Weibo Corp. - Elliott Wellen Analyse!Die Weibo Corporation ist ein chinesisches Social-Media-Unternehmen, das eine der führenden Plattformen in China betreibt, oft als "chinesisches Twitter" bezeichnet. Die Plattform ermöglicht Nutzern das Erstellen und Teilen von Inhalten wie Text, Fotos und Videos. Das Unternehmen generiert Einnahmen durch Social-Media-Werbung, die auf seinen großen Nutzerdaten basiert, und bietet zusätzliche Dienstleistungen wie virtuelle Geschenke und VIP-Mitgliedschaften an.
Chart Technisch, nach dem die Aktie seit 2018 um 95% gefallen ist, zeichnet sich ein Boden an.
Ein doppelter Boden in Form einer W Formation könnte nach EW im ersten hochlauf schon fast eine Verdopplung geben, zudem erleben viele Chinesischen Titel eine neues erwachen.
Gegenüber den US titel sind die China werte stark unterbewertet und bieten hier eine gewaltige Chance.
Was denkst du?
Schreib es in die Kommentare!
Chartmuster
Gold 4H-Ausblick – Den Dip kaufen oder den Drop shorten?Im 4H-Chart konsolidiert Gold knapp unter 3.600 nach einer starken Aufwärtsrallye. Die aktuelle Struktur zeigt, dass der Preis nahe den Premium-Leveln pausiert, während sich Liquidität sowohl über 3.600 als auch unter 3.530 aufbaut. Dies deutet auf mögliche „Liquidity Sweeps“ hin, bevor die nächste größere Bewegung einsetzt.
📌 Wichtige Strukturen & Liquiditätszonen (4H):
🔼 Kaufzone 3.572 – 3.574 (SL 3.565): Frische Demand-Zone im Intraday-Discount; potenzieller Bereich für Trendfortsetzung.
🔽 Sell-Scalp-Zone 3.530 – 3.526 (SL 3.537): Kurzfristige Supply-/Pivot-Zone; Scalp-Möglichkeit bei Ablehnung.
📍 Liquiditäts-Magnet 3.603 – 3.605: Aufwärts-Imbalance-Bereich, der wahrscheinlich ausgeglichen wird.
📊 Trading-Ideen (Szenario-basiert):
🔺 Kauf-Setup – Reaktion aus der Demand-Zone
Einstieg: 3.572 – 3.574
Stop Loss: 3.565
Take Profits:
TP1: 3.585
TP2: 3.595
TP3: 3.605
👉 Demand-Block im Einklang mit bullischem Orderflow. Achte auf einen „Liquidity Sweep“ und eine Ablehnung, die die Trendfortsetzung antreiben könnten.
🔻 Sell-Scalp-Setup – Kurzfristige Reaktion
Einstieg: 3.530 – 3.528
Stop Loss: 3.537
Take Profits:
TP1: 3.520
TP2: 3.510
TP3: 3.500
👉 Intraday-Supply-/Pivot-Bereich. Am besten für schnelle Scalp-Trades gegen den Trend geeignet, mit Ziel auf die Abwärtsliquidität.
🔑 Strategische Notiz
Der übergeordnete Bias bleibt bullisch, aber Intraday-Shorts können für Scalp-Trades genutzt werden. Das sauberere Setup ist ein Kauf aus dem Bereich 3.572–3.574 für eine Fortsetzung in Richtung 3.600+. Smart Money könnte versuchen, die Liquidität bei 3.530 zu sweepen, bevor es höher geht.
Kehrt der Goldpreis um und ist das bisherige Hoch von 3675 in ReKehrt der Goldpreis um und ist das bisherige Hoch von 3675 in Reichweite?
Der kürzlich veröffentlichte US-Verbraucherpreisindex für August stieg im Jahresvergleich um 2,9 % und übertraf damit die Markterwartungen. Gleichzeitig stiegen die Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung auf 263.000, ein Dreijahreshoch. Diese Kombination aus steigender Inflation und schwacher Beschäftigung bestärkt die Markterwartungen einer Zinssenkung der US-Notenbank. Die aktuellen Marktpreise deuten auf eine 100-prozentige Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung der US-Notenbank im September hin, die Wahrscheinlichkeit einer Senkung um 25 Basispunkte liegt bei 91 %. Das Niedrigzinsumfeld reduziert weiterhin die Opportunitätskosten des Goldbesitzes und bietet eine solide Unterstützung für den Goldpreis.
Der US-Dollar-Index ist seit Jahresbeginn um fast 10 % gefallen, was die Attraktivität von in Dollar denominiertem Gold deutlich erhöht. Geopolitische Unsicherheiten, wie der anhaltende Russland-Ukraine-Konflikt, haben den Wert von Gold als traditionelle sichere Anlage ebenfalls gestärkt.
