GOLD – Aufwärtstrend über 4011 vor ZollspannungenGOLD – Aufwärtstrend über 4011 vor Zollspannungen
Gold wird weiterhin durch die Aufwärtsdynamik vor den erneuten Zollspannungen zwischen den USA und China unterstützt.
Diese Entwicklungen dürften die Nachfrage nach sicheren Anlagen stärken und Gold bei anhaltender Dynamik auf Kurs zu neuen Allzeithochs halten.
Technisch gesehen dürfte sich der Aufwärtstrend, solange der Preis über 4011 notiert, in Richtung 4040 und 4058 fortsetzen, mit einer möglichen Fortsetzung in Richtung 4092.
Eine rückläufige Korrektur würde einen 1-Stunden-Schlusskurs unter 4011 erfordern, was einen Rückgang auf 3980 auslösen könnte. Unter 3965 könnte sich der Rückgang auf 3944 fortsetzen.
Gold dürfte kurzfristig sensibel handeln und auf neue Aussagen von Präsident Trump oder Aktualisierungen der Zollsituation zwischen Washington und Peking reagieren.
Pivot-Linie: 4011
Widerstandsniveaus: 4040 / 4058 / 4092
Unterstützungsniveaus: 3980 / 3965 / 3944
📈 Zusammenfassung:
Die bullische Tendenz bleibt oberhalb von 4011 bestehen und zielt auf 4058 → 4092 ab. Ein Schlusskurs unter 4011 könnte eine kurzfristige Korrektur auslösen.
Chartmuster
BTC-Kurs hält höhere Tiefststände und durchbricht 114.000BTC-Kurs hält höhere Tiefststände und durchbricht 114.000
Bitcoin konsolidiert sich derzeit um die 111.000-Marke, nachdem es im Oktober aufgrund der eskalierenden Handelsspannungen zwischen den USA und China zu erheblichen Marktverlusten gekommen war. Der Kurs ist im Wochenchart um 9,45 % gefallen und liegt weiterhin 12,16 % unter seinem Allzeithoch. In dieser Korrekturphase scheint sich BTC zu stabilisieren.
Technisch gesehen könnte ein Kurs, der höhere Tiefststände hält und über 114.000 steigt, einen möglichen kurzfristigen Aufwärtstrend mit einem Kursziel von 116.000–120.000 erwarten. Umgekehrt könnte ein Kursrückgang unter 111.000 weitere Abwärtsrisiken bergen.
Weitere Details finden Sie im Chart.
Handeln Sie mit Bedacht! Viel Erfolg!
Broadening Top bei BTC?Bei COINBASE:BTCUSD könnte sich ein Broadening Top ergeben haben, welches einen stärkeren Kursrutsch andeuten könnte. Der aktuelle Bounce auf die stärkere Volumenprofilzone könnte schon einen ersten Short Einstieg rechtfertigen. Bei erreichen des POC bei ca 117k/118k wäre ein Short sinnvoll. Zum exakten Timing sollte man den Orderflow beobachten. Ich vermute es könnte in den angepeilten Volumenzonen schnell zur Sache gehen.
Goldhandelsstrategie | 13.–14. Oktober✅ Aus dem 1-Stunden-Chart geht hervor, dass Gold sich vom Hoch bei 4117 zurückgezogen hat und sich derzeit zwischen MA5 und MA10 bewegt, was auf eine Verlangsamung des kurzfristigen Momentums hinweist.
Das gleitende Durchschnittssystem zeigt, dass MA5 nach unten abknickt, während MA10 und MA20 weiterhin nach oben gerichtet sind – ein Hinweis auf kurzfristigen Korrekturdruck, aber eine starke Unterstützung im mittelfristigen Trend.
Das obere Bollinger-Band in der Nähe von 4117 wirkt als Widerstand, während das mittlere Band um 4077 als wichtige kurzfristige Unterstützung dient. Wenn sich der Preis über diesem Niveau stabilisiert, ist eine kurzfristige Erholung wahrscheinlich.
🔴 Widerstandsbereiche: 4115–4120
🟢 Unterstützungsbereiche: 4070–4060
✅ Referenz für Handelsstrategie:
🔰 Wenn Gold in den Bereich 4060–4070 zurückfällt und sich dort stabilisiert, kann man erwägen, Long-Positionen schrittweise aufzubauen, mit Kurszielen bei 4105–4120.
🔰 Wenn Gold wiederholt auf Widerstand bei 4120–4130 stößt und die Dynamik nachlässt, können kleine Short-Positionen in Betracht gezogen werden, mit Kurszielen bei 4085–4070 und einem Stop-Loss über 4135.
🔥 Handelserinnerung:
Handelsstrategien sind zeitabhängig, und die Marktbedingungen können sich schnell ändern. Bitte passe deinen Handelsplan an die aktuellen Marktbedingungen an.
EUR/USD Bärische Ablehnung aus der Angebotszoneein bärisches Setup bei EUR/USD im 1-Stunden-Zeitrahmen. Nach einer starken Aufwärtsbewegung ist der Preis in eine hervorgehobene Angebotszone eingetreten, was auf eine mögliche Erschöpfung und Ablehnung vom Widerstand hinweist. Die Projektion deutet auf eine Abwärtsbewegung in Richtung Ziel 1 (1.15900) und Ziel 2 (1.15700) hin, mit einem Stop-Loss oberhalb des letzten Hochs bei 1.16299.
XAUUSD 4H: Setup für bullische FortsetzungSchlüsselbeobachtungen:
Bullisches Momentum: Die Grafik zeigt eine große bullische Kerze, die kurz vor dem potenziellen Einstiegspunkt signifikant nach oben durchbricht. Dies deutet auf starken Kaufdruck und Momentum hin.
Unterstützungszone (Support Zone): Eine „Unterstützungszone“ ist rot/blau hervorgehoben und zentriert um den Einstiegspunkt (Entry Point) von 4.080,06 und 4.079,58. Diese Zone stellt wahrscheinlich einen kürzlichen Konsolidierungsbereich oder einen früheren Widerstand dar, der durchbrochen wurde und nun als Unterstützung dienen soll.
