Wird der Goldpreis heute neue Höchststände erreichen?Wird der Goldpreis heute neue Höchststände erreichen?
Viele Anleger nutzten die positiven Nachrichten von gestern, um zu hohen Preisen zu verkaufen, was zu einem starken Rückgang des Goldpreises führte. Heute sind die Goldpreise jedoch wieder gestiegen.
Der heutige Anstieg des Goldpreises ist auf die eskalierenden geopolitischen Spannungen zurückzuführen.
Nachdem die ukrainische Luftwaffe gewarnt hatte, dass eine russische Drohne in den Luftraum des NATO-Mitglieds Polen eingedrungen sei, wurden polnische und verbündete Kampfjets entsandt, um den Luftraum zu sichern.
Diese geopolitischen Spannungen haben die Marktnachfrage nach sicheren Anlagen verstärkt und den Goldpreis in die Höhe getrieben.
Technische Analyse:
1: Kurzfristige Unterstützung: 3.600–3.620 $.
Bei einem Durchbruch könnte das Wochentief bei 3.580 $ getestet werden.
2: Kurzfristiger Widerstand: Allzeithochs von 3.660–3.675 $.
Bei einem Durchbruch liegt das nächste Ziel bei 3.700 $ oder sogar 3.750 $.
Abbildung 2h zeigt:
1: Es hat sich ein großes aufsteigendes Dreiecksmuster gebildet. Sollte Gold die obere Grenze durchbrechen, wird ein Kursziel von 3.750 $ erwartet.
2: Nach dem Erreichen eines Rekordhochs besteht für den Goldpreis ein erhebliches kurzfristiges technisches Korrekturrisiko.
Der Markt könnte eine Verschnaufpause benötigen.
3: Die bevorstehenden US-Erzeugerpreisindex-Daten werden ein wichtiger Treiber sein.
Sollten die Daten die Erwartungen übertreffen, könnte dies die Erwartungen an eine Zinssenkung dämpfen, den US-Dollar stützen und eine Goldpreiskorrektur auslösen.
Umgekehrt könnten schwache Daten die Erwartungen an eine Zinssenkung verstärken und den Goldpreis dazu bringen, das Allzeithoch von 3.675 $ zu testen oder sogar zu durchbrechen.
4: Weitere geopolitische Entwicklungen werden die Risikoaversion des Marktes weiterhin beeinflussen und die Volatilität des Goldpreises auslösen.
Meine Handelsstrategie:
Der Goldpreis wird heute wahrscheinlich keine neuen Höchststände erreichen. Ich glaube, der Markt braucht etwas Zeit zum Durchatmen und Anpassen, aber wir müssen anerkennen, dass die Goldbullen derzeit in Aufruhr sind.
VERKAUF: 3360–3370
SL: 3380
TP: 3350–3340
KAUF: 3630–3640–3645
SL: 3625
TP: 3660–3670
Ich gehe davon aus, dass der Markt heute zwischen 3625 und 3670 schwanken wird. Für den Intraday-Handel innerhalb dieser Spanne können Sie eine bereichsgebundene Strategie anwenden: Hoch kaufen, niedrig verkaufen, niedrig kaufen, hoch verkaufen.
Chartmuster
Der Goldpreis hat eine breite Spanne von 3330–3360 Punkten erreiDer Goldpreis hat eine breite Spanne von 3330–3360 Punkten erreicht.
Abbildung 4h zeigt:
Der Goldpreis bleibt heute stark.
Obwohl der Goldpreis gestern aufgrund von Gewinnmitnahmen stark gefallen war, ist er heute wieder gestiegen.
Die Auswirkungen von Nachrichten und Stimmung haben sich weitgehend umgekehrt.
Der Markt ist wieder volatil, und der Goldpreis hält sich derzeit allgemein hoch bei etwa 3650 Punkten.
Ich halte es für unwahrscheinlich, dass Gold heute neue Höchststände erreichen wird.
Der Markt benötigt eine Pufferzone zur Anpassung.
Eine Seitwärtsbewegung auf hohem Niveau ist das wahrscheinlichste Muster für den zukünftigen Goldpreis.
Vor diesem Hintergrund:
Für die Strategie vom Mittwoch halte ich eine Short-Position für möglich.
Verkauf: 3360–3370
Stop-Loss: 3380
Ziel: 3350
Diese Strategie dient nur als Intraday-Referenz.
Mit der Revision der Non-Farm-Payroll-Daten werden die morgigen VPI-Daten im Mittelpunkt stehen.
Der Goldpreis bildet ein konvergierendes aufsteigendes Dreiecksmuster, und die Wahrscheinlichkeit eines Ausbruchs nach oben bleibt hoch.
Diese Woche besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass der Goldpreis die Spanne von 3700–3750 durchbricht.
Daher bleibt der Kauf zu niedrigen Preisen die vorherrschende Strategie.
Aus diesem Grund ist es wichtig, alle wichtigen Unterstützungsniveaus klar zu identifizieren.
Die wichtigsten Unterstützungsniveaus für Gold liegen derzeit bei 3640 $, 3625 $, 3600 $, 3580 $ und 3560 $.
Wir können einen Bereich mit hoher Wahrscheinlichkeit für Goldpreisschwankungen identifizieren: 3330–3360 $.
Wichtige Unterstützungsniveaus, die es zu beobachten gilt: 3625–3630 $.
Ich würde höchstwahrscheinlich in diesem Bereich eine Position eröffnen.
Sollte dieser Bereich jedoch durchbrochen werden, könnte der Goldpreis auf 3580–3560 $ fallen.
Deshalb sollten wir diesen Bereich beim Eingehen einer Position genau beobachten.
XAUUSD – Vor PPI: Wichtige Liquiditätslevels & Trading-PlanMarktübersicht (Market View):
Nach dem starken Rückgang gestern, bei dem Verkäufer die Liquiditätszone dominierten, erholt sich Gold (XAUUSD) derzeit in der Asien-Session von 362x → 364x. Kurzfristig könnte sich der Preis zwischen 362x–365x in Asien und Europa bewegen, bevor er vor der Veröffentlichung der US-PPI-Daten seitwärts handelt.
