BTC/USD visiert Ausbruch in Richtung 121,5K $ an – Retest der !Aktueller Kurs: ~119.872 $ – Konsolidierung knapp über dem 0,618 Fibonacci-Retracement-Level.
Struktur: Der Kurs ist von der Angebotszone (~118,4K–118,6K) abgeprallt und bewegt sich aktuell nach oben.
Ichimoku Cloud: Der Kurs versucht einen Ausbruch aus der Wolke, was auf potenzielle bullische Dynamik hindeutet.
Fair Value Gaps (FVG): Zwei offene FVGs oberhalb deuten auf Liquiditätsziele bei ca. 120,6K $ und 121,5K $.
Unterstützungsbereiche:
Starke Unterstützung: ~115,8K–116,5K.
Lokale Angebotszonen-Unterstützung: ~118,4K.
Ziel: Hauptziel auf der Oberseite liegt bei 121.533 $, passend zu einem vorherigen Hoch und einem Liquiditätspool.
Trade-Plan (Long-Setup):
Einstieg: 119.700 $ – 119.900 $ (aktuelle Konsolidierungszone)
Stop-Loss: Unter 118.400 $ (unter der Angebotszone)
Take Profit 1: 120.600 $ (erstes FVG-Ziel)
Take Profit 2: 121.533 $ (wichtiger Widerstand/Liquiditätsziel)
Chance/Risiko-Verhältnis: ca. 2,8
Hinweis: Auf eine bullische Bestätigungskerze oder einen 1H-Schlusskurs über 119.900 $ warten, bevor eingestiegen wird. Nicht hinterherspringen, falls der Kurs ohne Retest stark ansteigt.
Chartmuster
XAUUSD – Chance auf einen Anstieg nach dem AusbruchTrotz der höheren als erwarteten PPI-Daten aus den USA, die kurzfristigen Verkaufsdruck auf XAUUSD ausübten, konnte der Preis wichtige Unterstützungsniveaus halten und zeigt weiterhin die Stärke der Käufer.
Momentan befindet sich XAUUSD in einem Dreiecksmuster, mit einem kurzfristigen Ziel bei einem Ausbruch über 3.377 USD. Bei einem Durchbruch könnte Gold auf 3.408 USD und 3.440 USD weiter steigen.
Handelsstrategie: Kauf, wenn der Preis 3.377 USD überschreitet, Ziel 3.408 USD. Stop-Loss unter 3.333 USD.
Primär vs. Sekundär: Der NASDAQ hat gewählt Der Markt hat entschieden – das Sekundärszenario hat sich durchgesetzt!
In diesem Update zum NASDAQ Future zeigen wir, welche Kursbewegungen zur Entscheidung geführt haben, was das für das große Bild bedeutet und welche weiteren Verlauf wir nun erwarten.
Wir besprechen:
Die entscheidenden Chartmarken und Marktreaktionen
Worauf Trader / Investoren sich nun in der Zukunft einstellen können.
📊 Folgt uns, um kein zukünftiges Update zu verpassen – und lasst gerne ein 👍, ein Kommentar da, wenn euch unsere Analysen Mehrwert bringen
⚠️ Hinweis:
Diese Analyse stellt keine Anlageberatung oder Empfehlung dar.
Sie spiegelt unsere Einschätzung bei Wellenblick Trading wider und dient ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken.
Investitionen erfolgen eigenverantwortlich und auf eigenes Risiko.
Gold im Aufwind dank schwachem DollarGestern ist Gold wieder leicht gestiegen – und ich muss sagen, es sieht gerade richtig gut aus. Der US-Dollar ist auf den tiefsten Stand seit drei Wochen gefallen, dazu sind die Renditen der 10-jährigen US-Staatsanleihen auf etwa 4,23 % zurückgegangen. Kein Wunder, dass der Preis jetzt um die 3.366 USD pendelt.
Die Märkte wetten darauf, dass die Fed im September die Zinsen um 25 Basispunkte senkt – und vielleicht sogar nochmal im Dezember 2025 und März 2026. Mit dem Juli-Kern-CPI bei +3,1 % gegenüber dem Vorjahr, leicht über den Erwartungen, bleibt die Stimmung für Gold ziemlich bullish.
Kurz gesagt: Schwacher Dollar, Zinssenkungsfantasie und ein etwas schwächelnder US-Arbeitsmarkt – all das spielt Gold gerade perfekt in die Karten.
EUR/USD Update (14.08.2025)Guten Morgen, der EUR/USD konnte sich nun endlich aus seiner Struktur befreien, welche uns gestern ein wenig unter Druck gesetzt hat.
Die „Struktur“, welche ich abgesprochen habe, setzte sich aus dem dem Support der UP-Trendline (Blaue Linie) sowie dem Widerstand der signifikanten 1h-FVG (rote Box) zusammen und ist gestern an einen Punkt der Erschöpfung angelangt.
Da wir das Fib-Level der übergeordneten Spanne überschritten haben, wurde klar, dass das nächste Ziel des EUR/USD ein Fill der der gesamten Imbalance ist, in welcher wir uns befinden und ihr euch gerne im 4h-Chart anschauen könnt.
