Ethereum unter Spannung !!!Hallo liebe TradingView-Community, 👋
Ethereum – Daily Chart Analyse 💡
Ethereum befindet sich derzeit in einer klar definierten Seitwärtsphase zwischen zwei wichtigen gleitenden Durchschnitten – der 50-Tage-EMA und der 200-Tage-EMA. Dieses Zusammenspiel sorgt aktuell für eine zunehmende Kompression des Kurses, die sich in den kommenden Wochen in einem Ausbruch entladen dürfte.
🔹 Widerstand und Schwächezonen
Bereits zweimal wurde Ethereum im Bereich um 4.251 USD deutlich abgewiesen. Auch die 50-Tage-EMA fungiert weiterhin als starker Widerstand: Jeder Versuch, diese Linie nach oben zu durchbrechen, wurde bislang von Verkäufern gestoppt. Das zeigt, dass in diesem Bereich viele Marktteilnehmer bereit sind, Gewinne mitzunehmen.
💚 Support und Stabilität
Positiv ist, dass die grüne Support-Box nun bereits zum fünften Mal erfolgreich gehalten hat. Diese Zone bietet dem Kurs immer wieder Halt und verhindert tiefere Abverkäufe.
Allerdings gilt: Je häufiger ein Support getestet wird, desto schwächer wird er. Jeder erneute Anlauf entzieht dieser Zone an Stärke – sie wirkt dann wie ein Ast, der mit jedem Zug etwas mehr nachgibt.
⚖️ Kompression zwischen 50er und 200er EMA
Der Kurs wird aktuell regelrecht zwischen der 50er und 200er EMA „eingeklemmt“. Solche Phasen enden meist mit einer klaren Richtungsentscheidung. Typischerweise durchläuft ein symmetrisches Pattern etwa zwei Drittel seiner Formation, bevor es zu einem Ausbruch kommt. Sollte sich Ethereum also bis Mitte November nicht entscheiden, könnte dann ein dynamischer Move folgen.
• Bullishes Szenario:
Gelingt der nachhaltige Ausbruch über die 50-Tage-EMA, liegt das nächste Ziel beim Widerstand um 4.749 USD. Ein Schlusskurs oberhalb dieser Zone wäre ein starkes Signal für eine Trendfortsetzung.
• Bearishes Szenario:
Fällt der Kurs hingegen unter die grüne Support-Box, wäre ein Rücklauf in Richtung der 800-Tage-EMA sehr wahrscheinlich – dort verläuft die nächste signifikante Unterstützungszone.
Ethereum befindet sich aktuell in einer entscheidenden Übergangsphase. Hier sollten die Reaktion auf die 50er und 200er EMA genau beobachten – hier entscheidet sich, ob der Markt Kraft für einen Ausbruch nach oben sammelt oder ob der Supportbereich bricht. Geduld und klare Reaktionszonen sind jetzt wichtiger als Vorwegnahmen.
Viel Erfolg beim Traden und liebe Grüße,
Euer Bitbull-Team
Chartmuster
Goldpreise bieten heute Short-Chancen.Goldpreise bieten heute Short-Chancen.
Die internationalen Goldpreise schwanken aktuell um 4012 US-Dollar pro Unze und werden hauptsächlich von bullischen und bärischen Faktoren beeinflusst.
Einerseits üben ein stärkerer Dollar und die restriktive Geldpolitik der US-Notenbank Druck auf die Goldpreise aus; andererseits stützen langfristige Faktoren wie geopolitische Risiken und Goldkäufe der Zentralbanken diese.
---------------------------------------- Wichtige technische Niveaus: Widerstandsniveaus: 4030–4050 US-Dollar, 4090–4110 US-Dollar.
Ein Ausbruch über diese Widerstandsniveaus könnte weiteres Aufwärtspotenzial freisetzen.
Unterstützungsniveaus: 3950–3900 US-Dollar, 3850–3820 US-Dollar.
Ein Durchbruch unter diese Unterstützungsniveaus könnte eine stärkere Korrektur auslösen.
💡 Spezielle Handelsstrategie:
Aktuell notieren die Goldpreise unterhalb der wichtigen Widerstandszone (4030–4050 US-Dollar), und der kurzfristige Trend deutet auf eine Konsolidierung hin.
Sollte der Goldpreis die Marke von 4.050 US-Dollar nicht durchbrechen, empfiehlt sich der Aufbau einer kleinen Short-Position mit einem Stop-Loss-Auftrag oberhalb von 4.070 US-Dollar und einem Kursziel um 3.960 US-Dollar.
Nasdaq: Euphorisch und starkDie großen Hyperscaler kündigen die Investition von weiteren hunderten von Milliarden USD in KI-Zentren an und katapultieren damit die Nasdaq auf 25858 Punkte. Gleichzeitig ist der Streit mit den seltenen Erden zwischen USA und China wieder vom Tisch, bis zum nächsten Mal.
Bei den Intermarketindikatoren bleibt die Lage unverändert: sie steigen weiter stark an.
Die saisonal positive Zeit bis Weihnachten steht an und schlägt sich im Kurs auch schon nieder.
Die Nasdaq ist in einem euphorischen Zustand und auch schon überhitzt, es zeigt sich aber keine Schwäche. Der Trend ist und bleibt ausgeprägt und heftig.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg
Ihr Team der TradingBrothers
DAX: Schwach und bullischer Puffer fast wegAuch in der letzten Woche verliert der DAX leicht und schliesst bei 24040 Punkten. Zuletzt hatte der DAX einen Ausbruch versucht, aber er hat in den letzten Tagen trotzdem immer mehr an Wert verloren.
Die Intermarketindikatoren haben sich gefangen und fangen an durch den Neutralbereich zu steigen.
Bei der Saisonalität sollte bis Dezember Rückenwind einsetzen, hier sind die kommenden 2 Monate für gewöhnlich sehr positiv.