Der heutige PPI wird bei 0,3 % (vorher 0,9 %) erwartet, was auf eine abkühlende Inflation hinweist. Tatsächliche Werte könnten jedoch höher ausfallen – was leicht zu einem „News Trap“ führen könnte. Aus technischer Sicht könnte Gold zunächst die 360x-Liquidität erneut testen, bevor es seinen Aufwärtstrend vor den CPI-Daten und der kommenden Fed-Sitzung fortsetzt.
👉 Kurz gesagt: Der Aufwärtstrend bleibt intakt, aber kurzfristige Liquiditätsbewegungen sind möglich, bevor die Rallye weitergeht.
Wichtige Levels (Key Levels):
Widerstände: 3647 – 3654 – 3665 – 3674 – 3704
Unterstützungen: 3635 – 3613 – 3600 – 3586
Trading-Plan:
🔵 Kaufzone: 3600 – 3598
SL: 3592 (oder enger bei 3580)
TP: 3605 → 3610 → 3615 → 3620 → 3630 → 3640 → 3650+
🔴 Verkaufszone: 3703 – 3705
SL: 3710
TP: 3698 → 3694 → 3690 → 3680 → 3670 → 3660+
Zusammenfassung (Summary):
✅ Gold bleibt im Aufwärtstrend, könnte aber vor dem nächsten Anstieg die 360x-Liquidität erneut testen.
✅ PPI heute & CPI morgen könnten „News Traps“ auslösen – Vorsicht ist geboten.
👉 Beobachte die Schlüssel-Levels und folge MMFLOW TRADING, um keine präzisen BIGWIN-Setups zu verpassen!
Chartanalyse Natgas Capital Chart - UpdateDer Kurs hat sich bislang innerhalb des grünen korrektiven Kanals gehalten. In Lila ist ein Keil erkennbar, aus dem es einen (Fehl-)Ausbruch nach unten gab, der Kurs ist wieder zurück an die Formation gelaufen. Entscheidend wird nun sein, dass er den Keil erneut zurückerobert und im Anschluss nach oben aus dem grünen Kanal ausbricht.
Übergeordnet passt die aktuelle Entwicklung nicht sauber zu einer WXYXZ-Zählung . Die zweite Welle X (als WXY-Struktur) hat das 50%-Fibonacci der Welle Y angelaufen und ist dort deutlich abgeprallt. Sollte es nun gelingen, aus dem grünen Kanal nach oben auszubrechen, wäre ein Zielbereich für die Welle Z relevant.
Charttechnisch interessant ist dabei vor allem das 88%-Fibonacci bei 3,47 USD . Wird dieses Niveau erreicht, stützt es die übergeordnete Short-Zählung mit Ziel 1,6 USD . Ein zwingendes Argument ist es nicht, jedoch baut sich aus reiner charttechnischer Sicht eine steigende Wahrscheinlichkeit für dieses Szenario auf.
Korrektur vor Expansion? EUR/USD-SetupKorrektur vor Expansion? EUR/USD-Setup
📊 EUR/USD-Analyse
🔹 Fundamentaldaten
Der Euro wird durch die Erwartungen einer stabilen Geldpolitik in der Eurozone gestützt, während der Dollar aufgrund schwächerer US-Konjunkturdaten unter Druck steht. Die Marktstimmung tendiert zu vorsichtigem Optimismus. Händler positionieren sich für eine mögliche Euro-Stärke, falls sich die globale Risikobereitschaft verbessert. Die Nachfrage nach dem Dollar als sicherer Hafen könnte jedoch kurzfristige Schwankungen verursachen.
🔹 Technische Daten
Der Chart zeigt, dass sich der Kurs in einer strukturellen Konsolidierung mit mehreren MSS- und BOS-Signalen im 4-Stunden-Zeitraum befindet. Dies spiegelt Liquiditätsbeschaffung vor Richtungsbewegungen wider. Nach der jüngsten bullischen Expansion ist das Paar in eine Korrekturphase eingetreten, die wahrscheinlich auf eine Neugewichtung vor einer Fortsetzung abzielt. Der prognostizierte Verlauf zeigt eine potenzielle Akkumulation vor einer erneuten Rallye.
Gold 1H – Buy the Dip, Beobachte 3.687 Premium SupplyIm 1-Stunden-Chart handelt Gold über 3.650 nach einem klaren Strukturbruch. Der Kurs hat Nachfragezonen um 3.636 und tiefer bei 3.594 hinterlassen, während der Widerstand bei 3.670 liegt und die Premium-Supply-Zone zwischen 3.687–3.689 markiert ist. Dies deutet auf eine mögliche gezielte Korrektur in Discount-Zonen hin, bevor die Liquidität über 3.688 angetestet wird.
📌 Wichtige Struktur- & Liquiditätszonen (1H):
• 🔼 Kaufzone 3.636 – 3.634 (SL 3.630): Frischer Demand-Block, im Einklang mit bullischem Orderflow.
• 🔼 Kaufzone 3.594 – 3.592 (SL 3.587): Tiefere Discount-Nachfrage, starke Basis für Käufer.
• 🔽 Verkaufszone 3.687 – 3.689 (SL 3.694): Premium-Supply-Zone, potenzieller Liquidity-Sweep.
📊 Handelsideen (Szenario-basiert):
🔺 Kauf-Setup – Demand-Block-Reaktion
• Einstieg: 3.636 – 3.634
• Stop Loss: 3.630
• Take Profits:
TP1: 3.650
TP2: 3.665
TP3: 3.680+
👉 Erwartete Korrektur in die Discount-Nachfrage, bevor der Aufwärtstrend fortgesetzt wird.
🔺 Kauf-Setup – Tieferer Demand-Test
• Einstieg: 3.594 – 3.592
• Stop Loss: 3.587
• Take Profits:
TP1: 3.610
TP2: 3.625
TP3: 3.640+
👉 Ideal für Swing-Trader, die ein höheres Chance-Risiko-Verhältnis durch tieferen Liquidity-Sweep suchen.
