Gold 29/08: Smart Money zielt auf 3444 oder Sweep bei 3395Marktkontext (SMC-Sicht):
Gold wurde am 3423-Liquiditätsbereich abgelehnt und korrigiert nun nach unten.
Nachfragezone liegt bei 3397–3395, die bei einem Test einen Rebound auslösen könnte.
Premium-Angebotszonen oberhalb von 3422 und 3442 bleiben attraktive Short-Bereiche.
🔼 KAUF-SZENARIO
Kaufzone: 3397 – 3395
Stop-Loss: 3389
Ziele: 3405 → 3415 → 3425
🔽 VERKAUFS-SZENARIO 1 (Price Action)
Verkaufszone: 3422 – 3424
Stop-Loss: 3430
Ziele: 3412 → 3400
🔽 VERKAUFS-SZENARIO 2 (Swing)
Verkaufszone: 3442 – 3444
Stop-Loss: 3452
Ziele: 3425 → 3412 → 3400
📌 Fazit & Hinweise
Bias: Käufe im Bereich 3397–3395; danach nach einem möglichen Liquidity Grab bei 3422–3424 oder einem größeren Sweep bei 3442–3444 nach Short-Einstiegen Ausschau halten.
Schlüsselzonen: 3422–3424 ist die erste Intraday-Supply-Zone, während 3442–3444 die große Swing-Supply-Zone darstellt.
Tipp: Vor Shorts auf Rejection-Kerzen oder Bestätigung warten.
Risiko: Gold ist sehr volatil – strikte Stop-Losses setzen und Kapital konsequent managen.
Chartmuster
GBPNZD Trading Idee auf H1Guten Tag zusammen!
Ich möchte gern meinen nächsten Trade mit euch teilen im GBPNZD long.
Ich habe mich für den Trade entschieden aufgrund der starken Nachfrage in der unteren Zone, woraus eine sehr starke explosive Kerze entstanden ist. Hier erkennt man aus meiner Sicht starken institutionelles Handel den ich gerne für mich nutzen möchte.
Hinweis: Dies ist keine Handelsempfehlung sondern meine Idee zu diesen Asset. Jeder handelt auf eigenes Risiko!
Es darf gerne geliket werden wenn dir die Idee gefällt;)
Happy Trading
DAX Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #35Analyse beim Stand des DAX-Index (Kassa) von 24.371 Punkten
Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Szenarien aus meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung entstehen und eine Zusammenfassung der wahrscheinlichsten Kursspanne für die jeweilige Zeiteinheit darstellen.
DAX Index Prognose für Montag
In seiner bemerkenswerten Erholung erreichte der DAX im Juli ein neues Rekordhoch bei 24.639 Punkten und pendelt seitdem seitwärts, wobei die 24.000er-Marke gegen stärkere Abwärtsimpulse verteidigt wurde. In der vergangenen Woche ist der Markt innerhalb einer auffällig geringen Handelsspanne von 265 Punkten über den gleitenden Durchschnitten aus 20 und 50 Tagen gelaufen. Mit Blick auf die seit Ende Mai etablierte Tradingrange scheint der Kurs auf bewegende Ereignisse zu warten. Das Treffen führender Zentralbanker und Ökonomen aus aller Welt in Jackson Hole an diesem Wochenende könnte zum Wochenstart am Montag für stärkere Impulse in beide Richtungen sorgen. Sollten sich hingegen keine nennenswerten Nachrichten ergeben, dürfte sich die trendlose Phase fortsetzen.
Erwartete Tagesspanne: 24.070 bis 24.610
Nächste Widerstände: 24.444 = Vorwochenhoch | 24.639 = Allzeithoch
Wichtige Unterstützungen: 24.179 = Vorwochentief | 23.476 = März-Hoch
DAX Index Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart könnte der DAX am Dienstag einen möglichen Richtungsimpuls fortsetzen und bei negativer Tendenz die 24.000er-Marke abgeben. Sollte sich hingegen ein Nachfrageschub ergeben, wäre auch ein neues Allzeithoch möglich.
Erwartete Tagesspanne: 23.810 bis 24.260 alternativ 24.360 bis 24.750
DAX Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart kann der DAX-Index die laufende Tradingrange erst mit einem Ausbruch verlassen. In der laufenden Erholung wäre dann ein Test des 25.000er-Bereichs durchaus zu erwarten. Aufgrund geopolitischer Entscheidungen könnte im Wochenverlauf jedoch auch ein nächster Korrekturimpuls entstehen, welcher die 200-Tage-Linie als Ziel hätte.
Erwartete Wochenspanne: 24.060 bis 24.930 alternativ 23.570 bis 24.380
DAX Prognose für nächste Woche
Abhängig von der Entwicklung in der Vorwoche dürfte sich zeigen, ob ein Ausbruchsszenario den Kursverlauf bestimmt oder stärkerer Korrekturbedarf die Seitwärtsphase beendet. Im letzteren Fall könnte bereits der 200-Tage-Durchschnitt getestet werden.
Erwartete Wochenspanne: 24.430 bis 25.320 alternativ 22.740 bis 23.670
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Montag
10:00 Uhr Deutschland ifo-Geschäftsklimaindex
16:00 Uhr USA Immobilienmarkt
Dienstag
16:00 Uhr USA CB Verbrauchervertrauen
Mittwoch
16:30 Uhr USA Rohöllagerbestände
Donnerstag
14:30 Uhr USA Bruttoinlandsprodukt & Arbeitsmarkt
Freitag
08:00 Uhr Deutschland Einzelhandelsumsätze
09:55 Uhr Arbeitsmarkt
10:00 Uhr Verbraucherpreisindex NRW
14:00 Uhr Verbraucherpreisindex Bund
14:30 Uhr USA PCE-Kernrate Preisindex
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
EUR/USD Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #35Analyse bei einem letzten Kurs von 1,1714
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
EUR/USD Prognose für Montag
Aus der Mitte März begonnenen Erholungsbewegung des Euro zeigt sich nun, nachdem das Aprilhoch zurückgewonnen wurde, eine Stabilisierung über der 1,16er-Marke. Die Widerstandszone im Bereich des Juli-Hochs hat weiterhin Bestand, weshalb der Preis übergeordnet in einer Tradingrange läuft. Der schwache Kursverlauf in der vergangenen Woche wurde zum Ende hin deutlich ausgeglichen, sodass der feste Wochenschluss für den Handelsstart am Montag positive Vorzeichen bereithalten dürfte.
