Goldpreis vor Ausbruch über den 20-Tage-Durchschnitt?Analyse bei einem Goldpreis (XAU/USD) von $3.354
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
Goldpreis Prognose für Montag
Von seinem jüngsten Allzeithoch an der markanten $3.500er-Marke hat der Goldpreis korrigiert und im Mai ein lokales Tief gebildet. Seitdem pendelt der Kurs in einer Seitwärtsphase, wobei in der vergangenen Woche keine nennenswerten Impulse generiert wurden. Nach dem festen Schlusskurs am Vorwochenhoch könnte auch der Start in die neue Woche am Montag eine positive Tendenz aufweisen.
Mögliche Tagesspanne: $3.340 bis $3.380
Nächste Widerstände: $3.368 = Vorwochenhoch | $3.500 = Allzeithoch
Wichtige Unterstützungen: $3.282 = Vorwochentief | $3.120 = Mai-Tief | $2.956 = April-Tief
GD20: $3.345
Goldpreis Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart könnte der Goldpreis am Dienstag bereits Indizien für den weiteren Verlauf liefern. Eine Erholungstendenz dürfte um den Widerstand im $3.400er-Bereich ringen, bevor mit weiteren Zugewinnen zu rechnen wäre. Wahrscheinlicher könnte zunächst jedoch die Fortsetzung der Schiebephase innerhalb der Vorwochenspanne sein.
Mögliche Tagesspanne: $3.320 bis $3.360 alternativ $3.360 bis $3.400
Goldpreis Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart bewegt sich der Goldkurs aus der Erholung vom Mai-Tief in einer Seitwärtsphase und pendelt um die kürzer laufenden gleitenden Durchschnitte. Mit einem Ausbruch über die 20-Tage-Linie könnten zunächst Werte bei $3.450 angesteuert werden, wo die Angebotssituation dann den weiteren Verlauf bestimmen würde.
Mögliche Wochenspanne: $3.320 bis $3.470
GD20: $3.344 GD50: $3.319 GD200: $2.943
Gold Prognose für nächste Woche
In der vorliegenden Situation liegt der Fokus auf der Entwicklung im $3.400er-Bereich. Sollte der Kurs ein Polster zum 20-Tage-Durchschnitt aufbauen, wird ein Test am Allzeithoch wahrscheinlich. Deutlicher Widerstand würde hingegen die Pendelbewegung um die nahen Durchschnitte fortsetzen, wobei die $3.250er-Marke stützen dürfte.
Mögliche Wochenspanne: $3.370 bis $3.510 alternativ $3.250 bis $3.390
Die Börsentermine der Woche behalten wir ebenfalls im Auge:
Dienstag
11:00 Uhr Deutschland ZEW-Konjunkturerwartungen
14:30 Uhr USA Verbraucherpreisindex
Mittwoch
14:30 Uhr USA Erzeugerpreisindex
16:30 Uhr Rohöllagerbestände
Donnerstag
11:00 Uhr Eurozone Verbraucherpreisindex
14:30 Uhr USA Einzelhandelsumsätze,
Philly FED Herstellungsindex & Arbeitsmarkt
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
Chartmuster
DAX Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #29Analyse beim Stand des DAX-Index (Kassa) von 24.236 Punkten
Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Szenarien aus meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung entstehen und eine Zusammenfassung der wahrscheinlichsten Kursspanne für die jeweilige Zeiteinheit darstellen.
DAX Index Prognose für Montag
In seiner bemerkenswerten Erholung hat der DAX weitere Zugewinne verzeichnet und auch im Juli bereits ein neues Rekordhoch bei 24.639 Punkten erreicht. Die zweite Hälfte der vergangenen Woche konnte der Markt jedoch nicht über 24.300 Punkten beenden, sodass zum Start in die neue Woche am Montag noch weitere Schwäche im Raum stehen könnte.
Erwartete Tagesspanne: 24.010 bis 24.410
Nächste Widerstände: 24.639 = Allzeithoch & Vorwochenhoch
Wichtige Unterstützungen: 23.836 = Vorwochentief | 23.476 = März-Hoch
GD20: 24.406
DAX Index Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart dürfte der DAX bereits am Dienstag zeigen, ob weitere Gewinnmitnahmen über dem Vorwochenhoch abgefangen werden können und eine Stabilisierungsphase möglich ist. Stärkere Korrekturimpulse würden jedoch den positiven Ausblick eintrüben und Druck auf das März-Hoch erwarten lassen.
Erwartete Tagesspanne: 23.890 bis 24.120
DAX Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart kann der DAX-Index in der laufenden Erholungsphase ein neues Rekordhoch markieren und sich über dem steigenden 50-Tage-Durchschnitt halten. Erst ein Bruch dieses Indikators würde die nächste Verlustserie auslösen. In der vorherrschenden Situation wäre vorerst eine Stabilisierungsphase zu erwarten.
Erwartete Wochenspanne: 23.740 bis 24.430
GD20: 23.779 GD50: 23.812 GD200: 21.563
DAX Prognose für nächste Woche
Abhängig von der Entwicklung in der Vorwoche dürfte sich zeigen, ob die Tendenz zu neuen Höchstwerten verteidigt werden kann oder Gewinnmitnahmen den Kursverlauf bestimmen. Auf der Oberseite könnte die nächste runde Marke bei 25.000 Zählern in Reichweite geraten.
Erwartete Wochenspanne: 23.460 bis 24.120 alternativ 24.340 bis 25.040
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Dienstag
11:00 Uhr Deutschland ZEW-Konjunkturerwartungen
14:30 Uhr USA Verbraucherpreisindex
Mittwoch
14:30 Uhr USA Erzeugerpreisindex
16:30 Uhr Rohöllagerbestände
Donnerstag
11:00 Uhr Eurozone Verbraucherpreisindex
14:30 Uhr USA Einzelhandelsumsätze,
Philly FED Herstellungsindex & Arbeitsmarkt
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
Der rückläufige Trend bleibt unverändert.