Der DAX befindet sich charttechnisch in einem Ausbruchszenario, tut sich aber auffallend schwer auch Kursgewinne zu machen. Langsam muss etwas passieren, da der Puffer zur neutralen Handelsmarke inzwischen fast abgeschmolzen ist. Intermarketindikatoren und Saisonalität geben zwar positive Zeichen, aber ob das ausreichend sein wird, wird sich zeigen. Wenn der DAX die neutrale Handelsmarke bei 23300 nachhaltig bricht, dann wird der DAX sofort zu einem Shortkandidaten.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg
Ihr Team der TradingBrothers
Bitcoin neue ChanceBitcoin hat den Widerstand abgelehnt und ist genau in unserer erwarteten Zone, welches wir in der letzten Analyse kommuniziert haben. Aktuell hat Bitcoin noch kein tieferes Tief gemacht → Chance auf bullischen Reversal bleibt intakt. Unter 106’000 liegt viel Liquidität, die der Markt gerne abholt, bevor er eine nächste positive Bewegung startet.
📊 Handelsplan: Wir sind aktuell in keiner klaren Trade-Zone. Entweder teuren Long nach Break & Retest nehmen oder den günstigen Long nach Liquidity-Sweep suchen.
1️⃣. Szenario: Liquidity-Sweep Richtung ~106’000, knapp ~1 Mrd. an Liquidität wird „geholt“. Wenn danach kein tieferes Tief kommt und die Zone schnell zurückerobert wird, ist die Chance hoch, dass der Kurs versucht, höhere Hochs zu machen.
2️⃣. Szenario: Kurzfristigen Widerstand abwarten, Break handeln und den Retest kaufen.
Nachteil: 106’000-Liquidity bleibt ungeholt. Daher hier mit engem Stop-Loss und konservativen Zielen arbeiten.
⚠️Wichtig: Nasdaq im Blick behalten. Außerdem die Einkaufsmanagerindex-Daten (PMI) um 15:45 Uhr. Da erwarten wir erhöhte Volatilität – Market Maker lieben diese Fenster, Liquidity-Abholung möglich → Szenario 1 zu dieser Zeit gut denkbar.
📢 Wir halten euch auf dem Laufenden
Seid gesegnet und viel Erfolg !
Der Preis stieg zunächst, fiel dann und schwankt weiterhin.
Anfang dieser Woche flossen am Montag wieder Gelder aus sicheren Anlagen in den Markt, da Anleger die wirtschaftlichen Folgen des anhaltenden US-Regierungsstillstands, der voraussichtlich der längste in der Geschichte sein wird, befürchteten. Mit dem Zufluss dieser Gelder testete der Goldpreis erneut die Marke von 4.000 US-Dollar. Goldkäufer warteten gespannt auf die anstehenden US-Wirtschaftsdaten. Der US-Einkaufsmanagerindex (PMI) für das verarbeitende Gewerbe (ISM) wird im Laufe des Montags veröffentlicht.
Der US-Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe (ISM PMI) für Oktober wird voraussichtlich bei 49,1 liegen. Analysten wiesen darauf hin, dass ein besser als erwartet ausfallender US-PMI-Wert den Dollar stärken und somit den Goldpreis beeinflussen dürfte. Umgekehrt würden schwächere Daten den Dollar schwächen und eine weitere Erholung des Goldpreises auslösen. Am Montag werden Goldhändler, da die offiziellen Daten noch nicht veröffentlicht wurden, die US-ISM-Einkaufsmanagerindizes für das verarbeitende Gewerbe genau beobachten, um neue Hinweise auf die Lage der US-Wirtschaft zu erhalten, insbesondere nach der vorsichtigen Zinssenkung der Federal Reserve in der vergangenen Woche. Das FedWatch-Tool der CME Group zeigt, dass der Markt derzeit mit einer Wahrscheinlichkeit von 69 % für eine Zinssenkung der Federal Reserve um 25 Basispunkte im Dezember rechnet, verglichen mit 91,7 % vor einer Woche. Die Fundamentaldaten sind nicht mehr so einheitlich positiv wie von Ende August bis Mitte Oktober; aktuell halten sich positive und negative Faktoren die Waage. Deshalb haben wir wiederholt auf den bevorstehenden massiven Goldpreisverfall hingewiesen. Der einmonatige Shutdown der US-Regierung steht kurz davor, den historischen Rekord von 35 Tagen zu übertreffen. Da viele Regierungsbehörden nicht normal arbeiten konnten, wurden die Daten zu den Beschäftigtenzahlen außerhalb der Landwirtschaft für September nicht wie geplant veröffentlicht. Die Daten zu den Beschäftigtenzahlen außerhalb der Landwirtschaft für Oktober, die möglicherweise noch diese Woche veröffentlicht werden, sind daher von großem Interesse. Auch die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe und die Daten zum verarbeitenden Gewerbe sollten beachtet werden.
Technische Goldanalyse: Gold eröffnete am Montag niedriger bei rund 3985 und erreichte ein Tief von 3962, bevor es sich erholte. Wie bereits am Wochenende analysiert, war die heutige Kursentwicklung eindeutig bärisch. Wir konzentrieren uns weiterhin auf den kurzfristigen Widerstandsbereich von 4030-35, insbesondere auf den Bereich von 4047-55. Goldpreise unterhalb dieser Niveaus gelten als schwach. Betrachtet man den Wochenchart, so bildete die Kerze der letzten Woche einen langen unteren Schatten, was auf eine hohe Wahrscheinlichkeit für weitere Kursrückgänge in dieser Woche hindeutet. Daher bleibt die Strategie für diese Woche, nach Short-Möglichkeiten zu suchen.
Short-Strategie: Verkaufen Sie Gold in Tranchen um 4025-4028 mit 20 % Ihres Kapitals und einem Stop-Loss von 8 Punkten. Kursziel: 3990-3960, mit einem weiteren Kursziel von 3915, falls der Kurs diese Marke durchbricht.