🔻 Verkaufs-Setup – Premium-Rejection
• Einstieg: 3.687 – 3.689
• Stop Loss: 3.694
• Take Profits:
TP1: 3.670
TP2: 3.655
TP3: 3.640
👉 Kurzfristiger Liquidity Grab auf Premium-Niveau; nur geeignet für Scalp-Trades mit striktem Risiko.
🔑 Strategie-Hinweis
Die Gesamtstimmung bleibt bullisch, doch Smart Money könnte den Preis zunächst in die Zonen 3.636 oder sogar 3.594 drücken, bevor eine Expansion nach oben erfolgt. Sicherere Setups sind Käufe bei Rücksetzern; Verkäufe bei 3.687 bleiben nur kurzfristige Scalps mit engem Risiko.
Die nächste Entscheidung ist die wichtigste.Bitcoin konnte sich bislang gut zurückkämpfen und handelt aktuell knapp unter der Tageseröffnung. Die Käufer drücken nach oben, und im Volumen ist eine deutliche Absorption erkennbar. Das bedeutet, dass dieses Level stark verteidigt wird. Für mich ist es momentan eines der wichtigsten Niveaus, damit sich Bitcoin oberhalb halten kann. Eine erneute Ablehnung würde uns zurück zum gestrigen VAL führen, und falls auch ein weiterer Test dort nicht standhält, könnte daraus ein bärischer Intraday-Trend entstehen, der uns in tiefere Bereiche führt.
Daher sollte die Zone rund um das Daily Open möglichst bald nach oben durchbrochen werden, um einen Anstieg in Richtung des Weekly-VWAP bei 110.870 einzuleiten. Wenn wir dabei nicht allzu viel Verkaufsaggression sehen, wäre ein direkter Weiterlauf zum nächsten wichtigen Level bei 112.500 möglich. Ein Bruch dieser Marke würde uns zurück in den bullischen Intraday-Trend bringen und könnte den Weg für einen potenziellen Test des 113.000-Levels freimachen. Da der Weekly-VWAP etwas schwerer zu überwinden sein dürfte, erwarte ich zunächst einen Rücktest des Daily Open, bevor ein weiterer Anstieg in Richtung 112.500 einsetzen kann.
Goldhandelsstrategie: Grundlagen für Dienstag, den 9. September:Goldhandelsstrategie: Grundlagen für Dienstag, den 9. September:
I. Kerntreiber und Risiken (Fundamentaldaten)
Dominierende Faktoren:
Erwartung einer stärkeren Zinssenkung: Die US-Arbeitsmarktdaten (Non-Farm Payroll) für August blieben deutlich hinter den Erwartungen zurück, sodass der Markt nahezu hundertprozentig mit einer Zinssenkung der US-Notenbank um 25 Basispunkte im September rechnet. Ein schwächerer US-Dollar und sinkende Renditen von US-Staatsanleihen sprechen weiterhin für Gold.
Starke Nachfrage nach sicheren Anlagen: Der eskalierende Russland-Ukraine-Konflikt und die gestiegenen globalen geopolitischen Risiken steigern die Attraktivität von Gold als sicheren Hafen.
Solide strukturelle Unterstützung: Anhaltende Goldkäufe globaler Zentralbanken (wie der People's Bank of China) stützen den Goldpreis langfristig.
Potenzielle Risikopunkte:
Datenrisiko: US-Verbraucherpreisindex (CPI) und Erzeugerpreisindex (PPI) werden veröffentlicht. Sollten die Inflationsdaten die Erwartungen übertreffen und stark ausfallen, könnte dies die Erwartungen einer Zinssenkung dämpfen und den Goldpreis belasten.
Technischer Rückgang: Der Goldpreis ist in diesem Jahr stark gestiegen, und der kurzfristige technische Indikator (RSI) hat sich diversifiziert. Es besteht Druck auf einen technischen Rückgang.
Signale der Federal Reserve: Seien Sie vorsichtig bei Volatilität, die durch restriktive Signale im Ergebnis der Zinssitzung oder der geldpolitischen Erklärung ausgelöst wird.
II. Wichtige technische Niveaus (Spotgold)
Aktueller Kurs: 3645
Widerstand: 3658 (Jüngstes Hoch) → 3700 (Psychologische Barriere)
Unterstützung: 3620 (Anfängliche Unterstützung) → 3600 (Wichtige Psychologische Marke) → 3550,46 (Starke Unterstützung)
III. Handelsstrategie und Risikomanagement
Allgemeiner Ansatz: Der mittel- bis langfristige Aufwärtstrend bleibt unverändert, der Markt befindet sich jedoch derzeit an einem kritischen Widerstandsniveau. Vermeiden Sie die Jagd nach Höchstständen. Die primäre Strategie besteht darin, bei Kursrückgängen nach Kursrückgängen zu kaufen, ergänzt durch eine sehr geringe Position, um kurzfristige Kursrückgänge zu nutzen.
Bei Kursrückgängen kaufen
Einstiegsbereich: Erwarten Sie eine kleine Long-Position, sobald sich der Bereich von 3600–3620 stabilisiert (vorsichtigere Trader warten auf den Bereich von 3550–3570).
Stop-Loss: Platzieren Sie den Stop-Loss 8–10 $ unter dem Einstiegsniveau (z. B. liegt der Stop-Loss bei einer Long-Order bei 3.600 $ bei 3.590–3.592 $).
Ziel: Erster Blick auf 3650–3658. Nach dem Durchbruch können Sie halten und bis zu 3680–3700 blicken.
Aggressiver kurzfristiger Verkauf (Nur für erfahrene Trader)
Einstiegssignal: Ein schneller Kursanstieg auf 3658 oder höher, begleitet von deutlichen Widerstandssignalen (z. B. ein langer oberer Schatten im 15-Minuten-/1-Stunden-Candlestick-Chart oder eine obere Divergenz im RSI).
Position: Eine kleine Position.
Stop-Loss: Muss strikt 5 $ über dem Einstiegsniveau liegen (z. B. für eine Short-Position bei 3660, Stop-Loss bei 3665).