Operativ wird die Leerverkaufsstrategie auf hohem Niveau beibehalten, und Leerverkaufsaufträge werden basierend auf wichtigen Druckniveaus erteilt. Aktuell gilt der Bereich um 3340–3345 (das heutige asiatische Sitzungshoch und der Bereich des gestrigen partiellen Rebound-Hochs) als wichtiger Intraday-Widerstandsbereich. Nähert sich der Rebound diesem Bereich, bietet sich die Gelegenheit zum Markteinstieg und zur Leerverkaufsposition. Das Ziel liegt zunächst bei 3320. Bei einem Durchbruch liegt die Unterstützung beim gestrigen Tief von 3310 oder sogar bei der wichtigen psychologischen Marke von 3305. Die Baissiers ergreifen die Initiative, und der Rebound bietet die Möglichkeit, die Leerverkaufsposition zu decken. Sofern der Goldpreis nicht deutlich durchbricht und sich über 3350 stabilisiert, muss die Strategie neu bewertet werden.
3340–3345 Leerverkauf, Ziel 3310
Gold steht unter Verkaufsdruck: Prognose und technische AnalyseHallo zusammen, heute wollen wir die Entwicklung des Goldpreises analysieren.
Gold steht derzeit unter Druck durch kurzfristige Verkaufswellen, da die Kaufkraft des USD unerwartet zurückkehrt und die Erwartungen an eine Zinssenkung der Fed zunehmend schwächer werden. Zusätzlich trägt die allgemein positive Risikostimmung auf den Finanzmärkten dazu bei, die Attraktivität des Edelmetalls zu verringern.
Aktuell schwankt der Goldpreis um die Marke von 3.336 USD, wobei die EMA 34 und 89 als wichtige Referenzpunkte dienen. Da keine großen Ereignisse für den Tag erwartet werden, könnte sich der Markt in einem stabilen Zustand halten.
Technisch gesehen zeigt die Abwärtsbewegung noch keine Anzeichen einer Erholung, da der Preis weiterhin unterhalb der Trendlinie begrenzt bleibt. Die Reihe von tieferen Hochs und tieferen Tiefs könnte dazu führen, dass XAUUSD weiterhin tiefere Preisniveaus testet, insbesondere die Marke von 3.300 USD. Allerdings könnten Handelsunsicherheiten dazu beitragen, den Goldpreis zu stützen und einen stärkeren Rückgang zu verhindern.
Dies ist lediglich meine persönliche Einschätzung des Marktes und keine Finanzberatung.
Zeit ist Geld – kommen wir zum Punkt!
Die 4-Stunden-Analyse zeigt, dass die heutige kurzfristige Unterstützung weiterhin im Bereich von 3318–25 liegt, der obere kurzfristige Druck auf der Linie 3340–3345 und der obere Schlüsseldruck auf der Linie 3370. Der gesamte Unterstützungsbereich bleibt weiterhin von der hohen, niedrig-multiplen Zyklenbeteiligung geprägt. In der mittleren Position gilt es, mehr zu beobachten und weniger zu handeln, vorsichtig Orders zu verfolgen und geduldig auf Schlüsselpunkte für den Markteintritt zu warten. Ich werde Sie während der Sitzung an die spezifische Handelsstrategie erinnern und sie rechtzeitig beachten.
Gold fällt zurück auf die Linie 3318–3325, um Long-Positionen einzugehen. Das Ziel ist die Linie 3340–3345. Sollte diese durchbrochen werden, sollte die Position gehalten werden.
Solana auf dem Weg nach oben !Solana bildet aktuell auf dem Tageschart ein groß angelegtes Ascending Triangle, ein klassisch bullisches Fortsetzungsmuster, das auf eine bevorstehende Trendfortsetzung hindeutet – vorausgesetzt, der Kurs durchbricht den oberen Widerstand.
Aktuell konsolidiert der Kurs direkt unter der entscheidenden Widerstandsmarke bei 180 US-Dollar, während sich die Preishochs sukzessive erhöhen – ein typisches Merkmal steigender Kaufbereitschaft. Ein nachhaltiger Ausbruch über dieses Niveau würde die Struktur bestätigen und Raum für eine dynamische Aufwärtsbewegung schaffen.
Aus technischer Sicht zeigen sich erste Anzeichen, dass ein solcher Ausbruch bevorstehen könnte:
• Der RSI liegt bei 69 Punkten und bewegt sich an der Schwelle zum überkauften Bereich – ein Zeichen für starkes Momentum, aber auch zunehmenden Druck auf der Käuferseite.
• Der MACD hat in den letzten beiden Tagen bullisches Momentum aufgebaut. Sollte sich dieser Trend fortsetzen, wäre ein Breakout über die 180-Dollar-Marke ein wahrscheinliches Szenario.
Scheitert der Ausbruchsversuch jedoch erneut, dürfte sich Solana zunächst zurückziehen. In diesem Fall wäre ein Rücklauf zur 200-Tage-EMA technisch sauber – hier verläuft aktuell auch eine wichtige Unterstützungszone, die dem Kurs neuen Auftrieb geben könnte.
Riot Platforms (NASDAQ: $RIOT) Bullish?🚀 Riot Platforms (NASDAQ: NASDAQ:RIOT ) – Technisch & fundamental immer spannender!
Die Aktie hat seit meiner Investition über +40 % zugelegt – begleitet von deutlich steigendem Handelsvolumen. Das spricht für wachsendes Interesse seitens institutioneller Investoren.
📊 Charttechnisch bewegt sich NASDAQ:RIOT in einem sauberen Aufwärtskanal. Die obere Widerstandszone wurde bereits viermal getestet – ein Bruch könnte den Knoten lösen.
🎯 Mittelfristiges Kursziel bei Ausbruch: 35–40 USD
🚀 Langfristig sehen wir Potenzial bis 500 USD, wenn Riot die Liquiditätslücke erfolgreich anläuft .
💡 Fazit: Das Momentum stimmt – die nächsten Wochen könnten entscheidend werden.
Weiter gehts im YM1! Korrektur beendet ?Ich bleibe bullish im Dow.
