Goldhandelsstrategie für nächsten MontagGoldhandelsstrategie für nächsten Montag
Mit Blick auf die Goldpreise der nächsten Woche erlebt der Markt derzeit eine Kombination aus kurzfristigen technischen Anpassungen und langfristigen positiven Faktoren.
Abbildung 4h zeigt:
Die Goldpreise haben ein konvergierendes Dreiecksmuster zwischen der wichtigen Unterstützungsmarke von 4.000 $ und der kurzfristigen Widerstandsmarke von 4.180 $ gebildet.
Große Spanne: 4.000–4.180 $
Kleine Spanne: 4.050–4.150 $
Politikerwartungen: Der Markt erwartet eine Zinssenkung durch die US-Notenbank. Der Shutdown der US-Regierung hat jedoch die Veröffentlichung wichtiger Wirtschaftsdaten verzögert, sodass sich der Markt in einem „Datenvakuum“ befindet. Divergenzen hinsichtlich des zukünftigen politischen Kurses haben die kurzfristige Volatilität verschärft.
Geopolitisch: Ereignisse wie die festgefahrenen Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine sorgen weiterhin für Unsicherheit und steigern die Nachfrage nach Gold als sicherer Anlage.
Goldkäufe der Zentralbanken: Ein Bericht von Goldman Sachs deutet darauf hin, dass die globalen Zentralbanken ihren Goldkauftrend voraussichtlich fortsetzen werden. Dies wird den Goldpreis aus Sicht der langfristigen Nachfrage und der Marktstimmung solide stützen.
Langfristig bullisch
Das aktuelle technische Bild zeigt typische Konsolidierungsmerkmale:
Spanne: Der Goldpreis hat eine Spanne zwischen 4.000 und 4.180 US-Dollar gebildet. Kurzfristig kann der Markt auch innerhalb einer engeren Spanne schwanken, beispielsweise zwischen 4.050, 4.100 und 4.150 US-Dollar.
Marktstruktur: Nach dem vorherigen starken Anstieg des Goldpreises benötigt der Markt Volatilität, um Gewinnmitnahmen zu verdauen und Energie für nachfolgende Richtungsentscheidungen zu sammeln.
Handelsstrategie für nächsten Montag:
Angesichts des aktuell volatilen Marktes ist „niedrig kaufen, hoch verkaufen“ die Kernstrategie. Der Schlüssel liegt darin, Handelschancen auf beiden Seiten der Spanne zu nutzen.
Shorten der oberen Spannengrenze:
Verkaufen: 4.170–4.180 $
Stop-Loss: Über 4.200 $
Kursziel: 4.120 $ / 4.080 $ / 4.050 $
Longen der unteren Spannengrenze:
Kaufen: 4.015–4.025 $
Stop-Loss: Unter 4.000 $
Kursziel: 4.050 $ / 4.080 $ / 4.100 $
Wichtige Punkte:
Ausbruchsbeobachtung: Beobachten Sie Preistests der Spannengrenzen genau.
Fällt der Goldpreis unter die Unterstützungsmarke von 4.000 $, sollten Anleger blinde Käufe bei Kursrückgängen vermeiden und das Risiko weiterer Kursrückgänge im Auge behalten.
Falls der Goldpreis hingegen die Unterstützungsmarke von 4.180 $ durchbricht und sich oberhalb dieser Marke stabilisiert, könnten Anleger Trendkäufe mit dem Ziel des vorherigen Höchststands in Erwägung ziehen.
Chartmuster
XAUUSD H4: Bullish Order Block (OB) und FVG-Analyse für Long-?Wichtige Anmerkungen und Konzepte (Key Annotations and Concepts)
CRT-H (Current Range Top - High / Hoch der aktuellen Spanne): Markiert den Widerstandsbereich oder das potenzielle bullische Ziel bei ca. $4.160.
CRT-L (Current Range Top - Low / Tief der aktuellen Spanne): Markiert den Unterstützungsbereich oder das potenzielle bärische Ziel bei ca. $4.040.
FVG (Fair Value Gap / Kurslücke oder Ineffizienz): Der grau schattierte Bereich, der eine Preisineffizienz darstellt. Der Preis hat die Tendenz, in solche Lücken zurückzukehren, um sie zu füllen.
CISD (Current Intermediate Swing Down / Aktuelles Zwischen-Tief): Ein lokales Tief bei ca. $4.060, das als kurzfristige Unterstützung dient.
SMT (Smart Money Trap/Toolkit / Falle für Smart Money / Liquiditätsabzug): Wahrscheinlich das Swing-Tief, das vor der Rallye gebildet wurde und das Liquidationen früher Verkäufer ausgelöst hat.
OB (Order Block / Order-Block): Dies ist die wichtigste Unterstützungszone. Sie kennzeichnet die letzte bärische (rote) Kerze vor der starken Aufwärtsbewegung. Ein Order Block wird als der Bereich angesehen, in dem institutionelle Akteure große Kaufaufträge platziert haben, und ist eine Zone mit hoher Wahrscheinlichkeit, dass der Preis bei einer Korrektur Unterstützung findet.
Gekrümmter Pfeil: Zeigt die antizipierte bullische Bewegungsrichtung an. Dies impliziert, dass der Analyst erwartet, dass der Preis weiter nach oben geht, möglicherweise um das CRT-H zu erreichen, nachdem die Liquidität (SMT) gezogen wurde und sich der Preis im Bereich des Order Blocks (OB) stabilisiert hat.
GBP / NZD H_4 Short Möglichkeit 📊 GBPNZD – Technische Analyse (4H & 1H)
Wir sehen aktuell eine klare Head & Shoulders Formation im 4-Stunden-Chart.
🔹 Linke Schulter und Kopf sind bereits vollständig ausgebildet.
🔹 Die rechte Schulter befindet sich momentan in der Entstehung – perfekt im Bereich 2.32640 – 2.32885.
Genau dort liegt auch unsere Entry Zone für eine mögliche Short-Position.
Zusätzliche Bestätigung liefert der FVG (Fair Value Gap) im 1H-Chart – ein klarer Hinweis auf ein mögliches Repricing nach unten.
Mit dem Trendbruch auf dem 4H-Chart und dem Retest an der gebrochenen Trendlinie (Daily Candle zeigt bereits Rejection) ergibt sich ein starkes bärisches Setup.
🎯 Mögliche Zielzonen (TP):
• TP1: 2.31000
• TP2: 2.28500
🧠 Bias: Short – solange der Preis unter 2.33000 bleibt.
Good Luck :)
Die neuesten Goldtrends und Handelsstrategien:
I. Kerntrendübersicht
Gold notiert derzeit in einer kritischen Spanne, da der Markt einen klaren Ausbruch anstrebt. Die Aufwärtsbewegung wird durch eine starke Widerstandszone zwischen 4.145 und 4.160 US-Dollar begrenzt, während die Abwärtsbewegung durch ein solides Unterstützungsband zwischen 4.040 und 4.050 US-Dollar unterstützt wird. Der zentrale Pivotpunkt dieser Schwankung liegt bei 4.100 US-Dollar. Bis zu einem entscheidenden Ausbruch bleibt die dominante Strategie: Verkaufen nahe dem Widerstand und Kaufen nahe der Unterstützung.
