XAUUSD entdeckt das Cup-and-Handle-MusterDer Markt auf XAUUSD zeigt immer noch eindeutig eine bullische Tendenz. Die jüngste Bewegung hat eine stabile Erholung gezeigt, die auf das erwartete obere Ende des Kanals zusteuert. Aber lassen Sie uns genau beobachten, was auf diesem Preisniveau passiert.
Der Preis hat es einmal getestet... und dann wieder abgeprallt.
Er kommt zurück...
Und jetzt, zum dritten Mal, warten wir darauf, dass die Käufer dieses Niveau erneut verteidigen...
Das sieht sehr nach einem Cup-and-Handle-Muster aus, ein starkes Signal, dass die Käufer signifikante bullische Dynamik aufbauen.
Nun, lassen Sie uns das auseinandernehmen: Die wahre Bestätigung kommt, wenn der Preis die Neckline durchbricht, das Widerstandsniveau, das die Spitzen miteinander verbindet.
Dieser Ausbruch zeigt uns, dass die Veränderung real ist! Stark und klar.
Und derzeit konsolidiert der Markt.
Dies ist das Cup-and-Handle-Muster: ein Fortsetzungsmuster, das auf einen Aufwärtstrend hinweist. Wenn der Preis aus dem Handle ausbricht, ist das die Bestätigung, dass die Käufer zurück sind und der neue bullische Trend beginnt.
Chartmuster
EUR/USD – Politische Unsicherheit drückt den EuroDie politische Instabilität in Frankreich bleibt ein entscheidender Faktor, der den Euro belastet. Die Entscheidung des französischen Premierministers, die Rentenreform bis nach den Wahlen 2027 zu verschieben, hat die Besorgnis über die wirtschaftliche Stabilität der Eurozone verstärkt. Dies hat zu starkem Druck auf den Euro geführt und den EUR/USD-Wechselkurs erheblich gesenkt.
Auf dem Chart ist deutlich zu erkennen, dass EUR/USD nicht in der Lage war, die wichtige Widerstandslinie bei 1,16500 zu überwinden und nun wieder nach unten tendiert. Der Kurs bewegt sich derzeit in einem Abwärtstrendkanal, mit dem nächsten Ziel bei der Unterstützung bei 1,15500. Die makroökonomischen Faktoren, einschließlich der politischen Unsicherheit in Frankreich, könnten weiterhin einen negativen Druck auf den Euro ausüben und zu weiteren Rückgängen führen.
XAUUSD – Gold setzt seinen starken Anstieg fortDer Goldpreis erreichte am 14.10. einen Rekord von über 4.100 USD/Unze, dank der Erwartung, dass die Fed die Zinssätze senken wird, und einem Anstieg der Nachfrage nach sicheren Anlagen aufgrund der eskalierenden Handelsstreitigkeiten zwischen den USA und China.
Auf dem Diagramm bewegt sich XAUUSD in einem starken Aufwärtstrendkanal, unterstützt durch makroökonomische Faktoren. Es wird erwartet, dass Gold weiter auf 4.210 USD steigen könnte, während die starke Unterstützung bei 4.090 USD liegt.
Insgesamt bleibt der Aufwärtstrend intakt und könnte anhalten, solange die unterstützenden Faktoren weiterhin bestehen.
ETHBTC: Zahlen entscheiden die Alt-WellePlan:
A: Break ≥ 0.04000, Bestätigung > 0.04352
B: Rücklauf 0.03030–0.02749 (solange ≥ 0.02749 bleibt, Reversal intakt)
C: Ziele 0.05000–0.05500 (Pivot 0.05156), Stretch 0.05959–0.06530
Fail: Weekly-Close < 0.02749 → nächste Etage 0.02582 / 0.01732.
Frage an euch: Kommt erst der Break über 0.04352 oder sehen wir den B-Dip in 0.03030–0.02749?
Gold durchbricht 4218! Bullen kontrollieren den Markt fest.Gold durchbricht 4218! Bullen kontrollieren den Markt fest.
Goldmarktanalyse und -strategie | Risikoaversion und Zinssenkungserwartungen treiben den Goldpreis auf einen neuen Höchststand.
I. Kerntreiber: Mehrere fundamentale Faktoren unterstützen einen starken Markt
Der Spotpreis für Gold stieg am Mittwoch (15. Oktober) den vierten Handelstag in Folge und erreichte ein neues Allzeithoch von 4218,19 $ pro Unze. Er konsolidiert sich derzeit in einer hohen Spanne. Diese Rallye ist hauptsächlich auf folgende Faktoren zurückzuführen:
Anhaltende Nachfrage nach sicheren Anlagen: Zunehmende geopolitische Spannungen, verstärkte internationale Handelskonflikte und Marktsorgen hinsichtlich eines möglichen längeren Shutdowns der US-Regierung haben den Wert von Gold als sichere Anlage gestärkt.
Stärkung der gemäßigten Erwartungen an die US-Notenbank: Der Markt setzt deutlich auf eine lockere Fed-Politik und erwartet zwei weitere Zinssenkungen vor Jahresende. Diese Erwartung setzte den US-Dollar unter Druck und ließ ihn von seinen jüngsten Höchstständen zurückgehen. Dies sorgte für eine starke Liquiditätsunterstützung für zinsloses Gold.
Technisches Momentum bleibt stark: Obwohl einige technische Indikatoren in den überkauften Bereich eingetreten sind, bleibt das bullische Momentum stark. Dies deutet darauf hin, dass der aktuelle Weg des geringsten Widerstands weiterhin nach oben verläuft und die allgemeine Trendstruktur solide ist.
II. Technische Analyse: Der Trend ist intakt und konzentriert sich auf Unterstützungs- und Widerstandsstrukturen.
Tageschart: Obwohl der Goldpreis gestern während der europäischen Sitzung vom Hoch bei 4180 auf 4090 fiel, stabilisierte er sich schnell und erholte sich. Unterstützt durch politische und fundamentale Faktoren erholte er sich in der US-Sitzung und schloss schließlich mit einer mittelgroßen bullischen Kerze, was die Gültigkeit des kurzfristigen Aufwärtstrends bestätigte.
Wichtige Unterstützung: Fokussierung auf den Unterstützungsbereich bei 4180–4160 und die kurzfristige steigende Trendlinie, die sich vom Tief bei 4090 ableitet. Solange der Kurs über diesem Unterstützungsbereich bleibt, bleibt die technische Struktur stark, und weitere Aufwärtstests neuer Höchststände sind möglich.