Um dies zu tun, müssten wir über die 1h-FVG (rote Box) steigen, da sich die Imbalance noch ein Stück über diese zieht. Dies ist aber gar nicht so einfach, das der Widerstand der 1h-FVG (rote Box) massiv ist und sich bei jedem gescheiterten Anlauf verstärkt. Wir brauchten gestern also neues Momentum um diesen Widerstand zu brechen, welches wir in den unteren Bereichen der Struktur, in Nähe der Trendline (blaue Linie) erhalten hätten, da wir aber zu lange gebraucht haben um diese anzustreben, war es irgendwann nicht mehr möglich, gewisse Low’s zu sweepen ohne dabei den Support der Trendline zu brechen, weshalb wir innerhalb dieser Konsolidierung gefangen waren.
Über Nacht oder ehr heute Morgen, haben wir uns dann aus dieser Struktur befreit indem wir signifikant und bestätigt aus dem Aufwärtstrend ausgebrochen sind. Anschließend sind wir natürlich gefallen, dies aber nicht auf einen willkürlichen Punkt, sondern auf den Support einer 15min-FVG (grüne Box), welche in dem Fib-Level der Trendline-Spanne liegt. Grundsätzlich haben wir also ein signifikantes Ziel für einen neuen Anstieg erreicht, dazu müssen wir aber neues Volumen generieren und einen signifikanten Widerstand brechen.
Volumen finden wir bereits in diesem Bereich und sind tatsächlich grade dabei fleißig Neues zu generieren. Zudem testen wir aktuell mehrfach den Widerstand einer signifikanten 5min-FVG (rote Box) an, was uns ein solides Setup liefert: Bricht der Widerstand der FVG (rote Box), können wir den nächsten re-Test als Long Entry nutzen und das SL unter den Support der 15min-FVG (grüne Box) ziehen, welcher zudem den 1min-POC beinhaltet.
Sollte der Support der 15min-FVG (grüne Box) nicht halten, wäre ich aber dennoch nicht von einem Short abgeneigt. Auch wenn wir schon stark gefallen sind, bedeutet das nicht, dass es noch tiefer gehen kann, denn das nächste Ziel liegt weitaus tiefer im Bereich um den 15min-POC. Sollte unser Support also fallen, drehen wir das Szenario um und nutzen den re-Test der 15min-FVG als Short Entry und platzieren das SL über den Widerstand der 5min-FVG.
Solltet ihr hierzu noch Fragen haben, könnt ihr mir diese gerne im 💬・trading-chat stellen, den Chart findet ihr wie gewohnt bei 📈・charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und melde mich schnellstmöglich mit dem nächsten Setup zurück!
Tag: @Trading | @Signals
Euro bleibt im AuftriebDer Euro (EUR) hat am Donnerstag zum zweiten Mal in Folge zugelegt und die Marke von 1,1700 US-Dollar geknackt – das höchste Level seit fast drei Wochen. Hauptgrund: der allgemein schwächelnde US-Dollar (USD) nach dem neuesten US-Verbraucherpreisindex (CPI).
Gerade jetzt steht EUR/USD um die 1,1700, und der Aufwärtstrend bleibt klar intakt. Mein Blick geht weiter in Richtung des nächsten Widerstands bei 1,177 – und das Ziel haben wir definitiv noch im Visier.
Der Theorie Glauben schenken ?Hallo, ich hab mich mal wieder seit langem hingesetzt und angefangen zu zeichnen :-) Ja . . . ohne Plan eigentlich, ABER habe
die Halvings (2016, 2020, 2024) vom Bitcoin mal bildlich im Chart anschauen wollen.. und siehe da.. Bääääääääm hihi...
keine Ahnung ob dies schon jemand vor mir mal gepostet hat! Jedenfalls für mich Total neu...
Nach dem Halving 2016 ging es ETWA 550 Tage bis zum damaligen ATH, nach dem Halfing 2020 ging es ETWA genau solange,
auch wieder diese 550 Tage bis zum damaligen ATH....
Ich weis ist sicher nur Zufall wie alles auf der Welt (ERDE) schauen wir mal wie es sich ENT WICKELT ;-)
Was meint IHR da draussen von meiner THEORIEZEICHNUNG .. vielen DANK schon mal fürs anschauen und liebe Grüsse aus der Schweiz :-)
XAUUSD – Der Abwärtstrend bleibt dominantDer Goldpreis steht vor einem starken Widerstand bei 3.405 USD und könnte weiter fallen, wenn dieser nicht überwunden wird. Unter dem Druck des steigenden PPI und sinkender Arbeitslosenansprüche stärkt der USD , was den Druck auf Gold erhöht. Darüber hinaus hat die Bemerkung von Präsident Donald Trump , dass importiertes Gold in den USA nicht mit Zöllen belegt wird , die Goldmärkte in den letzten beiden Handelssitzungen stark bewegt. Jegliche Zölle auf Goldbarren würden die weltweiten Goldströme erheblich beeinflussen.
Mit dem erwarteten Anstieg des Kern-PPI und einem robusten Arbeitsmarkt wird erwartet, dass die Fed ihre strikte Geldpolitik fortsetzen wird, was den USD weiter stärkt und den Druck auf Gold erhöht.
Auf dem Chart handelt Gold um den sofortigen Unterstützungsbereich bei 3.313 USD. Wenn dieser Wert durchbrochen wird, könnte die Abwärtsbewegung auf 3.310 USD ausgedehnt werden.