II. Detaillierte technische Analyse
Widerstandszone (4.145–4.160 US-Dollar): Baisse-Verteidigung
Mehrere technische Zusammenflüsse: Dieser Bereich kombiniert den Widerstand früherer Höchststände, das obere Bollinger-Band und eine absteigende Trendlinie und bildet so eine signifikante technische Barriere.
Abschwächendes Momentum: Obwohl der tägliche MACD ein goldenes Kreuz zeigt, deutet das schrumpfende Histogramm des bullischen Momentums auf nachlassende Kaufkraft und unzureichendes Aufwärtsmomentum hin, was die Wahrscheinlichkeit eines Pullbacks in diesem Bereich erhöht.
Unterstützungsbereich (4.040–4.050 $): Bullische Hochburg
Starker Unterstützungscluster: Dieser Bereich stellt ein Zusammentreffen der Unterstützung des mittleren Bollinger-Bandes, des 50-Tage-Durchschnitts und früherer Konsolidierungsbereiche dar und ist von erheblicher technischer Bedeutung.
Anzeichen einer bärischen Erschöpfung: Der 4-Stunden-RSI hat wiederholt Unterstützung gefunden und sich nahe der 50er-Marke abgeflacht. Dies deutet auf nachlassenden Verkaufsdruck, erhebliches Kaufinteresse und das Potenzial für eine technische Erholung hin.
III. Spezifische Handelsstrategie
Für die primäre Strategie, bei Kursanstiegen zu verkaufen, sollten Sie Short-Positionen im Bereich von 4.145–4.160 $ eingehen. Setzen Sie Stop-Loss bei 4.170 $. Take-Profit-Ziele liegen bei 4.100 $, gefolgt von 4.080 $. Dieser Ansatz empfiehlt sich, wenn der Kurs mehrere Widerstandsniveaus testet, während die Momentumindikatoren eine erschöpfte Aufwärtsbewegung anzeigen.
Für die sekundäre Strategie, bei Kursrückgängen zu kaufen, sollten Sie Long-Positionen im Bereich von 4.040 bis 4.050 $ eingehen. Setzen Sie einen Stop-Loss bei 4.030 $. Take-Profit-Ziele liegen bei 4.100 $, gefolgt von 4.120 $. Diese Chance ergibt sich, wenn der Kurs die wichtige Unterstützungslinie erneut testet, während der RSI eine nachlassende rückläufige Dynamik anzeigt.
IV. Wesentliche Risiken und Managementstrategien
Reaktion auf Kursausbrüche:
Aufwärtsausbruch: Bei einem starken Kursanstieg über 4.170 $ pausieren Sie alle Short-Positionen und beobachten Sie, ob höhere Widerstandsniveaus wie der Bereich von 4.200 bis 4.250 $ getestet werden. Erwägen Sie bei Kursrückgängen den Einstieg in leichte Long-Positionen oder warten Sie auf neue Bestätigungssignale.
Abwärtsausbruch: Bei einem deutlichen Kursanstieg unter 4.030 $ sollten Sie alle Long-Positionen sofort schließen. Erwägen Sie nach dem Ausbruch den Einstieg in leichte Short-Positionen mit Zielen um die psychologische Marke von 4.000 $ und möglicherweise bis zu 3.980 $.
Prinzipien der Risikokontrolle:
Strenge Stop-Loss-Limits: Setzen Sie sowohl für Long- als auch für Short-Positionen stets feste Stop-Loss-Limits von 10–15 $, um sich vor erheblichen Verlusten durch Fehlausbrüche zu schützen.
Positionsmanagement: Begrenzen Sie das Risiko pro Trade auf 1–2 % des Gesamtkapitals, um Nachhaltigkeit und kontinuierliche Handelsfähigkeit in engen Handelsspannen zu gewährleisten.
V. Zusammenfassung und Ausblick
Gold befindet sich derzeit in einer Akkumulationsphase und gewinnt an Energie, bevor es zu einer möglichen Richtungsänderung kommt. Händler sollten geduldig auf Gelegenheiten im Bereich der Widerstandszone von 4.145–4.160 $ und der Unterstützungszone von 4.040–4.050 $ warten und dabei eine Range-Trading-Mentalität beibehalten.
Beobachten Sie fundamentale Impulse wie Reden von Fed-Vertretern und die Veröffentlichung von US-Wirtschaftsdaten, da diese Ereignisse die aktuelle Pattsituation durchbrechen und anhaltende Trendbewegungen auslösen könnten. Bewahren Sie Disziplin, halten Sie sich an die Regeln des Risikomanagements und bleiben Sie flexibel, bis es zu bestätigten Ausbrüchen kommt.
Goldanalyse und Handelsstrategie am 27. Oktober:
Wichtiges Ereignis: Die US-Verbraucherpreisindexdaten für September fielen niedriger aus als erwartet (MoM +0,3 %, erwartet 0,4 %) und verstärkten die Erwartungen einer Zinssenkung der Fed im Oktober (marktimplizite Wahrscheinlichkeit nahe 99 %).
Kernlogik:
Die Erwartungen einer Zinssenkung senken die Opportunitätskosten des Goldbesitzes und steigern die Nachfrage nach nicht rentablen Anlagen.
Der US-Regierungsstillstand und die anhaltenden geopolitischen Unsicherheiten stärken weiterhin die Attraktivität von Gold als sicherer Hafen.
Die sinkenden Inflationsdaten haben den Druck nicht vollständig beseitigt und bieten der Fed geldpolitischen Spielraum.
Technische Analyse
Chartstruktur des Tages:
Ein Doppeltop-Muster bildete sich bei 4380 Punkten mit einer Doppelboden-Unterstützung bei 4000 Punkten und bildete einen vollständigen Schwankungszyklus.
Die bärische Divergenz des MACD auf hohem Niveau bleibt unkorrigiert, was auf weiteres Korrekturpotenzial im Tageschart hindeutet.
4-Stunden-Zeitraum:
Eine ABC-Korrekturwelle ist im Gange:
Welle A startete bei 4380. Der Markt befindet sich derzeit in der Erholungsphase von Welle B, möglicherweise gefolgt von einem Rückgang von Welle C.
Schlüsselniveaus:
Unterstützung: 4000–4010 (bullische Rettungsleine; ein Durchbruch darunter könnte eine größere Korrektur auslösen).
Widerstand: 4160 (Schlüsselniveau, das die Stärke von Welle B bestimmt), 4200–4250 (maximal erwartete Erholungszone).
I. Short-Strategie (Primärer Ansatz)
Einstiegsbereich: 4150–4160
Stop-Loss: 4170 (Stop-Loss 8–10 Punkte)
Ziele: 4100 → 4050 → 4000 (Gewinnmitnahme schrittweise)
Technische Grundlagen:
4160 ist der wichtigste Widerstand zur Bestätigung der Erholung von Welle B. Wird dieser nicht entscheidend durchbrochen, könnte die Korrektur von Welle C früher einsetzen.
Sollte die Erholung bis in den Bereich von 4200–4250 reichen, sollten Sie eine Erhöhung Ihrer Short-Positionen mit einem Stop-Loss oberhalb von 4260 in Erwägung ziehen.
II. Long-Strategie (Sekundärer Ansatz)
Einstiegsbereich: 4005–4010 (Einstieg)
Stop-Loss: 3995 (Stop-Loss 8–10 Punkte)
Ziele: 4050 → 4100 → 4150 0
Technische Basis:
4000 stellt die Doppelbodenstruktur und ein psychologisches Niveau dar. Eine Stabilisierung hier könnte eine technische Erholung auslösen.
