Der Goldpreis wird bei 3500 definitiv nicht stagnieren.Der Goldpreis wird bei 3500 definitiv nicht stagnieren.
Abbildung 15m zeigt:
Solange der Goldpreis über 3450 liegt,
müssen Sie lediglich Ihre Positionsgröße berechnen,
Ihr Orderverhältnis kontrollieren,
auf den richtigen Tiefstpreis warten und dann blind long gehen.
Mit einer Long-Strategie bei niedrigen Preisen
sind Sie in den nächsten zwei Tagen unschlagbar.
Es ist klar, dass der Goldpreis bei 3500 nicht stagnieren wird.
Es gibt gute Gründe, jetzt optimistisch zu sein.
Der Handel am Montag und Dienstag wird sich zunehmend ähneln.
Wer weiterhin bei Höchstkursen shortet, wird weiterhin Kapital in den Markt pumpen.
Als Long-Positionierer sind Sie herzlich willkommen.
Kauf: 3455-3465-3475
Stop-Loss: 3450
Ziel: 3490-3500-3550
Chartmuster
Gold 01/09: FVG-Rücksetzer – Buy the Dip, Short bei 3515SMC-Analyse für den 01. September
Gold setzt seinen bullischen Orderflow fort, nachdem klare BOS- und ChoCH-Strukturen bestätigt wurden. Der Kurs hat ein FVG (Fair Value Gap) um 3463 gebildet und bewegt sich derzeit in Richtung der Angebotszone bei 3515.
✅ KAUF-Szenarien
Buy Zone 1: 3418 – 3422
Starke Nachfragezone in Verbindung mit Trendlinie + Liquiditätssweep.
Stop Loss: 3410
Ziele: 3430 – 3445 – 3455 – 3460+
Buy Scalp Zone: 3352 – 3350
Tieferer Liquiditätsbereich für schnelle Scalps.
Stop Loss: 3344
Ziele: 3360 – 3380 – 3400
👉 Alle Kaufzonen stimmen mit der dominanten bullischen Struktur überein. Beste Strategie: Auf Rücksetzer warten, um Long-Positionen einzugehen.
❌ VERKAUF-Szenario
Sell Zone: 3515 – 3517
H1-Angebotszone in Kombination mit Widerstand.
Stop Loss: 3522
Ziele: 3500 – 3485 – 3475 – 3465 – 3450
👉 Short-Trades sind hier nur für schnelle Rücksetzer gedacht. Der größere Bias bleibt bullisch, solange kein starker bärischer ChoCH auftritt.
📌 Fazit
Haupt-Bias: Buy the Dip bei 3415–3422, 3442–3447 und Scalp bei 3352–3350.
Sekundär-Szenario: Short bei 3515–3520 zurück zur Nachfrage.
Schlüssel-Level: Achten Sie auf die FVG-Zone bei 3463 für Marktreaktionen.
Wird Gold zurück auf 3400 fallen?Marktkontext
Der Preis hat mehrere bullische Strukturbrüche gezeigt und damit einen kurzfristigen Aufwärtstrend bestätigt.
Eine Angebotszone um 3449 – 3451 könnte für eine Liquiditätsreaktion sorgen.
Die Fair Value Gap zwischen 3360 – 3310 ist noch offen und könnte den Preis anziehen, bevor die Aufwärtsbewegung fortgesetzt wird.
Schlüsselebenen
Angebotszone: 3449 – 3451
Kaufzone 1: 3396 – 3400 (Stop-Loss: 3390)
Kaufzone 2: 3310 – 3315 (Stop-Loss: 3303)
FVG-Zone: 3360 – 3310
Handelsszenarien
Primäres Kauf-Setup
Einstieg: 3396 – 3400
Stop-Loss: 3390
Ziel: 3449 – 3460 Liquiditätssweep
Sekundäres Kauf-Setup
Einstieg: 3310 – 3315
Stop-Loss: 3303
Ziel: 3396 – 3449
Kontertrend-Verkauf
Einstieg: 3449 – 3451, falls eine Ablehnung erkennbar ist
Stop-Loss: über 3458
Ziel: 3400 Nachfragezone
Zusammenfassung
Die Haupttendenz bleibt bullisch mit zwei wichtigen Kaufzonen: 3400 für einen flachen Rücksetzer und 3310 für einen tieferen Liquiditätssweep. Short-Positionen an der Angebotszone sind nur als kurzfristige Kontertrend-Setups zu betrachten.
EUR/USD-Spanne und USD/CHF-Risiko bei den Lohn- und Gehaltsab...EUR/USD-Spanne und USD/CHF-Risiko bei den Lohn- und Gehaltsabrechnungen
In einer verkürzten US-Woche werden die Arbeitsmarktdaten für August das wichtigste Ereignis sein.
Die Zahlen zu den Beschäftigten außerhalb der Landwirtschaft, die Arbeitslosenquote, das Lohnwachstum, der ADP-Bericht, die JOLTS-Daten und die Stellenstreichungen von Challenger werden zeigen, ob sich die deutliche Abschwächung des Arbeitsmarktes aus früheren Veröffentlichungen fortsetzt.
In Europa wird die Aufmerksamkeit auf die Inflationszahlen aus der Eurozone und der Schweiz gerichtet sein, die neue Impulse für EUR- und CHF-bezogene Währungspaare liefern könnten.
