Goldpreis: Korrektur stützt sich im $4.000er-BereichAnalyse bei einem Goldpreis (XAU/USD) von $4.111
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
Goldpreis Prognose für Montag
Der seit August etablierte Aufwärtstrend hat mit seinen jüngsten Rekordwerten an der $4.380er-Marke ein Doppeltop gebildet und zeigt ersten stärkeren Korrekturdruck.
In der vergangenen Woche ist der Goldpreis am Allzeithoch in deutliche Gewinnmitnahmen übergegangen und testete im Wochentief die psychologisch wichtige $4.000er-Marke. Dort ist die Kursentwicklung aber auf Nachfrage gestoßen, sodass zum Wochenschluss die $4.100er-Marke gehalten wurde. Die Unterstützung der blauen Trendlinie könnte mit Blick auf die Widerstandswirkung der gelben Linie am Montag zunächst eine Stabilisierung in diesem Kanal fördern.
Mögliche Tagesspanne: $4.060 bis $4.170
Nächste Widerstände: $4.185 | $4.381
Wichtige Unterstützungen: $4.089 | $4.002
Goldpreis Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart könnte der Kurs am Dienstag seine stabilisierende Tendenz beibehalten, sofern der Korrekturbedarf nach dem Test des $4.000er-Bereichs abgearbeitet wäre. Wird das Vorwochentief jedoch unterschritten, bleiben im Wochenverlauf Verluste in Richtung der $3.700er-Marke möglich.
Mögliche Tagesspanne: $4.090 bis $4.220 alternativ $3.980 bis $4.100
Goldpreis Prognose für diese Woche
Zur Einordnung der aktuellen Situation werfen wir einen Blick auf den Tageschart. Hier bilden die blaue Trendlinie und der letzte Pullback zwischen $3.940 und $4.060 die wichtigste Unterstützungszone. Nachdem die Gewinnmitnahmen in diesem Bereich abgefangen wurden, wäre zunächst eine Konsolidierungsphase möglich.
Mögliche Wochenspanne: $3.970 bis $4.280
Gold Prognose für nächste Woche
Aus dem Chartbild heraus liegt der Fokus weiterhin auf den Unterstützungen durch die blaue Trendlinie und den 20-Tage-Durchschnitt. Einem ersten Test haben diese Instrumente der Charttechnik widerstanden, der finale Bruch unter $4.000 würde jedoch weiteren Korrekturbedarf ankündigen. Darüber dürfte sich nun eine breitere Konsolidierungsphase ankündigen, in der das Doppeltop vorerst den Deckel bildet.
Mögliche Wochenspanne: $4120 bis $4.360 alternativ $3.760 bis $4.080
Die Börsentermine der Woche behalten wir ebenfalls im Auge:
Montag
11:00 Uhr Deutschland ifo-Geschäftsklimaindex
18:00 Uhr USA Immobilienmarkt
Dienstag
16:00 Uhr USA CB Verbrauchervertrauen
Mittwoch
16:30 Uhr USA Rohöllagerbestände
20:00 Uhr FOMC & FED Zinsentscheid
20:30 Uhr FED Pressekonferenz
Donnerstag
10:55 Uhr Deutschland Arbeitsmarkt
11:00 Uhr Bruttoinlandsprodukt & Verbraucherpreisindex NRW
15:00 Uhr Verbraucherpreisindex Bund
14:30 Uhr USA Bruttoinlandsprodukt
15:15 Uhr Eurozone EZB Zinsentscheid
15:45 Uhr EZB Pressekonferenz
Freitag
09:00 Uhr Deutschland Einzelhandelsumsätze
12:00 Uhr Eurozone Verbraucherpreisindex
14:30 Uhr USA PCE Kernrate Preisindex
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
Chartmuster
XAUUSD: Mögliche TrendwendeOANDA:XAUUSD sebelumnya menunjukkan penurunan yang tajam, namun momentum tersebut mulai melambat.
Penjual mencoba menurunkan harga dua kali, namun kedua kali itu terhenti di level yang hampir sama, membentuk pola Double Bottom yang menandakan kekuatan penjual mulai melemah.
Sekarang, perhatian semua orang tertuju pada garis neckline.
Jika harga berhasil menembus dan menutup di atas garis ini, pola Double Bottom akan terkonfirmasi.
Dengan terkonfirmasinya pola ini, harga dapat bergerak naik, menuju target pertama di 4.135.
Goldhandelsstrategie | 30.–31. Oktober✅ Aus dem 4-Stunden-Chart ist ersichtlich, dass Gold von den oberen Hochs zurückgefallen ist und sich weiterhin in einer mittelfristigen Abwärtsstruktur befindet. Die aktuelle Kerze versucht, das obere Bollinger-Band (ca. 4040–4045) zu testen. Die gleitenden Durchschnitte MA5 und MA10 beginnen sich nach oben zu kreuzen, was auf eine mögliche Fortsetzung der kurzfristigen Erholungsbewegung hinweist. Allerdings ist der MA20 weiterhin abwärts geneigt, was bedeutet, dass der mittelfristige Trend schwach bleibt. Der aktuelle Anstieg ist daher hauptsächlich als technische Korrektur zu betrachten.
✅ Aus dem 1-Stunden-Chart hat Gold den Druck der kurzfristigen gleitenden Durchschnitte überwunden und handelt nun oberhalb von MA5, MA10 und MA20, was eine kurzfristige bullische Konsolidierungsstruktur bildet. Der Preis hat das obere Bollinger-Band mehrfach getestet; obwohl genügend Aufwärtsmomentum vorhanden ist, verlangsamt es sich allmählich. Die Bollinger-Bänder weiten sich aus, was auf erhöhte Volatilität im kurzfristigen Bereich hinweist. Der Bereich 4028–4032 stellt einen starken Widerstand dar (vorheriges Hoch + Druck des oberen Bandes). Sollte der Preis nicht durchbrechen, könnte diese Zone den weiteren Anstieg begrenzen. Insgesamt bleibt der 1-Stunden-Trend bullisch, erfordert jedoch Vorsicht in der Nähe starker Widerstandsbereiche, um plötzliche Rücksetzer zu vermeiden.
