Goldtrendanalyse und Handelsstrategie vom 26. August:
I. Marktrückblick
Der Goldpreis stieg im US-Handel am Montag leicht an.
Angetrieben von Powells gemäßigter Rede auf der Jahrestagung in Jackson Hole am vergangenen Freitag stieg der Goldpreis innerhalb eines Tages um 1 % und erreichte ein Hoch von 3.378 $, bevor er bei 3.371 $ schloss.
Die gemäßigte Haltung der Fed → erhöhte Erwartungen an Zinssenkungen → ein schwächerer US-Dollar → starke Unterstützung für Gold.
II. Nachrichtenanalyse
Positive Faktoren:
Die Erwartungen an eine Zinssenkung der Federal Reserve im September haben sich verstärkt (das Ausmaß ist zwar ungewiss, aber die Richtung ist vorgegeben).
Ein schwächerer US-Dollar und eine Korrektur am Anleihemarkt → begünstigen Gold.
Risikofaktoren:
Volatile US-Konjunkturdaten (Bestellungen langlebiger Güter, Verbrauchervertrauen, BIP-Revision, Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung, PCE).
Geopolitische Unsicherheit (z. B. mögliche Einmischung Trumps in Fed-Entscheidungen).
III. Technische Analyse
Trendstruktur: Gold setzt seinen Aufwärtstrend fort. Wichtige Unterstützung:
Starke Unterstützung: 3350
Sekundäre Unterstützung: 3320
Wichtiger Widerstand:
Widerstand: 3380, 3385–3395
Starker Widerstand: 3400
Indikatorsignale:
Tageskerze schließt höher, Preis stabilisiert sich innerhalb des mittleren Bollinger-Bandes → Kurzfristiges Aufwärtspotenzial bleibt bestehen.
Der Markt ist jedoch noch nicht vollständig in einen einseitigen Trend eingetreten, und es besteht das Risiko eines Rücksetzers.
IV. Handelsstrategie (Kurzfristige Strategie)
Long-Strategie (Hauptstrategie)
Über 3350, bei Kursrückgängen kaufen, Ziel 3378 → 3400.
Stop-Loss: Ausstieg unter 3345.
Short-Strategie (Nebenstrategie)
Short-Positionen im Bereich von 3380–3395 versuchen, Ziel 3360–3355.
Stop-Loss: Ausstieg bei Durchbruch von 3400.
Tipps zum Risikomanagement
Falls 3350 fällt → Long-Positionen vorübergehend vermeiden und auf die Unterstützung bei 3320 konzentrieren.
Diese Woche sollte der Fokus auf die Nachhaltigkeit des Aufwärtstrends gelegt werden, und nicht blindlings Hochs hinterherjagen.
V. Gesamtübersicht
Mittelfristiger Trend: Die bullische Logik für Gold bleibt unverändert, und es besteht noch Aufwärtspotenzial, bevor die Zinssenkung umgesetzt wird.
Kurzfristige Strategie: Primär Long-Positionen bei Kursrückgängen, ergänzt durch Short-Positionen bei Kursanstiegen; Konzentrieren Sie sich auf die Unterstützung bei 3350 und den Widerstand bei 3400.
Wichtige Handelsstrategien: Long-Positionen bei Unterstützung, Short-Positionen bei Widerstand und flexibles Ausnutzen von Schwankungen innerhalb der Handelsspanne.
Chartmuster
Gold-Handelsstrategie | 26.–27. August✅ 4-Stunden-Chart: Gold hat sich stark von den Tiefstständen bei 3312–3315 erholt und erreichte bis zu 3389. Derzeit konsolidiert es auf höheren Niveaus. Insgesamt bewegt es sich weiterhin in einem aufwärtsgerichteten Kanal. Die gleitenden Durchschnitte MA5, MA10 und MA20 bleiben in bullischer Ausrichtung, und der Preis liegt stabil darüber, was auf einen soliden Aufwärtstrend hindeutet. Kurzfristig ist jedoch eine Konsolidierung auf den höheren Niveaus erforderlich. Solange der Bereich 3365–3358 hält, besteht weiterhin Potenzial für einen erneuten Test der Zone 3390–3400.
🔴 Widerstandsbereiche: 3389–3390 / 3400
🟢 Unterstützungsbereiche: 3365–3360 / 3355
✅ Handelsstrategie (Referenz):
🔰 Wenn Gold auf den Bereich 3365–3360 zurückfällt, können gestaffelt Long-Positionen aufgebaut werden, mit Stop-Loss unter 3354. Ziele: 3380–3386; bei starkem Momentum ist auch 3395–3400 möglich.
🔰 Wenn Gold erstmals den Bereich 3395–3400 erreicht, können leichte Short-Positionen erwogen werden, mit Stop-Loss über 3410. Ziele: 3380–3370.
🔥 Handelserinnerung: Handelsstrategien sind zeitabhängig, und die Marktbedingungen können sich schnell ändern. Bitte passen Sie Ihren Handelsplan den aktuellen Marktbedingungen an. Bei Fragen oder wenn Sie eine persönliche Betreuung wünschen, können Sie mich jederzeit kontaktieren 🤝
XRP trading setup.XRP ist aus der Konsolidierungsphase nach oben ausgebrochen. Die Liquidation-Heatmap zeigt starke Short-Cluster bei 3,4 USD, die für Market Maker ein attraktives Ziel darstellen. Solche Cluster werden häufig gezielt abgearbeitet. Widerstände sind in Orange markiert. Der grüne Pfad dient lediglich als grobe Orientierung.
Aktuelles Goldpreisziel: über 3.400 $Aktuelles Goldpreisziel: über 3.400 $
Aktueller Goldpreis und Trendmuster:
1: Der Tageschart zeigt einen Goldpreis, der innerhalb eines aufsteigenden Dreiecksmusters oszilliert, was grundsätzlich bullisch ist. Die sich verengende Spanne deutet jedoch darauf hin, dass der Markt an Dynamik gewinnt und auf einen Richtungsausbruch wartet.
2: Wichtige Widerstands- und Unterstützungsniveaus:
Oberer Widerstand:
3.390–3.392 $ (oberes Dreiecksband und vorheriges Hoch)
3.400 $ (psychologische Barriere)
Weitere Widerstände liegen bei 3.430 $ und sogar beim Allzeithoch von 3.500 $.
