Goldanalyse & Handelsstrategie | 18.–19. November✅ Aus dem 4-Stunden-Chart geht hervor, dass sich Gold weiterhin in einer übergeordneten bärischen Korrekturphase befindet.
Die gleitenden Durchschnitte MA5 und MA10 haben ein bärisches Kreuz gebildet und drücken den Kurs weiter nach unten, was auf eine begrenzte Erholungsdynamik im kurzfristigen Bereich hinweist.
Der MA20 liegt bei etwa 4097 und fungiert als bedeutender Widerstand. Solange der Preis sich nicht darüber stabilisiert, bleibt die bärische Struktur bestehen.
Die Bollinger-Bänder zeigen eine nach unten gerichtete Öffnung, was einen schwachen Trend widerspiegelt.
Der Kurs hat zuvor den unteren Bollinger-Band-Bereich (nahe 3980) unterschritten. Trotz einer nachfolgenden Erholung befindet er sich weiterhin unter dem Mittelband.
Gold hat den Unterstützungsbereich 3997–4000 mehrfach getestet und leichte Erholungen gebildet, deren Stärke jedoch gering blieb — dies ist weiterhin eine technische Korrektur und keine Trendwende.
✅ Im 1-Stunden-Chart zeigt Gold eine deutliche kurzfristige Erholungskorrektur.
Der Preis hat MA5 und MA10 nach oben durchbrochen und hält sich über den kurzfristigen gleitenden Durchschnitten, was eine stärkere Erholungsdynamik signalisiert.
Der obere Widerstand liegt am oberen Bollinger-Band bei 4075–4078, einem Bereich, der bereits mehrfach als starke Ablehnungszone fungierte.
Der MA20 (bei 4036–4040) hat sich von einem Widerstand zu einer kurzfristigen Unterstützung entwickelt.
Solange dieser Bereich hält, hat die 1-Stunden-Struktur weiteres Potenzial für eine Erholung.
Lange untere Dochte und konzentrierter Handel im Bereich 4050–4060 deuten darauf hin, dass Käufer versuchen, eine kurzfristige Basis zu bilden.
Die kurzfristige Erholung hat jedoch die übergeordnete bärische Struktur nicht verändert.
Gelingt es dem Goldpreis nicht, den Bereich 4075–4080 zu durchbrechen, könnte die Erholung enden und der Kurs wieder in den Abwärtstrend zurückkehren.
🔴 Widerstandsniveaus:
4075–4080 / 4100–4108 / 4150
🟢 Unterstützungsniveaus:
4036–4040 / 4000–3997 / 3953
✅ Handelsstrategie – Empfehlungen
🔰 Strategie 1 — Short-Positionen in der Nähe von Widerständen suchen (Trendfolge):
Wenn Gold auf 4075–4080 ansteigt und Ablehnung zeigt:
Einstieg in leichte Short-Positionen
Stop-Loss: über 4088
Ziele: 4050 → 4035 → 4000
👉 Dieser Bereich vereint mehrere gleitende Durchschnitte und das obere Bollinger-Band und bietet daher ein hohes Wahrscheinlichkeitsszenario für Trendfolge-Shorts.
🔰 Strategie 2 — Kurzfristige Long-Positionen von der Unterstützung (gegen den Trend, kleine Positionsgröße):
Wenn Gold auf 4035–4040 fällt und sich stabilisiert:
Einstieg in eine kurzfristige Long-Position
Stop-Loss: unter 4030
Ziele: 4060 → 4075
👉 Dies ist lediglich ein Erholungs- bzw. Korrekturtrade — nicht geeignet für große Positionen.
🔰 Strategie 3 — Bei einem Bruch unter 4000 könnte sich der Abwärtstrend beschleunigen:
Ein Durchbruch unter 3997–4000 könnte einen stärkeren Ausverkauf auslösen — Zielbereiche:
3953 → 3920
✅ Zusammenfassung
Gold befindet sich weiterhin in einem bärischen, abwärtsgerichteten Gesamttrend, und die aktuelle Erholung stellt nur eine schwache Korrekturbewegung dar.
Solange der Preis unter dem Widerstandsbereich 4080–4100 bleibt, bleibt der Abwärtstrend intakt.
Chartmuster
XAUUSD: Kurzfristiger Abwärtstrend aktiv unterhalb der FVGWichtige technische Punkte
Hauptwiderstand (X): Das als 'X' markierte Swing-Hoch um $4.240 diente als starke Decke und initiierte den aktuellen Abwärtstrend.
Angebotszone (D / FVG): Das schattierte graue Feld, beschriftet mit 'D / FVG' (Demand/Fair Value Gap), ist ein kritischer Angebotsbereich (Widerstand), der sich ungefähr zwischen $4.100 und $4.140 befindet. Der Preis hat negativ auf diese Zone reagiert, was ihre Bedeutung als Verkaufsregion bestätigt.
Bärischer Kanal: Seit der Ablehnung vom Haupthoch ist der Preis in einem klaren absteigenden Kanal enthalten, was auf eine anhaltende kurzfristige bärische Dynamik hindeutet.
Aktuelle Bewegung: Der Preis handelt nahe der Mitte des Kanals, aktuell bei $4.064,40. Die Marktstruktur deutet darauf hin, dass ein Muster niedrigerer Hochs und niedrigerer Tiefs weiterhin aktiv ist.
Ausblick
Der unmittelbare Ausblick bleibt bärisch, solange der Preis innerhalb des absteigenden Kanals und unterhalb der D / FVG-Angebotszone bleibt. Die wahrscheinlichste nächste Bewegung ist eine Fortsetzung in Richtung der unteren Begrenzung des Kanals, wobei möglicherweise die psychologische Unterstützung von $4.000 getestet wird.
SOL/USDT – AbwärtstrendSOL/USDT – Abwärtstrend
Das Chartbild zeigt eine längere Distributionsphase, gefolgt von einem stetigen makroökonomischen Rückgang. Mehrere Strukturbrüche bestätigen einen anhaltenden Abwärtstrend. Nach der vorangegangenen Konsolidierung im oberen Bereich wurde jeder Versuch, frühere Höchststände zurückzuerobern, von einem Momentumwechsel begleitet, was zu progressiven Abwärtsbewegungen führte.
Der jüngste Ausbruch aus dem unteren Bereich ging in anhaltende Schwäche über, was darauf hindeutet, dass die Verkäufer weiterhin die Kontrolle haben. Trotz kurzfristiger Erholungen spiegelt das Gesamtverhalten einen Markt wider, der frühere Nachfragezonen auflöst, anstatt neue aufzubauen.
Auf dem aktuellen Niveau bildet SOL ein enges Korrekturmuster aus, was darauf hindeutet, dass der Kurs vor der nächsten Richtungsbewegung Liquidität aufbaut. Im Kontext des übergeordneten Trends geht diese Art der Kompression typischerweise einer Fortsetzung und nicht einer vollständigen Umkehr voraus. Die Chartprognose deutet auf einen potenziellen Liquiditätszufluss im Zuge der kurzfristigen Rallye hin, gefolgt von erneutem Abwärtsdruck, sobald die kurzfristigen Käufer erschöpft sind.
Insgesamt spricht das Umfeld weiterhin für ein bärisches Fortsetzungsszenario, es sei denn, der Markt zeigt einen entscheidenden Charakterwandel, der durch nachhaltige Stärke untermauert wird – etwas, das noch nicht gegeben ist.