Nach dem ich heute vom DAX einen auf die Mütze bekommen habe und der Index nachdem SL nach oben marschiert ist, schien mir ein Einstieg im Dow angebracht, zumal die letzte, 5teilige Bewegung nach unten und somit die ABC Bewegung abgeschlossen ist undzwar genau am Orderblock und 38,2%Fib. Die Order wurde direkt nach erreichen des OB abgegeben.
Alternativ könnte es sich immer noch um eine WXY Korrektur handeln aber da müsste man noch abwarten.
Einstieg, Ziel und SL sind wie immer im Chart.
RRR liegt bei knapp 1,80 aber je nach Struktur kann es sich noch nach oben oder unten ändern!
Oil Rebound Long kann mir gut vorstellen das das Oil hier ein bounce nach oben Richtung 70 Dollar noch mal macht da wir grad einen kleinen Boden bilden, sollte es von hier nach oben gehen und wir die marke bei Run 68,44 brechen nach oben, wäre ein kurzer weg nach 70 oder höher möglich perfekt wäre wen man en einstieg bei ca 65,20 Dollar Erwischt Stop würde unter dem tief von ca 64,5 liegen
Ethereum der neue Bitcoin?Eins statt ganz klar fest, das es sich bei diesem Anstieg von Ethereum nicht um eine Korrektur handelt. Das sieht man schon von blosen Augen wenn man die gewaltigen Wochenkerzen im logarithmischen Chart sieht.
Ethereum kann jetzt längere Zeit Bitcoin outperformen.
Wenn Ethereum es schaffft auf der Layer 2 über 100 Millionen Transaktionen dauerhaft zu haben, so könnte tatsächlich permanent mehr Ethereum verbrannt werden als erzeugt werden und Ethereum hätte einen deflationären Vorteil gegenüber Bitcoin.
Ethereum ist zwar nicht so schnell wie Solana ist jedoch klar dezentraler.
Wenn sich der Kurs gleich verhält wie Bullrun 2020 - 2021 so könnte der Kurs bis 78K steigen.
Gold-Untergrenze: 3300–3310Gold-Untergrenze: 3300–3310
Wie die Abbildung zeigt:
Heute steht der Goldpreis erneut vor dem Test des Unterstützungsniveaus von 3300–3310.
Wie die heutige Überschrift schon sagt: Die Goldpreis-Untergrenze kommt.
Eine neue Runde des Long-Short-Kampfes steht bevor.
Bereits nächste Woche ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass ein historischer Markt entsteht.
Makrostrukturell betrachtet hat der Goldpreis das Ende des Schocks erreicht, und die Long- und Short-Positionen sind sich derzeit ernsthaft uneinig.
Schwankende Patt-Spanne: 3310–3375
Der Goldpreis befindet sich aktuell in der Schock-Spanne von 3315–3320.
Die nächste Strategie ist ganz klar:
1: Solange der Goldpreis über 3310 liegt, ist dies die beste Spanne für Bottom-Fishing und Long-Positionen. Der Stop-Loss wird bei 3300–3295 gesetzt.
2: Sobald die Marke von 3310 durchbrochen wird, sollten Bullen vorsichtig sein und auf einen möglichen starken Rückgang achten. Solange sich der Goldpreis unter 3300 stabilisiert, kann er direkt in den kurzfristigen Handel übergehen. Der Stop-Loss liegt bei 3310–3315.
Ich bevorzuge es, dem großen Trend zu folgen und sehe dies als Strategie, zu einem niedrigen Preis zu kaufen.
Kauf: 3310–3315
Stop-Loss: 3300–3295
Ziel: 3350–3375
Golddaten lösten einen Flash-Crash ausGolddaten lösten einen Flash-Crash aus. Werden die Bären die 3.300-Marke durchbrechen?
Marktrückblick: Risikoaversion ändert sich schlagartig, Goldpreise steigen und fallen
Der Goldmarkt erlebte gestern erneut dramatische Schwankungen. Zunächst fiel der Kurs aufgrund des Drucks des stärker werdenden US-Dollars auf etwa 3320, dann stieg er, angeregt durch das Gerücht, „Trump könnte Powell entlassen“, kurzfristig um 50 US-Dollar auf 3377, gab die Gewinne jedoch nach der Klärung der Nachricht wieder ab und schloss schließlich bei etwa 3347. Die Tageslinie schloss positiv, konnte den wichtigen Widerstand jedoch nicht durchbrechen.
In der heutigen frühen asiatischen Sitzung schwankte der Goldpreis geringfügig um 3346 und der Markt handelte vorsichtig. Die Daten zu den US-Einzelhandelsumsätzen und Erstanträgen auf Arbeitslosenunterstützung waren stark, der US-Dollarindex stieg kurzfristig, die Renditen der US-Staatsanleihen stiegen und der Goldpreis geriet unter Druck und fiel unter 3.320. Allerdings ist der Markt hinsichtlich der Politik der Fed weiterhin geteilter Meinung und die Abwärtsbewegung beim Goldpreis dürfte begrenzt sein.
Technische Analyse: Der Schock ist noch nicht gebrochen, und hoch kaufen und niedrig verkaufen ist immer noch das Hauptthema
1. Tagesniveau: Die Schwankung der Spanne hält an
Tastenbereich: 3320–3375. Es wurde dreimal die Marke von 3375 getestet, konnte diese jedoch nicht durchbrechen, und zweimal wurde die Marke von 3320 getestet und fand Unterstützung, was auf ein erbittertes Tauziehen zwischen Bullen und Bären hindeutet.
Indikatorsignale: KDJ ist stumpf, MACD ist klebrig, MA5-MA10 ist ein goldenes Kreuz, aber die Dynamik ist unzureichend und es ist schwierig, kurzfristig einen einseitigen Trend zu bilden.
2. 4-Stunden-Niveau: Kurzfristiger Rückzugsdruck nimmt zu
MACD-Totkreuz, KDJ nach unten gedreht, was darauf hinweist, dass noch immer eine kurzfristige Korrektur erforderlich ist. Die Unterstützung darunter liegt bei 3320 (das untere Bollinger-Band). Wenn der Wert darunter fällt, kann er 3300-3285 erreichen.