Untere Unterstützung:
3355–3360 $ (dynamische Unterstützung und Swing-Level)
3330–3338 $, 3323–3315 $ (100-Tage-Durchschnitt)
3: Handelsstrategie:
Tief kaufen
Kaufen: 3365–3375 $
Stop-Loss: 3355 $
Ziel: 3390–3400 $
H4-Abwärtstrend gebrochen – Wichtige Liquidity-Zonen im Blick
MMFLOW Trading Plan | 26. August 2025 ⚡
💰 Gold zeigt starke Aufwärtskraft!
Gold hat den H4-Abwärtstrend durchbrochen, was auf starke Kaufdynamik und Liquidity Sweeps hinweist. Dies signalisiert eine mögliche Fortsetzung des Aufwärtstrends. ⚠️ Vorsicht: Breite Unterstützungszonen darunter können schnelle Rücksetzer auslösen, um Liquidität zu sammeln.
📊 Marktüberblick (Deutschland / EU Fokus)
Der USD verliert an Stärke aufgrund politischer Unsicherheiten und Fed-Entscheidungen
Einflussnahme auf niedrigere Zinsen unterstützt weiterhin Gold
H4 Abwärtstrend gebrochen → Käufer übernehmen die Kontrolle
Kurzfristig: seitliche Bewegungen + Liquidity Tests erwarten
Achten Sie auf schnelle Preis-Spikes – FOMO-Buy-Zonen werden oft ausgenutzt
⚡ Wichtige Levels
Widerstand: 3378 → 3384 → 3400
Unterstützung: 3363 → 3354 → 3340
🔥 Trading-Szenarien
BUY SCALP (Kurzfristiger Trade)
Einstieg: 3355 – 3353
Stop Loss: 3349
Ziele: 3360 → 3365 → 3370 → 3380 → 3390 → 3400+
BUY ZONE (Swing / Mittelfristig)
Einstieg: 3341 – 3339
Stop Loss: 3335
Ziele: 3345 → 3350 → 3355 → 3360 → 3365 → 3370 → 3380 → 3390 → 3400+
SELL SCALP (Schneller Reversal)
Einstieg: 3382 – 3384
Stop Loss: 3388
Ziele: 3378 → 3374 → 3370 → 3365 → 3360 → 3350
SELL ZONE (Hoher Risk / Große Bewegungen)
Einstieg: 3400 – 3402
Stop Loss: 3406
Ziele: 3395 → 3390 → 3385 → 3380 → 3370 → 3360
⚠️ Risikohinweise
Schnelle Anstiege oder Abfälle möglich – Stop Loss kann schnell ausgelöst werden
Seitliche Bewegungen wahrscheinlich + Retests der Hochs
Nur handeln, wenn Price Action die Key Levels bestätigt
🎯 Wichtige Erkenntnisse
Gold ist bereit für eine starke Aufwärtsbewegung, Rücksetzer dienen zur Liquiditätssammlung
Verwenden Sie Unterstützungs- und Liquidity-Zonen für Einstiege, Widerstandsbereiche zum Ausstieg
MMFLOW = Marktregeln | Key Levels = Profit
Smart Money Playbook: Wohin wird Gold als Nächstes Liquidität jaGold SMC Tagesplan – 26/08
Marktkontext (SMC-Perspektive):
Der Preis konsolidiert sich um 3375 nach einem starken bullischen Impuls. Es gibt noch nicht abgeholte Liquidität über 3385–3400, ein FVG um 3354 und eine tiefe Kaufzone bei 3323–3327. Die Struktur bleibt bullisch, solange 3327 nicht unterschritten wird.
Wichtige SMC-Zonen
Liquiditätspool: 3385–3400 (möglicher Sweep vor einer Umkehr)
FVG: Bereich um 3354 – auf Reaktion achten
Kaufzone: 3323–3327 (SL 3320)
BOS/ChoCH: Aufwärtstrend bestätigt über 3354; bärische Struktur, wenn 3327 bricht
Handelsszenarien (SMC-Logik)
1) BUY SCALP – Schneller Liquiditätsgriff
Einstieg: 3350–3352 (FVG-Unterstützung)
SL: 3343
TP: 3355 → 3360 → 3375 → 3385 → 3400+
Grund: Mitigation des FVG + bullische BOS-Fortsetzung.
2) BUY ZONE – Swing Setup
Einstieg: 3339–3336 (tiefer OB)
SL: 3334
TP: 3340 → 3350 → 3360 → 3365 → 3370 → 3380 → 3390 → 3400+
Grund: Möglicher Liquiditätssweep unter 3340 vor weiterer Aufwärtsbewegung.
3) SELL SCALP – Schnelle Umkehr
Einstieg: 3380–3383 (über intraday-Liquidität)
SL: 3385
TP: 3378 → 3374 → 3370 → 3365 → 3360 → 3350
Grund: Sweep lokaler Hochs → BOS nach unten.
4) SELL ZONE – Hochrisiko-Liquiditätssweep
Einstieg: 3400–3402
SL: 3406
TP: 3395 → 3390 → 3385 → 3380 → 3370 → 3360
Grund: Jagd nach großer Liquidität über 3400, dann Umkehr.
SMC Flow für Heute:
Suche nach Kaufbestätigungen um FVG 3354 oder tiefe Kaufzone 3327.
Falls der Preis zuerst 3385–3400 abholt, nach Sell-Setups mit BOS-Bestätigung Ausschau halten.
Struktur wechselt nur auf bärisch, wenn der Preis unter 3327 schließt.
XAU/USD Update (26.08.2025)Guten Morgen, der EUR/USD 🔴Short hat gestern nicht wirklich gut funktioniert, nach guten Momentum im Gewinn, mussten wir diesen nach einer 🐮bullishen Continuation leider auf BE schließen, es hat also höchstens nur für kleine Gewinne gereicht, weshalb wir uns heute mehr erhoffen.
Zugegeben hatte ich gestern nicht wirklich viel Zeit um mich um diesen Trade zu kümmern, was die Qualität von diesem höchstwahrscheinlich beeinflusst hat, heute ist dies aber etwas anders, weshalb wir unser volle Aufmerksamkeit nur Gold widmen.