Ein- und Ausstieg:
Einstiegspunkt (Entry Point): ≈4.080,06 (durch die durchgezogene Linie am unteren Rand des grünen potenziellen Gewinnbereichs gekennzeichnet).
Stop Loss (Risiko): 4.065,61 und 4.065,63 (durch den unteren Rand des roten Bereichs gekennzeichnet, der den maximal akzeptablen Verlust darstellt).
Gewinnziel (Take Profit): 4.100,22 (durch die gestrichelte Linie am oberen Rand des grünen Bereichs gekennzeichnet, die den Zielpreis darstellt).
Risiko-Gewinn-Verhältnis (R:R): Das Setup deutet auf ein günstiges Risiko-Gewinn-Verhältnis hin, da der potenzielle Gewinn (Abstand vom Einstieg zum Gewinnziel) sichtbar größer ist als der potenzielle Verlust (Abstand vom Einstieg zum Stop Loss).
Berechnung: Risiko ≈4080,06−4065,61=14,45. Gewinn ≈4100,22−4080,06=20,16. Das R:R beträgt ≈20,16/14,45≈1,39:1.
Handelshypothese:
Die gezeigte Strategie ist eine „Rücksetzer kaufen“ (Buy the Pullback) oder „Fortsetzungs“ (Continuation)-Strategie. Die Erwartung ist, dass der Preis nach der anfänglichen scharfen Aufwärtsbewegung kurz auf die identifizierte Unterstützungszone (den Einstiegspunkt) zurückfällt, bevor er seinen Aufwärtstrend in Richtung des Gewinnziels von 4.100,22 fortsetzt.
Goldpreis steigt erneut, 4100 in Reichweite.Goldpreis steigt erneut, 4100 in Reichweite.
Goldmarktanalyse | Geopolitische Risiken und Zinssenkungserwartungen treiben den Goldpreis über 4080 auf ein neues Allzeithoch.
📈 Kernmarkt-Update
Im asiatischen Handel am Montag (13. Oktober) stieg der Spotpreis für Gold auf 4077,97 $ pro Unze und erreichte damit einen neuen Rekord. Aktuell liegt er stabil bei 4067 $. Der Goldpreis ist in diesem Jahr um über 50 % gestiegen und verstärkt damit den Aufwärtstrend.
🌍 Fundamentale Treiberanalyse
1. Eskalierende geopolitische Risiken
US-Zolldrohungen und Exportkontrollen gegenüber China verschärfen Handelsspannungen
Risiken eines Übergreifens des Russland-Ukraine-Konflikts: USA erwägen Lieferung von Langstreckenraketen an die Ukraine
Der US-Regierungsstillstand geht in die dritte Woche, und die politische Blockade verschärft die wirtschaftliche Unsicherheit
2. Unterstützende geldpolitische Erwartungen
Märkte preisen eine 96-prozentige Wahrscheinlichkeit einer Fed-Zinssenkung im Oktober und eine 87-prozentige Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung im Dezember ein
Schwache US-Dollar-Liquidität und Nachfrage nach sicheren Anlagen schaffen einen doppelten Boden
3. Technische Käufe und Stimmungslage
Durchbruch der 4000er-Marke löst quantitative Strategien zur Trendverfolgung aus
Globale Nachfrage der Zentralbanken nach Goldkäufen bleibt stark
📊 Technische Strukturanalyse
1. Trendstruktur
Der gleitende Tagesdurchschnitt steigt stetig entlang des oberen Bollinger-Index Band, ohne Anzeichen einer oberen Divergenz.
Der gleitende 4-Stunden-Durchschnitt ist bullisch, mit kurzfristiger Unterstützung im Bereich von 4040–4048.
2. Wichtige Niveaus
Widerstand: 4080 (Vorheriges Hoch) → 4100 (Psychologisches Niveau)
Unterstützung: 4040–4048 (Kurzfristig) → 4018–4020 (Kritisch) → 3965 (Trend-Lebenslinie)
3. Handelsstrategie
Hauptstrategie: Long-Positionen bei Kursrückgängen in den Bereich 4040–4045 eröffnen.
Positionserweiterungen: Nach Stabilisierung bei 4016–4020 schrittweise Positionen aufbauen.
Risikokontrolle: Stop-Loss unter 4006 setzen.
Ziel: 4085–4090 → 4100 (Ausbruch halten).
⚠️ Risikowarnung
Der kurzfristige RSI ist in den überkauften Bereich eingetreten. Vorsicht vor einem technischen Kursrückgang.
Wird die Unterstützung bei 4018 durchbrochen, ist ein Anstieg auf die Trendlinie von 3965 möglich.
Die Erholung der Liquidität am US-Markt könnte die Volatilität verstärken.
💎 Zusammenfassung und Ausblick
Gold dürfte kurzfristig die 4100er-Marke erreichen, angetrieben von drei Faktoren: geopolitische Risiken, Zinssenkungserwartungen und technische Durchbrüche. Wir empfehlen eine trendfolgende Handelsstrategie, ein striktes Risikomanagement und die Vermeidung konträrer Marktspekulationen.
Der Markt verändert sich ständig, aber rationale Stimmen verdienen Gehör. Unabhängig von Ihrer aktuellen Marktperspektive freuen wir uns über Ihre Analysen und Erkenntnisse im Kommentarbereich:
🔹 Glauben Sie, dass der Goldpreis seine starke Performance nach dem Durchbruch der 4100er-Marke fortsetzen kann?
🔹 Wie sollte ich meine Positionen vor der Entscheidung der Fed positionieren?
🔹 Sind Ihnen weitere unterbewertete technische Signale bekannt?