Technische Goldanalyse: Drei aufeinanderfolgende Abwärtstage besTechnische Goldanalyse: Drei aufeinanderfolgende Abwärtstage bestätigen kurzfristige Schwäche; Leerverkäufe bleiben dominant
Marktüberblick: Gestern zeigte sich der Goldmarkt allgemein schwach. Die Preise fielen weiter entlang des 5-Tage-Durchschnitts und signalisierten damit eine klare kurzfristige Schwäche. Insbesondere in den frühen Morgenstunden erlebten die Goldpreise einen starken Rückgang, der die negative Stimmung verstärkte. Der Tageschart schloss schließlich mit einer mittelgroßen bärischen Kerze mit oberen und unteren Schatten. Dieses Kerzenmuster spiegelt den intensiven Kampf zwischen Bullen und Bären wider, den die Bären letztendlich für sich entschieden und den Preis auf ein Tief gedrückt haben.
Technische Analyse:
Tageschart:
Gold hat im Tageschart ein dreitägiges Abwärtsmuster gebildet, was einen kurzfristigen Abwärtstrend bestätigt.
Das System der gleitenden Durchschnitte ist bärisch, und der Preis steht aktuell unter Druck unterhalb des 5-Tage- und 10-Tage-Durchschnitts. Der allgemeine Abwärtstrend bleibt unverändert.
Es wird erwartet, dass der Markt das untere Unterstützungsniveau im Tageschart erneut testet. Sollte dieses wichtige Unterstützungsniveau durchbrochen werden, könnte sich das Abwärtspotenzial erhöhen.
Wichtige Kursmarken:
Widerstandsniveaus: 4055 (10-Tage-Durchschnitt), 4075, 4095.
Unterstützungsniveaus: 4005 (Tiefststand von gestern), 3976, 3930 (untere Linie im Tageschart).
Handelslogik:
Der 10-Tage-Durchschnitt (bei etwa 4055) stellt heute einen wichtigen Einstiegspunkt für Short-Positionen dar. Sollte der Kurs bis zu diesem Niveau abprallen und auf Widerstand stoßen, bietet sich eine gute Gelegenheit zum Shorten.
Fällt der Kurs unter das gestrige Tief von 4005, rückt der Bereich um 3976 und 3930 in greifbare Nähe.
Handelsstrategie:
Short-Position:
Einstiegsbereich: Short-Positionen in Tranchen zwischen 4050 und 4055 eröffnen, Positionsgröße auf 20 % des Marktkapitals begrenzt.
Stop-Loss: 4063 (8 Punkte).
Kursziel: 4020–4000, mit einem weiteren Kursziel von 3975 bei einem Kursdurchbruch.
Long-Position:
Einstiegsbereich: Long-Positionen in Tranchen zwischen 3975 und 3980 eröffnen, Positionsgröße auf 20 % des Marktkapitals begrenzt.
Stop-Loss: 3967 (8 Punkte).
Kursziel: 4000–4010, Kursanstieg über 4020.
Risikohinweis: Die Marktvolatilität ist unvorhersehbar. Strategien sollten flexibel an die aktuellen Marktbedingungen angepasst werden. Anleger sollten Stop-Loss-Orders strikt setzen, übermäßigen Hebel vermeiden, Verlustpositionen nicht halten und Handelspläne entsprechend ihrer Risikotoleranz entwickeln. Echtzeit-Kursdaten und detaillierte Strategien sind über interne Kanäle erhältlich.
Goldpreise gaben nach und fielen! Analyse und Erläuterungen.
Am Dienstag notierte Gold im asiatischen Handel bei rund 4030 US-Dollar und setzte damit seinen Abwärtstrend fort. Die Marktstimmung hat sich deutlich verändert. Die Erwartungen der Anleger an eine Zinssenkung der US-Notenbank (Fed) im nächsten Monat sanken stark, was den Goldpreis unter Druck setzte. Da die Zinsentwicklung zu den wichtigsten Faktoren für die Edelmetallpreise zählt, sinkt die Attraktivität von Gold als zinslose Anlage, wenn der Markt nicht mit einer baldigen Lockerung der Geldpolitik durch die Fed rechnet. Dies führt direkt zu einer weiteren Korrektur der Goldpreise. Die gesunkenen Markterwartungen an eine kurzfristige Zinssenkung in den USA, gepaart mit einer anhaltenden Stärkung des US-Dollars, setzten die Goldpreise unter Druck. Der Markt richtet sein Augenmerk auf die diese Woche veröffentlichten US-Arbeitsmarktdaten (Non-Farm Payrolls). Die restriktiven Äußerungen von Fed-Vertretern bestärken die Markteinschätzung, dass die Zinsen hoch bleiben werden. Insgesamt zeigen die Goldpreise kurzfristig einen schwachen Trend, und die Marktstimmung bleibt weiterhin sehr sensibel gegenüber der Zinsentwicklung.
Der US-Dollar-Index stieg den dritten Handelstag in Folge, was die Kosten für Goldkäufer mit anderen Währungen erhöhte und die Goldnachfrage weiter dämpfte. Aufgrund des anhaltenden Shutdowns der US-Regierung und der verzögerten Veröffentlichung offizieller Wirtschaftsdaten orientieren sich Anleger stärker an den geldpolitischen Signalen der Fed, was die kurzfristige Volatilität des US-Dollars verstärkt und indirekt die Goldpreise beeinflusst. Jüngste restriktive Äußerungen von Vertretern der Federal Reserve haben die Bereitschaft des Marktes, auf eine Zinssenkung im Vorfeld zu setzen, verringert. Diese Kommentare haben die Markterwartungen für eine Zinssenkung im Dezember weiter geschwächt. Aktuelle Daten zeigen, dass der Markt derzeit nur eine Wahrscheinlichkeit von etwa 45 % für eine Zinssenkung um 25 Basispunkte im Dezember einpreist, deutlich weniger als die 60 % der Vorwoche. Insgesamt bleibt der kurzfristige Trend für Gold schwach. Ein stärkerer Dollar in Verbindung mit einer Abwärtskorrektur der Zinssenkungserwartungen sind die Hauptfaktoren, die die Goldpreise derzeit belasten. Sollten die Daten zu den Beschäftigtenzahlen außerhalb der Landwirtschaft positiv ausfallen oder die Fed weiterhin eine restriktive Rhetorik an den Tag legen, könnte der Abwärtsdruck auf Gold weiter zunehmen. Sollten die Daten jedoch deutlich schwach ausfallen oder der Markt die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung im Dezember neu einpreisen, könnten die Goldpreise wieder an Dynamik gewinnen. Vorsicht ist geboten, und die Volatilität, die durch wichtige Wirtschaftsdaten ausgelöst wird, sollte genau beobachtet werden.
Goldpreis-Trendanalyse:
Die gestrige Goldpreisentwicklung zeigte einen relativ klaren Abwärtstrend. Konkret bewegte sich der Goldpreis entlang des gleitenden Fünf-Tage-Durchschnitts nach unten – ein Trend, der aus technischer Sicht häufig auf einen kurzfristig schwachen Markt hindeutet. Am frühen Morgen erlebte der Goldpreis einen starken Rückgang, der die angespannte Marktatmosphäre zweifellos verschärfte.
Die Analyse des Tagescharts ergab, dass Gold gestern mit einer mittelgroßen bärischen Kerze mit oberen und unteren Schatten schloss. Dieses Kerzenmuster liefert wichtige Marktinformationen. Die oberen und unteren Schatten deuten darauf hin, dass sowohl Käufer als auch Verkäufer im Verlauf des Handels kurzzeitig Druck ausübten, letztendlich aber die Verkäufer die Oberhand gewannen und den Preis drückten. Der Schlusskurs war eine bärische Kerze und bildete im Tageschart ein Muster mit drei aufeinanderfolgenden Verlusttagen, was auf einen kurzfristig schwachen Trend hindeutet. Aus Trendperspektive bleibt das bärische Muster am Goldmarkt unverändert.
