XAU/USD Update (30.07.2025)Guten Morgen, die Märkte bewegen sich weiterhin langsam, es gibt noch keine außergewöhnlichen Moves, welche uns in Handlungsbedarf bringen, bei Gold könnte es aber dennoch bald soweit sein.
Gestern war ein grundsätzlich sehr erfolgreicher Tag, an welchem wir zwei solide Trades in der Live Trading Session mitnehmen konnten, obwohl das allgemeine Momentum ehr schwach war.
Diese Woche und der gestrige Tag waren bzw. sind stark von News geprägt, wodurch vor allem die Forex-Paare stark betroffen sind und offensichtlich etwas tiefgründiger analysiert werden müssen.
Die Reaktionen fallen nicht mehr so präzise aus, wie wir es gewohnt waren, weshalb wir nun den Faktor Liquidität und Orderflow ernster nehmen müssen, diese sind aktuell die verlässlichsten Quellen für Trading-Entscheidungen bzw. Waren es zumindest gestern und sollten dementsprechend auch heute überwiegen.
Übergeordnet ist Gold nun stark aus seinem wirklich lange Zeit aktiven Daily-Up-Trend ausgebrochen und wurde anschließend stark abverkauft. Dieser Abverkauf ist nun aber abrupt geendet, da wir bei Gold in die signifikante Fib-Zone der übergeordneten Spanne gelaufen sind und dort sehr soliden Support gefunden haben.
Wir gehen nun erstmal davon aus, dass Gold diesen Support mindestens dazu nutzen wird, die gebrochene Daily-Up-Trendline wieder anzulaufen und den Abverkauf von dort aus wieder fortsetzt, dementsprechend verkaufen wir aktuell also Bullish und sollten uns deshalb auf Long Positionen konzentrieren.
Werden wir also mal einen Blick auf die aktuelle Struktur, bei welcher wir sozusagen ein Ascending Triangle vorfinden. Dieses bildet sich durch den Support einer 1h- sowie 15min-Up-Trendline (blaue Linie) sowie dem Widerstand einer 15min- sowie 1h- und 4h-FVG über uns.
Der Widerstand ist also offensichtlich stärker als der Support sollte aber auf die 1h-Ebene reduziert werden. Wir werden einen Ausbruch also als Ausbruch deuten, sobald wir einen 1h-Close über der 1h-FVG (rote Linie) und den re-Test des nächsten zugrundeliegenden Support als Long Entry nutzen. Wie genau dieses Setup aussehen wird, werde ich euch einzeichnen, sobald dieses vollständig sichtbar ist.
Sollten wir das Momentum für einen Ausbruch über diese diversen Widerstände aber nicht aufbringen können, werden wir den Druck auf die aktuelle UP-Trendline (blaue Linie) irgendwann erhöhen und dort einen Ausbruch erzwingen. In diesem Fall werden wir uns also anschauen ob uns eine 5min- oder 1min-FVG im Bereich der Trendline aktiven Support gibt und einen Bruch von dieser als Short Bestätigung gelten. In diesem Fall würden wir also einen Re-Test der gebrochenen FVG als Short Entry nutzen und einen langen Abverkauf anstreben. Auch dieses Setup werde ich weiter ausführen, sobald sich dieses bestätigt.
Bis dahin stehe ich euch jederzeit für Rückfragen im 💬・trading-chat sowie Voice-Talk zur Verfügung, den Chart findet ihr bei 📈・charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und melde mich schnellstmöglich mit dem nächsten Setup!
Tag: @Trading | @Signals
Chartmuster
Kann Gold angesichts der bevorstehenden Zollentscheidung der FedKann Gold angesichts der bevorstehenden Zollentscheidung der Fed eine Trendwende erleben?
Goldausblick: Das aktuelle Bullen-/Bären-Spiel inmitten dreier schwerer Stürme
Wichtige Ereignistreiber
Countdown zu den Zollbefreiungen zwischen den USA und China (1. August): Die festgefahrene Verhandlungssituation ist schwer zu überwinden, doch eine „Verlängerung“ könnte beiden Seiten eine vorübergehende Atempause verschaffen. Vorsicht vor abrupten Kurswechseln im Trump-Stil, die die Marktstimmung beeinflussen könnten.
Zinsentscheidung der US-Notenbank (Donnerstag): Konsens ist eine Beibehaltung der Zinssätze. Sollte Powell jedoch einen restriktiven Ausblick auf das Erwartungsmanagement geben, könnte Gold weiter unter Druck geraten – der Markt hat derzeit wenig Hoffnung auf eine gemäßigte Fed.
Arbeitsmarktdaten (Freitag): ADP liefert eine vorläufige Analyse. Bleibt der Arbeitsmarkt weiterhin heiß, wird die 3.300-Punkte-Marke einem harten Test unterzogen.
Wichtige technische Trennlinien
Bullenwiderstand: 3.280 Punkte (Doppelboden-Ausschnittlinie im Juli) + 3.300 Punkte (psychologische Barriere); Ein Durchbruch eröffnet Abwärtspotenzial.
Bärenunterstützung: 3345 (Preispunkt) + 3336 (5-Tage-Durchschnitt); ein Ausbruch wird den Abwärtstrend abschwächen.