Auf Volatilität mit Fachwissen reagieren und aufrichtig kommunizieren
Wir freuen uns auf Ihren Besuch 🌟
Gold stieg im asiatischen Handel über 70 $ und durchbrach damit Gold stieg im asiatischen Handel über 70 $ und durchbrach damit die Unterstützungsmarke. Handelt es sich um eine anhaltende Rallye oder eine tiefere Korrektur?
Bericht zur technischen Goldanalyse
I. Gesamttrendanalyse
Der Goldmarkt ist aktuell weiterhin stark im Aufwärtstrend. Die Preise zeigen nach einer kurzfristigen Korrektur Anzeichen einer Stabilisierung und Erholung. Ein positiver Tagesschlusskurs nahe 4010 deutet auf eine gültige Unterstützung unterhalb hin, die kurzfristigen Trends bleiben jedoch weiterhin in einer Spanne. Achten Sie auf Durchbrüche wichtiger Widerstands- und Unterstützungsmarken.
II. Wichtige Preisniveaus
Widerstandsbereiche:
Primärer Widerstand: 4075/4080
Sekundärer Widerstand: 4100, 4130 (vorbehaltlich weiterer Bestätigung)
Unterstützungsbereiche:
Kurzfristige Unterstützung: 4055/4060
Kernunterstützung: 4040/4025, über 4000
III. Kurzfristige Trendanalyse
Jüngste Volatilitätsmerkmale:
Nach einer starken Erholung vom Unterstützungsniveau bei 3820 geriet Gold im Bereich von 4060 unter Druck und trat in eine Phase breiter Konsolidierung ein. Am vergangenen Donnerstag gab es einen einzelnen rückläufigen Rückgang über 3940. Nach der Konsolidierung der Unterstützung bei 3945/3955 im asiatischen Handel am Freitag erholte sich der Preis und stabilisierte sich im europäischen Handel. Er schloss schließlich bei 4010 und bildete einen volatilen Aufwärtstrend mit einer Abwärtskorrektur, gefolgt von einer Stabilisierungserholung.
Intraday-Dynamikanalyse:
Im asiatischen Handel testete der Preis wiederholt den Widerstand bei 4060 und stützte sich dabei auf die Unterstützung bei 4005. Nach dem Durchbruch am Nachmittag stieg er auf 4078, was auf eine allmähliche Erholung der Aufwärtsdynamik hindeutet.
Aktuelle Herausforderungen: Der Preis stieg von morgens bis mittags um über 70 $, aber es fehlte an signifikantem Volumen. Seien Sie vorsichtig mit einer möglichen kurzfristigen Korrektur im europäischen Handel.
IV. Handelsstrategie und Zykluskoordination
Überblick über das Layout der asiatischen Handelssitzung:
Die Long-Position bei 4040 wurde bei 4060 erfolgreich mit Gewinn realisiert.
Die Long-Position bei 4048 wurde nach dem Ausbruch am Nachmittag weiter ausgebaut, mit einem Kursziel von 4078.
Strategien für die europäische Handelssitzung:
Kurzfristiges Anpassungsrisiko: Nach den Kursanstiegen ist eine kurzfristige Korrektur erforderlich. Eine geringe Position kann genutzt werden, um Short-Positionen bei 4074/4080 (Verteidigung von 4091) mit einem Kursziel von 4058/4054 zu testen.
Prognose der Korrekturstruktur:
Seitwärtskorrektur: Bleibt die europäische Handelssitzung in einer engen Spanne zwischen 4055 und 4080, wird die Zeit genutzt, um Raum zu kaufen und so Momentum für eine weitere Aufwärtsbewegung in der US-Handelssitzung aufzubauen.
Pullback: Fällt der Kurs unter die Unterstützung von 4050, ist ein Test von 4040/4030 möglich. Ein Pullback bestätigt die Unterstützung, bevor der Aufwärtstrend wieder aufgenommen wird.
Ausblick für die US-Sitzung:
Konsolidiert sich die europäische Sitzung seitwärts und durchbricht anschließend direkt die 4080-Marke, setzt sich der Aufwärtstrend in der US-Sitzung fort.
Bei einer starken Korrektur in der europäischen Sitzung sollten Sie auf Anzeichen einer Stabilisierung an der Unterstützungsmarke von 4030/4040 achten und bei Gelegenheit eine Long-Position eingehen.
V. Zusammenfassung und Risikohinweis
Trendrichtung: Der Aufwärtstrend bleibt unverändert, die kurzfristige Volatilität ist jedoch erheblich und erfordert präzises Timing.
Wichtige Handelspunkte:
Die Low-to-Long-Strategie der asiatischen Sitzung hat Gewinne erzielt; konzentrieren Sie sich auf die Stärke der Korrektur in der europäischen Sitzung.
Die Richtung des US-Marktes sollte dynamisch an die Korrekturstruktur der europäischen Sitzung angepasst werden, um Hochs zu jagen und Tiefs zu verkaufen.
Risikohinweis: Der aktuelle Markt hat erhebliches Potenzial und entwickelt sich schnell. Ein striktes Risikomanagement ist erforderlich, um die Trendkontinuität während Korrekturen nicht falsch einzuschätzen.
Das Verständnis von Markttrends ist entscheidend, um Handelschancen zu nutzen.
Möchten Sie aktuelle Intraday-Strategie-Updates und Handelswarnungen erhalten? Folgen Sie uns, um keine wichtigen Markttrends zu verpassen!
Teilen Sie Ihre Gedanken und Positionen gerne im Kommentarbereich. Lassen Sie uns diskutieren!
Nasdaq Chartupdate - Trump als Katalysator - Start der Welle 4?📈 NASDAQ FUTURE – Welle 4 im Kreis in unserem Primärszenario im Fokus!
📊 Worauf wir in diesem Video eingehen 📊
🕓 Im 4h-Chart:
Nach dem impulsiven Rücksetzer am Freitag – ausgelöst durch die jüngsten Trump-Schlagzeilen – könnte sich im NASDAQ-Future nun eine Korrekturwelle (Welle 4 im Kreis) entfalten:
Wir haben für den Fall, dass die Welle 3 im Kreis seinen Abschuss gefunden hat nun den Zielbereich (grüne Box) auf den Chart gebracht.