Basierend auf der obigen technischen Analyse und den Markttrends können wir eine realistische Prognose für die zukünftige Preisentwicklung von Gold abgeben. Wir gehen davon aus, dass der Goldpreis die Unterstützungslinie der unteren Trendlinie im Tageschart erneut testen wird. Daher bleibt unsere Handelsstrategie für heute unverändert: Verkaufen bei Kursanstiegen. Konkret werden wir uns heute auf den 10-Tage-Durchschnitt als Referenzpunkt für den Einstieg in Short-Positionen konzentrieren. Als Kursziel nach unten orientieren wir uns zunächst am gestrigen Tief. Sollte der Kurs unter dieses Tief fallen, ist mit weiteren Kursverlusten zu rechnen. Unter Berücksichtigung verschiedener Faktoren haben wir die folgenden spezifischen Widerstands- und Unterstützungsniveaus identifiziert: Die Widerstandsniveaus liegen bei 4055, 4075 und 4095. Diese Niveaus haben sich in der Vergangenheit als Widerstand erwiesen und sind daher wichtige Bereiche, die während des Handels beobachtet werden sollten. Die Unterstützungsniveaus liegen bei 4005, 3976 und 3930. Dies sind wichtige Punkte, an denen die Kurse Unterstützung finden und sich erholen könnten. Unsere Handelsempfehlung lautet, im Bereich von 4055 (10-Tage-Durchschnitt) mit einem Stop-Loss von 8 Punkten eine Short-Position zu eröffnen, um das potenzielle Risiko zu begrenzen. Sollte der Kurs den Stop-Loss durchbrechen, können wir eine Erholung bis in den Bereich von 4075 abwarten, um unsere Short-Positionen wieder zu eröffnen. Unser Kursziel sind die Unterstützungsniveaus von 4005 und 3976. Es ist wichtig zu beachten, dass der Markt mit Unsicherheiten und Risiken behaftet ist. Die oben genannte Handelsstrategie dient lediglich als Referenz. Anleger sollten ihre Risikotoleranz und Anlageziele sorgfältig abwägen, bevor sie Anlageentscheidungen treffen. Wir wünschen allen Anlegern viel Erfolg am Markt und das Erreichen ihrer Anlageziele. Das wichtigste Widerstandsniveau, das kurzfristig zu beobachten ist, liegt zwischen 4055 und 4075, während das wichtigste Unterstützungsniveau zwischen 4000 und 3975 liegt. Bleiben Sie am Ball.
Technische Goldanalyse: Starker Kursrückgang dominiert AbwärtstrTechnische Goldanalyse: Starker Kursrückgang dominiert Abwärtstrend; Weiterverkauf bei Kursanstiegen
Marktüberblick: Letzte Woche erlebte der Goldmarkt einen starken Kursrückgang, wobei die Preise von ihren Höchstständen aus kontinuierlich unter Abwärtsdruck standen. Wir eröffneten Short-Positionen auf den Höchstständen und behielten unsere bärische Einschätzung bei, die wir gestern fortsetzten. Aktuell befindet sich Gold weiterhin in einem Abwärtstrend. Wir empfehlen, nach Kursanstiegen während der asiatischen und europäischen Handelssitzungen nach Short-Möglichkeiten Ausschau zu halten.
Technische Analyse:
Stündlicher gleitender Durchschnitt: Die gleitenden Durchschnitte befinden sich aktuell in einem Death Cross und weisen weiterhin eine bärische Ausrichtung auf. Dies deutet darauf hin, dass die kurzfristige Abwärtsdynamik noch nicht beendet ist.
Charakteristiken des 1-Stunden-Kurscharts: Der Kursschwerpunkt verlagert sich weiter nach unten und bildet eine typische Abwärtskanalstruktur, was auf einen relativ stabilen Abwärtstrend hindeutet.
Wichtiges Widerstandsniveau: Achten Sie während des frühen Morgen-Anstiegs genau auf den Widerstand um 4080. Dieses Niveau kann als wichtige Referenz für Verkäufe bei Kursanstiegen im Laufe des Tages dienen.
Kursziel nach unten: Sollte der Abwärtstrend anhalten, könnte das nächste Kursziel im Bereich von 4010–4000 liegen.
Handelsstrategie
Einstiegspunkt: Short-Position nahe 4075
Risikomanagement: Stop-Loss-Order bei 4090
Kurszielbereich: 4010–4000
Handelspsychologie und -disziplin: Der Markt hat immer Recht; jede Handlung gegen den Trend wird letztendlich vom Markt bestraft. Bei einem klaren Trend sollten Sie sich nicht auf Glück verlassen; der Markt verzeiht keine wiederholten Fehlentscheidungen. Aktuell dominieren die Bären den Goldpreis deutlich; jede Kurserholung bietet die Möglichkeit, Short-Positionen wieder aufzubauen.
Der Kampf um die Verteidigung der 4000-Dollar-Marke für GoldDer Kampf um die Verteidigung der 4000-Dollar-Marke für Gold
Hallo zusammen, ich bin Katyusha.
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.
Wie im 4-Stunden-Chart dargestellt:
Wird der Goldpreis heute unter 4000 Dollar fallen?
1: Sollte er unter 4000 Dollar fallen, wird der Goldpreis stark sinken. Ein weiterer Rückgang bis auf etwa 3800 Dollar wird erwartet.
2: Wenn sich der Goldpreis um 4000 Dollar stabilisiert, ist jetzt der beste Zeitpunkt, um bei Kursrückgängen zu kaufen.
Welche Option würden Sie wählen?
Als erfahrener Trader schätze ich Folgendes ein:
A) Der Goldpreis wird heute hauptsächlich zwischen 4000 und 4050 Dollar schwanken.
B) Der langfristige Trend bleibt positiv, die kurzfristigen Aussichten sind jedoch negativ. Daher könnte der Goldpreis heute Abend zwischen 4020 und 4030 Dollar schwanken.
C) Der Rückgang wird schnell, der Anstieg hingegen langsam sein. Sollte der Goldpreis heute weiter fallen, wird der Rückgang mindestens 80 US-Dollar betragen. Steigt er hingegen, könnte er sich bei etwa 4050–4060 US-Dollar einpendeln.
Handelsstrategie für heute:
Primäre Strategie: Leerverkauf:
Verkaufskurs: 4040–4050 US-Dollar
Stop-Loss: 4065 US-Dollar
Gewinnmitnahme: 4020–4000–3990–3950–3900 US-Dollar
Sekundäre Strategie: Kauf:
Kaufkurs: 4010–4000 US-Dollar
Stop-Loss: 3990 US-Dollar
Gewinnmitnahme: 4040–4050–4060–4080–4100 US-Dollar
Gold-Strategie 11/18: Bricht dieser Punkt, wird Gold weiter FALL📝 GOLD-HANDELSPLAN – 18. Nov
1. Marktkontext
Der Preis bewegt sich um 4030–4040 nach einem bärischen BMS-Bruch.
Hauptstruktur: Korrektive Erholung innerhalb eines breiteren Liquiditätssuchumfelds.
Erwartung: Liquiditätssweep → Reaktion → Richtungsbewegung.
2. Wichtige Handelszonen (aus dem Chart)
🔽 KAUFZONEN
Primäre Kaufzone
3982 – 3980
→ SL: 3977
Starke Konfluenz (Trendlinie + OB + Unterstützung).
Tiefe Kaufzone
3927 – 3920 (OB-Zone)
→ SL unter 3920
Nur aktiv, wenn der Preis unter 3980 sweepet und weiter fällt.
