Gold Trading-Plan – Entscheidung steht bevor, NFP im Fokus!【XAU/USD】Gold Trading-Plan – Entscheidung steht bevor, NFP im Fokus!
Der Goldpreis befindet sich derzeit in einer großen Seitwärtsphase innerhalb eines symmetrischen Dreiecks, das sich zum Ende hin verengt. Aktuelle Candlestick-Strukturen deuten jedoch klar auf starken Aufwärtsdruck hin – das Momentum liegt auf Seiten der Bullen.
🔍 Marktfokus heute: US-Arbeitsmarktdaten (Non-Farm Payrolls – NFP)
Die heute anstehenden NFP-Daten könnten ein entscheidender Impulsgeber für Gold sein. Sollte der USD enttäuschen, ist ein bullisches FOMO-Szenario wahrscheinlich – die Käufer könnten eine starke Ausbruchsbewegung auslösen.
🔑 Trading-Strategie & Beobachtungspunkte:
Ein Kursausbruch über die obere Trendlinie würde die Dreiecksformation beenden und die Welle 3 des Aufwärtstrends einleiten.
Die CP ZONE & OBS BUY ZONE vom gestrigen Plan haben bereits über 160 Pips geliefert – starkes Setup für Long-Trades.
Fokus liegt weiterhin auf Buy-on-Dip-Strategien. Short-Setups sollten erst oberhalb starker Widerstände in Betracht gezogen werden.
🟩 Long-Zone (BUY ZONE):
Einstieg: 3276 – 3274
Stop-Loss: 3270
Ziele (TPs in Etappen):
3280, 3284, 3290, 3294, 3300, 3305, 3310, 3320, 3330, 3340, 3350
🟥 Short-Zone (SELL ZONE):
Einstieg: 3339 – 3341
Stop-Loss: 3345
Ziele (TPs in Etappen):
3335, 3330, 3325, 3320, 3315, 3310, 3305, 3300
Chartmuster
Goldpreisziel: 3380–3400+, Trailing Stop setzenGoldpreisziel: 3380–3400+, Trailing Stop setzen
Abbildung 4h zeigt:
Gold hat sich dieses Wochenende endlich erholt.
Trotz der jüngsten starken Verluste bei Long-Positionen verliefen die letzten beiden Tage ermutigend.
Wir konnten schließlich erfolgreich im Bereich von 3280–3300 kaufen und unsere Verluste vollständig wettmachen.
Der Goldpreis steigt weiter, und alle fragen sich, ob es Zeit zum Verkaufen ist.
Jetzt ist der entscheidende Zeitpunkt zum Ausstieg.
Wir müssen eines anerkennen:
Gold bietet derzeit eine enorme Chance.
Natürlich steigen auch die Risiken.
In solchen Zeiten betone ich immer, dass die beste Vorgehensweise darin besteht, einen 10-Punkte-Trailing Stop zu setzen.
Selbst wenn der Goldpreis steigt, können wir mit ihm mitgehen.
Diese Daten zur Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft waren eine große Enttäuschung.
Sie waren eine wirklich positive Überraschung für Gold.
Der Markt hatte mit 110.000 neuen Arbeitsplätzen gerechnet, doch das Ergebnis war enttäuschende 73.000, ein Rückgang um die Hälfte gegenüber dem Vormonat.
Der Markt geriet nach der Outperformance in Aufruhr. Doch noch schockierendere Nachrichten stehen bevor: Die Beschäftigungszahlen außerhalb der Landwirtschaft für Mai und Juni wurden insgesamt um 258.000 nach unten korrigiert.
Das bedeutet, der Zuwachs im Juni wurde von 140.000 auf 14.000 nach unten korrigiert.
Der Zuwachs im Mai wurde abrupt von 140.000 auf 19.000 nach unten korrigiert.
Die starken Daten der letzten beiden Monate waren völlig falsch.
Marktbeobachter sind zu „Clowns“ der Fed und Trumps geworden.
Jetzt verstehen Sie, warum alle Powells aggressive Rede vor zwei Tagen lobten.
Denn Powell sagte: „Nur bei einem starken Rückgang der Beschäftigung werden wir eine Zinssenkung in Betracht ziehen.“
Erst am Mittwoch wurden einige gute Daten zur Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft veröffentlicht.
Dies vermittelte dem Markt zweifellos einen falschen Eindruck.
Alle glaubten, eine Zinssenkung sei unmöglich, und die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung im September war auf 40 % gesunken.
Die heutigen schwachen Daten zur Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft sowie die Revisionen der Daten für Mai und Juni enthüllten jedoch die Wahrheit.
Der Arbeitsmarkt war im letzten Quartal düster.
Der Markt reagierte schnell, und der Goldpreis stieg aufgrund dieser Stimmung sprunghaft an.
Mein Rat ist, Gold günstig zu kaufen und zu halten.
Anlegern, die in den letzten Tagen erfolgreich im Bereich von 3280–3300 Punkten gekauft haben, empfehle ich, einen Trailing-Stop-Loss von 10–15 Pips zu setzen.
Der Goldpreis dürfte seinen Aufwärtstrend am kommenden Montag fortsetzen.
Unser nächstes Ziel liegt über 3380–3400 Punkten.
Kurzfristige Korrektur // SOL-Analyse zum 01.08.2025Hallo liebe TradingView-Community 🖤,
ich muss mich für meine längere Auszeit entschuldigen, aber ich bin aktuell auf einem Grind und kann deswegen nicht so viel Analysen posten... danke für euer Verständnis 🤝
Bitte beachten Sie den HINWEIS am Ende dieser Idee!