💬 Marktkontext:
💹 Der Freitagsschub könnte als Katalysator für den Start der Welle 3 gedient haben. Nun steht die Frage im Raum, ob die Bewegung seither bereits Teil der erwarteten Korrekturwelle ist.
🕐 Im 1h-Chart:
Erklären wir welche Kursbereiche jetzt halten müssen, damit das Hoch vom vergangenen Freitag auch weiterhin als Abschluss der Welle 3 im Kreis gehalten werden kann:
💹 Im Video erläutern wir:
Die entscheidenden Triggerzonen auf 1h-Basis - die 🟧 Unterstützungsbox
Die Alternativen, wenn die 🟧 Unterstützungbox überschritten wird.
Ab wann es wahrscheinlicher wird, dass sich doch das Sekundärszenario durchsetzet und die Welle 4 im Kreis bereits sein Abschluss gefunden hat.
🌊 Trump als kurzfristiger Impulsgeber – Elliott als Navigator bei jedem Umfeld.
🙏 Abschluss & Dank 🙏
Vielen Dank fürs Anschauen und euer Interesse an unseren Analysen!
Ein besonderer Dank gilt allen, die uns bereits folgen, regelmäßig einen Daumen nach oben 👍 geben oder einen Kommentar hinterlassen. Eure Unterstützung helfen, WELLENBLICK TRADING weiterzuentwickeln, uns sichtbarer zu machen und damit aktiv bei unserem Wachstum mitzuwirken.
Wenn euch unsere Arbeit gefällt und ihr uns unterstützen möchtet, freuen wir uns über jedes weitere Abo, Like oder Kommentar unter unseren Beiträgen.
Wir wünschen euch einen ruhigen Kopf in dem volatilen Markumfeld und gute Entscheidungen, euer WELLENBLICK-TRADING
⚠️ Hinweis:
Diese Analyse stellt keine Anlageberatung oder Empfehlung dar.
Sie spiegelt unsere Einschätzung bei Wellenblick Trading wider und dient ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken.
Investitionen erfolgen eigenverantwortlich und auf eigenes Risiko.
EURUSD-Ausblick: Dollardominanz bei EuroschwächeDas EURUSD-Paar steht weiterhin unter Abwärtsdruck, da Anleger angesichts der globalen wirtschaftlichen Unsicherheit weiterhin den US-Dollar bevorzugen. Die konsequente Haltung der US-Notenbank, die Zinsen längerfristig hoch zu halten, hat die Attraktivität des Dollars verstärkt, während schwache Daten aus der Eurozone – darunter eine schleppende Industrieproduktion und ein schwindendes Verbrauchervertrauen – die Erholung des Euros bremsen.
Die Marktstimmung zeigt eine begrenzte Aufwärtsdynamik für den Euro, da Händler die bevorstehende US-Inflation und die geldpolitischen Kommentare der EZB aufmerksam beobachten. Sofern die Eurozone keine stärkere wirtschaftliche Dynamik oder fiskalische Unterstützung bietet, dürfte der Euro in der Defensive bleiben.
Insgesamt unterstützt die fundamentale Stimmung die anhaltende USD-Dominanz. Die breitere Marktstruktur spiegelt mittelfristig rückläufige Tendenzen für EURUSD wider, da Anleger angesichts der globalen Unsicherheit ein Dollar-Engagement als sicherere Anlage bevorzugen.
Nasdaq: Neue Zölle? Jetzt kommt es drauf anDie Nasdaq zeigte sich stark bis letzte Woche Freitag zur Androhung von Zöllen gegenüber China von US-Präsident Trump. Heute kommt zwar eine Erholung, aber nur auf die halbe Kerze von Freitag bis ca. 24727 Punkte.
Die Intermarketindikatoren sind im roten Bereich und drehen nun nach unten mit der Androhung von neuen Zöllen.
Bei der Saisonalität steht bis Dezember eine positive Jahreszeit bevor.
Trotz einer starken Erholung am Montag ist das negative Szenario noch nicht vom Tisch, besonders nicht mit Blick auf die schwächelnden Intermarketindikatoren. Die Fallhöhe zur bullischen Handelsmarke ist nicht sonderlich hoch und sollte diese durchbrochen werden, dann müssen wir uns warm anziehen.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg
Ihr Team der TradingBrothers
DAX: Ausbruch auf Wochenbasis versuchtDer DAX brach letzte Woche aus seiner seitlichen Range aus, fiel dann am Freitag mit der Ankündigung von US-China-Zöllen aber wieder zurück. Nichtsdestotrotz hat der DAX einen guten Puffer zur bullischen Handelsmarke sowie der 200-Tagelinie.
Die Intermarketindikatoren sind postiv und waren bis zur Ankündigung neuer Zölle am Steigen, drehen jetzt aber nach unten ab.
In der Saisonalität ist der DAX am Ende des Sommerlochs, allerdings kann sich das in US-Nachwahljahren auch noch etwas hinziehen, bis dann die Jahresendrally beginnt.
Solange der DAX über der roten Abwärtslinie bleibt, sind wir sehr positiv eingestellt. Jetzt änderst sich die Marktlage und durchbricht der DAX die bullische Handelsmarke, dann trübt sich die Lage blitzschnell ein.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg
Ihr Team der TradingBrothers
NIOUnser Langfrist-Turnaround -Kandidat...
Chartformation sieht nach einem verlässlichen Boden aus.
Moving Averages steigen.
Volumen im Schub nach oben sehr hoch.
RSI überkauft, Widerstand um die 7,7$. Dieser sollte getestet werden.
Bei Bruch des Widerstandes ist eine massive Aufwärtsbewegung zu erwarten.
Alternativszenario ( akt. rel. unwahrscheinlich ): Test des Widerstandes und langsamer stetiger Kursverfall...