Einstiege sollten durch Echtzeit-Signale bullischer Umkehrkerzen (z. B. Hammer, Bullish Engulfing) bestätigt werden.
Wichtige Hinweise
Grundsätze des Risikomanagements:
Halten Sie Stop-Loss-Limits von 8–10 Punkten strikt ein. Vermeiden Sie das Halten von Verlustpositionen in der Hoffnung auf eine Umkehr.
Kontrollieren Sie die Positionsgröße und halten Sie das Risiko pro Trade innerhalb von 5 % des Gesamtkapitals, um das Risiko durch Datenvolatilität zu minimieren.
Ausbruchsszenarien:
Durchbruch über 4160: Pausieren Sie kurzfristige Short-Strategien. Beobachten Sie, ob der Kurs die Zone 4200–4250 testet, bevor Sie neue Short-Positionen in Betracht ziehen.
Durchbruch unter 4000: Verlassen Sie Long-Positionen. Erwägen Sie, den Abwärtstrend mit Short-Positionen zu verfolgen und den Bereich 3950–3900 anzupeilen.
Zu beobachtende Daten:
Konzentrieren Sie sich auf die FOMC-Sitzung der Fed im Oktober (29.–30. Oktober) und die Wiederaufnahme der Veröffentlichung der US-Arbeitsmarktdaten.
Zusammenfassung
Gold befindet sich derzeit in einer Phase, in der das potenzielle Ende der Erholungswelle B mit dem möglichen Beginn einer Korrekturwelle C konkurriert. Der primäre Handelsansatz besteht darin, bei Kursanstiegen zu verkaufen und Short-Positionen einzugehen, wenn der Kurs in der wichtigen Widerstandszone (4150–4160) unter Druck gerät. Sollte der Kurs in die wichtige Unterstützungszone (4000–4010) zurückkehren und Anzeichen einer Stabilisierung zeigen, können leicht reduzierte Long-Positionen in Betracht gezogen werden. Befolgen Sie technische Signale und die Disziplin des Risikomanagements strikt und seien Sie bereit, sich flexibel an potenzielle Ausbrüche aus der Spanne anzupassen.
Bitcoin holt 111.000 US-Dollar zurück.
Der Verbraucherpreisindex (VPI) vom Freitag war der einzige offizielle Wirtschaftsbericht, der während des US-Regierungsstillstands veröffentlicht wurde.
Laut dem jüngsten VPI-Bericht des US Bureau of Labor Statistics (BLS) vom Freitagmorgen war die Inflation langsamer als von vielen Ökonomen prognostiziert. Die Ankündigung beflügelte den Markt, da die schwächer als erwartete Inflation die Argumente für eine Zinssenkung der US-Notenbank zum Monatsende untermauerte. Nach dem Bericht kletterte Bitcoin kurzzeitig über 111.000 US-Dollar und legte um 2,27 % zu, bevor es auf 110.000 US-Dollar zurückfiel.
Der VPI stieg im September nur um 0,3 %, wodurch die jährliche Inflationsrate auf 3 % stieg. Experten hatten einen Anstieg von 0,4 % prognostiziert, was die jährliche Rate auf 3,1 % erhöht hätte. Die Kerninflation, die volatilere Kategorien wie Lebensmittel und Energie ausschließt, stieg um 0,2 %, endete aber ebenfalls bei einer jährlichen Rate von 3 %. Ökonomen hatten mit leicht höheren Werten von 0,3 % bzw. 3,1 % gerechnet.
Da der US-Regierungsstillstand nun schon seit 24 Tagen andauert, wurden weitere offizielle Wirtschaftsberichte ausgesetzt. Eine Ausnahme bilden die Verbraucherpreisindex-Daten, die ursprünglich am 15. Oktober veröffentlicht werden sollten. Die US-Notenbank wird den Bericht als Grundlage für ihre Zinsentscheidung nächste Woche nutzen. Alle Prognosen deuten auf eine Leitzinssenkung hin, wobei das CME Fed Tool eine Wahrscheinlichkeit von 96,7 % für eine Zinssenkung anzeigt. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels reagierten sowohl die Kryptowährungs- als auch die Aktienmärkte positiv. Der breitere Kryptomarkt legte um 1,74 % zu, und alle wichtigen Aktienindizes notierten im Plus.
Manche bezweifeln jedoch die Genauigkeit der Verbraucherpreisindex-Daten und sind sogar skeptisch gegenüber der allgemein gemäßigten Stimmung, die der erwarteten Zinssenkung zugrunde liegt.
„Selbst wenn man die jährlichen Preissteigerungen misst, unterschätzt der Verbraucherpreisindex diese absichtlich. Der Anstieg im September lag im Jahresvergleich um 3 % und damit 50 % über dem 2-Prozent-Ziel der Fed“, schrieb Goldinvestor Peter Schiff. „Dennoch beabsichtigt die Fed, die Zinsen erneut zu senken und damit das von ihr entfachte Inflationsfeuer weiter anzuheizen.“
Laut Coinglass-Daten stieg der Gesamtwert der offenen Futures-Kontrakte innerhalb von 24 Stunden um 2,92 % auf 71,5 Milliarden US-Dollar. Die Liquidationen erreichten das gestrige Niveau und beliefen sich auf insgesamt 66,05 Millionen US-Dollar. Short-Trader dominierten und verloren 49,81 Millionen US-Dollar an Margin, während Long-Investoren die restlichen 16,24 Millionen US-Dollar verloren. Lassen Sie uns eine Frage beantworten, die sich viele stellen:
Warum hat Bitcoin die 111.000-Dollar-Marke durchbrochen?
Die niedriger als erwarteten Inflationsdaten haben die Hoffnung auf eine Zinssenkung der Federal Reserve Ende dieses Monats verstärkt.
Was hat der jüngste Verbraucherpreisindexbericht gezeigt?
Der Verbraucherpreisindex (VPI) stieg im September nur um 0,3 %, wodurch die jährliche Inflationsrate mit 3 % unter den Erwartungen der Ökonomen lag.
Wie reagierte der Markt?
Sowohl die Krypto- als auch die Aktienmärkte erholten sich: Bitcoin legte um über 2 % zu, der gesamte Kryptomarkt legte um 2,16 % zu.
Wie geht es weiter?
Da die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung bei 96,7 % liegt, erwarten Händler, dass Bitcoin trotz der geldpolitischen Lockerung stark bleibt.
EUR/USD Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #44Analyse bei einem letzten Kurs von 1,1626
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
EUR/USD Prognose für Montag
Aus der Mitte März begonnenen Erholungsbewegung ist der Euro nach seinem Hoch im September in eine Korrekturphase übergegangen. In der vergangenen Woche konnte der Kurs keine stärkeren Impulse generieren und hat sich überwiegend am Septembertief abgearbeitet. Diese Unterstützung konnte im Wochenschluss gehalten werden, sodass zum Start in die neue Woche am Montag die stabilisierende Tendenz andauern dürfte.