🔼 VERKAUFSZONE
Primäre Verkaufszone
4056 – 4058
→ SL: 4061
Starke Konfluenz: FVG + Widerstand + Liquiditätssweep-Zone.
Verkaufsziele
TP1: 4000
TP2: 3980
TP3: 3930 (nur bei starker, nachrichtengetriebener Volatilität)
3. Erwartete Preisszenarien
Szenario 1 – Am wahrscheinlichsten
🔹 Preis testet Trendlinie erneut → kleiner Bounce → drängt in 4056–4058
🔹 Verkauf aus dieser Zone → Ziel 4000 → 3980
Szenario 2 – Sekundär
🔹 Preis fällt zuerst → erreicht 3982–3980
🔹 Suche nach bullischer Reaktion → Kauf → erneuter Test 4040–4050
Szenario 3 – Hochvolatiler Move (Nachrichteneinfluss)
🔹 Wenn der Preis entscheidend unter 3980 bricht → fällt in Richtung 3927–3920
🔹 Starke Kaufzone → erwarte Umkehr zurück in 4000–4030
4. Nachrichteneinfluss – 18. Nov
Ereignisse mit hoher Auswirkung heute:
FED-Redner: Waller, Barr, Barkin (22:00–23:00 Uhr)
→ Starke Volatilität bei Gold erwartet.
Präsident Trump spricht – 6:00 Uhr
USD Wohnungsbaubeginne – 20:15 Uhr
🔔 Hinweise:
Vermeide große Positionen vor wichtigen Reden.
Halte SL eng; Gold reagiert aggressiv auf USD-Nachrichten.
XAU/USD (Gold) Preisanalyse: Trendlinien-Retest und potenzielle Aktuelle Marktstruktur und Schlüsselbeobachtungen
Vorheriger Trend: Der Chart zeigt einen starken Aufwärtstrend seit Ende Oktober, der am 14. November bei etwa $4.400 gipfelte. Dieser Höhepunkt markierte eine deutliche Umkehr.
Korrektur/Umkehr: Seit dem Höchststand hat der Preis eine scharfe Abwärtskorrektur oder eine mögliche Umkehr erfahren.
Trendlinien-Interaktion: Der Preis ist kürzlich auf eine wichtige langfristige aufsteigende Trendlinie (die durchgezogene schwarze Linie) gefallen und interagiert derzeit mit ihr.
Aktueller Preis: Der Preis bewegt sich direkt an der Trendlinie, angezeigt durch die gestrichelte rosa Linie bei ungefähr $4.034.
Analyse des projizierten Pfades (Rote Linien)
Die im Chart eingezeichneten roten Linien deuten auf ein spezifisches bärisches Szenario hin:
Trendlinien-Durchbruch und Retest: Es wird gezeigt, dass der Preis unter die aufsteigende Trendlinie fällt. Dies ist ein kritisches technisches Signal, das oft das Ende des Aufwärtstrends und den Beginn eines Abwärtstrends anzeigt.
Pullback/Retest: Der Preis führt dann einen Pullback zurück nach oben zur gebrochenen Trendlinie aus (die nun als Widerstand fungiert). Das projizierte Hoch für diesen Pullback liegt bei etwa $4.060.
Bärische Fortsetzung: Nachdem es dem Preis nicht gelungen ist, wieder über die Trendlinie auszubrechen, wird eine Fortsetzung des Rückgangs projiziert, wobei er in den folgenden Tagen in Richtung des Bereichs von $3.900 und dann möglicherweise $3.850 zielt.
Potenzielle Szenarien (Alternative Sichtweise)
Obwohl die roten Linien einen klaren bärischen Pfad darstellen, ist es wichtig, eine Alternative in Betracht zu ziehen:
Szenario 1: Bärische Fortsetzung (wie projiziert)
Aktion: Wenn der Preis einen Ausbruch unter die Trendlinie bestätigt (mehrere Kerzen schließen darunter), wird die Trendlinie zum Widerstand.
Ziel: Der Fokus verschiebt sich auf niedrigere Unterstützungsniveaus, wobei die anfänglichen Ziele bei $3.900 - $3.850 liegen. Dies würde das Ende des jüngsten Aufwärtstrends bestätigen.
Szenario 2: Trendlinien-Halt/Abprall
Aktion: Wenn die Trendlinie als starke Unterstützung fungiert und der Preis nicht wesentlich darunter schließt, könnte dies zu einem Abprall (Bounce) führen.
Ziel: Ein Abprall würde auf das vorherige Swing-Hoch vor dem starken Rückgang abzielen, möglicherweise wieder in Richtung $4.150. Dies würde die längerfristige bullische Struktur beibehalten.
GOLD H1 – Hawkisher Fed-Druck vor wichtigen NFP-Daten🟡 XAUUSD – Intraday Smart Money Plan | von Ryan_TitanTrader (18/11)
📈 Markt Kontext
Gold handelt innerhalb eines bärischen Korrekturkanals, da die Märkte auf hawkishe Kommentare der Federal Reserve und die Positionierung vor den US-NFP-Daten dieser Woche reagieren.
• Fed-Beamte signalisierten eine stärkere Haltung gegen vorzeitige Zinssenkungen, was den USD unterstützt und das Aufwärtspotenzial von Gold begrenzt.
• Der Preis bewegt sich weiterhin nahe bei $4.080, was die Unsicherheit widerspiegelt, da Händler den Ton der Fed mit den bevorstehenden Arbeitsmarktdaten abwägen.
Institutionelle Orderflüsse zeigen kontrollierten Abwärtsdruck, mit konstruierten Liquiditätssweeps, die sich um beide Kanalextreme bilden.
🔎 Technische Analyse (1H / SMC-Struktur)
• Struktur: Der Preis bleibt innerhalb eines Bärischen Korrekturkanals, was aufeinanderfolgende BOS-Punkte erzeugt und die Verteilung bestätigt.
• Premium-Verkaufszone: 4107–4105 stimmt mit einem vorherigen Mitigationsblock + interner Liquidität überein.
• Discount-Kaufzone: 3983–3985 liegt an der unteren Grenze des Kanals + Liquiditätssweep-Zone.
• Liquidität:
→ Kaufseitige Liquidität über 4107 (saubere gleichhohe Tasche).
→ Verkaufsseitige Liquidität ruht um 3985–3976, wo frühere Long-Positionen entfernt wurden.
🔴 Verkaufs-Setup (Premium-Reaktionszone)
• Einstieg: 4.107 – 4.105
• Stop-Loss: 4.117
• Take-Profit-Ziele:
→ 4.060 (kleine Ungleichgewichtsfüllung)
→ 4.030 (BOS-Retest)
→ 3.985 (Discount-Zone)
📌 Nur ausführen nach einem Liquiditätssweep in die Zone + bärischem BOS auf M5–M15.
🟢 Kauf-Setup (Discount-Reaktionszone)
• Einstieg: 3.983 – 3.985
• Stop-Loss: 3.976
• Take-Profit-Ziele:
→ 4.030 (kurzfristiges Strukturhoch)
→ 4.060 (Ineffizienz-Mittelpunkt)
→ 4.105 (Premium-Retest)
📌 Gültig, wenn der Preis das Kanal-Tief berührt + bullische Verschiebung zeigt.
⚠️ Risikomanagement-Hinweise
• Erwarte Volatilität, während die Märkte hawkishe Fed-Bemerkungen vor den NFP verdauen.
• Vermeide den Einstieg in Trades innerhalb der 4020–4070 Chop-Region ohne klares BOS.
• Reduziere die Positionsgröße während der Nachrichtenzeiten.
• Trail-Stops, sobald der Preis jede Liquiditätstasche räumt.
📝 Zusammenfassung
Gold bleibt durch Fed-Rhetorik unter Druck, aber Liquidität baut sich an beiden Extremen auf.