Alles in einem befindet sich Gold in einem Daily-Aufwärtstrend, welcher nicht perfekt verläuft aber dennoch klar sichtbar ist. Sollte der Aufwärtstrend nicht als Bestätigung für das 🐮bullishe Momentum reichen, so tut es der letzte re-Test des Daily-POC definitiv, da dieser uns enormen Aufwärtsdruck beschaffen hat.
Dieses Momentum wurde nun signifikant abgefangen, indem wir es nun nicht mehr über den Widerstand einer 1h-FVG (🔴rote Box) geschafft haben, wodurch wir das Fib-Level der aktuellen Spanne perfekt bestätigt konnten.
Wir sind nun also in einer extrem 🐮bullishen Struktur unterwegs, welche untergeordnet aber an Momentum verloren hat und droht einige der Imbalances unter uns auszugleichen.
Entscheiden wird sich dies anhand der internen Struktur, in welcher wir uns aktuell befinden, diese definiert sich durch den bereits angesprochenen Widerstand der 1h-FVG (🔴rote Box) und dem Support der 15min-Support-FVG (🟢grüne Box) unter uns.
Der Support unter uns ist massiv und wird erstmals noch von dem 15min-POC (🟠orangene Linie) unterstützt, sollte dieser aber irgendwann brechen ist dies die perfekte Bestätigung für einen Abverkauf.
Da wir von großen Spannen bei diesem Trade sprechen, werden wir den 🔴Short Entry, nach dem Bruch des Supports, nicht unbedingt an dem 0.5er Fib der FVG ansetzen sondern anhand des internen Volumens im 5min- oder 1min-Chart entscheiden lassen. Sollte sich in diesen Time-Frames also bis dahin ein POC untehalb des Fib-Levels der gebrochenen FVG bilden, werden wir unseren 🔴Short an diesem ansetzen um sicher zu gehen, dass dieser auch ausgelöst wird.
Falls ihr euch aktuell noch nicht vollständig vorstellen könnt, was ich damit meine, müsst ihr euch keine Gedanken machen, ich werde das gleich alles verständlich ausführen (falls es zu dem Trade kommt).
Der Gegentrade wäre natürlich eine Continuation in Richtung der Liquidität über uns, welcher erst nach dem Bruch der signifikanten 15min-FVG (🔴rote Box) über uns möglich wäre, der Support dazu würde stimmen, das Momentum fehlt aber noch etwas. Ich werde euch also erst später mitteilen, wie genau dieses Setup aussehen würde, da dieses aktuell noch etwas Zeit benötigt.
Solltet ihr aber bereits Fragen hierzu haben, stehe ich euch im 💬・trading-chat zur Verfügung, den Chart findet ihr bei 📈・charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und melde mich schnellstmöglich mit dem nächsten Setup zurück!
Tag: @Trading | @Signals
BTC-Szenario 1 eingetroffenSzenario 1 aus unserer gestrigen Analyse ist eingetroffen:
Wir haben bei 109'000 eine Swing-Position eröffnet. Nun kommt es entscheidend darauf an, ob der Widerstand bei 110'550 gebrochen wird. Sollte dies geschehen, werden wir unsere Position beim Retest – wie eingezeichnet – vergrößern.
Auch die Freitags-Kerze wurde gestern bereits vom Nasdaq abgeholt. Eine mögliche Konsolidierung im Nasdaq ist daher sehr wahrscheinlich, was sich positiv auf BTC auswirken könnte.
Wendepunkt:
Aus diesem Grund sehen wir einen weiterhin positiven Trend, sofern BTC den Widerstand bei 110'550 durchbricht. Den Stop-Loss verschieben wir anschliessend unterhalb des gebrochenen Widerstands.
Viel Erfolg und eine erfolgreiche Handelswoche!
— Gott segne euch alle!
EUR/USD Kauf-Setup vom Unterstützungsbereich zum Ziel 1.1743EUR/USD 2H Chart-Analyse (auf Deutsch)
Das Chart zeigt, dass EUR/USD innerhalb eines aufsteigenden Kanals handelt und aktuell die Unterstützungszone (1.1600–1.1620) testet.
Trend & Struktur: Der Kurs respektiert die Kanalgrenzen. Momentan erfolgt ein Rebound an der unteren Trendlinie, was eine mögliche bullische Umkehr signalisiert.
Unterstützung & Widerstand: Starke Unterstützung bei 1.1600, Ziel/Widerstand bei 1.1743.
Gleitende Durchschnitte: EMA 70 (1.1655) und EMA 200 (1.1648) liegen knapp über dem Kurs und wirken als dynamischer Widerstand. Ein Ausbruch darüber bestätigt den Aufwärtstrend.
Kerzenmuster & Momentum: Lange Dochte im Unterstützungsbereich deuten auf Käuferinteresse hin → mögliches Akkumulationssignal.
Risikomanagement: Stop-Loss knapp unter 1.1580 setzen (letztes Swing-Tief).
✅ Kauf-Setup: Einstieg im Bereich 1.1600–1.1620, Ziel 1.1743, Stop-Loss unter 1.1580.
📊 Verwendete Strategien: Trendkanal, EMA-Bestätigung, Unterstützung/Widerstand, Kerzenanalyse, Chance-Risiko-Verhältnis.
AUDJPY - Active Short SetupWie in meiner vorherigen Idee veröffentlicht, sollte der Markt nach zwei Überkorrekturen in den bärischen, schwarzen Wendebereichen der externen Struktur, nun Impulsivität zeigen.
Diese Impulsivität "reapariert" das vorherige Fehlverhalten der Überkorrekturen an dieser Stelle des Marktes.
Schwarz bildet hier die externe Struktur ab. In pink kommt die angesprochene Dynamik nun wie gewünscht in den Markt. Die Reaktion auf den ersten pinken Wendebereich erfolgte früh und schnell. Die Reaktion auf das aktuelle, aktive BC darf wird ebenso impulsiv erwartet, hier darf der Markt wiederum den ganzen Wendebereich als Korrekturpotenzial nutzen - Warum? Die Abwärtsbewegung nach der verfrühten Reaktion erfolgte ohne weitere jegliche Korrektur. Der Markt bestätigt das Kraftpotenzial der Bären. Ein Rücksetzer zu weiteren Aufladung ist an der Stelle erforderlich. Der Markt hat Luft zum atmen.