Technisch gesehen gab der Goldpreis zunächst nach, bevor er gestern wieder stieg. Im asiatischen und europäischen Handel geriet der Goldpreis weiterhin unter Druck nahe der 3650er-Marke. Abends sank er kurzzeitig auf etwa 3613, bevor er sich stabilisierte und wieder erholte und schließlich über 3630 schloss, mit einem leicht rückläufigen Tagesschluss. Im heutigen asiatischen Handel legte der Goldpreis erneut zu und überschritt erneut die 3640er-Marke, was auf eine gültige Unterstützung bei 3610 hindeutet und einen insgesamt bullischen Trend fortsetzt. Der Goldpreis hat sich stabilisiert und wird voraussichtlich den Widerstand nahe dem vorherigen Hoch von 3675 testen.
Handelsstrategie: Weiterhin bei Kursrückgängen kaufen. Die wichtigste Unterstützung darunter ist der Bereich von 3625 bis 3633, wobei die 3600er-Marke eine starke Unterstützung darstellt. Es wird empfohlen, Long-Positionen innerhalb dieses Unterstützungsbereichs einzugehen, jedoch ist Vorsicht vor Short-Positionen gegen den Trend geboten.
Long-Positionen: Gehen Sie bei Kursrückgängen in den Bereich von 3625–3633 Long-Positionen ein. Deckung bei 3607–3615. Setzen Sie einen Stop-Loss bei 3596, mit einem Kursziel von 3645–3650. Halten Sie die Position, um das vorherige Hoch anzupeilen.
Der Goldpreis zeigt wieder Stärke, und der Trend bleibt unverändert. Ein Kursrückgang bietet eine Chance. Halten Sie an Ihrer bullischen Strategie fest und warten Sie, bis Gold wieder glänzt!
Der Goldpreis schwankt und passt sich an.Es ist unwahrscheinlich, dass der Goldpreis diese Woche neue Höchststände erreicht.
Der Goldpreis konsolidiert sich auf hohem Niveau und bildet ein konvergierendes Dreiecksmuster.
Warten wir geduldig auf eine neue Welle der Marktaktivität.
Abbildung 2h zeigt:
Das während der Goldpreisrallye entstandene Divergenzdreiecksmuster hat ebenfalls das Ende seiner Spanne erreicht.
Kernaussage: Nach Erreichen eines neuen Allzeithochs kann sich der Goldpreis weiterhin auf hohem Niveau konsolidieren und seine Position im Bereich von 3640–3650 halten. Dies zeigt, dass die Goldbullen weiterhin stark sind. Das aktuelle volatile Muster des Goldpreises entspricht weitgehend meinen bisherigen Einschätzungen und Erwartungen: Es schwankt stark zwischen 3620 und 3660.
Handelsstrategie:
1: Auf dem Stundenchart hat sich ein Kopf-Schulter-Muster gebildet, ein neues Hoch ist diese Woche jedoch unwahrscheinlich.
2: Konzentrieren Sie sich auf den Widerstandsbereich des Goldpreises: 3650–3660. Short-Positionen in Gold in diesem Bereich mit einem Stop-Loss bei 3670–3675 $.
3: Konzentrieren Sie sich auf den Unterstützungsbereich des Goldpreises: 3635–3640 $. Gehen Sie in diesem Bereich Long-Positionen in Gold ein, mit einem Stop-Loss bei 3625–3628 $.
4: Es wird erwartet, dass der Goldpreis nächste Woche einen neuen Aufwärtstrend einleitet, wahrscheinlich mit einem Rückgang, gefolgt von einem Anstieg, mit einem Ziel von über 3700 $.
5: Versuchen Sie diesen Freitag Daytrading und steigen Sie mit Gewinn aus.
Schönes Wochenende euch allen.
Goldpreis im Blick: Im Bereich von 3650–3660 Punkten steigt der Goldpreis im Blick: Im Bereich von 3650–3660 Punkten steigt der Druck.
Der Goldmarkt wird derzeit sowohl von bullischen als auch von bärischen Faktoren beeinflusst. Einerseits zeigt die Inflation eine starke Widerstandsfähigkeit, während der Arbeitsmarkt deutliche Schwächeanzeichen zeigt.
Die Markterwartungen für eine Zinssenkung der Fed bleiben stabil.
Die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung um 25 Basispunkte liegt bei 91 %.
Trumps harte Rhetorik gegenüber Russland und Europa sowie die eskalierenden Spannungen im Nahen Osten haben die Marktunsicherheit erhöht.