Fazit: Eng beobachten. Für Käufe Bruch des Widerstandes abwarten
Grafitwert Westlake Res.Etwas spekulativ...
Langfristchart: Bodenbildung und Chance auf Beendigung, d.h. Bildung eines neuen Aufwärtstrends, nach Bruch der blauen Linie.
Großes Volumen nach Bekanntgabe der US Regierungsmaßnahmen..
Trader kauften massiv zu - und die Woche sahen wir die Gewinnmitnahmen.
Jetz gilt es: Ein neues hochziehen in Richtung Widerstandslinie wäre ein für ein kfr. Trade schon ausreichend. RSI ist auch positiv zu sehen. Also Luft nach oben ist da.
Fazit: Spekulativer Kauf. SL nach Belieben ( wegen der hohen Vola schwierig zu timen )
Gold 1H – Potenzieller Liquiditätssweep vor Fed-RedenXAUUSD – Intraday-Handelsplan | von Ryan_TitanTrader
📈 Markt Kontext
Gold bleibt stabil nahe $4.065, da Händler auf die bevorstehenden US-PPI-Daten und die Reden der Fed-Beamten später am Tag achten, um neue Hinweise auf den Inflationsausblick zu erhalten.
Der jüngste Anstieg der Treasury-Renditen hat das Aufwärtsmomentum von Gold leicht begrenzt, aber die zugrunde liegende Nachfrage nach sicheren Häfen bleibt angesichts anhaltender geopolitischer und wirtschaftlicher Unsicherheiten bestehen.
Wenn der PPI-Bericht eine weichere Inflation zeigt, könnte Gold erneutes Kaufinteresse anziehen; jedoch könnte ein heißerer Wert einen weiteren Liquiditätssweep nach unten auslösen, bevor eine nachhaltige Rallye einsetzt.
🔎 Technische Analyse (1H / SMC-Stil)
• ChoCH bei 4060+ bestätigt, was auf eine mögliche Erschöpfung im aktuellen kurzfristigen Aufwärtstrend hinweist.
• Der Preis erreichte die Premiumzone (4080–4078), was mit früherer Liquidität und Ungleichgewicht übereinstimmt — ideal für ein kurzfristiges Verkaufssetup.
• Ein BOS bildete sich bei 4017, was den Weg für eine Rückführung in die Discountzone (3999–3997) öffnet.
• Der Bereich 3997–3999 ist eine starke Nachfragezone, die sich mit einem früheren ChoCH und einer Liquiditätslücke überschneidet — ein potenzieller Umkehrbereich für Bullen.
• Erwarten Sie einen Liquiditätsgriff bei 3990, bevor eine bullische Reaktion erfolgt, wenn die Struktur hält.
🔴 Verkaufssetup: 4080–4078
SL: 4087
TP-Ziele: 4040 → 4015 → 4000
🟢 Kaufsetup: 3999–3997
SL: 3990
TP-Ziele: 4035 → 4060 → 4100+
⚠️ Risikomanagement-Tipps
• Warten Sie auf M15 ChoCH / BOS-Bestätigung, bevor Sie Einstiege auslösen.
• Vermeiden Sie Überhebelung während der Fed-Redestunden — der Preis könnte um Liquiditätsniveaus herum täuschen.
• Wenn der Preis 4080-Liquidität abfegt und impulsiv ablehnt, sind teilweise Short-Einstiege bevorzugt.
• Umgekehrt, wenn 3997 mit starker bullischer Struktur festhält, achten Sie auf Wiedereinstiegsbestätigung, um die nächste Expansion mitzunehmen.
✅ Zusammenfassung
Gold bewegt sich derzeit innerhalb eines Premium-zu-Discount-Rahmens, da Smart Money möglicherweise einen Sweep der 4080-Liquidität inszeniert, bevor der Preis in Richtung 3997–3999 gedrückt wird, um Kaufaufträge zu sammeln.
Danach wird eine starke bullische Reaktion aus der Nachfragezone erwartet, wenn makroökonomische Bedingungen (wie weiche PPI oder dovishe Fed-Töne) dies unterstützen.
Bleiben Sie geduldig — Strukturbestätigung ist der Schlüssel, bevor Sie in eine der beiden Richtungen einsteigen.
Goldpreisprognose und Handelsstrategie für den 13. Oktober:
I. Kerntrendbewertung
Allgemeines Muster: Die bullische Struktur bleibt intakt. Trotz eines Rückgangs auf dem Tageschart hält sich der Preis weiterhin fest über der wichtigen Basislinie (3.900 USD) und hat die Unterstützung des gleitenden 10-Tage-Durchschnitts nicht entscheidend unterschritten.
Kurzfristiges Muster: Die Erwartungen haben sich von einem einseitigen Anstieg zu einer Konsolidierung auf hohem Niveau verschoben. Die kontrahierenden Bollinger-Bänder auf dem H4-Chart deuten auf eine vorübergehend konvergierende Marktdynamik hin, was auf die Notwendigkeit hindeutet, neue Energie zu mobilisieren.
II. Wichtige Kursniveaus
Widerstandsniveaus:
Sofortiger starker Widerstand: 4048–4058 USD (nahe den vorherigen Höchstständen)
Anfängliche Aufwärtsziele: Über 4000 USD, gefolgt von 4020 USD
Unterstützungsniveaus:
Sofortige starke Unterstützung: 3985–3975 USD
Primäre Schlüsselunterstützung: 3950 USD (bei starkem Kaufinteresse, kann als Basis für Long-Positionen genutzt werden)
Kerntrendunterstützung: 3900 USD (entscheidendes Niveau zur Bestimmung einer möglichen Trendwende)
III. Handelsstrategie und -ansatz
Kernphilosophie: Priorisieren Sie Käufe bei Kursrückgängen, ergänzt durch Verkäufe bei Kursanstiegen. Folgen Sie dem dominanten Aufwärtstrend und vermeiden Sie vorzeitige Kursausschläge.