🔴 Widerstandsbereiche: 4028–4032 / 4050 / 4072
🟢 Unterstützungsbereiche: 3995–3990 / 3977 / 3955
✅ Handelsstrategie-Referenz:
🔰 Wenn Gold den Bereich 4028–4032 testet und nicht durchbricht, können leichte Short-Positionen eingegangen werden, mit Zielen bei 3995–3977.
🔰 Wenn Gold auf den Bereich 3990–3995 zurückfällt und dort Stabilität zeigt, können kurzfristige Long-Positionen erwogen werden, mit Zielen bei 4020–4028.
🔰 Wenn Gold über 4035 ausbricht, können leichte kurzfristige Long-Positionen eingegangen werden, mit Zielen bei 4050–4070.
🔥 Wichtiger Hinweis:
Handelsstrategien sind zeitkritisch, und die Marktbedingungen können sich schnell ändern. Bitte passe deinen Handelsplan entsprechend der aktuellen Marktlage an.
Goldausblick: Bären behalten die OberhandGold bewegt sich weiterhin in einem bärischen Marktumfeld, das von anhaltenden Verkäufen und nachlassender Dynamik geprägt ist. Die jüngste strukturelle Verschiebung spiegelt eine fortlaufende Kapitalumschichtung von defensiven Metallen hin zu renditestärkeren Anlagen wider und signalisiert eine breitere Veränderung der Marktpositionierung.
Die Handelsaktivität deutet darauf hin, dass jede Aufwärtsbewegung auf erneutes Verkaufsinteresse stößt, was auf eine begrenzte Beteiligung institutioneller Käufer hindeutet. Dieses Verhalten steht im Einklang mit der vorherrschenden Vorsicht, da Anleger Stabilität gegenüber spekulativen Engagements bevorzugen.
Der allgemeine Ausblick bleibt gedämpft, und die Marktbedingungen sprechen für weitere Kursverluste, bis sich deutlichere Anzeichen für eine wieder anziehende Nachfrage abzeichnen. Die Entwicklung des Goldpreises spiegelt eine Phase der Marktanpassung wider, in der sinkende Liquidität und moderate Volatilität die anhaltend bärische Stimmung kurzfristig verstärken.
USDJPY – Smart-Money-Distribution Zone 153.180 → Ziel 140.860📈 USDJPY – Big Picture
Das große Bild zeigt den laufenden Abschluss einer Elliott-Welle 5, die zugleich das D-Ziel eines übergeordneten ABCD-Patterns erreicht.
Die Struktur bleibt technisch bullisch, solange das letzte C-Pivot hält – dennoch mehren sich erste Anzeichen einer Erschöpfung und möglicher Smart-Money-Re-Positionierungen.
Im Bereich von Punkt D (um 153.180) treffen mehrere starke Faktoren zusammen:
harmonisches AB = CD-Ziel
Fib-Extension-Cluster (1.272 – 1.618)
Orderblock als Angebotszone
mögliche Momentum-Divergenz
Smart-Money-Distribution (Positionsverlagerung der Big Player)
Ab 153.180 beginnen wir, wie gewohnt, mit drei Short-Positionen (Swing-Trades)
mit einem übergeordneten Ziel bei 140.860 – dem Bereich der unteren grünen Strukturzone und des Demand-Blocks.
Weitere Informationen und Updates folgen hier, sobald die Positionen eröffnet sind.
Kurzfristig: Aufwärtsschub Richtung D
Mittelfristig: steigende Volatilität & Umkehrrisiko
Langfristig: Akkumulationschance am grünen Support (Ziel 140.860)
Fällt Gold am 29. Oktober erneut unter 3.900?
Aktuelle Marktcharakteristik: Volatil mit bärischer Tendenz. Der Goldpreis hat die wichtige psychologische Marke von 4.000 $ unterschritten, was auf eine kurzfristige technische Schwäche hindeutet. Der Markt befindet sich derzeit im Spannungsfeld zwischen langfristig optimistischen Fundamentaldaten und kurzfristigen Faktoren wie nachlassenden geopolitischen Risiken und einer verbesserten Risikobereitschaft. Im Vorfeld der Zinssitzung der US-Notenbank dürfte der volatile und spannengebundene Handel anhalten.
I. Kernmarktlogik
Kurzfristige bärische Faktoren:
Technischer Verkaufsdruck: Der starke Ausverkauf der letzten Woche hat zu einer weiteren Schwäche der technischen Indikatoren geführt.
Gestiegene Risikobereitschaft: Anzeichen einer Entspannung der geopolitischen Spannungen (z. B. Handelsverhandlungen) haben die Attraktivität von Gold als sichere Anlage verringert.
Durchbruch der wichtigen Unterstützung: Der Verlust der 4.000-$-Marke (zeitgleich mit der langfristigen Aufwärtstrendlinie) hat die pessimistische Stimmung verstärkt.
Mittel- bis langfristige unterstützende Faktoren:
Erwartungen einer Zinssenkung der Fed: Der Markt hat eine Zinssenkung um 25 Basispunkte im Oktober nahezu vollständig eingepreist, und für Dezember wird eine weitere Senkung erwartet. Dies begrenzt den langfristigen Abwärtstrend des Goldpreises.
II. Wichtige Preisniveaus
Bullische Verteidigungslinie: 4.020 $
Sollte sich der Goldpreis nicht über diesem Niveau erholen und stabilisieren, dürfte sich der kurzfristige Abwärtstrend fortsetzen.
Kernwiderstandszone: 3.970 $ – 3.990 $
Dieser Bereich, gebildet durch die gleitenden 5- und 10-Tage-Durchschnitte, dient als starke kurzfristige Widerstandszone und bietet einen idealen Einstiegspunkt für Short-Positionen.