Mögliche Tagesspanne: 1,1680 bis 1,1790
Nächste Widerstände: 1,1730 = Vorwochenhoch | 1,1830 | 1,2092
Wichtige Unterstützungen: 1,1590 = Vorwochentief | 1,1573 | 1,1494
EUR/USD Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart könnte der Kurs am Dienstag die Angebotssituation an der 1,18er-Marke ausloten, wobei die Notierungen zunächst auf Widerstand treffen dürften. Im Idealfall ließe sich das Vorwochenhoch als Unterstützung ausbauen.
Mögliche Tagesspanne: 1,1710 bis 1,1810
EUR/USD Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart kann der EUR/USD die gleitenden Durchschnitte aus 20 und 50 Tagen verteidigen und dürfte einen Test des Juli-Hochs anstreben.
Mögliche Wochenspanne: 1,1660 bis 1,1850
EUR/USD Prognose für nächste Woche
Da der Kurs im Bereich der 1,18er-Marke ermüden könnte, wäre weiterhin eine Fortsetzung der Tradingrange zu erwarten. Sollte sich hingegen ein deutlicher Ausbruch ergeben, dürfte ein Test der Zone bei 1,20 folgen.
Mögliche Wochenspanne: 1,1620 bis 1,1840 alternativ 1,1750 bis 1,1950
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Montag
10:00 Uhr Deutschland ifo-Geschäftsklimaindex
16:00 Uhr USA Immobilienmarkt
Dienstag
16:00 Uhr USA CB Verbrauchervertrauen
Mittwoch
16:30 Uhr USA Rohöllagerbestände
Donnerstag
14:30 Uhr USA Bruttoinlandsprodukt & Arbeitsmarkt
Freitag
08:00 Uhr Deutschland Einzelhandelsumsätze
09:55 Uhr Arbeitsmarkt
10:00 Uhr Verbraucherpreisindex NRW
14:00 Uhr Verbraucherpreisindex Bund
14:30 Uhr USA PCE-Kernrate Preisindex
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
Goldpreis: Dreiecksformation könnte Ausbruch forcierenAnalyse bei einem Goldpreis (XAU/USD) von $3.371
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
Goldpreis Prognose für Montag
Aus den starken Kursgewinnen vom Januartief bei $2.614 bis zum Allzeithoch im April bei $3.500 ergibt sich ein signifikanter Korrekturbedarf. Mit Blick auf steigende Tiefs und fallende Hochs konsolidiert der Kurs zunächst in einer Dreiecksformation, aus der ein Ausbruch abzuwarten bleibt. Die Short-Variante wurde zum Ende der vergangenen Woche abgewendet und die kurzfristige Abwärtstrendstruktur (blaue Linie) im Vier-Stunden-Chart aufgelöst. Damit bleibt Anschlussdynamik bis in den $3.400er-Bereich zu erwarten.
Mögliche Tagesspanne: $3.350 bis $3.390
Nächste Widerstände: $3.378 | $3.409
Wichtige Unterstützungen: $3.358 | $3.311
Goldpreis Prognose für Dienstag
Abhängig vom beschrieben Verlauf liegt der Fokus am Dienstag auf möglicher Anschlussdynamik bis in den $3.410er-Bereich. Alternativ könnte das Ausbruchsniveau bei $3.360 unter Druck stehen.
Mögliche Tagesspanne: $3.370 bis $3.410 alternativ $3.340 bis $3.380
Goldpreis Prognose für diese Woche
Zur Einordnung der aktuellen Situation werfen wir einen Blick auf den Tageschart. Hier stechen die Hoch-Tief-Marken (blau) des vergangenen Monats bei $3.438 und $3.246 hervor. Diese reihen sich in eine bereits seit Mitte Mai bestehende, trendlose Phase ein und definieren die Grenzen dieser Tradingrange.
Gleichzeitig lassen sich durch die obere (rot) und untere (grün) Trendlinie fallende Hochs und höhere Tiefs erkennen, die eine abnehmende Schwankungsbreite des Marktes innerhalb einer Dreiecksformation visualisieren.
Derartige Chartmuster spiegeln ein ausgeglichenes Verhältnis aus Angebot und Nachfrage wider, in dem sich die Trader über eine „faire Preiszone“ einig sind. Ein möglicher Ausbruch aus dem Dreieck bietet daher die Chance, gegenteilig positionierte Marktteilnehmer auf dem falschen Fuß zu erwischen, sodass das Schließen ihrer Positionen zu Anschlussdynamik in die Ausbruchsrichtung führen kann.
Mögliche Wochenspanne: $3.330 bis $3.440
Gold Prognose für nächste Woche
Angesichts der aktuellen Situation liegt der Fokus auf der Entwicklung im oberen Bereich der Tradingrange. Ein Ausbruch könnte weitere Zugewinne in Richtung Allzeithoch auslösen. Sollte der Kurs hingegen wieder auf einen Angebotsüberhang treffen, würde sich ein nächster Test der gleitenden Durchschnitte aus 20 und 50 Tagen ankündigen. Damit dürfte sich die Konsolidierung fortsetzen.