Spezifische operative Empfehlungen:
Long-Strategie (primär):
Einstiegsmöglichkeit: Erwägen Sie den schrittweisen Einstieg in Long-Positionen, wenn der Kurs in die Unterstützungszone von 3985–3975 USD zurückfällt. Ein idealerer Einstiegspunkt liegt bei der Unterstützung von 3.950 USD.
Ziele: 4.000 USD → 4.020 USD → 4.048–4.058 USD anstreben.
Risikomanagement: Stop-Loss-Orders unterhalb wichtiger Unterstützungsniveaus (z. B. unter 3.950 oder 3.975 USD) platzieren.
Short-Strategie (sekundär):
Einstiegsmöglichkeit: Erwägen Sie leichte Short-Positionen für schnelle Trades nur, wenn der Kurs auf den starken Widerstandsbereich von 4.048–4.058 USD steigt und Anzeichen einer Ablehnung zeigt.
Ziele: Abwärtsgerichtet in Richtung 4.000 USD oder 3.985 USD.
Risikomanagement: Dies ist eine Gegentrend-Operation; achten Sie auf eine leichte Positionierung und strikte Stop-Loss-Orders.
IV. Zusammenfassung und Hinweise
Schwerpunkt: Beobachten Sie die Kursentwicklung um 3.950 USD genau. Der Kaufdruck auf diesem Niveau ist entscheidend für die Aufrechterhaltung der kurzfristigen Stärke.
Funktionsprinzip: Folgen Sie dem Trend und nutzen Sie Einstiegschancen bei Kursrückgängen. Die bevorzugte Strategie besteht derzeit darin, günstige Kaufgelegenheiten in der Nähe wichtiger Unterstützungsniveaus zu suchen.
Die aktuelle Goldhandelsstrategie für nächste Woche:
I. Fundamentalanalyse
Ein stärkerer US-Dollar übt direkten Druck aus. Der US-Dollar-Index ist kontinuierlich gestiegen und hat ein fast zweimonatiges Hoch erreicht. Dies erhöht die Attraktivität von Dollar-denominierten Anlagen und verteuert Gold in Dollar für Käufer in anderen Währungen, was die Nachfrage dämpft.
Die Nachfrage nach sicheren Anlagen lässt nach, was zu langen Liquidationsphasen führt. Das Waffenstillstandsabkommen zwischen Israel und der Hamas hat die geopolitischen Spannungen deutlich reduziert. Dies schwächt die Attraktivität von Gold als sicherer Hafen und führt zu massiven Gewinnmitnahmen von spekulativen Fonds, die zuvor mit Wetten auf geopolitische Risiken in den Markt eingestiegen waren.
Die Marktstimmung hat sich geändert. Dieser starke Rückgang von den Höchstständen hat die einseitig optimistische Marktstimmung umgekehrt. Anleger wechseln von der „Bullenmarkteuphorie“ zur Vorsicht und ziehen es vor, Gewinne mitzunehmen.
Fazit: Die fundamentalen Faktoren haben sich von bullisch zu pessimistisch gewandelt. Der starke US-Dollar und die nachlassende Nachfrage nach sicheren Anlagen trieben diesen Rückgang gemeinsam voran und legten den Grundstein für einen potenziell schwächeren Trend in der nächsten Woche.
II. Detaillierte technische Analyse
Trendpositionierung: Der Tageschart bildete ein typisches „bearish engulfing“-Muster und bestätigte damit den kurzfristigen Trendwechsel von einem starken Aufwärtstrend zu einem korrigierenden Abwärtstrend.
Wichtige Muster und Niveaus:
Doppeltop-Risiko: Nahe dem Hoch von 4058 hat sich eine Doppeltop-Struktur gebildet, die die Wahrscheinlichkeit eines Tops und eines anschließenden Rückgangs erhöht.
Rollentausch: Die bisherige wichtige Unterstützungsmarke bei 4000 wurde effektiv durchbrochen und hat sich nun zum zentralen Widerstandsniveau für die nächste Woche entwickelt.
Gleitendes Durchschnittssystem:
Der Goldpreis ist unter den 5-Tage-Durchschnitt gefallen und hat damit das kurzfristig starke Muster durchbrochen.
Der Goldpreis notiert derzeit zwischen dem 5- und 10-Tage-Durchschnitt. Der 10-Tage-MA (um 3920) ist ein wichtiges Unterstützungsniveau, das auf einen möglichen Stopp des Rückgangs hin beobachtet werden sollte.
Kernkursanalyse:
Widerstandszone:
Primärer Widerstand: Der Bereich 4000–4010. Diese Zone umfasst das 38,2%-Fibonacci-Retracement-Level, den Druck des 5-Tage-MA und das Rollenumkehr-Level. Sie fungiert als Trennlinie zwischen Bullen- und Bärenmarkt.
Starker Widerstand: Der Bereich 4020–4030.
Unterstützungszone:
Kurzfristige Unterstützung: Der Bereich 3950–3960. Ein Durchbruch unter dieses Niveau würde eine verstärkte Abwärtsdynamik bestätigen.
Kernunterstützung: Um 3920 (10-Tage-MA). Ein effektiver Durchbruch unter dieses Niveau würde den Weg für niedrigere Kursspannen ebnen.
Fazit: Die technischen Signale sind eindeutig bärisch. Die allgemeine technische Struktur begünstigt eine Abwärtstendenz, sofern sich der Kurs nicht über der 4000er-Marke erholt und stabilisiert.
III. Handelsstrategie-Leitfaden für die nächste Woche
Kernidee: Der Hauptansatz besteht darin, Verkaufsgelegenheiten bei Kursanstiegen zu suchen, ergänzt durch kurzfristige Käufe an wichtigen Unterstützungsniveaus.
Primäre Strategie – Verkaufen/Leerverkaufen bei Kursanstiegen: Suchen Sie nach einem Einstieg im Bereich von 4010–4020. Setzen Sie einen Stop-Loss über 4025. Das erste Ziel liegt bei 3960, das zweite unter 3920. Diese Strategie entspricht dem aktuellen rückläufigen technischen und fundamentalen Trend und zielt darauf ab, in wichtigen Widerstandsbereichen hoch zu verkaufen.