Auf dem 4-Stunden-Chart notiert der EUR/USD bei etwa 1,1680 und bewegt sich in einer unruhigen Seitwärtsbewegung. Der Kurs hat wiederholt sowohl die Unterstützung bei 1,1640 als auch den Widerstand getestet. Starke Arbeitsmarktdaten könnten das Paar belasten und es wieder unter 1,1640 drücken, während schwächere Arbeitsmarktdaten einen Ausbruch in Richtung 1,1740–1,1780 ermöglichen könnten.
USD/CHF zeigt im 4-Stunden-Zeitrahmen ein abgerundetes Top-Muster, wobei der Kurs die Nackenlinie bei 0,8000 unter Druck setzt. Seit Mitte August haben die Verkäufer die Höchststände stetig nach unten gedrückt, und dieses Muster könnte auf eine weitere Abwärtsdynamik hindeuten.
Gold-Analyse und Handelsstrategie für Montag✅ Tageschart:
Die Bollinger-Bänder weiten sich weiterhin aus, und Spot-Gold handelt in der Nähe des oberen Bandes, was eine starke Dynamik zeigt. Der MACD bewegt sich in einem Goldenen Kreuz, und der RSI hat sich aus dem überverkauften Bereich erholt, was auf eine deutliche Nachfrage nach einer Bodenbildung und Erholung hindeutet.
Besondere Aufmerksamkeit sollte jedoch dem Trendlinien-Widerstand bei 3450–3455 gelten. Wenn der Kurs dieses Niveau nicht effektiv überschreiten kann, könnte dies das weitere Aufwärtspotenzial begrenzen.
✅ 4-Stunden-Chart:
Die Bollinger-Bänder öffnen sich nach oben, wobei Gold knapp unter dem oberen Band handelt. Die Dynamik des Goldenen Kreuzes im MACD verengt sich, und der RSI ist aus dem überkauften Bereich zurückgegangen, was darauf hindeutet, dass der Aufwärtstrend nachlässt und kurzfristiger Korrekturdruck entstehen könnte.
✅ 1-Stunden-Chart:
Gold handelt derzeit in der Nähe des mittleren Bollinger-Bandes. Der MACD hat ein Todeskreuz gebildet, und der RSI ist aus dem überkauften Bereich zurückgegangen, was auf eine nachlassende Aufwärtsdynamik hinweist und das Risiko eines Rückgangs nach überkauften Bedingungen hervorhebt.
🔴 Widerstand: 3450–3455
🟢 Unterstützung: 3415–3420
✅ Handelsstrategie – Referenz:
🔰 Long-Strategie: Der übergeordnete Trend bleibt bullisch, daher liegt der Hauptfokus auf Käufen bei Rücksetzern. Falls Gold auf die Unterstützungszone 3415–3420 zurückfällt und dort hält, können leichte Long-Positionen in Betracht gezogen werden, mit Zielen bei 3440–3450.
🔰 Short-Strategie: Sollte der Kurs die Widerstandszone 3450–3455 mehrfach testen, ohne einen gültigen Ausbruch, und bärische Signale wie Divergenzen oder ein Shooting-Star-Kerzenmuster auftreten, können leichte Short-Positionen erwogen werden. Stop-Loss oberhalb von 3460, mit Abwärtszielen bei 3430–3420.
✅ Fazit:
Gold befindet sich derzeit nach der Erholung in einer Konsolidierungsphase auf hohem Niveau, wobei die Aufwärtsdynamik Anzeichen von Schwäche zeigt. Der Schlüssel für den Handel am Montag liegt darin, ob die Widerstandszone 3450–3455 durchbrochen werden kann. Empfohlen wird, Käufe bei Rücksetzern als Hauptstrategie und Verkäufe bei Erholungen als ergänzende Strategie umzusetzen, wobei strikte Stop-Loss-Regeln zur Risikokontrolle eingehalten werden sollten.
SUI vs SOL 🔹 SUI Früher Zyklus, aber Anzeichen von Erschöpfung
Der SUI-Chart zeigt ein explosives Wachstum von über dem 10-fachen seit dem Start. Der Preis konsolidiert nun im Bereich von 3,20 bis 3,50 US-Dollar, nahe einem starken Widerstand bei 4 US-Dollar.
Es bildet sich eine mögliche Double-Top-Struktur, was auf ein kurzfristiges Risiko hindeuten könnte. Die Volumina steigen bei rückläufigen Kerzen – ein mögliches Zeichen für Verteilung.
Wichtige Unterstützungszonen befinden sich bei 2,50 US-Dollar, danach bei 1,60 und 0,90.
Mögliche Szenarien:
Bullisch: Ausbruch über 4,20 US-Dollar und Bestätigung könnte ein Ziel von 5,50 bis 6,50 US-Dollar eröffnen
Bärisch: Ein Verlust der 2,50 US-Dollar-Zone könnte zu einem Rückgang in die Akkumulationszonen um 1,60 führen
🔹 SOL — Rückkehr zum Hauptwiderstand mit starkem Fundament
SOL hat sich über wichtige Unterstützungen erholt und notiert nun über 200 US-Dollar – nahe einem bedeutenden Widerstandsbereich von 220–240 US-Dollar.
Die Struktur bleibt bullisch mit höheren Tiefs. Das Netzwerkwachstum und institutionelles Interesse verstärken das langfristige Potenzial.