BTCUSDT – Der Aufwärtstrend bleibt starkBitcoin handelt derzeit in einem aufsteigenden Kanal, wobei die EMA 34 und EMA 89 weiterhin eine starke Kaufkraft anzeigen. Das nächste Ziel liegt bei 124.000 USD (TP1) und 132.000 USD (TP2), wenn BTC wichtige Widerstandsniveaus überschreitet.
Kürzliche Nachrichten zeigen ein starkes Wachstum bei der Einführung von Bitcoin und die Unterstützung durch große Finanzinstitutionen, was den Aufwärtstrend von BTC anheizt. Darüber hinaus stärkt die Erholung des Kryptowährungsmarktes den positiven Trend.
Starke Unterstützung liegt bei 116.000 USD, was ein wichtiger Punkt ist, um den Aufwärtstrend von BTC zu erhalten. Wenn der Preis über diesem Niveau bleibt, könnte BTC weiterhin höhere Ziele anstreben.
EURUSD : Aufwärtstrend im BlickHey Leute, ich beobachte gerade den FX:EURUSD , und ehrlich gesagt sieht es so aus, als könnte er den Aufwärtstrend noch ein Stück fortsetzen.
Der Kurs hält sich sauber im steigenden Kanal, mit starker Unterstützung um 1,1600 und Potenzial in Richtung 1,1800. Die gleitenden Durchschnitte stützen den Trend, aber ein kleiner Rücksetzer zum Support, bevor es weiter nach oben geht, wäre nicht überraschend.
Mal sehen, ob die Bullen genug Kraft haben, um den Widerstand bei 1,1700 zu knacken. Was denkt ihr – schaffen wir den Ausbruch?
Ethereum nähert sich der 5.000-Dollar-Marke, während Standard...Ethereum nähert sich der 5.000-Dollar-Marke, während Standard Chartered 7.500 Dollar prognostiziert
Laut Berichten von Krypto-Nachrichtenportalen wie CryptoRank und BlockNews hat Standard Chartered seine Preisprognose für Ethereum zum Jahresende 2025 deutlich auf 7.500 Dollar angehoben.
ETH hat kürzlich die 4.000-Dollar-Marke überschritten und ist nun nur noch 5 % von der 5.000-Dollar-Marke entfernt, was einen neuen Allzeithoch darstellen würde.
Auf dem 30-Minuten-Chart hält sich der Preis in einem engen Bereich nahe den jüngsten Höchstständen, was zeigt, dass die Käufer möglicherweise noch die Kontrolle haben, aber es fehlt ihnen an unmittelbarer Dynamik. Die kurzfristige Unterstützung könnte bei etwa 4.650 Dollar liegen, mit einer stärkeren Unterstützung nahe 4.580 Dollar.
Mit Blick über das Jahr 2025 hinaus erwartet Standard Chartered Berichten zufolge, dass Ethereum weiter steigen wird, und prognostiziert 12.000 US-Dollar für 2026, 18.000 US-Dollar für 2027 und 25.000 US-Dollar bis 2028.
ETH Abverkauf oder Durchbruch am ATH ?Ethereum steht kurz davor, sein Allzeithoch zu testen – aktuell fehlen nur rund 140 USD. Ein Anlaufen dieser Marke dürfte eine entscheidende Marktreaktion auslösen: Entweder kommt es zu einem deutlichen Abverkauf durch Gewinnmitnahmen, oder der Kurs bricht mit starkem Momentum nach oben durch und setzt die Rallye fort.
Der RSI befindet sich bereits seit längerer Zeit im überkauften Bereich, was auf ein heiß gelaufenes kurzfristiges Marktumfeld hinweist. Dennoch muss ein überkaufter RSI nicht zwangsläufig eine sofortige Korrektur bedeuten, insbesondere wenn starke fundamentale oder orderbuchtechnische Treiber vorhanden sind.
Die Liquidation-Heatmap zeigt, dass in der aktuellen Preisspanne klar die Long-Positionen dominieren. Das Long-Delta liegt bei 36 Mrd. USD, und es gibt einzelne, extrem große Long-Positionen von bis zu 500 Mio. USD – teils mit hohem Hebel. Dieses Ungleichgewicht erhöht das Risiko einer gezielten Liquidation, falls der Markt dreht.
Sollte es zu einem Abverkauf kommen, wäre die nächstgrößere Unterstützungszone die grüne Box, die sich in der Heatmap deutlich abzeichnet. Dort könnte verstärkter Kaufdruck einsetzen und den Kurs stabilisieren. Umgekehrt würde ein dynamischer Ausbruch über das ATH viele Short-Stopps auslösen und für eine impulsive Aufwärtsbewegung sorgen.
Goldpreisspanne: 3340–3370Goldpreisspanne: 3340–3370
Intraday-Range-Strategie
Neuigkeiten:
1: Der US-Verbraucherpreisindex (VPI) stieg im Juli im Monatsvergleich um 0,2 % und im Jahresvergleich um 2,7 %, wobei der Kern-VPI im Jahresvergleich um 3,1 % zulegte, was auf eine moderate Inflation hindeutet. Die Markterwartungen für eine Zinssenkung im September sind auf 94 % gestiegen.
