Chartmuster
Gold erreichte dank mehrerer positiver Faktoren einen neuen HöchGold erreichte dank mehrerer positiver Faktoren einen neuen Höchststand.
Der Spot-Goldpreis setzte seine starke Performance im asiatischen und europäischen Handel am Dienstag fort und stieg um 0,59 % auf rund 3.769 US-Dollar pro Unze. Am Montag stieg der Goldpreis um fast 2 % und erreichte ein neues Allzeithoch, vor allem getrieben durch die steigenden Erwartungen einer Zinssenkung der Fed und geopolitische Unsicherheiten.
Analyse der wichtigsten positiven Faktoren:
Die Erwartungen einer Zinssenkung der Fed nehmen weiter zu.
Die Fed leitete letzte Woche ihren Zinssenkungszyklus ein, senkte ihren Leitzins um 25 Basispunkte und kündigte zwei weitere Zinssenkungen im Jahr 2025 an.
Der Markt beobachtet aufmerksam die Reden von Fed-Vertretern in dieser Woche und die wichtigsten PCE-Daten vom Freitag, um weitere Hinweise auf den geldpolitischen Kurs zu erhalten.
Ein schwächerer Dollar treibt den Goldpreis an.
Der US-Dollar-Index ist in diesem Jahr um etwa 10 % gefallen und bietet damit eine starke Unterstützung für in Dollar denominiertes Gold.
Die Zuflüsse in physische Gold-ETFs haben ein Dreijahreshoch erreicht, was auf eine starke institutionelle Nachfrage hindeutet.
Mehrere Institutionen sind optimistisch hinsichtlich der langfristigen Entwicklung des Goldpreises. Goldman Sachs bekräftigt seine Prognose von 4.000 USD/Unze bis 2026.
Geopolitische Risiken verstärken die Risikoaversion.
Geopolitische Unsicherheiten, wie der anhaltende Russland-Ukraine-Konflikt, treiben Zuflüsse in sichere Anlagen in den Goldmarkt.
Marktstimmung:
Nachdem der Goldpreis die 3.750-Dollar-Marke durchbrochen hat, liegt das nächste technische Ziel bei etwa 3.824 USD. Kurzfristig ist mit Gewinnmitnahmen im Bereich der 3.800-Dollar-Marke zu rechnen.
Obwohl Gold zu einem der am stärksten frequentierten Handelsinstrumente geworden ist, bleiben die durchschnittlichen institutionellen Allokationen niedrig, was auf weiteren Spielraum für Kapitalzuflüsse hindeutet.
Ausblick:
Aufgrund der kombinierten Auswirkungen der lockeren Geldpolitik, des schwachen US-Dollars, der Goldkäufe der Zentralbanken und der geopolitischen Risiken bleibt der mittel- bis langfristige Aufwärtstrend des Goldpreises solide. Anleger sollten den Einfluss der geldpolitischen Signale der US-Notenbank und der Inflationsdaten auf kurzfristige Trends im Auge behalten.
Technische Analyse:
Der Goldpreis konsolidierte sich im Tagesverlauf weiter auf hohem Niveau. Wir bleiben dem Trend treu und vermeiden blinde Spekulationen auf sogenannte „Top“-Shorts. Obwohl die meisten Marktstimmen aufgrund des Widerstands am oberen Ende des Stundencharts pessimistisch geworden sind, erkennen wir klar an, dass eine echte Trendwende von einer anhaltenden und starken Gegendynamik angetrieben werden muss – und solche Signale fehlen dem aktuellen Markt. Der Preis stoppte seinen Rückgang schnell bei 3740 und erholte sich wieder bei 3750, was die Stabilität des Aufwärtstrends bestätigt.
US-Handelsstrategie:
Long-Position: Stabilisiert sich der Preis im Bereich von 3766–3758, warten Sie auf eine Gelegenheit, eine Long-Position mit einem Stop-Loss unter 3750 einzugehen und zielen Sie auf 3770. Ein Ausbruch könnte zu weiteren Kursgewinnen im Bereich von 3790–3800 führen.
Short-Position: Eröffnen Sie eine Short-Position erst, wenn der Kurs die 3800er-Marke erreicht. Setzen Sie einen strikten Stop-Loss bei 3805 und zielen Sie auf etwa 3770. Beachten Sie, dass es sich um eine kurzfristige Short-Position gegen den Trend handelt, die einen schnellen Ein- und Ausstieg erfordert. Gewinne sollten mitgenommen und eine Long-Position umgekehrt werden.
Kernlogik des Risikomanagements:
Im aktuell starken Markt ist ein Rückgang von 10–20 Punkten ein idealer Einstiegspunkt für eine Long-Position. Vermeiden Sie ein übermäßiges Streben nach einem tiefen Retracement.
Nur wenn der Kurs die Unterstützungsmarke von 3740 effektiv unterschreitet, können wir eine kurzfristige Strategieänderung in Betracht ziehen. Bis dahin sollten Sie bei Rückschlägen eine kostengünstige Kaufstrategie verfolgen.
Trends sind entscheidend. Verpassen Sie lieber Short-Positionen gegen den Trend, als die Initiative zu ergreifen und dem Trend zu folgen! Die Veröffentlichung von Daten wie dem PMI heute Abend kann Volatilität auslösen. Kontrollieren Sie daher Ihre Positionen streng und bleiben Sie flexibel im Handel.
Liegt das Goldpreisziel diese Woche bei 3.900?Liegt das Goldpreisziel diese Woche bei 3.900?
Gold hat bereits die Marke von 3.780 $/oz durchbrochen. Liegt das nächste Ziel zwischen 3.875 und 3.900?
Abbildung 4h zeigt:
Gold hat ein aufsteigendes Dreieck durchbrochen und damit einen Aufwärtstrend eingeleitet. Das entsprechende Ziel liegt bei etwa 3.900.
Gold konsolidiert derzeit auf hohem Niveau, die Aufwärtsdynamik bleibt jedoch stark.
Insgesamt kann der Goldpreis aufgrund von Gewinnmitnahmen kurzfristig schwanken, bleibt aber mittel- und langfristig unterstützt.
-----------------------------------------------------------------------------------
1: Geldpolitik der US-Notenbank: Im September wurde der Leitzins um 25 Basispunkte gesenkt, und der Markt erwartet in diesem Jahr zwei weitere Zinssenkungen.
Im Fokus: Die am Freitag veröffentlichten PCE-Inflationsdaten und die Reden der US-Notenbank.
2: Anhaltende Unsicherheit in mehreren Regionen, darunter die eskalierenden Spannungen im Nahen Osten, die französische Schuldenkrise und der Rücktritt des japanischen Premierministers.
Dies alles sind wichtige positive Faktoren. Als traditioneller sicherer Hafen treibt die globale Unsicherheit die Nachfrage nach Gold an.
3: Wichtige Zentralbanken weltweit (wie China und Russland) erhöhen ihre Goldbestände weiter.
Der Goldpreis befindet sich derzeit auf einem absoluten Höchststand.
Wichtige psychologische Unterstützungsniveaus: rund 3.700 und 3.750 US-Dollar.
Das nächste wichtige Widerstandsniveau liegt im Bereich von 3.800 bis 3.875 US-Dollar.