Short-Trading-Strategie: Long-Position-Strategie: Kaufen Sie Gold in Tranchen um 3910-3915 mit 20% Ihrer Position, Stop-Loss bei 8 Punkten, Kursziel 3940-3960, und wenn es durchbricht, halten Sie Ausschau nach 3980.
EURUSD Keilausbruch signalisiert eine bevorstehende KorrekturDie Kursbewegung des EURUSD hat sich innerhalb eines steigenden Keilmusters entwickelt, einer klassischen technischen Formation, die häufig auf eine Erschöpfung der Käufer und eine mögliche bärische Umkehr hinweist.
Als sich die Struktur in der Nähe der oberen Begrenzung verengte, begann das Momentum zu schwinden. Kleinere bullische Kerzen und ein rückläufiges Handelsvolumen zeigten deutlich, dass der Kaufdruck nachließ.
Schließlich traten die Verkäufer mit Entschlossenheit auf den Plan und durchbrachen die Keilunterstützung. Dieser Ausbruch bestätigt eine Verschiebung der Marktstimmung von Akkumulation zu Distribution und deutet darauf hin, dass institutionelle Akteure nun auf der Short-Seite Positionen aufbauen könnten.
Angesichts des technischen Ausbruchs und des nachlassenden Aufwärtsmomentums bleibt die Tendenz bärisch. Ich erwarte, dass EURUSD seine Abwärtsbewegung fortsetzt, mit einem nächsten Ziel im Unterstützungsbereich um 1,1400, wo Gewinnmitnahmen oder eine technische Reaktion bevorstehen könnten, bevor es zu einer nennenswerten Erholung kommt.
Dieses Setup folgt dem Prinzip, dass Formationen mit nachlassendem Momentum häufig scharfen Richtungsbewegungen vorausgehen, und der Ausbruch aus dem Keil bietet sowohl technische Klarheit als auch ein klar definiertes Chancen-Risiko-Verhältnis für disziplinierte Trader.
Neues Kursziel für Bitcoin bei 105 600 und langfristig 95 000Nach einem kurzen Anstieg über das VAH durch kleinere Investoren haben die OTFs den Markt in der Nacht zurück unter das Tagestief sowie den Schlusskurs vom Freitag gedrückt, der zugleich dem für die Woche festgelegten Wert für Bitcoin entsprach. Daher bin ich von einem Rückgang auf 107 500 ausgegangen, wo Bitcoin derzeit auch handelt. An meiner grundsätzlich eher bärischen Stimmung, die ich bereits vor einigen Wochen geäußert habe, hat sich trotz des Short-Covering und Retail-FOMO-Anstiegs auf 126 000 nichts geändert.
Zur Analyse:
Bleibt Bitcoin über dem VAL und gelingt es, kurzfristig über den POC vom 30.10. auszubrechen, sehe ich ein mögliches kurzfristiges Ziel im Bereich des VAH. Bleiben wir hingegen unter dem VAL, bleibt das Bild deutlich bärisch mit einem Zielbereich um mindestes 105 600 und einem langfristigen Ziel nahe 95 000, sofern sich in absehbarer Zeit keine neuen Käufer finden.
EUR/USD Analyse (03.11.2025) - Die Trades der WocheGuten Morgen, werfen wir nun mal den ersten Blick auf den EUR/USD diese Woche, welcher stark abverkauft wurde.
In der letzten Woche haben wir uns wie so oft in einem Pattern aus zwei ineinanderlaufenden Trends in den übergeordneten Time-Frames befunden, welche uns den Weg in eine langfristige und nachhaltige Richtung zeigen sollten.
Am Ende ist dann alles anders gelaufen, als wir das gedacht haben, da erstmal der übergeordnete Daily-Abwärtstrend gebrochen ist und wir somit den bullishen Verlauf auf ein neues high bestätigt haben. Dieser Move hat jedoch vor der Zinsanpassung stattgefunden, welche dann dazu geführt hat, dass der EUR/USD wieder abverkauft wird und zwar so weit, dass anschließend der Daily-Aufwärtstrend gebrochen ist.
Somit sind wir letzte Woche also einmal in alle Richtungen verlaufen und haben keine so richtig bestätigen können, der Abverkauf war aber so stark, dass diese Seite nun ganz klar Vorrang von uns erhält und wir technisch erstmal weiter von einem Abverkauf ausgehen, dies zumindest bis zu einem gewissen Punkt.
Nach dem letzten Bruch einer signifikanten 4h-Support-FVG, hat der EUR/USD seinen weiteren Abverkauf (meiner Meinung nach) nämlich mindestens bis in in Liquditäts-Zone (blaue Box) unter uns bestätigt, welche zusätzlich von einer massiven Daily-FVG unterstützt wird.
Dieser Support könnte diese Woche der Punkt sein, an welchem sich der weitere Verlauf entscheidet - denn entweder finden wir dort Support, bilden neues Volumen und steigen anschließend wieder oder brechen diese FVG und werden weiter abverkauft.
Sollte es zu einem FVG-Bruch kommen, sollte der Abverkauf bis mindestens zum wichtigen Fib-Level des damaligen Aufwärtstrends fortgesetzt werden, welches noch weit weg liegt, dieser würde also nicht klein ausfallen und bietet somit Chancen auf profitable Trades.
Auf der Gegenseite würde der Erhalt des Supports erstmal Volumen und somit Zeit benötigen, wir erwarten in diesem Fall also erstmal eine Konsolidierung, welche mit einigen, kürzeren Scalps auf verschiedenen Charts einhergehen würde, es ist und also egal was passiert, wir werden in jedem Fall Trades finden.
Aktuell ist es tatsächlich etwas schwierig verlässliche Setups zu finden, es ist aber auch noch etwas früh. Es scheint so, als ob der EUR/USD zum Beginn der Woche erstmal aus seinem 1h-Abwärtstrend (Blaue Linie) ausbrechen möchte, als Bestätigung für diesen Move müssten wir aber mindestens über den Widerstand der darüberliegenden 15min-FVG (rote Box) steigen.