Fazit: Unterstützung für den Goldpreis.
2: Reden von Vertretern der Federal Reserve (wie z. B. von Chicago-Fed-Präsident Goolsbee und Atlanta-Fed-Präsident Bostic) könnten die Markterwartungen weiter beeinflussen.
Fazit: Überwiegend volatil.
3: Das Treffen zwischen Trump und Putin (16. August) steht im Mittelpunkt der Marktaufmerksamkeit.
Sollten die Verhandlungen den Russland-Ukraine-Konflikt entschärfen, könnte dies die Nachfrage nach Gold als sicherer Hafen schwächen.
Umgekehrt könnten die Goldpreise steigen, wenn die Spannungen eskalieren.
Fazit: Der Goldpreis dürfte gedrückt werden.
4: Der Zollfrieden zwischen den USA und China wurde um 90 Tage (bis zum 10. November) verlängert. Dies entspannte die Handelsspannungen, verringerte das Inflationsrisiko und stabilisierte den Goldmarkt kurzfristig.
Fazit: Überwiegend oszillierend.
Technische Analyse:
Tageschart
Trend: Kurzfristig oszillierender Korrekturbereich (3340–3370 $).
Unterstützung:
3340–3345 (vorheriges Tief)
3331 (Tief vom 12. August)
3322 (0,618 der Golden Ratio).
Widerstand:
3360–3365 (kurzfristiger Widerstand)
3380–3383 (vorheriges Hoch).
Stundenchart
Der Preis schwankt in einer engen Spanne zwischen 3340 und 3360.
Ein Durchbruch über 3365 könnte zu einem Test der 3380 führen, während ein Durchbruch über 3383 die 3400-Marke in Frage stellen könnte.
Ein Durchbruch unter die Unterstützungsmarke von 3339 könnte zu einem Rückgang auf den Bereich von 3302 bis 3322 führen.
Zusammenfassung:
Kurzfristig stützen Zinssenkungserwartungen und ein schwächerer US-Dollar den Goldpreis, technische Indikatoren deuten jedoch auf eine gedämpfte Volatilität hin. Ein Durchbruch über den Bereich von 3340 bis 3380 ist plausibel.
Geopolitische Ereignisse könnten die Volatilität verstärken. Anlegern wird daher empfohlen, wichtige Wirtschaftsdaten und politische Signale genau zu beobachten.
Analyse der Goldhandelstrends am 13. August:
Interpretation der wichtigsten Daten
Divergierende Entwicklung des Verbraucherpreisindex (VPI): Eine leichte Gesamtinflation (0,2 % gegenüber dem Vormonat, 2,7 % gegenüber dem Vorjahr), die niedriger als erwartet ausfiel, aber ein stabiler Kern-VPI (0,3 % gegenüber dem Vormonat, 3,1 % gegenüber dem Vorjahr) führte zu Meinungsverschiedenheiten am Markt über den geldpolitischen Kurs der US-Notenbank, was zu einem Anstieg und anschließenden Rückgang des Goldpreises führte.
Logik der Marktreaktion:
Der anfängliche Rückgang des US-Dollars und der Anstieg des Goldpreises spiegeln die gemäßigten Erwartungen einer Verlangsamung der Gesamtinflation wider.
Anschließender Rückgang: Die anhaltende Kerninflation dämpfte die Erwartungen aggressiver Zinssenkungen und führte zu Gewinnmitnahmen.
Wichtige technische Signale für Gold
Großzyklisches Muster:
Große Schwankungen zwischen 3450 und 3250: Eine 2-3-monatige Konsolidierungsspanne wurde nicht durchbrochen.
Jüngster struktureller Zusammenbruch: Nachdem die Marke von 3410 unterschritten wurde, durchbrachen aufeinanderfolgende große bärische Candlesticks die Unterstützungsniveaus von 3380/3350 und unterbrachen den Aufwärtstrend.
Kurzfristige Schwächemerkmale:
Am Montag wurde ein einseitiger Rückgang von 60 $ (3405 auf 3345) beobachtet.
Der Tagesschlusskurs schloss mit einer großen bärischen Realkörper-Kerze, die ein Hoch hielt und ein Tief durchbrach, was einem bärischen Fortsetzungsmuster entspricht.
Wichtige Niveaus:
Widerstandszone: 3358–3370 (Rebound-Grenze im Asien-Europa-Handel), 3380 (Stärke-Schwäche-Trennlinie).
Unterstützungszone: 3335–3330 (intensive Handelszone), 3315–3310 (Ausbruchsziel).
Handelsstrategie:
Szenario 1: Anhaltende Schwäche (60 % Wahrscheinlichkeit)
Strategie:
Short: Einstieg bei 3365–3370, Stop-Loss bei 3375, Ziel 3340–3330
Folgende Strategie: Bei einem Rückgang von 3330 Short bei einem Anstieg auf 3335, Stop-Loss bei 3342, Ziel 3315
Szenario 2: Korrektur (30 % Wahrscheinlichkeit)
Auslösebedingung: Stabilisierung bei 3340 und anschließender Anstieg über 3360
Strategie:
Long: Einstieg bei 3335–3330, Stop-Loss bei 3325, Ziel 3355–3360
Short: Hinterhalt bei 3375–3380, Stop-Loss bei 3385, Ziel 3350
Szenario 3: Extremer Einbruch (10 % Wahrscheinlichkeit) Wahrscheinlichkeit)
Falls der Kurs unter 3310: Es könnte die Unterstützung bei 3280 öffnen. Seien Sie daher beim Shorten vorsichtig.