• Verkaufszone: 4107–4105 (Premium-Mitigationsbereich)
• Kaufzone: 3983–3985 (Discount-Liquiditätssweep)
Der Preis wird wahrscheinlich ein Manipulations-→ Reaktions-→ Fortsetzungsmuster innerhalb des Kanals bilden.
📍 Folge @Ryan_TitanTrader für mehr Smart Money Updates ⚡
🎁 Mehr Einblicke & Geschenke auf meinem TradingView-Profil.
Bitcoin – MarktupdateBitcoin – Marktupdate
In unserem Ausblick vom 12. November wiesen wir darauf hin, dass die Dynamik schnell nachlassen könnte, sollte der Kurs ein weiteres niedrigeres Hoch bilden und erneut unter den Widerstand bei 107.000 fallen. Genau dieses Szenario trat ein: Bitcoin durchbrach die Unterstützung bei 102.000 und rutschte in den Bereich um 89.000.
Sollte das aktuelle Tief halten, muss als nächstes der Bereich um 92.000–93.000 zurückerobert werden. Käufer müssen jetzt eingreifen, denn ein Rückgang unter dieses Niveau erhöht das Risiko eines Einbruchs in den Bereich um 82.000–84.000.
Wenn sich der Kurs stabilisieren und hier eine Basis bilden kann, sind die nächsten wichtigen Hürden nach oben 96.000–97.000, gefolgt von 100.000 und 107.000.
Gold (XAUUSD): Long-Position aus der NachfragezoneIdentifiziertes Handels-Setup
Das Diagramm veranschaulicht ein potenzielles Long (Kauf)-Handels-Setup, basierend auf einer spezifischen Strategie (wahrscheinlich im Zusammenhang mit Smart Money Concepts (SMC) oder Order-Flow-Analyse):
Unterstützungs-/Nachfragezone: Der Einstieg ist um die graue Rechteckzone herum geplant, insbesondere im Bereich CRT-L (Current Range Low), was die Annahme impliziert, dass dies ein starkes Niveau für eine Preisumkehr ist.
SSS (Sell-Side Liquidity): Die Bezeichnung "SSS" verweist auf ein Niveau um $4.030, das kürzlich durchbrochen wurde, was darauf hindeutet, dass der anfängliche Verkaufsdruck nachgelassen hat oder dass Liquidität abgeräumt (swept) wurde.
Prognostizierter Pfad: Die schwarze Linie mit Pfeilen zeigt den erwarteten Preisverlauf – eine signifikante Umkehr von der Tiefstzone, gefolgt von einem Aufwärtstrend in Richtung des Ziels.
Ziel (Take Profit): Der Trade zielt auf das CRT-H (Current Range High) um $4.092,85 ab. Dieses Niveau stellt einen starken Bereich des vorherigen Angebots oder Widerstands dar, den der Preis voraussichtlich erneut testen wird.
💡 Fazit
Die Analyse deutet auf einen konträren Trade hin, der einen Bounce von einer wichtigen Unterstützungs-/Nachfragezone erwartet, um eine Korrektur zurück in Richtung des jüngsten Widerstands auf hohem Niveau zu vollziehen. Das blau schattierte Rechteck stellt den potenziellen Gewinnbereich für dieses Long-Setup dar.
XAU/USD Analyse (18.11.2025) - Ausbruch bei GoldGuten Morgen, werfen wir nun auch mal einen Blick auf den aktuellen Gold-Chart, welcher nun ein Reversal einschlagen könnte.
Hier sind wir übergeordnet, im Daily-Chart aktuell in einer sehr schwer zu deutenden Situation - beziehungsweise stehen vor einer Entscheidung.
Gold ist grundlegend immer Bullish, nur zu besonderen Anlässen, wie Geopolitischen-Schwierigkeiten nicht. Wir haben uns zuletzt aufgrund von diesen in einer Abverkaufs-Welle befunden, wurden jedoch von seiner signifikanten Daily-FVG aufgefangen und haben nun extremes Momentum nach oben erhalten.
Zudem konnte das letzte Tief bei Gold sogar das Weeky-Low sweepen, dies aber nur marginal - dennoch hat vor allem dieser Sweep das aktuelle Momentum gespendet, welches nun jedoch ein Ende finden sollte.
Wir haben also die Chance auf weitere Anstiege, könnten nun aber genau so gut abverkauft werden, da wir zum einen auf signifikanten Widerstand einer Down-Trendline (blaue Linie) sowie dem einer 15min-FVG (rote Box) gestoßen sind, zum anderen aber auch das Tokyo-High (gelbe Linie) gesweeped haben.
Da eben das Volumen für eine Analyse, geschweige den einen Trade gefehlt hat habe ich auf genau dieses Ereignis gewartet und wollte eigentlich nach diesem ein internes Setup handeln. Dazu hätte ich aber eine signifikante 5min-FVG benötigt, welche ausgeblieben ist, deshalb müssen wir uns auf die große 15min-FVG (grüne Box) unter uns konzentrieren.
Sollte diese Gap brechen, werden wir einen Re-Test von dieser als Short Entry nutzen, bis dahin werden wir aber noch hoffentlich etwas Volumen sammeln. Das SL für diesen Trade würde ich nämlich gerne über den 5min-POC ziehen, welcher aktuell noch nicht innerhalb dieser Struktur aufzufinden ist, sollte dieser aber entstehen, ist der Short valide.
Das Ziel dieses Trades wäre es dann zum einen die Imbalance unter uns auszugleichen, aber auch die Liqudität des Previous-Week-Low erneut und diesmal vollständig zu sweepen. Wie genau dieser Trade aussehen wird, zeigt sich, sobald die 15min-FVG (grüne Box) bricht, dann erhaltet ihr auch eine genaues Setup von mir, macht euch also keine Sorgen.
Auf der anderen Seite steht natürlich auch ein Long Setup zur Verfügung, dieses würde entstehen, sobald wir den Widerstand der 15min-FVG (rote Box) in Kombination mit der Down-Trendline (blaue Linie) brechen würden. In diesem Fall würden wir einen Re-Test der FVG (Grüne Box) als Long Entry und ebenfalls den 5min-POC als orientierungspunkt für das SL nutzen. Auch dieses Setup werde ich genau mit euch teilen, sobald sich dieses bildet, da es jetzt (wie ihr merkt) noch etwas undefiniert ist.
Gold braucht also noch etwas Zeit, befindet sich aber schonmal in der richtigen Position. Bei Fragen hierzu stehen @🟢Aidan | technische-Analyse und ich euch im 🟡︱trading-chat zur Verfügung, wir können auch gerne kurz in den Support-Talk gehen, um komplexere Fragen zu klären. Den heutigen Chart findet ihr wie gewohnt bei 🧩︱trading-charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und bedanke mich für euer Vertrauen!
Tag: @everyone
EUR/USD Analyse (18.11.2025) - Kritik am AufwärtstrendGuten Morgen, beginnen wir auch heute den Tag erneut mit dem EUR/USD, welcher schon viel Price-Movement generiert hat und nun eventuell an einem Punkt steht, welchen wir handeln könnten.
Auch wenn wir uns in einer internen Struktur befinden, könnten wir uns von hier aus neu ausrichten und dies liegt daran, dass wir von sehr viel Liqudität umgeben sind.
Bevor uns den eigentlichen Trade aber ansehen, würde ich gerne eins zwei Sachen zum Daily-Chart schreiben, da dieser nun den gestern gebildeten Support der Daily-FVG gebrochen hat. Wir wissen, dass wir uns übergeordnet weiterhin ehr in einem bearishen Muster befinden, da wir die Main-Trendline auf dem Daily- und Wochen-Chart schon vor langem gebrochen haben, dennoch konnten wir durch den Support einer sehr signifikanten Daily-FVG neues Momentum generieren und einen neuen Anstieg in die Wege leiten.