Zudem ist es so, dass aktuell die Volumen-Unterstützung für eine Fortsetzung des aktuellen Anstiegs fehlt, diese könnte sich aber in den nächsten 1-2 Stundne bilden.
Auf der Shrort Seite würde sich ein Setup durch den Bruch der 15min-FVG (grüne Box) unter uns finden. Die FVG alleine ist nicht sonderlich signifikant, der dort erreichte Wendepunkt aber. Wir würden dort unter den signifikantesten Volumen-Peak im internen Bild fallen und von dort aus sicherlich von der darunterliegenden Liquidität und Imbalance angezogen.
Ein Short wäre für uns also weitaus interessanter als Long, dies zumindest zur aktuellen Situation, in der nächsten Zeit könnte sich das aber noch ändern. Unser primäres Szenario ist also erstmal der Bruch der 15min-Support-FVG (grüne Box), das genaue Setup dazu liefere ich euch, sobald sich dieses bildet.
Bei Fragen hierzu stehen @🟢Aidan | technische-Analyse und ich euch im 🟡︱trading-chat zur Verfügung, wir können auch gerne kurz in den Support-Talk gehen, um komplexere Fragen zu klären. Den heutigen Chart findet ihr wie gewohnt bei 🧩︱trading-charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und bedanke mich für euer Vertrauen!
Tag: @everyone
In-The-Zone Trading? (Aggressive Trades)Wie wir Anhand des Charts sehen, bewegt sich der Kurs in einem Zickzack Muster zwischen 2 Liq. Zonen.
Die Zone 1 wurde zwischenzeitlich gut gehalten. Man hätte hier Long/Shorts traden können, TP jeweils an der anderen Zone. (Beachte Grüne Balken). Die Zone wurde jedoch nach oben durchbrochen. Weshalb ich mir denke kann, dass die Zone 1 nicht mehr valide ist.
Schauen wir uns Zone 2 an: Der obere Teil der Zone 1, jetzt unterer Teil Zone 2, wurde gut gehalten. Ich kann mir vorstellen, dass wir nun wieder kurzfristig Long gehen um zu schauen ob wir nach oben ausbrechen können.
Trade nur mit Vorsicht geniessen (kann gut sein, dass der SL gehittet wird)
Danke fürs durchlesen und happy profits :)
XAU/USD 1H – Bärischer Liquiditätssweep in Richtung BPR-Zoneeine potenzielle Verschiebung von einem bullischen (Aufwärts-) zu einem bärischen (Abwärts-) Trend, wobei ein klarer Einstiegsbereich und ein Ziel markiert sind:
Prior Trend (Vorheriger Trend): Die Kursbewegung vor der strukturellen Veränderung zeigt einen Aufwärtstrend, was auf eine bullische Phase hindeutet.
Bearish CHOCH (Change of Character / Bären-Trendwende): Dies ist das kritische Signal für eine potenzielle Trendumkehr. Der Kurs hat ein vorheriges signifikantes Höheres Tief (HL) unterschritten. Dies signalisiert, dass die Käufer die Kontrolle verlieren und der 'Charakter' des Marktes zu bärisch wechselt.
BPR (Balanced Price Range / Ausgeglichene Preisspanne): Diese schattierte Zone markiert einen spezifischen Bereich, zu dem der Kurs voraussichtlich zurückkehren wird, bevor er weiter fällt. Ein BPR ist ein überlappender Bereich von Fair Value Gaps (FVGs) und dient als hochwahrscheinliche Versorgungs- bzw. Widerstandszone, in der institutionelle Verkaufsorders aktiviert werden dürften.
EQH (Equal Highs) / BSL (Buy-Side Liquidity / Kaufseitige Liquidität): Die Linie "EQH" (Gleiche Hochs) ist ein Liquiditätsziel, das bereinigt (Swept) wurde. Dies deutet darauf hin, dass der Markt die Stop-Loss-Orders der Long-Trader (Käufer) abgeräumt hat, bevor die Hauptabwärtsbewegung eingeleitet wurde (Liquiditätsjagd).
Target – SSS (Sell-Side Stop-loss Sweep / Verkaufsseitige Liquidität): Die untere Horizontallinie "SSS" ist das endgültige Gewinnziel. Dieser Bereich repräsentiert einen Pool an Liquidität (Stop-Loss-Orders von Short-Tradern), den der Markt voraussichtlich ansteuern wird, um große institutionelle Verkaufsorders auszuführen.
Zusammenfassend schlägt der Handelsplan vor:
Einstieg: Ein Short-Trade (Verkauf) innerhalb der BPR-Zone, nachdem die bärische CHOCH bestätigt wurde.
Ziel: Das untere SSS-Level.
Der Bitcoin Cycle - vielleicht doch eher so!? nach ARK-AnalytikAlle Informationen, die ich bereitstelle, stellen keine Anlageempfehlung und keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von jeglichen Finanzprodukten dar.
Ich bin KEIN zertifizierte Anlagenberater, somit ist es keine Finanzberatung. Es wird keine Haftung für ihre Handelsentscheidungen übernommen. Für die Richtigkeit der Inhalte übernehme ich ebenfalls keine Gewähr und es werden auch keine Versprechungen zu möglichen Gewinnen gemacht. Alle Aussagen basieren rein auf meiner technischen Analyse und nicht auf fundamental Daten.
Gold-Handelsstrategie für die kommende Woche✅ Die Kursbewegung von Gold am vergangenen Freitag bestätigte erneut die vorherigen Analyseergebnisse. Der Preis traf auf einen starken Widerstand im Bereich von 4047–4055 und fand Unterstützung bei 3965–3970, wobei er sich bis zum Handelsschluss innerhalb dieser Spanne bewegte und nahe 4003 schloss. Falls zu Wochenbeginn keine marktbewegenden Nachrichten auftreten, wird sich die seitwärts gerichtete Konsolidierung voraussichtlich fortsetzen.