Ziel: Schneller Ein- und Ausstieg, um Gewinne von 20–30 $ zu erzielen (z. B. bei etwa 3630).
Positionsmanagement: Das Risiko einer einzelnen Transaktion muss streng auf 1–2 % des Gesamtkapitals begrenzt sein.
Erzwungener Stop-Loss: Für alle Trades muss ein Stop-Loss festgelegt werden, um unerwartete große Verluste zu vermeiden.
Gold strahlt immer hellerHallo ihr Lieben, habt ihr gesehen, wie stark Gold gerade unterwegs ist? Nach einer langen Seitwärtsphase hat es endlich den Ausbruch geschafft und sich über der wichtigen Zone von 3.450–3.500 USD etabliert. Für mich fühlt es sich an wie ein frischer Wind – der Markt ist voller Energie und Optimismus. 🌸
Jetzt richtet sich der Blick auf die nächsten Ziele:
3.600 USD – das nächste kurzfristige Etappenziel.
3.700 USD – ein bedeutender Meilenstein für die Bullen.
Und falls die Dynamik anhält, könnte sogar 3.800 USD in Reichweite kommen!
Ich finde, es ist die perfekte Zeit, kleine Rücksetzer abzuwarten, um bessere Einstiege zu finden. Und was meint ihr – schafft Gold den Sprung zu neuen Rekordhöhen?
GBP/USD WER HAT HIER DAS SAGEN? | PipGuardGBP/USD WER HAT HIER DAS SAGEN? | PipGuard
Hallo zusammen, meine Kollegen, willkommen zurück!
Artikel veröffentlicht von PipGuard™ auf der Plattform TradingView® – um die kostenlose Veröffentlichung fortzusetzen, HINTERLASST EINEN BOOST und einen KOMMENTAR, aktiviert die Glocke und verpasst KEINE ANALYSE mehr.
ANALYSE
Wie ihr auf vielfachen Wunsch seht, versuche ich auch, die Veröffentlichungen voranzutreiben. Ich bemühe mich, es allen recht zu machen, indem ich die Paare analysiere, die ihr am häufigsten anfragt und benötigt. Für mich ist das eine Freude und ein guter Grund, in Kontakt zu bleiben. WENN IHR ANALYSEN ZU BESTIMMTEN PAAREN WOLLT, INSBESONDERE MITTEL- BIS LANGFRISTIGE, SCHREIBT ES MIR IN DIE KOMMENTARE.
Es ist interessant, an zwei so wichtige Völker zu denken, getrennt durch einen Ozean, aber vereint durch dieselbe Sprache. Man könnte sie Brüder nennen, aber in jeder Familie gibt es eine Machtdynamik. Die wahre Frage ist: Wer zum Teufel hat hier jetzt das Sagen? Das ist nicht nur ein finanzieller Kampf, es ist das Echo einer historischen Rivalität. Nachdem die Amerikaner ihre Unabhängigkeit erlangt hatten, endete der Wettstreit mit dem Britischen Empire nie, er verlagerte sich nur auf die Märkte.
Um auf uns zurückzukommen, die technische Situation ist klar: Der zugrunde liegende Trend ist bullisch . Das Pfund hat mit Würde Druck gemacht, aber jetzt scheint der Markt eine Verschnaufpause zu brauchen, um etwas Druck "abzulassen". Lassen wir uns nicht von der Euphorie verarschen.
Hier sind die Schlüssel-Levels, die man im Auge behalten sollte, ohne Umschweife.
• Ziele nach oben: $1,3596 und $1,3590.
• Ziele nach unten (im Falle eines Retracements oder einer potenziellen Umkehr): $1,34830 und weiter unten $1,33330.
Für den kurzfristigen Handel sind die schnellen Anhaltspunkte der Widerstand bei $1,35530 und die Unterstützung bei $1,35060 .
Die Strategie ist einfach: abwarten. Warte auf einen bestätigten Durchbruch mit einem Kerzenschluss über oder unter den von mir genannten Niveaus. Das wird dein Signal sein.
Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung ist das Bauchgefühl kurzfristig BÄRISCH , aber denke immer daran, dass der Gesamtkontext BULLISCH bleibt. Also, mach keinen Scheiß.
NEUIGKEITEN
✅ Bailey ruft zur Ruhe auf : Der Gouverneur der BoE spielt den Rekordanstieg der britischen Renditen herunter und schüttet etwas kaltes Wasser auf bevorstehende Zinssenkungen.
✅ Inflation im britischen Dienstleistungssektor springt um das 1,5-fache : Der VPI beschleunigt sich auf 3,8 % und gibt dem Pfund leichten Auftrieb.
GRÜSSE
Denkt daran, einen GRUSS 🚀 oder einen KOMMENTAR zu hinterlassen — nicht weil ich Likes brauche, sondern weil jeder Boost der Moral besser tut als ein Pint im Pub.
Bis bald,
PipGuard
Aufwärtsbewegung mit Widerstand bei 113’500 – mögliche Short- & 📊 Analyse
Der Markt bewegt sich aktuell in einer klaren Aufwärtsstruktur.
Im Bereich um 113’500 liegt jedoch ein signifikanter Widerstand.
Gleichzeitig erkennen wir, dass sich darunter zunehmend Liquidität sammelt – ein Bereich, den der Market Maker potenziell abholen könnte.
⸻
📝 Handelsplan
• Setup 1:
Erreicht der Preis den Bereich um 113’450, kann ein Short-Szenario interessant werden, um die darunterliegende Liquidität mitzunehmen.
• Setup 2:
Sollte die rote Linie nach oben durchbrochen werden und anschließend ein Rücksetzer stattfinden, könnte sich ein Long-Einstieg anbieten.
Solana vor dem entscheidenden WochenabschlussAuf dem Wochenchart zeigt sich, dass Solana nach dem Ausbruch aus dem Ascending Triangle zunächst am Widerstand bei 206 USD scheiterte und mehrfach abverkauft wurde. Gleichzeitig erwies sich jedoch die 50er Weekly EMA als verlässlicher Support, die den Kurs immer wieder nach oben pushte.