------------------------------------------------------------------------------------
Aktuelle Handelsstrategie:
1: Die Marktvolatilität wird zunehmen.
2: Fokus auf die US-PCE-Inflationsdaten vom Freitag und die Reden der US-Notenbank.
3: Die Fundamentaldaten, die den Goldpreis stützen (Zinssenkungszyklus, Goldkäufe der Zentralbanken, geopolitische Risiken), bleiben unverändert.
4: Ein Rückgang des Goldpreises könnte eine Gelegenheit zur Positionierung bieten.
5: Insbesondere Inflations- und Beschäftigungsdaten werden die weiteren Entscheidungen der Fed direkt beeinflussen.
Handelsstrategie:
1: Weiter zu niedrigen Preisen kaufen, solange der Goldpreis über 3.750 $ bleibt.
2: Vermeiden Sie es, der Rallye hinterherzujagen. Warten Sie auf einen Rückgang, bevor Sie Long-Positionen eingehen, mit einem Stop-Loss bei etwa 3.750 $.
Nächstes Goldpreisziel: 3800+Nächstes Goldpreisziel: 3800+
Jagen Sie nicht den Goldpreisanstiegen hinterher; warten Sie geduldig auf einen Rückgang, bevor Sie Long-Positionen eingehen.
Kauf: 3750–3760
Stop-Loss: 3745
Ziel: 3800+
Gold hat aktuell ein Rekordhoch von 3784 $/oz erreicht, und die Marktstimmung ist optimistisch.
Aktuelle Markthighlights:
1. Neue Initiativen der People's Bank of China: Die People's Bank of China strebt Berichten zufolge an, die Verwahrung ausländischer Goldreserven zu übernehmen, um ihre Rolle im globalen Finanzsystem zu stärken.
Stark positiv/unterstützend: Chinas Initiativen haben die Markterwartungen hinsichtlich der langfristigen Goldnachfrage erhöht; physische Nachfrage und Risikoaversion sorgten für Unterstützung.
2. Nachfrage zu indischen Festen: Die Nachfrage zu Festen in Indien trieb die lokalen Goldprämien auf ein 10-Monats-Hoch.
3. Geopolitisch: Die Spannungen in der Ukraine, im Gazastreifen und in der Karibik halten an.
4. Zinssenkungen der Fed bestätigt: Die September-Sitzung führte zu einer Zinssenkung um 25 Basispunkte, und das Dot Plot deutet auf zwei weitere Zinssenkungen in diesem Jahr hin. 5. Interne politische Divergenz: Der neue Fed-Präsident Milan plädiert für eine aggressivere Zinssenkung (50 Basispunkte), während andere Fed-Politiker vorsichtiger agieren. Der Markt beobachtet ihre weiteren Aussagen.
6. Chinas politische Haltung: Die Zentralbank bekräftigte ihre Absicht, eine moderat lockere Geldpolitik zur Unterstützung der Wirtschaft umzusetzen.
Wichtige positive Faktoren: Der Beginn eines Zinssenkungszyklus ist der Haupttreiber für den Goldpreisanstieg.
Die politische Divergenz erhöht die Unsicherheit und stärkt die Attraktivität von Gold.
Trendpositionierung: Gold befindet sich in einem starken Aufwärtstrend, nachdem es fünf Wochen in Folge gestiegen ist und kontinuierlich neue Allzeithochs erreicht hat.
Primäre Strategie (Kaufen bei Kursrückgängen): Die zuverlässigste Strategie ist derzeit, geduldig auf einen Rückgang zu warten.
Achten Sie besonders auf Stabilisierungsmöglichkeiten, wenn der Goldpreis auf 3.750–3.725 $ (nahe dem 50-Tage-Durchschnitt) oder das Kernunterstützungsniveau von 3.660–3.663 $ fällt, bevor Sie einen schrittweisen Positionsaufbau in Erwägung ziehen.
Reden von Vertretern der US-Notenbank: Jegliche Hinweise auf den Kurs der Zinssenkungen, insbesondere aus der bevorstehenden Rede von Fed-Vorsitzendem Powell und der Haltung des neuen Fed-Gouverneurs Milan, könnten erhebliche Marktvolatilität auslösen.
Wirtschaftsdaten: Starke Wirtschaftsdaten, wie die bevorstehenden US-Einkaufsmanagerindex-Zahlen, könnten die Erwartungen einer Zinssenkung dämpfen und den Goldpreis unter Druck setzen.
Das einfache Funktioniert am bestenViel hat sich nicht getan. Bitcoin bewegt sich weiterhin zwischen den Zonen. Ich bleibe weiterhin beim alten: Verkaufen am Widerstand und Kaufen an der Unterstützung. Aktuell gehe ich jedoch nicht davon aus, dass die LVN-Zone noch einmal hält. Daher halte ich mich mit Longs zurück und warte entweder auf einen Bruch für einen Short oder auf einen Fakeout für einen Long.
Goldhandelsstrategie | 23.–24. September✅ 4H-Chart-Analyse:
Gold befindet sich seit der Stabilisierung um 3613 in einem Aufwärtstrend und erreichte bis zu 3791, wo es auf Widerstand stieß und in eine Konsolidierung auf hohem Niveau zurückfiel. Der übergeordnete Trend bleibt bullisch, jedoch gibt es kurzfristigen Korrekturdruck. Die gleitenden Durchschnitte befinden sich weiterhin in bullischer Ausrichtung, wobei der MA20 ansteigt und unten Unterstützung bietet. Gold befindet sich derzeit in einem starken Aufwärtstrend, konsolidiert jedoch an den Hochs. Wenn der Durchbruch über 3791–3810 nicht gelingt, besteht die Gefahr einer kurzfristigen Korrektur. Wichtige Unterstützungen liegen bei 3760 und 3726.
✅ 1H-Chart-Analyse:
Im 1-Stunden-Chart fiel Gold nach dem Widerstand bei 3791 schnell zurück und schwankt nun zwischen 3770–3780, was auf eine kurzfristige Konsolidierung hindeutet. Die kurzfristigen gleitenden Durchschnitte haben nach unten gedreht, während sich der Preis um den MA10 bewegt. Wenn Gold nicht schnell 3790 zurückgewinnt, könnte sich die Abwärtskonsolidierung fortsetzen.
🔴 Widerstandsbereiche: 3790–3795 / 3800–3810
🟢 Unterstützungsbereiche: 3765–3760 / 3738–3726
✅ Handelsstrategie (Referenz):
🔰 Long-Setup (Kauf beim Rücksetzer im Trend)
Einstiegsbereich: 3760–3765
Stop-Loss: Unterhalb von 3750
Gewinnziel: 3790–3810
🔰 Short-Setup (Verkauf am Widerstand)
Einstiegsbereich: 3790–3795
Stop-Loss: Oberhalb von 3805
Gewinnziel: 3765–3738
🔥 Handelserinnerung: Handelsstrategien sind zeitabhängig, und die Marktbedingungen können sich schnell ändern. Bitte passe deinen Handelsplan an die aktuellen Marktbedingungen an.
Die starke Aufwärtsdynamik von Gold beschleunigt sich.Die starke Aufwärtsdynamik von Gold beschleunigt sich.