Dieser Anstieg hat soviele Widerstände gebrochen, dass er definitiv nachhaltig sein könnte, weshalb wir durch den letzten Bruch der Daily-Support-FVG nicht von einem großen Abverkauf ausgehen müssen, aber dennoch muss eine Sache beachtet werden: Auf dem Daily-Chart ist ganz klar zu sehen, dass wir mittlerweile einen nachhaltigen Aufwärtstrend etabliert haben, welcher aktuell zu brechen droht - sollten wir heute unter diesem schließen, sähe es es schlecht aus und aktuell befinden wir uns unter diesem Trend.
Wenn wir diese Woche also weiter steigen wollen, sollten wir heute im Laufe des Tages weiter nach oben klettern und dies könnte eventuell schwer werden.
Erstmal ist es es nämlich so, dass wir intern nicht nur den 15min- sondern auch den 1h-POC (orangene Linie) sowie eine signifikante 15min-FVG (rote Box) über uns haben. Das wir diesen wiedererstand brechen, scheint erstmal unrealistisch, vor allem, wenn wir bedenken, dass unter uns eine massive Liquditäts-Zone (gelbe Linien) auffinden.
Wir gehen erstmal also von einem Sweep der Liqudität aus und finden damit unseren ersten Trade. Sollten wir nun also unter der 15min-FVG (grüne Box) und somit auch unter dem 1h-POC (orangene Linie) schließen, würden wir einen Re-Test von der FVG als Short Entry nutzen.
Normalerweise müssten wir einen 1h-Close aufgrund des 1h-POC abwarten, da sich aktuell aber auch der 15min-POC (orangene Linie) der aktuell in der Widerstands-FVG (rote Box) liegt nach unten verschiebt, reicht ein FVG-Bruch aus.
Da das Ziel gar nicht so weit entfernt ist, muss das SL in diesem Fall auch etwas enger platziert werden, weshalb wir es über den POC in 5min-Chart ziehen würden, das genaue Setup erhaltet ihr im Anschluss.
Auf der Gegenseite wartet natürlich auch ein potenzieller Long auf uns, welcher von der UP-Trendline (blaue Linie) beflügelt wird. Für diesen müssten wir aber den Widerstand der 15min-FVG (rote Box) über uns brechen, wodurch das Setup zeitlich weiter nach hinten liegt - wir müssen uns nun also noch nicht mit diesem befassen.
Der EUR/USD ist aktuell also ziemlich komplex aber auch sehr spannend. Bei Fragen hierzu stehen @🟢Aidan | technische-Analyse und ich euch im 🟡︱trading-chat zur Verfügung, wir können auch gerne kurz in den Support-Talk gehen, um komplexere Fragen zu klären. Den heutigen Chart findet ihr wie gewohnt bei 🧩︱trading-charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und bedanke mich für euer Vertrauen!
Tag: @everyone
EURUSD unter erneuter AbwärtsspannungHallo zusammen, schön euch wiederzusehen! Lasst uns heute über das Währungspaar FX:EURUSD sprechen.
EURUSD steht weiterhin unter Druck, da der US-Dollar seine Erholung nach den jüngsten „hawkishen“ Signalen der Fed fortsetzt. Die wirtschaftlichen Daten aus den USA fallen derzeit stabiler aus als die der Eurozone, was die Stärke des Dollars zusätzlich untermauert und den Euro kurzfristig benachteiligt.
Im Chart ist klar zu erkennen, dass der Kurs den vorherigen Aufwärtstrendkanal nach unten verlassen hat. Die aktuelle Gegenbewegung führt EURUSD zurück in die Widerstandszone bei 1.1600–1.1620, die zudem mit den Fibonacci-Niveaus 0,5 und 0,618 zusammenfällt. Genau dort treten Verkäufer erfahrungsgemäß erneut stark auf. Mehrere deutliche Ablehnungen sowie das Scheitern, die Trendlinie zurückzuerobern, bestätigen die Schwäche der Käuferseite.
Da der USD weiterhin Stärke zeigt und die technische Struktur klar für die Verkäufer spricht, ist die sinnvollste Strategie derzeit, auf Verkaufssignale zu setzen, sobald der Kurs in den Widerstandsbereich zurückläuft.
Was meint ihr dazu? Teilt eure Meinung gern in den Kommentaren!
GOLD TÄGLICHER HANDEL 17/11: HEUTE KAUFEN🦁 DIE GOLDENE ARENA – 17. NOV 2025
„Rebound oder Falle? Lassen Sie den Orderflow entscheiden.“
Ein visuell beeindruckender TradingView-Plan – teils Erzählung, teils taktische Karte. Dies ist nicht nur eine Tendenz, es ist eine Schlachtfeldstrategie.
🧭 MARKTKONTEXT-SCHNAPPSCHUSS
Preis konsolidiert derzeit um 4076 – 4084, nach klaren Strukturbrüchen (BOS) und einer tiefen Korrektur.
Bedeutende Angebotszonen bestätigt bei 4157 – 4180, wo POC-Cluster, FVG-Ungleichgewichte und Volumenabsorptionspunkte übereinstimmen.
Orderflow auf M5–M30 zeigt nachlassenden Kaufdruck und aggressive Verkäufe in niedrigere Hochs.
🎯 KERNSTRATEGIEN FÜR HEUTE
🔺 Szenario 1: Breakout-Falle VERKAUF (Hohe Überzeugung)
Zielzone 4178 – 4180 (Hauptangebot)
Stop Loss (SL) 4185
Take Profit 1 (TP1) 4155 (Niedrigvolumen-Knoten)
Take Profit 2 (TP2) 4100 (Lokale Unterstützung)
Take Profit 3 (TP3) 4040 (Strukturelles SSL-Level)
🔍 Warum dieses Setup?
Klarer Liquiditätspool über 4178 wird anvisiert.
Volumen nimmt in die Bewegung ab → klassisches Umkehrsignal.
Footprint zeigt Absorptionskerzen an wichtigen Angebotsstellen.
🪙 Szenario 2: FVG Scalping VERKAUF (Sekundär)
Einstiegszone 4157 – 4158
SL 4163
TP 4100 – 4105
✅ Perfekt für kurzfristige Scalper, die die Intraday-Ablehnung aus der Ungleichgewichtszone mitnehmen möchten.
🟢 Bullische Umkehr UNGÜLTIGKEIT (Notfallplan)
Auslöser Bruch und Halt über 4185
Einstieg Breakout-Kauf über 4190
SL 4175
TP 4220
Nur bullisch werden, wenn aggressive Käufer eingreifen + starker Delta + Profil-Breakout.
🧱 WICHTIGE PREISZONEN ZUM BEOBACHTEN
Level Beschreibung
4185 Stopp-Linie – macht Verkauf ungültig
4178 – 4180 Haupt-VERKAUFSzone (POC + FVG)
4157 – 4158 Kleine FVG-Scalping-Zone
4100 Mikro-Unterstützung + Bullenfalle
4040 SSL – Liquiditätsziel
📊 VOLUMEN- & ORDERFLOW-EINBLICKE
M5–M30 Footprints:
Massive Verkäuferungleichgewichte ab 4175+
Footprint bei 4084 zeigt Käufererschöpfung
Volumenprofil:
Hochvolumen-Knoten bei 4178 wirkt als starker Widerstand
Niedrigvolumen-Lücke unter 4155 → schnelle Preisbewegungszone
Delta:
Negativer Delta-Aufbau bestätigt Verkaufsneigung
💡 AUSFÜHRUNGSCHECKLISTE
✅ Warten Sie auf den Einstiegsauslöser an markierten Zonen – nicht voreilig handeln.