USD/JPY Bullische FortsetzungsanalyseDieses USD/JPY (1H) Chart zeigt ein bullisches Setup:
Der Kurs respektiert den aufsteigenden Kanal (Support- & Rejection-Linien).
Aktuell befindet sich der Kurs in der Nähe der FVG (Fair Value Gap) Zone zwischen 147.257 – 147.526, was auf eine mögliche Korrektur vor einer weiteren Aufwärtsbewegung hindeutet.
Sowohl EMA 70 & EMA 200 liegen eng beieinander und dienen als dynamische Unterstützung.
Ein Long-Einstieg wird aus der FVG-Zone erwartet mit einem Kursziel bei 148.975 – 149.002.
Stop-Loss liegt unterhalb der FVG bei ca. 147.251.
👉 Gesamtbias: Bullische Fortsetzung in Richtung 149.00 nach dem FVG-Fill.
Gold Wochen-Plan: Korrektur oder neuer Höhenflug? 🇩🇪Nach dem starken Anstieg in der vergangenen Woche – ausgelöst durch die Signale von der Jackson Hole Konferenz und die Schwäche des US-Dollars – rückt Gold wieder ins Rampenlicht. Viele Anleger sprechen bereits von einem möglichen neuen Allzeithoch.
Doch Vorsicht: Nach jeder impulsiven Bewegung kommt häufig eine gesunde Korrektur, bevor der Markt den nächsten großen Schritt macht. Genau hier trennt sich Geduld von Emotion – und nur wer vorbereitet ist, profitiert nachhaltig.
📊 Technische Lage (H4-Chart)
Gold bewegt sich aktuell in einem immer enger werdenden Dreiecksmuster.
Die starke Bullish-Kerze vom Freitag bestätigt, dass Käufer noch die Kontrolle haben.
Dennoch: Gold ist bekannt für tiefe Rücksetzer vor einem echten Breakout.
📌 Wichtige Key-Levels
Widerstände: 3370 – 3383 – 3400 – 3425
Unterstützungen: 3350 – 3340 – 3326 – 3315
🔥 Handelsplan (MMFlow-Strategie)
Kaufzone 🟢
Einstieg: 3340 – 3338
SL: 3334
Ziele: 3345 – 3350 – 3355 – 3360 – 3370 – 3380 – 3390 – 3400+
Verkaufszone 🔴
Einstieg: 3400 – 3402
SL: 3407
Ziele: 3395 – 3390 – 3385 – 3380 – 3375 – 3370
⚠️ MMFlow Hinweis für Trader in Deutschland
Nicht dem Markt hinterherlaufen – besser die Rücksetzer nutzen.
Geduld zahlt sich aus: Der Markt testet Emotionen, bevor er belohnt.
Risikomanagement bleibt entscheidend: Lieber kleinere Positionen, dafür konsequent handeln.
Glaubt ihr, dass Gold zuerst die Unterstützungen testet oder direkt über 3400 ausbricht? 🚀
Gold SMC Playbook 25/08 – Liquiditätsjagd bei 3400 & 3325Marktkontext (SMC-Perspektive)
Der Preis konsolidiert sich um 3367 nach einem starken Impulsanstieg und reagiert derzeit in der Nähe eines kleineren Widerstands.
Klare ChoCH- und BOS-Muster bestätigen den bullischen Impuls auf dem H1-Chart; jedoch befinden sich Liquiditätspools weiterhin unter 3343 und 3325 (Buy-Side-Liquidität).
Identifizierte Ungleichgewichtszonen: 3343–3341 und tiefer im OB-Bereich 3325–3323.
Schlüsselbereiche
Widerstand (Supply): 3372 – 3382 – 3389
Unterstützung (Demand): 3350 – 3342 – 3325
SMC Bias: Gemischt – Long- und Short-Setups rund um Liquidität handeln
🔴 SELL-Szenario (kurzfristige Liquiditätsabholung)
Einstieg: 3400 – 3403 (über lokaler Liquiditätsspitze)
Stop-Loss: 3408
Ziele:
TP1: 3390 (Teilgewinn)
TP2: 3380
TP3: 3370
TP4: 3360 (öffnet 3350-Liquiditätszone)
Begründung: Erwarteter Sweep über 3400 in die Angebotszone, danach Mitigation und Abverkauf.
🟢 BUY-Szenario (bullische Fortsetzung aus Demand-OB)
Einstieg 1 (Scalp Buy): 3343 – 3341 (reaktive Zone) SL 3337
Einstieg 2 (Haupt-OB): 3325 – 3323 (starkes OB) SL 3319
Ziele:
TP1: 3330
TP2: 3340
TP3: 3350
TP4: 3370 (öffnet 3390-Liquidität)
Begründung: Der Preis könnte auf unter 3340 zurücksetzen, um das Ungleichgewicht zu füllen und das OB bei 3325 zu mitigieren, bevor der nächste bullische Impuls einsetzt.
Ausführungsplan (SMC-Flow):
Auf Liquiditätssweeps an Hochs oder Tiefs warten (über 3400 oder unter 3325) mit Bestätigung.
Nach ChoCH & BOS auf LTF (M5–M15) um OB für Einstiegssignale suchen.
SL nachziehen, um Gewinne nach TP1 zu sichern; Teilposition schließen und Restposition in Richtung des finalen Liquiditätsziels laufen lassen.
Goldhandelsstrategie | 25.–26. August✅ Tageschart:
Der Goldpreis bewegt sich weiterhin in einer Konsolidierungszone, mit 3380–3400 als wichtigem Widerstandsbereich und 3350–3355 als entscheidender Unterstützungszone. Während der US-Handelssitzung gibt es einen leichten Aufwärtsimpuls; ein Ausbruch über 3380–3400 könnte weiteres Aufwärtspotenzial eröffnen.