BITGET:SOLUSDT.P hat sowie die meisten Kryptowährungen in letzter Zeit ordentlich zugelegt, doch ist aktuell wie BTC in einer Korrektur und nimmt etwas Tempo heraus.
Wie man auf dem Chart sehen kann gehe ich vorerst davon aus, dass wir noch etwas weiterkorrigieren in die blaue Demand-Zone und daraufhin in Richtung eine beiden roten Supply-Zones zielen, in welchen wir dann abverkaufen könnten. Alternativ sehe ich, dass wir diese Zone durchbrechen könnten und in eine tiefere Demand-Zone kommen könnten. Wie bereits schon oft erwähnt gibt es viele verschiedene Analyse-Methoden und auch viele verschiedene Interpretationen von Ereignissen auf dem Price-Action Chart. lasst euch nicht durch andere beeinflussen und analysiert immer selber und reflektiert stets unabhängig von anderen Meinungen über aktuelle Geschehnisse und teilt diese Ideen mit anderen auf TradingView, damit wir alle davon lernen können, auch wenn nicht alles richtig läuft... so werde ich es auch häufiger in Zukunft versuchen...
Ich hoffe ich schaffe es jede Woche wenigstens ein Idee mit euch zu teilen... Hört niemals auf zu lernen und viel Spaß euch noch in eurer restlichen Woche...
Euer Rara-es
HINWEIS: Die oben genannten Angaben stellen eine Idee dar und sind weder Anlageberatungen, noch Handelsempfehlungen! Ohne jegliche Gewähr! Ausschluss von Haftung!
BITCOIN range-bound ... BITCOIN bullische Konsolidierung !?
BITSTAMP:BTCUSD
Hallo ❤TradingView Community 👋
Zuletzt hat der Bitcoin mit dem Kurs von 123.236$ ein neues Altzeithoch (nATH) ausgebaut, was sich auch mit dem DBW und den daraus berechneten Zielen sehr gute deckte.
Aktuell konsolidiert der BTC zwischen dem vorherigen Altzeithoch (pATH) bei 112.000$ und dem aktuellen ATH in einer Spanne von etwa 10% mit einer Serie von tieferen Hochs und tieferen Tiefs.
Mit dem aktuellen Tief bei 114.116$ könnten wir eine kurzfristig Erholung in den Bereich der 50%-Marke sehen 👀
Alles Wichtige dazu im Chart!
sowie weiteren Möglichkeiten
💥einen potentiellen fallenden Keil (in Ausbildung)
💥Bullenflagge
🔔High impact aus dem heutigen Wirtschaftskalender
- 15:45Uhr + 16 Uhr -> Einkaufsmanagerindex (EMI) und ISM Verarbeitendes Gewerbe (Juli)
💥das DBW mit den entsprechenden Ziel-Projektionen (recap)
🔥Folgt mir, um immer auf dem Laufenden zu bleiben und diese wichtigen
Updates/Neuigkeiten als erstes zu erhalten & nichts zu verpassen! ⏰🔔
Des Weiteren ist jegliche Kritik erwünscht sowie irgendwelche Vorschläge etc. - sehr gerne darf diese Idee auch geteilt werden.
Happy friday & erfolgreiche Trades 🔥💪
M_a_d_d_e_n ✌
HINWEIS: Die o.g. Angaben stellen meine Idee dar und sind keinerlei Anlage-/ Handelsempfehlung! Ohne jegliche Gewähr & Ausschluss von Haftung!
Goldanalyse für die verbleibenden zwei Tage dieser Woche.
Gold fiel erneut und fiel direkt unter die 3300-Marke, wo es einen Tiefststand von 3268 erreichte. Vom Intraday-Hoch von 3334 ist der Preis um über 60 $ gefallen.
Dieser Rückgang hat viele in Panik versetzt, insbesondere da die 3300-Marke eine entscheidende psychologische Marke darstellt. Sobald sie fällt, werden viele glauben, dass weiterer Abwärtsdruck aufgebaut wurde, was zu blinden Leerverkäufen führen würde. Ich rate Ihnen jedoch dringend, diese Eile zu vermeiden und Leerverkäufe zu vermeiden.
Warum fiel Gold gestern so stark? Die Gründe sind einfach. Erstens waren die ADP- und BIP-Daten deutlich besser als erwartet und drückten den Goldpreis auf die 3300-Marke. Zweitens wird die anschließende Zinsentscheidung der US-Notenbank, die den Leitzins bei 4,25 % bis 4,50 % beließ, abhängig von den Daten der nächsten zwei Monate darüber entscheiden, ob der Leitzins im September gesenkt wird oder nicht.
Powells Rede war im Wesentlichen bedeutungslos, weder gemäßigt noch aggressiv. Doch warum reagierte der Markt so heftig und drückte den Preis auf etwa 3270?
Es handelt sich also in erster Linie um einen Ausbruch pessimistischer Stimmung, und die Marktreaktion ist etwas übertrieben. Ist die tatsächliche Lage in den USA so positiv wie die veröffentlichten Daten? Ich glaube nicht.
Der Schlüssel liegt in den Daten zur Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft vom Freitag. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein negativer ADP-Wert zwangsläufig dasselbe bedeutet. In den letzten zwei Monaten gab es zwei Fälle mit negativem ADP und positiven Daten zur Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft. Diese beiden Werte standen sich diametral gegenüber. Wird dies erneut der Fall sein?
Gold liegt nun sehr nahe dem zuvor hervorgehobenen Tiefpunkt bei etwa 3360. Technisch gesehen haben sich die negativen Nachrichten erschöpft, und der starke Rückgang beschleunigt den Bodenbildungsprozess und nähert sich einer Erholung.