Unterstützungszone: 3.880 $ – 3.890 $
Dies ist das aktuelle kurzfristige Schlüsselunterstützungsband. Stabilisiert sich Gold hier, könnte es zu einer technischen Erholung kommen.
Durchbruchsziel:
Sollte die Unterstützungszone von 3.880 bis 3.890 $ deutlich durchbrochen werden, werden Baissiers wahrscheinlich niedrigere Unterstützungsniveaus testen.
III. Intraday-Handelsstrategie
Primärer Ansatz: Bevorzugter Verkauf bei Kursanstiegen, mit leichten Long-Positionen an wichtigen Unterstützungsniveaus als sekundäre Strategie.
Short-Strategie (Primär):
Einstiegszeitpunkt: Warten Sie, bis Gold die Widerstandszone von 3.970 bis 3.990 $ erreicht und Anzeichen einer Ablehnung zeigt, bevor Sie Short-Positionen eingehen.
Gewinnziel: Erstes Ziel bei der Unterstützungszone von 3.900 bis 3.910 $. Sekundäres Ziel bei 3.870 bis 3.880 $.
Stop-Loss: Platzieren Sie über 4.000 $.
Long-Strategie (sekundär):
Einstiegszeitpunkt: Fällt der Goldpreis in die Unterstützungszone von 3.880 bis 3.890 $ und zeigt er in kürzeren Zeiträumen (z. B. 1-Stunden-/4-Stunden-Charts) Anzeichen einer Stabilisierung oder Umkehr, sollten Sie leichte Long-Positionen in Erwägung ziehen.
Gewinnziel: 3.950 bis 3.970 $ anstreben.
Stop-Loss: Unter 3.870 $ platzieren.
IV. Handelsdisziplin und Risikohinweise
Trend folgen: Solange der Preis unter 4.020 $ bleibt, sollte die Gesamtstrategie eher auf Verkäufe bei Kursanstiegen setzen als auf Kaufversuche bei Kursrückgängen gegen den Trend.
Geduld üben: Trades nur tätigen, wenn sich die Kurse wichtigen Widerstands- oder Unterstützungsniveaus nähern. Impulsives Handeln in mittleren Kursspannen vermeiden und nicht dem Markt hinterherjagen.
Strenges Risikomanagement: Die Marktsensitivität ist vor der Fed-Sitzung erhöht. Halten Sie sich immer an Stop-Loss-Orders, um Risiken durch unerwartete Schwankungen zu mindern.
BTCUSD – Möglicher CHOCH vor bullischer Fortsetzung |SMCABTCUSD – Möglicher CHOCH vor bullischer Fortsetzung | Smart Money Concept Analyse
Der Bitcoin-Markt zeigt weiterhin eine starke Aufwärtstrend-Struktur. Zuvor bildete der Kurs ein Doppeltop, gefolgt von einem Change of Character (CHOCH), der zu einem neuen Higher High führte – ein klarer Hinweis auf die bullische Stärke des Marktes.
Aktuell hat der Markt erneut ein Doppeltop gebildet, was auf einen möglichen CHOCH oder eine kurzfristige Korrekturbewegung hindeuten könnte. Ein Rücksetzer in Richtung des Bullish Order Block (BU-OB) könnte als interessanter Einstiegsbereich dienen, bevor die nächste bullische Bewegung und Fortsetzung des übergeordneten Trends beginnt.
💬 Was denkst du?
Teile deine Einschätzung in den Kommentaren – erwartest du ein weiteres Higher High?
👍 Vergiss nicht zu liken und zu folgen, um mehr strukturierte Smart Money Concept Analysen zu erhalten.
USD/CHF - LongIch wollte eigentlich mit den 🟢︱xau-analysen weitermachen aber dort wartet man aktuell vergebens auf ein Setup, weshalb wir uns heute Nachmittag auf Gold konzentrieren werden.
Da wir aber eine reele Chance auf einen wirklich interessanten EUR/USD Short haben, würde das auf der Gegenseite bedeuten, dass der USD/CHF steigt.
Dort erhalten wir aktuell signifikanten Widerstand von einer 15min-FVG (rote Box) sowie dem POC (orangene Linie) und einer Down-Trendline (blaue Linie).
Ein Ausbruch über diese gebündelten widerstände würde uns die perfekte Long Bestätigung liefern, weshalb wir einen Re-Test des POC (orangene Linie) als Entry nutzen würden.
Das SL dieses Trades würde ich unter an die Low’s setzten, dieses werden wir aber wahrscheinlich noch an das zugrundeliegende Volumen anpassen.
Bei Fragen zu diesem Trade stehe ich euch gerne im 🟡︱trading-chat zur Verfügung, den Chart findet ihr bei 🧩︱trading-charts.
Tag: @everyone
XAUUSD: Bullish ABCD-Muster deutet auf Preisanstieg hinHallo zusammen, hier ist Erik!
Der Preis ist innerhalb des bullischen ABCD-Musters gefallen, was oft darauf hinweist, dass die Verkäufer ihre Kräfte erschöpft haben und ihr Momentum nahe dem Tiefpunkt schwächelt.
Kürzlich hat der Preis die obere Trendlinie durchbrochen, was darauf hindeutet, dass die Käufer ins Spiel kommen und die Marktdynamik zu ihren Gunsten wenden.
Wenn der Preis über diesem kürzlich durchbrochenen Niveau bleibt, könnten wir einen erheblichen Anstieg sehen. Mein Ziel ist es, dass der Preis etwa 4.130 erreicht, was ein realistisches Niveau basierend auf der aktuellen Konfiguration darstellt.