✅ 4-Stunden-Chart:
Nachdem sich im Bereich von 3311–3321 ein Boden gebildet hatte, erholte sich Gold stark bis auf 3378 und konsolidiert nun auf höherem Niveau. Der MA5 dreht nach oben, gefolgt von MA10 und MA20, was einen kurzfristigen Aufwärtstrend bestätigt. Der MACD zeigt ein bullisches Crossover mit wachsenden roten Balken, was auf anhaltende Aufwärtsdynamik hindeutet. Der KDJ befindet sich auf hohem Niveau, zeigt aber Anzeichen einer möglichen Korrektur. Die bullische Struktur bleibt insgesamt intakt, jedoch ist Vorsicht geboten, falls der Widerstand bei 3380–3400 eine kurzfristige Rückwärtsbewegung auslöst.
✅ 1-Stunden-Chart:
Gold schwankt zwischen 3360–3380, wobei MA5, MA10 und MA20 eng miteinander verflochten sind. Der Kurs bewegt sich nahe den kurzfristigen gleitenden Durchschnitten, was auf ein Tauziehen zwischen Bullen und Bären hinweist. Die roten MACD-Balken schrumpfen und signalisieren eine Abschwächung des Momentums, während der KDJ überkauft ist und ein bärisches Crossover bilden könnte, was auf eine mögliche kurzfristige Korrektur hindeutet. Die Unterstützung bei 3360 muss genau beobachtet werden.
🔴 Widerstandsniveaus: 3380–3400
🟢 Unterstützungsniveaus: 3355–3350
✅ Handelsstrategie – Referenz:
🔰 Wenn der Kurs bei 3380–3400 auf klaren Widerstand stößt, können leichte Short-Positionen mit Zielen bei 3360–3350 erwogen werden.
🔰 Wenn sich der Kurs im Bereich von 3350–3355 stabilisiert und erholt, können leichte Long-Positionen erwogen werden, Stop-Loss unter 3344, Ziel bei 3380–3390.
🔰 Wenn der Kurs 3400 mit hohem Volumen durchbricht, kann nach einem Rücksetzer auf 3380–3390 gekauft werden, mit Zielrichtung 3420–3450.
✅ Fazit:
Gold befindet sich derzeit in einer seitwärts gerichteten, aber bullisch geprägten Struktur. Der mittelfristige Aufwärtstrend bleibt bestehen, aber die kurzfristige Kursentwicklung hängt davon ab, ob Gold den Widerstandsbereich bei 3380–3400 durchbrechen kann oder die Unterstützung bei 3360–3350 hält.
Aktuelle Goldtrendanalyse und Strategie für den 25. August:
I. Analyse der wichtigsten Markttreiber
Grund für den jüngsten Anstieg: Der Goldpreis stieg am Freitag (22. August) stark an und erreichte einen Höchststand von 3.377 Punkten. Dies ist hauptsächlich auf das Zusammentreffen dreier Faktoren zurückzuführen:
Steigende Zinssenkungserwartungen: Der Markt setzt darauf, dass die US-Notenbank ihren Zinssenkungszyklus frühzeitig einleitet.
Bedenken hinsichtlich wirtschaftlicher Risiken: Risikoaversion steigert die Attraktivität von Gold.
Schwächerer US-Dollar: Der US-Dollar-Index fiel und stützte in Dollar denominiertes Gold.
Grundlage: Der Markt geht davon aus, dass sich der geldpolitische Fokus der US-Notenbank von der Inflationsbekämpfung auf die Ausbalancierung von Beschäftigung und Inflation verlagert hat. Diese Erwartung wird vom Markt bereits im Voraus eingepreist und spiegelt sich im Goldpreis wider.
Zukünftiger Fokus: Ob sich der Aufwärtstrend fortsetzen kann, hängt maßgeblich davon ab, ob die Zinssenkungserwartungen durch Konjunkturdaten bestätigt werden.
Schwerpunkte:
Non-Farm Payrolls (NFP) im August
Verbraucherpreisindex (VPI) im August
Sitzung der US-Notenbank im September: Diese drei Ereignisse werden die mittel- und langfristige Entwicklung des Goldpreises bestimmen.
II. Technische Analyse: Bullische und bärische Perspektiven
Mittel- bis langfristige Perspektive (bärisch):
Einschätzung: Der Monatschart zeigt aufeinanderfolgende Doji-Candlestick-Formationen, die auf einen erbitterten Kampf zwischen Bullen und Bären auf hohem Niveau hindeuten. Wir bleiben bei der Ansicht, dass „jede Aufwärtsbewegung eine Vorbereitung auf einen größeren Rückgang in der Zukunft darstellt“.
Bärischer Zielpfad:
Kurzfristiges Ziel: Zielen Sie auf die Unterstützungsbereiche 3330 → 3315 → 3300 → 3270.
Endziel: Nach einem Durchbruch unter 3245 zielen Sie auf den Bereich 3150–3120 oder sogar 3000–2950.
Kurzfristige Perspektive (Wichtige Entscheidungspunkte):
Aktuelle Situation: Der Goldpreis befindet sich an einem kritischen Wendepunkt. Der Markt entscheidet, ob der nächste Schritt eine „kurzfristige Erholung mit anschließendem Rückgang“ oder ein „direkter Durchbruch unter die wichtige Unterstützung“ sein wird.
Wichtige Unterstützungszone: 3325–3320 stellt die jüngste Stärke-Schwäche-Grenze dar, mit starker Unterstützung bei 3315 darunter.
Bestätigung vom Freitag: Der Goldpreis testete erfolgreich die Unterstützung bei 3325 und vollzog anschließend eine starke V-förmige Umkehr, bei der er das vorherige Hoch durchbrach. Dies bestätigt zunächst die Gültigkeit dieses Unterstützungsbereichs und deutet auf eine Verschiebung der kurzfristigen Dynamik von bärisch zu bullisch hin.
III. Spezifische Handelsstrategie
Basierend auf der starken technischen Erholung und dem Durchbruch des wichtigen Unterstützungsniveaus wird die folgende kurzfristige Long-Strategie formuliert:
Handelsrichtung: Kurzfristige Long-Positionen bei Kursrückgängen
Idealer Einstiegsbereich: 3352–3348
Stop-Loss: 3345 (Fällt der Kurs zurück und fällt effektiv unter dieses Niveau, ist der Ausbruch gescheitert, und Long-Positionen sollten sofort aufgegeben werden.)