Aktuellen Nachrichten zufolge hat Trump Zölle in Höhe von 50 % auf brasilianische und 25 % auf indische Produkte angekündigt und klar erklärt, dass die Zölle am 1. August ohne Schonfrist in Kraft treten werden. Diese positiven Faktoren werden auch eine Erholung des Goldpreises unterstützen.
Was die morgigen Daten zur Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft betrifft, so ist angesichts der Tatsache, dass beide vorherigen Werte negativ waren und den negativen ADP-Daten widersprachen, die Wahrscheinlichkeit positiver Nachrichten für Gold hoch, was eine stetige Erholung befeuern könnte. Also keine Panik, wenn Sie Gold nicht mehr haben. Nichts hält ewig, und es hält auch nicht ewig. Letzte Woche gab es in der ersten Jahreshälfte einen Aufwärtstrend, gefolgt von einem Abschwung in der zweiten. Mit dem Rückgang in der ersten Hälfte dieser Woche ist der Tageschart bereits in die Nähe des gleitenden 100-Tage-Durchschnitts gefallen. Seien Sie vorsichtig mit einer Erholung in der zweiten Jahreshälfte.
Ich bin heute pessimistisch für Gold, würde meine Short-Position aber nicht erhöhen, solange der Preis bereits fällt.
Konzentrieren Sie sich auf die Widerstandsmarke von 3300 Punkten. Wenn der Kurs darüber steigt und sich stabilisiert, ist mit einer weiteren Erholung auf 3330–3345 zu rechnen!
Kaufen Sie Gold bei 3288–3285, mit dem Ziel 3315–3330–3345!
XAU/USD Update (01.08.2025)Werfen wir nun endlich auch nochmal einen Blick auf den aktuellen Gold-Chart, welcher nun dabei ist eine alte Struktur zu verlassen.
Unser Gold Short gestern ist perfekt aufgegangen und konnte sogar während der Live Trading Session begleitet werden, was eine ideale Situation war, heute scheint es aber mit Abverkäufen vorbei zu sein.
Wir wurden gestern nämlich von einer signifikanten Down-Trendline (blaue Linie) nach unten begleitet, welche auch unseren Trade bestätigt hat. Mit unserem Short wurde dann jedoch ein sehr signifikantes, neues Tief ausgebaut, welches einiges an Liquidität aus dem Gold Chart gezogen hat. Dies war soviel Liquidität, dass es für ein allgemeines reversal reichte und Gold somit von nun an bullish verläuft.
Ob dies ein einfaches Retracement war wird sich zeigen, aktuell scheint es dies aber nicht zu sein, da Gold nicht nur einige Widerstands-FVG‘s sondern ebenfalls den zugrundeliegenden Abwärtstrend im 1h-Chart (Blaue Linie) gebrochen und einen neuen Aufwärtstrend (ebenfalls blaue Linie) gebildet hat.
Der Abwärtstrend ist weiterhin im 4h-Chart aktiv, das Momentum spricht aktuell aber auch ganz klar für einen Ausbruch in diesem Time-Frame.
Da wir bei dem Ausbruch aus dem Abwärtstrend eine neue 15min-FVG (grüne Box) gebildet haben, welche wir bis dato noch nicht re-testen konnten, würden wir einen re-Test von dieser als Long Entry nutzen und hoffen, dass das Momentum von da an reicht, um den Widerstand des 15min-POC (orangene Linie) zu brechen.
Das SL würden wir bei diesem Long Trade unter die Support-FVG (grüne Box) sowie die UP-Trendline (Blaue Linie) ziehen, um uns abzusichern.
Wem das zu unsicher ist, kann auch nach den re-Test einen manuellen Einstieg im 1min-Chart für diesen Trade Wagen, somit haben wir das maximale an Bestätigung aus dem Chart herausgenommen, wer sich also für so einen einstig unteressiert, kann sich gerne im 💬・trading-chat bei mir melden.
Ich wünsche euch viel Erfolg und stehe euch bei Rückfragen jederzeit zur Verfügung!
Tag: @Trading | @Signals
Xiaomi mit Zwischenkorrektur?Es schien bis vor kurzem, dass wir die Welle 4 bei Xiaomi bereits hinter uns hatten. Nun sieht es eher danach aus, dass die Korrektur noch nicht ganz vorbei ist, und wir aufgrund des "Sommerlochs" an der Börse, noch die Korrektur im August und September erleben werden. An sich sehr gut, denn dann bekommt man eine wirklich gute Aktie nochmal zum Sonderrabatt, bevor es dann weiter geht in die Anstiege der finalen Welle 5 der ganz übergeordneten Welle 3 auf Multijahresbasis.
Was denkt ihr, wird die Xiaomi Aktie uns den Gefallen erweisen, und nochmal im Sommer korrigieren, oder geht es die nächsten Wochen wieder nach oben mit dem Preis?
Gold bleibt im Bereich von 3280–3300 US-Dollar long.Gold bleibt im Bereich von 3280–3300 US-Dollar long.
Wir bleiben heute bei einem Tiefpunkt im Bereich von 3280–3300 US-Dollar stark optimistisch.
Am 1. August beließ die US-Notenbank Fed zwar die Zinsen unverändert, räumte aber ein verlangsamtes Wirtschaftswachstum ein und wertete damit die Erwartungen einer Zinssenkung neu auf.
Dies führte zu einer Erholung des Goldpreises, die aber natürlich nur ein Vorwand für den Preisanstieg war.
In jüngster Zeit verzeichnete der Goldpreis einen viertägigen Rückgang (23.–28. Juli) von 3431 US-Dollar auf 3268 US-Dollar, da Fortschritte bei den Handelsverhandlungen und eine Erholung des US-Dollars die Nachfrage nach sicheren Anlagen dämpften.