Mögliche Wochenspanne: $3.380 bis $3.490 alternativ $3.320 bis $3.430
Die Börsentermine der Woche behalten wir ebenfalls im Auge:
Montag
10:00 Uhr Deutschland ifo-Geschäftsklimaindex
16:00 Uhr USA Immobilienmarkt
Dienstag
16:00 Uhr USA CB Verbrauchervertrauen
Mittwoch
16:30 Uhr USA Rohöllagerbestände
Donnerstag
14:30 Uhr USA Bruttoinlandsprodukt & Arbeitsmarkt
Freitag
08:00 Uhr Deutschland Einzelhandelsumsätze
09:55 Uhr Arbeitsmarkt
10:00 Uhr Verbraucherpreisindex NRW
14:00 Uhr Verbraucherpreisindex Bund
14:30 Uhr USA PCE-Kernrate Preisindex
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
Nasdaq Futures mit Blick auf den 4H Chart-Elliott Wellen AnalyseNun da die Märke etwas mehr Klarheit nach der Rede von Powell in der vergangenen Woche hatten, zeigen die Anleger wohin die Reise geht. Wie in meinem letzten Post ersichtlich, habe ich vor der Rede am Freitag eine Long Position eröffnet, da die Signale für diesen Trade ganz klar waren. Die anschließende Rede diente lediglich als Katalysator für den Push und mein TP war unvermeidbar.
Hier im Nasdaq haben wir nun folgende Szenarien:
1. Es ist ein running flat, welches äußerst selten auftritt.
2. Der Preis steigt noch etwas, vllt bis zu meinem OB und anschließend korrigiert der Preis nochmal etwas um das Dreieck mit der Welle (e) zu beenden!
In beiden Fällen sehe ich den Preis noch etwas steigen, da noch ein Paar Marken getroffen werden müssen. Nachfolgende Trades im Nasdaq werde ich schritt für schritt im 1H Chart machen, je nach dem wo die Zählungen und Supply & Demand Zonen sind.
Ich freue mich auf nächste Woche!
ETH PushIch wollte noch in einem post erwähnen das sollte ETH jetzt den im Blau markierten Orderblock wo wir und derzeitig befinden nach oben hin verlassen was möglich wäre dann käme der Push auf den wir schon sehr lange warten denn der Push würde über einen längeren Zeitraum sehr gut performen der Orderblock hat das Jahres Hoch 2022, 2023 und 2024 mühelos durchbrochen es kann deswegen jetzt gut möglich sein das wir lange keine grösseren rücksetzter mehr erleben werden bei ETH aber sollte der Orderblock nach unten erfolgreich durchbrochen werden dann erwartet uns die Korrektur.
Wichtiges Unterstützungsniveau für Gold: 3375–3385Wichtiges Unterstützungsniveau für Gold: 3375–3385
Solange der Goldpreis über 3375 bleibt, empfehlen wir eine kostengünstige Long-Strategie mit einem Kursziel über 3400.
Wichtige Preisniveaus:
Widerstandsniveaus: 3409–3410, 3414–3425
Die tägliche Abwärtstrendlinie ist ein wichtiges Widerstandsniveau. Ein Durchbruch über dieses Widerstandsniveau könnte den Goldpreis auf 3450 steigen lassen.
Unterstützungsniveaus: 3380–3385, 3373–3375, 3360–3362
Intraday-Bull-Bear-Wasserscheide: 3373 $
Technisches Muster:
Das tägliche gleitende Durchschnittssystem zeigt ein bullisches Muster, und der Gesamttrend ist volatil und stark. Der Goldpreis verharrt am oberen Rand des jüngsten oszillierenden Dreiecksmusters.
Allgemeine Handelsstrategie: Kaufen zu niedrigen Preisen.
4-Stunden-Chart:
Hält sich der Goldpreis über der Unterstützungsmarke von 3373–3374, bleibt die kurzfristige Aufwärtsdynamik stark.
Wichtige Punkte:
Der Goldpreis konsolidiert sich im Bereich von 3380–3410 und wartet auf die Prognose der am Freitag veröffentlichten Inflationsdaten zu den persönlichen Konsumausgaben (PCE).
Falls die PCE-Daten schwach ausfallen, würde dies die Erwartungen einer Zinssenkung verstärken, und der Goldpreis könnte die Widerstandszone von 3410–3425 durchbrechen.
Fällen die PCE-Daten stärker als erwartet aus, könnte dies die Erwartungen einer Zinssenkung schwächen, und der Goldpreis könnte unter die Unterstützungsmarke von 3373 fallen,
was zu einer weiteren Korrektur in den Bereich von 3360–3362 oder sogar 3350 führen würde.
Handelsempfehlung:
Kaufstrategie: Stabilisiert sich der Goldpreis im Bereich von 3380–3385, sollten Sie eine leichte Long-Position mit einem Stop-Loss unter 3370 und Kurszielen von 3400–3410–3430 in Erwägung ziehen.
Kauf: 3380–3385
Stop-Loss: 3370
Kursziel: 32400–3410–3430
Ausbruchsstrategie: Durchbricht Gold die Marke von 3414 und stabilisiert sich, sollten Sie eine Long-Position mit einem Kursziel von 3430 oder höher in Erwägung ziehen.
Detaillierte Analyse der aktuellen GoldpreiseDetaillierte Analyse der aktuellen Goldpreise
1: Trumps Maßnahmen könnten das Ende der Unabhängigkeit der US-Notenbank Federal Reserve, die seit 1951 besteht, einläuten. Die Finanzmärkte haben dieses erhebliche Risiko, das für Gold optimistisch stimmt, noch nicht vollständig eingepreist.
2: Ein Handelsberater des Weißen Hauses deutete an, dass Indien eine Zollsenkung von 25 % erhalten könnte, wenn es keine russischen Ölkäufe mehr tätigt. Darüber hinaus planen die USA, Zölle auf die Möbelindustrie zu erheben. Diese protektionistischen Maßnahmen könnten eine neue Runde globaler Handelsspannungen auslösen und damit die Attraktivität von Gold als sicherer Hafen erhöhen.