Aufwärtsziele: Nach dem Durchbrechen der 4200er-Marke liegen die technischen Aufwärtsziele bei 4220–4240, wobei weitere mittelfristige Ziele bei 4300 und 4500 erwartet werden. Bevor ein klares Top-Revers-Signal auftritt, ist es unangemessen, das Ende eines Trends subjektiv vorherzusagen.
III. Empfehlungen zur Handelsstrategie
Schlüsselstrategie: Behalten Sie einen bereichsgebundenen Handelsrahmen bei, indem Sie primär bei Kursrückgängen kaufen, ergänzt durch Käufe bei Kursanstiegen.
Long-Positionsgestaltung: Achten Sie auf Anzeichen einer Stabilisierung im Unterstützungsbereich von 4180–4160 und gehen Sie gegebenenfalls Long-Positionen ein. Aufwärtsziele liegen bei 4220 bzw. 4240.
Risikowarnung: Beachten Sie, dass der tägliche RSI extrem überkauft ist. Wenn Sie Long-Positionen eingehen, achten Sie auf ein sorgfältiges Positionsmanagement und setzen Sie einen strikten Stop-Loss.
Gold-Handelsstrategie | 15.–16. Oktober✅ Aus dem 4-Stunden-Chart:
Der Goldpreis handelt derzeit zwischen der Mittellinie und der oberen Begrenzung des aufsteigenden Kanals, wobei der Gesamttrend weiterhin von den Bullen dominiert wird. Die gleitenden Durchschnitte (MA5, MA10, MA20) bleiben in einer bullischen Ausrichtung, was den Aufwärtstrend auf kurz- bis mittelfristige Sicht bestätigt.
Da die Kerzen jedoch mehrere Sitzungen in Folge bullisch waren, besteht kurzfristig ein technischer Korrekturdruck.
Die Bollinger-Bänder weiten sich weiterhin nach oben aus, wobei das obere Band bei 4246 liegt. Der Preis bewegt sich nahe dem oberen Band, was auf eine starke Konsolidierungsphase hinweist. Das mittlere Band (um 4122) bietet eine vorübergehende Unterstützung, während das untere Band (um 3999) die zentrale Verteidigungszone der Bullen darstellt.
Es wird erwartet, dass sich der Goldpreis im Bereich von 4170–4240 seitwärts konsolidiert, bevor er seine nächste Richtung wählt.
✅ Aus dem 1-Stunden-Chart:
Nachdem Gold den Höchststand bei 4218 erreicht hatte, kam es zu einer schnellen Korrektur, und der Preis schwankt nun zwischen 4190–4205. Die MA5 und MA10 haben sich abgeflacht, was auf ein Nachlassen der kurzfristigen Dynamik hinweist. Die MA20 (um 4192) dient derzeit als Unterstützung, und der Preis bewegt sich in diesem Bereich seitwärts.
Die Bollinger-Bänder verengen sich leicht, was auf eine abnehmende Volatilität im kurzfristigen Zeitrahmen hinweist. Das mittlere Band (um 4192) stellt die entscheidende Pivot-Zone dar – ein Bruch darunter könnte einen Test der 4170-Zone auslösen.
Insgesamt bleibt die Struktur stark konsolidiert, mit einer Tendenz zu einem erneuten Anstieg nach einem Rücksetzer.
Solange der Bereich 4150 nicht unterschritten wird, besteht weiterhin Potenzial für eine erneute Aufwärtsbewegung. Ein Bruch unter 4150 könnte jedoch eine tiefere kurzfristige Korrektur auslösen.
🔴 Widerstandsbereiche: 4225–4235
🟢 Unterstützungsbereiche: 4165–4175
✅ Handelsstrategie – Referenz:
🔰 Wenn Gold in den Bereich von 4165–4175 zurückfällt und dort Unterstützung findet, können schrittweise Long-Positionen aufgebaut werden.
🎯 Ziele: 4200 / 4218
🔰 Wenn der Preis in den Bereich von 4225–4235 steigt und dort auf Widerstand stößt, kann eine kleine Short-Position eingegangen werden.
🎯 Ziele: 4170 / 4160
🔥 Handelserinnerung:
Handelsstrategien sind zeitabhängig, und die Marktbedingungen können sich schnell ändern.
Bitte passen Sie Ihren Handelsplan an die aktuellen Marktbedingungen in Echtzeit an.
Gold durchbricht die 4200-Marke und läutet ein neues Kapitel einGold durchbricht die 4200-Marke und läutet ein neues Kapitel ein.
🔍 Detaillierte Fundamentalanalyse
1. Makro-Risiko-Cluster bricht aus
🏛️ Politische Blockade hält an: Der Shutdown der US-Regierung tritt in eine kritische Phase ein, und politische Unsicherheit verstärkt die Marktvolatilität.
⚔️ Geopolitische Konflikte eskalieren: Internationale Handelsspannungen und regionale Konflikte befeuern die Nachfrage nach sicheren Anlagen.
💹 Stagflationsrisiko entsteht: Erwartungen an die Konsumausgaben und Rezessionsängste erzeugen doppelten Druck.
2. Geldpolitisches Spiel
🕊️ Die Federal Reserve steht vor einem Dilemma: Inflationsdruck und Zinssenkungserwartungen schaffen ein politisches Dilemma.
📉 Dollar-Vertrauenskrise: Datenunterbrechungen und politische Einflussnahme untergraben das Kreditsystem des US-Dollars.
🎯 Institutionelle Ziele angehoben: Mehrere Investmentbanken erhöhen ihre Goldziele auf 5.000 $
📊 Technische Analyse aus mehreren Dimensionen
Tageschart
🚀 Der Kurs durchbricht deutlich die 4200-Marke, die gleitenden Durchschnitte bilden eine perfekte bullische Linie.
📈 MACD/RSI/KDJ-Indikatoren steigen, aber Vorsicht vor Divergenzerholungsbedarf.
🎯 Der Bullenmarkt bleibt insgesamt stark, ohne Anzeichen eines Höhepunkts.
1-Stunden-Chart
⚡ Der Candlestick-Chart steigt stetig entlang des gleitenden Durchschnitts MA5 und erreicht bei jedem Rückgang neue Höchststände.
🛡️ Wichtige technische Unterstützung: 4198 → 4186 (Bullen-Widerstandslinie)
🔄 Demonstriert perfekt die Bullenmarktlogik: „Hochkorrektur – Stabilisierung der Unterstützung – neue Höchststände“
🎯 Planung der Handelsstrategie
Positionsmanagement
Halten Sie bestehende Long-Positionen mit einem auf 4180 angehobenen Stop-Loss. Bauen Sie neue Positionen in Batches auf und warten Sie auf einen Pullback in den Bereich von 4176–4192.