✅ Im Wochenchart hat Gold zwei aufeinanderfolgende Wochen mit einer bärischen Kerze abgeschlossen und notiert derzeit unter dem 5-Wochen-gleitenden Durchschnitt. Dieser hat begonnen, sich nach unten zu drehen, was auf kurzfristigen Verkaufsdruck hinweist. Aus einer übergeordneten Perspektive befindet sich der Preis jedoch weiterhin innerhalb eines langfristigen Aufwärtstrendkanals. Die wichtige strukturelle Unterstützung liegt im Bereich von 3900; solange dieses Niveau nicht unterschritten wird, bleibt der langfristige Aufwärtstrend erhalten.
✅ Im Tageschart notiert Gold unter mehreren gleitenden Durchschnitten, was einen klaren bärischen Aufbau signalisiert. Die 5- und 10-Tage-Durchschnitte üben weiterhin Druck nach unten aus und begrenzen mögliche Erholungen. Die Bollinger-Bänder öffnen sich nach unten, und der Preis bewegt sich zwischen dem mittleren und unteren Band und nähert sich der unteren Unterstützung – ein weiteres Zeichen kurzfristiger Schwäche. Die Oktober-Kerze schloss als „Shooting Star“ mit langem oberen Docht, was negativ für die Bullen ist. Basierend auf Struktur und Kerzenformation ist die Wahrscheinlichkeit weiterer Kursrückgänge im November relativ hoch.
Der Bereich 4010–4020 hat sich von Unterstützung zu einem entscheidenden Widerstand gewandelt; scheitert Gold am Montag an dieser Zone, ist mit weiterem Abwärtsdruck zu rechnen. Im Falle eines klaren Ausbruchs ist der Widerstand bei 4030–4040 hinfällig und eine kurzfristige Erholungsbewegung kann sich ausweiten.
🔴 Widerstandsbereiche: 4010–4023 / 4030–4040
🟢 Unterstützungsbereiche: 3965–3970 / 3915–3885
✅ Handelsstrategie – Empfehlung:
🔰 Wenn Gold in den Bereich 4010–4020 zurückläuft und Ablehnung zeigt, können kurzfristige Short-Positionen erwogen werden, mit Kurszielen bei 3965–3970.
🔰 Wenn Gold in den Bereich 3950–3955 fällt und sich stabilisiert, können Long-Positionen in Betracht gezogen werden, mit Zielzonen 3980–4000.
✅ Insgesamt bleibt Gold kurzfristig bärisch, während die langfristige Struktur intakt ist.
Technische Indikatoren, gleitende Durchschnitte und fundamentale Marktstimmung deuten weiterhin auf ein erhöhtes Abwärtsrisiko hin. Im November sollte der Fokus daher auf Sell-the-Rally-Strategien liegen. Solange die langfristige Schlüsselunterstützung hält, bleibt der übergeordnete Aufwärtstrend bestehen.
BTCUSD: Käufer übernehmen die KontrolleBitcoin tritt in eine erneute Aufwärtsphase ein, da sich die Marktstruktur festigt und die Kaufaktivität zunimmt. Nach einer längeren Konsolidierungsphase spiegelt das Preisverhalten Akkumulationsdynamiken wider – ein typischer Vorbote für einen anhaltenden Aufwärtstrend. Der Übergang von neutralem zu bullischem Momentum deutet auf einen Stimmungsumschwung sowohl bei institutionellen als auch bei privaten Anlegern hin.
Die Analyse der Liquiditätsflüsse zeigt eine konstante Dominanz der Käuferseite, wobei Kapital stetig in Bitcoin zurückfließt. Die Markttiefe hat sich verbessert, und die Volumendaten bestätigen, dass große Marktteilnehmer ihr Engagement erhöhen. Jede Korrektur wurde aggressiv aufgefangen, was auf eine starke Überzeugung der Käufer hindeutet. Dieses Muster geht typischerweise einer gerichteten Aufwärtsbewegung voraus, da der Verkaufsdruck nachlässt und sich die Liquidität in der Nähe höherer Preisniveaus konzentriert.
Die Volatilität hat sich normalisiert und einen ausgewogenen Rhythmus beibehalten, der einer Trendfortsetzung zuträglich ist. Der stetige Anstieg der Momentumindikatoren deutet darauf hin, dass Bitcoin die nötige Energie für einen Ausbruch aufbaut. Da die Handelsaktivität im Einklang mit der positiven Stimmung zunimmt, spricht die Struktur eher für einen kontrollierten Aufwärtstrend als für einen impulsiven Kurssprung.
Das Anlegerverhalten spiegelt die Psychologie eines Bullenmarktes in der Frühphase wider – geduldige Akkumulation, reduzierter Panikverkauf und wachsender Optimismus. Dieses Umfeld führt in der Regel zu einem anhaltenden Preisanstieg, da das Vertrauen einen kontinuierlichen Kapitalzufluss begünstigt.
Insgesamt sprechen die Marktbedingungen für Bitcoin für eine Fortsetzung des aktuellen Aufwärtstrends. Stabilität, Liquiditätskonzentration und anhaltende Käuferstärke deuten darauf hin, dass ein mittelfristiger Bullenmarkt im Gange ist.
Gold (XAU/USD) – Ausbruch über Unterstützung könnte starke RallyHandelssignal (3H-Chart)
Richtung: 📈 Kauf (Long)
Einstieg: 4.000 $ – 4.020 $
Stop-Loss: 3.940 $
Take-Profit 1: 4.080 $
Take-Profit 2: 4.200 $
Take-Profit 3: 4.385 $
🔍 Analyse:
Gold hat den fallenden Trendkanal durchbrochen und befindet sich nun oberhalb einer starken Unterstützungszone bei 3.950 – 3.980 $.
Solange der Kurs über 4.000 $ bleibt, deutet das technische Bild auf eine mögliche Trendwende hin.
Ein nachhaltiger Ausbruch über 4.050 $ könnte die nächste Aufwärtswelle auslösen, mit Zwischenzielen bei 4.120 $ und einem Hauptziel bei 4.385 $.