Arbeitsmarktdaten außerhalb der Landwirtschaft
Hier die wichtigsten Erkenntnisse:
Die heutigen US-Arbeitsmarktdaten außerhalb der Landwirtschaft für Juli (voraussichtlich ein Anstieg um 110.000 gegenüber 147.000 zuvor) werden die Erwartungen für eine Zinssenkung der Fed im September bestimmen.
Ein schwacher Wert (z. B. unter 100.000) könnte den Goldpreis wieder in Richtung 3.400 $ drücken.
Ein starker Wert (über 150.000) würde weiterhin pessimistisch für Gold bleiben. Der Goldpreis fällt weiter, und wir sind im Bereich von 3.280 bis 3.300 $ long positioniert.
Wir bleiben weiterhin optimistisch, dass Gold im Bereich von 3.280 bis 3.300 $ seinen Tiefpunkt erreichen wird.
Am 1. August beließ die US-Notenbank Federal Reserve die Zinsen unverändert, erkannte aber ein verlangsamtes Wirtschaftswachstum an und löste damit eine Neubewertung der Zinssenkungserwartungen am Markt aus.
Dies führte zu einer Erholung des Goldpreises, die aber natürlich nur ein Vorwand für den Preisanstieg war.
Kürzlich verzeichnete der Goldpreis einen viertägigen Rückgang (23. bis 28. Juli) von 3.431 $ auf 3.268 $, da Fortschritte bei den Handelsverhandlungen und eine Erholung des US-Dollars die Nachfrage nach sicheren Anlagen dämpften.
Daten zur Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft
Hier die wichtigsten Erkenntnisse:
Die heute veröffentlichten US-Daten zur Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft für Juli (erwartet wird ein Anstieg um 110.000 gegenüber 147.000 zuvor) werden die Erwartungen für eine Zinssenkung der US-Notenbank im September bestimmen. Ein schwacher Wert (z. B. unter 100.000 $) könnte den Goldpreis auf 3.400 $ drücken.
Ein starker Wert (über 150.000 $) würde weiterhin negativ für Gold wirken.
Technische Analyse und Handelsempfehlungen
Wichtige Niveaus:
Unterstützung:
3.270 $ (100-Tage-Durchschnitt)
3.248 $ (Juni-Tief);
Widerstand:
3.300 $ (psychologisches Niveau)
3.340 $ (Übergang zwischen 21- und 50-Tage-Durchschnitt).
Handelsstrategie:
Kurzfristig:
1: Wenn der Preis über 3.300 $ bleibt, eröffnen Sie eine Long-Position mit einem Kursziel von 3.330–3.350 $.
2: Fällt der Preis unter 3.270 $, ist ein Rückgang auf 3.248 $ möglich.
3: Konzentrieren Sie sich auf die entscheidende Marke von 3.300 $.
4: Wichtiger Punkt:
Solange der Goldpreis über 3.300 $ liegt, halte ich es für einen guten Zeitpunkt, bei Kursrückgängen zu kaufen. Dem Aufwärtstrend des Goldpreises zu folgen, ist eine sehr kluge Entscheidung.
Wie in Abbildung 4h dargestellt:
Das Potenzial für eine Erholung des Goldpreises wird immer deutlicher.
Die Unterkante der breiten Schwankungsbreite stabilisiert sich langsam.
EUR/USD Update (01.08.2025)Guten Morgen, die Märkte haben sich zum Wochenschluss festgefahren, scheinen ihre Strukturen nun aber verlassen zu wollen, kommen wir nun also erstmal zum EUR/USD, welcher gestern total unbrauchbar war nun aber etwas Momentum zeigt.
Der EUR/USD hat News bedingt unter starken Abverkäufen gelitten, der Daily- und vor allem der Weekly-Chart zeigt, dass wir hier die ganze Woche über, radikal bearish verlaufen sind aktuell aber noch kein so großes spezifisches Ziel Sweepen konnten.
Interessant war aber vor allem die Bewegung, welche wir nach den Powell News am Mittwoch-Abend um 20:00 erhalten haben, diese haben den Markt nämlich ziemlich stark beeinflusst und den EUR/USD aggressiv nach unten gedrückt.
Was hier im Nachhinein aber zu erkennen war, ist, dass die dabei entstandene bearishe News Candle, nicht willkürlich abverkauft wurde sondern 1:1 auf einer Monate alten Wick geendet ist, welche ebenfalls durch ein News Ereignis entstanden ist und einen riesigen Folge Anstieg ausgelöst hat. Wir haben den letzten großen Impuls also durch ein News Ereignis begonnen und mit einem News Ereignis wieder abgeholt, was zeigt, dass der Markt korrelativ und berechnet verläuft, auch nach Monaten noch.
Das ist aber nicht der einzige Punkt, welcher aktuell relevant ist, denn anhand dieses Ereignisses sehen wir, dass alles auf den Forex-Märkten aus seinem Sinn heraus passiert, auch der gestrige komplett bearishe Monats- und der heutige Wochenschluss.
Der Markt konsolidiert nun seit ein paar Tagen und deshalb ist auch die aktuelle Wochenkerze stehen geblieben, doch liegt das Ziel von dieser wirklich hier unten an dem Ursprung der alten Aufwärtsbewegung oder wollen wir nochmal eine Etappe tiefer.
Diese Entscheidung wollten wir eigentlich anhand der signifikanten 1h-FVG (grüne Box) sowie der Down-Trendline (Blaue Linie) ausmachen, da diese aber mittlerweile beide gebrochen sind, ist dies nicht mehr möglich. Nun überwiegt also Logik im Chart-Bild und diese sagt aktuell ganz klar, dass der Abverkauf beim EUR/USD noch nicht vorbei ist und bis zu dem potenziellen Monats-Ziel (blaue Linie) unter uns fortgesetzt wird.