Risikokontrolle
Einheitlicher Stop-Loss: Unter 4163
Zielbereich: 4230 → 4300 (Ausbruch nach oben)
Wichtige Tipps: Vermeiden Sie die Jagd nach Höchstständen und bauen Sie Positionen konsequent schrittweise auf.
Achten Sie auf die Stabilisierung der 4200er-Marke, um einen gültigen Ausbruch zu bestätigen.
⚠️ Risikowarnung
Ein unerwartetes Ende des Government Shutdowns könnte eine kurzfristige Korrektur auslösen.
Kontrollieren Sie Ihre Positionen bei extrem überkauften Bedingungen streng.
Wir empfehlen die Strategie „Kleine Testposition, dann Gewinn multiplizieren“.
💎 Professionelle Handelsberatung
Im aktuell komplexen Marktumfeld sollten Anleger:
✅ Die Bullenmarktmentalität „Rückgänge bieten Chancen“ annehmen.
✅ Eine Handelsstrategie „Stufenweise investieren + strikte Risikokontrolle“ verfolgen.
✅ Achten Sie darauf, wie fundamentale Veränderungen technische Trends bestätigen.
Der Bullenmarkt für Gold hat bereits begonnen. Nur durch rationales Handeln und strikte Risikokontrolle können Sie trotz Volatilität stabile Gewinne erzielen!
Chartanalyse Corn Capital Chart - ZählungDiese Variante stellt die zweite übergeordnete Zählung dar – und die favorisierte Option , sofern die Marktstruktur technisch intakt bleibt.
Im Gegensatz zur ABC-Variante interpretiert diese Analyse die gesamte Bewegung als vollständige Impulswelle bestehend aus den Wellen 1 – 2 – 3 – 4 – 5 .
Struktur und Wellenbild
Die Bewegung zeigt eine klare Impulsstruktur mit sauberen Unterwellen.
Welle 3 bestätigt den gültigen Fibonacci-Verlauf der Welle 1 – ein starkes technisches Kriterium.
Welle 4 korrigiert aktuell um etwa 38 % der Welle 3. Eine Erweiterung bis zum 50 %-Fibo auf 551 USD ist technisch noch möglich.
Es besteht die Möglichkeit, dass die Welle 5 bereits aktiv ist und sich ebenfalls impulsiv entfaltet.
Das Ziel läge dann im Bereich um 352 USD, was eine wohlgeformte Welle 5 nach klassischen Elliott-Regeln ergeben würde.
Besonderheiten
Die große Welle 1 zeigt die Strukturform eines Leading Diagonal, was gut zu einer Startphase einer neuen Trendrichtung passt.
Eine so klare Impulswelle auf Tagesbasis ist im aktuellen Rohstoff-Umfeld selten zu sehen – sie unterstreicht die Stärke der Bewegung.
Technische Einschätzung
Favorisiertes Szenario: Fortsetzung der Welle 5-Bewegung, sofern keine signifikante Überschreitung der 50 %-Korrekturmarke nach oben erfolgt.
Alternativszenario: Sollte sich die Korrektur noch etwas ausdehnen, bleibt sie bis zum 50 %-Fibo ≈ 551 USD im Regelwerk der Welle 4 gültig.
Übergeordnetes Ziel: Abschluss der Impulswelle mit Welle 5 im Bereich um 350–360 USD, danach potenzieller Bodenbildungs- oder Reversal-Abschnitt.
Chartanalyse Corn Capital Chart - ZählungDiese Zählung basiert ausschließlich auf der Chartstruktur, ohne fundamentale Daten einzubeziehen.
Ich gehe davon aus, dass die gesamte übergeordnete Bewegung eine ABC-Korrektur darstellt, wobei sich innerhalb der Welle C ein Ending Diagonal entwickelt.
Struktur und Wellenbild
Die Wellen A und B sind abgeschlossen.
Innerhalb der Welle C bildet sich ein Ending Diagonal, das bis zur Welle 3 sowohl in der Struktur als auch in den Fibonacci-Relationen stimmig ist.
Entscheidend ist nun die Entwicklung der Welle 4:
Sie muss in den Bereich der Welle 1 hineinlaufen, um die Regel eines Ending Diagonals zu erfüllen.
Schlüsselmarken und Bedingungen
Unterstützung: Der Bereich um 385 USD darf nicht unterschritten werden.
→ Ein Bruch dieses Levels würde die Zählung ungültig machen und die alternative Variante aktivieren.
Zielbereich für Welle 4: Idealerweise erfolgt ein Anstieg in den Bereich der Welle 1, um die Formation zu komplettieren.
Übergeordnete Erwartung: Nach Abschluss der Welle 4 folgt ein letzter Abwärtsimpuls (Welle 5 = (C)), der das Ending Diagonal abschließt.
TESLA Elliott-Wellen Update – Aktive Zielzone gesetzt
📈Zu eurer Information📈
Skalierungs-Update – Logarithmische Darstellung
Wir haben unsere Tesla-Wellenanalyse ab diesem Update auf logarithmische Skalierung umgestellt.
🌊 Erklärung 🌊
Da sich der Kurs über die letzten Jahre mehrfach vervielfacht hat, bildet der log. Chart die prozentualen Bewegungen und Fibonacci-Verhältnisse deutlich präziser ab. Diese Umstellung ist rein technischer Natur und verändert die bisherige Analyse inhaltlich nicht. Lediglich die Zählung wurde charttechnisch leicht angepasst, um die Verhältnisse im größeren Kontext exakter abzubilden.
Kurz gesagt: Präzisere Darstellung, gleiche Einschätzung weiterhin
📈 TESLA – Tageschart Update
🌊 Übergeordnetes Elliott-Wellen-Bild
Im Tageschart bestätigt sich weiterhin das übergeordnete bullische Bild zu Tesla.
Mit der Umstellung auf den logarithmischen Chart hat sich das langfristige Zielbild nur leicht angepasst – die gelbe Zielbox (potenzielle Welle (V) / (c)) bleibt jedoch in ihrer Relevanz unverändert bestehen.
🔎 Analyse im Detail:
Im übergeordneten Bild hat die Welle (IV) ihren Abschluss im Januar 2023 bei rund 100 USD gefunden. Seitdem verzeichnete der Kurs einen impulsiven Anstieg von über 350 %.