Detaillierte technische Analyse:
1: Gold befindet sich nach Erreichen eines Rekordhochs in einer Konsolidierungsphase und steht vor einer kurzfristigen Richtungsanalyse.
2: Der Tageschart bleibt extrem überkauft.
3: Das Ausbleiben weiterer Rückgänge am Mittwoch deutet darauf hin, dass es sich bei dem Rückgang um eine normale Korrektur nach einer deutlichen Erholung handelt.
Selbst wenn der Markt seinen Höhepunkt erreicht, wird es nicht so einfach sein. Es wird zumindest eine Phase starker Schwankungen geben, die sich in eine Baisse verwandeln, oder eine sekundäre Erholung, die Anleger vor dem Rückgang zum Kauf verleitet.
4: Die aktuelle Konsolidierung könnte eine Vorbereitung auf eine weitere Aufwärtsdynamik oder eine deutliche Korrektur sein.
5: Aufwärtswiderstand:
Kurzfristiger Fokus: 3643–3653–3674 $; anschließend Fokus auf die psychologische Marke von 3700 $.
Abwärtsunterstützung:
Die kurzfristige Unterstützung liegt im Bereich von 3620–3615 $; die wichtigste Unterstützung liegt bei 3600 $.
6: Zwei mögliche Szenarien für die nächste Trendphase:
Optimistisches Szenario: Der Goldpreis hält die Unterstützungsmarke von 3615 $ und steigt nach der Zinssenkung der Fed wieder an und testet 3700 $ oder sogar höher.
Vorsichtiges Szenario: Der Goldpreis fällt zunächst auf den Bereich von 3550–3600 $ zurück, um sich zu konsolidieren und die jüngsten Gewinne zu verarbeiten, bevor er eine Aufwärtsbewegung anstrebt.
Heutige Strategie:
VERKAUF: 3650–3660
SL: 3672
TP: 3640–3630–3615–3600
KAUF: 3635–3640 (Aggressiv)
SL: 3630
TP: 3650–3660–3670+
KAUF: 3610–3620 (Konservativ)
SL: 3600
TP: 3630–3640–3650–3660+
Solanas Kauf und VerkaufbereicheNachdem die Bitcoin-Dominanz tiefere Hochs ausgebildet hat und sowohl Bitcoin als auch Ethereum weitgehend konsolidieren, profitieren aktuell vor allem die Altcoins von dieser Entwicklung.
In meinem Chart habe ich daher meine Profitziele sowie die Bereiche für mögliche Nachkäufe eingezeichnet.
Aktuelle Goldpreisspanne: 3615–3660Aktuelle Goldpreisspanne: 3615–3660
Abbildung 4h zeigt:
Die Chartstruktur zeigt, dass der Goldpreis jederzeit neue Höchststände erreichen könnte.
Die Analyse des Zeitraums zeigt, dass der Goldpreis seitwärts schwanken kann. (3615–3660)
Gold ist im Wesentlichen ein Spiel von Zeit und Raum.
Wir müssen die Zeit in die Spielregeln einbeziehen, um eine möglichst umfassende Einschätzung treffen zu können.
Handelsstrategie für heute:
1: Zeitattribut: Freitag
2: Preisattribut: Konsolidierung auf hohem Niveau. Aktuell stabilisiert sich der Goldpreis im Bereich von 3640–3650.
3: (3620 + 3660) / 2 = 3640 $.
4: Fokus auf Unterstützung bei 3640.
5: Fokus auf Widerstand bei 3660.
KAUFEN: 3635–3640 (aggressive Strategie)
SL: 3628
TP: 3650–3660
VERKAUFEN: 3655–3660 (aggressive Strategie)
SL: 3675
TP: 3640–3630
BTC Kaufzone bildet sich – Potenzieller bullischer Ausbruch voraAnalyse:
Trendstruktur: Nach einem Rückgang von der Widerstandszone bei 124.000 $ hat sich BTC stark erholt und bildet aktuell einen steigenden Kanal (blau markiert).
Unterstützungszonen: Starke Nachfrage ist bei ca. 107.200 $ erkennbar, in Übereinstimmung mit dem 0,868 Fibonacci-Retracement – eine entscheidende Support-Zone.
Kaufzone: Der Chart hebt den Bereich 114.000–116.000 $ als Kaufzone hervor, bevor sich der Aufwärtstrend fortsetzen könnte.
Widerstandszonen: Der nächste starke Widerstand liegt bei 124.000–126.000 $, das Hauptziel, falls der bullische Impuls anhält.
Ausblick: Solange BTC über 114.000 $ Support bleibt, bleibt die Tendenz bullisch, mit Chancen auf einen Anstieg in Richtung 120.000–124.000 $. Ein Bruch unter 112.000 $ würde das bullische Szenario ungültig machen.