Mögliche Szenarien:
Bullisch: Ein Ausbruch über 240 US-Dollar könnte den Weg zu 320+ US-Dollar ebnen
Bärisch: Ein Abprall könnte eine Korrektur auf 140–160 US-Dollar einleiten, was eine neue Einstiegschance bieten könnte
📌 Fazit:
SUI ist ein spekulativer Altcoin mit hoher Volatilität – geeignet für kurzfristiges und mittelfristiges Trading.
SOL bietet mehr Stabilität und fundamentale Stärke – ein potenzieller Marktführer im kommenden Zyklus.
💬 Frage an die Community:
Welcher Coin wird eurer Meinung nach zuerst ein neues Allzeithoch erreichen?
Solana: Der Reinfall oder der Durchbruch? | PipGuardSolana: Der Reinfall oder der Durchbruch?
Hallo zusammen, meine Kollegen, willkommen zurück!
Artikel veröffentlicht von PipGuard™ auf der Plattform TradingView® – um die kostenlose Veröffentlichung fortzusetzen, HINTERLASST EINEN BOOST und einen KOMMENTAR, aktiviert die Glocke und verpasst KEINE ANALYSE mehr.
ANALYSE
Hallo an alle,
ich weiß, dass viele von euch meine Analysen schätzen, und ich danke euch für die Unterstützung. Wie ihr wisst, verbringe ich die meiste Zeit an den Charts und suche nach den besten Trading-Möglichkeiten. Um keine Updates zu verpassen, empfehle ich euch, die Benachrichtigungen zu aktivieren!
Solana, mit seinem zweideutigen Namen, wirft eine Frage auf. Ist es der „Reinfall“, der dich ruinieren wird, oder der „Durchbruch“, der dich den großen Sprung machen lässt? Unabhängig von Vorlieben zählt nur das Gewinnpotenzial.
Der zu beobachtende Trend
Der vorherrschende Trend von Solana ist deutlich bullisch. Unsere Aufmerksamkeit muss auf das Wachstum gerichtet bleiben, ohne jedoch mögliche Abwärtsszenarien zu unterschätzen.
Derzeit durchläuft der Preis eine bullische Akkumulationsphase. Es gibt Liquidität aufzufüllen, und wir müssen zwei kritische Niveaus in unmittelbarer Nähe von 210 Dollar im Auge behalten. Dies ist unsere Unterstützungs- und Widerstandszone.
Unter 210 Dollar steigt das Risiko einer Abwärtskorrektur.
Über 210 Dollar verstärkt sich der Aufwärtstrend.
Ein möglicher Retracement könnte den Preis in die Zone von 175-160 Dollar drücken. Hier wird der Markt entscheiden, ob er weiter fällt oder seinen Aufwärtstrend wieder aufnimmt.
Wenn Solana die 210 Dollar ohne Retracement überwindet, bleibt das bullische Ziel die Zone von 260 Dollar .
Kurz gesagt, die Schlüssel-Levels:
Bullisches Ziel: 260 Dollar
Bärisches Ziel: 175-160 Dollar
Unterstützungs-/Widerstandszone: 210 Dollar
NEUIGKEITEN
✅ Galaxy Digital, Multicoin und Jump Crypto streben einen 1-Milliarden-Dollar-Schatz in Solana an, den größten, der je in der Branche gesehen wurde.
✅ Sharps Technology steigt um 70 %, nachdem es 400 Millionen Dollar für einen vollständig in Solana gehaltenen Schatz gesammelt hat, an dem Giganten wie Pantera und ParaFi beteiligt sind.
GEHEIMNISSE
🔓 Die Rückkehr des Coinbase-Hackers: Eine Wallet, die mit dem Mega-Diebstahl von 300 Mio. $auf Coinbase in Verbindung steht, ist wieder aktiv und hat 38.126 SOL (8 Mio.$) bei rund 209 $ gekauft.
🔓 Die dunkle Seite der Meme-Token: Im Solana-Netzwerk hat der Token von Kanye West in einer Woche 75 Mio. $ verbrannt und ist um 80 % abgestürzt. Diejenigen, die daran geglaubt haben, sitzen jetzt auf wertlosem Papier.
GRÜSSE
Denkt daran, einen GRUSS 🚀 oder einen KOMMENTAR zu hinterlassen — nicht weil ich es wirklich brauche, sondern weil es cool ist, den zu unterstützen, der euch diese Kracher bringt, während ihr euren Kaffee trinkt.
Bis bald,
PipGuard
Artikel veröffentlicht von PipGuard™ auf der Plattform TradingView®
Telsa - steht uns ein Abverkauf bevor!?Tesla scheint seine 5 Wellen abgeschlossen zu haben, so dass eine größere Korrektur bevor stehen könnte. Wenn es sich oben als Rising Wedge heraus stellt und man den Schenkel an die untere Linie des Rising anlegt, würde das Ziel beim 0.236 Fiblevel liegen. Zeitlich gesehen könnte die Korrektur vom Zyklus her, sogar 6 Jahre dauern (siehe gestrichelte Linien). Falls es Tesla die nächste Monate schafft alle Hochs rauszunehmen, müsste man es nochmal überdenken.
NAS100 Bärische Struktur Short-Einstieg an Angebotszone mit ZielDer NAS100 (1H-Chart) bewegt sich innerhalb einer Kanalstruktur, die durch eine Rejection-Linie (Widerstand) und eine Support-Linie gekennzeichnet ist. Der Kurs ist kürzlich unter die EMAs (70 & 200) gefallen, was auf eine bärische Dynamik hinweist.