🚫 Vermeiden Sie FOMO-Käufe in das Angebot, es sei denn, 4185 wird sauber durchbrochen.
🔔 Setzen Sie Alarme bei 4157 und 4180 für Ablehnungszeichen.
🧠 HANDELSMANTRA DES TAGES
„Das Chart spricht in Struktur,
Das Volumen flüstert die Wahrheit,
Aber der Orderflow schreit die Überzeugung.“
📌 Neigung: VERKAUF bei Rückläufen in Richtung Angebot → halten für 4100–4040
📌 Beobachtungsliste: Footprint-Aggression, Absorptionsblöcke, Spoof-Fallen
Gold Unter Druck – Steht der Fall auf 4.000 Kurz Bevor?Schon ein kurzer Blick auf das Chart zeigt ein wenig erfreuliches Bild für Gold: Der vorherige starke Aufwärtstrend ist deutlich ins Schwanken geraten. Der Preis wird konsequent von der fallenden Trendlinie abgewiesen, und jede Berührung endet in einer klaren Zurückweisung. Der Bereich um 4.100 wirkt derzeit wie eine „Stahldecke“, die jede Erholungsbemühung zunichtemacht. Dass sowohl die EMA34 als auch die EMA89 nach unten durchbrochen wurden, bestätigt, dass der Aufwärtsmomentum vollständig verloren gegangen ist. Sollte der Preis erneut zur Trendlinie hochziehen und dort wieder abprallen, ist ein weiterer Rückgang in Richtung 4.000 nahezu das wahrscheinlichste Szenario.
Die eigentliche Überzeugung für den Abwärtstrend kommt jedoch aus den Nachrichten. Nach 43 Tagen Stillstand hat die US-Regierung ihren Betrieb wieder aufgenommen, was bedeutet, dass eine Reihe wichtiger Wirtschaftsdaten bald veröffentlicht wird — ein klarer Vorteil für den US-Dollar. Gleichzeitig sendet die Fed weiterhin harte Signale: Solange die Inflation hoch bleibt, steht eine Zinssenkung nicht zur Debatte. Diese beiden Faktoren üben massiven Druck auf Gold aus und beschleunigen die Kapitalflucht.
Der jüngste Einbruch ist daher kein Schock mehr — er ist die logische Konsequenz. Wenn die Zone um 4.100 weiter versagt, liegt das nächste Ziel unweigerlich bei 4.000, möglicherweise sogar tiefer, sollte der Verkaufsdruck anhalten.
Gold: Konsolidierung noch nicht beendetGold: Konsolidierung noch nicht beendet
Gold gab im Oktober deutlich nach und korrigierte um rund 10 %, was nach der starken und aggressiven Erholung in diesem Jahr durchaus normal ist. Die entscheidende Frage ist nun, ob es sich um Welle vier eines anhaltenden, verlängerten schwarzen Wellenzyklus handelt oder ob Welle fünf den Austritt aus dem Dreieck im Bereich von 4380 bereits abgeschlossen hat.
Bemerkenswert ist, dass Gold Ende letzter Woche nach einem kurzen Anstieg bis in die 61,8–78,6%-Fibonacci-Zone (ABC) an der Trendlinienresistenz nach unten drehte und anschließend so weit fiel, dass der Markt die Marke von 4042 überschritt. Dies lässt mich vermuten, dass wir uns mitten in einer komplexen Korrektur befinden.
Es könnte sich um ein Dreieck, eine Seitwärtsbewegung oder sogar eine WXY-Formation handeln. Insgesamt sieht es so aus, als würden die Metalle noch eine Weile innerhalb dieser Korrektur verharren.
Es besteht zudem das Risiko, dass zuvor die unteren Unterstützungsniveaus erneut getestet werden. Die erste wichtige Unterstützung liegt bei etwa 3940, sollte diese jedoch durchbrochen werden, liegt die nächste größere Zone tiefer bei 3700–3800. Wenn unsere Annahmen also zutreffen, werden die Metallpreise später wieder steigen. Aktuell befinden wir uns jedoch noch in dieser Korrekturphase, daher ist Geduld gefragt.
Goldanalyse & Handelsstrategie | 17.–18. November✅ Aus dem 4-Stunden-Chart ist zu erkennen, dass der Goldpreis nach dem Hoch bei 4245 weiter nach unten durchgebrochen ist und sich weiterhin unter allen kurzfristigen gleitenden Durchschnitten (MA5 / MA10 / MA20) bewegt.
Dies zeigt, dass der übergeordnete Abwärtstrend weiterhin intakt ist.
MA5 < MA10 < MA20 — die klare bärische Ausrichtung bleibt bestehen, und jede Erholung wurde in der Nähe von MA10 (4110) abgewiesen.
💹 Bollinger-Bänder:
Das untere Band weitet sich weiter nach unten aus, das mittlere Band (ca. 4146) fällt ab, und das untere Band hat sich auf 4035 verschoben.
Der Goldpreis bewegt sich aktuell schwach in der Nähe des unteren Bandes, was darauf hindeutet, dass der Abwärtsdruck weiterhin anhält und die untere Unterstützung noch nicht stabil ist.
✅ Aus dem 1-Stunden-Chart ergibt sich, dass Gold nicht über MA20 (ca. 4084) bleiben konnte.
MA5 und MA10 drücken nach unten, während MA20 und MA60 als starke Widerstände wirken.
Jede Erholungskerze zeigt einen oberen Docht, was auf deutlichen Verkaufsdruck hinweist.
Der 1-Stunden-Zeitrahmen zeigt eine schwache Konsolidierung ohne gültiges Signal für eine Bodenbildung oder Trendwende.
💹 Bollinger-Bänder:
Die Bänder verengen sich im unteren Bereich, während das mittlere Band (ca. 4084) seitwärts verläuft.
Der Markt befindet sich in einer Tiefkonsolidierung und könnte bald eine Richtung wählen — mit einer höheren Wahrscheinlichkeit für eine Fortsetzung des Abwärtstrends.
🔴 Widerstandsbereiche:
4110–4120 / 4140–4150
🟢 Unterstützungsbereiche:
4060–4050 / 4032–4035
✅ Handelsstrategie – Empfehlungen:
🔰 Wenn Gold auf 4110–4120 ansteigt und auf Widerstand trifft, können leichte Short-Positionen in Betracht gezogen werden.
Das Ziel kann bei 4050–4030 liegen.
Falls der Rückgang anhält, liegen weitere Ziele bei 4000 sowie 3930–3887.
🔰 Wenn Gold 4140–4150 erreicht und eine Kursablehnung zeigt, können Short-Positionen aus höheren Niveaus eröffnet werden – Zielbereich 4100–4080.
🔰 Wenn Gold auf 4035–4040 zurückfällt und sich dort stabilisiert, können kleinere Long-Positionen erwogen werden, mit Ziel 4060–4080.
🔥 Handelshinweis:
Handelsstrategien sind zeitabhängig, und die Marktbedingungen können sich schnell ändern.
Bitte passe deinen Handelsplan an die tatsächlichen Marktbewegungen an.
EUR/USD-Trendanalyse: Übernehmen die Bullen die Kontrolle?EUR/USD-Trendanalyse: Übernehmen die Bullen die Kontrolle?
Das EUR/USD-Paar bewegt sich weiterhin innerhalb einer breiten Abwärtsstruktur, die seit mehreren Wochen aktiv ist. Wiederholte Ausbrüche aus dieser Struktur deuten auf eine allmähliche Abschwächung des Abwärtstrends hin. Das Paar hat wiederholt versucht, die interne Struktur zurückzuerobern, was darauf schließen lässt, dass die Verkäufer mit jedem Kursausschlag an Dominanz verlieren.