Der obere Widerstand liegt bei 3358-3377. Bei einem Durchbruch könnte die Marke von 3.400 getestet werden, wir müssen uns jedoch vor dem Risiko steigender und fallender Kurse in Acht nehmen.
Betriebsstrategie: Günstig kaufen und keine Shorts jagen
Kurzfristiges Low-Long: Versuchen Sie, mit einer leichten Position zu kaufen, wenn der Kurs auf 3310–3315 zurückfällt, Stop-Loss bei 3300, Ziel 3340–3350.
Chancen in großer Höhe: Wenn der Kurs auf 3365–3370 zurückprallt und unter Druck steht, können Sie einen Short-Verkauf mit einem Stop-Loss von 3380 und einem Ziel von 3350–3340 versuchen.
Follow-up zum Ausbruch: Wenn der Kurs unerwartet unter 3300 fällt, warten Sie ab und warten Sie auf die Unterstützung von 3280-3260, bevor Sie einen Kauf auf niedriger Basis in Erwägung ziehen; Wenn die Marke von 3.400 durchbrochen wird, könnte sich Spielraum nach oben ergeben, aber seien Sie vor falschen Durchbrüchen auf der Hut.
Marktstimmung und Risikowarnung
Negative Faktoren: Stärkerer US-Dollar, steigende Renditen für US-Staatsanleihen und sinkende Erwartungen hinsichtlich einer Zinssenkung durch die Fed.
Positive Unterstützung: geopolitische Unsicherheit, hohe Bewertungsrisiken bei US-Aktien und die weiterhin hohe Sensibilität des Marktes gegenüber Konjunkturdaten.
Persönliche Meinung: Obwohl die Daten kurzfristig pessimistisch für Gold sind, weist der Markt noch immer ein volatiles Muster auf und es ist nicht ratsam, die Short-Position weiter zu verfolgen. Konservative Anleger sollten auf wichtige Unterstützungsniveaus warten, um günstig zu kaufen, oder dem Trend nach einem Durchbruch folgen.
XAUUSD 17.07 MMF-MarktanalyseXAUUSD 17.07 – Gold zwischen geopolitischem Druck und Liquiditätsfallen: MMF-Marktanalyse
🌍 Makro-Ausblick: Turbulenzen rund um die Fed und geopolitische Spannungen
Gold steht erneut im Fokus der Märkte, da globale Unsicherheiten zunehmen:
Gerüchte, dass Donald Trump den Fed-Chef Jerome Powell entlassen möchte, sorgten kurzfristig für Unsicherheit – obwohl Trump dies später relativierte.
Israelische Luftangriffe auf Syrien führten zu einer kurzfristigen Nachfrage nach sicheren Häfen.
Die EU erwägt neue Strafzölle gegen die USA, was die Handelsspannungen verschärft.
Gleichzeitig warnt BlackRock, dass die Auswirkungen der neuen US-Zölle auf die Inflation erst am Anfang stehen.
💡 In diesem Umfeld bleibt Gold ein bevorzugtes Absicherungsinstrument – allerdings zeigt der Markt aktuell Zurückhaltung und sucht nach klaren technischen Signalen.
📊 Technische MMF-Analyse: Was zeigt der Flow?
Basierend auf dem MMF-Ansatz (Market Momentum Flow) zeigt der H1-Chart:
Ein klarer Rebound an der Angebotszone 3.342 – 3.344 (Orderblock + CP-Formation)
Eine kurzfristige Liquiditätsaufnahme knapp unter 3.320, gefolgt von einer kleinen Erholung
Fällt der Preis unter 3.310, liegt das Ziel im Bereich der FVG-Zone bei 3.296 – 3.294
Ein bestätigter Aufwärtsimpuls könnte hingegen einen erneuten Test der VPOC-Zone bei 3.360 auslösen
🎯 MMF-Tradingplan – Schlüsselniveaus
🟢 Kaufbereich (Buy Zone)
Einstieg: 3.312 – 3.310
Stop-Loss: 3.306
Kursziele:
→ 3.316 → 3.320 → 3.324 → 3.328 → 3.335 → 3.340 → 3.350
✅ Zone mit starker Nachfrage und bestätigter Trendstruktur laut MMF.
🔴 Verkaufsbereich (Sell Zone)
Einstieg: 3.362 – 3.364
Stop-Loss: 3.368
Kursziele:
→ 3.358 → 3.354 → 3.350 → 3.345 → 3.340
⚠️ Widerstandsbereich mit möglichem Reversal, unterstützt durch VPOC und CP-Struktur.
📌 Empfehlungen für deutschsprachige Trader
Einstieg nur nach Bestätigung auf M15 oder H1.
Fundamental-News wie PPI und Fed-Reden im Auge behalten.
Disziplin beim Risiko- und Trade-Management ist entscheidend.
💬 Deine Meinung?
Wird Gold in Richtung 3.296 weiterfallen, oder schaffen es die Bullen, den Markt zurückzuerobern?
👇 Teile deine Einschätzung in den Kommentaren und folge dem MMF-Profil für tiefergehende Marktanalysen.
Fair Value Gaps: Dein Schlüssel zur klaren Trade-EntscheidungMeistere Price Action!
Als Trader suchst du nicht nur nach dem nächsten schnellen Gewinn, sondern nach einem System, das dich langfristig konstant profitabel macht. Genau hier kommt das Konzept der Fair Value Gaps (FVG) ins Spiel – ein mächtiges Werkzeug, das dir in fünf klaren Schritten den Weg zur optimalen Trade-Entscheidung weist. 🚀
1. Bias: Die Marktrichtung definieren 🧭
Bevor du überhaupt einen Trade platzierst, musst du wissen, wo der Markt hingeht. Ist der Markt bullish oder bearish? Dabei helfen Liquidity Pools, aber das eigentliche Target kann ein FVG sein. Ein Fair Value Gap entsteht in einer Dreikerzenformation, wenn zwischen der ersten und dritten Kerze keine Überlappung der Dochte stattfindet. Das zeigt eine schnelle Preisbewegung ohne faire Preisfindung – eine Ineffizienz, die der Markt früher oder später schließen will.