Bull- und Bärenflaggen mit SMC traden – so funktioniert’s!Viele Trader lieben es, Chart-Pattern wie das Bull- oder Bear-Flag zu handeln 🚩 — doch leider machen viele dabei denselben Fehler: Sie steigen zur falschen Zeit ein! In diesem Artikel erfährst du, worauf du wirklich achten musst, um Fake-Ausbrüche zu vermeiden und die richtigen Flaggen zu traden.
📈 Das Bull-Flag-Pattern im Überblick
Ein klassisches Bull-Flag besteht aus:
➡️ einer nach unten gerichteten Trendlinie, die die Hochpunkte verbindet
➡️ einer parallelen Linie, die die Tiefpunkte verbindet
Beide Linien sind also parallel nach unten gerichtet .
Ein bullisches Signal entsteht, sobald der Ausbruch aus dieser Formation erfolgt – der Long-Einstieg sollte dann in diesem Bereich erfolgen.
Im Chart sieht das so aus:
1️⃣ Eine impulsive Aufwärtsbewegung
2️⃣ Eine kurze, abwärts gerichtete Konsolidierung
3️⃣ Der Ausbruch nach oben 🚀
Doch Vorsicht: Nicht jeder Ausbruch ist echt! Oft täuscht der Markt den Breakout nur an, um dann in die Gegenrichtung zu laufen – ein klassischer Fakeout .
📉 Die Bärenflagge – das Gegenteil des Bull-Flags
Hier läuft es genau andersherum:
➡️ Eine nach oben gerichtete Linie verbindet die Hochs
➡️ Eine parallele Linie verbindet die Tiefs
Nach einem impulsiven Abwärtsschub folgt eine kleine, aufwärtsgerichtete Konsolidierung – und beim Ausbruch nach unten sehen viele Trader das Short-Signal. Doch auch hier gilt: Nicht jeder Ausbruch ist ein echtes Signal!
🔍 Der wahre Grund, warum Flaggen funktionieren (oder nicht!)
Der Markt bewegt sich nicht zufällig. Er sucht nach Liquidität und gleicht Ineffizienzen (Fair Value Gaps) aus.
Wenn du dir z. B. eine impulsive Bewegung nach unten ansiehst, erkennst du oft Lücken im Preisverlauf – Bereiche, in denen kaum gehandelt wurde. Diese werden später häufig „aufgefüllt“. Erst danach folgt der eigentliche Ausbruch.
Beispiel:
👉 Der Markt fällt stark nach unten
👉 Bildet eine Flagge
👉 Kommt zurück in eine Ineffizienz (Fair Value Gap)
👉 Und bricht danach unter ein markantes Tief – dort, wo sich Liquidität sammelt
Das ist kein Zufall – der Markt sucht Liquidität, um große Orders der Smart Money Player zu füllen.
💡 Was bedeutet das für dein Trading?
Wenn du Flaggen handeln willst, dann:
✅ Achte auf offene Ineffizienzen (Fair Value Gaps)
✅ Beobachte markante Hochs und Tiefs – dort liegt meist Liquidität
✅ Warte, bis der Markt diese Zonen testet, bevor du einsteigst
Ein Flaggen-Pattern funktioniert mit höherer Wahrscheinlichkeit, wenn es:
vor einem markanten Hoch/Tief liegt
eine Ineffizienz im Vorfeld schließt
und danach in Richtung des Liquidity Pools bricht
📊 Beispiel aus der Praxis
In einem bullischen Szenario sahen wir:
➡️ Eine impulsive Bewegung nach oben
➡️ Eine kleine Flaggen-Konsolidierung
➡️ Doch der Markt drehte sofort – warum?
Weil er zuvor ein markantes Hoch erreicht hatte, dort Liquidität abholte, eine Ineffizienz schloss und anschließend nach unten reagierte.
Umgekehrt – in einem funktionierenden Beispiel – sahen wir:
➡️ Eine impulsive Bewegung
➡️ Rücksetzer in ein Fair Value Gap
➡️ Danach den Breakout – diesmal nachhaltig! ✅
🧠 Fazit: Es geht nicht nur um das Pattern!
Das Entscheidende ist nicht die Flagge selbst, sondern wo sie im Markt entsteht.
Denn der Markt folgt immer demselben Prinzip:
„Suche nach Liquidität – gleiche Ineffizienzen aus – bewege dich effizient weiter.“
Wenn du also das nächste Mal eine Flagge siehst, frage dich:
📍 Wo liegt Liquidität?
📍 Gibt es offene Ineffizienzen?
📍 Befinden wir uns vor einem wichtigen Hoch oder Tief?
Wenn diese Punkte zusammenkommen, steigt deine Trefferquote erheblich 🚀
Frage an dich:
Welche Konzepte verbindest du um Trefferquoten zu steigern und worauf soll ich im nächsten Beitrag eingehen? Lass es mich in den Kommentaren wissen!
Viel Erfolg beim Trading – und denk daran: Nicht das Pattern allein macht den Profit, sondern das Verständnis dahinter! 💪📈
AUD/USD – Short Setup (Aidan)
Der AUD/USD befindet sich aktuell an einer 15min Support-FVG (grüne Zone), welche mehrfach als kurzfristige Reaktionsbasis diente. Unser Fokus liegt nun auf einem Break dieser Zone, um anschließend den Retest am 0.5er-Level der FVG für einen optimalen Short-Einstieg zu nutzen.
Sobald der Bruch bestätigt ist, erwarten wir eine Bewegung in Richtung der nächsten relevanten Liquidität im Bereich um 0.6540 wo sich sowohl eine Imbalance-Füllung als auch ein potenzieller Liquidity-Pool befindet.
Der SL liegt leicht oberhalb der FVG bei 0.65876, während das TP-Ziel auf den nächsten strukturellen Tiefpunkt ausgerichtet ist (0.65439er Bereich).
Bei Fragen zu diesem Setup stehen @🟢Kilian | technische-Analyse und ich euch im 🟡︱trading-chat zur Verfügung.