Angebotszone (POI): 23.524 – 23.637, möglicher Retest-Bereich vor weiterem Rückgang (potenzieller Short-Einstieg).
Trend: Aktuell bärisch nach Ablehnung an der Kanaloberseite.
Unterstützung/Ziel: Hauptziel auf der Unterseite liegt bei 22.979 – 22.905, passend zu vorherigem Swing Low und Fibonacci-Extension-Bereich.
EMA-Strategie: Kurs unter EMA 70 & 200 → bärischer Trend bestätigt.
Strukturbruch: Bruch der Kanalunterstützung deutet auf Verkäuferkontrolle hin.
📌 Handelsplan:
Einstieg (Short-Zone): 23.524 – 23.637 (POI Supply Zone)
Stop Loss: Über 23.640 (Kanalwiderstand)
Ziel: 22.979 – 22.905
Fazit:
Der Markt zeigt eine bärische Struktur. Abwarten auf Rücklauf in die Angebotszone für einen Short-Einstieg mit Ziel im unteren Unterstützungsbereich.
Kaufen Sie weiterhin Gold bei Kursrückgängen!
Gestern zeigten die technischen Daten zum Goldpreis einen starken, einseitigen Aufwärtstrend, unterstützt durch die Marke von 3380. Der Goldpreis gab im asiatischen und europäischen Handel leicht nach, stabilisierte sich dann bei 3385 und stieg dann kräftig an. Sowohl im europäischen als auch im US-Handel stieg er sprunghaft an, durchbrach die Marke von 3400 und setzte seine Aufwärtsdynamik fort. Der früheste Schlusskurs beschleunigte den Aufwärtstrend und durchbrach die Marke von 3420. Insgesamt zeigte der Goldpreis im Tageschart vier Handelstage in Folge ein stark bullisches Muster. Diese Woche haben wir konsequent Long-Positionen in Gold bevorzugt. Wir haben bei Kursrückgängen umgehend Long-Orders platziert und auch auf hohem Niveau Short-Selling betrieben. All dies ist uns noch präsent. Bisher haben wir diese Woche keine einzige verlustbringende Order in Gold gesehen. Sie können diese Informationen überprüfen. Heute, Freitag, beobachten wir weiterhin die Unterstützung bei 3398–3403. Sollte diese nicht durchbrochen werden, werden wir uns weiterhin auf Long-Positionen konzentrieren. Falls Ihr aktueller Handelsverlauf nicht optimal ist, hoffe ich, Ihnen helfen zu können, Anlagefallen zu vermeiden. Wir freuen uns auf Ihre Anfragen!
Auf dem 4-Stunden-Chart liegt die Unterstützung aktuell bei 3398–3405. Fällt der Kurs auf dieses Niveau zurück, bleibt der Aufwärtstrend unverändert. Die kurzfristige Aufwärtstrendlinie liegt bei 3380. Stabilisiert sich der Tageschart oberhalb dieses Niveaus, setzt sich der Kauftrend bei Kursrückgängen fort. Gegenläufige Short-Positionen werden vermieden. Ich werde Ihnen während der Handelssitzung detaillierte Handelsstrategien vorstellen, also bleiben Sie dran.
Gold-Handelsstrategie:
Kaufen Sie Gold bei Kursrückgängen auf 3398–3403. Kaufen Sie Gold bei Kursrückgängen auf 3380–3385. Ziel: 3425–3430. Halten Sie, falls der Kurs unter dieses Niveau fällt.
Chainlink (LINK/USDT) – 4h Chart Analyse mit Fibonacci & RSIChainlink (LINK/USDT) – 4h Chart Analyse mit Fibonacci & RSI
Seit dem lokalen Hoch bei ca. 27,5 USDT bewegt sich LINK in einem klaren Abwärtstrendkanal, der auf zwei Ankerpunkten basiert:
Oberer Ankerpunkt: Hoch bei 27,5 USDT – Start der Korrektur.
Unterer Ankerpunkt: erstes markantes Tief bei 23,2 USDT – bestätigte die Kanalstruktur.
Der Kurs respektiert die Kanalbegrenzungen mehrfach, was die Relevanz unterstreicht.
Fibonacci-Level als Orientierung:
0,382 (23,12 USDT): derzeitiger Support – der Kurs testet diese Zone aktiv.
0,5 (21,65 USDT): mittlerer Support, deckt sich mit der Kanalmitte.
0,618 (20,20 USDT): starkes Level für eine mögliche Bodenbildung.
0,702 (19,15 USDT): nahezu identisch mit der unteren Kanalbegrenzung (~19,5 USDT) → kritische Bastion.
RSI (14, 4h):
Aktuell bei ~48, also neutral unterhalb der 50-Marke.
Dies signalisiert: noch kein klarer Aufwärtstrend, aber auch keine Überverkauft-Situation. Sollte der RSI über 50 ausbrechen, wäre dies ein erster bullisher Hinweis, dass LINK die obere Kanalbegrenzung anpeilen könnte.
Bleibt der RSI unter 50, verstärkt das die Wahrscheinlichkeit, dass die Supports bei 22,6 – 21,6 USDT erneut getestet werden.