Kursziele:
Erstes Kursziel: 3360–3365
Zweites Kursziel: 3374 (nahe dem vorherigen Hoch)
Drittes Kursziel: 3385
IV. Risikohinweis
Diese Strategie basiert auf aktuellen Marktnachrichten und technischen Analysen. Der mittel- bis langfristige Abwärtstrend bleibt unverändert. Es handelt sich in erster Linie um eine kurzfristige Erholungsstrategie.
Bitte beobachten Sie die drei oben genannten Hauptrisikoereignisse (Arbeitsmarktdaten außerhalb der Landwirtschaft, Verbraucherpreisindex und Sitzung der US-Notenbank) genau. Unerwartete Daten könnten die Marktstimmung umkehren und die Strategie zunichte machen. Positionsmanagement ist entscheidend. Achten Sie darauf, eine leichte Position zu halten und einen strikten Stop-Loss festzulegen.
RateChart Juli -> Sept👉 Schreib nur 1 , 2 oder 3 unter den Post.....
Wertung: Egal wie wild das Gezappel wird – gezählt wird die Zone, in der der Kurs die meisten Tage verbringt.
NICHT SCHUMMELN !!!
Wir stecken in einer korrigierenden Flagge nach dem April-Impuls. Solange die Struktur intakt bleibt, ist das technisch eine gesunde Verschnaufpause
1️⃣🟩
„Moon-Deck“
oberhalb VAH – Bullen dominieren
2️⃣🟧
„Middle-Lounge“
rund um POC – Seitwärts & Chop
3️⃣🟥
„Deep-Keller“
unterhalb VAL – Bären im Sattel
Warum mitmachen?
• Mini-Studie – Wir testen, ob mein Chart-Kritzel wirklich Mehrwert liefert.
• Schwarm-Check – Liegt die Crowd richtig oder traditionell daneben?
🔍 Aktuelle Marktlage (Daily-Chart)
Standort:
Kurs klebt aktuell im oberen Value-Bereich (VAH) – also im „teuren“ Teil der jüngsten Handelsspanne.
Unterbau:
Direkt darunter liegt der Point of Control (POC) – das Volumen-Hot-Spot-Niveau, an dem Bullen zuletzt zuverlässig aufgefangen wurden.
Base-Case:
Ein sauberer Break über die Flaggenoberkante könnte frische Momentum-Orders ziehen – Zone 1 rückt ins Visier.
Contrarian-Case:
Liquidity-Jäger (MMs) könnten zuerst einen „Fake-Out“ ins Grün auslösen, nur um Shorts aufzubauen und die Break-Out-Trader als Exit-Liquidität zu nutzen – schneller Rückzug Richtung POC/VAL nicht ausgeschlossen.
-----------------------
- Rate-Chart-Archiv -
-----------------------
Locker bleiben, Spaß haben – und ein bisschen Wissenschaft betreiben.
Tippe 1, 2 oder 3 – danke fürs Mitmachen! 🚀
-------------------------------
- Beitrag aus der Community -
-------------------------------
Chartanalyse Natgas Capital Chart - UpdateMögliche Anpassung im Ending Diagonal
Hier handelt es sich um eine Anpassung der Zählung des Ending Diagonals. Die ABC-Struktur hat sich etwas verschoben, da ich eine zuvor als Hauptwelle gezählte Bewegung nun als Unterwelle werte. Das Chartbild bleibt weiterhin in einem fallenden Keil mit typischen Überlagerungen aus ABC-Korrekturen. Ein mögliches Keil mit Fehlausbruch nach unten und ein Diamond Pattern könnten sich als Wendepattern bilden, helfen aber gerade nicht und wären nur rückwirkend eine Bestätigung, wenn 2,71 hält.
Entscheidend bleibt der Bereich um 2,82–2,85 USD als Widerstand sowie 2,71–2,73 USD als Unterstützung. Ein Bruch über 2,86 USD könnte das Szenario in Richtung 3,00–3,10 USD drehen.
Goldpreis heute: Long-Position zwischen 3350 und 3360 $Goldpreis heute: Long-Position zwischen 3350 und 3360 $
Technische Analyse:
Montag: Laut Marktchart befindet sich Gold heute weiterhin in einem breiten Konsolidierungsmuster.
Makrostruktur:
3450 $ ist der obere Widerstand
3250 $ ist die untere Unterstützung
Diese Makrospanne schwankte in den letzten drei Monaten wiederholt.
4-Stunden-Chart:
Widerstand: Über 3372 $/3370 $/3380 $/3400 $
Unterstützung: Unter 3360 $/3358 $/3350 $/3340 $
Der Goldpreis zeigt nach dem Test um 3375 $ erste Ermüdungserscheinungen, eine technische Korrektur ist möglich.
Sollte es zu einer Korrektur kommen, liegt die erste Unterstützung bei 3355 $, gefolgt von 3338 $.
Sollte der Goldpreis die 3375 $-Marke durchbrechen, könnte er möglicherweise den Bereich von 3388 bis 3408 $ testen.
Spezifische Strategie:
Option 1: Hoch verkaufen
Verkaufskurs: 3370/3365
Stop-Loss-Kurs: 3376
Zielkurs: 3358/3353
Option 2: Niedrig kaufen
Kaufkurs: 3360
Stop-Loss-Kurs: 3350
Zielkurs: 3385
Kaufkurs: 3350
Stop-Loss-Kurs: 3340
Zielkurs: 3375
Wichtige Ereignisse:
US-Bericht über die Non-Farm Payrolls im August (veröffentlicht am 5. September): Wichtige Daten zur Beurteilung der Lage des US-Arbeitsmarktes.
US-Verbraucherpreisindex (CPI) im August (veröffentlicht am 11. September): Ein wichtiger Inflationsindikator.
Sitzung des Federal Reserve Board (FOMC) im September (16./17. September): Die Ergebnisse der Sitzung und der anschließenden Pressekonferenz werden im Mittelpunkt der Marktaufmerksamkeit stehen.