Ein Schlusskurs unter 3.940 $ würde das bullische Szenario ungültig machen und eine Rückkehr in Richtung 3.880 $ signalisieren.
⚙️ Zusammenfassung:
📈 Bullisches Szenario aktiv, solange Gold über 4.000 $ notiert.
Zielzone für Käufer: 4.385 $ CME_MINI:NQ1! EURONEXT:PSI1! EURONEXT:EV6X2025 EURONEXT:EV8Z2025 EURONEXT:GE8Z2025 EURONEXT:JM8Z2025 EURONEXT:JMTX2025 EURONEXT:PO6X2025 EURONEXT:PO8Z2025 EURONEXT:PTAX2025 EURONEXT:RNEX2025 EURONEXT:XA8Z2025 EURONEXT:XA6X2025
DAX – Short-Trigger in Sicht🧭 Erläuterung – DAX (1W) Elliott-Wellen & Short-Setup
Der DAX befindet sich aktuell in einer übergeordneten Welle (B) nach Elliott-Wellen-Theorie, die als Korrekturbewegung auf die vorherige Impulswelle (3) folgt.
Innerhalb dieser Struktur hat sich eine Innenstabzone (Range) gebildet, die aktuell als entscheidender Wendebereich fungiert (rote Box).
🔹 Szenario:
Solange der Kurs innerhalb der Innenstabzone bleibt, handelt es sich um eine Seitwärtsphase / Akkumulation.
Ein Ausbruch nach unten (Bruch des Innenstab-Tiefs auf Wochenbasis) würde eine Short-Bestätigung liefern und das Ende der Welle (B) markieren.
In diesem Fall wird der Beginn der Welle (C) von (4) erwartet.
🔹 Kursziele für Welle (C) (Korrekturzielbereich):
50 % Retracement: 18.309 Punkte
61,8 % Retracement: 16.786 Punkte
78,6 % Retracement: 14.619 Punkte
Der Bereich zwischen 18.300 – 16.800 Punkten (grün-blau markiert) stellt somit die Hauptzielzone der Korrektur (Welle (4)) dar.
Von dort aus wäre eine neue Aufwärtswelle (5) im großen Zyklus möglich.
📉 Short-Bestätigung:
→ Bei einem Wochenschluss unterhalb der Innenstab-Unterkante (rot markiert) wird das Short-Szenario aktiviert.
Solange der DAX oberhalb dieser Zone notiert, bleibt das Muster neutral bis bullisch.
Silberpreis bremst die Talfahrt vorerstAnalyse bei einem Silberkurs von $48,65
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
Kurze Einordnung im Rückblick
Nach seinem massiven Abverkauf zu Beginn des zweiten Quartals konnte sich der Kurs nach dem April-Tief bei $28,33 ebenso stark erholen und in einem bis in den Oktober andauernden Ausbruchsszenario ein neues Allzeithoch bei $54,46 markieren. Dort zeigt sich nun Korrekturbedarf, der die $45er-Marke testet.
Silberpreis Prognose für diese Woche
Der Silberkurs konnte in seiner aktiven Aufwärtstrendstruktur mit dem Start in den Oktober direkt an seine Serie neuer Jahreshochs anknüpfen. Der zuletzt verhältnismäßig steile und enge Trendkanal des Tagescharts musste dem aufgestauten Korrekturdruck jedoch nachgeben. Die Gewinnmitnahmen haben in der vergangenen Woche die Zone um 45 US-Dollar angelaufen, wo sich mit Unterstützung der 50-Tage-Linie jetzt eine Stabilisierung einstellen könnte.
Mögliche Wochenspanne: $43,90 bis $50,60
Nächste Widerstände: $49,83 = Jahreshoch 2011 | $54,46 = Allzeithoch 2025
Wichtige Unterstützungen: $45,56 = Vorwochentief | $39,96 = Augusthoch
Silber Prognose für nächste Woche
Im vorherrschenden Chartbild bleibt nach Bruch des Trendkanals zunächst eine Konsolidierung wahrscheinlich. Dafür müsste weiterer Druck auf den 50-Tage-Durchschnitt abgewendet werden. Ein Bruch würde hingegen auf Notierungen im $42er-Bereich zielen.
Mögliche Wochenspanne: $46,40 bis $52,50 alternativ $41,80 bis $47,30
Die Börsentermine der Woche behalten wir ebenfalls im Auge:
Montag
09:55 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
15:45 & 16:00 Uhr USA Einkaufsmanagerindex
Dienstag
08:40 & 11:00 Uhr Eurozone Rede EZB-Präsidentin
16:00 Uhr USA Arbeitsmarkt
Mittwoch
09:55 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
14:15 Uhr USA Arbeitsmarkt
15:00 bis 16:00 Uhr Einkaufsmanagerindex div.
16:30 Uhr Rohöllagerbestände
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
Emotionale Disziplin und Risikomanagement im Trading🧠 1. Warum emotionale Disziplin wichtig ist
Emotionale Disziplin bedeutet, sich unabhängig von Angst oder Gier an seinen Plan zu halten.
Die Märkte sind darauf ausgelegt, Ihre Geduld, Ihr Selbstvertrauen und Ihre Entscheidungsfähigkeit auf die Probe zu stellen. Jeder Verlust verleitet dazu, das System zu ändern – doch Beständigkeit zahlt sich aus.
✅ Wichtige Gewohnheiten emotional disziplinierter Trader:
Sie akzeptieren Verluste, ohne Rache-Trading zu betreiben.
Sie folgen Regeln, nicht Impulsen.
Sie haben realistische Erwartungen – kein Trade macht sie über Nacht reich.
💰 2. Risikomanagement – Schutz vor Gewinn
Ihr Risikomanagement entscheidet über Ihr Überleben. Erfolgreiche Trader denken in Wahrscheinlichkeiten, nicht in Gewissheiten. Sie riskieren niemals zu viel bei einer einzigen Idee.
📏 Goldene Regeln des Risikomanagements:
Riskieren Sie 1–2 % Ihres Kapitals pro Trade.