Mögliche Tagesspanne: 1,1590 bis 1,1670
Nächste Widerstände: 1,1675 = Vorwochenhoch | 1,1830
Wichtige Unterstützungen: 1,1608 | 1,1577 = Vorwochentief | 1,1494
EUR/USD Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart könnte der Kurs am Dienstag seine Stabilisierung an der 1,1650er-Marke ausbauen, jedoch würden erst Notierungen zurück über 1,17 eine neue Erholungstendenz etablieren. Primär dürfte sich die Pendelphase zwischen 1,15 und 1,18 fortsetzen, bis möglicherweise durch die bevorstehenden Zinsentscheidungen ein Richtungsimpuls eintritt.
Mögliche Tagesspanne: 1,1640 bis 1,1710 alternativ 1,1590 bis 1,1660
EUR/USD Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart trifft der EUR/USD an den gleitenden Durchschnitten aus 50 und 100 Tagen auf Widerstand. Notierungen darunter lassen weitere Schwäche bis in den 1,15er-Bereich erwarten. Durch Impulse aus den Zinssitzungen von FED und EZB ist in der zweiten Wochenhälfte jedoch mit erhöhter Volatilität zu rechnen. Damit wären Bewegungsspitzen in beide Richtungen wahrscheinlich.
Mögliche Wochenspanne: 1,1520 bis 1,1770
EUR/USD Prognose für nächste Woche
Abhängig von der Entwicklung in der vorangegangenen Woche wäre mit einer Fortsetzung des durch die Zinsentscheidungen möglichen Bewegungszweigs zu rechnen. Damit dürfte entweder weitere Schwäche mit einem Bruch unter 1,15 oder auf der Gegenseite Erholungsdrang in den 1,18er-Bereich entstehen.
Mögliche Wochenspanne: 1,1420 bis 1,1640 alternativ 1,1660 bis 1,1810
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Montag
11:00 Uhr Deutschland ifo-Geschäftsklimaindex
18:00 Uhr USA Immobilienmarkt
Dienstag
16:00 Uhr USA CB Verbrauchervertrauen
Mittwoch
16:30 Uhr USA Rohöllagerbestände
20:00 Uhr FOMC & FED Zinsentscheid
20:30 Uhr FED Pressekonferenz
Donnerstag
10:55 Uhr Deutschland Arbeitsmarkt
11:00 Uhr Bruttoinlandsprodukt & Verbraucherpreisindex NRW
15:00 Uhr Verbraucherpreisindex Bund
14:30 Uhr USA Bruttoinlandsprodukt
15:15 Uhr Eurozone EZB Zinsentscheid
15:45 Uhr EZB Pressekonferenz
Freitag
09:00 Uhr Deutschland Einzelhandelsumsätze
12:00 Uhr Eurozone Verbraucherpreisindex
14:30 Uhr USA PCE Kernrate Preisindex
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
Steht Gold vor einer neuen Rallye?Steht Gold vor einer neuen Rallye?
Der Goldmarkt verzeichnet derzeit eine hohe Volatilität, und es ist an der Zeit, eine Richtung zu wählen, wie die Grafik zeigt.
Nach einer Reihe starker Kursgewinne gab es diese Woche einen deutlichen technischen Rückgang, doch die Grundlogik des langfristigen Aufwärtstrends von Gold bleibt unverändert.
Die politischen Erwartungen stehen im Fokus:
Der Markt geht derzeit allgemein davon aus, dass die US-Notenbank die Zinsen bei ihrer Sitzung nächste Woche um 25 Basispunkte senken wird.
Dies ist das wichtigste Ereignis, das derzeit über dem Markt schwebt, und jede unerwartete Ankündigung könnte erhebliche Marktvolatilität auslösen.
Vorsicht vor Volatilitätsverstärkung: Aufgrund der instabilen Marktstimmung und der für nächste Woche erwarteten wichtigen Ereignisse hat die Volatilität des Goldpreises deutlich zugenommen.
Die Börsen haben außerdem die Margin-Anforderungen für Gold-Futures erhöht, was einige Händler mit Hebelwirkung zum Ausstieg aus dem Markt zwingen und die Marktvolatilität weiter verschärfen könnte.
Wie in Abbildung 4h dargestellt:
Technische Analyse: Starke Unterstützung besteht im Bereich von 4.000 bis 4.050 US-Dollar. Der Rückgang vom Hoch hat ein bärisches Flaggenmuster mit deutlichem Widerstand darüber gebildet.
Aktuelle Position: Nach dem Absturz vom Allzeithoch von 4.379 $ auf 4.010 $ stabilisiert sich Gold aktuell oberhalb der wichtigen psychologischen Marke von 4.100 $.
Unterstützung und Widerstand:
Wichtige Unterstützung: 4.080 $, 4.030 $ und 4.000 $ sind drei wichtige Unterstützungsniveaus.
Fällt der Kurs unter die Marke von 4.000 $, könnte sich die Korrektur verstärken.
Wichtiger Widerstand: Der Aufwärtswiderstand liegt bei 4.170 $ und 4.220 $. Ein Durchbruch über 4.220 $ könnte zu einem erneuten Test der Marke von 4.300 $ führen.
Technisches Muster: Kurzfristige Konsolidierung.
Die wichtigste Handelsstrategie für Montag (28. Oktober) ist der Handel in einer Handelsspanne.
Wichtige Handelsstrategie:
Kaufen bei Kursrückgängen: Wenn sich Gold nach Handelsbeginn am Montag zwischen 4.090 und 4.100 $ halten kann, sollten Sie eine Position in mehreren Schritten aufbauen und ein kurzfristiges Ziel von 4.150 bis 4.170 $ verfolgen.
Shorten bei Kursanstiegen: Wenn Gold auf einen Widerstand nahe 4.170 oder 4.220 $ zurückprallt und Anzeichen von Widerstand zeigt, sollten Sie eine Short-Position mit einem kurzfristigen Ziel unter 4.100 $ verfolgen.
Tipps zum Risikomanagement:
Stop-Loss für Long-Positionen: Es wird empfohlen, einen Stop-Loss unter 4.080 $ zu setzen. Fällt der Preis unter 4.080 $, sollten Sie sich vor dem Risiko eines weiteren Rückgangs auf 4.030 $ in Acht nehmen.
Stop-Loss für Short-Positionen: Es wird empfohlen, einen Stop-Loss über einem wichtigen Widerstandsniveau (z. B. 4.220 $) zu setzen.
Wichtige Tipps:
Handeln Sie vorsichtig und halten Sie eine kleine Position: Da die Zinsentscheidung der US-Notenbank (Fed) am frühen Donnerstag (31. Oktober) erwartet wird, ist die Marktunsicherheit extrem hoch.
Es wird empfohlen, Positionen zu reduzieren und hohe Positionen vor Mitte nächster Woche zu vermeiden.
Vermeiden Sie die Jagd nach Hochs und Tiefs: Im aktuell volatilen Markt ist die Jagd nach Orders extrem riskant und kann durch kurzfristige Schwankungen leicht zunichte gemacht werden.
Warten Sie immer, bis der Kurs auf Unterstützungsniveau fällt oder auf Widerstandsniveau ansteigt, bevor Sie handeln.
XAUUSD: Kopf-Schulter-Umkehr und aktuelle Konsolidierung1. Haupttrend
Der Preis erlebte einen starken Aufwärtstrend, der bei etwa 4.000 USD begann und bis zu einem Hoch von etwa 4.380 USD führte.
Darauf folgte ein scharfer und signifikanter Abwärtstrend zurück in Richtung des 4.000 USD-Niveaus.