Praxisbeispiel: Auf dem Wochenchart entdeckst du ein FVG oberhalb des aktuellen Preises, während darunter kein vergleichbares Gap existiert. Das signalisiert: Die Abwärtsbewegung ist abgeschlossen, ein Rücklauf nach oben scheint wahrscheinlich. Dieses Niveau markierst du als dein langfristiges Kursziel! 🎯
2. Narrativ: Die Story hinter der Bewegung 📚
Eine gutes System hilft, Geduld zu bewahren. Wie weit kann der Kurs gegen deine Bias laufen, bevor er kehrt macht? Hier wechseln wir auf den 4-Stunden-Chart und suchen unter dem aktuellen Preis nach einem bullischen FVG. Fündig? Dann hast du deinen potenziellen Einstieg:
Ein FVG auf dem 4h-Chart dient als Sprungbrett. Du weißt: Sobald der Kurs dieses Level ansteuert, ist die Chance auf eine Gegenbewegung in Richtung deines Wochen-Ziels hoch.
Durch dieses Narrativ vermeidest du impulsive Käufe und wartest auf ein klar definiertes Setup. 📈✨
3. Kontext: Fakeouts entlarven und Liquidität verstehen 🔍💧
Der Markt liebt es, Stop-Orders zu jagen. Ein „Fake Run“ holt Liquidität ab, indem er Tiefs oder Hochs bricht und dann umkehrt. Achte im größeren Kontext darauf:
Wurden mehrere Tiefs durchbrochen und wieder zurückerobert?
Hat der Smart Money vorherige Stop-Levels gezogen, um dann die eigentliche Richtung zu begleichen?
Wenn ja, ist dein FVG weiterhin gültig und du kannst deine Position mit mehr Selbstvertrauen aufbauen. Dieses Verständnis verhindert, dass du jedes vorgetäuschte Breakout als Trendwechsel interpretierst. 🧠💡
4. Trade-Einstieg: Timeframe-Alignment für Präzision ⏰🔗
Es gibt zwei beliebte Ansätze:
2-Timeframe-System: HTF (Wochenchart) → Entry (4h-Chart)
3-Timeframe-System: HTF → Mittlerer Timeframe→ Confirmation (Stundenchart)
Im 2-Timeframe-System nutzt du direkt dein FVG auf dem 4h-Chart in Verbindung mit fundamentalen Analysetools. Im 3-Timeframe-System suchst du zusätzlich auf dem 1h-Chart nach einer Bestätigung (z. B. eine bullische Umkehrkerze). So findest du den perfekten Moment zum Einstieg – nicht zu früh, nicht zu spät. 🕵️♀️
5. Risikomanagement: Dein unsichtbarer Bodyguard 🛡️💰
Ohne diszipliniertes Money Management kann selbst das beste System versagen. Setze deine Lot Size flexibel (0,5–2 % deines Kapitals) oder nutze fixe Eurobeträge. Ziehe Teilgewinne bei einem Risk-Reward-Verhältnis von mindestens 1:2, um deinen Einsatz bei unerwarteten Gegenbewegungen zu sichern.
Tipp: Definiere vor jedem Trade dein maximales Risiko und halte dich strikt daran. So bleiben Verluste klein und Gewinner-Trades haben Raum zum Laufen. 🎲✅
Fazit: Mit Fair Value Gaps sicher und konstant traden
Das FVG-Konzept verbindet alle fünf wichtigen Schritte:
Bias: Die langfristige Richtung erkennen
Narrativ: Die Bezugspunkte für deinen Einstieg erkennen
Kontext: Fakeouts enttarnen und Liquidität verstehen
Entry: Timeframe-Alignment für punktgenaue Entries
Risk Management: Diszipliniert Verluste begrenzen und Gewinne sichern
Teste dieses System in deiner Demo-Plattform, backteste deine Strategien und sammle Daten und Selbstvertrauen.
Viel Erfolg beim Trading und auf profitable Trades! 🌟📈
Goldpreis bleibt in der Spanne
Marktrückblick
Am Donnerstag, dem 17. Juli, notierte der Spot-Goldpreis im frühen asiatischen Handel in einer engen Spanne bei 3346,50 $/Unze. Der Nachtmarkt wurde von Nachrichten dominiert, und der Goldpreis erlebte eine Achterbahnfahrt: Im frühen New Yorker Handel fiel er aufgrund der Stärkung des US-Dollars auf ein Intraday-Tief von 3319,58 $, stieg dann aber aufgrund von Gerüchten, Trump könne Powell entlassen, um 50 $ auf ein Dreiwochenhoch von 3377,17 $. Als Trump die Gerüchte dementierte, gab der Goldpreis einen Teil seiner Gewinne wieder ab und schloss schließlich mit einem Plus von 0,68 % bei 3347,38 $.
Technische Analyse
Tageskurs
Schwankungen der Spanne: Der Preis bleibt weiterhin auf die Spanne von 3320 bis 3375 $ begrenzt, erreichte dreimal die 3375-Marke, ohne sie zu durchbrechen, und testete zweimal die 3320-Marke als Unterstützung.
Indikatorsignal: KDJ ist abgestumpft, MACD-Doppellinien sind zusammengeklebt, und das goldene Kreuz MA5-MA10 deutet auf einen potenziellen Aufwärtstrend hin, doch unzureichendes Momentum schränkt den unilateralen Markt ein.
4-Stunden-Level
Kurzfristiger Druck: KDJ dreht nach dem goldenen Kreuz nach unten, MACD-Dead-Cross setzt sich fort, und die grüne kinetische Energiesäule zeigt die Notwendigkeit eines Rückrufs an.
Schlüsselposition: Achten Sie auf die Unterstützung von 3320 (untere Spur des Bollinger-Bandes) und schauen Sie bei einem Durchbruch auf 3300–3285; der obere Widerstand liegt weiterhin bei 3375.
Strategieempfehlungen
Strategie: Vorwiegend niedrig und innerhalb der Spanne long gehen, erstmals long bei 3320–3322, Stop-Loss bei 3312 und Kursziel 3340–3350.