✅ Tendenz: Bullische Fortsetzung
🎯 Kursziele: 120.000 $ → 124.000 $
🛑 Ungültigkeit: Unter 112.000 $
ETH - DON`T BUY NOWKurze Topdown Analyse zu ETH/USD
Ich erkläre die Zusammenhänge seit Juli 2022 in diesem Markt. Eines vorab: Der Markt ist bullisch geprägt. Doch warum sind Einstiege jetzt nicht möglich/gefährlich?
Daily-Chart:
Nach dem letzen, markanten Low im Juli 2022 baute der Markt schöne bullische Struktur auf.
Hier zu sehen in gelb. Ein solides AB-Fundament, gefolgt von einer impulsiven Sequenzaktivierung und zuletzt einer kleinen Seitwärtphase, die auch den bullischen BC Wendebereich abarbeitet und weitere Käufer nachhaltig in den Markt bringt. Aus dem BC Wendebereich reagiert der Markt mit einer passenden und unkorrigierten Reaktion bis hinaus über das Sequenzziellevel. Eine sehr schöne Reaktion auf die Gesamtlokalisation bezogen.
Die saubere gelbe Sequenz mit den richtigen Informationen dient nun als neue 0A-Bewegung der schwarzen externen Sequenz.
Die schwarz Sequenz hat ihr volles Korrekturpotenzial im AB-Wendebereich ausgeschöpft.
Rund ein ganzes Jahr über sammelte der Markt neues Käufer in dieser Range. Der Aufbau wird mit der impulsiven Aufwärtsbewegung in pink perfekt bestätigt.
Die interne Sequenz hat die Aufgabe, den vorherigen, angesprochenen Aufbau zu bestätigen. Außerdem soll sie Infos für die BC-Bewegung der schwarzen Sequenz liefern. Dies hat sie bisher getan.
Es geht nun folgenden Optionen:
Der Markt geht weiter über die 200er Extension von pink im Sequenzziellevel hinaus und wird dann korrigieren
Der Markt hat bereits jetzt genügend attraktive Verkaufslevel erreicht und wird neuer Käufer im pinken GKL sammeln.
Es finden sich bereits vor dem pinken GKL (bspw. an dem 38.2 Level) ausreichend neue Käufer für weitere Highs.
Welchen Fehler gilt es unbedingt zu vermeiden?
Niemals jetzt kaufen. Entweder halten und auf neue Einstiege warten oder bereits jetzt Teile verkaufen und diese wiederum ebenfalls an neuen Einstiegen reinvestieren.
Bitcoin läuft genau nach PlanBitcoin hat sich exakt so entwickelt, wie von uns erwartet und täglich analysiert sowie kommuniziert. Die Rücksetzer konnten wir wie geplant in den definierten Zonen für Nachkäufe nutzen. Inzwischen hat Bitcoin das offene GAP nahezu geschlossen.
Korrekturen gehören zum Markt – wir nutzen sie konsequent, um bestehende Positionen auszubauen oder neue zu eröffnen.
📊 Handelsplan
Scalptrade: Einstieg um 114'500 mit engem Stop-Loss.
Swingtrade: Positionen ausbauen bei 113'950 und 113'300.
Widerstand: Im Bereich um 118'000 liegt ein starker Widerstand sowie das 0.618 Fibonacci-Level. Hier bietet es sich an, Teilgewinne mitzunehmen oder einen kurzfristigen Hedge über einen Short aufzubauen.
🔑 Wichtige Hinweise
Bis Ende der Woche erwarten wir keine größeren Überraschungsbewegungen.
Stop-Loss konsequent setzen! Nur das haben wir zu 100 % unter Kontrolle.
Viel Erfolg beim Trading – und bleibt gesegnet !
NZDUSD - LongsetupDie Bären müssen sich hier in pink korrektiv verhalten. Der Markt steht tief, also wird mehr Kraft (stärkere Korrekturen) benötigt, um tiefere Level anzulaufen.
Der Markt reagiert aus bullischer Sicht sehr früh auf den externen schwarzen Kaufbereich. Auch hier ist das Kaufinteresse nicht so groß wie bspw. an tieferen Leveln im schwarzen Kufbereich. Eine korrektivere Struktur (wie in grün -> 2x den Kaufbereich vollkommen ausgenutzt und überkorrigiert) ist passend. Der Markt darf sich also im kommenden, GKL in grün bullisch fortsetzen. Der schwarze Wendebereich wirkt dennoch wie ein Magnet und externe Wendebereiche haben immer Vorrang. Die Gefahr ist also hoch, dass der grüne WB ignoriert wird und der Markt tiefer in schwarz möchte.