Aktueller Kurs: 23,73 USDT
Fazit:
LINK steckt weiterhin im fallenden Kanal. Die Fibonacci-Level bieten wichtige Anlaufzonen: 23,1 (Support-Test), 21,6 und 20,2 als potenzielle Haltelinien. Der RSI zeigt aktuell noch Zurückhaltung, erst ein Anstieg über die 50-Linie könnte eine Trendwende bestätigen. Kritisch bleibt die Zone um 19,1–19,5 USDT – darunter würde die bullishe Struktur der letzten Monate brechen. Ein Ausbruch über 25 USDT hingegen wäre ein klares bullishes Signal.
Disclaimer:
Dies ist keine Finanz- oder Anlageberatung, sondern eine rein technische Marktanalyse. Jeder Trader sollte seine eigenen Recherchen durchführen und sein Risikomanagement beachten. Kryptowährungen sind hochvolatil und mit erheblichen Risiken verbunden.
BTCUSDT – Update zur letzten Analyse📊 BTCUSDT – Update zur letzten Analyse 📊
Hallo TradingView-Community,
in meinem letzten Post habe ich das mögliche Szenario für Bitcoin im Q4 2025 skizziert: eine parabolische Rallye im Oktober/November mit einem möglichen Blow-off-Top bis in den Bereich um 150.000 USDT, bevor wir Anfang 2026 in den Bärenmarkt übergehen.
🔎 Aktuelle Lage:
Im 1H-Chart haben wir den Abwärtstrendkanal nach oben verlassen und sehen jetzt einen Retest bei ~108.000–109.000 USDT. Wenn dieser Bereich hält, könnte das den Startschuss für den nächsten Aufwärtsimpuls geben.
Im Daily-Chart zeigt sich klar: die Zone um 108.000 – 110.000 USDT ist aktuell eine Schlüsselunterstützung.
Der nächste große Widerstand liegt im Bereich 125.000 – 135.000 USDT. Ein Durchbruch darüber würde den Weg zum Szenario um 150.000 USDT freimachen.
⚠️ Kritische Zone:
Unter 100.000 USDT darf Bitcoin nicht nachhaltig fallen. Ein Bruch dieser Marke würde das bullishe Q4-Szenario stark gefährden und könnte einen Abverkauf in Richtung 85.000–90.000 USDT auslösen.
📌 Zusammenfassung:
Kurzfristig: Retest oberhalb von 108k = Schlüssel für die nächsten Tage.
Mittelfristig: Widerstandszone 125k–135k im Blick.
Langfristig: Blow-off-Top-Szenario bis 150k im Q4 2025 bleibt intakt.
Kritisch: Unter 100k kippt das Bild deutlich.
🚨 Wichtiger Hinweis (Disclaimer):
Dies ist keine Finanz- oder Anlageberatung, sondern ausschließlich meine persönliche Marktbeobachtung und eine mögliche Szenario-Idee, basierend auf historischen Mustern und technischer Analyse. Der Kryptomarkt ist extrem volatil und kann jederzeit unvorhersehbare Bewegungen zeigen, die von keiner Analyse vollständig erfasst werden können.
Jeder Trader und Investor sollte eigene Recherchen (DYOR) durchführen, individuelle Risikoprofile berücksichtigen und niemals allein auf einzelne Analysen vertrauen. Investitionen in Kryptowährungen bergen erhebliche Risiken bis hin zum Totalverlust.
Ich teile diese Einschätzungen lediglich zu Bildungs- und Diskussionszwecken innerhalb der Community. Wer handelt, tut dies eigenverantwortlich.
Gold steigt dank positiver Zinssenkungen auf 3400!
Gold erlebte im heutigen asiatischen Handel eine Erholungsrallye als sicherer Hafen und zeigte nach dem Eröffnungsgong einen klaren Trend zur Bodenbildung. Nach einem Rückgang auf rund 3351 starteten die Bullen schnell eine starke Erholung und konnten nicht nur die Intraday-Verluste wettmachen, sondern auch die Höchststände vom Freitag durchbrechen und rund 3386 erreichen. Dieser Trend verdeutlicht die anhaltende Stärke des kurzfristigen Aufwärtsmomentums, und die bullische Dominanz bleibt intakt. Technisch zeigt der Tageschart eine klare Stärke, wobei die Preise über dem kurzfristigen gleitenden Durchschnitt notieren. In Kombination mit der fundamentalen Unterstützung der Zinssenkung haben die Goldpreise noch Spielraum für weiteres Aufwärtsmomentum. Kurzfristig sollten wir uns auf den oberen Widerstandsbereich des Tagescharts konzentrieren. In der Zwischenzeit konnte der Preis im kurzfristigen Trend zweimal die Unterstützung bei 3367 erfolgreich halten, was eine wichtige Orientierung für die Aufwärtsdynamik des US-Marktes darstellt. Beim Trading empfehlen wir, sich auf die Gewinne und Verluste beim Hoch von 3386 zu konzentrieren. Bleibt der Kurs stark, empfehlen wir eine Long-Position bei 3370. Fällt der Kurs auf das Unterstützungsniveau bei 3365 zurück, sollten wir die Long-Position ausbauen und den Bereich über 3385 anvisieren. Bei einem Durchbruch des Hochs von 3386 sollten wir das Widerstandsniveau bei 3400 weiter beobachten.
Handelsstrategie: Wir empfehlen, Gold zunächst bei 3370 zu kaufen und Long-Positionen auszubauen, wenn der Kurs auf 3365 zurückfällt. Setzen Sie einen Stop-Loss bei 3360 mit einem Ziel von 3380–3400.