Risikowarnung: Bei einem Durchbruch von 3375 oder einem Unterschreiten von 3320 ist der Beginn eines Trendmarktes zu beobachten.
Bitcoin: Wie geht es jetzt weiter? (+Orderflow Analyse)Nach dem neuen Allzeithoch bei rund 123.000 USD kam es zuletzt zu verstärkten Gewinnmitnahmen.
Das zeigt sich auch im Orderflow: Zahlreiche Long-Positionen wurden geschlossen, während gleichzeitig viele neue Shorts eröffnet wurden.
Im Bereich knapp über 115.000 USD konnte sich der Preis jedoch stabilisieren. Besonders auffällig: In der Zone der aktuellen Tiefs sind vermehrt neue Shorts hinzugekommen. Diese Positionen liegen nun im Minus (trapped shorts) und könnten bei einem erneuten Anstieg eine schnelle, impulsive Aufwärtsbewegung auslösen.
Die Net Longs sind zwar rückläufig, aber der Preis hält sich dennoch relativ stabil. Das liegt an aggressiven Käufern, die sowohl neue Shorts als auch schließende Longs absorbieren – ein klares Zeichen von bullischer Absorption im Orderflow, wie wir sie bereits vor dem Ausbruch Richtung ATH gesehen haben.
Der aktuelle Chart zeigt eine fortgeschrittene Konsolidierung, die bald enden könnte. Ein Ausbruch über die fallende Trendlinie wäre ein klares bullisches Signal.
Zuvor ist es jedoch gut möglich, dass sich Bitcoin noch die Liquidität unterhalb der aktuellen Tiefs abholt (Liquidity Grab).
Sowohl das Chartbild als auch der Orderflow zeigen sich zunehmend bullisch – nach einem möglichen Liquiditätsflush rechne ich mit weiterem Aufwärtspotenzial.
Die bullisches Bestätigung wäre ein Bruch des fallenden Widerstands.
Updates folgen...
Hier sehen wir die "Trapped Shorts":
Hier sehen wir bullische Absorption:
Nas & Dow 17.07.2025 - Fluch und SegenHeut mal Wieder ein Vergleich mit Market Structure
------------------------------------------------------------------
Performance Nasdaq
Total number of trades: 39
Starting Balance: $15'000.00
Net Gain/Loss: $15'384.06 (102.56%)
Balance: $30'384.06
Win: 58.97%
Loss: 41.03%
Average winning trade: $864.73
Average losing trade: -$281.55
------------------------------------------------------------------
Performance Dow Jones
Total number of trades: 15
Starting Balance: $5'000.00
Net Gain/Loss: $4'875.84 (97.52%)
Balance: $9'875.84
Win: 60.00%
Loss: 40.00%
Average winning trade: $599.42
Average losing trade: -$86.49
-------------------------------------------------------------------
Ausführliche Journale aller Trades aus den beiden hier gezeigten Depots inkl. Link zur jeweiligen Trade-Empfehlung/Analyse, findet Ihr im Link in meiner Bio.
EUR/USD Update (17.07.2025)Guten Morgen, werfen wir nun mal einen Blick auf den EUR/USD, welcher ebenfalls stark abverkauft wurde, nachdem wir aus dem Aufwärtstrend ausgebrochen sind und diesen Ausbruch bestätigt haben.
Somit sollte auch heute mit weiteren Abverkäufen zu rechnen sein, welche wahrscheinlich bis morgen weiter fortgesetzt werden. Für uns wäre es also vorteilhaft einen Short Einstieg zu suchen, da wir uns aktuell offensichtlich in einem Retracement befinden.
Ein genauer Blick auf die internen Strukturen zeigt, dass wir nun sehr bald auf eine signifikante 15min-FVG (rote Box) treffen, welche genau auf dem Niveau des Fib-Levels der Spanne liegt. Zudem sollte es möglich sein, dass wenn wir diesen Bereich erreichen, wir gleichzeitig auch die Down-Trendline (blaue Linie) re-testen. Außerdem liegt etwas über dieser Down-Trendline (blaue Linie) der POC, welcher sich mit Leichtigkeit nach unten verschieben lässt und somit einen zusätzlichen Widerstand innerhalb dieser Zone bildet.
Ich denke es ist verständlich, warum dieser Bereich einen signifikanten Widerstand darstellt, welchen wir als Short Entry nutzen möchten. Sollten wir diesen also erreichen und dabei den Widerstand der Down-Trendline (blaue Linie) sowie der 15min-FVG (rote Box) bestätigen, werden wir uns einen signifikanten Support in Form einer 1min- oder 5min-FVG markieren und darauf warten, dass dieser gemeinsam mit der 5min-Up-Trendline, welche uns aktuell begleitet bricht.
Ich muss hier aber ehrlich zugeben, dass ich nicht davon ausgehe, dass der Support der Up-Trendline (blaue Linie) bis dahin hält, wie uns dann also nur auf dem der FVG konzentrieren müssen.
Sollten wir nach Bestätigung des Widerstands also auch noch zusätzlich den bis dahin gebildeten Support brechen, werden wir einen re-Test von diesem als Short Entry nutzen und das SL über den Widerstand der 15min-FVG (rote Box) platziert, das Ziel dieses Trades wäre dann ein tieferes Tief.
Auch hier gibt es natürlich Ausweich-Szenarien in alle Richtungen, da diese aktuell aber nicht wirklich klar sichtbar oder relevant sind, werde ich diese erst ausarbeiten, sobald diese sich bilden.
Solltet ihr bis dahin aber Fragen hierzu haben, stehe ich euch im 💬・trading-chat sowie Voice-Talk zur Verfügung, den Chart findet ihr bei 📈・charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und stehe euch bei Rückfragen jederzeit zur Verfügung!
Tag: @Trading | @Signals
XAU/USD Updates (17.07.2025)Guten Morgen, bei Gold sind wir nun am unteren Ende unserer Struktur angelangt und zwar an dem signifikanten Support unserer Daily-Up-Trendline.