Geopolitische Entwicklungen: Insbesondere der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine sowie wichtige Entwicklungen im Nahen Osten.
Kurzfristig (1–2 Wochen): Die Marktvolatilität dürfte anhalten.
Erwägen Sie den Aufbau einer kleinen Long-Position nahe der Unterstützungsmarke von 3.350 $ (mit einem Stop-Loss unter 3.340 $).
Das Kursziel liegt im Bereich von 3.375–3.400 $.
Sollte ein Widerstand nahe der Widerstandsmarke von 3.400–3.420 $ gefunden werden, sollten Sie den Aufbau einer kleinen Short-Position erwägen.
Goldanalyse vom 25. August
Letzte Woche erlebte der Goldmarkt einen weiteren spannenden Tiefpunkt und eine anschließende Erholung. Am Freitagmorgen schwankte der Goldpreis weiterhin bärisch im Bereich von 3342 bis 3320. Am Abend gewann er jedoch plötzlich an Dynamik und erholte sich kräftig vom Unterstützungsbereich bei 3320 und durchbrach zwei wichtige Widerstandsmarken: 3340 und 3360. Schließlich erreichte er die Marke von 3380 und schloss über 3370. Dies führte zu einer starken bullischen Kerze im Tageschart und einem Gewinn von über 55 US-Dollar. Signalisiert diese lang erwartete starke bullische Kerze das Ende des seit über zwei Monaten anhaltenden Handelsmusters mit breiter Spanne?
Technisches Muster: Bullen erwachen in der Spanne
Aus makroökonomischer Sicht verharrt der Goldpreis seit über zwei Monaten in einer breiten Handelsspanne zwischen 3450 und 3250. Der Markt schwankt zwischen Bullen und Bären, ohne klare Richtungsvorgaben. Die starke Erholung am vergangenen Freitag durchbrach jedoch erstmals die wichtige Widerstandsmarke von 3375 und bildete zunächst eine kleine Doppelbodenstruktur im Bereich von 3310 bis 3320, die von großer technischer Bedeutung ist.
Der Markt befindet sich derzeit an einem kritischen Punkt: Sollte die Unterstützungsmarke von 3360 diese Woche gehalten werden und der Aufwärtstrend anhalten, könnte sich das Doppelbodenmuster bestätigen, und der Goldpreis könnte in eine neue Runde starker Aufwärtsbewegung eintreten. Umgekehrt deutet ein Durchbruch der 3350er-Marke nach einem Anstieg darauf hin, dass der Markt das volatile Muster noch nicht durchbrochen hat und lediglich in eine neue Runde bereichsgebundenen Handels eingetreten ist.
Schlüsselpositionen und Marktlogik
Kurzfristig konzentriert sich der Aufwärtsdruck auf den Bereich 3372–3380, gefolgt von der 3400-Marke. Die Abwärtsunterstützung liegt im Bereich 3360–3358, wobei die kritischere Unterstützung bei 3350 und 3335–3340 liegt.
Die asiatischen und europäischen Handelssitzungen am Montag werden besonders kritisch sein. Sollte der Goldpreis die Unterstützung bei 3360 halten und sich vor der europäischen Sitzung wieder über 3370 etablieren können, deutet dies auf eine starke Marktkorrektur hin, und der Aufwärtstrend am US-Markt dürfte sich fortsetzen. Sollte der Kurs hingegen weiterhin unter Druck bei 3372 gehandelt werden und langsam zurückgehen, deutet dies darauf hin, dass der Markt noch nicht bereit für einen Ausbruch ist und die Unterstützung bei 3350 oder sogar 3335 erneut testen könnte.
Fundamentale Stimmungstreiber
Der jüngste Rückgang von den Höchstständen des US-Dollar-Index und der schleppende Anstieg der Renditen von US-Staatsanleihen haben Gold eine Atempause verschafft. Der Markt bewertet zudem stillschweigend das Tempo der Zinserhöhungen der US-Notenbank neu – immer mehr Anleger stellen die wirtschaftliche Tragfähigkeit aggressiver Zinserhöhungen in Frage. Geopolitische Unsicherheit und die Sorge vor einer globalen Rezession stützen Gold weiterhin implizit.
Handelsstrategie: Vorsichtiger Optimismus, Schritt für Schritt
Im aktuellen Umfeld sollten Anleger vorsichtig optimistisch bleiben:
Halter mit niedrigen Long-Positionen könnten eine teilweise Reduzierung ihrer Positionen im Bereich von 3370–3380 in Erwägung ziehen, während sie eine Bodenposition beibehalten, um einen weiteren Durchbruch abzuwarten.
Short-Positionen sollten nach einem Rückgang auf 3355–3360 Punkte auf eine Long-Chance warten und sich mit einem Stop-Loss unter 3350 Punkten stabilisieren.
Sollte ein direkter Anstieg auf 3400 Punkte blockiert sein, sollten Sie eine leichte Short-Position in Erwägung ziehen, um auf anhaltende Volatilität zu setzen.
Fazit: Die Dunkelheit vor der Morgendämmerung ist am schwierigsten zu ertragen.
Der Goldmarkt trieb zu lange in diesen volatilen Gewässern, und jedes Mal, wenn er einen Durchbruch zu wagen schien, wurde er zurückgeworfen. Die Doppelbodenformation und das starke bullische Candlestick-Muster dieses Mal sorgen jedoch für eine deutlich andere Atmosphäre. Der Markt entwickelt sich ständig weiter, und kluge Anleger wissen, wie sie Lichtblicke im Nebel finden und inmitten der Volatilität auf einen Durchbruch warten. Vielleicht ist es dieses Mal wirklich anders.
Bitcoin (BTC) als echte Leitwährung („Weltgeld“)Servus Trader
hier möchte ich Euch gerne meine Gedanken zum BTC öffentlich machen und Bezug auf den CME Bitcoin Futures (BTC) Chart nehmen.
Damit Bitcoin (BTC) als echte Leitwährung („Weltgeld“) für alle Menschen aller Länder dienen könnte, müssten drei Dimensionen zusammenpassen:
1. Gesamtwert (Marktkapitalisierung) im Verhältnis zur Weltwirtschaft
Weltweite Geldmenge M2 (also Bargeld + Bankeinlagen) liegt 2025 bei grob ~100–120 Billionen USD.