Tag: @everyone
EUR/USD Analyse (30.10.2025) - Der perfekte Short Guten Morgen, heute stehen einige Setups für uns bereit, dies sowohl auf der Forex- aber auch auf der Krypto-Seite, weshalb es höchste Zeit wird, das erste mit euch zu teilen
Wir beginnen unseren Tag mit dem EUR/USD, welcher wie wir wissen von einem Daily-Chart-Pattern in die Enge getrieben wurde. Dieses „Pattern“ hat sich aus einem sehr signifikanten Daily-Abwärtstrend und den entgegengesetzten Daily-Aufwärtstrend zusammengesetzt und nach einem Ausbruch in irgendeine Richtung geschrien.
Wir haben uns tagelang in diesem Pattern festgefahren und dieses bis in die letzte Ecke ausgefüllt, konnten dann schlussendlich aber den Abwärtstrend brechen und somit den weiteren bullishen Verlauf des EUR/USD bestätigen.
Da wir gestern aber ein größeres News-Event hatten, über welches euch Marvin sicherlich mehr erzählen kann, wurde der EUR/USD sehr stark abverkauft - so stark, dass wir unter den Daily-Aufwärtstrend gefallen und auch unter diesem geschlossenen sind.
Wie das Schicksal so mag, habe wir nun also beide Trende gebrochen und müssen uns neu einfinden. Ich bin sicher, dass wir nach einer kleinen Adaptions-Phase, welche wahrscheinlich heute schon beendet wird, neue Trende zeichnen können, aktuell ist das Momentum aber sehr frei und das in beide Richtungen.
Wenn wir uns auf das interne Bild konzentrieren, fällt aus, dass der EUR/USD den starken Abverkauf von gestern wieder für ein Stück abgelaufen hat, sich nun aber wieder abkühlt.
Auf der Short Seite bekommen wir hier ein ideales Setup geboten, dies liegt daran, dass wir unter uns einen sehr starken, gebündelten Support auffinden.
Dieser Support setzt sich aus einer 15min-FVG (Grüne Box) einer 15min-Up-Trendline (blaue Linie) und dem extrem signifikanten 1h-POC (orangene Linie) zusammen, sollten wir diese Supports alle brechen, bestätigen wir das bearishe Momentum und können einen anschließenden Rücksetzer als Short Entry nutzen.
Auf der Gegenseite ist es gar nicht so einfach einen Long Entry zu finden, da der einzige signifikante Widerstand, der des 15min-Abwärtstrends (blaue Linie) ist und dieser an keinem Punkt von einer FVG oder sonstigem unterstützt wird.
Erst höher treffen wir auf einen signifikanten Ausbruchspunkt und zwar bei dem internen Hoch. Dort treffen wir zum einen auf eine 1h- sowie 15min-FVG, erhalten einen BOS und brechen den 15min-POC (wenn wir darüber schließen).
Dort wäre über einen Long nachzudenken aber dieser wird noch etwas auf sich warten lassen, weshalb wir alles was unter diesem Punkt passiert als Short-Option gelten werden.
So wirklich konkret ist aktuell also nur ein Setup, an die anderen werden wir uns im Laufe des Vormittags anpassen müssen - sobald sich diese aber vollständig ausgebildet haben, werde ich auch diese mit euch teilen.
Bei Fragen hierzu stehen @🟢Aidan | technische-Analyse und ich euch im 🟡︱trading-chat zur Verfügung, wir können auch gerne kurz in den Support-Talk gehen, um komplexere Fragen zu klären. Den heutigen Chart findet ihr wie gewohnt bei 🧩︱trading-charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und bedanke mich für euer Vertrauen!
Tag: @everyone
GOLD BEREIT FÜR EINEN BULLISCHEN NEUBEGINN | Pullback-Kaufsetup 🧭 TÄGLICHER HANDELSPLAN — GOLD (XAU/USD)
Datum: 30. Okt 2025
Hauptzeitrahmen: H1 – M30
Strategie: SMC + EMA Konfluenz + Trendlinienumkehr
🧩 MARKTKONTEXT
Gold hat gerade einen Liquiditätssweep unterhalb von 3920 abgeschlossen und bildet eine bullische Korrekturstruktur entlang der steigenden Trendlinie.
Die kurzfristige Struktur zeigt CHoCH → BOS-Bestätigung um 3950–3970, was auf eine potenzielle Umkehrphase hinweist.
Der Preis testet derzeit die EMA-Zone (H1) und nähert sich dem wichtigen Angebot bei 4026–4028, wo kurzfristige Gewinnmitnahmen auftreten könnten.
Insgesamt bleibt die Marktstimmung bullisch in Richtung 4020–4030, aber ein kurzer Rückzug könnte vor dem nächsten Aufwärtsschub auftreten.
🎯 HANDELSPLAN
KAUFSETUP #1
Einstieg: 3950 – 3948
SL: 3943
TP: 4018 → 4026
(R:R ≈ 1:3)
Wenn der Preis nicht über 3948 hält, warten Sie auf einen tieferen Liquiditätsgriff:
KAUFSETUP #2
Einstieg: 3921 – 3919
SL: 3913
TP: 3980 → 4020
(Liquiditätssweep + Trendlinienkonfluenz)
VERKAUFSETUP (Gegenhandel)
Einstieg: 4026 – 4028 (Ablehnungszone)
SL: 4033
TP: 3970 – 3950
(Nur gültig, wenn bärischer BOS auf M15 erscheint)
🔍 TECHNISCHE EINBLICKE
Struktur wurde bullisch nach CHoCH & BOS auf M30
Trendlinienunterstützung bleibt intakt
EMA 34 kreuzt aufwärts auf H1 – bestätigt kurzfristigen Schwung
Hauptliquiditätspools liegen bei 3919 (unten) und 4028 (oben)
Erwarten Sie einen Rückzug → bullische Fortsetzung, solange der Preis über 3948 bleibt
XAUUSD – Gold Stürzt Nach Powells Aussage AbDer Goldmarkt steht unter starkem Druck nach der Rede von Fed-Chef Jerome Powell am 29. Oktober.