Diese sollte und eigentlich, so wie wir es gewohnt sind, in einen neuen aufwärts-Impuls überleiten, welcher diesmal sogar das Potenzial hätte, ein neues ATH auszulösen. Wenn man sich die aktuelle Struktur aber mal im Daily-Chart anschaut, so fällt auf, dass wir den Druck auf die UP-Trendline immer weiter erhöhen und diese tatsächlich aktuell sogar zu brechen droht.
Sollten wir uns aber dennoch aus dieser Struktur befreien können, werden wir das was wir im Daily-Chart als „Druck“ sehen in den kleineren Time-Frames als wichtigen Volumen-Support wahrnehmen, welcher uns genügend Fundament bietet um selbstbewusst Trades in Richtung der über uns liegenden Imbalances ausüben lässt.
Wie würden wir also einen solchen Long Trade eingehen? Aktuell befinden sich zwei Widerstände über uns, welche für einen Long Emtry in Frage kommen und beide befinden sich im 15min-Chart, was ideal für uns ist.
Hierbei reden wir von dem Widerstand der 15min-FVG (rote Box) über uns sowie der aktuellen Down-Trendline (blaue Linie) unserer Struktur.
Die Trendline (blaue Linie) wurde mittlerweile ausreichend bestätigt, die FVG (rote Box) jedoch, könnte noch den ein oder anderen Test erhalten um deren Signifikanz zu steigern. Sollten wir nun also mindestens 3 mal an der FVG rejected werden und diese dann gemeinsam mit der Down-Trendline brechen, würden wir den nächsten re-Test von der FVG als Long Entry nutzen. Das SL müssten wir bei diesem Trade unter die internen Low’s platzieren, da das RRR sonst nicht stimmt.
Sollten wir also auch nach dem Bruch des Widerstands, nochmals die Liquidität der Wick (blaue Box) unter uns anlaufen wollen, würde dieser Move unser SL auslösen, die Chance das dies passiert ist aber sehr sehr gering und könnte höchstwahrscheinlich vorher durch einen BE Close von uns abgefangen werden.
Volume-technisch befindet sich nur im 1min-Chart der POC unter uns, was ein gutes Zeichen für Momentum nach oben ist, in den anderen Time-Frames glänzt der aktuelle Bereich aber noch nicht sonderlich. In diesen ist aber zu sehen, wie viel Volumen und somit auch Liquidität sich über uns befindet, was einen Long in diese Richtung attraktiv macht.
Wir werden den Gold Chart nun also gut im Auge halten und versuchen das Beste aus der Situation zu machen. Es gibt auch alternative Szenarien zu dem Long Trade, diese werde ich aber erst weiter ausführen, sobald sich diese bilden, da wir sonst den Rahmen dieses Updates sprengen.
Solltet ihr bis dahin aber noch Fragen zu Gold haben, stehe ich euch gerne im 💬・trading-chat sowie Voice-Talk zur Verfügung, den Chart findet ihr bei 📈・charts.
Ich wünsche euch einen erfolgreichen Start in den Tag!
Tag: @Trading | @Signals
Haben Sie heute Geld verdient?Ich habe die durch diese plötzlichen Fundamentaldaten ausgelöste Risikoaversion beobachtet. US-Präsident Trump hatte einen Brief zur Entlassung von Fed-Vorsitzendem Powell verfasst und anschließend erklärt, er habe nicht über eine Entlassung von Fed-Vorsitzendem Powell gesprochen. Aktuell hat sich der Kurs leicht stabilisiert. Im Futures-Markt setze ich weiterhin auf Erholung und Short-Positionen. Nachdem ich die Nachrichten zur Risikoaversion verarbeitet hatte, kehre ich zur technischen Seite zurück. Kurz gesagt, ich ignoriere diese Aufwärtswelle. Trumps nachlassende Haltung beruhigte mich und bestärkte mich in meinem Vertrauen, im Futures-Markt weiterhin zu erholen und Short-Positionen einzunehmen.
Technisch gesehen setze ich auf den Druck der oberen Trendlinie und shorte weiterhin im Bereich von 3351 bis 3355. (Bereits im Markt eingestiegen) Ziel ist es, zunächst die kurzfristige Wasserscheide der Bullen bei 3335 zu beobachten und dann weiter bei 3320 zu bleiben. Positionen im oberen Bereich werden reduziert, wobei der Rhythmus von Erholung und Short-Positionen in der Mitte unverändert bleibt.
Wird die ALTCOINS-Saison bald beginnen?Dies ist die große Frage, die Anleger interessiert, deren Krypto-Portfolio zu 0% aus Bitcoin und zu 100% aus Altcoins besteht. Diese Aufteilung war in diesem Zyklus und bis jetzt die falsche Strategie, da die Dominanz von Bitcoin seit dem Beginn des Aufwärtszyklus, der bei 15.000 US-Dollar im Herbst 2022 eingeleitet wurde, stetig gestiegen ist.
Doch seit Anfang Juli und trotz des neuen Allzeithochs des Bitcoin-Kurses begann die Bitcoin-Dominanz zurückzugehen, nachdem sie eine baissierende Preis-Momentum-Divergenz entwickelt hatte (das Momentum wird hier durch den technischen Indikator RSI dargestellt).
Dies ist größtenteils auf eine deutliche Erholung der relativen Stärke von Ether gegenüber Bitcoin zurückzuführen, aber nicht nur.
Mehrere Charts sprechen für eine kleine Altcoin-Saison, die bis zum Ende des Bitcoin-Bullenzyklus zurückkehrt.
1) Eine bestätigte Abwärtsdivergenz der Bitcoin-Dominanz auf Wochenbasis
Es ist ein Signal, auf das die Krypto-Investorengemeinschaft schon lange gewartet hat, nämlich der Tag, an dem die Bitcoin-Dominanz zurückgeht und Platz für ein besseres relatives Verhalten der Altcoins macht. Dieses Phänomen wird als „Altcoin-Saison“ bezeichnet, und diese wird dann und nur dann einsetzen, wenn die Dominanz von BTC ein Signal für eine Umkehrung nach unten gibt. Aus diesem Grund sollte man diese potenzielle Abwärtsdivergenz bei der BTC-Dominanz unter strenge Beobachtung stellen.