In unserer Primärerwartung werten wir die Welle (IV) damit aktuell als abgeschlossen an und befinden uns demzufolge in der Welle (V), während sich der anschließende Kursverlauf impulsiv, und diagonal in Richtung der übergeordneten Welle (V) entwickelt.
Die gelbe Zielzone markiert den Projektionsbereich, in dem wir den Abschluss eines großen bullischen Fünfteilers – und damit der Welle (V). Die gesamte Chartstruktur von Tesla lässt sich in einer Diagonalstruktur ( Unterwellen sind 3-teilig) am besten zählen.
Entscheidend bleibt weiterhin das Invalidierungslevel bei 214,25 USD. Ein Bruch unter dieses Level würde die Primärzählung aufheben und eine erneute Ausdehnung der Welle (IV) in Richtung der alternativen Zielbox (gelb) ermöglichen. Mit dem Überwinden des bisherigen Hochs bei 488 USD kann die alternative Zählung allerdings sicher ausgeschlossen werden.
💹 Fazit:
Die übergeordnete Struktur bleibt intakt bullisch, und wir bleiben entsprechend positiv auf Tesla gestimmt 🌊
📉 TESLA – 4h Chart Update
🕓 Detailstruktur innerhalb der übergeordneten Welle (V)
Im 4-Stunden-Chart befindet sich Tesla aktuell in der der Welle (C), die Teil der übergeordneten Welle (V) ist. Da sich die Welle (C) intern fünfteilig ausbildet, gehen wir derzeit von einer laufenden Welle 2 im Kreis aus – also einer Zwischenkorrektur innerhalb der Diagonale.
🔎 Analyse im Detail:
Die grüne Zielbox markiert die aktive Zielzone für den möglichen Abschluss der Welle 2 im Kreis und bleibt solange unverändert, solange das Hoch der Welle 1 im Kreis nun nicht mehr herausgenommen wird.
In dem Bereich unserer aktiven Zielzone erwarten wir eine Trendwende und den Beginn der Welle 3 im Kreis, die die nächste dynamische Aufwärtsbewegung einleiten dürfte.
Die Roadmap der übergeordneten Welle (C) ist weiterhin mit den Wellen 3, 4 und 5 im Kreis grob skizziert. Ein nachhaltiger Bruch unter 415 USD ist ein erstes Anzeichen dafür, dass wir uns bereits in der Korrekturbewegung der Welle 2 im Kreis befinden und somit die Welle 1 im Kreis am aktuell verordneten Punkt im Chart seinen Abschluss gefunden hat.
¨
💹 Fazit:
Tesla befindet sich bereits oder ist kurz vor einer gesunden Zwischenkorrektur. Solange die Struktur regelkonform bleibt, erwarten wir im Anschluss an die laufende Welle 2 eine impulsive Fortsetzung zur Welle 3 im Kreis – und damit den nächsten Aufwärtsimpuls innerhalb der finalen Welle (C) der übergeordneten (V). 🌊
🟧 Abschluss & Call-to-Action
🙏 Vielen Dank fürs Lesen und für euer Interesse an unseren Analysen! Wenn euch die Arbeit von WELLENBLICK-TRADING gefällt und ihr unsere Analysen regelmäßig verfolgt, unterstützt uns gerne mit einem Daumen nach oben 👍, einem Kommentar oder einem Follow –damit helft ihr aktiv, unsere Arbeit sichtbarer zu machen und das Projekt weiter wachsen zu lassen.
📈 Folgt WELLENBLICK TRADING, um keine Updates zu verpassen – jede Woche fundierte Marktanalysen, klare Elliott-Strukturen und ein ruhiger, analytischer Blick auf die Märkte. 🌊
Euer WELLENBLICK_TRADING
⚠️ Hinweis:
Diese Analyse stellt keine Anlageberatung oder Empfehlung dar.
Sie spiegelt unsere Einschätzung bei Wellenblick Trading wider und dient ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken.
Investitionen erfolgen eigenverantwortlich und auf eigenes Risiko
Märkte vor US-Einzelhandelsdaten & Fed – Volatilität erwartetXAUUSD – Intraday-Handelsplan | von Ryan_TitanTrader
📈 Markt Kontext
Goldpreise schweben nahe $4.190 nach einer Rallye zu Beginn der Woche, während Händler sich auf US-Einzelhandelsumsätze und eine neue Runde von Reden der Federal Reserve später am Tag vorbereiten.
Jüngste Gewinne wurden durch weichere Inflationsdaten befeuert, dennoch bleibt der Dollar angesichts der hawkishen Untertöne von Fed-Beamten widerstandsfähig. Die Märkte balancieren nun zwischen Erwartungen eines langsameren Wachstums und anhaltender Vorsicht bei Zinssenkungen.
Ein stärker als erwarteter Einzelhandelsumsatz könnte Gold vorübergehend unter Druck setzen, aber jedes dovishe Signal von Fed-Rednern könnte schnell die bullische Dynamik wiederherstellen. Erwarten Sie Liquiditätsjagden auf beiden Seiten, bevor sich eine bestätigte Richtung bildet.
🔎 Technische Analyse (1H / SMC-Stil)
• Die Struktur bleibt bullisch nach mehreren Breaks of Structure (BOS) und einer kürzlichen Bestätigung des Change of Character (ChoCH).
• Der Preis nähert sich der Premium Zone (4211–4209) — einem potenziellen Liquiditätssweep-Bereich, in dem kurzfristige Verkäufer reagieren könnten.
• Darunter bietet die H1 FVG Buy Zone (4145–4149) einen Discount-Einstieg, der mit jüngster BOS-Unterstützung und früheren Mitigationspunkten übereinstimmt.
• Das Beibehalten einer bullischen Tendenz, während auf eine klare Reaktion innerhalb der FVG-Zone gewartet wird, ist entscheidend für die Fortsetzung zu neuen Höchstständen.
🔴 Verkaufs-Setup: 4211 – 4209
SL: 4218
TP-Ziele: 4190 → 4175 → 4155
🟢 Kauf-Setup: 4145 – 4147
SL: 4138
TP-Ziele: 4170 → 4190 → 4220+
⚠️ Risikomanagement-Tipps
• Warten Sie auf M15 ChoCH/BOS-Bestätigung vor dem Einstieg, um falsche Ausbrüche zu vermeiden.
• Erwarten Sie hohe Volatilität rund um Einzelhandelsumsätze und Fed-Äußerungen — Spread-Erweiterungen sind wahrscheinlich.
• Teilgewinne in der Nähe von intraday-Liquiditätspunkten werden empfohlen.