Passend zu dieser Argumentation: Die bärische, pinke Sequenz läuft passend und korrekt für die Bären. Ich darf diese Struktur also nicht ignorieren. Wenn man so möchte, hat diese eine höhere Relevanz als die grüne, korrekt laufende, bullische Sequenz.
Weiteres Vorgehen: Ich warte das grüne GKL als Bestätigungsbereich ab, bis ein neues High entsteht und pink damit zerstört wird.
Der eigentliche Plan ist es, den Markt an den unteren Leveln (61.8 und 66.7) im Überschneidungsbereich des bärischen Sequenzziellevels zu kaufen.
Zum jetzigen Zeitpunkt spreche ich Option 2 die deutlich höheren Erfolgschancen zu.
Goldpreise volatil; bei Kursrückgängen kaufen.Es wird erwartet, dass der Goldpreis in eine Phase der Volatilität eintreten wird; kaufen Sie bei Kursrückgängen.
Der heutige Bericht zum Verbraucherpreisindex zeichnet ein komplexes Bild mit einer „zähen Inflation“ und einer sich abkühlenden Konjunktur.
Der Inflationsdruck bleibt bestehen, und die Anzeichen einer Konjunkturabschwächung verstärken sich.
Insgesamt entsprach die Inflation den Erwartungen: Obwohl sie im Monatsvergleich leicht anstieg, entsprachen sowohl die Vorjahres- als auch die Kern-VPI-Zahlen voll und ganz den Markterwartungen und vermieden einen unkontrollierten Aufwärtstrend, was der Federal Reserve etwas Luft verschaffte.
Der Goldpreis dürfte vor der Sitzung der Federal Reserve nächste Woche volatil bleiben.
Der Markt hat eine Zinssenkung im September weitgehend eingepreist, und Gold hat in der Vergangenheit deutlich zugelegt. Für einen Ausbruch ist ein neuer Katalysator oder ein klareres Signal erforderlich. Der bevorstehende Zinssenkungszyklus der Fed bietet die stärkste Unterstützung für Gold.
Technische Analyse:
Heute konzentrieren sich die Goldpreise auf die wichtige Unterstützung bei 3600–3610.
Die Handelsstrategie basiert primär auf einem volatilen Markt.
VERKAUF: 3635–3640
SL: 3648
TP: 3625–3620
KAUF: 3615–3620
SL: 3608
TP: 3640–3650
Der Aufschwung des GoldesHallo zusammen, was denkt ihr über den aktuellen XAUUSD-Trend?
Gestern, genau wie wir es vorhergesagt haben, erlebte Gold eine unglaubliche Explosion! Das Edelmetall schoss von 3612 USD auf 3653 USD, ein Anstieg von mehr als 400 Pips in kürzester Zeit – ein klarer Beweis für seine Stärke.
Was steckt hinter dieser kraftvollen Bewegung? Die Antwort liegt in den neuen Arbeitslosenzahlen, die den USD belasteten und XAU/USD die Chance gaben, seine starke Position zu verteidigen, trotz der leicht höheren CPI-Daten für August.
Wenn der USD an Kraft verliert, wird Gold zur unerschütterlichen Zuflucht für Investoren, was den Preis weiter steigen lässt.
Technisch gesehen hat Gold den vorherigen Abwärtstrend durchbrochen und mit Erfolg 3650 USD erobert. Ein Pullback könnte kurzfristig kommen, aber mit der aktuellen, positiven Marktlage bleibt der bullische Trend stark und klar. 3675 USD ist unser nächstes Ziel!
Seid ihr genauso überzeugt von dieser Analyse? Teilt eure Gedanken in den Kommentaren und vergesst nicht, den Beitrag zu liken – ich freue mich sehr auf eure Meinungen!
Gold vor möglichem Ausbruch: Beobachtung der Marke 3.660–3.670Die jüngsten US-Arbeitsmarktdaten haben ein deutlich schwächeres Bild gezeichnet und gleichzeitig den Druck auf den Dollar sowie die Renditen reduziert – ein Umfeld, das Gold zugutekommt. Trotz eines moderat höheren CPI von 2,9 % im Jahresvergleich bleibt die Gesamtlage für Edelmetalle unterstützend. Zusätzliche Faktoren wie die unveränderte EZB-Zinspolitik, sinkende Ölpreise und ETF-Zuflüsse verstärken diesen Rückenwind. Auf dem 6-Stunden-Chart hält sich der Aufwärtstrend stabil: Der Kurs notiert oberhalb der Ichimoku-Wolke, während mehrschichtige FVG-Zonen als solide Basis dienen. Besonders spannend ist nun der Bereich von 3.660–3.670. Ein klarer Ausbruch darüber könnte den Weg in Richtung 3.690–3.705 ebnen und sogar Raum für 3.720 eröffnen. Sollte es jedoch zu einer Korrektur kommen, bieten 3.630–3.620 erste Unterstützung.