Da wir die signifikante 1h-Support-FVG (grüne Box) gestern Nacht gebrochen haben und dieser Ausbruch deshalb nicht signifikant war, werden wir den aktuellen Ausbruch um 11:00h als finalen Support-Verlust betrachten.
Da wir von sehr starkem Volumen und solidem Verkaufs-Interesse in dem Bereich unterstützt werden, würden wir einen re-Test der signifikanten 1h-FVG (grüne Box) als Short Entry nutzen und das SL in diesem Fall über den POC im 15min-Chart (orangene Linie) ziehen.
Long Trades sind in der aktuellen Situation noch nicht tastbar und brauchen Zeit, deshalb werden wir erst auf diese eingehen, wenn diese sich wirklich bilden.
Bei Fragen zu der aktuellen Situation zum EUR/USD stehe ich euch im 💬・trading-chat sowie Voice-Talk zur Verfügung, den Chart findet ihr bei 📈・charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und stehe euch bei Rückfragen jederzeit zur Verfügung!
Tag: @Trading | @Signals
Bitcoin Long-Setup: Kritische Support-Zone nähert sich...Ausgehend von dem Zyklus-Chart rechne ich mit weiterem Aufwärtspotenzial bis Jahresende und suche deshalb gezielt nach Long-Setups.
Aktuell sehen wir ein weiteren Liquidity Sweep der Tiefs. Hier meine letzte Idee hierzu:
Eine erste interessante Einstiegschance ergibt sich bei einem möglichen Gap-Close im Bereich um 113.900 $.
Eine weitere Einstiegchance liegt in der Zone zwischen 112.000 und 110.000 $, ein extrem wichtiger Unterstützungsbereich. Aus meiner Sicht die letzte relevante Verteidigungslinie der Bullen. In diesem Bereich würde ich bei Anzeichen von Käuferreaktion, Absorption oder Delta-Stabilisierung nach einem bestätigten Long-Einstieg suchen.
Andernfalls wäre erst ein Reclaim der VAL (ca. 116k - 117k USD) das erste Einstiegs-Signal für mich.
Die nächste relevante Zielzonen nach oben liegt knapp unterhalb 130k USD (bzw. verschiebt sich diese für mich weiter nach oben je tiefer (bis max. 110k USD) es hier geht - 1.618 Fib)
EUR/USD Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #31Analyse bei einem letzten Kurs von 1,1739
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
EUR/USD Prognose für Montag
Die Mitte März begonnene Erholungsbewegung des Euro stabilisierte sich über der 1,14er-Marke und konnte zuletzt über das Aprilhoch ausbrechen. Im 1,18er-Bereich kristallisiert sich zunächst eine Widerstandszone heraus, weshalb der Kurs eine Konsolidierung durchläuft. In der vergangenen Woche hat sich eine Erholungstendenz durchgesetzt, die auf einen Ausbruch über das Juni-Hoch abzielen könnte. Für den Wochenstart am Montag bleibt diese Marke daher im Fokus.
Mögliche Tagesspanne: 1,1590 bis 1,1690
Nächste Widerstände: 1,1788 = Juni-Hoch & Vorwochenhoch
Wichtige Unterstützungen: 1,1614 = Vorwochentief | 1,1573 = April-Hoch
GD20 (Std.): 1,1736
EUR/USD Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart dürfte sich am Dienstag abzeichnen, ob das Juni-Hoch weiter Widerstand bietet oder ein Durchbuch möglich ist. Im Idealfall könnte der Anstieg des Euro bis in den 1,20er-Bereich fortgesetzt werden. Weitere Schwäche dürfte hingegen auf einen Test des Vorwochentiefs hinauslaufen.
Mögliche Tagesspanne: 1,1760 bis 1,1850 alternativ 1,1660 bis 1,1730
EUR/USD Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart zeigt der EUR/USD eine Erholung über den gleitenden Durchschnitt aus 20 Tagen. Hier könnte sich ein Ausbruch über das Juni-Hoch entwickeln, woraufhin Kursziele im 1,20er-Bereich aktiviert würden. Erst ein Bruch der Unterstützung durch das April-Hoch dürfte Verluste bis in den 1,1450er-Bereich einleiten.
Mögliche Wochenspanne: 1,1650 bis 1,1880
GD20: 1,1712 GD50: 1,1555 GD200: 1,0918
EUR/USD Prognose für nächste Woche
Da der Kurs vorerst eine Tradingrange abarbeiten könnte, liegt das Augenmerk auf einem möglichen Ausbruch an das nächste Kursziel bei 1,20. Abhängig vom Verlauf der vorangegangenen Woche dürfte die 20-Tage-Linie ein solches Szenario stützen. Ein Bruch dieser Linie würde hingegen die neutrale Seitwärtsbewegung bestätigen.