Obwohl die Fed den Zinssatz wie erwartet um 0,25 % gesenkt hat, blieb Powell bei einem vorsichtigen und leicht falkenhaften Ton und betonte, dass derzeit kein tieferer Zinssenkungszyklus erforderlich sei.
Daraufhin erholte sich der US-Dollar deutlich, die Anleiherenditen stiegen, und Gold verlor seinen Aufwärtsschwung – ein klares Zeichen dafür, dass die Marktstimmung zunehmend bärisch wird.
Im H4-Chart bewegt sich der Goldpreis weiterhin in einem deutlichen Abwärtskanal mit einer Struktur aus tiefere Hochs und tiefere Tiefs.
Der Bereich um 3.960.000 fungiert derzeit als wichtiger Widerstand, wo der Preis kurzfristig leicht ansteigen könnte, bevor er weiter in Richtung 3.660.000 fällt – die untere Begrenzung des Kanals.
Der Verkaufsdruck bleibt dominant, da jede Erholungsbewegung konsequent abgelehnt wird.
XAGUSD – Liquiditätsabgriff & Angebotszonen-AblehnungXAGUSD – Liquiditätsabgriff & Angebotszonen-Ablehnung
Dieses Chart zeigt eine Smart-Money-Concept (SMC)-Analyse von Silber (XAGUSD) mit den wichtigsten Strukturpunkten:
Marktstruktur-Brüche (MSB / BOS / CHOCH), die Übergänge zwischen bullischem und bärischem Orderflow verdeutlichen.
Liquiditätszonen, in denen frühere Hochs/Tiefs potenziell Aufträge anziehen können.
Angebotszone (Be_BB) und Orderblock (Be_OB), die mögliche Reaktions- bzw. Widerstandsbereiche markieren.
Nachfragezone (45,00–46,00), die auf ein mögliches Kaufinteresse hinweist.
Die Projektion zeigt einen möglichen Liquiditätsabgriff im Bereich von 48,45–49,64, gefolgt von einer bärischen Fortsetzung in Richtung der Nachfragezone.
📘 Alle Markierungen dienen ausschließlich zu Bildungs- und Analysezwecken und stellen keine Finanzberatung dar.
Dieses Chart hilft, Marktstruktur, Liquiditätsverhalten und institutionellen Orderflow zu verstehen.
30.10.2025 - DAX, Nasdaq, EUR/USD, Gold - GBE MarktcheckHerzlich willkommen zu einem neuen GBE-Marktcheck.
Mein Name ist Raphael Dreyer, Experte für Charttechnik bei GBE brokers und das erwartet dich in dem heutigen Video.
- DAX weiterhin richtungslos
- Nasdaq mit neuem Allzeithoch
- EUR/USD an wichtiger Unterstützung
- Gold mit weiteren Abgaben
Ich wünsche dir einen erfolgreichen Handelstag, bis zum nächsten GBE Marktcheck.
Risikohinweis:
CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, Gelder schnell durch Hebelwirkung zu verlieren. 71,75 % der Privatanleger-Konten verlieren Gelder, wenn sie CFDs mit diesem Anbieter handeln. Du solltest überlegen, ob du verstehst, wie CFDs funktionieren und ob du es dir leisten kannst, das Risiko einzugehen, dein Geld zu verlieren.
Bitcoin könnte vor Jahresende ein neues Allzeithoch erreichen!
Da der Markt durch globale Liquidität überschwemmt wird, die Geldpolitik schrittweise gelockert wird und Investoren verstärkt in risikoreiche Anlagen investieren, steht Bitcoin vor einem Ausbruch. Dies bietet dem Krypto-Giganten das Potenzial für ein neues Allzeithoch und eine Rallye zum Jahresende.
Bitcoin peilt Rekordhochs an – Fed lockert Geldpolitik und Liquidität steigt rasant
Bitcoin könnte kurz vor einem Ausbruch stehen, da die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) ihre Geldpolitik lockert und damit die globale Liquidität erhöht sowie Investoren verstärkt in risikoreiche Anlagen investiert. Am 29. Oktober kündigte die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) ihre zweite Zinssenkung im Jahr 2025 an. Der Leitzins wurde um 25 Basispunkte auf eine Zielspanne von 3,75 % bis 4 % gesenkt. Die quantitative Straffung wird am 1. Dezember beendet.
Insgesamt behalten wir unsere moderate Risikoeinschätzung bei und sehen gute Chancen, dass Bitcoin sein Allzeithoch noch vor Jahresende übertreffen wird. Bitcoin steht kurz vor einem deutlichen Ausbruch über die Marke von 124.000 US-Dollar und könnte bis Jahresende die Spanne von 130.000 bis 150.000 US-Dollar erreichen, während Ethereum im Bereich von 5.000 bis 6.000 US-Dollar gehandelt werden könnte.
Die Äußerungen von Fed-Chef Jerome Powell bremsten die positive Entwicklung von Bitcoin jedoch kurzzeitig. Er äußerte sich zurückhaltend zu den Erwartungen weiterer Zinssenkungen in diesem Jahr. Auf einer Pressekonferenz des Offenmarktausschusses (FOMC) erklärte Powell:
Weitere Zinssenkungen bei der Sitzung im Dezember sind keineswegs sicher. Absolut nicht.
„Wir haben für Dezember noch keine Entscheidung getroffen; wir werden die verfügbaren Daten auswerten und deren Auswirkungen auf die Aussichten und die Risikobewertung analysieren“, fügte der Fed-Vorsitzende hinzu. Sein restriktiver Tonfall ließ den Bitcoin-Kurs kurzzeitig auf 109.800 US-Dollar fallen und zog auch die Aktienkurse nach unten; der Dow Jones Industrial Average sank um fast 200 Punkte. Trotz des kurzfristigen Rückgangs erklärten Analysten, Powells Äußerungen deuteten auf eine datenbasierte Haltung und nicht auf eine Kehrtwende in der Geldpolitik hin. Dies legt nahe, dass der allgemeine Lockerungszyklus weiterhin intakt ist und Bitcoin und Ethereum zum Jahresende hin weiterhin begünstigt.