Der folgende Chart zeigt die japanischen Kerzen in wöchentlichen Daten der Bitcoin-Dominanz
2) Der Gesamtindex der Altcoins gab ein positives technisches Signal in den wöchentlichen Daten
Eine gute Möglichkeit, Altcoins darzustellen, ist es, von der gesamten Krypto-Marktkapitalisierung die Marktkapitalisierung von Bitcoin, ETH und Stablecoins abzuziehen. Dies ergibt eine reinere grafische Darstellung der Altcoins. Dieser Altcoin-Chart befindet sich direkt unterhalb mit den wöchentlichen japanischen Kerzen und Sie können beobachten, dass ein bullishes Chart-Signal mit dem bullishen technischen Durchbruch eines Widerstands gegeben wurde. Dieses charttechnische Signal spricht für einen weiteren Anstieg der Altcoins bis zum Ende des Bitcoin-Bullenzyklus, der für Herbst 2025 erwartet wird.
3) ALTCOINS: Es gibt eine potenzielle bullische Divergenz im Verhältnis zwischen Altcoins (repräsentiert durch den TOTAL3-Index) und BTC
Aber es ist das Verhältnis Altcoins/Bitcoin, das das beste Barometer ist, um eine mögliche Altcoin-Saison kommen zu sehen. Dieses Verhältnis wird hier durch das Verhältnis TOTAL3/BTC verkörpert und eine potenzielle bullische Divergenz bildet sich gerade aus. Sollte diese Ratio sie bestätigen, indem sie einen technischen Widerstand überwindet, dann wäre dies das Signal für den Startpunkt der Altcoin-Saison.
ALLGEMEINER HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Dieser Inhalt richtet sich an Personen, die mit Finanzmärkten und Finanzinstrumenten vertraut sind, und dient ausschließlich Informationszwecken. Die präsentierte Idee (einschließlich Marktkommentare, Marktdaten und Beobachtungen) ist kein Produkt einer Research-Abteilung von Swissquote oder einer ihrer Tochtergesellschaften. Dieses Material soll Marktbewegungen veranschaulichen und stellt keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Wenn Sie ein Privatanleger sind oder keine Erfahrung mit dem Handel komplexer Finanzprodukte haben, sollten Sie vor finanziellen Entscheidungen einen lizenzierten Berater konsultieren.
Dieser Inhalt zielt nicht darauf ab, den Markt zu manipulees oder ein bestimmtes finanzielles Verhalten zu fördern.
Swissquote übernimmt keine Gewähr für die Qualität, Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit oder Rechtmäßigkeit dieses Inhalts. Die geäußerten Meinungen stammen vom Berater und dienen ausschließlich zu Bildungszwecken. Alle Informationen zu einem Produkt oder Markt stellen keine Empfehlung einer Anlagestrategie oder Transaktion dar. Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Swissquote sowie deren Mitarbeiter und Vertreter haften in keinem Fall für Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt auf Entscheidungen basieren, die aufgrund dieses Inhalts getroffen wurden.
Die Verwendung von Marken oder Logos Dritter dient nur zu Informationszwecken und impliziert keine Billigung durch Swissquote oder eine Genehmigung durch den Markeninhaber zur Förderung seiner Produkte oder Dienstleistungen.
Swissquote ist die Marketingmarke der folgenden Unternehmen: Swissquote Bank Ltd (Schweiz) reguliert durch FINMA, Swissquote Capital Markets Limited reguliert durch CySEC (Zypern), Swissquote Bank Europe SA (Luxemburg) reguliert durch die CSSF, Swissquote Ltd (UK) reguliert durch die FCA, Swissquote Financial Services (Malta) Ltd reguliert durch die MFSA, Swissquote MEA Ltd. (VAE) reguliert durch die DFSA, Swissquote Pte Ltd (Singapur) reguliert durch die MAS, Swissquote Asia Limited (Hongkong) lizenziert durch die SFC und Swissquote South Africa (Pty) Ltd überwacht durch die FSCA.
Produkte und Dienstleistungen von Swissquote sind nur für Personen bestimmt, die diese gemäß den lokalen Gesetzen erhalten dürfen.
Alle Investitionen sind mit Risiken verbunden. Der Handel oder Besitz von Finanzinstrumenten kann mit erheblichen Verlusten einhergehen. Der Wert von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Vermögenswerten kann steigen oder fallen. Es besteht ein erhebliches Risiko finanzieller Verluste beim Kauf, Verkauf, Halten, Staken oder Investieren in diese Instrumente. SQBE spricht keine Empfehlungen zu bestimmten Investitionen, Transaktionen oder Anlagestrategien aus.
CFDs sind komplexe Instrumente mit hohem Verlustrisiko aufgrund von Hebeleffekten. Die Mehrheit der Privatanlegerkonten erleidet Verluste beim Handel mit CFDs. Sie sollten prüfen, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen.
Digitale Vermögenswerte sind in den meisten Ländern nicht reguliert und es gelten möglicherweise keine Verbraucherschutzvorschriften. Aufgrund ihrer hohen Volatilität und spekulativen Natur sind sie für risikoscheue Anleger ungeeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie jeden digitalen Vermögenswert verstehen, bevor Sie handeln.
Kryptowährungen gelten in einigen Ländern nicht als gesetzliches Zahlungsmittel und unterliegen regulatorischen Unsicherheiten.
Die Nutzung internetbasierter Systeme kann erhebliche Risiken bergen, darunter Betrug, Cyberangriffe, Netzwerkausfälle, Kommunikationsprobleme sowie Identitätsdiebstahl und Phishing-Angriffe im Zusammenhang mit Krypto-Vermögenswerten.
XRP bis 10$XRP hat in den vergangenen Monaten diesen Jahres das Top von 2021 getestet diese Unterstützung hat uns oben gehalten was bedeutet das XRP mit seinen anstiegen nicht fertig ist es ist möglich das wir bis 10$ steigen jedoch ist das erste Ziel die verdoppelung des Preises also 5$ ab da muss man weiter schauen jedoch glaube ich das XRP noch viel stärker performen wird genau wie Ethereum.