2. Marktstruktur (Kopf-Schulter-Formation)
Die schattierten Kreise in der Grafik deuten auf das Vorhandensein einer potenziellen „Kopf-Schulter“-Umkehrformation hin, einer bärischen Formation:
Der erste Gipfel (linke Schulter) liegt bei etwa 4.320 USD.
Der höchste Gipfel (Kopf) liegt bei etwa 4.380 USD.
Der zweite größere Gipfel (rechte Schulter) liegt ebenfalls bei etwa 4.380 USD (oder etwas unter dem Kopf).
Der Durchbruch aus dieser Struktur führte zu dem scharfen Rückgang.
3. Jüngste Preisentwicklung (Konsolidierung und potenzieller Ausbruch)
Der starke Rückgang hat sich verlangsamt, und der Preis zeigt derzeit Anzeichen einer Konsolidierung (zackige, seitliche Bewegung) in einer engen Spanne, die durch das gelbe Feld hervorgehoben wird, und zwar zwischen etwa 4.080 USD und 4.120 USD.
Diese Konsolidierungszone wird oft als Flagge oder enge Basis bezeichnet.
Die Grafik enthält einen nach oben gerichteten grünen Pfeil, der eine Erwartung oder Vorhersage für einen bullischen Ausbruch aus dieser Konsolidierungsspanne nahelegt, der potenziell die früheren Widerstände/Höchststände der aktuellen Spanne anvisieren könnte.
Der Preis hält sich knapp über der psychologischen Unterstützung von 4.000 USD.
GOLD (XAU/USD) – Technische Analyse | 1-Stunden-Chart 🟡 GOLD (XAU/USD) – Technische Analyse | 1-Stunden-Chart
🧭 Marktübersicht
Der Goldpreis bewegt sich aktuell um 4.061 USD und zeigt eine kurzfristig bärische Struktur innerhalb einer seitwärts gerichteten Marktphase.
Die Kursbewegung respektiert klar definierte Unterstützungs- und Widerstandsbereiche, mit erkennbaren Liquiditätsabgriffen und Fair Value Gaps (FVG).
🧱 Wichtige Preiszonen
🔴 Hauptwiderstand: 4.326 – 4.360 USD
⚫ Mittlerer Widerstand / FVG-Zone: 4.168 – 4.204 USD
🟤 Support & Resistance Flip-Zone: 4.043 – 4.080 USD
⚫ Starke Unterstützung: 3.995 – 4.020 USD
📉 Technische Analyse
Doppeltop-Formation im Bereich von 4.360 USD ➡️ deutliche Bestätigung eines Angebotszentrums.
Nach Ablehnung am Widerstand fiel der Kurs deutlich ab und bildete ein tieferes Tief.
Ein offenes Fair Value Gap (FVG) liegt um 4.200 USD – hier könnte eine Rückkehrbewegung (Retracement) erfolgen, bevor der übergeordnete Abwärtstrend fortgesetzt wird.
Die Reaktion am 4.043 USD Support zeigt, dass Käufer diese Zone derzeit verteidigen.
📊 Mögliche Szenarien
🅰️ Bullishes Szenario (Kurzfristige Erholung)
Kurs hält sich über 4.043 USD Unterstützung 🛡️
Rücklauf in Richtung 4.168–4.204 USD (FVG-Zone) 🎯
Ein Ausbruch über 4.204 USD könnte Momentum bis 4.326 USD Widerstand erzeugen ⚡
🅱️ Bärisches Szenario (Fortsetzung nach unten)
Bricht der Kurs unter 4.043 USD 🚨
Möglicher Rückfall in den Bereich 4.000–3.980 USD Unterstützung
Unterhalb davon → weiteres Abwärtspotenzial 📉
🪙 Fazit
🔹 Bias: Kurzfristig bullisch → mittelfristig bärisch
🔹 Zielzone: 4.168 → 4.204 USD (FVG-Fill)
🔹 Ungültig, wenn: Kurs unter 4.004 USD fällt
BTC/USD: Test der Schlüssel-Angebotszone; Ablehnung erwartet1. Marktkontext (Vorherige Bewegung)
Die Grafik beginnt kurz nach einem scharfen, signifikanten Abwärtstrend von Niveaus deutlich über 118.000 USD.
Nach dem Absturz war die Preisentwicklung hauptsächlich seitwärts bis leicht unruhig (choppy) und konsolidierte die große vorherige Bewegung.
2. Schlüsselstruktur: Angebotszone
Der Preis zeigte kürzlich eine scharfe, bullische Kerze, die ein neues Hoch in der Konsolidierung testete, aber sofort abverkauft wurde. Dieser Peak-Bereich ist durch das türkisfarbene Feld hervorgehoben, das eine Angebotszone (Supply Zone) (oder Widerstandszone) zwischen etwa 112.000 USD und 113.800 USD darstellt.
Diese Zone signalisiert den Punkt, an dem Verkäufer zuvor energisch eingegriffen, die Nachfrage absorbiert und den Preis nach unten gedrückt haben.
3. Aktuelle Preisentwicklung und Prognose
Der Preis testet derzeit die untere Grenze dieser wichtigen Angebotszone erneut.
Die Grafik enthält eine bärische Prognose (Abwärtspfeil), die von der Angebotszone ausgeht. Dies deutet auf die Erwartung hin, dass die Zone halten wird, was zu einer Ablehnung und einer Bewegung nach unten führt.
Das vorhergesagte Abwärtsziel ist die gestrichelte Linie bei etwa 109.233 USD, die mit einem früheren Unterstützungsbereich innerhalb der jüngsten Konsolidierungsspanne übereinstimmt.
Einfacher ausgedrückt: Der Preis befindet sich an einer kritischen Obergrenze, und die Erwartung ist eine Ablehnung, die zu einem Rückgang führt (Pullback).
Spannende Phase bei Solana !!!Solana zeigt Stärke am Support – Entscheidung an der 800er EMA ⚡️
Hallo liebe TradingView-Community,
Auf dem 4-Stunden-Chart formt Solana (SOL) aktuell ein Descending Triangle, ein typisches Muster, das häufig auf eine mögliche Schwäche hindeutet. Doch interessant ist, dass der Kurs beim dritten Anlauf auf den Support nicht nach unten ausgebrochen ist – im Gegenteil: SOL reagierte stark und drehte direkt nach oben.
Der Kurs befindet sich derzeit knapp unter der 800er EMA, einem wichtigen dynamischen Widerstand, an dem sich entscheidet, ob der Markt kurzfristig wieder Aufwärtsmomentum aufnehmen kann.
Aus Sicht der Marktmechanik lässt sich erkennen, dass der Support-Bereich bislang mehr Käufer als Verkäufer anzieht – ein Zeichen dafür, dass Smart Money hier Liquidität aufsammelt, anstatt sie abzubauen. Sollte Solana jedoch erneut in Richtung Supportzone abrutschen, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass die Käufer beim nächsten Test nicht mehr die gleiche Stärke zeigen, was einen Bruch des Supports begünstigen könnte.
Damit das bullishe Szenario intakt bleibt, muss SOL jetzt Stärke zeigen und nachhaltig über die 800er EMA sowie die rote Widerstandslinie ausbrechen (wie im Chart durch den grünen Pfeil angedeutet). Erst dann könnte sich eine neue Aufwärtsbewegung etablieren.