Trendanalyse des Goldmarktes vom 29. August:
I. Kernaussagen
Nach einem starken Ausbruch über die wichtige psychologische Marke von 3.400 $ bleibt der kurzfristige technische Ausblick für Gold optimistisch. Der heutige Tag fällt jedoch mit einem kritischen Zeitfenster zusammen, und der Markt konzentriert sich auf die US-PCE-Inflationsdaten. Daher ist das Risiko einer Marktumkehr auf hohem Niveau zu beachten. Wir empfehlen, primär bei Kursrückgängen zu kaufen und bei der Jagd nach höheren Preisen Vorsicht walten zu lassen.
II. Nachrichtenanalyse
Die anhaltende Abschwächung des US-Dollars sorgt für wichtige Impulse: Der US-Dollar-Index ist drei Handelstage in Folge gefallen und auf 97,85 gefallen. Der schwächere Dollar hat die Attraktivität von in Dollar notiertem Gold deutlich erhöht, insbesondere die Nachfrage internationaler Käufer angekurbelt und ist damit der direkteste Treiber des Goldpreisanstiegs.
Mehrere Faktoren tragen dazu bei: Potenzielle Marktbedenken hinsichtlich der Unabhängigkeit der US-Notenbank und ein Zufluss von Safe-Haven-Fonds bilden den makroökonomischen Hintergrund für diese Goldpreissteigerungsrunde und tragen zu einer positiven Marktstimmung bei.
Auch Silber legte zu: Die Silberpreise erreichten ein übermonatiges Hoch und bestätigten damit die insgesamt positive Stimmung im Edelmetallsektor. Der Goldpreisanstieg wird dadurch verlässlicher.
Heute im Fokus: US-PCE-Daten: Die bevorstehende Veröffentlichung des US-Kern-PCE-Preisindex für Juli ist der bevorzugte Inflationsindikator der US-Notenbank. Seine Ergebnisse werden die Markterwartungen hinsichtlich des geldpolitischen Kurses der Fed erheblich beeinflussen und möglicherweise erhebliche Marktvolatilität auslösen. Dies stellt heute das größte Unsicherheits- und Risikoereignis dar.
III. Technische Analyse
Tageschart-Level:
Starkes Muster: Der Tageschart schloss mit einer großen bullischen Kerze, durchbrach die 3.400er-Marke und erreichte ein Fünf-Wochen-Hoch, was auf eine starke bullische Dynamik hindeutet.
Potenzielle Risiken: Heute ist der achte Handelstag seit dem jüngsten Anstieg vom Tiefststand von 3.311 US-Dollar, was einen bedeutenden Wendepunkt darstellt. Seien Sie vorsichtig bei der Möglichkeit einer Preiskorrektur oder -umkehr auf hohem Niveau.
Operatives Denken: Die beste Gelegenheit für Long-Positionen besteht nicht darin, hohen Kursen hinterherzujagen, sondern vor dem Kauf auf Kursrückgänge und -korrekturen zu warten, um Risiken zu kontrollieren.
Stundenchart-Level:
Bullisches Muster: Der 1-Stunden-Gleitende Durchschnitt befindet sich weiterhin in einer bullischen Formation mit einem goldenen Kreuz, was auf einen kurzfristigen Aufwärtstrend hindeutet.
Wichtige Unterstützung und Widerstand:
Kurzfristige Unterstützung: 3.405 $ (die Intraday-Wasserscheide zwischen Bullen- und Bärenmarkt). Starke Unterstützung: 3.400 $. Solange der Kurs über diesem Niveau bleibt, wird der kurzfristige starke Trend anhalten.
Aufwärtswiderstand: Nahe 3.430 $, weiterer Widerstand wird im Bereich von 3.440 $ erwartet.
IV. Empfehlungen zur Handelsstrategie
Allgemeine Strategie: Konzentrieren Sie sich auf Käufe bei Kursrückgängen, ergänzt durch Leerverkäufe bei Kursanstiegen.
Long-Strategie: Stabilisiert sich der Goldpreis im Unterstützungsbereich von 3.405–3.395 $, sollten Sie Long-Positionen in Batches mit einem Stop-Loss unter 3.385 $ und einem Kursziel von 3.430–3.440 $ platzieren.
Short-Strategie: Berührt der Goldpreis erstmals den Widerstandsbereich von 3.430–3.440 $ und zeigt deutliche Anzeichen von Widerstand (z. B. einen langen oberen Schatten und ein bärisches Candlestick-Muster), sollten Sie mit einer kleinen Position shorten und schnell ein- und aussteigen.
Risikohinweis:
Konzentrieren Sie sich auf den europäischen Handel: Behält der Goldpreis während des europäischen Handels seine Stärke bei, ist die Aufwärtsdynamik am US-Markt weiterhin vorhanden. Achten Sie besonders auf die Auswirkungen der PCE-Daten: Die Marktvolatilität wird vor und nach der Veröffentlichung der Daten zunehmen. Anleger sollten ihre Positionen verwalten oder den Markt vorübergehend verlassen und abwarten, um Unsicherheitsrisiken zu vermeiden.
BTC: War das der Zyklus-Peak? Mittelfristiges Risiko-SzenarioAuf dem Chart sehen wir ein mögliches Makro-Szenario für Bitcoin, das in den nächsten 12–18 Monaten relevant werden könnte.