Aktuelles Szenario: Nach dem Ausbruch über 3320 am Montag, der Käufe auslöste, ist der Markt in einen „Short on Rebound“-Modus gewechselt. Vorsicht ist jedoch geboten gegenüber der Fed-Strategie „Erwartungen verkaufen, Fakten kaufen“ – sollte der Goldpreis nach der Entscheidung über 3300 bleiben, könnten Short-Covering-Positionen ausgelöst werden.
Handelsstrategie
Grundsatz: Fokus auf Long-Positionen, Bottom Fishing erfordert strenge Bedingungen.
Aggressive Short-Positionen: Eröffnen Sie eine Position nahe 3345, Stop-Loss bei 3355, Ziel 3320 (Gewinn-Verlust-Verhältnis 1:2,5).
Long-Position links: Versuchen Sie Long-Positionen erst mit einem kleinen Betrag nach der Stabilisierung im Bereich von 3280–3300, mit einem strikten Stop-Loss unter 3275.
Gold bewegt sich derzeit auf einem schmalen Grat: Auf der einen Seite die restriktive Haltung der US-Notenbank, auf der anderen die Rettungsleine der geopolitischen Risiken. Solange sich der Datenstaub nicht gelegt hat, ist jede Auftragsverfolgung ein Glücksspiel – entweder warten Sie auf einen Ausbruch über 3345 und eine starke Rallye oder auf einen langen unteren Schatten bei 3280 nach einem panischen Ausverkauf. Andernfalls halten Sie sich am hohen Kurs fest und partizipieren Sie am Markt.
Der Goldpreis schwankt und wartet auf eine Trendwende.
Drei wichtige Ereignisse:
Die bevorstehende Zollbefreiungsperiode am 1. August, die Zinsentscheidung der US-Notenbank und die Daten zur Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft. Was die Verhandlungen zwischen den USA und China betrifft, so sind die Aussichten auf eine direkte Einigung zwar gering, doch Trumps unvorhersehbare Haltung sät zweifellos den Keim für Marktvolatilität. Solange die Verhandlungen andauern, werden beide Seiten jedoch voraussichtlich eine Verlängerung anstreben, was die Gesamtaussichten mit Unsicherheit behaftet. Die Zinsentscheidung der US-Notenbank wird mit Spannung erwartet. Während der Markt generell mit einem unveränderten Zinssatz rechnet, ist die Haltung der Fed entscheidend und bestimmt das Ausmaß der negativen Auswirkungen auf Gold. Derzeit ist die Wahrscheinlichkeit eines positiven Einflusses auf Gold minimal.
Handelsstrategie:
1. Short-Positionierung von Gold bei einer Erholung nahe 3348–3353 mit Ziel 3330–3320;
2. Kaufen Sie Gold bei einem Rückgang nahe 3320-3315, mit dem Ziel 3330-3340.
Nas & Dow 30.07. - Vor der FED-SitzungPerformance Nasdaq
Total number of trades: 39
Starting Balance: $15'000.00
Net Gain/Loss: $15'384.06 (102.56%)
Balance: $30'384.06
Win: 58.97%
Loss: 41.03%
Average winning trade: $864.73
Average losing trade: -$281.55
------------------------------------------------------------------
Performance Dow Jones
Total number of trades: 15
Starting Balance: $5'000.00
Net Gain/Loss: $4'875.84 (97.52%)
Balance: $9'875.84
Win: 60.00%
Loss: 40.00%
Average winning trade: $599.42
Average losing trade: -$86.49
-------------------------------------------------------------------
Ausführliche Journale aller Trades aus den beiden hier gezeigten Depots inkl. Link zur jeweiligen Trade-Empfehlung/Analyse, findet Ihr im Link in meiner Bio.
Bei Erholung verkaufen!
Gestern geriet Gold bei 3345 im volatilen Handel technisch unter Druck, setzte seinen jüngsten Abwärtstrend fort und erreichte seinen Tiefpunkt. Der US-Markt beschleunigte seinen Rückgang kurzzeitig und durchbrach die Marke von 3302, bevor er sich erholte und in einem volatilen Markt schwach schloss. Die tägliche K-Linie schloss mit einem mittelgroßen bärischen Candlestick-Muster, wodurch der Rückgang unterdrückt und der Tiefpunkt durchbrochen wurde. Der Tageschart zeigt seit vier aufeinanderfolgenden Handelstagen einen rückläufigen Trend. Die kurzfristige Trennlinie zwischen bullischer und bärischer Stärke hat sich auf 3355 verschoben. Unter Druck unterhalb dieses Niveaus bleibt der Tageschart weiterhin bullisch. Falls Ihr aktuelles Trading nicht optimal verläuft, hoffe ich, dass dieser Artikel Ihnen hilft, Anlagefehler zu vermeiden. Kontaktieren Sie uns gerne!
Basierend auf der 4-Stunden-Analyse liegt die wichtigste Unterstützung heute bei 3355. Der kurzfristige Widerstand liegt im Bereich von 3340-45. Im Tagesverlauf sollten Sie ausgehend von diesem Niveau weiterhin Short-Positionen eingehen und auf einen Rückgang achten. Behalten Sie dabei Ihren trendfolgenden Ansatz bei. Ich werde Ihnen während der Handelssitzung detaillierte Handelsstrategien vorstellen, also bleiben Sie dran.
Gold erholt sich zur Short-Position auf 3340–3345, erholt sich zur Deckung der Short-Position auf 3355 und zielt auf die 3300–3310-Linie. Halten Sie die Position, falls diese durchbrochen wird.