Behalte die Reaktion an der 800er EMA genau im Auge – sie gibt den nächsten Marktschritt vor.
Ist die Rückkehr des Goldpreises auf 4.120 PunkteIst die Rückkehr des Goldpreises auf 4.120 Punkte, getrieben von der Safe-Haven-Stimmung, ein „falscher Ausbruch“ oder eine „echte Trendwende“? Vor der Veröffentlichung des wichtigen Verbraucherpreisindex (VPI) erwartet uns bei 4.186 ein Showdown zwischen Bullen und Bären!
In letzter Zeit haben die Goldpreise nach einem technischen Rückgang wieder an Dynamik gewonnen, was hauptsächlich auf zwei Faktoren zurückzuführen ist:
Geopolitische Spannungen: Neue US-Sanktionen gegen russische Energie und mögliche Exportkontrollen für Technologie haben die Sorgen um den globalen Handel und die Lieferketten verstärkt.
Erwartungen hinsichtlich politischer Risiken: Die steigende Risikoaversion der Märkte treibt Kapitalflüsse zurück in sichere Anlagen wie Gold.
In der Zwischenzeit beobachten Anleger aufmerksam die bevorstehenden US-Verbraucherpreisindex-Daten, um klare Signale für den geldpolitischen Kurs der Fed zu erhalten.
Marktdynamik: Konsolidierung auf hohem Niveau, Erholung des Kaufvertrauens.
Handelsrückblick: Die Goldpreise haben nach einem Rekordhoch eine normale Korrektur erfahren und stabilisieren sich derzeit auf wichtigen technischen Unterstützungsniveaus.
Sektorkorrelationen: Edelmetalle wie Silber und Platin sind gleichzeitig gestiegen, was auf eine vollständige Rückkehr der Käufe von sicheren Anlagen hindeutet.
Stimmungsänderungen: Die Toleranz des Marktes gegenüber hoher Volatilität hat zugenommen, und seine Reaktion auf aktuelle Nachrichten ist rationaler geworden, was auf gesündere Marktfundamentaldaten hindeutet.
Fundamentalanalyse: Das makroökonomische Umfeld unterstützt weiterhin den Goldpreis.
Politik der US-Notenbank: Der Markt hat eine Zinssenkung der US-Notenbank um 25 Basispunkte nächste Woche weitgehend eingepreist. Eine längere Phase niedriger Zinsen ist positiv für unverzinsliche Anlagen wie Gold.
Nachfrage nach sicheren Anlagen: Geopolitische Konflikte, Handelskonflikte und politische Unsicherheit erhöhen weiterhin die Attraktivität von Gold als Portfoliostabilisator.
Institutionelle Einschätzungen: Institutionen wie die UBS gehen davon aus, dass der Goldpreis bei einer Verschärfung der makroökonomischen Risiken immer noch das Potenzial hat, 4.700 US-Dollar zu erreichen.
Technischer Ausblick: Es wird eine kurzfristige Erholung erwartet, wobei wichtige Widerstandsniveaus noch nicht durchbrochen wurden.
Aktuelle Position: Der Goldpreis hat sich oberhalb der wichtigen Unterstützungsmarke von 4.000 $ stabilisiert, was die kurzfristige Erholungsdynamik verstärkt.
Indikatorsignale:
Die grünen Balken des MACD schrumpfen und schwächen die rückläufige Dynamik.
Der RSI bleibt unter 50, was auf eine späte Korrektur und das Potenzial für eine Erholung hindeutet.
Wichtige Spanne:
Widerstand: 4.180–4.200 $ (mittleres Bollinger-Band und vorheriges Umkehrniveau). Unterstützung: 3.960–4.000 $ (Ausgangspunkt mehrerer jüngster Erholungen, starke strukturelle Unterstützung).
Handelsstrategie: Short-Positionen bei Erholungen, Datenbeobachtung zur Orientierung.
Die Gesamtstrategie besteht darin, Erholungen zu nutzen, um bei Erholungen Short-Positionen zu platzieren.
Aggressive Short-Position: Erwägen Sie einen Einstieg im Bereich von 4145–4150, mit Zielen bei 4110, 4100 und 4080.
Konservative Short-Position: Sollte der Goldpreis unerwartet die Marke von 4160 durchbrechen und auf etwa 4186 steigen, wäre dies eine idealere Position für eine Erweiterung Ihrer Short-Positionen.
Wichtiges Risikomanagement: Der Goldpreis muss die Marke von 4186 (das Umkehrniveau von oben nach unten) effektiv durchbrechen und sich darüber halten, um die aktuelle bärische technische Struktur umzukehren. Andernfalls besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit eines weiteren Rückgangs nach der Erholung.
Ausblick: Die Daten werden das Tempo vorgeben, und der Trend bleibt bärisch.
Der Verbraucherpreisindex vom Freitag ist der nächste wichtige Wendepunkt. Schwache Daten werden die Erwartungen einer Zinssenkung verstärken und den Goldpreis beflügeln; starke Daten könnten den Goldpreis vorübergehend drücken.
Trotz der anhaltenden Risikoaversion deutet die technische Analyse darauf hin, dass jede Erholung des Goldpreises Gelegenheiten für Leerverkäufe bietet, bis sich der Kurs bei 4.186 stabilisiert. Die Daten vom Freitag dürften einen neuen Abwärtstrend auslösen.
Zusammenfassung:
Der Goldpreis hat sich kurzfristig stabilisiert, unterstützt durch Risikoaversion, aber die Stärke der Erholung ist fraglich. Wir empfehlen eine Leerverkaufsstrategie bei Erholungen mit Fokus auf die Widerstandsbereiche von 4.120–4.130 und 4.160, mit Abwärtszielen von 4.080 und darunter.
Die neuesten Goldtrends und -strategien:
Aktueller Marktüberblick:
Gold befindet sich derzeit in einer engen Konsolidierungsphase. Zwischen der täglichen Widerstandszone von 4080–4090 und der Unterstützungszone von 4000–4005 hat sich eine klare Spanne gebildet. Sowohl Bullen als auch Bären befinden sich an diesen wichtigen Niveaus in einer Pattsituation, was erhöhte Wachsamkeit hinsichtlich eines möglichen Ausbruchs rechtfertigt. Der spezifische Intraday-Handelsplan sieht wie folgt aus:
I. Technische Kernlogik
Analyse von Widerstand und Unterstützung
Starker Widerstandsbereich: 4080–4090 (Vorherige Höchststände + Druck der oberen Linie des Bollinger-Bands)
Starker Unterstützungsbereich: 4000–4005 (Psychologisches Niveau + dichter gleitender Durchschnitt)
Konsolidierungssignale: Der RSI pendelt um die neutrale 50-Marke und signalisiert damit eine schwache Dynamik; der Stochastik-Indikator zieht sich aus dem überkauften Bereich zurück und deutet auf kurzfristigen Abwärtsdruck hin.
Wichtige Ausbruchsniveaus
Signal für einen Aufwärtstrend: Eine anhaltende Bewegung über 4090 könnte den Weg in Richtung 4120–4150 ebnen.
Signal für einen Abwärtstrend: Ein Durchbruch unter 3990 könnte verstärkte Verkäufe mit einem Ziel von 3960–3930 auslösen.