Der Goldpreis hat neue Höchststände erreicht und bestätigt damit den Aufwärtstrend. Ein Markthoch lässt sich erst dann erreichen, wenn es zu einem Höhepunkt kommt. Wenn die Mehrheit pessimistisch wird, wird ein Rückgang schwieriger; der wahre Höhepunkt entsteht oft nach einer positiven Marktstimmung und einem beschleunigten Short Squeeze.
Der Markt ist im Wesentlichen ein Spiel des Kapitals, und ein echter Höhepunkt bildet sich erst, wenn sowohl Bullen als auch Bären vollständig eliminiert sind. Zuvor sammelten sich viele Bären bei rund 3700 Punkten. Die jüngste Rallye hat einige dieser Short-Positionen eliminiert, während andere bullisch geworden sind. Da die Bären allmählich in bullische Positionen wechseln, nähert sich der Höhepunkt. Wir befinden uns derzeit in der Phase der beschleunigten Spitzenentwicklung.
Ein typischer Bullenmarkt lässt sich in drei Phasen unterteilen: anfängliche Inkubation, mittelfristige starke Aufwärtsbewegung und endgültiger beschleunigter Höhepunkt. Nach dem Höchststand von 3500 Punkten im April dieses Jahres erlebte der Markt eine viermonatige Konsolidierung auf hohem Niveau, die die anfängliche Inkubationsphase darstellt, deren Richtung noch unklar ist. Die mittelfristige starke Aufwärtsbewegung weist eine klare Richtung auf und ist der ideale Bereich für eine Beteiligung. Der endgültige beschleunigte Höhepunkt erfordert äußerste Vorsicht, da er schwer genau vorherzusagen ist. Das Risikomanagement sollte streng kontrolliert und die Jagd nach hohen Preisen vermieden werden.
Historisch gesehen verzeichnete jeder Bullenmarktzyklus Gewinne von etwa 450 US-Dollar. Der aktuelle Zyklus, der bei 3311 begann, ist bereits um etwa 450 Punkte gestiegen und nähert sich seinem Ende. Vermeiden Sie blindes Streben nach Long-Positionen und seien Sie vorsichtig bei einem Rückgang nach einem Höhepunkt. Historische Retracements liegen typischerweise über 200 Punkte.
Die heutigen Markttrends am Morgen spiegeln die vom vergangenen Freitag und Montag wider: Starke Gewinne am US-Markt, gefolgt von einem hohen Schlusskurs am frühen Morgen, stellen ein starkes Muster dar. Eine Long-Position könnte zwischen 7 und 8 Uhr morgens in Sicht sein, da Gold bereits 3760 erreicht hat. Opportunistischerweise kann man einen Rückgang auf 3760 abwarten, bevor man sich für einen zweiten Aufwärtstrend positioniert, oder man kann abwarten und eine Short-Position in Erwägung ziehen, sobald ein klarer Höchststand erreicht ist.
Der Markt befindet sich derzeit in einer beschleunigten Höchststandsphase, mit begrenztem Spielraum über 3760. Vorsicht ist geboten, mit sorgfältigem Risikomanagement.
Kaufen Sie weiterhin Gold zu niedrigen Preisen: Ziel 3800+Kaufen Sie weiterhin Gold zu niedrigen Preisen: Ziel 3800+
1: Der Markt rechnet mit einer 90-prozentigen Wahrscheinlichkeit einer weiteren Zinssenkung der Fed im Oktober.
2: Die radikal zurückhaltende Haltung des neuen Fed-Gouverneurs Milan (der zuvor eine Zinssenkung um 50 Basispunkte befürwortet hatte) bestärkt diese Erwartung.
3: Der Gold-ETF (518880) stieg am Tag um 1,21 % und erreichte ein Handelsvolumen von fast 4 Milliarden Yuan, was auf anhaltende Kapitalzuflüsse in den Goldmarkt hindeutet.
Aus technischer Sicht befindet sich Gold derzeit in einem starken Aufwärtstrend, wichtige Widerstands- und Unterstützungsniveaus müssen jedoch im Auge behalten werden.
Wichtige Widerstands- und Unterstützungsniveaus:
Oberer Widerstand:
3.790 $
Stärkerer Widerstand: 3.800 $ (ein psychologisch bedeutsames Niveau mit runden Zahlen)
Untere Unterstützung:
S1: 3.750 $ (kurzfristiges Umkehrniveau)
S2: 3.735–3.740 $ (wichtiger Unterstützungsbereich)
💡 Heutiger Fokus und Handelsstrategien
Heute hält US-Notenbankchef Powell eine Rede zum Konjunkturausblick, und die USA veröffentlichen Daten wie den Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe.
Diese Ereignisse könnten erhebliche Marktvolatilität auslösen und als wichtiger Zeitpunkt für die Bestätigung der Erwartungen einer Zinssenkung dienen.
Handelsstrategien:
Technische Analysen deuten im Allgemeinen auf einen Aufwärtstrend hin, dennoch ist bei der Jagd nach höheren Kursen Vorsicht geboten.
Kaufen Sie bei Kursrückgängen.
Langfristige Strategie: Achten Sie auf Kursrückgänge bei 3.750–3.735 $ (aggressiv) oder 3.713–3.720 $ (konservativ).
KAUFEN: 3.740–3.50
SL: 3.735
TP: 3.780–3.800
KAUFEN: 3.715–3.20
SL: 3.705
TP: 3.750–3.800+
Goldhandelsstrategie vom 23. September:
1. Kerntreiber: Interne Divergenz in der Politik der US-Notenbank
Der Markt befindet sich in einem Tauziehen zwischen den unterschiedlichen Ansichten der US-Notenbank, was den Kernkontext für die Schwankungen des Goldpreises bildet:
Risiko 1 (Dovish): Vorstandsmitglied Milan plädiert für eine stärkere Zinssenkung zur Unterstützung der Wirtschaft, und Händler setzen auf eine weitere Zinssenkung um 50 Basispunkte in diesem Jahr. Diese Erwartung ist positiv für Gold.
Risiko 2 (Hacker): Der Notenbanker Mousallem äußerte sich skeptisch gegenüber weiteren Zinssenkungen und betonte, dass die Inflation weiterhin über dem Zielwert liege und politische Selbstgefälligkeit vermieden werden müsse. Sollte sich diese Ansicht durchsetzen, wäre dies negativ für Gold.
2. Technische Analyse: Der Aufwärtstrend ist solide und weist Merkmale eines langsamen Wachstums auf.
Trendprognose: Stark bullisch. Der Preis hat nach einer Korrektur ein neues Rekordhoch erreicht, was auf eine Fortsetzung des Aufwärtstrends hindeutet.
Aktuelles Muster: Nach dem starken Aufwärtstrend vom vergangenen Freitag tendiert der Markt seitwärts auf hohem Niveau. Dies entspricht einem gesunden „langsamen Anstiegsmuster“ und bietet Schwung für weitere Kursgewinne. Wichtige Kursniveaus:
Widerstand: 3735–3750 $
Unterstützung: 3708–3685 $
III. Heutige Handelsstrategie
Primäre Strategie: Bei Kursrückgängen kaufen
Einstiegsbereich: 3708–3700 $
Zielkurs: 3730–3740 $
Stop-Loss: Unter 3690 $
Sekundäre Strategie: Bei Kursanstiegen shorten (vorsichtig mit einer kleinen Position)
Strategie: Berührt der Kurs erstmals den starken Widerstandsbereich oberhalb von 3745–3750 $ und zeigt deutliche Anzeichen eines Rückgangs, sollte eine kleine, kurzfristige Short-Position mit einem Stop-Loss bei 3755 $ in Erwägung gezogen werden.