3: Spannungen im Nahen Osten: Huthi-Rebellen setzten Hyperschallraketen ein, um Ziele in Israel anzugreifen, und die israelischen Militäroperationen im Gazastreifen hielten an, was den Goldpreis stützte.
4: Die revidierten US-BIP-Daten für das zweite Quartal ziehen große Aufmerksamkeit auf sich. Der Markt erwartet eine annualisierte Quartalswachstumsrate von 3,1 % gegenüber der vorherigen Prognose von 3,0 %.
5: Der Markt prognostiziert eine Zinssenkung um 25 Basispunkte bei der September-Sitzung der US-Notenbank mit einer Wahrscheinlichkeit von über 87 %.
Der Präsident der New Yorker Fed, Williams, betonte jedoch, dass Zinssenkungen von den Daten abhängen und deutete an, dass die Fed vorsichtig bleiben könnte, wenn die Wirtschaftsdaten dies nicht unterstützen.
6: Die Veröffentlichung des Preisindex für die persönlichen Konsumausgaben (PCE) am Freitag ist der bevorzugte Inflationsindikator der US-Notenbank. Diese Daten werden die Markterwartungen hinsichtlich der Ausrichtung der Geldpolitik der Fed direkt beeinflussen und könnten erhebliche Schwankungen des Goldpreises auslösen.
7: Ein Ausbruch über die wichtige Widerstandsmarke von 3.458 US-Dollar dürfte erneutes Kaufinteresse auslösen und den Goldpreis in Richtung der psychologisch wichtigen Marke von 4.000 US-Dollar pro Unze treiben.
8: Auf dem 4-Stunden-Chart notieren die Preise in einem Swing-Dreiecksmuster und warten auf einen Richtungsausbruch.
9: Die wahrscheinlichste Entwicklung für Gold in den nächsten 24–48 Stunden ist:
Der Goldpreis wird schwanken und sich im Bereich von 3.380–3.410 US-Dollar konsolidieren, in Erwartung einer neuen Richtung aufgrund der heutigen US-BIP-Daten und der Reden der US-Notenbank. Ein Schlusskurs über 3.400 US-Dollar ist sehr wahrscheinlich.
10: Ein erfolgreicher Ausbruch über 3.458 US-Dollar könnte erneutes Kaufinteresse wecken und den Preis in Richtung der psychologisch wichtigen Marke von 4.000 US-Dollar pro Unze treiben.
In diesem Szenario könnte Gold einen neuen Aufwärtstrend beginnen.
11: Blockiert im Bereich 3410–3425: Wenn der Goldpreis diesen Widerstandsbereich wiederholt nicht testet, kann er in eine große Schwankungsbreite zwischen 3300 und 3420 geraten.
12: Empfehlungen zur Handelsstrategie:
Long-Strategie bei niedrigen Preisen:
Falls der Goldpreis auf den Bereich 3380–3385 zurückfällt und sich stabilisiert, sollten Sie eine kleine Long-Position erwägen.
Setzen Sie einen Stop-Loss unter 3370.
Ziel: 3400–3405.
Bei einem Durchbruch reduzieren Sie Ihre Position teilweise und konzentrieren sich mit der verbleibenden Position auf den Bereich 3414–3425.
Wenn der Goldpreis die Marke von 3414 deutlich durchbricht und sich stabilisiert, sollten Sie eine Long-Position mit einem Ziel von 3425 oder höher erwägen.
Range-Trader:
Kaufen Sie bei Tiefstkursen und verkaufen Sie bei Höchstkursen im Bereich 3373–3409.
Erwägen Sie eine Long-Position, wenn sich die Preise der unteren Grenze der Spanne nähern und Anzeichen einer Stabilisierung zeigen, und eine Short-Position, wenn sich die Preise der oberen Grenze nähern und auf Widerstand stoßen. Beobachten Sie die Marktreaktion nach der Veröffentlichung der US-Konjunkturdaten heute Abend, bevor Sie Entscheidungen treffen.
13: Seien Sie vorsichtig bei der Marktinterpretation der Reden von Fed-Vertretern (insbesondere der von Waller).
14: Sollte der Goldpreis unter die wichtige Unterstützungsmarke von 3373 fallen, ist kurzfristig eine weitere Korrektur in den Bereich von 3360–3362 oder sogar 3350 möglich. Bullen sollten auf ihr Risikomanagement achten.
15: Insgesamt: Der Goldpreis zeigt derzeit einen kurzfristigen, volatilen Aufwärtstrend, wobei sich die wichtige Unterstützung im Bereich von 3373–3385 konzentriert. Das primäre Aufwärtsziel ist ein Durchbruch der Widerstandsmarke von 3409–3410 und anschließend ein Angriff auf die wichtige Widerstandszone von 3414–3425.
Das wichtigste Aufwärtsziel ist der Durchbruch des Widerstandsniveaus 3409–3410 und anschließend die Herausforderung der wichtigen Widerstandszone 3414–3425.
KAUFEN: 3375–3385
SL: 3365
TP: 3400–3430
Analyse TOTAL3 - Startschuss zur kommenden Altseason 2025 📊 TOTAL3 – Altseason 2025 vor der Tür
Im Chart ist deutlich erkennbar, dass sich die Struktur aus dem Jahr 2021 erneut aufbaut. Damals führte der Ausbruch über das Hoch von 2018 zu einer massiven Kapitalrotation in den Altcoin-Markt, was in einer explosiven Altseason resultierte.
Heute sehen wir eine nahezu identische Situation:
- TOTAL3 (Marktkapitalisierung exklusive BTC & ETH) nähert sich erneut dem entscheidenden
Widerstandsniveau – dem Hoch aus 2021.