EURUSD - Widerstand bleibt eine HürdeEUR/USD hat gerade eine leichte Erholung nach einem längeren Abwärtstrend erlebt. Obwohl ein Anstieg stattgefunden hat, bleibt die Aufwärtsdynamik begrenzt. Das Währungspaar wird weiterhin unter dem wichtigen Widerstandsbereich bei 1,170 gehandelt – ein Niveau, das potenziell erneut Verkäufer anziehen könnte.
Diese Korrektur scheint notwendig zu sein, wenn EUR/USD seine Aufwärtsbewegung fortsetzen möchte. Sollte dies der Fall sein, dürfte der Unterstützungsbereich bei 1,158 erneut getestet werden.
Und was denken Sie? Wird sich EUR/USD weiter erholen oder erneut unter Verkaufsdruck geraten?
Wird der Goldpreis am 29. Juli weiter fallen?
Umfassende Analyse des Goldmarktes und Empfehlungen für Handelsstrategien
Nachrichtenanalyse
Kurzfristige Unterstützungsfaktoren
Schwächung des US-Dollars: Der Markt ist vor der Zinssitzung der Fed abwartend, und die Bullenkurse des US-Dollars sind vorübergehend ausgesetzt, was zinslose Anlagen wie Gold unterstützt.
Nachfrage nach sicheren Anlagen: Politische Unsicherheit (wie die Zinsentscheidung der Fed) könnte eine kurzfristige Rückführung von Geldern in Gold auslösen.
Repressive Faktoren
Entspannung der Handelslage: Das Zollabkommen zwischen den USA und der EU sowie die Handelsfortschritte zwischen den USA, Japan und China erhöhen die Risikobereitschaft und schwächen die Attraktivität von Gold als sicheren Hafen.
Bullen-Bären-Spiel: Gold befindet sich derzeit in einem Gleichgewicht zwischen „Makrospiel“ und „technischer Anpassung“ und muss die FOMC-Erklärung und die Wirtschaftsdaten (BIP, PCE) abwarten, um die Richtung vorzugeben.
Technische Analyse
Langfristiger Trend (monatlich/wöchentlich)
Spitzensignal: Drei aufeinanderfolgende Monate mit langen oberen Schatten (April–Juni). Sollte der lange obere Schatten im Juli erneut geschlossen werden, könnte dies die Dominanz der Bären bestätigen und den Markt in Zukunft auf 3000–2950 Punkte fallen lassen.
Wichtiger Widerstand: Der Bereich von 3400–3500 Punkten stellt einen historisch starken Druck dar. Selbst wenn die Fed die Zinsen senkt, um den Anstieg anzukurbeln, könnte dies einen Kaufanreiz schaffen und anschließend umkehren.
Kurzfristige Schlüsselposition (täglich/4 Stunden)
Bull-Short-Wasserscheide: 3350 Punkte sind die kurzfristige starke und schwache Grenze. Ein Durchbruch führt zu einem Anstieg auf 3370–3405 Punkte; steht der Kurs unter Druck, führt er zu einem Rückgang auf 3330–3290 Punkte.
Oszillationseigenschaften: Die jüngste Long-Short-Kontinuität ist schwach (wie der starke Anstieg und anschließende starke Rückgang letzte Woche). Vorsicht vor wiederholten Kursrückgängen.
Aktuelle Handelsstrategie
Short-Order-Gelegenheit
Einstiegsbereich: 3330–3340 (aggressive Anleger können in Batches investieren), Stop-Loss über 3350.
Zielposition: 3290–3280, nach dem Durchbruch 3245 beachten.
Long-Order-Gelegenheit
Pullback-Unterstützung: 3290–3280, leichte Position für Long-Positionen, Stop-Loss unter 3270, Ziel 3310–3320 (kurzfristige Erholung).
Durchbruchs-Follow-up
Durchbruch über 3350: Abwarten, ob es sich um einen Fehldurchbruch handelt. Bei Stabilisierung können kurzfristige Käufe bis 3370–3405 erfolgen (Kooperation mit dem gemäßigten Signal der Fed erforderlich).
Einbruch unter 3280: Vorsicht bei Short-Positionen, Vermeidung von Tiefstkursen und Beachtung der Unterstützung bei 3245.
Risikowarnung
Entscheidung der US-Notenbank: Sollte der Leitzins gesenkt werden, die „hawkishen Erwartungen“ aber aufgehoben werden (z. B. die anschließende Aussetzung der Zinssenkungen), könnte Gold steigen und fallen.
Datenauswirkungen: Ein stärkeres BIP/PCE-Verhältnis als erwartet könnte den US-Dollar stärken und den Goldpreis drücken.
Zusammenfassung: Gold befindet sich derzeit in einem volatilen rückläufigen Muster. Es empfiehlt sich, beim Rebound-Hoch Short-Positionen zu verkaufen und strikte Stop-Loss-Positionen einzuhalten. Konservative Anleger sollten nach der Entscheidung der Fed abwarten, bis sich der Trend abzeichnet, bevor sie eine Kursstrategie entwickeln.
Nasdaq Future Analyse - Korrektur steht kurz bevor Die Analyse basiert rein auf der technischen Analyse, unter Anwendung der Elliot Wellen Theorie. Im Video stelle ich das übergeordnete Bild auf Multijahresebene vor und zeige auf, wo im Zyklus sich der Markt aktuell befindet.
Auf dem 4 Std Chart stelle ich das aktuelle Primärszenario vor und das Sekundärszenario, zeige die Levels auf indem das Primärszenario invalidiert wird und das Sekundärszenario dann zum führenden Szenario wird.