Falls der Kurs über 3385: Vorsicht vor Short-Fallen und warten Sie höhere Niveaus ab, bevor Sie sich positionieren.
Bitcoin – Schlüsselbereiche & SzenarienLetztes BTC-Update:
Im letzten Update war meine Idee ein Fake-Move über den Monthly Open mit möglichem Anlauf an die 120k – genau dieses Szenario hat sich wie erwartet abgespielt. GG.
Aktuelle Analyse:
Im jüngsten Push wurde sogar mein Extreme POI erreicht – der nVAH, welcher zugleich ein „naked“ Daily VAH darstellte.
Bullisches Szenario: Käufer verteidigen jetzt idealerweise das VAH der großen Balance. Solange dieses Level gehalten wird, ist ein erneuter Anstieg realistisch.
Neutrales/Bärisches Szenario: Sollte der Preis in das VAH hinein akzeptieren, wäre eine Rotation zum VAL wahrscheinlich. Eine kleine Deviation dort wäre noch unproblematisch, Akzeptanz unterhalb hingegen könnte sehr wahrscheinlich zu neuen Tiefs führen.
Orderflow-Überlegung:
Beim Anstieg kam es zu einem starken Long-Influx.
Optimal wäre ein Reset dieser Positionierungen – SR-Level, die auf Open Interest basieren, haben sich in der Vergangenheit für mich als sehr zuverlässig erwiesen.
Kernaussage:
Level-by-Level-Ansatz: VAH-Defense = Potenzial nach oben, VAH-Akzeptanz = Rotation zum VAL, VAL-Bruch = Vorsicht auf der Long-Seite.
VWAP Update
BTC – VWAP-Update
Nach dem bärischen Cross des 7D- und 30D-Rolling-VWAPs zeigen beide Linien nun wieder ein bullisches Bild.
Aktuelle Lage:
Der Preis befindet sich aktuell am Previous Month VAH, Weekly VWAP und Quarterly VAH – ein starker Cluster, der derzeit als Widerstand fungiert.
Bullisches Szenario: Zeit & Preis-Action oberhalb dieses Levels wären ein positives Signal.
Alternativszenario: Falls der Widerstand hält, rückt der Previous Month VWAP ins Spiel. Dieser liegt gleichzeitig auf dem PWVWAP sowie dem Quarterly VWAP und stellt damit ein extrem relevantes Level dar. Er bildet zudem die Unterkante der LIS-Zone.
Generelles Fazit:
BTC befindet sich aktuell an einem extrem entscheidenden Cluster aus strukturellen Levels (VAH der großen Balance, Previous Month VAH, Weekly VWAP, Quarterly VAH) und dynamischen VWAP-Marken.
Die Reaktion hier wird meiner Meinung nach die kurzfristige Richtung bestimmen:
Oberhalb halten → Potenzial für Fortsetzung nach oben mit neuen ATH.
Darunter akzeptieren → Wahrscheinlich Rotation in Richtung VAL-Bereich (~117k) und ggf. tiefer bis in die nPOC-Zonen.
Orderflow-seitig wäre ein Reset der zuletzt aufgebauten Long-Positionierungen gesund, bevor ein nachhaltiger Anstieg beginnt.
Level-by-Level spielen und Reaktionen an den Clustern beobachten bleibt für mich aktuell der beste Ansatz.
Goldmarktanalyse und HandelsstrategienGoldmarktanalyse und Handelsstrategien
Technische Analyse zeigt bullische Akkumulation
Der 4-Stunden-Chart von Gold zeigt einen klaren Aufwärtstrend mit kontinuierlichen Kursgewinnen. Der MACD-Indikator nähert sich nach einer Korrektur unterhalb der Nulllinie einem goldenen Kreuz und sendet damit ein starkes bullisches Signal. Der Goldpreis hat sich effektiv über der wichtigen Marke von 3330 gehalten, einem wichtigen Wendepunkt. Das vorherige große bärische Candlestick-Muster wurde als Bärenfalle identifiziert. Der Bereich von 3400 bis 3420 ist das nächste wichtige Ziel, dessen Durchbruch weiteres Aufwärtspotenzial eröffnen würde. Aktuelle technische Muster deuten darauf hin, dass der Bereich von 3340 bis 3360 eine solide Unterstützung gebildet hat, während der Bereich von 3380 bis 3400 einen kurzfristigen Widerstand darstellt.
Die wichtigsten Preisniveaus erleben intensive bullische und bärische Aktivitäten. Der Bereich von 3365 bis 3374 ist zu einem Schwerpunkt sowohl für Bullen als auch für Bären geworden, während der darunter liegende Bereich von 3340 bis 3345 eine starke Unterstützung bietet. Der gleitende Durchschnitt von 3330 Jahren ist die Lebensader des mittelfristigen Trends.