II. Intraday-Handelsstrategie
Range-Trading-Strategie (Tief kaufen, Hoch verkaufen)
Short-Chance (Verkauf)
Einstiegszone: 4080–4085
Stop-Loss: 4095
Ziel: 4030–4000
Begründung: Druck in der Widerstandszone + Korrekturbedarf technischer Indikatoren.
Long-Chance (Kaufen)
Einstiegszone: 4000–4005
Stop-Loss: 3990
Ziel: 4050–4080
Begründung: Psychologische Unterstützung + potenzielle bullische Verteidigungsdynamik.
Breakout-Trading-Strategie
Long bei Aufwärtsausbruch
Bedingung: Der Kurs stabilisiert sich über 4090 und das Volumen steigt.
Einstieg: Niedrige Position bei einem Rückgang auf 4080–4085.
Stop-Loss: 4070
Ziel: 4120–4150
Short bei Abwärtsausbruch
Bedingung: Der Kurs fällt unter 3990 und zeigt Schwäche bei einer Erholung.
Einstieg: Niedrige Position bei einer Erholung nahe 4000.
Stop-Loss: 4010
Ziel: 3960–3930
III. Risikohinweis
Beobachten Sie Intraday-Schwankungen des US-Dollar-Index und geopolitische Ereignisse, da diese die technische Spanne durchbrechen könnten.
Sollte sich die Kursentwicklung nicht wie erwartet entwickeln (z. B. ein falscher Ausbruch), schließen Sie Positionen umgehend, um Überhandel zu vermeiden.
Zusammenfassung:
Die aktuelle Hauptachse von Gold liegt im Bereich von 4080 bis 4000 Punkten. Käufe in der Nähe der Unterstützung und Verkäufe in der Nähe des Widerstands sollten mit strikten Stop-Loss-Limits priorisiert werden. Sollten wichtige Niveaus deutlich durchbrochen werden, sollte man dem Trend folgen.
Goldanalyse und Handelsstrategie | 23.–24. Oktober✅ 4-Stunden-Chart:
Gold befindet sich derzeit in einer Konsolidierungs- und Erholungsphase nach einem starken Rückgang. Wenn sich der Preis über 4100 stabilisieren und den Widerstand bei 4173 durchbrechen kann, wird dies die Fortsetzung der kurzfristigen Erholung bestätigen. Bleibt der Preis jedoch unter 4170, könnte die Erholung jederzeit enden.
Der Preis liegt über dem MA5 und MA10, aber unter dem MA20, was auf eine kurzfristige Stabilisierung hinweist, während die Gesamtstruktur weiterhin eine mittelfristige Korrekturphase darstellt.
Das gleitende-Durchschnitts-System zeigt, dass MA5 nach oben dreht, MA10 sich abflacht, während MA20 und MA50 weiterhin nach unten gerichtet sind – dies deutet auf eine kurzfristige Erholung, jedoch auf einen schwachen mittelfristigen Trend hin.
Wenn Gold den MA20 (um 4173) überschreitet, könnte es die Aufwärtsbewegung fortsetzen; fällt der Preis jedoch unter 4100, besteht weiterhin das Risiko eines Rücktests bei 4050 oder sogar 4000.
✅ 1-Stunden-Chart:
Nach dem Rebound von 4004 bewegt sich Gold in einer wellenförmigen Aufwärtsbewegung und handelt derzeit zwischen der mittleren und oberen Bollinger-Band-Linie, was auf eine leichte kurzfristige bullische Dynamik hindeutet.
Die gleitenden Durchschnitte MA5, MA10 und MA20 haben ein goldenes Kreuz gebildet, befinden sich jedoch noch auf niedrigem Niveau – die kurzfristige Erholung setzt sich also fort, bleibt aber an Stärke begrenzt.
Wenn der Preis 4156 (obere Bollinger-Band-Linie) durchbricht, könnte sich weiteres Aufwärtspotenzial eröffnen; fällt er jedoch unter MA20 (um 4110), wäre dies ein Signal für das Ende der Erholung.
🔴 Widerstandszonen: 4156 / 4173 / 4244
🟢 Unterstützungszonen: 4100 / 4080 / 4050
✅ Handelsstrategie (Referenz):
🔰 Wenn Gold auf 4160–4170 steigt und dort auf Widerstand trifft, kann man leichte Short-Positionen erwägen, mit Stop-Loss über 4178 und Zielen bei 4130–4110.
🔰 Wenn Gold auf 4100–4110 zurückfällt und sich dort stabilisiert, kann man kurzfristige Long-Positionen eingehen, mit Zielbereichen 4145–4160.
✅ Zusammenfassung:
Gold befindet sich weiterhin in einem mittelfristigen Abwärtstrend, und die aktuelle Aufwärtsbewegung ist hauptsächlich eine technische Korrektur.
Kurzfristig liegt der Fokus auf der Seitwärtszone zwischen 4120 und 4170.
Solange die wichtigste Unterstützung hält, sollte man nicht unüberlegt shorten. Händler sollten flexibel bleiben und ihre Strategien an das Marktverhalten anpassen.
Kaufen Sie nicht überstürzt, Gold wird weiter fallen!
Obwohl die aktuellen Marktnachrichten für Gold insgesamt optimistisch sind, ist der jüngste Rückgang des Goldpreises hauptsächlich auf massive Gewinnmitnahmen und eine technische Korrektur zurückzuführen, die stärker als erwartet ausfiel. Gold befindet sich derzeit an einem kritischen Wendepunkt. Der starke Rückgang vom Dienstag hat den kurzfristigen Trend zwar abgeschwächt, doch die Erholung vom Mittwoch und das bullische Engulfing-Muster auf dem 4-Stunden-Chart deuten deutlich auf eine solide Kaufunterstützung darunter hin. Insgesamt dürfte der Goldpreis kurzfristig zwischen 3980 und 4145-4155 schwanken und sich konsolidieren, in Erwartung neuer Richtungsimpulse. Gold befindet sich weiterhin in einem Korrekturzyklus mit schwacher Gesamtdynamik. Daher empfiehlt sich die Handelsstrategie: Short-Positionen bei Kursanstiegen. Verkaufen bei Kursanstiegen!!!
4150–4160 ist der erste Widerstand für die Erholung von Gold.4150–4160 ist der erste Widerstand für die Erholung von Gold.
Sehen Sie sich weiterhin mein Analysediagramm an; die Struktur ist sehr klar.
Wichtig: Der Widerstand im Bereich von 4150–4160 ist entscheidend für die Erholung von Gold und die Rückkehr zum Trend.
Die entsprechende Short-Strategie lautet wie folgt:
Verkaufen: 4140–4150
Stop-Loss: 4165
Ziel: 4000–3900–3700
Natürlich müssen wir auch auf das Unterstützungsniveau im Bereich von 4000–4010 achten, das ein starkes Trendunterstützungsniveau darstellt.
Die entsprechende Long-Strategie lautet wie folgt:
Kauf: 4040–4050
Stop-Loss: 4010–4000
Ziel: 4100–4150–4200–4300
Wichtig zu beachten ist, dass der aktuelle Goldpreis sehr volatil ist, was traditionelle Scalping-Strategien schwer kontrollierbar macht. Beim aktuellen Handel geht es eher darum, Preisschwankungen innerhalb der Schwankungsbreite vorherzusagen.