Die jüngste Kursentwicklung deutet auf eine Verlangsamung des Abwärtszyklus hin. Das Paar hat eine enge Konsolidierung nahe der unteren Kanalbegrenzung gebildet. Dieses Kursverhalten deutet typischerweise auf eine Absorptionsphase hin, in der Liquidität vor einem möglichen Richtungswechsel gesammelt wird. Mehrere Aufwärtsausbrüche innerhalb der aktuellen Aufwärtsbewegung signalisieren, dass sich der Markt auf eine Übergangsphase vorbereitet.
Das Chart zeigt eine deutliche Reaktion auf den jüngsten Liquiditätszufluss, gefolgt von einer kontrollierten Anpassung des Orderflusses. In früheren Zyklen traten Käufer nach ähnlichen Konstellationen aggressiv auf, was darauf hindeutet, dass sich der Markt erneut für einen Erholungsversuch in Richtung höherer Ineffizienzen positioniert.
Die Volumenverteilung auf der linken Seite des Charts deutet auf früheres institutionelles Engagement hin, und die aktuelle Region entspricht dem historischen Akkumulationsverhalten, das bei früheren EUR/USD-Umkehrungen beobachtet wurde. Sollte das Währungspaar seine Stärke innerhalb dieser Konsolidierungszone beibehalten, könnte der nächste Schritt eine bullische Preisanpassungswelle sein, die auf ungebremste Kursniveaus darüber abzielt.
Insgesamt zeigt EUR/USD Anzeichen einer Trendwende und strukturellen Erholung, wobei das aktuelle Muster eine bullische Reaktion in den kommenden Handelssitzungen begünstigt.
Goldmarktanalyse: Konsolidierungsphase setzt sich fort; Fokus auGoldmarktanalyse: Konsolidierungsphase setzt sich fort; Fokus auf wichtige Kauf- und Verkaufspunkte
Rückblickend auf den Markt vom vergangenen Freitag erlebte Gold einen starken Kursverfall, bevor es bei etwa 4032 Unterstützung fand und sich erholte 📈. Die Erholung stieß jedoch über Nacht bei etwa 4111 erneut auf Widerstand, woraufhin der Kurs wieder nachgab. Nach der heutigen Eröffnung zeigte der Markt keinen klaren Ausbruch in eine bestimmte Richtung, und der Gesamttrend entspricht unseren Erwartungen vom Wochenende: Er befindet sich weiterhin in einer Seitwärtskonsolidierung.
【Aktuelle technische Analyse】
Der 4-Stunden-Chart zeigt, dass sich Gold aktuell in einer typischen Seitwärtsbewegung befindet. Käufer und Verkäufer liefern sich immer wieder Kämpfe an wichtigen Kursmarken, und diese Konsolidierung dürfte so lange andauern, bis ein klarer Trend erkennbar wird.
Wichtige Widerstandszonen:
Erster Widerstand: 4125-30 🚨, dies ist eine starke kurzfristige Widerstandszone und der wichtigste Widerstandsbereich, auf den wir uns heute konzentrieren.
Kernwiderstand: 4140-45. Sollte der Kurs unerwartet stark über diesen ersten Widerstand steigen, stellt dies die letzte starke Verteidigungslinie für die Bären dar.
Wichtige Unterstützungszone:
Kernunterstützung: 4025-30 🛡️. Dieser Bereich stellt ein wichtiges vorheriges Unterstützungsniveau dar. Der Goldpreis erholte sich am vergangenen Freitag, nachdem er oberhalb dieses Bereichs Unterstützung gefunden hatte. Daher sollte die Stärke dieser Unterstützung nicht unterschätzt werden.
【Heutige Handelsstrategie】
Unsere Hauptstrategie besteht darin, bei Kursanstiegen zu verkaufen. Wir sollten jedoch Erholungsmöglichkeiten an wichtigen Unterstützungsniveaus nicht außer Acht lassen. Geduld ist auf mittleren Kursniveaus gefragt; vermeiden Sie unüberlegte Einstiege.
Die konkreten Strategien lauten wie folgt:
Long-Positionsstrategie:
Einstiegsbereich: Gold 4025-4030
Stop-Loss: 4018
Kursziel: 4090-4100. Halten Sie die Position bei einem starken Ausbruch.
Short-Strategie:
Einstiegsbereich: Eröffnen Sie eine Short-Position, sobald der Goldpreis auf 4125-30 steigt.
Aufstockungsbereich: Erweitern Sie die Position, sobald der Kurs auf 4140-45 steigt.
Stop-Loss: 4159
Kursziel: 4035-45
【Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse】
Hauptstrategie: Short-Positionen primär bei Kursanstiegen.
Wichtiger Widerstand: Beobachten Sie die Widerstandszonen bei 4125-30 und 4140-45.
Wichtige Unterstützung: Beobachten Sie den Bereich um 4025-30 genau.
Handelsdisziplin: Bleiben Sie bei mittelfristigen Kursbewegungen abwartend und warten Sie, bis die Kurse wichtige Kursmarken erreichen, bevor Sie handeln. Kontrollieren Sie Ihr Risiko streng.
Hinweis: Die Marktbedingungen ändern sich schnell. Die obigen Analysen und Strategien dienen lediglich als Referenz. Konkrete Ein- und Ausstiegspunkte müssen flexibel an die aktuellen Marktbedingungen angepasst werden. Bitte beachten Sie meine neuesten Intraday-Updates genau!
XAUUSD-NeubewertungXAUUSD-Neubewertung
Gold bewegt sich weiterhin innerhalb eines umfassenderen Korrekturzyklus. Die Kursentwicklung zeigt einen klaren Übergang von der vorherigen Stärke in eine kurzfristige Distributionsphase. Der Chart verdeutlicht wiederholte Brüche in der Marktstruktur und Verschiebungen im Orderfluss, was auf einen kontrollierten Rückgang aufgrund institutioneller Rebalancing-Maßnahmen hindeutet.
Nach dem jüngsten Kursrückgang pendelt der Kurs nun um eine wichtige Reaktionszone, in der die Liquidität bereits absorbiert wurde. Verkäufer dominierten die vorherige Kursbewegung, doch die jüngsten Kerzen zeigen eine Verlangsamung des Abwärtstrends. Dies deutet darauf hin, dass sich der Markt auf eine Korrektur vorbereitet.
Das hohe Handelsvolumen auf der linken Seite des Charts spiegelt die zuvor hohe Aktivität großer Marktteilnehmer wider. Der aktuelle Bereich liegt unterhalb einer Ineffizienzzone, die weiterhin besteht. Dies eröffnet die Möglichkeit einer kurzfristigen Aufwärtsbewegung, sofern Käufer diese Akkumulationszone verteidigen. Der markierte Pfeil im Chart deutet auf eine mögliche interne Verschiebung hin, bei der Gold eine kurze Korrektur in Richtung der mittleren Spanne der vorherigen Bewegung versuchen könnte.
Die in der Struktur enthaltenen Momentumindikatoren deuten auf eine geringere Volatilität hin, was bedeutet, dass sich der Markt möglicherweise auf eine liquiditätsgetriebene Erholung vorbereitet, anstatt seinen Abwärtstrend fortzusetzen. Die nächsten Handelssitzungen werden zeigen, ob diese Zone den Ausgangspunkt für eine Erholung bildet oder ob der übergeordnete Trend seinen Abwärtstrend fortsetzt.






