Die Verkaufsaktivität konzentriert sich auf die 3400er-Marke, was einen Ausbruch schwierig, aber äußerst bedeutsam macht. Der Bereich 3357–3360 im Intraday-Chart zeigt ein klares Muster von „Rückgängen im asiatischen Handel und Erholungen im europäischen und amerikanischen Handel“ und dient als Referenz für den Intraday-Handel. Insgesamt tendiert der Weg des geringsten Widerstands nach oben, aber vor einem Ausbruch ist ein volatiles Muster wahrscheinlich.
Handelsstrategien sollten sich dem Markt anpassen.
Kurzfristige Händler könnten eine leichte Short-Position im Bereich 3365–3370 in Betracht ziehen, mit einem strikten Stop-Loss von 8–10 Pips und einem Ziel von 3345–335.
Konservative Anleger empfehlen, einen Ausbruch über 3374 abzuwarten, bevor sie bei einem Rückgang eine Long-Position eingehen, mit einem Stop-Loss unter 3360 und einem Ziel von 3400–3420.
Mittelfristig orientierte Anleger sollten schrittweise Positionen im Bereich von 3330–3340 eröffnen, mit einem Stop-Loss unter 3310 und einem Ziel über 3400.
Bei allen Trades gilt die eiserne Regel von maximal 2 % des Kapitalrisikos pro Trade. Besondere Vorsicht ist bei der Veröffentlichung wichtiger Daten geboten.
Fundamental bullische und bärische Faktoren greifen ineinander.
Die steigenden Erwartungen einer Zinssenkung der US-Notenbank im September sind ein großer Pluspunkt, und ein schwächerer US-Dollar-Index stützt den Goldpreis zusätzlich. Obwohl die geopolitischen Risiken Anzeichen einer Entspannung zeigen, könnten unerwartete Entwicklungen jederzeit zu Risikoaversion führen. Die Zentralbanken stocken ihre Goldreserven weiter auf und stützen so den Markt langfristig. Die US-Verbraucherpreisindexdaten für Juli bekräftigten die Erwartungen einer Lockerung. Der Fokus sollte auf die bevorstehenden Erzeugerpreisindexdaten und die Reden der Fed-Vertreter gerichtet werden, da diese erhebliche Marktvolatilität auslösen könnten.
Fazit und Risikohinweis
Der mittel- bis langfristige Aufwärtstrend von Gold zeichnet sich immer deutlicher ab, doch kurzfristig orientierte Anleger bleiben angesichts des starken Widerstands bei 3.400 Punkten vorsichtig. Anlegern wird eine mittelfristig bullische, kurzfristig flexible Strategie empfohlen, die Strategien über verschiedene Zeiträume hinweg kombiniert. Es ist wichtig, sich bewusst zu sein, dass unerwartete Ereignisse, wie plötzliche Änderungen der Fed-Politik oder sich verschärfende geopolitische Spannungen, erhebliche Volatilität auslösen können. Strenge Stop-Loss-Orders und Positionskontrolle sind überlebenswichtig. Der Markt verändert sich ständig, und Flexibilität ist der Schlüssel zu stetigen Gewinnen in dieser goldenen Ära.
XAU/USD Update (13.08.2025) - Der große Ausbruch ist da!Guten Morgen, werfen wir nun mal einen Blick auf den aktuellen Gold-Chart, welcher sich sehr interessant entwickelt.
Gold hat sich nämlich nun endlich aus der bearishen Struktur befreien können und hat nun ein bullishes Bild gebaut. Wie ihr sehen könnt bewegen wir uns nun entlang einer signifikanten 15min- sowie 1h-UP-Trendline in Richtung der Volumen-Lücke über uns.
Diese Volumen-Lücke blieb lange Zeit unberührt und sollte nach betreten einen Anstieg bis auf das Fib-Level (blaue Box) der Spanne auslösen beziehungsweise begleiten.
Was uns bis dato daran gehindert hat, höhere Bereiche des Charts anzustreben, war die signifikante 15min-FVG (rote Box), welche uns diverse male rejected hat, nun aber endlich gebrochen wurde, wenn auch nur leicht, da wir uns aktuell aber wieder über diese bewegen, sollte nun ein signifikanter Bruch folgen.
Nach dem Bruch dieser Gap sollten wir natürlich wie gewohnt einen Long suchen, indem wir einen re-test dieser Box abwarten und diesen als Long Entry nehmen, dies ist diesmal aber tatsächlich gar nicht so einfach, da sich noch einige frei Zonen unter uns befinden.
Auf dem Fib-Lebel der Spanne befindet sich nämlich aktuell eine weitere signifikante 15min-FVG (grüne Box), welche bis dato noch nicht angelaufen wurde auf dem selben Niveau wie die aktuelle UP-Trendline (blaue Linie) liegt. Zudem befinden sich innerhalb dieser Box der 15min- sowie 5min-POC, was dem ganzen nochmals mehr Signifikanz gibt und uns zweifeln lässt ob der direkte einstieg die beste wahl ist.
Zum einen ist zu 100% klar, dass die unter Zone die weitaus signifikantere ist, zum anderen wissen wir aber, dass sich der Chart durch die extreme Volumen-Bildung sehr effizient gefüllt hat und dementsprechend eigentlich keinen re-test mehr braucht.