✅ Zusammenfassung
XAUUSD bleibt strukturell bullisch, steht jedoch vor einem potenziellen Liquiditätsgriff um 4211–4209, bevor es in die H1 FVG-Kaufzone (4145–4149) zurückkehrt.
Smart Money könnte versuchen, nach einem kontrollierten Rückzug Long-Positionen zu akkumulieren, insbesondere wenn Fed-Kommentare einen langsameren Straffungspfad der Politik widerspiegeln.
Intraday-Tendenz neigt zu Buy the Dip, mit Vorsicht bei makrogetriebenen Volatilitätsspitzen.
Gold- und Devisenanalyse vom 15. OktoberGold- und Devisenanalyse vom 15. Oktober
Standpunkt: Der aktuelle internationale Spot-Goldpreis liegt bei etwa 4190 US-Dollar. Der heutige Höchststand von 4218 US-Dollar stellt einen Anstieg von 76 US-Dollar gegenüber dem Vortag dar. Obwohl der Anstieg im Vergleich zu den letzten Tagen nicht signifikant ist, wurde er durch Powells Äußerungen und den anhaltenden Shutdown der US-Regierung getrieben. Die aktuelle Markterholung könnte sich beschleunigen oder (aufgrund plötzlicher negativer Nachrichten) den letzten Aufschwung erleben. Ich möchte alle daran erinnern, eine Stop-Loss-Order zu setzen, um Ihr Kapital zu schützen.
Technische Analyse
Tageschart-Level: Aufwärtstrend
1. Trend und Rhythmus: Der Tageschart schloss mit einer vollen, großen bullischen Kerze, was ein starkes bullisches Muster bestätigt. Der Markt folgt derzeit einem typischen Aufwärtstrend: aufeinanderfolgende steigende Höchststände -> Konsolidierung auf hohem Niveau -> ein einzelner bärischer Pullback -> anhaltende Aufwärtsdynamik.
2. Schlüsselpositionen:
Widerstand: Der aktuelle Kurs hat das vorherige Hoch durchbrochen, und darüber befindet sich derzeit kein klarer Widerstand. Konzentrieren Sie sich auf die träge Aufwärtsdynamik. Unterstützung: 4100 (der morgen steigende 5-Tage-Durchschnitt) ist zur zentralen Lebensader des aktuellen Aufwärtstrends geworden. Die zweithöchste Unterstützung liegt bei 4050 (der 10-Tage-Durchschnitt).
3. Zukunftsprognose:
Heute (Mittwoch) dürfte es einen weiteren positiven Schlusskurs geben, der den starken Trend fortsetzt.
Morgen (Donnerstag) ist ein möglicher eintägiger bärischer Rückgang zu erwarten, der einen Test der Unterstützung des 5-Tage-Durchschnitts bei 4100 Yuan/Gramm anstrebt.
Sollte ein Rückgang eintreten, sollte dies als „Squat and Jump“-Gelegenheit betrachtet werden, eine seltene Gelegenheit, an einem Tiefpunkt innerhalb des Trends in den Markt einzusteigen.
4-Stunden-Level: Behalten Sie die Unterstützung des gleitenden Durchschnitts genau im Auge.
1. Aktueller Trend: Dieser Zyklus weist ein Muster aus aufeinanderfolgenden bullischen und eintägigen bärischen Kursgewinnen auf, wobei das gleitende Durchschnittssystem eine perfekte bullische Ausrichtung aufweist.
2. Dynamische Unterstützung:
Starke Unterstützung: 4180 (der aktuelle gleitende Durchschnitt über 5 Perioden). Solange der Kurs über dieser Linie bleibt, bleibt der Markt extrem stark.
Wichtige Unterstützung: 4156 (der aktuelle gleitende Durchschnitt über 10 Perioden). Dies ist ein kurzfristiger Wendepunkt zwischen Bullen und Bären. Nur ein deutlicher Durchbruch unter dieses Niveau würde das Ende dieser Short-Squeeze-Rallye signalisieren und eine tiefe Korrektur in Richtung des mittleren Bandes einleiten.
Hinweis: Die oben genannten Unterstützungsniveaus verschieben sich im Laufe der Zeit schnell nach oben und erfordern eine dynamische Verfolgung.
Stündlicher Wert: Obere Oszillation
1. Intraday-Trendrückblick: Die starke Rallye im asiatischen Handel übertraf die Erwartungen. Nachdem der Kurs in der europäischen Sitzung die Marke von 4218 (das obere Band des Stundenchartkanals) präzise berührt hatte, stürzte er auf 4165 ab, bevor er sich wieder erholte und die Wirksamkeit des Kanalwiderstands bestätigte.
2. Nachthandelsspanne:
Oberer Widerstand: 4220–4225 (Ableitung des oberen Kanalbandes). Wird dieser Bereich berührt, achten Sie auf Anzeichen von Widerstand und versuchen Sie, eine kurzfristige Short-Position einzugehen.
Untere Unterstützung: 4170 (das mittlere Band des Stundencharts und der vorherige Kanal-Retracement-Punkt). Fällt der Kurs in diesen Bereich zurück, achten Sie auf Anzeichen einer Stabilisierung und nutzen Sie ihn als Einstiegspunkt für Intraday-Long-Positionen.
Strategie: Der Markt dürfte in den oberen Marktsegmenten stark schwanken. Wir empfehlen, nach Gelegenheiten zu suchen, günstig zu kaufen und teuer zu verkaufen, nahe Widerstands- und Unterstützungsniveaus, und sich auf kurzfristiges Trading zu konzentrieren.
Handeln Sie mit Vorsicht und managen Sie Risiken. Viel Erfolg!
Gold-Rücksetzer bietet Chance im starken AufwärtstrendAnalyse:
Das XAU/USD-Chart zeigt, dass Gold seinen starken Aufwärtstrend fortsetzt und aus der vorherigen Konsolidierungszone (markiert in Lila) nach oben ausgebrochen ist. Nach dem Ausbruch stieg der Preis auf neue Hochs nahe 4.120, was die anhaltende bullische Dynamik bestätigt.
Derzeit zeigt der Markt eine leichte Korrektur in den Bereich von 4.090–4.060, der mit dem vorherigen Widerstand übereinstimmt, der nun als Unterstützung fungiert. Diese Korrektur wirkt gesund und könnte Käufern eine neue Einstiegsmöglichkeit bieten, bevor der nächste Aufwärtsschub einsetzt.