Verwenden Sie immer einen Stop-Loss, niemals einen „mentalen“.
Definieren Sie Ihr Chance-Risiko-Verhältnis (mindestens 1:2 oder besser).
Erweitern Sie niemals eine Verlustposition – nur bestätigte Gewinnerpositionen.
Beim Risikomanagement geht es nicht darum, Verluste zu vermeiden – sondern darum, Schäden zu begrenzen und langfristig konstant zu bleiben.
🧩 3. Wie Sie Ihre emotionale Disziplin stärken
Wie ein Muskel wächst Disziplin mit regelmäßigem Training. Probieren Sie Folgendes täglich:
Routine vor dem Trading – Überprüfen Sie Ihren Plan vor jeder Sitzung.
Trading-Tagebuch – Notieren Sie Ihre Emotionen, nicht nur die Ergebnisse.
Machen Sie Pausen – emotionale Erschöpfung führt zu schlechten Entscheidungen.
Lösen Sie sich von den Ergebnissen – konzentrieren Sie sich auf den Prozess, nicht auf den Gewinn.
💡 Tipp: Wenn Sie den emotionalen Druck reduzieren, verbessern sich Ihre Klarheit und Genauigkeit.
⚙️ 4. Professionelle Denkweise
Amateure jagen dem Gewinn hinterher; Profis schützen ihr Kapital.
Jeder Trade ist nur ein Datenpunkt – kein Spiegelbild Ihres Wertes. Sobald Sie anfangen, zuerst wie ein Risikomanager zu denken, ändern sich Ihre Ergebnisse ganz natürlich.
🗣️ „Disziplin bedeutet, das zu wählen, was man am meisten will, anstatt das, was man jetzt will.“
📊 Fazit
Um als Trader erfolgreich zu sein, konzentrieren Sie sich darauf, sich selbst zu kontrollieren, bevor Sie versuchen, den Markt zu kontrollieren.
Emotionale Stabilität + striktes Risikomanagement = langfristiger Erfolg.
Seien Sie der Trader, der mit Logik und nicht mit Emotionen handelt. 🧘♂️
Wenn der Markt Geduld testet !Hallo liebe TradingView-Community , 👋
„Bullen machen Geld, Bären machen Geld – Schweine werden geschlachtet.“ – alter Wall-Street-Spruch
👉 Bedeutung: Gier und Ungeduld zerstören langfristig jedes Konto.
🔹 Verhalten: Gewinne realisieren, nicht nachjagen. Realistische Ziele setzen.
Der Bitcoin-Markt zeigt sich derzeit von seiner schwierigen Seite. Jeder kleine Anstieg wird schnell wieder abverkauft, und die Support-Zone um 106.000 $ steht zunehmend unter Druck. Diese Marke konnte bisher mehrfach standhalten, verliert aber mit jedem erneuten Anlaufen an Stärke – ein typisches Zeichen für Erschöpfung auf Käuferseite.
Sollte Bitcoin es nicht schaffen, sich über dieser Zone zu stabilisieren, droht ein Bruch wichtiger technischer Unterstützungen. In diesem Fall lägen sowohl die 50er als auch die 200er Daily-EMA wieder oberhalb des Kurses – und würden damit zu Widerständen werden. Das wäre ein strukturell bearishes Signal, insbesondere wenn sich die beiden gleitenden Durchschnitte von oben nach unten kreuzen.
Ein solches Setup könnte die zweite Schulter eines Head-and-Shoulders-Patterns ausbilden – ein klassisches Umkehrsignal, das in der Vergangenheit häufig tiefere Korrekturen eingeleitet hat.
• Im März 2024, als Bitcoin bei rund 70 K $ sein lokales Top erreichte, folgte ein Rückgang von etwa 30 %,
• ebenso im Dezember 2024, nach dem Hoch bei 106 K $, mit erneut knapp 30 % Abverkauf.
Würde das aktuelle Support-Level nun brechen, läge ein Rücksetzer auf rund 88 K $ im Rahmen dieser historischen Parallelen. Das wäre eine 30 %-Korrektur vom aktuellen Allzeithoch – kein Crash, sondern eine normale Marktbereinigung in einem übergeordneten Aufwärtstrend.
Man sollte sich diese Möglichkeit bewusst vor Augen halten, um nicht überrascht zu werden, sondern vorbereitet zu handeln. Märkte wiederholen oft ihre Verhaltensmuster – der Unterschied liegt darin, wer sie erkennt.
📊 ETF-Flows bestätigen die Schwäche
Auch die Bitcoin-Spot-ETFs spiegeln dieses Bild wider. In der letzten Oktoberwoche zeigten sie ein deutlich schwächeres Kapitalverhalten – ein klares Warnsignal für die Marktstimmung.
Am 27. und 28. Oktober flossen zwar noch moderate Zuflüsse von rund 150 Mio. US-Dollar bzw. 202 Mio. US-Dollar, doch die Volumina reichten nicht aus, um echte Stärke zu signalisieren. Anleger agierten vorsichtig und warteten auf Bestätigung durch Makrodaten und Preisstabilität.
Ab dem 29. Oktober kippte das Bild jedoch deutlich:
• 29. Oktober: –470 Mio. US-Dollar
• 30. Oktober: –488 Mio. US-Dollar
• 31. Oktober: –191 Mio. US-Dollar
Besonders auffällig waren die Abflüsse bei IBIT (BlackRock) und FBTC (Fidelity) – den beiden größten institutionellen Produkten am Markt. Wenn dort Kapital abgezogen wird, signalisiert das eine Phase der Risikoreduktion und Unsicherheit unter institutionellen Anlegern.
Insgesamt flossen allein in dieser Woche über 1,15 Milliarden US-Dollar aus den Bitcoin-ETFs ab. Dieser Abfluss erklärt, warum Bitcoin aktuell keinen stabilen Boden findet: Wenn Kapital den Markt verlässt, fehlt der Kaufdruck, um die Preise zu stützen.