Antworten auf häufig gestellte Fragen
Warum wird erwartet, dass Bitcoin bald neue Allzeithochs erreicht?
Beschleunigte globale Liquidität, Zinssenkungen der Fed und eine starke Verlagerung der Anleger hin zu risikoreicheren Anlagen befeuern eine potenziell rekordverdächtige Rallye des Bitcoin-Kurses.
Wie wird sich die jüngste geldpolitische Kursänderung der Fed auf den Kryptomarkt auswirken?
Die Lockerungsmaßnahmen der US-Notenbank und das Ende der quantitativen Straffung haben die Marktliquidität erhöht, was in der Vergangenheit höhere Kryptowährungsbewertungen begünstigt hat.
Welche Kursziele geben Analysten für Bitcoin und Ethereum an?
Analysten erwarten, dass Bitcoin bis Jahresende auf 130.000 bis 150.000 US-Dollar steigen wird, während Ethereum, angetrieben durch die unterstützende Politik und die Marktstimmung, die Spanne von 5.000 bis 6.000 US-Dollar erneut testen dürfte.
Ist es möglich, dass die US-Notenbank die Zinsen noch vor Jahresende senkt?
Trotz der vorsichtigen Signale von Jerome Powell gehen die meisten Analysten davon aus, dass seine Aussagen von den Wirtschaftsdaten abhängen und eine weitere Zinssenkung weiterhin diskutiert wird, sofern die Rahmenbedingungen dies zulassen.
Zinsentscheidung steht bevor!
Wichtige Ereignistreiber:
Sitzung der US-Notenbank: Die Zinsentscheidung wird bekannt gegeben, wobei der Markt allgemein mit einer Zinssenkung um 25 Basispunkte rechnet. Sollte die Fed gemäßigte Signale senden (z. B. Hinweise auf weitere Zinssenkungen), könnten die Goldpreise steigen; eine vorsichtige Haltung könnte den Goldpreis unter Druck setzen.
Handelslage zwischen den USA und China: Die Staats- und Regierungschefs der USA und Chinas haben sich auf den Rahmen für ein Handelsabkommen geeinigt. Trump und China treffen sich heute. Die Entspannung der Handelsspannungen hat die Nachfrage nach Gold als sicherer Anlageort geschwächt, was zu einem jüngsten Rückgang des Goldpreises geführt hat.
Änderung der Marktstimmung: Die Risikobereitschaft hat zugenommen, wichtige globale Aktienindizes (wie der S&P 500 und der Nasdaq) erreichen Rekordhöhen, und Gelder fließen vom sicheren Hafen Gold in risikoreichere Anlagen.
Wirtschaftsdaten und Hintergrund:
US-Wirtschaftsindikatoren: Die wöchentlichen ADP-Beschäftigungsdaten zeigten ein moderates Beschäftigungswachstum im privaten Sektor (14.000 neue Stellen pro Woche), der Verbrauchervertrauensindex (94,6) übertraf jedoch leicht die Erwartungen. Diese Daten linderten Rezessionssorgen und drückten den Goldpreis weiter.
Fondsflüsse: Die Gold-ETF-Bestände gingen zurück (z. B. blieben die SPDR-Bestände unverändert, die iShares-Silberbestände gingen deutlich zurück). Spekulative Fonds reduzierten weiterhin ihre Long-Positionen in Gold, was auf eine stark rückläufige kurzfristige Stimmung hindeutet.
Langfristige Unterstützungsfaktoren: Die globalen Goldkäufe der Zentralbanken, geopolitische Risiken und der Zinssenkungszyklus der US-Notenbank stützen den Goldpreis mittel- bis langfristig weiterhin. Die London Bullion Market Association (LBMA) prognostiziert einen möglichen Anstieg des Goldpreises auf 4.980 US-Dollar in den nächsten zwölf Monaten.
I. Preistrendanalyse:
Der Goldpreis fiel drei Tage in Folge und erreichte am 28. Oktober ein Tief von 3.886,51 US-Dollar. Damit unterschritt er die wichtige psychologische Marke von 4.000 US-Dollar, was einem kumulierten Rückgang von über 10 % entspricht. Technische Verkäufe und die Auflösung von Long-Positionen waren die Hauptgründe.
II. Wichtige technische Niveaus
Unterstützung:
Kurzfristig: 3.920–3.900 US-Dollar (in der asiatischen Sitzung getestet).
Starke Unterstützung: 3.885–3.880 US-Dollar (das gestrige Tief deckt sich mit dem 60-Tage-Durchschnitt; ein Durchbruch darunter könnte zu einem Rückgang auf 3.819 US-Dollar führen).
Widerstandsniveaus:
Kurzfristig: 3.970–4.000 US-Dollar (ein Ausbruch könnte 4.030 US-Dollar einbringen).
Starker Widerstand: 4.086 US-Dollar (zweites Widerstandsniveau im 4-Stunden-Chart).
III. Optimale Handelsstrategie
Trendanalyse:
Kurzfristig: Die Goldpreise werden durch fundamentale Faktoren (Optimismus und Risikobereitschaft) gedrückt, doch die Entscheidung der Fed könnte eine Erholung auslösen. Stabilisiert sich der Goldpreis über 4000 $, wird der Trend steigend; bleibt er unter 4000 $, bildet sich ein kurzfristiges Hoch.
Mittel- bis langfristig: Ein Kursrückgang gilt als gesunde technische Korrektur. Goldkäufe und Zinssenkungen der großen Zentralbanken stützen die langfristig positive Prognose.