Hinweis: Dies ist ein Gegentrend-Trade mit hohem Risiko. Steigen Sie schnell ein und aus und halten Sie einen strikten Stop-Loss ein.
IV. Zusammenfassung und Risikohinweis
Insgesamt haben die Goldbullen die Nase vorn, angetrieben von der doppelten Unterstützung durch die Erwartungen einer Zinssenkung der Fed und technische Durchbrüche. Die primäre Handelsstrategie sollte darin bestehen, bei Kursrückgängen im Einklang mit dem Trend zu kaufen.
23.09.2025 US 100 Analyse Deutsch M15
Guten morgen an alle,
Der Start in die Woche war sehr stark wie hatten keine Saubere Korrektur.
Es entstanden M15 OB´s aber der untere wurde schon Mitegiert wie man sieht daher habe ich den H4 OB Eingezeichent.
Ich warte auf Long einstiege da der Trend sehr stark ist, Ausnahme wäre die News heute fallen schlecht aus was der vorcast sagt dann würde ich es versuchen wen sich ein Starkes A+ Setup Bildet aber sonst warten wir.
News heute 8:45 Uhr Flash Manufacturing PMI und Service PMI Sie beeinflussen den Markt 24H
Donnerstag dann Arbeitslosenzahlen werden den US weiter schächen und Freitag Core PCE also vorsichtig diese Woche.
Trading ist ein, nein das Härteste Geschäft also klapp dein Tiktok zu und weiter gehts ;)
Nas % Dow 23.09.25 - Darum ergänze ich Price Action mit VolumenMoin moin Ihr Hübschen
Performance Nasdaq (NQ/MNQ)
Total number of trades: 44
Starting Balance: $15'000.00
Net Gain/Loss: $15'856.86 (105.71%)
Balance: $30'856.86
Win: 56.82%
Average winning trade: $870.76
Average losing trade: -$311.16
------------------------------------------------------------------
Performance Dow Jones (YM/MYM)
Total number of trades: 20
Starting Balance: $5'000.00
Net Gain/Loss: $5'187.98 (103.76%)
Balance: $10'187.98
Win: 55.00%
Average winning trade: $546.26
Average losing trade: -$91.21
-------------------------------------------------------------------
Ausführliche Journale aller Trades aus den beiden hier gezeigten Depots inkl. Link zur jeweiligen Trade-Empfehlung/Analyse, findet Ihr im Link in meiner Bio.
XAU/USD Analyse - Nun die $3.800? (23.09.2025)Werfen wir nun auch mal einen kurzen Blick auf Gold, welches weiterhin auf ATH-Jagd ist, nun aber wieder eine. Chance auf einen Einstieg liefert
Es gibt nicht soviel zu Gold zu sagen, dass liegt daran, dass wir uns in einem sogenannten „Luft-Loch“ befinden, dies beschreibt einen Bereich, welcher nicht wirklich Liquidität oder Supply zur Verfügung stellt.
Das was wir uns aber nehmen können, liegt unter uns, da Gold über sich nichts als ein neues ATH vorfindet.
Wie wir uns am Sonntag bereits angesehen haben, sind wir das letzte übergeordnete Fib-Level perfekt angelaufen und haben dort auch eine schöne Reaktion gesehen. Wir haben versucht dort eine mögliche Short Position auszuspielen, diese ist aber nichtmals annähernd in den Bereich des möglichen gerutscht, für einen Long hat es leider auch nicht gereicht, da der erhoffte Rücksetzer ausgeblieben ist.
Was steht nun zur Debatte?
Wir bewegen uns bei Gold wieder sehr genau entlang eines Aufwärtstrends (blaue Linie) nach oben und haben auf diesem nun eine signifikante 1h-FVG (grüne Box) gebildet.
Das nächste Fib-Level (blaue Linie) liegt noch weit über uns aber das nächste psychologische Preisziel von $3.800 ist zum greifen nah, weshalb uns diese FVG (grüne Box) besonder interessiert.
Sollten wir in diese eintreten und den Support von dieser bestätigen, werden wir uns den Widerstand einer 5min-FVG markieren, auf deren Bruch warten und den nächsten Rücksetzer als Long Einstieg in die nächste Zielzone ($3.800) nutzen.
Sollte sich das Momentum aber so entwickeln, dass die 1h-Support-FVG (grüne Box) bricht, werden wir den nächsten Rücksetzer in die gebrochene FVG als Short Entry nutzen, welcher freies Momentum nach unten hat.
Gold bietet also nun endlich wieder Chancen für Trades, dazu müssen wir aber erstmals in die Support-FVG (Grüne Box) abfallen, sobald dies aber passiert, erhaltet ihr das nächste Update von mir, in welchem wir einen konkreten Trade ausarbeiten.
Bei Fragen hierzu stehe ich euch im 🟡︱trading-chat zur Verfügung, den Chart findet ihr bei 🧩︱trading-charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und melde mich bald mit dem nächsten Update zurück!
Tag: @everyone (Bearbeitet)
GOLD TREND 23/09 EINFACHE ANALYSE1. Markt Kontext
Der Preis bewegt sich derzeit innerhalb eines aufsteigenden Kanals.
Ein kürzlicher BOS (Break of Structure) zeigt an, dass Käufer weiterhin die Kontrolle haben.
Es gibt eine ungetestete FVG (Fair Value Gap) und CP (Nachfragezone) darunter.
2. Schlüsselbereiche
Sofortiger Widerstand: um 3.758 – 3.760 USD.
FVG-Zone: 3.700 – 3.720 USD.
CP (starke Nachfrage): um 3.650 USD.
Mittelpunkt von Interesse: 3.702,8 USD (möglicher Rücksetzpunkt).
3. Handelsszenarien
🅰️ Szenario 1 – Rücksetzer vor Fortsetzung (höhere Wahrscheinlichkeit)
Der Preis könnte die Widerstandszone bei 3.758 berühren → Rücksetzer, um die FVG (3.700 – 3.720) zu testen.
Wenn der Rücksetzer tiefer geht, könnte er in die CP-Zone bei 3.650 eintauchen, bevor er stark nach oben springt.
Einstieg: Kauf um 3.700 – 3.650.
SL: Unter 3.630.
TP1: 3.758 (vorheriges Hoch).
TP2: 3.800+.
🅱️ Szenario 2 – Starke Ausbruch-Fortsetzung
Wenn der Preis klar über 3.760 mit hohem Volumen ausbricht → möglicher Ausbruchskauf.
Einstieg: Kauf über 3.765 nach einem Retest.
SL: 3.740.
TP1: 3.800.
TP2: 3.830 – 3.850.
🅾️ Risikoszenario – Umkehr
Wenn der Preis unter den Kanal bricht und H4-Kerzen unter 3.630 schließt → bullische Struktur wird ungültig.
In diesem Fall am besten draußen bleiben oder nach Short-Setups in Richtung 3.580 suchen.