Meine Long IdeeNachdem wir am Tageshoch abgelehnt wurden und das Kaufvolumen deutlich nachgelassen hat, halte ich einen Rückfall bis auf 114.500 für möglich. Dort werde ich nach Long-Einstiegen Ausschau halten.
Dem Monats-POC messe ich aktuell nicht mehr allzu viel Bedeutung bei, da wir diesen bereits einmal ohne größere Reaktion durchlaufen haben und der Markt bei der letzten Korrektur nicht einmal auf diesen Wert zurückgekommen ist. Daher schenke ich der 114.500 im Moment mehr Aufmerksamkeit.
[Technische Goldanalyse | 12. September]
Der Goldpreis fiel am Freitag im asiatischen Handel leicht auf 3630, erholte sich dann aber schnell und bestätigte damit die effektive Unterstützung im Bereich von 3630–3633. Die Marktstimmung blieb insgesamt optimistisch. Die Preise testeten den Widerstand bei 3650 präzise, bevor sie zurückgingen, was auf einen erbitterten Kampf zwischen Bullen und Bären an diesem wichtigen psychologischen Niveau hindeutet. Der Markt befindet sich derzeit in einer Phase der Konvergenz und Akkumulation, wobei 3650 als Trennlinie zwischen Bullen und Bären fungiert – ein Niveau, dessen Gewinne und Verluste die zukünftige Richtung bestimmen werden.
Schlüsselniveauanalyse:
Primärer Widerstand: 3650–3652. Ein erfolgreicher Ausbruch würde kurzfristige Stopps auslösen und Aufwärtspotenzial eröffnen, mit nachfolgenden Zielen bei 3658–3665.
Tägliche Stärke-Schwäche-Trennlinie: 3640–3645. Eine Stabilisierung oberhalb dieses Bereichs deutet auf anhaltende kurzfristige Stärke und eine anhaltende Aufwärtsdynamik hin.
Wichtige Unterstützung: 3630–3633. Ein Durchbruch würde das Scheitern des aktuellen Aufwärtstrends signalisieren und zu einer Phase mit weitreichenden Handelsspannen führen.
Handelsstrategie:
Long-Strategie: Einstieg nach einem Rückgang in den Bereich von 3640–3643 und Stabilisierung mit einem Stop-Loss unter 3637 und einem Kursziel von 3650. Ein Ausbruch könnte 3658 anvisieren.
Short-Strategie: Wir empfehlen, erst mit einer kleinen Position einzusteigen, nachdem der Kurs effektiv unter 3640 gefallen ist, oder einen Leerverkaufsversuch zu unternehmen, sobald der starke Widerstand bei 3658–3660 erreicht ist und ein klares rückläufiges Signal auftritt. Achten Sie auf schnellen Ein- und Ausstieg und ein striktes Risikomanagement.
Fundamentale Katalysatoren:
Der gestrige US-Verbraucherpreisindex für August übertraf die Erwartungen, doch die Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung stiegen sprunghaft an, was die Markterwartungen für eine Zinssenkung der Fed im September hoch hält. Ein schwacher Dollar und die Erwartung einer Zinssenkung stützen den Goldpreis weiterhin. Nach einer technischen Konsolidierung dürften die Goldpreise, angetrieben durch die fundamentale Dynamik, wieder steigen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die primäre Strategie für den Intraday-Handel weiterhin darin besteht, bei Kursrückgängen zu kaufen, mit Fokus auf einen Ausbruch über 3650 und 3640.
DAX Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #37Analyse beim Stand des DAX-Index (Kassa) von 23.590 Punkten
Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Szenarien aus meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung entstehen und eine Zusammenfassung der wahrscheinlichsten Kursspanne für die jeweilige Zeiteinheit darstellen.
DAX Index Prognose für Montag
In seiner bemerkenswerten Erholung erreichte der DAX im Juli ein neues Rekordhoch bei 24.639 Punkten und pendelt seitdem seitwärts, wobei die 24.000er-Marke zuletzt stärkeren Abwärtsimpulsen nachgeben musste. In der vergangenen Woche ist der Markt weiter gefallen und die gleitenden Durchschnitte aus 20 und 50 Tagen deuten auf ein "bearish Crossover" hin. Ein Bruch des unteren Bereichs der Dreiecksformation und des März-Hochs könnte nach dem schwachen Wochenschluss für Montag der kommenden Woche weiteren Korrekturbedarf ankündigen.