Die Analyse basiert auf dem Nasdaq Future Kurs. Der Nasdaq Kassa Kurs hat von Broker zu Broker eine andere Kursstellung von meist ca. 150 - 250 Punkte. Das gilt es bitte zu beachten.
Das Video zeigt meine Einschätzung als erfahrener Elliot Wave Analysten und ist keine Anlageberatung. Es dient lediglich als bildendes Lehrmaterial.
Am Markt geht es immer um Wahrscheinlichkeiten und ich zeige euch immer die zwei wahrscheinlichsten Szenarien auf.
Goldpreis unter Druck: 3.330–3.350 $Goldpreis unter Druck: 3.330–3.350 $
Aufwärtsdynamik: Gold könnte die 3.330-Dollar-Marke durchbrechen, wenn die US-Notenbank eine Zinssenkung im September andeutet oder sich die Konjunktur in der EU verschlechtert.
Abwärtsrisiken: Gold könnte unter 3.300 $ fallen, wenn starke US-Konjunkturdaten (wie BIP- und PCE-Zahlen) veröffentlicht werden.
Optimistisches Szenario: Sollte die Fed im September die Zinsen senken und die globalen Stagflationsrisiken steigen, könnte Gold 3.400 $ erreichen.
Pessimistisches Szenario: Sollte die US-Wirtschaft eine sanfte Landung erleben, könnten steigende Realzinsen den Goldpreis auf 3.200 $ drücken.
Wichtige technische Niveaus:
Unterstützung: 3.300 $
Widerstand: 3.330 $/3.350 $
Aggressive Strategie:
Verkaufskurs: 3.325 $–3.330 $
Stop-Loss: 3.335 $
Zielkurs: 3.310 $
Konservative Strategie:
Verkaufskurs: 3.340 $–3.350 $
Stop-Loss: 3.355 $
Zielkurs: 3.330 $–3.310 $
Bottom-Picking-Strategie:
Kaufkurs: 3.300 $–3.310 $
Stop-Loss: 3.290 $
Zielkurs: Über 3.350 $/3.400 $
S&P 500 Bearish?Wir sind sehr zuversichtlich, dass die US Märkte hier mindestens ein kurzfristiges Top finden und erstmal in Short Richtung laufen werden.
Shorten wir?
-> Nein, wir haben lediglich unsere long Positionen, vor allem in den
YM Futures (Dow Jones) geschlossen.
Auch zu den NQ (NASDAQ) Futures wurde eine Idee veröffentlicht.
Im S&P sieht die Situation ähnlich aus.
In den Grün markierten Zonen S1, S2, S3 und S4 rechnen wir kurzfristig mit Support. Je weniger der Support beachtet wird, desto bearisher der Markt!
Wir handeln das Ganze garnicht, zum long gehen ist der Markt zu überhitzt und zum shorten ist er zu bullisch.
Die Analyse hat nichts mit klassischer Support & Resistance Theorie und auch nichts mit irgendwelchen Hokus Pokus Wellen zu tun.
Viel Spaß mit der Idee und lass gerne eine Abo da :)
Nasdaq TopWir sind sehr zuversichtlich, dass der Nasdaq hier mindestens ein kurzfristiges Top findet und erstmal in Short Richtung laufen wird.
Shorten wir?
-> Nein, wir haben lediglich unsere long Positionen, vor allem in den
YM Futures (Dow Jones) geschlossen.
Auch zu den ES (S&P) Futures wird eine Idee veröffentlicht.
Im S&P sieht die Situation ähnlich aus.
In den Grün markierten Zonen S1, S2, S3 rechnen wir kurzfristig mit Support. Je weniger der Support beachtet wird, desto bearisher der Markt!
Wir handeln das Ganze garnicht, zum long gehen ist der Markt zu überhitzt und zum shorten ist er zu bullisch.
Die Analyse hat nichts mit klassischer Support & Resistance Theorie und auch nichts mit irgendwelchen Hokus Pokus Wellen zu tun.
Viel Spaß mit der Idee und lass gerne eine Abo da :)
Bitcoin in Value Area Range – VWAP & Liquidity als Wegweiser📊 BTCUSDT – 4h Chartanalyse
Bitcoin formt seit mittlerweile 12 Tagen eine Composite Value Area – entsprechend sollte der Markt aktuell wie eine Range getradet werden.
🔍 Was aktuell wichtig ist:
📌 Relevante Unterstützungszone
Die untere Box im Chart ist für mich entscheidend. Sie vereint mehrere wichtige Confluences:
Monthly VWAP
Single Prints
CME Gap
Liquidity Cluster
30d Rolling VWAP
Ein Rejection aus diesem Bereich wäre bullish zu werten. Ein direkter Retest des Breakouts wäre in meinen Augen nicht ideal für eine gesunde Continuation.
📈 VWAP-Perspektive:
Monthly VWAP ist ein Key Level und gleichzeitig in etwa gleichzusetzen mit dem Quarterly VWAP.
Ein nachhaltiger Ausbruch wurde bisher nicht geschafft – daher bleibt der Monthly VWAP als Support entscheidend.
Sollte dieser Bereich brechen, rückt das Monthly VAL ins Blickfeld.
Yearly VWAP bleibt bullish, während der Weekly VWAP aktuell eher balanced ist.