Die bullische Fortsetzungsstruktur wird unterstützt durch:
Retest des Ausbruchs: Der Kurs testet den ehemaligen Widerstandsbereich, der nun als starke Unterstützung dient.
Marktstruktur: Höhere Hochs und höhere Tiefs bleiben intakt.
Attraktives Chancen-Risiko-Verhältnis: Das Long-Szenario zielt auf 4.180, mit einem Stop-Loss unterhalb von 4.060.
Was ist das Swing Failure Pattern/Fake Out?Ein Swing Failure Pattern (SFP) ist ein technisches Chartmuster, das in der Price-Action-Analyse häufig verwendet wird, um potenzielle Marktumkehrungen zu erkennen. Es tritt typischerweise auf Kerzen- oder Barcharts im Kontext der Trendanalyse auf.
Die Grundidee eines SFP besteht darin, dass der Preis ein vorheriges Swing-Hoch oder -Tief kurzzeitig überschreitet (bzw. unterschreitet), diese Bewegung jedoch nicht halten kann und sich schnell umkehrt. Das deutet auf eine mögliche Veränderung der Marktstimmung hin und kann ein Signal für eine Trendwende sein.
Wann liegt ein SFP vor?
Das vorherige Hoch/Tief muss „gesweept“ werden (kurzes Über- oder Unterschreiten).
Die Kerze muss über dem vorherigen Tief oder unter dem vorherigen Hoch schließen – es darf also nur der Docht darunter (Tief) bzw. darüber (Hoch) gehen. Schließt der Kerzenkörper unter dem letzten Tief oder über den letzten Hoch, wird dies nicht als SFP gewertet. In diesem Fall ist es sehr wahrscheinlich, dass der Trend in diese Richtung fortgesetzt wird.
Ein SFP kann auf allen Zeitebenen auftreten – von niedrigen bis hin zu hohen Timeframes.
Für sich alleine genommen ist das Swing Failure Pattern kein Einstiegssignal. Im richitgen Marktkontext kann es aber als Entscheidungshilfe herangezogen werden.
Beispiel Swing Failure Pattern (Hoch):
Beispiel Swing Failure Pattern (Tief):
Folgt mir, damit ihr die nächste Analyse nicht verpasst!
Lasst ein Like da und schreibt einen Kommentar! :)
Bitcoin – Erste Anzeichen des BärenmarktesBitcoin – Erste Anzeichen des Bärenmarktes
Bitcoin hat kürzlich das bisherige Allzeithoch durchbrochen und Liquidität aus der großen externen Spanne abgezogen. Nach diesem Kursrückgang reagierte der Kurs stark nach unten und hinterließ ein erhebliches tägliches Ungleichgewicht. Diese Lücke fungiert nun als Widerstand, mit deutlicher Ablehnung im Tageschart. Die Bewegung signalisiert Erschöpfung der Käufer und ist ein frühes Anzeichen dafür, dass sich der Markt auf eine tiefere Retracement-Phase vorbereiten könnte.
Konsolidierungsstruktur
Nach der Ablehnung bewegt sich Bitcoin innerhalb einer kurzfristigen Konsolidierungsspanne zwischen dem täglichen Ungleichgewicht darüber und einer großen Nachfragezone darunter. Diese Struktur steht für Unentschlossenheit, da der Markt von der Expansion in eine potenzielle Reakkumulations- oder Umverteilungsphase übergeht. Der große Docht, der beim letzten Rückgang zurückblieb, deutet darauf hin, dass Liquidität unterhalb der vorherigen Spanne gesammelt wurde, diese aber weiterhin ungenutzt bleibt, was auf unerledigte Aufgaben in diesem Bereich hindeutet.
Bullenszenario
Kurzfristig könnte es zu einer Erholung aus der unteren Zone kommen, da der Markt versucht, das Ungleichgewicht zu korrigieren. Dies würde mit einer 50%igen Füllung des vorherigen großen Dochts einhergehen und die nötige Liquidität bereitstellen, bevor eine anhaltende Abwärtsbewegung wieder aufgenommen wird. Gelingt es den Käufern, vorübergehend die Kontrolle zurückzugewinnen, würde die Bewegung wahrscheinlich auf die ungefüllten 4-Stunden-Lücken über dem aktuellen Kurs abzielen.
Baisse-Szenario
Jede Aufwärtsreaktion dürfte jedoch auf Widerstand im täglichen Ungleichgewicht stoßen. Sobald diese 4-Stunden-Lücken gefüllt sind, steigt die Wahrscheinlichkeit einer weiteren Ablehnung. Sollte sich diese Ablehnung bestätigen, könnte dies einen größeren Ausverkauf auslösen, der auf den starken Unterstützungsbereich darunter abzielt, wo die nächste Liquiditätsrunde ruht. Die Reaktion aus dieser Zone wird bestimmen, ob der Markt weiter fällt oder eine neue Basis für die Akkumulation bildet.
Kursziel und Erwartungen
Im Idealfall würde Bitcoin fallen, um 50 % des großen Dochts zu füllen, vorübergehende Unterstützung zu finden und dann einen letzten Sprung in die 4-Stunden-Ungleichgewichtszone zu machen, bevor es wieder in die Baisse-Phase geht. Diese Struktur hält das Gesamtbild aufrecht und kombiniert Liquiditätsverhalten mit effizienter Preisentwicklung.
Fazit
Die aktuelle Bitcoin-Struktur ist technisch zwischen zwei wesentlichen Ineffizienzen ausgewogen. Ein kurzfristiger Aufschwung ist wahrscheinlich, bevor es weiter nach unten geht. Die tägliche Kurslücken-Ablehnung fungiert dabei als Hauptdrehpunkt. Bis die Dochtfüllung und die 4-Stunden-Lücken behoben sind, bleibt der Weg des geringsten Widerstands nach unten.
BTC brach aufgrund der Spannungen zwischen den USA und China ein
Die beiden größten Volkswirtschaften der Welt streiten weiterhin über Schlüsselindustrien im Bereich Verteidigung und nationale Sicherheit.
Washington und Peking erneuerten ihren Streit am Dienstag, nachdem China beschlossen hatte, fünf US-Tochtergesellschaften des südkoreanischen Schiffbauunternehmens Hanwha Ocean wegen angeblicher Verbindungen zur US-Regierung zu sanktionieren. Der Hanwha-Aktienkurs brach daraufhin um 8 % ein, während Bitcoin um 4 % fiel, bevor es sich am Nachmittag wieder erholte.