Welt-BIP liegt bei etwa ~110 Billionen USD.
Wenn BTC das dominante Tauschmittel wäre, müsste er einen großen Teil dieser Geldmenge abdecken.
👉 Bei 21 Mio. maximalen BTC:
100 Billionen USD ÷ 21 Mio. = ca. 4,8 Mio. USD pro BTC
Damit entspräche ein einzelner Bitcoin in Kaufkraft grob der Rolle des gesamten heutigen Weltgeldes.
2. Praktische Teilbarkeit & Nutzung
BTC ist bis auf 1 Satoshi (0.00000001 BTC) teilbar.
Selbst bei 5 Mio. USD pro BTC wäre 1 Satoshi ≈ 0,05 USD.
Das wäre fein genug, um auch Kleinstbeträge zu bezahlen, also technisch möglich.
3. Akzeptanz & Stabilität
Damit BTC als Leitwährung taugt, müsste er weltweit akzeptiert und relativ stabil sein.
Heute ist BTC noch extrem volatil und eher ein „digitales Gold“.
Erst wenn er eine gewisse Preis-Stabilität durch globale Nutzung und breite Liquidität erreicht, könnte er den US-Dollar ablösen.
✅ Fazit:
Damit Bitcoin wie eine Leitwährung für alle Menschen funktionieren könnte, müsste er in Richtung 3–5 Mio. USD pro BTC steigen.
Das entspräche einer globalen Marktkapitalisierung in der Größenordnung der heutigen Welt-Geldmenge.
Wie viel BTC/Sats gäbe es pro Mensch?
Bei 21 Mio. BTC: ~0,002625 BTC pro Person (= 262.500 Sats).
Bei 19,7 Mio. BTC: ~0,002463 BTC (= 246.250 Sats).
Bei 18 Mio. BTC (Annahme verlorene Coins): ~0,002250 BTC (= 225.000 Sats).
Analysten sehen BTC derzeit in verschiedenen Phasen:
Quelle Interpretation
TradingLounge Welle iv im Sub-Wave iii
Bitcoinist.com Übergeordnete Welle 5
99bitcoins.com Welle 3 der C-Welle des Ending Diagonal
TradingView (Ideen) Beginn von Wave V
Kurzfristig (4-Stunden): Wave iv in Sub-Wave iii
Mittelfristig: Beginn der Welle V
Langfristig: Teil einer übergeordneten Welle 5 oder abschließenden C-Welle
Meine Idee beim CME Bitcoin Futures (BTC) Chart ist das wir uns schon in einer übergeordneten Welle 2 befinden könnten oder alternativ in der letzten Welle 5 in Hellblau.
Die Frage stellt sich, wenn wir uns in einer Flat-Korrektur befinden sollten mit einer überschießender Welle B, wie weit sich dann die mögliche Welle C erstreckt.... als running Flat oder als erweitertes Flat.
Ichhatte hierzu schon einmal mehrere Analysen gefertigt...
Welle B über- oder unterschießt Welle A (je nach Trendrichtung) maximal um 61,8 %.
Welle C kann maximal 261,8 % der Welle A erreichen (erweitertes Flat).
Welle C erreicht mindestens 61,8 % der Welle B, meistens jedoch 61,8 % der Welle A (running Flat).
Wenn wir das ganze als x-Korrektur zählen würden für eine mögliche Welle B überschießend in der Welle 2 höheren Zyklus, dann könnten wir fertig haben mit der alternativ Zählung in Blau oder wir sind noch in der Welle 4 oder haben diese beendet. Die Fraktale sind sich sehr ähnlich.
Das selbe Muster ergibt sich auch derzeit beim EURUSD der Möglicherweise in einer ABC Bewegung stecken könnte und da inder letzten Welle 5 in einem Ending als 3er oder als Alternative als führende Diagonal einer Welle 2 aufwärts gerichtet.
Schlussfolgerung:
Damit BTC wirklich sich als „Weltgeld“ etablieren kann, muss es noch weitaus höher steigen...
Einen schönen Tag und danke für eure Zeit
BTC-ChanceBTC hat die komplette Newskerze abgeholt. Oberhalb – bis hin zum ATH – liegt noch viel Liquidität, die potenziell eingesammelt werden kann. Wir konzentrieren uns daher gezielt auf Long-Setups.
Szenario 1:
Dieser Bereich wird von uns bevorzugt. Dort suchen wir – gemäss unserem Regelwerk – nach einem Long-Signal. Da Nasdaq und BTC stark korrelieren und wir noch eine Korrektur von ca. 0,8 % erwarten, verstärkt dies die Wahrscheinlichkeit für Szenario 1.
Szenario 2:
Falls der kurzfristige Abwärtstrend gebrochen wird, suchen wir beim Retest nach einem Long-Einstieg.
Ein guter Start in die Handelswoche!
— Gott segne euch alle!
EURUSD - Upcoming Short?Der Markt steht übergeordnet (Daily Chart) am Top. Dementsprechend ist das Short-Potenzial enorm. Natürlich kann der Markt weiter steigen, dennoch liegt im Daytrading der Fokus klar auf Verkaufsmöglichkeiten.
In pink zu sehen: Ein Verkaufsbereich. Das Gesamtkorrekturlevel der vorherigen Abwärtsbewegung.
Aus pink heraus warte ich nun auf bärische Bestätigung als Zeichen der Akzeptanz des pinken Wendebereiches.
Aus pink heraus sollte sich nun bärische Struktur als Bestätigung/Info ergeben.
Der rote Aufbau ist als externe Struktur zu betrachten.
Extern baut sich im Optimalfall durch intern, blau, auf.
Blau aktiviert nun die rote Sequenz durch ein neues Low. Blau hat die Aufgabe rot zu führen und die BC-Bewegung mit bärischen Infos zu füllen. Dies könnte geschehen, indem das blaue BC hält, der Markt läuft es an, wendet und kreiert ein neues Low.
Dies wäre eine bärische Bestätigung für rot und blau. Verläuft blau passend bärisch (blaue Visualisierung durch Pfeile), darf das rote BC getradet werden.
Updates folgen.