Erwartete Tagesspanne: 23.420 bis 23.760
Nächste Widerstände: 24.046 = Vorwochenhoch | 24.639 = Allzeithoch
Wichtige Unterstützungen: 23.881 = Vorwochentief | 23.476 = März-Hoch | 23.051 = Juni-Tief
DAX Index Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart könnte der DAX am Dienstag Indizien für den weiteren Verlauf liefern. Sollte sich ein weiterer Abwärtsschub bilden, dürfte das Juni-Tief in den Fokus geraten. Notierungen innerhalb der Vorwochenspanne könnten jedoch in eine Konsolidierung führen.
Erwartete Tagesspanne: 23.280 bis 23.570 alternativ 23.520 bis 23.680
DAX Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart testet der DAX-Index den unteren Bereich der enger werdenden Tradingrange. Der Bruch des 100-Tage-Durchschnitts könnte Druck auf die Unterstützung an der 23.000er-Marke nach sich ziehen.
Erwartete Wochenspanne: 23.030 bis 23.770
DAX Prognose für nächste Woche
Abhängig von der Entwicklung in der Vorwoche dürfte sich zeigen, ob das Juni-Tief weitere Verluste abwenden kann oder stärkerer Korrekturbedarf im Markt vorhanden ist. Sollte sich hingegen eine Entspannung andeuten, wäre Ringen um den 23.500er-Bereich zu erwarten.
Erwartete Wochenspanne: 22.650 bis 23.370 alternativ 23.310 bis 23.960
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Mittwoch
14:30 Uhr USA Erzeugerpreisindex
16:30 Uhr Rohöllagerbestände
Donnerstag
14:15 Uhr Eurozone EZB Zinsentscheid
14:30 Uhr USA Verbraucherpreisindex & Arbeitsmarkt
14:45 Uhr Eurozone EZB Pressekonferenz
Freitag
08:00 Uhr Deutschland Verbraucherpreisindex
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
EUR/USD Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #37Analyse bei einem letzten Kurs von 1,1714
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
EUR/USD Prognose für Montag
Aus der Mitte März begonnenen Erholungsbewegung des Euro zeigt sich nun, nachdem das Aprilhoch zurückgewonnen wurde, eine Stabilisierung über der 1,16er-Marke. Die Widerstandszone im Bereich des Juli-Hochs hat weiterhin Bestand, weshalb der Preis übergeordnet in einer Tradingrange läuft. Das April-Hoch konnte in der vergangenen Woche stützen und am Ende wurde ein fester Wochenschluss erreicht. Damit bleibt zum Wochenstart am Montag eine Aufwärtstendenz zu erwarten.
Mögliche Tagesspanne: 1,1670 bis 1,1780
Nächste Widerstände: 1,1759 = Vorwochenhoch | 1,1830 | 1,2092
Wichtige Unterstützungen: 1,1608 = Vorwochentief | 1,1573 | 1,1494
EUR/USD Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart könnte der Kurs am Dienstag seine leichte Aufwärtstendenz verteidigen und eine Stabilisierung über der 1,17er-Marke anstreben.
Mögliche Tagesspanne: 1,1710 bis 1,1810
EUR/USD Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart ringt der EUR/USD in einer Pendelphase um die gleitenden Durchschnitte aus 20 und 50 Tagen, wobei ein Richtungsimpuls abzuwarten bleibt. Notierungen über 1,1750 könnten ein Test des Juli-Hochs einleiten.
Mögliche Wochenspanne: 1,1650 bis 1,1870
EUR/USD Prognose für nächste Woche
Da der Kurs im Bereich der 1,18er-Marke vorerst auf Widerstand trifft, wäre nach einem Test die Fortsetzung der Tradingrange zu erwarten. Sollte sich hingegen ein deutlicher Ausbruch ergeben, dürfte ein Anlauf in die Zone bei 1,20 folgen.
Mögliche Wochenspanne: 1,1620 bis 1,1790 alternativ 1,1730 bis 1,1940
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Mittwoch
14:30 Uhr USA Erzeugerpreisindex
16:30 Uhr Rohöllagerbestände
Donnerstag
14:15 Uhr Eurozone EZB Zinsentscheid
14:30 Uhr USA Verbraucherpreisindex & Arbeitsmarkt
14:45 Uhr Eurozone EZB Pressekonferenz
Freitag
08:00 Uhr Deutschland Verbraucherpreisindex
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
Goldpreis: Neue Rekorde im aktiven AusbruchsszenarioAnalyse bei einem Goldpreis (XAU/USD) von $3.585
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
Goldpreis Prognose für Montag
Aus den starken Kursgewinnen vom Januartief bei $2.614 bis zum lokalen Hoch im April bei $3.500 ergab sich ein signifikanter Korrekturbedarf. Mit Blick auf steigende Tiefs und fallende Hochs konsolidierte der Kurs zunächst in einer Dreiecksformation, die mit deutlichen Zugewinnen nach oben verlassen wurde. Im aktiven Ausbruchsszenario über der blauen Trendlinie und dem 20-Perioden-Durchschnitt bleibt Anschlussdynamik bis in den $3.650er-Bereich zu erwarten.