🎯 Ziele bei Aufwärtsbewegung:
Meine Box im oberen Bereich enthält:
Ein Fibonacci-Level
Den Std3 des Yearly VWAP
Eine plausible Idee, dass der Markt einen möglichen Front Run der 130k-Marke versucht
🧠 Fazit:
Aktuell handelt BTC innerhalb einer klaren Range. Eine Reaktion aus der Demand-Zone im unteren Bereich wäre konstruktiv für eine Fortsetzung nach oben. Der Monats-VWAP fungiert als Schlüsselmarke – darüber bleibt das übergeordnete Bild intakt bullish.
Goldpreis heute: Short bei HöchstkursenGoldpreis heute: Short bei Höchstkursen
Grafik:
Rebound-Short-Strategie
Widerstand: 3330–3350
Unterstützung: 3310
Technische Analyse:
1: Solange der Goldpreis unter 3330 liegt, ist der Markt bärisch.
2: Solange der Goldpreis unter 3350 liegt, ist der Markt short.
3: Solange der Goldpreis über 3300 liegt, besteht die Long-Position darin, bei Kursrückgängen zu kaufen.
Spezifische Strategie:
Aggressive Strategie:
Verkauf: 3325–3330
Stop-Loss: 3335
Kursziel: 3310
Konservative Strategie:
Verkauf: 3340–3350
Stop-Loss: 3355
Kursziel: 3330–3310
Bottom-Picking-Strategie:
Kauf: 3300–3310
Stop-Loss: 3290
Kursziel: 3350+/3400+
Nas & Dow 29.07. - Der Bruder bald in Cryptos?Performance Nasdaq
Total number of trades: 39
Starting Balance: $15'000.00
Net Gain/Loss: $15'384.06 (102.56%)
Balance: $30'384.06
Win: 58.97%
Loss: 41.03%
Average winning trade: $864.73
Average losing trade: -$281.55
------------------------------------------------------------------
Performance Dow Jones
Total number of trades: 15
Starting Balance: $5'000.00
Net Gain/Loss: $4'875.84 (97.52%)
Balance: $9'875.84
Win: 60.00%
Loss: 40.00%
Average winning trade: $599.42
Average losing trade: -$86.49
-------------------------------------------------------------------
Ausführliche Journale aller Trades aus den beiden hier gezeigten Depots inkl. Link zur jeweiligen Trade-Empfehlung/Analyse, findet Ihr im Link in meiner Bio.
GOLD: Bodenbildung oder nur die Ruhe vor dem Sturm? – GOLD: Bodenbildung oder nur die Ruhe vor dem Sturm?
Gold ist in den letzten vier Sitzungen um fast 50 USD gefallen – ein klarer Rückgang, doch ist dies nur ein Liquiditätsabgriff vor einer Umkehr? Oder stehen wir vor einer weiteren Abwärtswelle?
🔍 Fundamentale Marktlage:
Das Verteidigungs- und Handelsabkommen zwischen den USA und der EU hat kurzfristig die Attraktivität von Gold als sicheren Hafen geschwächt.
Der US-Dollar und die US-Aktienmärkte profitieren von starken Konjunkturdaten und zeigen sich deutlich fester.
Insgesamt herrscht derzeit ein „Risk-On“-Sentiment, was zusätzlichen Verkaufsdruck auf Gold ausübt.
📊 Technische Analyse (12-Stunden-Chart):
Der Preis hat die wichtige Unterstützungszone bei 3342 durchbrochen und beim Retest abgelehnt – dies macht die Zone nun zum Widerstand.
Der aktuelle Bereich liegt zwischen:
Verkaufsseitige Liquiditätszone: 3301–3292
Starke Nachfragezone / FVG: 3272–3270
Oberhalb des aktuellen Preises:
Widerstand bei 3342, sowie eine breitere Verkaufszone bei 3370–3388 (OB + FVG + Fibonacci 0.5–0.618)
🔧 Handelsplan (reaktionsbasiert – keine Vorhersage):
🟢 Szenario 1 – Long (Scalping-Reaktion)
Einstieg: 3292 – 3290
Stop-Loss: 3285
Ziele: 3296 → 3300 → 3305 → 3310 → 3315 → 3320 → 3325 → 3330
📍 Kurzfristige Long-Gelegenheit aus dem Liquiditätsbereich
🟢 Szenario 2 – Long (Tiefer Rücklauf / Swing)
Einstieg: 3272 – 3270
Stop-Loss: 3265
Ziele: 3276 → 3280 → 3284 → 3288 → 3292 → 3294 → 3300 → offen lassen
📍 Potenzielle Bodenbildung bei erfolgreicher Liquiditätsaufnahme
🔴 Szenario 3 – Short (kurzfristiger Rejection-Trade)
Einstieg: 3340 – 3342
Stop-Loss: 3346
Ziele: 3335 → 3330 → 3325 → 3320 → 3310
📍 Möglichkeit für einen Short, falls Preis den Widerstand klar ablehnt
🔴 Szenario 4 – Short (größere Angebotszone)
Einstieg: 3370 – 3372
Stop-Loss: 3376
Ziele: 3365 → 3360 → 3355 → 3350 → 3345 → 3340 → 3330 → 3320
⚠️ Nur mit klarer Bestätigung – höheres Risiko, aber gutes CRV
⚠️ Risikohinweise:
Vorsicht vor Fakeouts zur London- oder New Yorker Session, besonders bei hoher Volatilität.
Nur handeln, wenn der Preis in deine Zone kommt und eine klare Reaktion zeigt – nicht vorwegnehmen.