Mögliche Wochenspanne: 1,1770 bis 1,1950 alternativ 1,1560 bis 1,1730
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Dienstag
16:00 Uhr USA CB Verbrauchervertrauen & Arbeitsmarkt
Mittwoch
08:00 Uhr Deutschland Einzelhandelsumsätze
10:00 Uhr Bruttoinlandsprodukt
14:15 Uhr USA Arbeitsmarkt
14:30 Uhr Bruttoinlandsprodukt
16:30 Uhr Rohöllagerbestände
20:00 Uhr FOMC & FED Zinsentscheid
20:30 Uhr FED Pressekonferenz
Donnerstag
09:55 Uhr Deutschland Arbeitsmarkt
10:00 Uhr Verbraucherpreisindex NRW
14:00 Uhr Verbraucherpreisindex Bund
14:30 Uhr USA PCE Kernrate & Arbeitsmarkt
Freitag
09:55 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
11:00 Uhr Eurozone Verbraucherpreisindex
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt & NFP
15:45 & 16:00 Uhr Einkaufsmanagerindex
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
Goldpreis: 50-Tage-Durchschnitt bleibt unter DruckAnalyse bei einem Goldpreis (XAU/USD) von $3.336
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
Goldpreis Prognose für Montag
Von seinem jüngsten Allzeithoch an der markanten $3.500er-Marke hat der Goldpreis korrigiert und im Mai ein lokales Tief gebildet. In der Folge arbeitet der Kursverlauf unter geringer Volatilität eine Seitwärtsphase ab. Der Erholungsdrang über $3.400 wurde in der vergangenen Woche zurückgewiesen, was zu einem schwachen Wochenschluss führte. Dadurch könnte die $3.300er-Marke zum Start in die neue Woche am Montag unter Druck geraten.
Mögliche Tagesspanne: $3.310 bis $3.350
Nächste Widerstände: $3.438 = Vorwochenhoch | $3.500 = Allzeithoch
Wichtige Unterstützungen: $3.325 = Vorwochentief | $3.120 = Mai-Tief
GD20: $3.346
Goldpreis Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart liegt der Fokus auch am Dienstag auf der Unterstützung im $3.300er-Bereich. Sollte per Tagesschlusskurs ein Bruch des 50-Tage-Durchschnitts stattfinden, wären weitere Verluste zu erwarten. Stützende Nachfrage könnte hingegen für eine Fortsetzung der Schiebephase sorgen.
Mögliche Tagesspanne: $3.300 bis $3.340
Goldpreis Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart kommt der Goldkurs vom Widerstand des $3.450er-Bereichs zurück und testet die Unterstützung der 50-Tage-Linie. Ein Bruch würde weitere Schwäche aufkommen lassen und in Richtung der $3.200er-Marke zielen.
Mögliche Wochenspanne: $3.240 bis $3.380 alternativ $3.300 bis $3.460
GD20: $3.342 GD50: $3.332 GD200: $2.978
Gold Prognose für nächste Woche
Angesichts der aktuellen Situation liegt der Fokus auf der Entwicklung an der $3.000er-Marke. Sollte der Kurs darunter fallen, wäre ein Test des unteren Bereichs der Tradingrange zu erwarten. Spätestens am Mai-Tief sollte sich jedoch, unterstützt durch die steigende 200-Tage-Linie, Nachfrage einstellen. Kann der GD 50 hingegen verteidigt werden, wäre ein Anlauf an das Allzeithoch möglich.
Mögliche Wochenspanne: $3.160 bis $3.320 alternativ $3.360 bis $3.520
Die Börsentermine der Woche behalten wir ebenfalls im Auge:
Dienstag
16:00 Uhr USA CB Verbrauchervertrauen & Arbeitsmarkt
Mittwoch
08:00 Uhr Deutschland Einzelhandelsumsätze
10:00 Uhr Bruttoinlandsprodukt
14:15 Uhr USA Arbeitsmarkt
14:30 Uhr Bruttoinlandsprodukt
16:30 Uhr Rohöllagerbestände
20:00 Uhr FOMC & FED Zinsentscheid
20:30 Uhr FED Pressekonferenz
Donnerstag
09:55 Uhr Deutschland Arbeitsmarkt
10:00 Uhr Verbraucherpreisindex NRW
14:00 Uhr Verbraucherpreisindex Bund
14:30 Uhr USA PCE Kernrate & Arbeitsmarkt
Freitag
09:55 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
11:00 Uhr Eurozone Verbraucherpreisindex
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt & NFP
15:45 & 16:00 Uhr Einkaufsmanagerindex
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
DAX Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #31Analyse beim Stand des DAX-Index (Kassa) von 24.233 Punkten
Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Szenarien aus meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung entstehen und eine Zusammenfassung der wahrscheinlichsten Kursspanne für die jeweilige Zeiteinheit darstellen.
DAX Index Prognose für Montag
In seiner bemerkenswerten Erholung hat der DAX auch im Juli ein neues Rekordhoch bei 24.639 Punkten erreicht, pendelt seitdem jedoch seitwärts über der 24.000er-Marke. Auch in der vergangenen Woche konnte der Markt keine nennenswerten Impulse generieren, woraufhin selbst der Wochenschlusskurs in der Mitte der abgearbeiteten Handelsspanne liegt. Abhängig von eventuell bewegenden Nachrichten über das Wochenende wäre auch zum Handelsstart am Montag eine Fortsetzung des unentschlossenen Kursverlaufs zu erwarten.
Erwartete Tagesspanne: 24.130 bis 24.420
Nächste Widerstände: 24.514 = Vorwochenhoch | 24.639 = Allzeithoch
Wichtige Unterstützungen: 23.921 = Vorwochentief | 23.476 = März-Hoch
GD20: 24.254
DAX Index Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart dürfte der DAX am Dienstag entweder auf den Widerstandsbereich vor dem Allzeithoch zielen oder bei einer Tendenz zu Gewinnmitnahmen Druck auf das Vorwochentief ausüben. Erst ein eindeutiger Richtungsimpuls aus der Vorwochenspanne heraus würde eine Anschlussbewegung signalisieren.