- Ein Breakout über dieses Level würde charttechnisch denselben Effekt haben wie damals: eine
Bestätigung des Aufwärtstrends mit hohem Momentum.
- Das projizierte Potenzial ist enorm: ein Ausbruch über das Hoch von 2021 würde einen
Spielraum für einen Anstieg von ca. +74 % in der Gesamtmarktkapitalisierung der Altcoins
eröffnen.
Damit ergibt sich ein klarer Fahrplan:
Solange TOTAL3 unterhalb des Widerstands konsolidiert, ist Vorsicht geboten.
Mit dem Ausbruch über das Hoch entsteht jedoch das Signal für eine breite Altcoin-Rally, die sich erfahrungsgemäß über mehrere Monate entfalten kann.
👉 Fazit: Die Parallelen zu 2021 sind offensichtlich. Ein bestätigter Ausbruch über das 2021er Hoch in TOTAL3 dürfte die Altseason 2025 einleiten – mit erheblichen Chancen für den gesamten Altcoin-Sektor.
BTC testet Trendlinie nach Ausbruch an - Bären aufgepasst🚀 Bitcoin bricht die Trendlinie – Startschuss für neue All Time Highs! 🚀
Bitcoin hat die entscheidende Trendlinie bei 112,3k USD nicht nur angetestet, sondern klar nach oben durchbrochen. Damit ist der Short-Squeeze voll im Gange – und unser Dauerbären, die natürlich wieder short im Markt hängen, werden jetzt komplett abgemolken. 🥛🐂
Das Setup ist glasklar:
📈 Jeder weitere Dollar nach oben bedeutet für shorter massive Verluste, die direkt in die Taschen der Longs fließen.
🔥 Mit dem Breakout hat BTC den Startschuss für neue All Time Highs abgefeuert – die Bullen sind in der Offensive und lassen die Bären wie Schafe zur Schlachtbank laufen.
💵 Während Shorts zwangsliquidiert werden, sichern wir uns die fetten Profite – ein klassisches Bild für den Beginn einer großen Rally.
Und das Beste daran: Während Bitcoin auf neue Rekordstände marschiert, wird parallel die Altseason eingeleitet – ähnlich wie zuletzt 2021, nur mit noch mehr Kapital, das jetzt in den Markt drückt.
👉 Fazit: Bären werden gemolken, wir werden bezahlt. Der Markt hat die Richtung klar vorgegeben: All Time Highs in Sichtweite, Altcoins auf der Startrampe.
Des Weiteren spiegelt dies hier nur meine eigene Meinung wieder und keine Empfehlung.
Divergenz auf H4 erkannt – Ein Markt-Top könnte sich bildenGold SMC Tagesplan – 28/08
Marktkontext (SMC-Perspektive):
Der Goldpreis handelt aktuell bei 3395–3396 nach einer starken bullischen Bewegung. Erste bärische Divergenzen im H4 deuten auf ein mögliches kurzfristiges Top hin.
Wichtiger Widerstand liegt bei 3400 – ein klarer Ausbruch darüber könnte Liquidität in den Bereich 342x–343x ziehen und das alte ATH erneut testen.
Auf der Unterseite: Fällt die Unterstützung bei 3370, könnte der Preis tiefer in die 335x-Kaufzone korrigieren und dort ein starkes bullisches Setup bilden.
Wichtige Levels:
Widerstand: 3396–3400 (Verkaufszone), 342x–343x (Liquiditätspool)
Unterstützung: 3370, 3354–3352 (Kaufzone), 3325 (SL für Longs)
SMC Zonen & Liquiditätspools:
KAUFZONE 1: 3354–3352 (unterhalb des Liquiditätssweeps bei 3370)
SL: 3347
TP: 3365 → 3375 → 3385 → 3395 → 3400+
KAUFZONE 2: 3380–3382
SL: 3374
TP: 3390 → 3400 → 3415 → 3430 → 3450+
VERKAUFSZONE: 3408–3410 (oberhalb des letzten Hochs)
SL: 3416
TP: 3390 → 3380 → 3375 → 3360
Handelsplan & Szenarien:
Short-Szenario (Primäre Tendenz – Divergenz-Setup):
Warten auf Liquiditätssweep über 3396–3399 (in den Widerstand hinein).
Short-Einstieg mit SL über 3403.
Teilgewinne bei 3390–3380–3375 sichern; Restposition in Richtung 3360 laufen lassen, falls Unterstützung bricht.
Long-Szenario (Gegenbewegung – Break & Retest):
Falls der Preis in die Kaufzone 3354–3352 fällt, auf bullische Bestätigung warten (choch/BOS in tieferem TF).
Long-Einstieg mit SL unter 3347.
Ziele: 3365 → 3375 → 3385 → 3395 → 3400+
Konfluenz:
H4 bärische Divergenz signalisiert mögliche Erschöpfung am Top.
Ungenutzte Liquiditätspools oberhalb von 3396 und unterhalb von 3370.
FVG und Imbalance stimmen mit der 335x-Kaufzone überein.
BTCUSDT Bärisches Muster mit wichtigem Support-RetestAnalyse:
Das Chart zeigt, dass Bitcoin (BTCUSDT) ein harmonisches Muster bildet, das auf eine mögliche bärische Fortsetzung hinweist. Der Kurs testet derzeit ein entscheidendes Unterstützungs- und Widerstandsniveau im Bereich von 113.000–114.000. Sollte dieses Niveau nicht halten, ist mit einer weiteren Abwärtsbewegung zu rechnen.
Musterbildung: Die harmonische Struktur (XABCD) deutet auf ein bärisches Setup hin.
Support-Zone: Etwa bei 110.900–111.000, ein kritisches Niveau, das beobachtet werden sollte.