Risikomanagement ist entscheidend, besonders bei schnellen Bewegungen.
🧭 Ich beobachte diese Schlüsselzonen weiterhin genau.
Wenn du eine ähnliche Marktstruktur verfolgst, freue ich mich über Feedback oder Diskussionen in den Kommentaren.
Folge gern, um künftige Updates nicht zu verpassen.
Technische Analyse und Handelsstrategien für den GoldmarktTechnische Analyse und Handelsstrategien für den Goldmarkt
Aktuelle Trendanalyse
Der Goldpreis erholte sich technisch, nachdem er die wichtige Unterstützung bei 3.300 $ getestet hatte, und notiert aktuell in einer engen Spanne zwischen 3.315 und 3.320 $. Dieser Bereich stellt eine wichtige Trennlinie zwischen Bullen- und Bärenmarkt dar und fungiert sowohl als oberer Widerstand im absteigenden Kanal des Stundencharts als auch als technischer Widerstand eines vorherigen Tiefs. Seit dem Rückgang vom April-Hoch von 3.500 $ ist der Goldpreis um 5,7 % gefallen, hauptsächlich aufgrund der restriktiven Haltung der US-Notenbank und eines stärkeren Dollars.
Wichtige Preisanalyse
Widerstandszone: 3.320–3.325 (obere Kanalkante + Fibonacci-Retracement-Level 23,6 %)
Unterstützungsniveau: 3.300, eine psychologische Barriere; ein Durchbruch unter diese Marke könnte zu einem Kursrückgang auf 3.280–3.260 führen.
Bullen-Bären-Divide: Ein Durchbruch über 3.320 könnte zu Kursanstiegen auf 3.340–3.353 führen; ein Durchbruch unter 3.310 würde eine Fortsetzung des Trends signalisieren.
Marktstimmung und Momentum
Die Netto-Long-Positionen an der COMEX sind auf ein Jahrestief gefallen, was die gedämpfte Marktstimmung widerspiegelt. Der MACD-Stundenchart zeigt eine Bodenbildungsdivergenz, was auf eine nachlassende kurzfristige Abwärtsdynamik hindeutet. Das sinkende Handelsvolumen lässt jedoch Zweifel an der Nachhaltigkeit der Erholung aufkommen. Nach aufeinanderfolgenden negativen Schlusskursen im Tageschart erscheint eine Doji-Kerze, die ein vorübergehendes Gleichgewicht zwischen Bullen und Bären widerspiegelt.
Empfehlungen zur Handelsstrategie
Primäre Strategie: Eröffnen Sie Short-Positionen bei Kursrückgängen zwischen 3.320 und 3.325 mit einem Stop-Loss über 3.332. Die Ziele liegen bei 3.310 und 3.305. Ein Durchbruch unter das Kursziel von 3280.
Sekundärstrategie: Eröffnen Sie eine kleine Kaufposition, wenn sich der Kurs bei 3315 stabilisiert, mit einem strikten Stop-Loss unter 3310 und einem Kursziel von 3330–3340.
Positionsmanagement: Begrenzen Sie das Risiko pro Trade auf 1–2 %, mit einem Stop-Loss von 6–8 $.
Risikowarnung: Konzentrieren Sie sich auf einen Ausbruch über den Bereich von 3315–3320. Die Entwicklung im europäischen Handel könnte die Richtung des US-Marktes anzeigen. Seien Sie vorsichtig bei Volatilitätsrisiken, die sich aus Veränderungen der US-Wirtschaftsdaten und den Erwartungen an die Fed-Politik ergeben. Der mittel- bis langfristige Abwärtstrend bleibt unverändert; für kurzfristige Handelsaktivitäten werden strikte Stop-Loss-Orders empfohlen.
Gold unter Druck: Starker Dollar zieht Preis unter 3250 USD ? Der Goldpreis fällt weltweit stark, während der US-Dollar infolge eines neuen Handelsabkommens zwischen den USA und der Europäischen Union (EU) sprunghaft ansteigt. Dieses Abkommen mildert die Sorgen vor einem groß angelegten Handelskrieg und stärkt das Vertrauen der Märkte – was wiederum die Nachfrage nach sicheren Anlagen wie Gold verringert.
Konkret ist der Spotpreis für Gold um 0,91 % gefallen und erreichte den niedrigsten Stand seit dem 9. Juli. Auch der Terminpreis für Gold in den USA sank um 0,6 % und liegt derzeit bei 3.320,20 USD.
Der starke Anstieg des US-Dollars auf das höchste Niveau seit einer Woche macht Gold für internationale Investoren teurer. Analysten zufolge ist das neue Abkommen – das lediglich einen Zollsatz von 15 % vorsieht, deutlich weniger als zuvor angedroht – ein Schlüsselfaktor für die Stärke des Dollars.
„Je mehr positive Nachrichten es zum Thema Handel gibt, desto stärker wird der US-Dollar. Das setzt Gold unter Druck, da die Nachfrage nach Absicherung abnimmt.“
Aus technischer Sicht könnte der Bruch der Unterstützung bei 3.320 USD den Weg für weitere Rückgänge ebnen. Mögliche nächste Zielzonen liegen bei 3.309 USD, 3.300 USD und im Falle anhaltenden Verkaufsdrucks sogar bei 3.250 USD.