4. Risikomanagement & Hinweise
Risiko pro Trade < 1–2% des Kontos.
Priorisieren Sie Long-Einstiege aus den FVG/CP-Zonen, vermeiden Sie es, Höchststände zu jagen.
Behalten Sie USD- und Gold-bezogene Nachrichten im Auge (der Wirtschaftskalender kann starke Volatilität verursachen).
Turnaround 2025 // FundamentalDer Chart zeigt wenig Bewegungen. Jedoch zeigt sich ein langer oberer Widerstand (in rot), der aus 2 Spikes gebildet wird (Allzeithoch und weiteres hoch).
parallel dazu zeigt sich die Ausbildung eines parallelen Abwärtskanals (Bullenflagge).
Aktuell kämpft der Wert mit aus Ausbruch aus dem riesigen überliegenden Abwärtstrend.
Dazu gesellt sich von untern das Allzeittief, welches als Support wirkt.
Ende diesen Monats sind die Zahlen für 2024 und für das erste Halbjahr 2025 zu erwarten.
2025 soll das erste profitable Jahr werden.
Grund dafür ist der Medizinal-Cannabismarkt, welcher auch für die kommenden Jahr mit noch weiter steigenden Umsätzen beitragen sollte.
Der Ausblick / Prognose der Firma sieht massive Steigerungen für die kommenden Jahre voraus.
2024: 16 mio
2025: 26 mio --> + 63%
2026: 38 mio --> + 46%
2027: 48 mio --> + 26%
ETH WellenzählungHallo Zusammen,
wie man dem beigefügten Screenshot entnehmen kann, hat der ETH-Kurs stark auf die Fibonacci-Level regiert, wenn man davon ausgeht, dass wir mit dem letzten Drop den Boden erreicht haben.
Auf Basis davon habe ich rausgezoomt und mit den wichtigsten Regeln der Eliott-Wellen-Zählung die Wellen des aktuellen ETH-Zyklus bestimmt.
Zielzonen bei dieser Vorgehensweise sind 6.389$ (2.618) und 7.268$ (3.618). Als Zyklustop muss dieser Bereich allerdings nicht definiert werden. Bei einem starken Krypto-Hype im Q4 2025 werden mMn. herkömmliche Charttechniken hinfällig, da hier der Markt von der FOMO des Retails bestimmt wird. Dadurch wären Preise um die 10.000$ durchaus realistisch.
Teilt mir gerne mit was ihr davon haltet! Ich bin offen für Diskussionen und neue Dinge zu lernen. :)
EUR/USD Analyse - Kommt jetzt ein neues High? (23.09.2025)Guten Morgen, werfen wir heute zunächst mal einen Blick auf den EUR/USD, welcher dem Swing-Szenario vom Sonntag perfekt folgt!
Hier haben wir nämlich entdeckt, dass wir übergeordnet nun die nächste Liquiditäts-Zone erreicht aber diese nicht wirklich gesweeped haben.
Da wir hier von einer Liquitäts-Zone auf dem Daily- sowie Wochen-Chart reden, sollte eine kurze Berührung von dieser nicht wirklich ausreichend sein und zur Folge haben, dass man nach einem Retracement nochmal signifikant über dieses Ziel greift.
Wir ihr sehen könnt, haben wir das Retracement nun offenbar abgeschlossen und dies an dem Aufwärtstrend (blaue UP-Trendline), welcher uns nun schon seit jeher begleitet und somit der signifikanteste Support auf dem aktuellen Chart-Bild ist.
Der alleinige re-Test von dieser Zone reicht aber leider nicht aus, um einen Long Trade zu bestätigen, vor allem nicht, wenn man auf der Suche nach einem Swing-Long in Richtung des alten Highs ist.
Wir brauchten beim EUR/USD also noch eine weitere Bestätigung für das Momentum, welche wir uns an der signifikantesten 1h-FVG festgesetzt haben, welche in Reichweite lag. Wir reden hierbei von der 1h-FVG (rote Box), welche ich noch leicht markiert habe und welche im Bereich von der internen Down-Trendline (blaue Down-Trendline) liegt und somit den stärksten Widerstand im internen Bild schafft. Wiederholen wir nun also nochmal was diesen Widerstand so besonders macht:
Signifikante (große) 1h-FVG,
1h-FVG bereits mehrfach angelaufen,
Unterstützt durch Abwärtstrend (Confluence),
Abwärtstrend seit Beginn der Bewegung perfekt respektiert,
Wir haben also nicht nur Gründe welche für den Support sprechen, der für das Reversal gesorgt hat, sondern zudem ein handfestes Ziel (Liqudität), welches wir anstreben können und einen idealen Momentum Indikator und somit ausreichend Gründe einen Trade einzugehen.
Wer am Sonntag im Call dabei war, sollte bereits die Swing-Position eröffnet haben, beziehungsweise hatte die Chance dazu. Da ich gestern aber abwesend war und euch kein Update geben konnte, gehe ich davon aus, dass der ein oder andere noch zögerlich war und noch nicht in diese Bewegung investiert ist, weshalb ich ein neuen Entry gebildet habe:
Hierfür müssen wir auf den 15min-Chart schauen, oder können wir nämlich sehen, wie gut der Support der neuen 1h-Support-FVG (grüne Box) beachtet wurde und das wir auch in der internen Situation einen signifikanten Widerstand auffinden können, welcher mehrfach bestätigt wurde. In diesem Fall wurde der Support also auch bereits bestätigt, der Widerstand in Form einer 15min-FVG (rote Box) und der Down-Trendline (blaue interne Down-Trendline) aber noch nicht gebrochen.
Erst sobald wir oberhalb dieser beiden Widerstände einen 15min-Close beobachteten, können wir von einer finalen Bestätigung in Form eines Ausbruchs reden, welchen wir als Long Entry nutzen werden.
Wir sollten selbstverständlich das 0.5er Fib (die Mitte) der alten 15min-FVG (rote Box) als Entry anstreben, möchten hier aber nicht zu kleinlich sein. Sobald wir den Bruch also haben, werden wir manuell bei dem nächsten Rücksetzer eine Long Position eröffnen und den Entry von diesem Trade unterhalb des 15min-POC (orangene Linie) platzieren.
Manuell bedeutet, dass wir uns im 1min-Chart ansehen wie weit wir augenscheinlich runter laufen können und einen Long platzieren, sobald wir denken, dass der Rücksetzer beendet ist. Hier kommt ein wenig Gefühl ins Spiel, weshalb ich euch empfehle das Volumen-Profil des 5min-Charts mit zu beobachten, um reagieren zu können, falls dich dort ein neuer POC bildet.
Ich weiß, dass das ganze etwas komplizierter wirkt, solltet ihr aber fragen hierzu haben, stehe ich euch im 🟡︱trading-chat zur Verfügung, ich versuche euch zudem so gut wie möglich zur Seite zu stehen um einen gemeinsamen Einstieg zu finden.
Ich wünsche euch viel Erfolg und melde mich schnellstmöglich zurück!