Insgesamt wurde die 206-USD-Marke vier Mal in den letzten Wochen getestet, bis es Solana nun in dieser Woche gelungen ist, sich oberhalb zu positionieren. Entscheidend wird nun sein, ob der Wochenschluss oberhalb dieses Levels bestätigt werden kann.
Gelingt dies, eröffnet sich für Solana die Chance, in den kommenden Wochen den nächsten markanten Widerstand bei 252 USD anzulaufen.
Gold weist weiterhin starke bullische Tendenzen auf.Gold weist weiterhin starke bullische Tendenzen auf.
Nachrichtenübersicht:
Der Markt wartet gespannt auf die revidierten jährlichen Daten zur Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft (Non-Farm Payroll) des US Bureau of Labor Statistics, die am 9. September veröffentlicht werden.
Mehrere Institutionen prognostizieren, dass diese Revision das Beschäftigungswachstum deutlich dämpfen wird.
Eine deutliche Abwärtskorrektur des Beschäftigungswachstums wird den Druck auf die Federal Reserve erhöhen, ihre Geldpolitik zu lockern.
Zusammenfassung: Diese revidierten Daten könnten die Markterwartungen hinsichtlich Zinssenkungen weiter verstärken und den Goldpreis zusätzlich stützen.
Technische Analyse:
Der Goldpreis bildet derzeit ein aufsteigendes Dreiecksmuster, das konvergiert und sich nach oben beschleunigt.
Die wichtigsten Trendunterstützungsniveaus liegen derzeit bei 3580–3600.
Der Goldpreis ist drei Wochen in Folge gestiegen und dürfte seinen Aufwärtstrend in dieser Woche fortsetzen. Die Wahrscheinlichkeit, die 3700-Marke zu durchbrechen, ist hoch.
Der Kauf zu niedrigen Preisen ist nach wie vor die stabilste Methode, um im Daytrading Gewinne zu erzielen.
Im Folgenden werden wir einige wichtige Punkte besprechen.
1: Solange der Goldpreis über 3.600 $ liegt, handelt es sich um einen starken Aufwärtstrend.
2: Solange der Goldpreis über 3.500 $ liegt, kehrt sich der Trend nicht in einen Abwärtstrend um und kann nur innerhalb einer weiten Spanne als Aufwärtstrend angesehen werden.
3: Die aktuelle Intraday-Handelsstrategie besteht darin, bei Kursrückgängen zu kaufen.
4: Aktuelle Widerstandsniveaus: 3.660–3.680, Ausbruchsziel: 3.700+.
5: Aktuelle Unterstützungsniveaus: 3.640, 3.620, 3.615, 3.600, 3.580 (nutzen Sie diese Unterstützungsniveaus, um Long-Positionen einzugehen und Stop-Loss-Orders zu setzen).
6: Angesichts des steigenden Goldpreises ist Wachsamkeit geboten. Das Risiko einer möglichen wasserfallartigen Marktkorrektur steigt.
Die Möglichkeit einer signifikanten Korrektur innerhalb der Spanne ist unvermeidlich, daher muss das Risikomanagement beim Intraday-Handel sorgfältig abgewogen werden.
Zusammenfassung: Der Goldmarkt zeigte in diesem Zeitraum eine stark bullische Tendenz, wobei sowohl technische als auch Nachrichtenfaktoren weitere Preissteigerungen begünstigten.
Kurzfristige Anleger: Wir empfehlen eine Kaufstrategie bei Kursrückgang mit Fokus auf den Unterstützungsbereich von 3.625–3.600 $. Solange der Goldpreis auf Unterstützungsniveaus von 3.600 oder 3.585 $ fällt und sich dort stabilisiert, ist es an der Zeit, dem Aufwärtstrend zu folgen.
Kurzfristig sollten die Widerstandsniveaus von 3.650–3.660 $ im Fokus stehen.
Mittelfristige Anleger können Positionen in Chargen aufbauen und diese schrittweise erhöhen, wenn der Goldpreis auf wichtige Unterstützungsniveaus fällt.
Für die Zukunft erwarten wir einen Anstieg des Goldpreises in Richtung 3.700 $/oz, 3.750 $/oz und sogar 3.800 $/oz.
Mittelfristige Anleger sollten diese Zielniveaus im Auge behalten.
Steigt der Goldpreis weiter und strebt 3700 $ an?Steigt der Goldpreis weiter und strebt 3700 $ an?
Abbildung 2h zeigt:
1: Der orangefarbene steigende Kanal wird zum primären steigenden Kanal.
2: Das weiße Dreieck wird zum Ausbruchsdreieck des vorherigen Aufwärtstrends.
Basierend auf diesen beiden technischen Mustern ziehen wir folgende Schlussfolgerungen:
Aktuelles Trendunterstützungsniveau: 3600 $
Aktuelles Schlüsselunterstützungsniveau: 3628 $
Aktuelle Aufwärtstrendziele: 3660 $, 3680 $, 3700 $
3: Handelsstrategie:
Solange der Goldpreis über 3628 $ liegt, eröffnen Sie eine kostengünstige Long-Position mit einem Stop-Loss bei 3625 $.
Solange der Goldpreis über 3600 $ liegt, bleibt der Aufwärtstrend der primäre Trend, und eine Umkehr ist nicht möglich.
Der Goldpreis dürfte deutlich schwanken: 3660–3600.Der Goldpreis dürfte deutlich schwanken: 3660–3600.
Goldbullen nutzten die positiven Nachrichten des Tages eindeutig für Gewinnmitnahmen, was zu einem starken Preisrückgang von fast 50 US-Dollar führte.
Der Goldpreis dürfte in den kommenden Tagen deutlich schwanken.
Intraday-Strategie:
VERKAUF: 3645–3650
SL: 3660
TP: 3635–3628–3615–3600
Die obige Strategie eignet sich für den Intraday-Handel. Kontrarian Short Selling hängt von der Marktstimmung ab, die wiederum den Intraday-Trend des Goldpreises bestimmt.
Beim Leerverkauf ist es wichtig, wachsam zu bleiben und auszusteigen, sobald Gewinne sichtbar werden.