EUR/USD im Abwärtsmodus ? Hey Leute, was geht ab? Schauen wir uns mal schnell EUR/USD an – da tut sich gerade was richtig Interessantes.
Der Euro steht aktuell unter leichtem Verkaufsdruck und dümpelt so um die Marke von 1,1700 herum – der Abwärtstrend vom Donnerstag läuft also weiter. Der US-Dollar bleibt ziemlich stabil, obwohl es etwas Hoffnung auf bessere Beziehungen zwischen den USA und China gibt. Trotzdem brodelt’s weiter zwischen Trump und Powell – und das zieht natürlich ordentlich Aufmerksamkeit auf sich.
Technisch gesehen? Der Chart zeigt fallende Hochs und die Kursbewegung steckt gerade in einem engen Keil. Die Marke bei 1,1600 wird zur echten Kampfzone zwischen Bullen und Bären.
Was meint ihr – schafft’s der Euro, sich da zu halten oder geht’s weiter runter? Haut eure Meinung in die Kommentare!
Folgt der Ausbruch nach oben bald ?Am Freitag letzter Woche durchbrach Bitcoin zunächst den Range-Support bei 116.000 $ und fiel kurzzeitig darunter. Doch bereits im Bereich von 115.000 $ griffen die Käufer deutlich zu – der Bereich fungierte als kurzfristige Reaktionszone mit starker Nachfrage.
Daraufhin bildete sich ein bullishes W-Pattern, das dem Kurs half, sich zurück in die vorherige Seitwärtsrange zu bewegen. Besonders bemerkenswert: Der Reclaim der 200er EMA im 4-Stunden-Chart, die nun erneut als dynamische Unterstützung dient.
Aktuell notiert BTC am oberen Ende der Range, nahe dem Widerstandsniveau bei rund 120.000 $. Hier wird sich entscheiden, ob ein Ausbruch gelingt – oder ob der Kurs zunächst erneut abprallt.
BTC bereitet sich vor BTC befindet sich erneut in einer Sammelphase.
Volatilität steht seit längerer Zeit wieder an der Tagesordnung.
Der letzte Abverkauf von letzter Woche wurde am Wochenende wieder Vollständig zurück erobert.
Wir konnten über der 119.555 ein Zwischenhoch identifizieren und nach überschreiten dieser Liquiditätszone haben die Bären wieder übernommen.
Da die Liquidität zur Unterseite zuerst in Angriff genommen wurde, sieht es sehr danach aus das weiterhin Liquidität zur Oberseite aufgebaut wird, was für einen weiteren Bullenmarkt spricht.
Aus diesen Zusammenhängen können wir uns folgendes Szenario gut vorstellen und handeln entsprechend danach. Variante A ist jene die wir aktuell Handeln.
Die Marke 118.000 erweist sich aktuell als starker Wiederstand, können die Bären dieses Level verteidigen ist ein weiterer Abverkauf wahrscheinlich.
Zielzonen 113.000 - 111.000
Diese Bereiche erweisen sich dann als Potenzielle Kaufzonen.
Gute Trades
LG Lacky
Analyse und Strategie des Goldmarktes am 28. Juli:
Kernfaktoren
Risikoaversion kühlt ab: Trotz häufiger geopolitischer Risikoereignisse hat die Marktpanik nicht signifikant zugenommen, was die Goldkäufe als sicheren Hafen schwächt.
US-Dollar legt zu: US-Wirtschaftsdaten unterstützen den kontinuierlichen Anstieg des US-Dollars, und Mittel fließen zurück in US-Dollar-Anlagen, was die Attraktivität von Gold mindert.
Abfluss von ETF-Beständen: Die kurzfristige Risikobereitschaft hat sich erholt, und Gold-ETFs verzeichneten einen leichten Mittelabfluss, was die vorsichtige Markthaltung widerspiegelt.
Schlüsselereignisse im Fokus:
Handelsverhandlungen zwischen den USA, der EU und den USA und China: Bei optimistischen Fortschritten könnte der Goldpreis auf die Marke von 3.300 USD/Unze fallen.
Beschluss der US-Notenbank: Achten Sie auf die politische Unabhängigkeit (beeinflusst durch Trumps Druck) und die Zinsprognose.
Nichtlandwirtschaftliche Daten: Die am Freitag veröffentlichten Daten könnten den US-Dollar stärken und den Goldpreis weiter drücken.
Wichtige technische Punkte
Wochenniveau:
Wasserscheide 3.325 US-Dollar: Wird sie gehalten, bleiben die hohen Schwankungen bestehen, und ein Verlust eröffnet Raum nach unten.
Unterstützungsbereich: Wird die Tagesunterstützung durchbrochen, kann die Wochenunterstützung getestet werden (Referenzwert 3300–3310).
Tagesniveau:
Wichtige Unterstützung: Die aktuelle Tagesunterstützung droht zu fallen, daher ist auf eine Beschleunigung von Short-Positionen zu achten.
4-Stunden-Niveau:
Widerstand 3.388 US-Dollar (mittlere Linie): Bis zum Durchbruch der Erholung ist die kurzfristige Position kurz.
Schwaches Signal: Der Kurs bewegt sich weiterhin unter 3.363 US-Dollar, und die Erholung ist schwach.
Stundenchart:
Starke und schwache Grenze 3.363 US-Dollar: Schwäche vor dem Durchbruch beibehalten und Bottom-Fishing gegen den Trend im negativen Markt vermeiden.