Tag: @everyone
Täglicher Handelsplan: Liquiditätszonen & Bullischer Ausblick📊 Markt Kontext
Gold hält sich stark nach seinem Ausbruch und handelt nahe 3760 USD/oz, da die Nachfrage nach sicheren Häfen hoch bleibt. Die Kombination aus geopolitischen Spannungen, globalen Fondsströmen in ETFs und einem schwächeren USD unterstützt weiterhin die bullische Tendenz. Für indische Händler wird die Goldrallye sowohl als Absicherung für Investitionen als auch als kurzfristige Handelsmöglichkeit genau beobachtet. Während die breitere Struktur bullisch bleibt, könnte der Preis zunächst Liquidität in Schlüsselzonen abgreifen, bevor er auf höhere Niveaus drängt.
🔎 Technische Analyse (H1/H4/2H)
Der Preis hat kürzlich 3760 getestet und das bullische Momentum bestätigt.
Unmittelbare Unterstützung: 3725, markiert als CP-Retest-Zone.
Stärkere Unterstützung: 3689–3690, überlappend mit OBS + FVG-Nachfragezone.
Widerstandsziele: 3788 (kurzfristiger Liquiditätspool) und 3805–3830 (große Liquiditätszone).
Gesamtstruktur: Immer noch bullisch, aber wahrscheinlich, dass Nachfragezonen vor dem nächsten Anstieg erneut getestet werden.
🔑 Schlüssellevel
Widerstands- / Verkaufszonen: 3760 ➡️ 3788 ➡️ 3805–3830
Unterstützungs- / Kaufzonen: 3725 ➡️ 3689–3690
📈 Szenarien & Handelsplan
✅ KAUFZONE 1 (Flacher Rücksetzer): 3725
SL: 3716
TP: 3760 ➡️ 3788 ➡️ 3805 …
✅ KAUFZONE 2 (Tieferer Liquiditätstest): 3689–3690
SL: 3680
TP: 3725 ➡️ 3760 ➡️ 3788 ➡️ 3830 …
✅ VERKAUFSSKALP (Liquiditätsfalle-Setup): Um 3788–3805, wenn Ablehnungsmuster bestätigt werden
SL: 3810
TP: 3775 ➡️ 3760 ➡️ 3740 …
⚠️ Risikomanagement Hinweise
Achten Sie auf falsche Ausbrüche über 3788 oder unter 3725 – Liquiditätssweeps sind häufig.
Treten Sie nur nach Bestätigung in Trades ein; vermeiden Sie es, den Preis in der Mitte der Spanne zu jagen.
Halten Sie das Risiko pro Trade kontrolliert, da Reden der Fed und geopolitische Schlagzeilen Volatilität auslösen könnten.
✅ Zusammenfassung
Gold bleibt in einem starken Aufwärtstrend, mit 3788–3805 als nächstem Aufwärtsmagnet. Der Plan ist, bei 3725 oder 3689–3690 Rücksetzer zu kaufen, während potenzielle kurzfristige Verkaufs-Setups in der Nähe von 3788–3805 im Auge behalten werden. Die Tendenz bleibt bullisch, aber Risikomanagement ist entscheidend.
📢 Folgen Sie MMFLOW TRADING für Intraday-Updates, liquiditätsbasierte Setups und Strategien, die auf globale Goldhändler zugeschnitten sind.
👉 Möchten Sie, dass ich auch einen kurzen „Schnellplan“ vorbereite?
XAU/USD: Fortsetzung des Aufwärtstrends oder Widerstandstest?Auf dem H4-Chart setzt Gold seine starke Aufwärtsbewegung fort und handelt derzeit um 3.756 $. Der bullish Channel bleibt intakt, und der Kurs notiert oberhalb der Ichimoku-Wolke – ein klares Signal für einen stabilen Aufwärtstrend.
Technisch betrachtet bestätigt die Ichimoku-Analyse den positiven Bias, solange der Kurs über der Wolke bleibt. Der Bereich 3.765–3.780 $ stellt einen kurzfristigen Widerstand dar, während die Zone 3.725–3.740 $ als dynamische Unterstützung fungiert, falls es zu einer Korrektur kommt. Auffällig ist zudem das anziehende Handelsvolumen beim Durchbruch der letzten Hochs, was auf eine dominante Käuferseite hinweist.
Das bevorzugte Szenario: Gold könnte zunächst 3.765–3.780 $ testen, danach eine Korrektur in Richtung 3.725–3.740 $ einleiten, bevor eine erneute Aufwärtsbewegung in Richtung 3.800–3.820 $ erfolgt. Ein H4-Schlusskurs unter 3.715 $ würde dieses bullische Szenario jedoch in Frage stellen und den Weg für tiefere Rücksetzer öffnen.
23.09.2025 - DAX, Gold, WTI Öl, Ethereum - GBE MarktcheckHerzlich willkommen zu einem neuen GBE-Marktcheck.
Mein Name ist Raphael Dreyer, Experte für Charttechnik bei GBE brokers und das erwartet dich in dem heutigen Video.
- DAX mit weiteren Abgaben
- Gold mit neuem Allzeithoch
- WTI Öl weiter im Abwärtstrend
- Ethereum testet wichtiger Unterstützungszone
Ich wünsche dir einen erfolgreichen Handelstag, bis zum nächsten GBE Marktcheck.
Risikohinweis:
CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, Gelder schnell durch Hebelwirkung zu verlieren. 76,61 % der Privatanleger-Konten verlieren Gelder, wenn sie CFDs mit diesem Anbieter handeln. Du solltest überlegen, ob du verstehst, wie CFDs funktionieren und ob du es dir leisten kannst, das Risiko einzugehen, dein Geld zu verlieren.
Goldpreise steigen rasant, nächster Widerstand: 3.730 $Goldpreise steigen rasant, nächster Widerstand: 3.730 $
Goldpreise sind volatil. Der Spot-Goldpreis hat die Marke von 3.722 $/oz durchbrochen und in diesem Monat bisher um fast 8 % zugelegt. Damit wurde ein neues Allzeithoch erreicht.
1: Wöchentliche K-Linie: Die fünfte Woche in Folge mit positiven Schlusskursen zeigt eine starke Aufwärtsdynamik und einen anhaltenden Trend.
2: Die Bestände des SPDR Gold Trust ETF erreichten 994,56 Tonnen und näherten sich damit der 1.000-Tonnen-Marke. Dies entspricht einem wöchentlichen Anstieg von 19,76 Tonnen und deutet auf eine starke Investitionsnachfrage hin.
3: Wichtigster Widerstand: 3.700–3.730 $ (falls durchbrochen), mit dem nächsten Ziel bei 3.780–3.800 $. Ein Durchbruch über dieses Niveau könnte den Aufwärtstrend beschleunigen.
4: Wichtige Unterstützung: 3.670–3.660 $ (kurzfristig), 3.600–3.580 $ (kritische Unterstützung), die bei Kursrückgängen eine Kaufzone darstellen könnten; ein Durchbruch unter dieses Niveau könnte einen stärkeren Kursrückgang auslösen. ---------------------------------------------------------------------
Zusammenfassung: Der aktuelle technische Ausblick für Gold deutet auf einen starken Ausbruch hin, kurzfristig sind jedoch überkaufte Bedingungen möglich.
Die Spanne von 3.700–3.730 $/oz stellt einen signifikanten kurzfristigen Widerstand dar, und Gold hat diesen Bereich erreicht.
Die optimistische Marktstimmung ist hoch.