(China beschuldigt Hanwha Marine, ein südkoreanisches Schiffbauunternehmen, der Unterstützung der USA bei einer Untersuchung nach Abschnitt 301 / Hanwha Marine)
In der offiziellen Mitteilung des chinesischen Handelsministeriums heißt es: „Als Reaktion auf die Untersuchungsmaßnahmen der USA nach Abschnitt 301 gegen Chinas Marine-, Logistik- und Schiffbausektor ... geben wir hiermit die Verhängung von Gegenmaßnahmen gegen fünf Tochtergesellschaften der US-amerikanischen Hanwha Marine Co., Ltd. mit Wirkung zum 14. Oktober 2025 bekannt.“
Paragraph 301 des US-Handelsrechts erlaubt es der Regierung, auf unfaire Handelspraktiken zu reagieren. Die USA werfen China vor, heimlich unfaire Aktivitäten zu betreiben, um die Schifffahrts-, Schiffbau- und Logistikbranche zu dominieren. Peking wird vorgeworfen, diese Branchen zu subventionieren und sogar „erzwungenen Technologietransfer“ zu betreiben, um „ausländische Technologien neu zu erfinden“.
Die USA erhoben daraufhin Servicegebühren und Zölle von bis zu 150 % auf chinesische Schifffahrtsprodukte. Peking reagierte mit höheren Servicegebühren und verhängte heute Sanktionen gegen Hanwhas US-Tochtergesellschaft, die Washingtoner Ermittlungen unterstützt zu haben.
In einer Google-Übersetzung der offiziellen chinesischen Ankündigung heißt es: „Die US-amerikanischen Untersuchungen und Maßnahmen nach Paragraph 301 gegen Chinas Schifffahrts-, Logistik- und Schiffbauindustrie verstoßen schwerwiegend gegen das Völkerrecht“ und „Die US-Tochtergesellschaft von Hanwha Marine hat die Ermittlungen der US-Regierung unterstützt und die Souveränität, Sicherheit und Entwicklungsinteressen unseres Landes gefährdet.“
Bitcoin und Hanwha-Aktien waren nicht die einzigen Vermögenswerte, die von der Nachricht betroffen waren. Der breitere Kryptowährungsmarkt fiel um 2 %, und die Aktien verzeichneten nach der Ankündigung eine gewisse Volatilität, erholten sich aber anschließend wieder. Der Nasdaq blieb jedoch bei Redaktionsschluss um 0,18 % im Minus.
Zum Redaktionsschluss notierte er bei 112.334,40 US-Dollar, nachdem er zuvor nach der chinesischen Ankündigung auf 110.029,49 US-Dollar gefallen war. Die Kryptowährung verlor diese Woche 7,55 %, obwohl sie seit Montag auf bis zu 116.020,49 US-Dollar gestiegen war.
FAQ ⚡️
Warum ist Bitcoin heute im Minus?
Bitcoin fiel um über 4 %, nachdem China Sanktionen gegen eine Tochtergesellschaft des südkoreanischen Unternehmens Hanwha Ocean angekündigt hatte, das Verbindungen zu den USA hat.
Was löste den Streit zwischen den USA und China aus?
Washington verhängte hohe Zölle nach Abschnitt 301 gegen die chinesische Schifffahrtsindustrie, was Peking zu Vergeltungsmaßnahmen veranlasste.
Wie heftig war die Marktreaktion?
Der gesamte Kryptowährungsmarkt fiel um rund 2 %, wobei Bitcoin kurzzeitig auf 110.000 US-Dollar fiel, sich aber dann wieder etwas erholte.
Was ist Abschnitt 301?
Es handelt sich um ein US-Handelsgesetz, das die Erhebung von Zöllen gegen Länder ermöglicht, denen unfaire oder zwanghafte Handelspraktiken vorgeworfen werden.
Dies kann eindeutig nicht mehr als Bullenmarkt bezeichnet werdenDies kann eindeutig nicht mehr als Bullenmarkt bezeichnet werden.
Es ist ein Bullenmarkt.
Abbildung 4h zeigt:
Der Goldpreis hat bei 4220 $ erneut seinen Höchststand erreicht.
Die Struktur ist sehr klar und markiert das letzte Widerstandsniveau des konvergierenden aufsteigenden Dreiecks.
Das wichtigste Signal ist, dass der Goldpreis in die letzte explosive Phase einer konvergierenden Oszillation eingetreten ist.
In den nächsten zwei Tagen gibt es nur zwei mögliche Ergebnisse:
1: Der Goldpreis schlägt die Bären vollständig nieder und steigt auf 4300 $.
2: Bei 4220 $ kommt es zu einer extremen Umkehr, die einen massiven Wasserfall bildet, der die nach höheren Preisen strebenden Anleger völlig überwältigt und eine neue Käuferwelle anzieht.
Derzeit gibt es nur zwei Strategien für das Daytrading:
1: Long-Positionen bei niedrigen Preisen eingehen und auf einen Wasserfall warten. Jeder große Wasserfall signalisiert eine langfristige Chance.
2: Mit dem Feuer spielen. Gehen Sie im Bereich von 4200 bis 4210 short, mit einem Stop-Loss über 4220. Große Verluste sind jederzeit möglich, aber seien Sie darauf vorbereitet, diese hinzunehmen.
Bitcoin vor dem nächsten LiquiditätsshuntBitcoin hat einen doppelten Boden gebildet, den wir bei 112’050 USD gekauft haben.
Sollte der Widerstand bei 113’650 USD brechen, erwarten wir einen Liquiditätsshunt von mindestens 2’000 USD – mit einem Zielbereich um 115’450 USD.
Wir gehen jedoch davon aus, dass es zuvor noch zu einer Seitwärtsbewegung innerhalb der aktuellen Range kommen kann – also einem Verlauf zwischen Widerstand und Support –, bevor ein solcher Ausbruch erfolgt.
📊 Handelsplan
🟢 Wir sind aktuell Long eingestellt und handeln entsprechend den markierten Levels.
Bei den Altcoins sehen wir ähnliche Strukturen.
Bei XRP (siehe Analyse) bleiben wir weiterhin Long und werden euch informieren, sobald sich
etwas ändert.
Viel Erfolg und seid gesegnet !
Gold erlebte nach Erreichen eines Rekordhochs einen technischen Gold erlebte nach Erreichen eines Rekordhochs einen technischen Rückgang, sein langfristiger Trend wird jedoch weiterhin unterstützt.