Empfehlungen für die operative Strategie
Kurzfristige Strategie: Leerverkäufe bei einer Erholung stehen im Vordergrund, ergänzt durch leichte Käufe an wichtigen Unterstützungsniveaus.
Kurzfristige Verkaufsmöglichkeiten:
Idealer Einstieg: Bereich 3370–3375 (unterhalb des 4-Stunden-Mittelwerts), Stop-Loss über 3380.
Ziel: 3320–3310. Bei einem Kursrückgang sollte 3300 im Auge behalten werden.
Kurzfristige Kaufgelegenheiten für Long-Positionen:
Vorsichtig agieren: Stabilisiert sich die Unterstützung bei 3320–3310, kombinieren Sie das K-Linien-Signal mit einer leichten Long-Position und einem Stop-Loss unter 3300.
Schneller Ein- und Ausstieg: Sie können den Markt verlassen, wenn er sich auf 3340–3350 erholt.
Risikowarnung:
Vor der Entscheidung der Fed: Vermeiden Sie hohe Positionen und seien Sie vorsichtig bei unerwartet restriktiven Maßnahmen, die Volatilität verursachen.
Nichtlandwirtschaftliche Daten: Übertreffen die Daten die Erwartungen, wirkt sich dies negativ auf Gold aus.
Zusammenfassung: Gold ist kurzfristig technisch gesehen negativ, aber Vorsicht vor ereignisbedingten Kursrückgängen ist geboten. Der Handel erfordert strikte Stop-Loss-Limits und eine flexible Reaktion auf Daten- und Politikrisiken.
Analyse und Strategie des Goldmarktes am 28. Juli:
Kernfaktoren
Risikoaversion kühlt ab: Trotz häufiger geopolitischer Risikoereignisse hat die Marktpanik nicht signifikant zugenommen, was die Goldkäufe als sicheren Hafen schwächt.
US-Dollar legt zu: US-Wirtschaftsdaten unterstützen den kontinuierlichen Anstieg des US-Dollars, und Mittel fließen zurück in US-Dollar-Anlagen, was die Attraktivität von Gold mindert.
Abfluss von ETF-Beständen: Die kurzfristige Risikobereitschaft hat sich erholt, und Gold-ETFs verzeichneten einen leichten Mittelabfluss, was die vorsichtige Markthaltung widerspiegelt.
Schlüsselereignisse im Fokus:
Handelsverhandlungen zwischen den USA, der EU und den USA und China: Bei optimistischen Fortschritten könnte der Goldpreis auf die Marke von 3.300 USD/Unze fallen.
Beschluss der US-Notenbank: Achten Sie auf die politische Unabhängigkeit (beeinflusst durch Trumps Druck) und die Zinsprognose.
Nichtlandwirtschaftliche Daten: Die am Freitag veröffentlichten Daten könnten den US-Dollar stärken und den Goldpreis weiter drücken.
Wichtige technische Punkte
Wochenniveau:
Wasserscheide 3.325 US-Dollar: Wird sie gehalten, bleiben die hohen Schwankungen bestehen, und ein Verlust eröffnet Raum nach unten.
Unterstützungsbereich: Wird die Tagesunterstützung durchbrochen, kann die Wochenunterstützung getestet werden (Referenzwert 3300–3310).
Tagesniveau:
Wichtige Unterstützung: Die aktuelle Tagesunterstützung droht zu fallen, daher ist auf eine Beschleunigung von Short-Positionen zu achten.
4-Stunden-Niveau:
Widerstand 3.388 US-Dollar (mittlere Linie): Bis zum Durchbruch der Erholung ist die kurzfristige Position kurz.
Schwaches Signal: Der Kurs bewegt sich weiterhin unter 3.363 US-Dollar, und die Erholung ist schwach.
Stundenchart:
Starke und schwache Grenze 3.363 US-Dollar: Schwäche vor dem Durchbruch beibehalten und Bottom-Fishing gegen den Trend im negativen Markt vermeiden.
Empfehlungen für die operative Strategie
Kurzfristige Strategie: Leerverkäufe bei einer Erholung stehen im Vordergrund, ergänzt durch leichte Käufe an wichtigen Unterstützungsniveaus.
Kurzfristige Verkaufsmöglichkeiten:
Idealer Einstieg: Bereich 3370–3375 (unterhalb des 4-Stunden-Mittelwerts), Stop-Loss über 3380.
Ziel: 3320–3310. Bei einem Kursrückgang sollte 3300 im Auge behalten werden.
Kurzfristige Kaufgelegenheiten für Long-Positionen:
Vorsichtig agieren: Stabilisiert sich die Unterstützung bei 3320–3310, kombinieren Sie das K-Linien-Signal mit einer leichten Long-Position und einem Stop-Loss unter 3300.
Schneller Ein- und Ausstieg: Sie können den Markt verlassen, wenn er sich auf 3340–3350 erholt.
Risikowarnung:
Vor der Entscheidung der Fed: Vermeiden Sie hohe Positionen und seien Sie vorsichtig bei unerwartet restriktiven Maßnahmen, die Volatilität verursachen.
Nichtlandwirtschaftliche Daten: Übertreffen die Daten die Erwartungen, wirkt sich dies negativ auf Gold aus.
Zusammenfassung: Gold ist kurzfristig technisch gesehen negativ, aber Vorsicht vor ereignisbedingten Kursrückgängen ist geboten. Der Handel erfordert strikte Stop-Loss-Limits und eine flexible Reaktion auf Daten- und Politikrisiken.