Erwartete Tagesspanne: 24.310 bis 24.620 alternativ 24.070 bis 24.340
DAX Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart kann sich der DAX-Index in der laufenden Seitwärtsphase über dem steigenden 50-Tage-Durchschnitt halten. Erst ein Bruch dieses Indikators würde die nächste Verlustserie auslösen, wobei auch mit etwas geringerer Wahrscheinlichkeit ein Test neuer Rekordwerte möglich bleibt.
Erwartete Wochenspanne: 23.560 bis 24.670
GD20: 24.131 GD50: 23.957 GD200: 21.814
DAX Prognose für nächste Woche
Abhängig von der Entwicklung in der Vorwoche dürfte sich zeigen, ob die zu erwartende Schwäche den Kursverlauf bestimmt oder eine Tendenz zu neuen Höchstwerten aufgekommen ist. Die mögliche Korrekturbewegung könnte zunächst das März-Hoch anvisieren, wobei vorerst eine Pendelbewegung um die gleitenden Durchschnitte zu erwarten wäre.
Erwartete Wochenspanne: 23.370 bis 24.180 alternativ 24.310 bis 25.040
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Dienstag
16:00 Uhr USA CB Verbrauchervertrauen & Arbeitsmarkt
Mittwoch
08:00 Uhr Deutschland Einzelhandelsumsätze
10:00 Uhr Bruttoinlandsprodukt
14:15 Uhr USA Arbeitsmarkt
14:30 Uhr Bruttoinlandsprodukt
16:30 Uhr Rohöllagerbestände
20:00 Uhr FOMC & FED Zinsentscheid
20:30 Uhr FED Pressekonferenz
Donnerstag
09:55 Uhr Deutschland Arbeitsmarkt
10:00 Uhr Verbraucherpreisindex NRW
14:00 Uhr Verbraucherpreisindex Bund
14:30 Uhr USA PCE Kernrate & Arbeitsmarkt
Freitag
09:55 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
11:00 Uhr Eurozone Verbraucherpreisindex
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt & NFP
15:45 & 16:00 Uhr Einkaufsmanagerindex
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
Bereitet sich Gold auf den nächsten Aufschwung vor? Letzte Liquiditätszone erreicht – Bereitet sich Gold auf den nächsten Aufschwung vor?
Nach dem gestrigen FOMC-Event hat Gold die finale Liquiditätszone bei 3269–3271 erfolgreich getestet und zeigte anschließend eine starke bullische Reaktion. Der Preis hat sich deutlich erholt und nähert sich nun wieder der vorherigen Angebotszone, die durch den starken Abverkauf entstanden war.
📍 Aktuell reagiert der Kurs bei 3295, einem wichtigen CP-Zone-Level auf dem M30-Chart. Hier zeigt sich eine kurzfristige Korrektur. Es ist möglich, dass der Preis noch einmal zurücksetzt, bevor er einen neuen bullischen Impuls startet – inklusive potenziellem Ausbruch über die Abwärtstrendlinie der letzten Tage.
📊 Handelsplan & Zonenübersicht
✅ Kaufzone (BUY ZONE)
Einstieg: 3286–3284
Stop Loss: 3278
Zielbereiche (TP):
3290 → 3294 → 3298 → 3304 → 3308 → 3312 → 3316 → 3320 → 3330 → ...
💡 Diese Zone ist ein idealer Bereich für Re-Entries, nachdem der Markt die letzte Verkaufsliquidität absorbiert hat. Ein klarer Reaktionsbereich für Käufer.
❌ Verkaufszone (SELL ZONE)
Einstieg: 3328–3330 (VPOC-Zone)
Stop Loss: 3335
Zielbereiche (TP):
3324 → 3320 → 3315 → 3310 → 3305 → 3300
🔻 Diese Zone ist nur bei klarer Ablehnung interessant. Sollte sich der Preis über 3330 stabilisieren, wäre ein struktureller Trendwechsel zu Long zu erwarten.
🗓 Monatsende – Technische Beobachtung
Heute ist der letzte Handelstag des Monats, und die letzten beiden Monatskerzen zeigen Doji-Muster mit langen Schatten. Dies signalisiert Unsicherheit und Liquiditätsausschüttung. Der Markt wartet weiterhin auf Klarheit zur ersten möglichen Zinssenkung durch die Fed in diesem Jahr.
🚫 Vermeide es, in volatilen Phasen zu früh zu handeln – Geduld und genaue Beobachtung der Preisreaktion sind der Schlüssel.
🧭 Fazit
Gold hat nach der Tiefenreinigung durch den FOMC-Impuls wieder Stärke gezeigt. Ein Bruch über die 3313-Marke könnte den Weg für eine nachhaltige bullische Bewegung ebnen – besonders, wenn die VPOC-Zone 3328–3330 überschritten wird.
👉 Behalte den Markt im Blick, beobachte die Volumenverteilung und handle mit Struktur – nicht mit Emotion.
BTC mit LONG Potenzial Unser " Wunsch Szenario" ist in Perfektion aufgegangen. Wir haben über Nacht unsere TP Zone erreicht und jetzt wird es wieder spannend.
Erfahrungsgemäß ist die erste Reaktion am Orderblock nicht das Ende der Bewegung,
daher üben wir uns erneut in Geduld und warten auf ein schönes LONG Setup.
Ein doppelter Boden mit einem Sweep unter das Letzte Tief wäre für uns ein sauberer Abschluss dieser Bewegung.
Das Wochenende steht vor der Tür und bekanntlich ist auch an diesen Tagen alles möglich.
Unterstützungsbereich zwischen 114.000 und 113.000
Letzte Tief bei ca 114.250
Alarme stellen und abwarten.
Gute Trades und einen schönen Tag.
GLG Lacky
EUR/USD verliert an SchwungDas Währungspaar EUR/USD konnte sich leicht von seinem Tagestief erholen, trifft jedoch weiterhin auf Verkaufsdruck im Bereich von 1,1430.