🔺 Ausbruch aus einem aufsteigenden Keil — Klassische bärische Formation wurde bestätigt. BTC hat die untere Trendlinie durchbrochen, die bis ca. $130K führte.
📉 Anzeichen für Distribution — Neue Hochs werden nicht durch Volumen unterstützt. Schwäche bei der Nachfrage signalisiert mögliche Gewinnmitnahmen durch Smart Money.
🧊 Momentumverlust — Tiefere Hochs und Brüche wichtiger Support-Zonen zeigen typische Post-Euphorie-Struktur.
📌 Mögliches Szenario:
$130K = Zyklus-Hoch / Liquiditätsausstieg
Rücklauf auf $90K–$85K = Erste Support-Zone
Weitere Korrektur bis $70K–$65K in 2026 möglich, falls der Abwärtstrend anhält
💡 Warum das wichtig ist:
Viele glauben noch an "BTC auf $250K", aber auch im Bullenmarkt gab es stets Rückgänge von -40% bis -50%.
Das ist kein FUD — das ist Risikomanagement mit gesundem Menschenverstand. Lieber vorbereitet als liquidiert.
📊 Bleib flexibel. Hedg deine Meinung. Folge dem Trend, nicht der Hoffnung.
Performance AnalyseHallo, ohne, dass jemand je danach gefragt hat oder jemals fragen würde, teile ich hier mal meine Performanceanalyse meiner letzten drei Trades, erstellt mit ChatGPT. Ich trade aus Leidenschaft und informiere mich täglich über die Börse. Durch meine Trades teste ich mein eigenes Wissen oder was ich zu wissen meine. Es geht mir weniger um die Beträge, sondern mehr um die Idee meiner eigenen Spekulationen :)!
TSMC ist bereits seit knapp drei Jahren ein Trade, den ich gerne ausführe, ich liebe dieses Unternehmen und das nicht nur wegen der Performance. Es war mein erster Trade jemals und der Grund dafür war damals der Hype ums Bitcoin Mining. Viele Investoren investierten damals direkt in NVDA, da deren Grafikkarten plötzlich unheimlich gefragt waren.
Die Aktie war bereits relativ teuer und ich überlegte, wer nebst NVDA zudem direkt von dem Hype profitieren würde. Schnell kam ich auf TSMC, der Auftragsfertiger von NVDA... and the story goes on :).
Ja wie auch immer, momentan habe ich nur drei offene Trades, die da wären:
IBKR Trading Performance Analyse:
Boeing 17.06.2025 gekauft 4x zu USD 200,90 nun USD 234,30
o Haltedauer: 74 Tage
o Investiert: 803,60 USD
o Aktuell: 937,20 USD
o Gewinn: 133,60 USD
o Performance: +16,63 % gesamt
o Ø pro Tag: +0,225 %
o Ø pro Monat: +6,84 %
P911 05.02.2025 gekauft 11x zu EUR 43,49 nun EUR 45,63
o Haltedauer: 206 Tage
o Investiert: 478,39 EUR
o Aktuell: 501,93 EUR
o Gewinn: 23,54 EUR
o Performance: +4,92 % gesamt
o Ø pro Tag: +0,024 %
o Ø pro Monat: +0,73 %
TSMC 16.04.2025 gekauft 3x zu USD 149,43 nun USD 231,13
o Haltedauer: 136 Tage
o Investiert: 448,29 USD
o Aktuell: 693,39 USD
o Gewinn: 245,10 USD
o Performance: +54,67 % gesamt
o Ø pro Tag: +0,40 %
o Ø pro Monat: +12,24 %
Gesamt (alle zusammen)
o Haltedauer (gewichtet): 127 Tage
o Investiert: 1.730,28 (USD+EUR gemischt)
o Aktuell: 2.132,52
o Gewinn: 402,24
o Performance: +23,25 % gesamt
o Ø pro Tag: +0,184 %
o Ø pro Monat: +5,59 %
BTC Zyklus TOP 115-119KBTC kommt langsam in den Ziel Bereich der EW Analyse zum lokalen TOP zwischen 115-119k.
Die Rezession in den USA ist noch nicht vom Tisch und die Gelddruck Maschinen stauben noch im Keller ein.
Die nachfolgende EW Analyse zeigt für den Sommer 2025 eine ABC Korrektur auf, diese hat das Ziel von 49-50K als nächstes lokal TOP für BTC.
Wie immer keine Anlage Beratung.
Grüße Tragegurt
Gold fällt von der Widerstandslinie des Dreiecks auf 3310 PunkteGold fällt von der Widerstandslinie des Dreiecks auf 3310 Punkte.