Es gibt nun also mehrere Optionen mit dieser Situation umzugehen, sucht euch gerne eine davon aus:
Option 1: Wir platzieren eine Limit-Order (wie eingezeichnet) auf den re-Test der ersten FVG (rote Box) und ziehen das SL unter die zweite FVG (grüne Box) um uns ausreichend abzusichern.
Option 2: Wir spekulieren darauf, dass wir nochmal zu der unteren FVG (grüne Box) zurückkehren, da dort das Fib-Level, das ganze Volumen und natürlich eine bisher unangetastete 15min-FVG liegt, welche einen gleichzeitigen re-Test der Trendline zulässt. Hierbei gehen wir aber die Gefahr ein den Trade zu verpassen.
Option 3: Wir warten ab, bis der Kurs zurück in die erste FVG (rote Box) kehrt und beobachtet von nun an den 1min-Chart. Wir markieren dann einen signifikante 1min-FVG, welche dem Kurs Widerstand gibt und warten darauf, dass diese gebrochen wird. Sollte diese gebrochen werden, bestätigen wir das bullishe Momentum und somit auch, dass wir von nun an steigen und nutzen den nächsten Rücksetzer auf die 1min-FVG als Long Entry. Somit können wir auch das SL viel kleiner halten und unser RRR optimieren. Sollte die FVG dann aber nicht gebrochen werden, wissen wir, dass das Momentum noch nicht ausreicht und wir und die darunterliegende FVG (grüne Box) sinken und decken somit alle Szenarien ab. (Dieses Setup ist natürlich das schwierigste von allen!)
Gibt mir gerne Feedback, welche Option euch am besten gefällt, ich würde am liebsten die letzte mit euch traden, finde aber, dass diese sehr fortgeschritten ist. Schreibt mir also gerne eure Fragen in den 💬・trading-chat oder kommt in den Voice-Talk um das Setup genauer erklärt zu bekommen.
Ich wünsche euch viel Erfolg und stehe euch bei Rückfragen jederzeit zur Verfügung!
Tag: @Trading | @Signals
EUR/USD Update (13.08.2025)Guten Morgen, der EUR/USD ist nun weiter gestiegen und hat das Fib-Level überschritten, weshalb wir nun neue Hochs ausbauen werden.
Wir waren gestern Abend noch in einem EUR/USD Short um ein potenzielles Reversal zu traden, dieser hat uns aber relativ schnell gezeigt, dass das bullishe Momentum weiterhin überwiegt.
Dass das bullishe Momentum so stark über Nacht dominiert, hätte ich nicht gedacht, gibt uns nun aber einige Möglichkeiten die wir vorher nicht hatten, der EUR/USD wird nun nämlich von einer signifikanten UP-Trendline (Blaue Linie) begleitet, welche uns das übergeordnete Momentum ablesen lässt, zudem haben wir mittlerweile ein definiertes Ziel.
Da der EUR/USD das Fib-Level nämlich zunächst bestätigt und nun überschritten hat, wissen wir, dass das Ziel dieser Bewegung mindestens der Close der Imbalance auf dem Daily-Chart sein muss.
Die Imbalance ist erst geschlossen, wenn wir über die 1h-FVG (rote Box) über uns steigen, sollte diese dabei halten, befinden wir uns in einem ganz klaren Short Szenario, dies wird aber noch einige Zeit dauern, weshalb wir uns nun erstmal auf die internen Strukturen konzentrieren sollten.
Aktuell konsolidiert der EUR/USD nämlich auf dem Support der signifikanten 5min-FVG (rote Box) unter uns, dies aber ohne einen konkreten Widerstand, welcher diesen plötzlichen Momentum Abfall erklären würde. Da wir keinen Widerstand haben, gibt es für uns bisher noch kein wirkliches Indiz für einen Short Trade, selbst wenn der Support der 5min-FVG (grüne Box) brechen würde, da wir aber weiter steigen müssen und offensichtlich langsam Momentum in tieferen Liquditäts-Zonen sammeln müssen, könnte es dennoch eine Möglichkeit geben einen Short zu catchen.
Wie ihr nämlich sehen könnt, habe ich bereits einen potenziellen Trade eingezeichnet, obwohl mir bewusst war, dass dieser ehr unrealistisch ist und das eigentliche Reversal höher in der Widerstands-FVG (rote Box) liegen sollte.
Sollten wir nun aber noch weiter auf dem Support der 5min-FVG (grüne Box) konsolidieren, bildet sich immer mehr Volumen im 1min- sowie 5min-Chart, welches uns den gewünschten Widerstand liefert.
Sollten wir nun also mindestens einen 1min-POC in diesem Bereich ausbauen und anschließend den Support der 5min-FVG (grüne Box) brechen, würden wir den re-Test von dieser FVG als Short Entry nutzen und die nächste 15min-FVG (violette Box) unter uns als Ziel anlaufen.
Dies ist leider das einzige Setup auf welches wir uns aktuell konzentrieren können, alle anderen liegen etwas weiter weg und benötigen noch Zeit. Solltet ihr also noch Fragen haben, könnt ihr mir diese gerne im 💬・trading-chat sowie Voice-Talk stellen, den Chart findet ihr bei 📈・charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und melde mich schnellstmöglich mit dem nächsten Setup bei euch!
Tag: @Trading | @Signals
Gold unter BeobachtungHallo, was denkt ihr über Gold?