Kurzfristig spricht vieles für eine Fortsetzung der Abwärtsbewegung. Der zuvor intakte Aufwärtskanal wurde durchbrochen, und mehrere technische Indikatoren deuten darauf hin, dass das Risiko weiterhin auf der Unterseite liegt.
Gold unter Druck – kommt noch mehr?Der Goldpreis setzt heute seinen Abwärtstrend fort und bewegt sich zum Zeitpunkt dieses Artikels um die Marke von 3.290 USD.
Die Inflation in den USA ist im Juni gestiegen, da Importzölle einige Produkte verteuert haben. Der PCE-Index (Personal Consumption Expenditures), ein wichtiger Indikator für die wirtschaftliche Gesundheit der USA, stieg im vergangenen Monat um 0,3 %, nach einer Anpassung von 0,2 % im Mai.
Die US-Notenbank (Fed) hielt am Mittwoch den Leitzins unverändert zwischen 4,25 % und 4,50 %. Die anschließenden Aussagen von Fed-Chef Jerome Powell haben die Hoffnungen auf eine Zinssenkung im September deutlich gedämpft.
Gold profitiert normalerweise von einem Umfeld mit niedrigen Zinsen, da es keine laufenden Erträge abwirft. In der aktuellen Situation steht das Edelmetall jedoch klar im Nachteil.
Derzeit warten Anleger gespannt auf die Veröffentlichung der US-Arbeitsmarktdaten (Non-Farm Payrolls) am 1. August, um weitere Hinweise auf den geldpolitischen Kurs der Fed zu erhalten. Sollte der US-Dollar weiter zulegen, wäre eine erneute Schwäche beim Goldpreis nicht überraschend.
Meine Strategie ist klar: Verkaufen. Und du – wie planst du dein nächstes Setup?
Bruch der Range nach unten !!!
Die gestrige Tageskerze hat die bestehende Range nach unten verlassen und den darunterliegenden Liquiditätsbereich angelaufen. Der Docht der Vortageskerze wurde dabei vollständig ausgefüllt – ein typisches Verhalten bei einem Ausbruch unter hohem Volumen und anhaltendem Verkaufsdruck.
Damit ergibt sich für die Bären kurzfristig ein technischer Vorteil: Sollte das aktuelle Kursniveau bei 14.723 USD nicht verteidigt werden können, richtet sich der Blick auf die 50-Tage-EMA als nächste relevante Supportmarke. Historisch gesehen hat diese gleitende Durchschnittslinie bereits mehrfach als dynamische Unterstützung fungiert und den Kurs wieder in eine Aufwärtsbewegung überführt.
🔎 Fazit: Der Bruch der Range in Kombination mit dem Test der 14.723 USD erhöht die Wahrscheinlichkeit für einen erneuten Retest der 50er Daily EMA. Sollte dieser Bereich ebenfalls fallen, wäre mit einem beschleunigten Momentum auf der Unterseite zu rechnen. Hält er jedoch stand, könnte sich – wie in der Vergangenheit – eine technische Gegenbewegung etablieren.
CECONOMY - LONG wennDie Aktie ist derzeit als "neutral" zu bewerten, denn ein mögliches Longszenario ergibt sich erst bei einem signifikanten Bruch des Abwärtstrends bei derzeit ~2,30€ (obere rot/gelber Kreis)
Chancen:
Der kleine Abwärtstrend seit Anfang des Jahres (rot/dünn) wurde in der vergangenen Woche durchbrochen und stellt ein kleines Kaufsignal dar, welches aber heute schon wieder am Abwärtstrend (rot/dick) gestoppt wurde.
Bei einem möglichen Ausbruch (dayclose) über diesen, wäre das erste Ziel der Widerstand (blau) bei 2,80€. Später erfolgt die Begrenzung des Aufwärtstrendkanals (grün) und einer möglichen (5)/ (C) bei ca 3,40€
Risiken:
Solang kein postitives Signal erzeugt wird, ist die unterer Begrenzung derezit der Boden des Dreiecks (rot unten), was derzeit ein sehr schlechtes CRV ergeben würde.
Erst bei einem Ausbruch ist der Aufwärtstrend (grün/ dunkel) bzw. die mögliche (2) bei derzeit ~2,10€ als SL anzusetzen.
Fazit:
Nach möglichem Ausbruch, sind Ziele zwischen ~3,40€ (5) / (C) bzw. später sogar 4,50€ (E) möglich. Hieraus ergäben (!) sich CRV zwischen 4 und 9.
-> Update folgt..
Robin HoodAktie ist massiv überkauft.
2 Szenarien für eine mittelfristig bullische Sichtweise:
blau: Direkt neues Hoch und danach Korrektur bis ca 90/80iger Niveau.
grün: Jetzt eine Korrektur ( 90 bis 70) und danach neue Hochs bis ca.130
Alternative: Das war´s und wir werden die Aktie stark stürzen sehen.
Fazit: Für Käufe viel zu spät. Abwarten wie sich die nächsten Wochen alles enwickelt
DAX im D1 ChartNach Handelsschluss DAX auf Xetra hat sich Heute im D1 eine POPGUN gebildet. Die bärische Wolfe (P1 am 18.03.) und P2 (am 07.04.) hatte ihren Apex letzte Woche Freitag erreicht. ETA liegt Heute bei 22.910. und deckt sich mit der POPGUN. Wenn der mehrfache SUP zwischen 23.900 und 23.970 nicht hält könnten die 22.910 erreicht werden. DIe morgige Tageskerze wird den Weg zeigen. GOOD LUCK