Abwärtsziel: Wenn die Unterstützung bricht, könnte der Preis in Richtung der starken Angebotszone bei 99.000–100.000 fallen.
Volumen: Ein deutlich erkennbarer Volumenaufbau unterstützt die Möglichkeit einer weiteren Abwärtsbewegung.
📉 Ausblick: Bärische Tendenz. Ein Bruch der aktuellen Retest-Zone könnte den Verkaufsdruck in Richtung der psychologischen Marke von 100k verstärken.
Gold steht kurz vor dem Ausbruch.Gold steht kurz vor dem Ausbruch.
Der Goldmarkt steht vor einer kritischen Richtungsentscheidung: Der Monatschart war vier Monate in Folge volatil und steht kurz vor dem August-Schluss. Der Tageschart befindet sich ebenfalls am Ende eines konvergierenden Dreiecks. Ein Ausbruch, ob nach oben oder unten, dürfte eine deutliche einseitige Rallye auslösen. Ausgehend von einer Kombination aus technischen Mustern und fundamentalen Faktoren tendiert der Goldpreis mittelfristig nach unten.
Der Monatschart verzeichnete vier Monate in Folge obere Schatten, was wichtige Hinweise auf einen rückläufigen Trend liefert. Fundamental betrachtet sind die Auswirkungen der Zölle bereits vollständig im Markt eingepreist. Selbst wenn in Zukunft neue Zölle eingeführt werden, dürften diese die Auswirkungen auf den Markt in den ersten Tagen der Trump-Administration nicht wiederholen. Darüber hinaus lässt der treibende Einfluss geopolitischer Risiken auf den Goldpreis nach. Daher ist der mittelfristige rückläufige Ausblick klar. Es wird erwartet, dass der Goldpreis die Unterstützungslinie zwischen 3120 und 3268 schrittweise testet und dann weiter unter 3245 fällt, um den Bereich zwischen 3150 und 3120 zu testen. Das endgültige Ziel könnte ein Rückgang auf den Ausgangswert vor Zolleinführung von 3000 bis 2950 sein.
Der kurz- bis mittelfristige Trend bleibt höchst unsicher. Die volatilen Marktbedingungen der letzten vier Monate entsprechen unseren bisherigen Prognosen. Die aktuelle Marktdivergenz zwischen Bullen und Bären ist erheblich. Stabilisiert sich der Goldpreis innerhalb der Widerstandszone zwischen 3400 und 3410, ist ein Ausbruch über das historische Hoch möglich, bevor er wieder umkehrt. Hält der Druck dort an, ist hingegen ein volatiler Abschwung möglich. Der Monatsschlusskurs im August wird wichtige Hinweise auf den mittelfristigen Trend geben.
Der Tageschart befindet sich am Ende eines konvergierenden Dreiecksmusters, und die Ausbruchsrichtung muss genau beobachtet werden. Wir bevorzugen ein Ausbruchsmuster, bei dem der Goldpreis zunächst ansteigt, dann wieder fällt und schließlich über dem oberen Schatten schließt. Es sollten jedoch auch strategische Vorbereitungen für einen Ausbruch nach oben getroffen werden. Der Markt ist vorhersehbar, aber nicht absolut vorhersehbar, und eine probabilistische Denkweise ist entscheidend.
Die US-Arbeitslosenzahlen werden heute Abend veröffentlicht, und der PCE-Preisindex wird morgen Abend veröffentlicht, was möglicherweise Marktvolatilität auslösen könnte. Achten Sie beim Intraday-Handel auf Widerstand im Bereich von 3410–3415. Sollten die Kurse in diesem Bereich zunächst auf Widerstand stoßen oder schnell bis zum Trendlinienwiderstand von 3425 steigen, diesen aber nicht durchbrechen, sollten Sie eine leichte Short-Position mit einem Stop-Loss über 3425 erwägen, mit dem Ziel 3400 oder 3390.
US100 28.08.2025
US100 28.08.2025
NEWS: Vorläufige BIP und Arbeitslosengeldanträge
(für mich kein Handel heute)
Analyse:
H4: BP (Big Picture) Long HH und HL noch keine neues HH gestern unten und Oben alle Liquidität entnommen, dennoch kein neues Hoch oder Tief.
Support und Resistance HFT noch nicht angelaufen.
M15: Bos aber nur auf M15 HTF nur Wick kein Close.
BP sieht Long aus ABER.... mehrere Brüche und das auch bei viel unten entnommener Liqidität kein neues Hoch geschafft wurde sagt mit wir sind SHORT solange wir die Resistance Zone oben nicht sauber abgehandelt haben.
M15: Heute weder neues Hoch noch Tief.
Mein Gedanke:
London mit iFVG M15 Long, die News sehen schlecht für US aus aber wen man sich die Statistik ansieht sieht man das die Schätzung der Arbeitslosenanträge heist höher ausfällt als die wirklichen Zahlen, oft aber nicht immer.
Ich denke die Zahlen werden besser wie der Forcast so Druchbrechen wir die Resistance.
Oder:
Zahlen passen zum Forcast und die größere Korrektur wird damit Wahrscheinlicher.
Aber im US100 wirken sie sich nicht so extrem aus daher abwarten.
US100 08/28/2025
NEWS: Preliminary GDP and unemployment claims
(no trading for me today)
Analysis:
H4: BP (Big Picture) Long HH and HL No new HH yesterday, all liquidity withdrawn at the top and bottom, yet no new high or low.
Support and resistance HFT not yet started.
M15: Bos but only on M15 HTF only Wick no close.
BP looks long BUT.... several breaks and the fact that no new high was achieved even with a lot of liquidity withdrawn at the bottom tells us that we are SHORT as long as we have not cleanly dealt with the resistance zone at the top.
M15: No new highs or lows today.