Wie in Abbildung 2h dargestellt:
Der wichtigste Unterstützungsbereich für Gold liegt bei 3628–3630.
Der entscheidende Wendepunkt für den Goldpreis liegt im Bereich von 3580–3600.
Der Markt dürfte auch in den nächsten Tagen stark schwanken. Die Wahrscheinlichkeit wiederholter Schwankungen und einer Momentum-Akkumulation ist hoch, was den Handel erschwert. Ich bin überzeugt, dass wir uns in den nächsten Tagen auf wichtige Unterstützungs- und Widerstandsniveaus konzentrieren sollten, um günstig zu kaufen und teuer zu verkaufen.
Der Goldpreis dürfte kurzfristig Schwierigkeiten haben, die Marke von 3670+ zu erreichen.
Die wahrscheinliche Schwankungsbreite liegt zwischen 3600 und 3660.
Eine breite Schwankungsbreite ist der sinnvollste Ansatz für zukünftige Goldpreistrends.
BTC spitzt sich zu – Ausbruch steht bevor !Bitcoin konnte den Widerstand an der roten Linie bei 113.114 USD sowie die 200er EMA auf dem 4h-Chart nicht überwinden und wurde erneut abverkauft. Der Kurs findet jedoch vorerst Support an der weißen Trendlinie.
Die Preisstruktur spitzt sich zunehmend zu, und es dürfte nicht mehr lange dauern, bis eine klare Entscheidung fällt, in welche Richtung der Ausbruch erfolgen wird.
Wird der Goldpreis am 9. September fallen?Wird Gold am 9. September einen technischen Rückgang erleben?
Detaillierte Analyse
I. Nachrichtenanalyse (treibende Faktoren)
Unmittelbar positive Faktoren:
Schwache Beschäftigungsdaten außerhalb der Landwirtschaft: Im August wurden nur 22.000 neue Arbeitsplätze geschaffen, weit unter den Erwartungen. Die vorherige Zahl wurde nach unten korrigiert und fiel negativ aus. Dies deutet auf eine deutliche Verschlechterung der US-Arbeitsmarktlage hin. Dies ist der direkteste Treiber für steigende Goldpreise.
Mittelfristiges positives Umfeld:
Steigende Erwartungen an eine Zinssenkung der Fed: Der Markt preist die Möglichkeit einer Zinssenkung im September ein, wobei die Wahrscheinlichkeit von drei Zinssenkungen bis Jahresende steigt. Niedrigere Zinsen werden die Attraktivität des Dollars schwächen und den Preis für unverzinsliches Gold in die Höhe treiben.
Zukunftsaussichten:
Die US-Inflationszahlen (VPI) dieser Woche: Sie bilden die nächste wichtige Grundlage für die Zinsentscheidung der Fed und könnten eine neue Richtung für den Goldpreis vorgeben.
II. Technische Analyse
Tageschart (Bestimmung der Gesamtrichtung):
Trend: Ein klarer einseitiger Aufwärtstrend mit Eröffnung der Bollinger-Bänder und einer bullischen Ausrichtung der 5- und 10-Tage-Durchschnitte, was auf eine starke Dynamik hindeutet. Warnung: Trotz des bullischen Trends ist es nicht ratsam, den Markt nach oben zu treiben. Warten Sie auf einen Pullback, bevor Sie Long-Positionen eingehen.
Schlüsselposition: Der Kurs hat die 3600-Marke erfolgreich durchbrochen und strebt höhere Ziele an.
H4-Level (4-Stunden-Chart – kurzfristiges Momentum):
Bullische Bedingungen: Der Kurs bleibt über der Unterstützung des gleitenden Durchschnitts, und die Bollinger-Bänder öffnen nach oben.
Schwächesignale:
Signal 1: Die Bollinger-Bänder beginnen sich zu verengen → deutet auf eine Verlangsamung der Aufwärtsdynamik und eine mögliche Phase hoher Schwankungen hin.
Signal 2: Ein Durchbruch unter die Unterstützung des gleitenden Durchschnitts → ein tieferer Pullback könnte ausgelöst werden.
Kernunterstützung: 3550 ist die wöchentliche Stärke-Schwäche-Trennlinie; Ein Durchbruch unter diesen Wert könnte zu einer Schwankungsphase führen; 3510 ist die Lebenslinie des Trends; ein Durchbruch unter diesen Wert könnte eine Umkehr des aktuellen Aufwärtstrends signalisieren.
Intraday-Handelsniveau (Ein- und Ausstiegspunkte finden):
Oberer Widerstand: Der Bereich 3660–3670 ist das kurzfristige Zielwiderstandsniveau für den Tag.
Untere Unterstützung (kritisch):
Erste Unterstützung (Intraday-Stärkelinie): Der Bereich 3620–3610. Dies ist das Umkehrniveau von oben nach unten nach dem Ausbruch vom Montag und dient als erste Verteidigungslinie zur Aufrechterhaltung der Intraday-Stärke.
Zweite Unterstützung (wichtige bullische Zone): 3595–3580. Dies ist die kurzfristige Trennlinie zwischen Stärke und Schwäche.
Dritte Unterstützung (Trendkern): 3560 (Ausbruchspunkt vom Freitag) und 3545–3550 (Ausgangspunkt des Non-Farm-Payroll-Berichts). Hält der Kurs über dieser Zone, bleibt das bullische Muster intakt.
Ultimative Verteidigung (Wendepunkt zwischen Bullenmarkt und Bärenmarkt): Ein Durchbruch unter den Bereich von 3510–3500 würde einen möglichen fundamentalen Trendwechsel signalisieren.
III. Umfassende operative Strategie
Hauptstrategie: Bei Kursrückgängen kaufen
Ideale Long-Zone: Einstieg nach Stabilisierung im Unterstützungsbereich von 3620–3610.
Sichere Long-Zone: Ein Rückzug und eine Stabilisierung im Bereich von 3595–3580 wäre eine sicherere Gelegenheit, die Long-Position zu erhöhen.