Daher müssen wir Stop-Loss- und Take-Profit-Niveaus erhöhen und den Anteil der platzierten Orders reduzieren, um das Risiko von Margin Calls aufgrund extremer Marktbedingungen zu minimieren.
Unabhängig von den aktuellen Strategien müssen wir anerkennen, dass der Goldpreis nach seinem Einbruch tatsächlich in eine Phase volatiler Korrektur eingetreten ist.
Beobachten wir weiterhin die Volatilität im Bereich von 4050–4150 und entwickeln wir einen entsprechenden Handelsplan innerhalb dieses Bereichs.
Wenn Sie nicht weiterkommen und wiederholt Nachschussforderungen erhalten, rate ich Ihnen, sich zu beruhigen, Ihre Situation anzupassen und gemeinsam einen Neuanfang zu wagen. Dabei nutze ich meine Expertise, um Ihnen bei Ihrem Handelsweg zu helfen.
Nas & Dow 23.10.25 - Ich halte bald Ausschau nach Longs in DowAktuelle Performance
------------------------------------------------------------------
Performance Nasdaq (NQ/MNQ)
Total number of trades: 48
Starting Balance: $15'000.00
Net Gain/Loss: $15'086.32 (100.58%)
Balance: $30'086.32
Win: 54.17%
Average winning trade: $839.76
Average losing trade: -$306.70
------------------------------------------------------------------
Performance Dow Jones (YM/MYM)
Total number of trades: 25
Starting Balance: $5'000.00
Net Gain/Loss: $5'280.34 (105.61%)
Balance: $10'280.34
Win: 48.00%
Average winning trade: $537.50
Average losing trade: -$89.979
-------------------------------------------------------------------
Ausführliche Journale aller Trades aus den beiden hier gezeigten Depots inkl. Link zur jeweiligen Trade-Empfehlung/Analyse, findet Ihr im Link in meiner Bio.
Tesla Inc Long Investment Tesla, Inc. engages in the design, development, manufacture, and sale of electric vehicles and energy generation and storage systems. It operates through the Automotive and Energy Generation and Storage segments. The Automotive segment includes the design, development, manufacture, sale, and lease of electric vehicles as well as sales of automotive regulatory credits.
Der Goldpreis befindet sich in einer Phase volatiler Korrektur.Der Goldpreis befindet sich in einer Phase volatiler Korrektur.
Die technischen Daten des Goldpreises zeigen derzeit typische Anzeichen einer Konsolidierung nach einem starken Anstieg. Bullen und Bären liefern sich einen erbitterten Kampf um wichtige Unterstützungsniveaus.
4000–4050 – 4100–4180
Kernunterstützung: 4000 $ ist ein wichtiges psychologisches und technisches Unterstützungsniveau.
Gold hat dieses Niveau kürzlich dreimal getestet und dabei jedes Mal effektive Unterstützung gefunden und sich stark erholt.
Eine weitere starke Unterstützung liegt im Bereich von 3950–4000 $.
Kurzfristiger Widerstand: Der wichtigste Widerstand liegt im Bereich von 4135–4165 $, wo die Obergrenze des wöchentlichen Bollinger-Bands den fallenden 10-Tage-Durchschnitt schneidet.
Ein stärkerer Widerstand liegt zwischen 4185 und 4200 $.
Tageschart: Der Goldpreis bleibt über der seit Ende August gebildeten Aufwärtstrendlinie, und die langfristige Struktur hat sich noch nicht vollständig verschlechtert.
Marktstimmung: Der vorherige starke Anstieg führte zu erheblichen Gewinnmitnahmen. Dies, zusammen mit den erhöhten Margin-Anforderungen der Börse, führte zu einem erheblichen Druck auf Gewinnmitnahmen und damit zu erhöhter Volatilität.
Empfehlungen zur Handelsstrategie:
Insgesamt wird erwartet, dass Gold kurzfristig in eine Phase mit starken Preisschwankungen eintritt. Wir empfehlen eine Handelsstrategie mit Fokus auf die wichtigsten Preisschwankungen.
Range-Trading
Short-Chancen: Sollte der Goldpreis auf die Widerstandsmarke von 4130–4160 $ steigen und Anzeichen einer Stagflation zeigen, sollten Sie eine kleine Short-Position mit einem Stop-Loss über 4180 $ und einem Kursziel von 4080–4050 $ in Betracht ziehen.
Long-Chancen: Sollte sich der Goldpreis im Bereich von 4050–4070 $ stabilisieren, sollten Sie eine kleine Long-Position mit einem Stop-Loss unter 4020 $ und einem Kursziel von 4100–4130 $ in Betracht ziehen. Wenn die Preise weiter in die starke Unterstützungszone von 4.000–4.020 US-Dollar fallen, bleibt dies eine relativ sichere Kaufgelegenheit.
XAU/USD Analyse (23.10.2025) - Der beste Long des JahresGuten Morgen, werfen wir nun mal einen Blick auf Gold, unserem ATH-Jäger, welcher nun das erste Mal seit langem stark abgefallen ist.
Der Abverkauf hat den übergeordneten Trend natürlich nicht brechen können, dafür ist dieser zu weit weg, was viele aber nicht sehen ist, dass wir aktuell in einem Chart-Bereich unterwegs sind, welcher ebenfalls durch einen Trend gestützt wird.
Wer sich den Daily-Chart nämlich genau anschaut, dem fällt auf, dass wir bei Gold von unserem internen Daily-Aufwärtstrend aufgegangen wurden und diesen sehr genau bestätigt haben. Dies ist tatsächlich eine extrem wertvolle Erkenntnis, da wir aktuell davor sein könnten, den Boden bei Gold zu bilden.
Sollten wir unser heutiges Long Szenario also bestätigen, könnte dies DER LONG sein, welcher uns zurück an die Spitze begleitet.
Werfen wir also mal einen Blick auf unsere interne Struktur, welche uns zeigt, dass Gold aktuell von ziemlich vielen Widerständen belastet wird. Wir hätten hier zum einen eine sehr signifikante 1h-FVG (rote Box) sowie der 1h-POC (orangene Linie) und einen signifikante Down-Trendline (blaue Linie).
Solten wir alle diese Widerstände brechen, würde uns das die ultimative Bestätigung für einen Long geben, weshalb wir den nächsten re-Test als Entry nutzen und das SL unter die Support-FVG (grüne Box) ziehen würden.
Sollte der Widerstand aber zu groß sein und somit halten, würden ihr selbstverständlich irgendwann durch den Support der 1h-FVG (Grüne Box) sowie der UP-Trendline (Blaue Linie) fallen.
In diesem Fall würden wir den Bruch dieser Supports als Bestätigung für einen Short sehen und den nächsten Rücksetzer auf die Trendline (blaue Linie) als Short Entry nutzen. Das SL dieses Trades würden wir dann über den Widerstand setzen.
Die genauen Setups hierzu erhaltet ihr sobald sich diese final ausbilden. Bei Fragen hierzu stehen @Aidan4life und ich euch im 🟡︱trading-chat zur Verfügung, wir können auch gerne kurz in den Support-Talk gehen, um komplexere Fragen zu klären. Den heutigen Chart findet ihr wie gewohnt bei 🧩︱trading-charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und bedanke mich für euer Vertrauen!
Tag: @everyone






