Im positiven Chartbild dürfte der Wochenstart am Montag fest verlaufen.
Mögliche Tagesspanne: $3.560 bis $3.620
Nächste Widerstände: $3.600
Wichtige Unterstützungen: $3.510 | $3.438
Goldpreis Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart bleiben für Dienstag in einem stabilen Verlauf neue Rekordwerte möglich. Erst ein Pullback unter den 20-Perioden-Durchschnitt des Vier-Stunden-Charts würde einen flacheren Trendverlauf einleiten.
Mögliche Tagesspanne: $3.580 bis $3.630
Goldpreis Prognose für diese Woche
Zur Einordnung der aktuellen Situation werfen wir einen Blick auf den Tageschart. Hier bildet das Hoch aus dem April ($3.500) nun eine markante Unterstützung. Die trendlose Phase ist in einen Ausbruch übergegangen, der mit Kurswerten über der blauen Trendlinie aktiv bleibt.
Solange der Trendwinkel hält, dürfte der Goldpreis weitere Höchstwerte im Gepäck haben.
Mögliche Wochenspanne: $3.510 bis $3.670
Gold Prognose für nächste Woche
Angesichts der aktuellen Situation liegt der Fokus auf der Fortsetzung des dynamischen Ausbruchs. Hier sind Kursziele im $3.700er-Bereich aktiv, wobei Pullbacks an die blaue Unterstützungslinie möglich bleiben. Ein Bruch würde den Trendverlauf abschwächen oder eine Konsolidierung ankündigen.
Mögliche Wochenspanne: $3.560 bis $3.730
Die Börsentermine der Woche behalten wir ebenfalls im Auge:
Mittwoch
14:30 Uhr USA Erzeugerpreisindex
16:30 Uhr Rohöllagerbestände
Donnerstag
14:15 Uhr Eurozone EZB Zinsentscheid
14:30 Uhr USA Verbraucherpreisindex & Arbeitsmarkt
14:45 Uhr Eurozone EZB Pressekonferenz
Freitag
08:00 Uhr Deutschland Verbraucherpreisindex
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
Bullische Fortsetzung oder Korrektur auf 113k?Nach der kleinen Korrektur hat Bitcoin nun Schwierigkeiten, über die Tageseröffnung zu steigen. Das ist das erste wichtige Level, das es zu brechen gilt, damit wir den bullischen Trend fortsetzen können. Solange wir jedoch über 114.500 bleiben, bleibt die Stimmung weiterhin bullisch, denn das ist der Überwert-Bereich von gestern und signalisiert den Intraday-Trend für heute. Wenn es uns aber nicht in Kürze gelingt, über die Tageseröffnung hinauszukommen, könnte ich mir einen Test genau darauf vorstellen. Dann wird sich zeigen, ob es für heute bullisch bleibt oder ob wir danach einen Test des Naked POC bei 113.900 sehen, der wie ein Magnet wirkt.
Daraufhin könnte ein erneuter Test von unten an der 114.500 folgen, für einen letzten Versuch den bullischen Trend fortzusetzen. Sollte der Naked POC allerdings nicht halten und wir die bärische Intraday-Marke testen, halte ich die Wahrscheinlichkeit für hoch, dass wir den Weg zurück auf 113.000 antreten, dort liegt der Weekly-VWAP, und nach starken Anstiegen neigt der Preis oft dazu, in diesen Bereich zurückzukehren.
Chartanalyse Natgas Capital Chart - UpdateIch habe mich anfangs zu sehr von dem Wunsch leiten lassen, eine seltene WXYXZ-Struktur zählen zu können. Einige Indikatoren im 4h hätten dafür gesprochen, allerdings haben sich die Fibos innerhalb der Korrektur sowie die Struktur inzwischen so verändert, dass dieses Szenario nicht mehr passt.
Aktuell gehe ich von einer ABC-Korrektur aus:
Welle A ist abgeschlossen
Welle B fällt voraussichtlich bis zum 61er Fibo der Welle A zurück
Welle C könnte anschließend das Ziel bei ca. 3,47 USD erreichen
Sehr spannend in diesem Chart sind die zyklischen Linien : sie haben bisher erstaunlich gut mit den Wendepunkten der Wellenbewegung übereingestimmt und könnten auch für die kommenden Endpunkte von B und C innerhalb des orangen Kanals eine Rolle spielen.