Konkrete Handelsempfehlungen:
Langfristige Strategie:
Einstiegspunkt: Gehen Sie mit einer kleinen Position zwischen 3950 $ und 3957 $ long oder bauen Sie Ihre Position bei Kursrückgängen zwischen 3920 $ und 3900 $ aus.
Stop-Loss: 3945 $ (falls unterschritten) oder 3880 $ (unterhalb der wichtigen Unterstützung).
Kursziel: 4000 $ (Halten bis 4030 $ nach einem Ausbruch).
Short-Strategie:
Einstiegspunkt: Short bei einem Rebound in den Bereich von 3970–4000.
Stop-Loss: Über 4005.
Ziel: 3920–3900.
Wenn die Fed gemäßigter als erwartet agiert, Long-Position bis 4030; bei restriktiver Haltung Ziel 3880.
Risikowarnung:
Die Rede von US-Notenbankchef Powell und der Ausgang des US-China-Treffens können erhebliche Volatilität auslösen. Vermeiden Sie große Positionen, die davon betroffen sein könnten!
Goldhandelsstrategie | 29.–30. Oktober✅ Im 4-Stunden-Zeitfenster bleibt Gold innerhalb eines mittelfristigen Abwärtstrendkanals. Der Preis wurde mehrfach im Bereich der gleitenden Durchschnitte MA10/MA20 abgewiesen, was darauf hinweist, dass kurzfristige Erholungen begrenzt sind und die Verkäufer weiterhin die Kontrolle behalten.
Die Bollinger-Bänder öffnen sich nach unten, und das Mittelband (um 4003) drückt tiefer, was zeigt, dass die jüngsten Anstiege nur schwache technische Korrekturen sind und kein Trendwendesignal darstellen. Die Kerzen schaffen es mehrfach nicht, über dem Mittelband zu schließen und werden bei jeder Erholung erneut unter Druck gesetzt — ein typisch schwaches, seitwärts-abwärts gerichtetes Muster. Die Unterstützung bei 3886 ist eine wichtige kurzfristige Verteidigungslinie; sollte sie brechen, könnte der Preis den Bereich 3860–3840 testen.
✅ Im 1-Stunden-Zeitfenster erholte sich Gold kurzzeitig bis in den Bereich 4030, bevor es stark zurückfiel und unter die Zone der gleitenden Durchschnitte rutschte, was auf starken Verkaufsdruck hindeutet. Die Kerzen liegen aktuell unter MA5 und MA10, die beide deutlich nach unten geneigt sind — ein Zeichen für anhaltende bärische Dynamik. Auch das Mittelband der Bollinger-Bänder tendiert fallend, was den kurzfristigen Abwärtsdruck verstärkt. Erholungen werden mehrfach am Mittelband abgeprallt, und es besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass das untere Band bei 3888 getestet wird.
🔴 Widerstandsbereiche: 3853 / 3980–3990 / 4000
🟢 Unterstützungsbereiche: 3920–3915 / 3886 / 3855
✅ Handelsstrategie-Referenz:
🔰 Wenn Gold in den Bereich 3980–3990 zurückläuft und dort abgewiesen wird, können schrittweise Short-Positionen aufgebaut werden, mit Zielen bei 3920–3886.
🔰 Wenn Gold in den Bereich 3885–3890 fällt und sich dort stabilisiert, können leichte Long-Positionen erwogen werden, mit Zielen bei 3950–3960.
🔥 Wichtige Erinnerung:
Handelsstrategien sind zeitkritisch, und Marktbedingungen können sich schnell verändern. Bitte passe deinen Handelsplan an die aktuellen Marktbewegungen an.
XAU/USD: Tägliches Retracement in die Fair Value Gap (FVG)Vorherige Hausse und Scharfe Umkehr: Der Chart zeigt eine starke Rallye von Ende September bis Anfang Oktober, gefolgt von einer dramatischen und impulsiven bärischen Umkehr (Abwärtstrend), die etwa am 24. Oktober begann.
Fair Value Gap (FVG): Eine große Fair Value Gap (FVG), dargestellt durch die grau schattierte Box, ist deutlich sichtbar. Diese Lücke repräsentiert eine Zone der Preis-Inseffizienz, die während des aggressiven Rückgangs entstanden ist.
Der aktuelle Preis (etwa $3.983,70) handelt sich innerhalb der unteren Hälfte dieser FVG.
CRT-L (Consequent Retracement Low): Die obere Begrenzung der FVG (bei etwa $4.070) stellt den oberen Bereich der Preisbewegung dar.
CRT-H (Consequent Retracement High): Die untere Linie (bei etwa $3.935) scheint den 50%-Mittelpunkt der großen Abwärtskerze, die die FVG erzeugt hat, oder ein wichtiges Preisniveau innerhalb der Lücke zu markieren.
Vorgeschlagene Preisbewegung:
Die aktuelle Preisaktion deutet auf eine unmittelbare Fortsetzung des Rückgangs (dargestellt durch den großen grünen Pfeil) in Richtung des CRT-H-Niveaus ($3.935) hin.
Der gebogene schwarze Pfeil deutet auf ein alternatives oder nachfolgendes Szenario hin: Der Preis könnte den oberen Teil der FVG (nahe $4.000) erneut testen, bevor er seine endgültige Abwärtsbewegung vollzieht.
Interpretation und Handelsbias
Der übergeordnete Bias ist bärisch (abwärtsgerichtet), was auf die Stärke und Geschwindigkeit des jüngsten Kurssturzes zurückzuführen ist. Der Fokus liegt nun auf einer möglichen Bewegung nach unten, um den verbleibenden Teil der FVG aufzufüllen, insbesondere bis zum CRT-H-Niveau. Die FVG selbst dient als eine große Zone des Widerstands und der Preisabfederung (Mitigation).






