I. Analyse der fundamentalen Treiber
Am Dienstag (14. Oktober) fiel der Spotpreis für Gold von seinem Allzeithoch von 4.179,47 $ pro Unze und notiert aktuell bei etwa 4.141 $. Dieser Rückgang ist hauptsächlich auf folgende Faktoren zurückzuführen:
Erholung der Risikobereitschaft: Der Kurswechsel des US-Präsidenten in Bezug auf Zölle steigerte die Risikobereitschaft der Märkte und führte zu Gewinnmitnahmen bei Gold.
Vorübergehende Erholung des US-Dollars: Kaufrückgänge im US-Dollar-Index haben den Goldpreis kurzfristig unter Druck gesetzt.
Unterstützung der politischen Erwartungen: Die Markterwartungen für zwei Zinssenkungen der US-Notenbank in diesem Jahr steigen weiter, was den Aufwärtstrend des Dollars begrenzt und Gold stützt.
Risikowarnung: Wirtschaftliche Unsicherheit, Handelsspannungen und geopolitische Konfliktrisiken aufgrund des US-Regierungsstillstands bleiben bestehen. Gold ist weiterhin als sicherer Hafen attraktiv, und blinde Leerverkäufe werden nicht empfohlen.
II. Detaillierte technische Analyse
Trendpositionierung
Der Goldpreis hat seit Jahresbeginn die Marke von 1.600 $ überschritten und damit einen neuen Rekordwert erreicht. Damit setzt sich der starke Aufwärtstrend fort.
Der aktuelle technische Ausblick ist stark überkauft, und jeder Rückgang stellt eine gesunde technische Korrektur dar, die die langfristigen Fundamentaldaten des Bullenmarktes nicht verändert.
Wichtige Preisniveaus
Widerstand: 4170–4180 $ (historische Höchststände)
Unterstützung: 4100–4090 $ (primäre Unterstützung), 4065 $ (wichtige Verteidigung)
Trendmerkmale
In letzter Zeit zeigte der Markt ein typisches „Montags-Eröffnungssprung“-Muster, das sich über mehrere aufeinanderfolgende Wochen als effektiv erwiesen hat.
Vorsicht vor einem möglichen technischen Rückgang am Dienstag (historische Trends widerspiegelnd, können eintägige Rückgänge bis zu 80 $ erreichen).
III. Empfehlungen für Handelsstrategien
Operative Strategien
Hauptrichtung: Aufbau einer Long-Position nach Stabilisierung eines Pullbacks.
Nebenstrategie: Testen Sie Short-Positionen mit einer kleinen Position bei einem Rebound zum Widerstand (kurzfristig).
Spezifisches Layout
Long-Positionsstrategie:
Ideale Einstiegszonen: 4100–4090 $, 4065 $
Stop-Loss: Unter 4050 $
Zielniveau: 4150–4170 $
Tipps zum Risikomanagement:
Vermeiden Sie es, Gewinnen hinterherzujagen und Verluste zu verkaufen. Warten Sie geduldig, bis sich wichtige Unterstützungsniveaus stabilisieren.
Wenn kein ideales Einstiegsniveau vorhanden ist, ist es besser, eine Position zu verpassen, als blind zu eröffnen.
Begrenzen Sie das Risiko pro Trade strikt auf maximal 3 % des Kapitals.
IV. Besondere Hinweise
Die aktuelle Marktvolatilität hat deutlich zugenommen. Es wird empfohlen, die Positionsgröße entsprechend zu reduzieren.
Achten Sie während des abendlichen US-Handels auf potenzielle Marktwendesignale.
Langfristige Anleger können die Einführung einer Strategie zum schrittweisen Positionsaufbau in Erwägung ziehen.
Chartanalyse Natgas Capital Chart - UpdateDie Aufwärtsbewegung seit dem Tief bei 2,74 USD bildet eher die Struktur einer Korrekturwelle ab. Dabei gibt es zwei Szenarien:
Die ABC-Korrektur ist bereits abgeschlossen.
Wir befinden uns in der Erweiterung BC, wobei bisher nur Welle A abgeschlossen ist und sich nun Welle B sowie anschließend Welle C entwickeln könnten.
Diese Analyse bezieht sich auf das zweite Szenario (BC-Erweiterung) und ignoriert ein mögliches fallendes Dreieck im Chart was den 38er Fibo bearbeitet.
Aktuelle Marktsituation
Der Kurs testet aktuell den 38er Fibonacci-Retracement-Bereich der gesamten Aufwärtsbewegung – rund um 3,40 USD.
Diese Zone fungierte zuvor als Widerstand und wird nun als potenzieller Support wahrgenommen.
Solange sie hält, bleibt die Chance auf eine anschließende Welle C nach oben bestehen.
Der stochastische RSI (Daily) hat den unteren Bereich erreicht und dreht wieder leicht nach oben – ein Hinweis auf kurzfristiges Erholungspotenzial.
Im 4H-Chart deutet sich zudem ein Golden Cross (SMA 50 über SMA 200) an, das man jedoch nicht überbewerten sollte, da es in einer Seitwärtsphase oft nur ein kurzzeitiges Signal liefert.
Szenario: Welle B (laufend)
Ein Bruch unterhalb von 3,38–3,40 USD würde auf eine tiefere Welle B hindeuten.
Zielbereiche dieser Abwärtsbewegung liegen bei:
3,14 USD (61er Fibonacci) – Hauptunterstützung
2,97 USD (78er Fibonacci) – mögliche Ausdehnung bei Kanalbruch
Der blaue Aufwärtskanal spielt hier eine zentrale Rolle. Wird er nach unten verlassen, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit für die tiefere B.
Szenario: Welle C (nach Abschluss von B)
Hält die 3,38–3,40 USD-Zone , bleibt das C-Szenario aktiv.
Die erwartete Aufwärtswelle C könnte folgende Zielbereiche erreichen:
3,94 USD (61er Fibo)
4,20 USD (78er Fibo)
Im Bereich 4,05–4,25 USD befindet sich zudem ein wichtiger Widerstandscluster, an dem Gewinnmitnahmen wahrscheinlich sind.
Also:
Solange 3,38–3,40 USD hält, bleibt das BC-Szenario mit einer möglichen Welle C nach oben intakt.
Ein Bruch darunter würde auf eine Ausdehnung der Welle B bis ca. 3,14 USD hinweisen oder auf eine bereits beendete Korrekturwelle, bei der man entweder nach einer 12345 Impulswelle suchen müsste oder übergeordnet nach einem Diagonal.
Darüber besteht weiterhin Potenzial bis 3,94–4,20 USD, bevor größere Gegenbewegungen wahrscheinlich werden.






