Stop-Loss-Einstellung: Der Stop-Loss sollte unterhalb des entsprechenden Unterstützungsniveaus platziert werden (z. B. könnte bei einer Long-Position bei 3620 der Stop-Loss unter 3610 gesetzt werden). Ziel: 3660–3670 oder höher.
Sekundärstrategie: Verkaufen bei Erholungshochs
Chancen: Eröffnen Sie eine Short-Position mit einer kleinen Position nur, wenn der Kurs den starken Widerstandsbereich von 3660–3670 berührt und ein klares Widerstandssignal (z. B. ein langer oberer Schatten oder ein bärisches Candlestick-Muster) erscheint.
Eigenschaften: Dies ist eine Gegentrend-Operation, die zu einem kurzfristigen Pullback gehört. Sie müssen schnell ein- und aussteigen und einen strikten Stop-Loss setzen (den Stop-Loss über 3670 platzieren).
Zusammenfassung und Handelstipps
Der Trend ist König: Der aktuelle Markt wird von Bullen dominiert, daher sollten alle Handelsaktivitäten diesem primären Trend folgen.
Schlüsselniveaus: 3620–3610 ist ein wichtiger Beobachtungspunkt für Intraday-Stärke und -Schwäche, während 3560–3550 die Lebensader für die Fortsetzung des Trends dieser Woche ist.
Risikokontrolle: Vermeiden Sie blindes Jagen höherer Kurse nach einer Reihe starker Kursgewinne. Warten Sie immer, bis der Preis wieder auf das Unterstützungsniveau zurückgeht, bevor Sie Maßnahmen ergreifen, und legen Sie immer einen Stop-Loss fest, um das Risiko eines plötzlichen Rückgangs zu mindern.
Chartanalyse Natgas Capital Chart - UpdateIch habe den vorherigen Kanal zu einem steigenden, spitz zulaufenden Dreieck verengt. Solange der Kurs innerhalb der Grenzen bleibt, ist auch ein kleiner Fehlausbruch über die obere Linie möglich – letztlich erwarte ich jedoch einen Ausbruch nach unten aus dieser Formation.
Auf den ersten Blick könnte man meinen, dass sich der Kurs „impulsiv“ nach oben bewegt. Bei genauerem Hinsehen zeigt sich jedoch, dass viele Unterwellen stark überlappen , wodurch keine saubere 1–2–3–4–5 Impulsstruktur erkennbar ist. Das spricht für eine korrektive Struktur, die sich vielmehr als Abfolge mehrerer ZigZags darstellt.
In meiner letzten Analyse habe ich die Bewegung noch als WXY eingeordnet (lila, im blau gestrichelten Kanal). Mittlerweile neige ich stärker zu einer WXYXZ -Variante (rot eingezeichnet). Beide Szenarien sind möglich – die Entscheidung dürfte sich an der oberen Grenze des grünen Kanals zeigen.
Starker Abverkauf. Diesen Bereich gilt es jetzt zu halten.Nach den Nachrichten bezüglich Israel/Doha kam es zunächst zu einem starken Abverkauf, daher sind hier vorerst alle wichtigen Levels im Fokus.
Das wichtigste Level, das es jetzt zu brechen gilt, ist das Monats-VAL. Unterhalb davon herrscht starker Verkaufsdruck, und je länger wir darunter bleiben, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass wir auch die Zone um 110.600 testen. Schaffen wir es hingegen zurück über die Wocheneröffnung, sollte der größte Druck zunächst herausgenommen sein. Bis dahin halte ich mich mit Long-Positionen zurück.
XAUUSD – M30 Intraday-Plan: Aufwärtstrend & SchlüssellevelsMarktüberblick (Market Pulse):
Der US-Arbeitsmarktbericht (05/09) zeigte eine deutliche Abkühlung. Laut CME FedWatch liegt die Wahrscheinlichkeit für eine Fed-Zinssenkung um 0,25 % im September bei 88 %, und 12 % für eine Senkung um 0,5 %. Niedrigere Zinsen erhöhen die Attraktivität von Gold als nicht verzinsliches Asset.
Seit Jahresbeginn ist Gold bereits um 38 % gestiegen, nachdem es 2024 um 27 % zugelegt hatte. Ein schwächerer USD, anhaltende Käufe der Zentralbanken (China kaufte im August den 10. Monat in Folge Gold), eine lockere Geldpolitik und geopolitische Risiken stützen den starken Aufwärtstrend.
👉 Fazit: Fundamentaldaten + Liquidität sprechen klar für Käufe.
Technische Analyse (M30):
Der Preis bewegt sich in einem Aufwärtskanal mit höheren Tiefs.
3616–3596 ist die zentrale Unterstützungszone.
Liquiditäts-SELL-Zonen bei 3653–3655 und 3675–3677 könnten kurzfristige Rücksetzer auslösen, bevor der Trend weiterläuft.
Trading-Plan (Heute):
🔵 Kaufzone #1: 3618 – 3616
SL: 3610
TP: 3624 → 3630 → 3635 → 3640 → 3650 → 3660 → 3670+
🔵 Kaufzone #2: 3598 – 3596
SL: 3590
TP: 3602 → 3606 → 3610 → 3615 → 3620 → 3630 → 3640 → 3650+
🔴 Verkaufszone #1: 3653 – 3655
SL: 3660
TP: 3648 → 3644 → 3640 → 3635 → 3630 → 3620
🔴 Verkaufszone #2: 3675 – 3677
SL: 3681
TP: 3670 → 3665 → 3660 → 3650 → 3640
Zusammenfassung (Summary):
✅ Der übergeordnete Trend bleibt bullisch – beste Setups sind Käufe an Unterstützungszonen.
⚡ Intraday-Shorts sind nur an Liquiditäts-Widerständen möglich.
👉 Folge MMFLOW TRADING, um tägliche präzise Pläne & Setups zu erhalten!
Gold durchbricht deutlich die 3.600-Dollar-Marke und setzt AufwäGold durchbricht deutlich die 3.600-Dollar-Marke und setzt Aufwärtstrend fort
Im europäischen Handel am 8. September setzte der Spotgoldpreis seine jüngste starke Performance fort und durchbrach in London die Marke von 3.600 Dollar pro Unze. Er erreichte einen Höchststand von 3.622,49 Dollar pro Unze und setzte damit den Aufwärtstrend seit der Veröffentlichung der Beschäftigungsdaten außerhalb der Landwirtschaft fort. Der aktuelle Goldpreis ist seit Jahresbeginn um 38 % gestiegen und setzt damit einen soliden Aufwärtstrend fort.