XAUUSD bewegt sich weiterhin um die Marke von 3.350 USD und befindet sich aktuell in einer Phase der Akkumulation – eine Art Marktanpassung. Der vorherige Abwärtstrend ist jedoch noch nicht abgeschlossen, und der Kurs testet derzeit die Grenze der Trendlinie.
Ein klarer Durchbruch unter dieses Niveau könnte neue, lukrative Verkaufsmöglichkeiten eröffnen, wobei der Widerstandsbereich im Bereich des 0,5–0,618 Fibonacci-Retracements liegt. Solange der Preis unter dieser Zone bleibt, rechne ich damit, dass Short-Strategien die Oberhand behalten.
Und ihr – wie schätzt ihr die Lage bei Gold ein?
Gold bleibt unter 3.400 USD gefangenDer Goldpreis hat weiterhin Schwierigkeiten, eine Bestätigung zu finden oder seinen Anstieg über die Marke von 3.400 USD fortzusetzen, und bleibt bis zum Beginn der europäischen Sitzung am Freitag unter dem Zweiwochenhoch. In einem Umfeld optimistischer Marktstimmung erweist sich ein leichter Anstieg des US-Dollars als Hauptfaktor, der den Goldpreis bremst.
Derzeit ist zu erkennen, dass sich Gold in einer sich verengenden aufsteigenden Keilformation bewegt. Dieses Muster zeigt, dass das Aufwärtsmomentum allmählich nachlässt und die Wahrscheinlichkeit eines Ausbruchs oder einer Umkehr zunimmt, je näher der Preis dem Ende der Formation kommt.
In diesem Szenario dient die untere Begrenzung des Keils als Unterstützung. Wird sie durchbrochen, dürfte die Unterstützungszone zwischen 3.360 und 3.350 USD als nächster Haltepunkt für eine mögliche Fortsetzung des Aufwärtstrends fungieren.
Behalten Sie den Markt genau im Auge, um rechtzeitig Chancen zu erkennen und Ihre Strategie entsprechend anzupassen!
xauusd (GOLD): ein Signalxauusd (GOLD): ein Signal
Hallo Leute!
Wichtige technische Punkte:
Aufsteigender Kanal:
Die Kursbewegung bewegt sich innerhalb eines klar definierten aufsteigenden Kanals.
Aktuell ist der Kurs zurückgegangen und nähert sich der unteren Begrenzung dieses Kanals.
Diese untere Begrenzung dient oft als Unterstützungsbereich, in den Käufer einsteigen könnten.
Unterstützungszone (rote Box):
Der rot markierte Bereich zwischen 3.340 und 3.350 US-Dollar ist eine wichtige Unterstützungszone.
Diese Zone entspricht der unteren Begrenzung des Kanals und verstärkt die Unterstützung.
Der Kurs testet derzeit diesen Bereich, der als Sprungbrett für die nächste Aufwärtsbewegung dienen könnte.
Widerstandszone (blaue Box):
Die obere Widerstandszone zwischen etwa 3.425 und 3.440 US-Dollar ist ein wichtiges Ziel für Bullen.
Dies ist ein früherer Hochbereich, in dem Verkäufer wieder in den Markt einsteigen könnten.
-------------------------------------------------------
Handelsidee:
Long-Position:
Ein Einstieg könnte nahe der unteren Kanalbegrenzung und der roten Unterstützungszone (ca. 3.340–3.350 USD) in Betracht gezogen werden.
Stop-Loss-Platzierung: Knapp unterhalb der roten Unterstützungszone, um das Abwärtsrisiko zu begrenzen.
Ziel: Die obere Widerstandszone bei ca. 3.425–3.440 USD.
Ethereum im Fokus – Der Weg zum neuen ATHMarktgeschehen
Ethereum zeigt aktuell eine beeindruckende Stärke – die jüngste Kursentwicklung ist kaum zu übersehen. Unterstützt wird der Aufwärtstrend durch massive ETF-Zuflüsse von über 1 Milliarde USD, was das institutionelle Kaufinteresse klar unterstreicht.
Technische Ausgangslage
Nach einer kurzen Konsolidierungsphase setzt ETH seinen Aufwärtstrend fort und befindet sich nur noch rund 6 % unter dem Allzeithoch. Der Markt bleibt klar bullisch ausgerichtet, und die Käufer dominieren das Orderbuch.
Momentum-Indikatoren
Auf dem 4h-Chart dreht der MACD weiter ins Positive – ein Signal, dass das Momentum wieder zunimmt und den Kurs zusätzlich nach oben treiben kann. Diese technische Unterstützung verstärkt die Wahrscheinlichkeit, dass der Ausbruch nicht lange auf sich warten lässt.
Ausblick
Angesichts der starken Kapitalzuflüsse und des positiven Momentums könnte ein neues Allzeithoch schon in den kommenden Stunden erreicht werden, dann ist mit einer beschleunigten Bewegung nach oben zu rechnen.
📌 Fazit
Ethereum steht kurz vor einem potenziell entscheidenden Moment. Die Kombination aus institutioneller Nachfrage, stabiler Marktstruktur und positivem Momentum macht ETH derzeit zu einem der spannendsten Setups im gesamten Kryptomarkt.