My thoughts:
London with iFVG M15 Long, the news looks bad for the US, but if you look at the statistics, you can see that the estimate of unemployment claims is higher than the actual figures, often but not always.
I think the figures will be better than the forecast, so we will break through the resistance.
Or:
The figures match the forecast, making a larger correction more likely.
But they don't have such an extreme effect on the US100, so let's wait and see.
Gold Erreicht Widerstand bei 3400 USDHallo, lasst uns das Gold heute anschauen.
Gold setzt heute seinen starken Aufwärtstrend fort und nähert sich der Widerstandsstufe von 3400 USD, derzeit bei 3390 USD.
Der jüngste Anstieg wurde durch globale wirtschaftliche Unsicherheiten angeheizt, insbesondere durch Gerüchte über mögliche Zinssenkungen des Fed-Vorsitzenden.
Ein schwacher US-Dollar macht Gold zu einem sicheren Hafen. Aus technischer Sicht bildet sich ein runder Boden. Ein starker Ausbruch und ein klares Schließen der Kerze über der Widerstandsstufe von 3400 USD werden Gold weiter an die Spitze von 3430 USD treiben.
Ich bleibe optimistisch in Bezug auf Gold heute, was denkst du?
Gold-Analyse und Handelsstrategie | 28. August✅ Fundamentalanalyse
🔹 Politisches Risiko: Trumps Versuch, Fed-Gouverneurin Cook zu entlassen, hat Bedenken hinsichtlich der Unabhängigkeit der US-Notenbank ausgelöst.
🔹 US-Dollar-Entwicklung: Der US-Dollar-Index schloss am Mittwoch leicht schwächer und notiert derzeit bei etwa 98,19. Die relative Schwäche des Dollars bietet Goldpreisen eine gewisse Unterstützung.
🔹 Wirtschaftsdaten: Mehrere US-Wirtschaftsdaten werden heute veröffentlicht und könnten die Marktvolatilität erhöhen.
🔹 Handelsbeziehungen: Die EU plant, eine Senkung der Zölle auf US-Waren vorzuschlagen, um die Handelskonflikte zu entschärfen. Die Entspannung geopolitischer Risiken könnte die Nachfrage nach Gold als sicheren Hafen leicht verringern.
✅ Technische Analyse
🔸 Im Tageschart hat sich Gold von den jüngsten Tiefstständen mit aufeinanderfolgenden bullischen Kerzen erholt. Es handelt derzeit zwischen dem mittleren und oberen Bollinger-Band, nahe der Zone von 3395–3400.
🔸 Im 4-Stunden-Chart hat Gold wiederholt den Widerstandsbereich von 3395–3400 getestet, bleibt jedoch in einer Konsolidierung auf hohem Niveau. Die Preise liegen über dem MA20 und MA60, wobei ein bullisches Crossover Unterstützung bietet. Gold konsolidiert oberhalb der mittleren Bollinger-Linie, während das obere Band bei 3405 die Gewinne begrenzt. Der Trend bleibt aufwärtsgerichtet, aber die Zone 3400–3405 ist ein kritischer Widerstand, der bestätigt werden muss.
🔸 Im 1-Stunden-Chart fand Gold Unterstützung bei etwa 3375 und erholte sich bis 3399, bevor es zurückfiel. Dies zeigt, dass die kurzfristige Aufwärtsdynamik schwächer wird, mit Anzeichen von Druck auf höheren Niveaus. Der Fokus liegt auf der Unterstützungszone 3380–3375 — ein Bruch darunter könnte einen weiteren Rückgang in Richtung 3360 auslösen.
🔴 Widerstandsniveaus: 3400–3405 / 3409–3415 / 3425
🟢 Unterstützungsniveaus: 3383–3380 / 3373–3370 / 3360
✅ Handelsstrategie (Referenz)
🔻 Short-Strategie:
🔰 Erwäge den Einstieg in Short-Positionen in Tranchen, wenn Gold in den Bereich von 3395–3399 steigt. Ziel: 3375–3365; wenn die Unterstützung bricht, könnte die Bewegung bis 3355 reichen.
🔺 Long-Strategie:
🔰 Erwäge den Einstieg in Long-Positionen in Tranchen, wenn Gold auf den Bereich von 3355–3360 zurückfällt. Ziel: 3370–3380; wenn der Widerstand bricht, könnte die Bewegung bis 3390 reichen.
🔥 Handelserinnerung: Handelsstrategien sind zeitabhängig, und die Marktbedingungen können sich schnell ändern. Bitte passe deinen Handelsplan an die aktuellen Marktbedingungen an. Wenn du Fragen hast oder eine individuelle Betreuung benötigst, kannst du mich jederzeit kontaktieren 🤝
Gold (XAU/USD) zielt auf 3.397 – 3.406 USD bei bullischem ?Analyse:
Der 4H-Chart von Gold (XAU/USD) zeigt starkes bullisches Momentum nach einer Korrekturphase. Der Kurs hat die Konsolidierung nach oben durchbrochen und notiert derzeit bei 3.382 USD, mit Aufwärtszielen bei 3.397 USD und 3.406 USD (markierte Widerstandszone).
Die Angebotszone im höheren Zeitrahmen bleibt unter 3.280 USD intakt und wirkt als langfristige Unterstützung.
Unmittelbare Unterstützungen liegen bei 3.371 USD, 3.356 USD und 3.348 USD. Ein Bruch darunter könnte das Momentum ins Bärische drehen.
Die aktuelle bullische Struktur deutet darauf hin, dass Käufer den Preis weiter nach oben treiben könnten, solange er sich über 3.371 USD hält.
Eine Ablehnung bei 3.406 USD könnte zu einem Rücksetzer in Richtung der mittleren Unterstützungszone führen, bevor ein erneuter Anstieg versucht wird.