Hallo Trader, ich möchte meine Meinung zu Gold mit Ihnen teilen. Der Goldmarkt ist derzeit durch ein großes symmetrisches Dreieck geprägt – ein Gleichgewichtsmuster, das sich gebildet hat, nachdem ein starker Aufschwung von der Käuferzone bei 3290 Punkten den vorherigen Abwärtstrend gestoppt hat. Diese neue Marktstruktur deutet auf eine Phase abnehmender Volatilität hin, wobei der XAU-Kurs systematisch zwischen einer absteigenden Widerstandslinie und einer aufsteigenden Unterstützungslinie eingeklemmt wird. Diese Grenzen werden durch die Hauptverkäuferzone um den Widerstand bei 3400 Punkten und die bereits erwähnte Käuferzone bei 3290 Punkten verankert. Der Goldpreis befindet sich derzeit an einem kritischen Wendepunkt, nachdem er die absteigende Widerstandslinie dieses Dreiecks getestet hat. Die primäre Arbeitshypothese ist ein Short-Szenario, basierend auf der Erwartung, dass die Verkäuferzone bei 3400 Punkten hält und Verkäufer wieder auftauchen, um dieses Gebiet zu verteidigen. Eine bestätigte Ablehnung dieser oberen Grenze würde die Integrität des symmetrischen Dreiecks bestätigen und wahrscheinlich eine weitere starke Abwärtsrotation innerhalb des Musters einleiten. Dieser Rückgang würde die aufsteigende Unterstützungslinie und die darunterliegende horizontale Unterstützung zum Ziel haben. Daher liegt der TP für diese Rotationsbewegung logischerweise bei 3310 Punkten.
Liquiditätszone zwischen 100 und 200 EMA | BULLISCHLiquiditätszone zwischen 100 und 200 EMA | BULLISCH
BTC befindet sich wieder in der Nähe des 100 EMA, der nächsten wichtigen Zone für Bitcoin. Ein Durchbruch würde zu einem Rückgang in Richtung des 200 EMA führen.
Die aktuelle Situation kann sich in zwei Richtungen entwickeln. Daher haben wir je nach Entwicklung der Marktstruktur zwei separate Kaufoptionen festgelegt. Gelingt es Käufern, den 100 EMA zu halten, suchen wir nach BOS. Scheitern sie jedoch und fällt der Kurs auf den 200 EMA, suchen wir nach MSB (Trendumkehr).
Gold (XAUUSD) testet Unterstützung vor möglichem AnstiegAnalyse:
Das Chart für Gold Spot (XAUUSD) im 1-Stunden-Zeitrahmen zeigt einen klaren Aufwärtstrend innerhalb eines steigenden Kanals, unterstützt durch höhere Tiefs.
Unterstützungsniveau: Der Kurs testet derzeit eine wichtige Unterstützung um 3.404–3.405. Dieses Niveau fällt auch mit der Trendlinie zusammen und ist daher besonders entscheidend.
Widerstandszone: Der nächste wichtige Widerstand liegt zwischen 3.430–3.445, wo Verkaufsdruck einsetzen könnte.
Trend-Ausblick: Solange die Unterstützung hält, bleibt der bullische Impuls intakt, mit Potenzial für eine Fortsetzung in Richtung Widerstandszone.
Risikofaktor: Ein Bruch unter die Unterstützung und die Trendlinie könnte die bullische Struktur schwächen und einen Rückgang in Richtung 3.390 auslösen.
📈 Tendenz: Bullisch oberhalb der Unterstützung, Zielbereich 3.430–3.445.
📉 Ungültigkeit: Bärischer Druck könnte einsetzen, wenn der Kurs unter 3.390 schließt.
ETH/USD Technische Analyse – Bullisches Setup & FVG KaufzoneETH/USD Chart-Analyse (30m TF)
🔹 Trend & Struktur
Der Kurs bewegte sich in einem fallenden Kanal (Support- & Rejection-Linien).
Kürzlich erfolgte ein Ausbruch nach oben, was bullisches Momentum zeigt.
🔹 Wichtige Zonen & Levels
FVG Kaufzone: 4.283 – 4.353 $ (potenzielle Einstiegszone).
EMA70 (4.393 $) dient als kurzfristige Unterstützung/Widerstand.
EMA200 (4.468 $) ist der nächste starke Widerstand.
Zielpunkt: 4.667 $ (Aufwärtsziel nach dem Ausbruch).
🔹 Strategie
📈 Long-Einstiege innerhalb der FVG-Zone (4.283 – 4.353 $).
🎯 Ziel: 4.667 $
🛑 Stop-Loss: Unter 4.283 $, um das Kapital zu schützen.
⚡ Das Setup deutet auf eine bullische Fortsetzung hin, sofern die Kaufzone hält.
Ist das/der Top drin?Hallo friends,
ein Bild sagt mehr als tausend Worte und die 2 Fragen:" Ist das Top drin?". Und heißt es "der Top" oder "das Top"? Viele Influencer benutzen den Begriff "der Top", was mich immer ganz wuschig macht.
Zur Frage 1: Das Ziel der großen Cup&Handle im weekly wurde abgearbeitet. Der MACD im weekly printet grade seine erste rote Wochenkerze seit langer Zeit. Ein 5er Impuls kann schon lange gezählt und als komplett erachtet werden (seit dem Top im Januar bei 109k). Die highB ist nun auch durchgezählt. Die Vergleiche zu 2021 sind erschreckend genau. Microstrategy konnte kein neues Hoch bilden, die charts sehen quasi identisch aus. Die diagonale Supportlinie wurde gebrochen, und und und... Zudem eine sehr prägnante Montaskerze. Multiple bearishe Divergenzen im weekly, sowohl im RSI, als auch im MACD. Und das sind nur die Chartsignale.
Es wird also eng für unser Lieblingsasset und die Frage bleibt offen: Waren die 124k das/der Top?
Am bottom der range (108-110k) wird die letzten Tage schon fleißig geknappert. The last line of defense wäre dann der 50 EMA im weekly der grade bei 94k existiert. Wie ist eure Meinung? War´s das oder geht es in Q4 wieder aufwärts?