Sekundäre Strategie – Kurzfristiges Kaufen bei Kursrückgängen: Erwägen Sie einen Einstieg im Bereich von 3950–3960. Setzen Sie einen Stop-Loss unter 3945. Das Ziel liegt im Bereich von 3960–3970. Ziel ist es, einen Aufschwung von der wichtigen technischen Unterstützung zu nutzen. Es handelt sich um eine Gegentrend-Strategie, die schnelle Ein- und Ausstiege erfordert.
Wichtige Hinweise:
Die oben genannten Strategien basieren auf dem aktuellen Marktumfeld. Bei signifikanten fundamentalen Veränderungen, wie z. B. einem Wiederaufflammen geopolitischer Konflikte oder einer plötzlichen Abschwächung des US-Dollars, sind umgehende Anpassungen erforderlich.
Handeln Sie stets mit kleinen Positionen und strengen Stop-Loss-Limits. Risikomanagement hat dabei oberste Priorität.
In einem schwachen Markt kann sich die rückläufige Dynamik schnell beschleunigen. Vermeiden Sie übermäßiges Zögern, da Sie sonst die besten Gelegenheiten verpassen könnten.
Goldpreis fällt auf 4.040 $ zurück Weiter Long-PositionenGoldpreis fällt auf 4.040 $ zurück Weiter Long-Positionen
Was die Goldpreisaussichten angeht, sollten wir kurzfristig vorsichtig, langfristig aber optimistisch bleiben.
Obwohl der Goldpreis weiterhin neue Höchststände erreicht und die Marktstimmung positiv ist, bleiben wir hinsichtlich des Risikos eines kurzfristigen Rückgangs vorsichtig.
Der aktuelle Anstieg der Gold-ETF-Bestände deutet auf einen überfüllten Markt hin, und wir sollten einen technischen Rückgang von etwa 10 % gegenüber den Höchstständen befürchten.
Der langfristige Aufwärtstrend von Gold bleibt intakt.
Die globale wirtschaftliche Unsicherheit, die steigende Staatsverschuldung und das schwindende Vertrauen in den US-Dollar bleiben bestehen.
Gold befindet sich weiterhin in der frühen Phase eines langfristigen Bullenmarktes. Technisch gesehen liegt der nächste wichtige Widerstand nach der Stabilisierung bei 4.000 $ bei etwa 4.100 $.
Handelsstrategie:
Wie in Abbildung 4h dargestellt:
1: Warten Sie auf einen Rückgang auf 4.040 $, bevor Sie Long-Positionen eingehen.
2: Vorsicht vor einem starken Rückgang um 4.100 $.
3: Eine starke Unterstützung für den Goldpreis liegt bei etwa 4.000 $.
Ich bin ein professioneller Goldanalyst und helfe Ihnen mit meiner Expertise, Fallstricke beim Goldhandel zu vermeiden.
Bitcoin Neue ChancenDer sehr wilde Freitag gehört der Vergangenheit an – jetzt heißt es, den Fokus auf neue Chancen zu richten.
Aktuell befinden wir uns in einem Preisbereich, in dem wir Bitcoin nicht aktiv traden. Wir warten auf den Bruch des Widerstands oder des Supports, um in einen Trade einzusteigen. Besonders wichtig ist dabei, den Nasdaq im Blick zu behalten, da dieser den Ton angibt.
📊 Handelsplan
🟢 Long-Setup:
Schließt der BTC über 115'900 USD und bestätigt dies mit einem Follow-up, suchen wir in diesem Bereich nach einem Long-Signal.
Ein Anstieg von etwa 4 % bis zum nächsten Widerstand ist dabei durchaus möglich.
🔴 Short-Setup:
Beim Bruch der 114'300 USD stehen die Chancen gut, dass Bitcoin in Richtung 112'000 USD fällt.
📢 Diesen Plan verfolgen wir kurzfristig und lassen den Markt entscheiden, wo sich die nächsten Einstiegschancen ergeben.
Viel Erfolg und seid gesegnet 🙏
BTC fällt aufgrund wachsender Bedenken von Allzeithoch zurück!
Der wichtigste digitale Vermögenswert erreichte am Montag einen Rekordwert, fiel jedoch am Dienstagmorgen aufgrund wachsender Bedenken hinsichtlich eines Regierungsstillstands.
Nachdem Bitcoin nur einen Tag zuvor ein Allzeithoch von 126.198,07 US-Dollar erreicht hatte, fiel es am Dienstag auf 121.000 US-Dollar zurück, was einem Rückgang von etwa 4 % gegenüber seinem Höchststand entspricht. Zunehmende Bedenken hinsichtlich des nunmehr siebten Tages der US-Regierungsschließung schienen Anleger zu verschrecken.
Republikaner und Demokraten im Senat konnten sich erneut nicht auf eine kurzfristige Finanzierungsmethode zur Aufrechterhaltung des Regierungsbetriebs einigen, nachdem die Regierung am vergangenen Mittwoch ihre finanziellen Mittel erschöpft hatte. Die Demokraten lehnten gestern einen von den Republikanern vorgeschlagenen vorläufigen Haushaltsentwurf zur Finanzierung des Regierungsbetriebs bis zum 21. November ab.
Auch andere Faktoren trugen zum Rückgang von Bitcoin bei, darunter Gewinnmitnahmen von Anlegern, die glauben, dass die Kryptowährung sich einem Höchststand nähert. Daten von Glassnode zeigen, dass gestern etwa 99,79 % des Bitcoin-Angebots profitabel waren. Heute ist dieser Wert leicht auf 99,29 % gefallen. (Gold durchbrach am Dienstag erstmals die 4.000-Dollar-Marke pro Unze, da Anleger aus Staatsanleihen und sogar Bitcoin zugunsten von Gold flohen.)