Bitcoin auf KursDer Bitcoin-Swing-Einstieg war sehr gut, und auch die angegebenen Positionsvergrösserungen haben hervorragend funktioniert. Bitcoin hat den kurzfristigen Abwärtstrend durchbrochen und ist nun auf Kurs, zumindest das offene GAP zu schliessen. Eine Einstiegszone zur erneuten Positionsvergrösserung ist angegeben. Dabei ist es entscheidend, nicht dem Kurs hinterherzujagen, sondern diszipliniert und geduldig nach Plan zu handeln. Wichtig ist zudem, den Nasdaq im Blick zu behalten: Erst wenn dieser im Futures-Bereich den Widerstand bei 23.650 Punkten überwindet, bekommt auch Bitcoin zusätzlichen Rückenwind.
Ein erfolgreichen Handelstag !
-Gott segne euch alle!
BTC/USD Analyse – Kurzfristig bullisch, mögliches Umkehrsignal aDieses BTC/USD 30-Minuten-Chart zeigt, dass der Kurs innerhalb eines aufwärtsgerichteten Kanals in Richtung einer POI Supply Zone (114.201 – 114.940 USD) steigt. Der Markt respektiert sowohl die Support-Linie als auch die Rejection-Linie, während er über dem EMA 70 (111.733) und dem EMA 200 (112.102) handelt – ein Zeichen für kurzfristige bullische Dynamik.
Wichtige Analyse mit allen Strategien:
Trend/EMA-Strategie: Kurs liegt über beiden EMAs → bullische Fortsetzung bis zur Supply Zone.
Kanal-Strategie: Kurs bewegt sich im steigenden Kanal; obere Kanalbegrenzung fällt mit der Supply Zone zusammen → mögliche Umkehr.
Supply & Demand: Starke Angebotszone bei 114.201–114.940 dient als Widerstand.
Price Action: Nach Ausbruch über EMA und kleiner Konsolidierung zeigt der Kurs bullische Struktur mit höheren Hochs und Tiefs.
Risikomanagement: Möglicher Short-Einstieg an der Supply Zone (114.201–114.940), Stop-Loss über 114.940, Kursziele bei 112.100 und 109.000.
📌 Zusammenfassung: Kurzfristig bullisch bis zur Supply Zone, aber dort besteht ein mögliches bärisches Umkehrsignal mit Abwärtszielen bei 112.100 → 109.000.
Gold 27/08: Smart Money zielt auf 3405 oder fegt 3355?🔥 Gold SMC Tagesplan – 27/08
Marktkontext (SMC-Perspektive):
Der Preis konsolidiert um 3378 und respektiert die Liquiditätstrendlinie mit mehreren BOS und ChoCH, was auf starke Smart-Money-Aktivität hinweist.
Wichtiger Widerstand: 3393–3406 (Angebots- & Liquiditätspool).
Wichtige Unterstützung: 3352–3358 (Nachfragezone) mit einem Order Block (OB) nahe 3325.
Eine mögliche Liquiditätsspitze könnte über 3405 oder unter 3355 auftreten, bevor sich der Trend bestätigt.
📊 Wichtige Liquiditätszonen & Einstiege
✅ Verkaufszone: 3402–3406
SL: 3410
TP: 3390 → 3380 → 3360
✅ Kaufzone 1: 3352–3358
SL: 3345
TP: 3360 → 3375 → 3385 → 3395
✅ Kaufzone 2 (Intraday Pullback): 3376–3380
SL: 3370
TP: 3385 → 3395 → 3405
SMC-Szenarien für den 27/08
Szenario 1 – Liquiditätsabgriff am Widerstand:
Wenn der Preis 3402–3406 erreicht, achte auf Fake-Breakout-Signale.
Short-Position aus dieser Zone mit den oben genannten TP-Zielen.
Szenario 2 – Kauf bei Rücksetzer (Nachfragezone):
Wenn der Preis tiefer auf 3352–3358 zurückgeht, warte auf bullische Bestätigung, um long zu gehen.
Wenn der Preis den Trend respektiert und 3376–3380 hält, sind Intraday-Longs möglich.
SMC-Hinweise:
Fokus auf Käufe bei Rücksetzern, es sei denn, es kommt zuerst zu einem Liquiditätsabgriff bei 3402–3406.
Beobachte die Kursbewegung nahe der Trendlinie & des OB bei 3325 für potenzielle Umkehrsignale mit hoher Wahrscheinlichkeit.
BITCOIN: Der Spickzettel für den Tiefpunkt von August/September!BITCOIN: Der Spickzettel für den Tiefpunkt von August/September!
Bitcoin (BTCUSD) hat gerade seine 2-Jahres-Kaufzone erreicht. Diese Zone mit höheren Tiefstständen hat die letzten drei wichtigen Tiefststände markiert und stellt seit dem Tiefpunkt des Bärenmarktes im November 2022 den optimalen langfristigen Kaufeinstieg dar.
Bemerkenswert ist, dass der Zeitraum von August bis September seit 2023 eine solche Bodenbildung darstellt. Die 1W-RSI-Unterstützungszone lieferte eine zusätzliche Bestätigung für einen langfristigen Kaufeinstieg, die auch während der zollbedingten Korrektur von März/April 2025 vorhanden war.
Daher ist es sehr wahrscheinlich, dass die neue Aufwärtsbewegung in den ersten ein bis zwei Septemberwochen beginnt, wobei die beiden vorherigen um +96,86 % bzw. +105,80 % gestiegen sind. Dies deutet darauf hin, dass BTC die 200.000-Dollar-Marke knapp überschreiten könnte, bevor der Zyklus seinen Höhepunkt erreicht. Das läge auch knapp unter der 2,0-Fibonacci-Erweiterung des April-Tiefs, ähnlich dem Hoch vom Dezember 2024.
Glauben Sie also, dass in diesem Zyklus 200.000 $ möglich sind?