1. Treiber: Schwache Beschäftigungsdaten beflügeln Zinssenkungserwartungen
Der Haupttreiber dieser Goldpreissteigerungsrunde ist die unerwartete Verschlechterung der US-Arbeitsmarktlage. Die jüngsten Daten zeigen, dass die Zahl der Beschäftigten außerhalb der Landwirtschaft in den USA im August nur um 22.000 gestiegen ist, weit unter der Markterwartung von 75.000. Die Arbeitslosenquote stieg auf 4,3 %, einen neuen Höchststand seit 2021. Noch wichtiger ist, dass die Juni-Daten deutlich nach unten korrigiert wurden und nun einen Rückgang von 13.000 aufweisen – der erste monatliche Rückgang seit Dezember 2020.
Diese Datenreihe hat die Markterwartungen einer Zinssenkung durch die Federal Reserve deutlich verstärkt. Laut dem FedWatch-Tool der Chicago Mercantile Exchange preist der Markt eine Zinssenkung von mindestens 25 Basispunkten im September mit einer Wahrscheinlichkeit von 99 % ein. Institute wie die ING prognostizieren, dass die Fed die Zinsen bis Jahresende dreimal senken könnte, und schließen sogar eine direkte Senkung um 50 Basispunkte im September nicht aus.
II. Technische Struktur: Der Aufwärtstrend ist solide, und Rückgänge bieten Chancen.
Aus technischer Sicht schloss Gold im Wochenchart mit einer großen bullischen Kerze. Dies bestätigte nicht nur seinen mittelfristigen Aufwärtstrend, sondern durchbrach auch die wichtige psychologische Marke von 3.600 $. Aktuell verharrt der Goldpreis deutlich über diesem Niveau, was zwei mögliche Entwicklungen eröffnet: Eine davon ist eine direkte Beschleunigung der Kursgewinne. Sollte diese Woche eine weitere große bullische Kerze geschlossen werden, könnte dies eine beschleunigte Aufwärtsbewegung signalisieren. Die andere ist ein Ausbruch von einem Hoch, gefolgt von einer rotierenden Kerze oder einem Doji-Kerzenmuster, gefolgt von einer kurzen Konsolidierung vor einem erneuten Aufwärtstrend. Unabhängig vom Szenario bleibt der allgemeine Aufwärtstrend von Gold unverändert.
Der Tageschart zeigt, dass es sich trotz der ersten bärischen Kerze am vergangenen Freitag nach einer Reihe aufeinanderfolgender Kursgewinne lediglich um eine technische Korrektur innerhalb des starken Trends handelte. Der Goldpreis hat die Unterstützung beim 5-Tage-Durchschnitt konstant gehalten, und der anhaltend positive Schlusskurs vom Montag deutet auf eine starke Aufwärtsdynamik hin. Der 4-Stunden-Chart zeigt einen starken Aufwärtstrend nach der Konsolidierung von einem Hoch, wobei 3.620 $ als wichtige kurzfristige Unterstützungsmarke fungiert. Der Stundenchart zeigt einen langsamen Bullenmarkt mit kurzen und begrenzten Rückschlägen. Das technische Muster hat nach der Konsolidierung wieder an Dynamik gewonnen.
III. Ausblick und Handelsstrategien
Der Marktfokus hat sich nun auf die wichtigsten Ereignisse dieser Woche verlagert: die jährliche Benchmark-Revision der Non-Farm-Payroll-Daten am 9. September (voraussichtlich eine Abwärtskorrektur um 600.000–900.000 Stellen) und die am 11. September veröffentlichten Verbraucherpreisindex-Daten für August. Diese beiden Datenpunkte werden das Ausmaß der Zinssenkung der US-Notenbank im September direkt beeinflussen.
Gold befindet sich derzeit in einem starken Aufwärtstrend. Handelsstrategien empfehlen den Kauf bei Kursrückgängen. Kurzfristiger Widerstand wird im Bereich von 3.670–3.680 USD darüber erwartet, wobei ein Ausbruch wahrscheinlich die 3.700-Dollar-Marke angreifen wird. Die Unterstützung darunter ist entscheidend, wobei 3.635–3.625 USD das wichtigste Unterstützungsniveau darstellen. Insgesamt sollte jeder technische Rückgang als Chance für den Einstieg in eine Long-Position betrachtet werden.
Bärische Stimmung macht sicht breit.Das Interesse, auf dem Hoch noch zu kaufen, schwindet langsam. Ich habe meine Long-Position bereits geschlossen und halte nun eher nach einem Short-Einstieg Ausschau. Wenn nicht bald neue Käufer hinzukommen, wird das kurzfristige Ziel am Monthly High bei 113.400 immer unwahrscheinlicher.
A) Sollten die Käufer es doch noch schaffen, halte ich einen Short-Squeeze über die Zone für möglich, da sich bei 113.800 viele Verkäufer positionieren. Ein Rückfall auf das Monatshoch beziehungsweise in den Intraday-Trend wäre danach wahrscheinlich.
B) Da an dieser Zone viele Gewinnmitnahmen stattgefunden haben, steigt das Interesse, sie zu shorten. Sollte es zu einem Bruch unter den Monats-POC kommen, bekommt das Ganze eine bärische Stimmung. Kurz darunter liegt die Zone, in der der Intraday-Trend gestartet ist. Bei einem Retest von oben muss dieser Bereich unbedingt halten, damit die Bullen die Kontrolle behalten.
Sollten wir jedoch den eingezeichneten Bruch und sogar einen Retest dieser Zone sehen, könnte es noch eine Etage tiefer in Richtung des Tages-POC gehen.
C) Das wäre die noch bärischere Variante. Ein Bruch des Tages-POC.






