Vielleicht haben versierte Anleger beschlossen, ihre Bestände zu diversifizieren, indem sie Kapital von Bitcoin in Gold umschichteten. Gold stieg heute erstmals auf 4.000 Dollar. Unabhängig davon könnte der Hauptgrund für all diese Bewegungen das schwindende Vertrauen in die US-Regierung sein, die nicht in der Lage ist, die Beschäftigungsdaten vorzulegen, die ihre Zentralbank für die Festlegung ihrer Zinspolitik zum Monatsende benötigt.
Laut Coinglass-Daten sank das gesamte Open Interest an Bitcoin-Futures um 3,75 % auf 91,9 Milliarden Dollar. Die Bitcoin-Liquidationen stiegen jedoch sprunghaft auf 151,31 Millionen Dollar, wobei Long-Positionen in gehebelten Positionen Liquidationen in Höhe von 111,45 Millionen Dollar verzeichneten. Shorts komplettierten das Liquidationsbild, wobei zusätzliche 39,87 Millionen Dollar an Margin vernichtet wurden.
EUR/USD: Korrektur oder Trendwende?Letzte Woche war für die Verkäufer erfolgreich. Der EUR/USD handelt derzeit bei 1,162 und setzt seine Abwärtsbewegung fort.
Der DXY zeigt Anzeichen einer Erholung, während der Euro durch politische Instabilität und Wachstumsprobleme belastet bleibt. Diese Faktoren haben die vorher erwartete bullische Perspektive verzögert.
Technisch gesehen hat die Paarung eine starke Widerstandszone erreicht und ist danach unter die Trendlinie gefallen. Das nächste Ziel liegt im Bereich des Support, von dem aus die Käufer möglicherweise wieder Aufwärtsdruck ausüben können. Sollte dies gelingen, könnte die 1,1900 als weiteres Ziel anvisiert werden.
Kurzfristig erwarte ich eine Fortsetzung der Korrektur, bleibe jedoch mittel- bis langfristig optimistisch.
Was denkst du über den EUR/USD? Teile deine Meinung in den Kommentaren!
Gold bleibt stark – Bullen geben nicht aufLetzte Woche gehörte klar den Käufern. Gold hat die Marke von 4.000 USD durchbrochen und ein neues Rekordhoch erreicht. Nach einer kurzen Korrektur am Donnerstag kehrte am Freitag die Aufwärtsdynamik zurück.
Vor dem Wochenende stützten stabile US-Konsumdaten den Preis leicht. Der Verbrauchervertrauensindex lag im Oktober bei 55 Punkten, etwas höher als erwartet – ein Zeichen für eine solide Stimmung.
Technisch bleibt der Trend klar bullisch. Die Käufer peilen jetzt den Widerstand bei 4.059 USD an, bevor sie den Bereich um 4.100 USD ins Visier nehmen.
Und du? Glaubst du, dass Gold weiter steigt oder bald dreht?
Goldhandelsstrategie für die nächste Woche✅ Gold hat acht aufeinanderfolgende bullische Wochenkerzen verzeichnet, was darauf hinweist, dass die Aufwärtsdynamik weiterhin den Markt dominiert. Aus wöchentlicher Sicht bleibt der Trend stark, und der kurzfristige Ausblick ist bullisch.
✅ Am Freitag erholte sich der Goldpreis, nachdem der zweite Rücksetzer kein neues Tief markierte. Der Preis stieg am Abend bis auf 4022 und schloss mit einer bullischen Kerze mit langem unteren Schatten, was auf starke Kaufunterstützung im unteren Bereich hinweist.
Wenn die Erholung zu Beginn der nächsten Woche anhält, könnte sich der Anstieg weiter fortsetzen; sollte jedoch ein zweiter Anstieg kein neues Hoch erreichen, könnte Gold kurzfristig unter Druck geraten und in eine Seitwärtskonsolidierung übergehen, bevor es einen neuen Aufwärtsschub startet.
✅ Sollte der Preis nicht über 4059 ausbrechen, wird Gold voraussichtlich in einer hochpreisigen Konsolidierungsphase bleiben – es besteht kein Grund für übermäßigen Pessimismus.
Wenn der Preis jedoch 4059 nachhaltig überwindet, könnte sich der Aufwärtstrend fortsetzen, mit einem weiteren Potenzial von 50–100 US-Dollar.
✅ In ihrem neuesten Bericht hat Goldman Sachs ihr Kursziel für Gold von 4.300 USD auf 4.900 USD angehoben, was den starken mittelfristigen bis langfristigen Optimismus der Institution unterstreicht.
Solange keine klaren Umkehrsignale erkennbar sind, sollte die Gesamtstrategie weiterhin „Käufe bei Rücksetzern“ bleiben.
🔴 Widerstandsbereiche: 4025–4030 / 4040–4059
🟢 Unterstützungsbereiche: 3970–3975 / 3944–3884
✅ Handelsstrategie (Referenz):
Basierend auf technischer und fundamentaler Analyse liegt der Hauptfokus in der kommenden Woche auf dem Unterstützungsbereich um 3970.
🔰 Wenn Gold auf 3970 zurückfällt und dort stabil bleibt, ist es wahrscheinlich, dass die kurzfristige Korrektur endet und sich der Preis in einen aufwärtsgerichteten Konsolidierungstrend begibt.
🔰 Sollte Gold unter 3970 fallen, richtet sich die Aufmerksamkeit auf die defensive Unterstützungszone zwischen 3944 und 3884.
Solange der Preis über 3970 bleibt, bleibt die kurzfristige Struktur bullisch, mit Potenzial für einen erneuten Test der jüngsten Hochs.
🔥 Handelserinnerung:
Handelsstrategien sind zeitabhängig, und die Marktbedingungen können sich schnell ändern. Bitte passe deinen Handelsplan an die aktuellen Marktbedingungen an.






