Das offene Interesse an Gold an der CME stieg die dritte Woche in Folge und erreichte einen neuen Höchststand seit März.
Darüber hinaus sind die spekulativen Netto-Long-Positionen an der COMEX zwar in letzter Zeit leicht zurückgegangen, verbleiben aber auf einem historisch hohen Niveau.
-------------------------------------------------------------------------------------------
Handelsstrategie:
Kurzfristig (diese Woche): Der Marktfokus liegt auf dem bevorstehenden US-Kern-PCE-Preisindex und den Reden mehrerer Vertreter der Federal Reserve.
Sollten die PCE-Daten eine leichte Inflation zeigen, könnte dies die Markterwartungen einer Zinssenkung durch die Fed verstärken und den Goldpreis weiter in Richtung 3.780–3.800 US-Dollar treiben.
Fällen die Daten hingegen stärker aus als erwartet, könnte dies eine volatile Korrektur des Goldpreises auslösen und die kurzfristige Volatilität verschärfen. Vorsicht vor dem Risiko eines Anstiegs, gefolgt von einem Rückgang.
Aggressive Händler könnten ihre Stop-Loss-Orders nach oben verschieben (z. B. auf 3.650 US-Dollar oder darunter), um variable Gewinne zu schützen und erhebliche Verluste zu vermeiden.
Konservative Händler: Vermeiden Sie es, auf dem aktuellen Niveau blind höheren Preisen hinterherzujagen.
Ein Marktrückgang ist zu erwarten. Warten Sie geduldig auf einen Rückgang auf Unterstützungsniveaus (z. B. 3.670–3.660 US-Dollar oder 3.650–3.630 US-Dollar), bevor Sie in Erwägung ziehen, Positionen in Batches aufzubauen und Stop-Loss-Orders zu setzen.
Was ist CoreWeave für eine Aktie? Ist sie gut oder schlecht?Hast du dich schon mal gefragt, welches Unternehmen eigentlich die Power liefert, damit KI-Modelle wie ChatGPT überhaupt funktionieren – und warum genau das für Anleger richtig spannend sein könnte? Wenn dich das Interessiert, dann bist du hier genau richtig.
Hier erfährst du meine persönliche Investmentideen.
Die neueste Goldanalysestrategie vom 22. September:
1. Marktanalyse
Nachrichten (Negativ): Obwohl die US-Notenbank die Zinsen um 25 Basispunkte senkte, waren die Äußerungen von Vorsitzendem Powell restriktiv (keine Eile bei der Lockerung der Geldpolitik und Warnung vor Inflation). Dies dämpfte die Markterwartungen für künftige aggressive Zinssenkungen. Dieser Schritt löste eine Erholung des US-Dollars und einen Anstieg der Renditen von US-Staatsanleihen aus, was den Druck auf in Dollar denominiertes Gold direkt erhöhte und zu einem Preisanstieg (bis zu einem Rekordhoch) führte, bevor dieser wieder fiel.
Technische Analyse (Bull-Bear-Spiel): Der Tageschart zeigte zwei aufeinanderfolgende Rückgänge, die ersten seit der Rallye von 3311, was auf eine Abschwächung der kurzfristigen Aufwärtsdynamik und eine technische Korrektur hindeutet. Der Preis liegt jedoch weiterhin über der wichtigen Trendunterstützung bei 3615, was darauf hindeutet, dass der allgemeine Aufwärtstrend nicht gebrochen wurde. Der aktuelle Rückgang sollte als „Schwingungskorrektur auf hohem Niveau innerhalb des Aufwärtstrends“ betrachtet werden.
2. Analyse der wichtigsten Preisniveaus
Aufwärtsdruck:
Primärer Widerstand: 3672–3675 (ein Hoch, das diese Woche mehrfach getestet wurde). Dies ist die entscheidende Trennlinie zwischen Stärke und Schwäche zu Beginn der nächsten Woche. Sollte der Aufschwung diesen Bereich nicht durchbrechen, deutet dies darauf hin, dass der Abwärtsdruck anhält und der Markt schwach schwanken wird.
Kernwiderstand: 3707 (historisches Hoch). Dies ist die stärkste Bastion für Bullen. Bis dieser Widerstand effektiv durchbrochen und gehalten wird, wird Gold kaum neues Aufwärtspotenzial erschließen können.
Abwärtsunterstützung:
Kurzfristige Unterstützung: 3643–3633. Dies ist die erste Verteidigungslinie nach der Eröffnung am nächsten Montag. Ein Durchbruch darunter würde das Wochentief erneut testen.
Kernunterstützung: 3628 (Wochentief) und 3615 (ein wichtiger Trendpunkt). 3615 ist die Lebenslinie, die die zukünftige Marktrichtung bestimmt. Ein Kursrückgang unter dieses Niveau bedeutet eine Vertiefung der aktuellen Korrektur, die möglicherweise die 3600- oder sogar 3580-Marke anvisiert. Bei anhaltender Kursentwicklung ist der Aufwärtstrend gesichert.
3. Handelsstrategie und -layout für die nächste Woche
Schlüsselstrategie: Investieren Sie in Kursrückgänge bei Rückschlägen auf wichtige Unterstützungsniveaus und ergänzen Sie diese mit High-Short-Positionen bei Rückschlägen auf starke Widerstandsniveaus. Spezifischer operativer Plan:
Low-to-Long-Chancen (Primärstrategie):
Idealer Einstiegsbereich: 3633–3643 (Long-Positionen mit einer kleinen Position testen) oder wenn der Kurs auf 3628–3615 zurückfällt (Fokus auf Long-Positionen).
Stop-Loss: Unter 3610 (Ein Rückgang unter die Trendlinie von 3615 macht die Strategie ungültig und erfordert einen entschlossenen Ausstieg).
Ziele: Erstes Ziel 3660–3670, zweites Ziel 3680–3690, Endziel 3707.
Positionsmanagement: Diese Strategie ist eine Swing-Trend-Strategie, die auf Gewinne aus der Fortsetzung des Trends nach einer Korrektur abzielt und Geduld erfordert.
Hohe Leerverkaufschancen (Sekundärstrategie):
Idealer Einstiegsbereich: Der erste Kursanstieg bis zur Widerstandszone 3670–3675, wenn ein klares Widerstandssignal (z. B. ein bärisches Candlestick-Muster) auftritt.
Stop-Loss: Über 3680.
Ziel: 3650–3640 (kurzfristige Gewinnmitnahme). Strategie: Dies ist eine kurzfristige Gegentrendstrategie, die darauf ausgelegt ist, in volatilen Phasen Gewinne zu erzielen. Schnelles Ein- und Aussteigen, Verweilen vermeiden.
4. Marktprognose und Timing
Wochenanfang: Fokus auf den Eröffnungskurs. Bei einer Eröffnung unter 3650 wird der Unterstützungsbereich von 3643–3633 wahrscheinlich getestet oder sogar das Tief von 3628 erneut getestet. Nach einem Rückgang bieten sich Möglichkeiten für Kursrückgänge und Long-Positionen.
Wochenmitte: Beobachten Sie die Kursreaktion auf die Unterstützungsniveaus. Stabilisiert sich der Kurs und erholt sich, wobei die Widerstandszone von 3672–3675 erfolgreich durchbrochen wird, kehrt sich die kurzfristige Schwäche um, und die Kurse dürften erneut in Richtung 3700 steigen.
