unze, dank der Erwartung, dass die Fed die Zinssätze senken wird, und einem Anstieg der Nachfrage nach sicheren Anlagen aufgrund der eskalierenden Handelsstreitigkeiten zwischen den USA und China.
Auf dem Diagramm bewegt sich XAUUSD in einem starken Aufwärtstrendkanal, unterstützt durch makroökonomische Faktoren. Es wird erwartet, dass Gold weiter auf 4.210 USD steigen könnte, während die starke Unterstützung bei 4.090 USD liegt.
Insgesamt bleibt der Aufwärtstrend intakt und könnte anhalten, solange die unterstützenden Faktoren weiterhin bestehen.






