Wochenend- und Marktausblick: Die Korrektur könnte bis Ende September anhalten. Beobachten Sie die Verteidigung des wichtigen Unterstützungsniveaus von 3615 genau. Solange es darüber bleibt, dürfte die Marktkorrektur Anfang Oktober enden und einen neuen Aufwärtstrend einleiten.
Zusammenfassung und Tipps zum Risikomanagement
Trend und Rhythmus: Verstehen Sie den Zusammenhang zwischen langfristiger Hausse und kurzfristigen Korrekturen. Gehen Sie nicht davon aus, dass sich der Trend aufgrund eines kurzfristigen Rückgangs umkehrt, und ignorieren Sie nicht die Stärke der Anpassung. In Bezug auf die Funktionsweise sollten wir dem allgemeinen Trend (Aufwärtstrend) folgen, aber wir müssen den Rhythmus kleiner Zyklen (kleiner Zyklusschwankungen) erfassen.
Strategie zur Goldtrendanalyse nächste Woche:
1. Marktanalyse
Nachrichten (Negativ): Obwohl die US-Notenbank die Zinsen um 25 Basispunkte senkte, waren die Äußerungen von Vorsitzendem Powell restriktiv (keine Eile bei der Lockerung der Geldpolitik und Warnung vor Inflation). Dies dämpfte die Markterwartungen für aggressive Zinssenkungen in der Zukunft. Dieser Schritt löste eine Erholung des US-Dollars und einen Anstieg der Renditen von US-Staatsanleihen aus, was den Druck auf in Dollar denominiertes Gold direkt erhöhte und die Preise zunächst auf ein Rekordhoch steigen ließ, bevor sie wieder fielen.
Technische Analyse (Bull-Bear-Spiel): Der Tageschart zeigte zwei aufeinanderfolgende Rückgänge, die ersten seit der Rallye von 3311, was auf eine Abschwächung der kurzfristigen Aufwärtsdynamik und eine technische Korrektur hindeutet. Der Preis liegt jedoch weiterhin über der wichtigen Trendunterstützung bei 3615, was darauf hindeutet, dass der allgemeine Aufwärtstrend nicht gebrochen wurde. Der aktuelle Rückgang sollte als „Schwankungskorrektur auf hohem Niveau innerhalb des Aufwärtstrends“ betrachtet werden.
2. Analyse der wichtigsten Preisniveaus
Aufwärtsdruck:
Primärer Widerstand: 3672–3675 (ein Hoch, das diese Woche mehrfach getestet wurde). Dies ist die entscheidende Trennlinie zwischen Stärke und Schwäche zu Beginn der nächsten Woche. Sollte der Aufschwung diesen Bereich nicht durchbrechen, deutet dies darauf hin, dass der Abwärtsdruck anhält und der Markt schwach schwanken wird.
Kernwiderstand: 3707 (historisches Hoch). Dies ist die stärkste Bastion für Bullen. Bis dieser Widerstand effektiv durchbrochen und gehalten wird, wird Gold kaum neues Aufwärtspotenzial erschließen können.
Abwärtsunterstützung:
Kurzfristige Unterstützung: 3643–3633. Dies ist die erste Verteidigungslinie nach der Eröffnung am nächsten Montag. Ein Durchbruch darunter würde das Wochentief erneut testen.
Kernunterstützung: 3628 (Wochentief) und 3615 (ein wichtiger Trendpunkt). 3615 ist die Lebenslinie, die die zukünftige Marktrichtung bestimmt. Ein Kursrückgang unter dieses Niveau bedeutet eine Vertiefung der aktuellen Korrektur, die möglicherweise die 3600- oder sogar 3580-Marke anvisiert. Bei anhaltender Kursentwicklung ist der Aufwärtstrend gesichert.
3. Handelsstrategie und -layout für die nächste Woche
Schlüsselstrategie: Investieren Sie in Kursrückgänge bei Rückschlägen auf wichtige Unterstützungsniveaus und ergänzen Sie diese mit High-Short-Positionen bei Rückschlägen auf starke Widerstandsniveaus. Spezifischer operativer Plan:
Low-to-Long-Chancen (Primärstrategie):
Idealer Einstiegsbereich: 3633–3643 (Long-Positionen mit einer kleinen Position testen) oder wenn der Kurs auf 3628–3615 zurückfällt (Fokus auf Long-Positionen).
Stop-Loss: Unter 3610 (Ein Rückgang unter die Trendlinie von 3615 macht die Strategie ungültig und erfordert einen entschlossenen Ausstieg).
Ziele: Erstes Ziel 3660–3670, zweites Ziel 3680–3690, Endziel 3707.
Positionsmanagement: Diese Strategie ist eine Swing-Trend-Strategie, die auf Gewinne aus der Fortsetzung des Trends nach einer Korrektur abzielt und Geduld erfordert.
Hohe Leerverkaufschancen (Sekundärstrategie):
Idealer Einstiegsbereich: Der erste Kursanstieg bis zur Widerstandszone 3670–3675, wenn ein klares Widerstandssignal (z. B. ein bärisches Candlestick-Muster) auftritt.
Stop-Loss: Über 3680.
Ziel: 3650–3640 (kurzfristige Gewinnmitnahme). Strategie: Dies ist eine kurzfristige Gegentrendstrategie, die darauf ausgelegt ist, in volatilen Phasen Gewinne zu erzielen. Schnelles Ein- und Aussteigen, Verweilen vermeiden.
4. Marktprognose und Timing
Wochenanfang: Fokus auf den Eröffnungskurs. Bei einer Eröffnung unter 3650 wird der Unterstützungsbereich von 3643–3633 wahrscheinlich getestet oder sogar das Tief von 3628 erneut getestet. Nach einem Rückgang bieten sich Möglichkeiten für Kursrückgänge und Long-Positionen.
Wochenmitte: Beobachten Sie die Kursreaktion auf die Unterstützungsniveaus. Stabilisiert sich der Kurs und erholt sich, wobei die Widerstandszone von 3672–3675 erfolgreich durchbrochen wird, kehrt sich die kurzfristige Schwäche um, und die Kurse dürften erneut in Richtung 3700 steigen.
Wochenend- und Marktausblick: Die Korrektur könnte bis Ende September anhalten. Beobachten Sie die Verteidigung des wichtigen Unterstützungsniveaus von 3615 genau. Solange es darüber bleibt, dürfte die Marktkorrektur Anfang Oktober enden und einen neuen Aufwärtstrend einleiten.
Zusammenfassung und Tipps zum Risikomanagement
Trend und Rhythmus: Verstehen Sie den Zusammenhang zwischen langfristiger Hausse und kurzfristigen Korrekturen. Gehen Sie nicht davon aus, dass sich der Trend aufgrund eines kurzfristigen Rückgangs umkehrt, und ignorieren Sie nicht die Stärke der Anpassung. In Bezug auf die Funktionsweise sollten wir dem allgemeinen Trend (Aufwärtstrend) folgen, aber wir müssen den Rhythmus kleiner Zyklen (kleiner Zyklusschwankungen) erfassen.






