• Liquidität ist der Treibstoff des Marktes: Wenn Geld abfließt, wird jede Aufwärtsbewegung schwerer.
• Technische Signale und Kapitalflüsse gehören zusammen: Beides muss sich decken, um eine nachhaltige Trendwende zu bestätigen.
• Geduld ist eine Stärke: Trader, die warten können, bis Struktur, Volumen und Marktpsychologie wieder übereinstimmen, treffen die besseren Entscheidungen.
Fazit:
Bitcoin steht an einem entscheidenden Punkt. Solange der Markt unter Druck steht und Kapital weiter abfließt, bleibt Vorsicht das Gebot der Stunde. Doch wer diese Phase nutzt, um ruhig zu beobachten, zu lernen und strategisch zu planen, wird beim nächsten Aufwärtstrend zu den Gewinnern gehören.
Viel Erfolg beim Traden und liebe Grüße,
Euer Bitbull-Team
Bitcoin zurück auf 107.5k mit Ziel auf 105.5kIch gehe aktuell von Szenario 1 aus, da die letzten Bewegungen nicht von starker Nachfrage waren. Bitcoin gehen derzeit die Käufer aus, weshalb eine weitere Korrektur zunächst bis etwa 107 500 und anschließend bis 105 500 folgen könnte. Da wir uns am Wochenende befinden und das Volumen gering ist, könnte es dennoch gelingen, den Preis zurück über die 110 000-Marke zu drücken. Wenn es gelingt diesen Wert zu halten, könnte in diesem Fall ein anschließender Anstieg bis zum gestrigen VAH folgen (Szenario 2).
Kurzfristige GoldanalyseKurzfristige Goldanalyse
🟡 Beobachtetes Muster: Bullische Harmonische Formation (potenzielle Gartley/Deep Crab-Variante)
Der Chart zeigt eine abgeschlossene harmonische Umkehrzone um Punkt D mit einer klaren Fünf-Punkte-Struktur (X-A-B-C-D).
Dieses Muster deutet auf eine Erschöpfung des vorherigen Abwärtstrends hin und signalisiert kurzfristig eine mögliche bullische Umkehr.
📈 Bullische Prognose
Sofortreaktionszone: 4.020 ₹ – 4.030 ₹
Kurzfristige Aufwärtsziele:
4.110 ₹ – 4.130 ₹ – anfängliche Gewinnmitnahmezone (vorheriger kleiner Swing).
4.170 ₹ – 4.190 ₹ – Hauptharmonisches Ziel.
Erweitertes Ziel (bei zunehmender Dynamik): ₹ 4.240 – ₹ 4.260.
Die Momentum-Oszillatoren werden voraussichtlich aus überverkauften Bereichen nach oben drehen, sobald D bestätigt ist.
⚠️ Ungültigkeit / Risiko
Ungültigkeit: Ein Tagesschlusskurs unter ₹ 4.000 (≈ unter Punkt X) macht die bullische Konstellation zunichte.
Stop-Loss-Zone: ₹ 3.985 – ₹ 3.995 für Händler.
Umkehrwahrscheinlichkeit: ≈ 70 %, basierend auf harmonischer Symmetrie und Kerzenpositionierung.
🧠 Zusammenfassung
Parameterbeobachtung
Mustertyp: Bullisch Harmonisch (Gartley/Deep Crab)
Umkehrzone (PRZ) ₹ 4.000 – ₹ 4.030
Trenderwartung: Kurzfristige Erholung
Ziele: ₹ 4.110 → ₹ 4.190 → ₹ 4.250
Stop-Loss unter ₹ 4.000
Tendenz: Bullisch
Konfidenz: ~70 %
📊 Fazit
Gold scheint eine harmonische Umkehrzone nahe ₹ 4.000 zu durchlaufen, was eine kurzfristige Erholungsphase signalisiert.
Ein anhaltender Anstieg über ₹ 4.050 bestätigt die Stärke der Umkehr und bietet Potenzial für einen Aufwärtstrend von ₹ 150–200.
BITCOIN: Das unterscheidet 128.000 von 104.000.BITCOIN: Das unterscheidet 128.000 von 104.000.
Bitcoin (BTCUSD) hat gerade zum ersten Mal seit zwei Wochen seinen 1D MA50 (blaue Trendlinie) durchbrochen, nur wenige Tage nachdem er dort abgelehnt wurde. Ein Schlusskurs über dieser 1D-Kerze wäre ein starkes bullisches Signal.
Da BTC in einem Megaphone-Muster gehandelt wurde, das dem von Dezember 2024 bis April 2025 ähnelt, könnte ein Schlusskurs über dem 1D MA50 die Struktur in eine ähnliche Situation wie am 17. April bringen. Wie Sie sehen, wurde Megaphone vor dem Ausbruch ebenfalls vom 1D MA50 abgelehnt und hatte davor zwei Tiefststände nahe dem 1W MA0 (rote Trendlinie).
Was bisher fehlte, ist eine klare Berührung des 1W MA50 (Stand: 7. April) und eine bullische Divergenz zwischen 1D MACD und höheren Tiefstständen.
Daher sind beide Szenarien vorerst möglich. Bis zum Schlusskurs über dem 1D MA50 ist ein 1W MA50-Test bei etwa 104.000 US-Dollar möglich. Ein Schlusskurs über dem 1D MA50 erhöht jedoch die Wahrscheinlichkeit einer 1,1-Fibonacci-Extension-Rallye bei 128.000 US-Dollar.
Wall Street Wochenausblick KW 45 2025 (03.11. – 07.11.2025)📊💥 Wall Street Wochenausblick – KW45 2025 💥📊
📅 03.11.2025 – 07.11.2025
Auf geht’s in eine neue, hochspannende Trading-Woche und einen neuen Trading-Monat! 🚀
Saisonale Faktoren spielen im November und Dezember oft eine besonders wichtige Rolle – diese beleuchte ich in diesem Video. 🎥📈
Lehnt euch zurück, genießt den Überblick und taucht ein in die Welt der Banken, Hedgefonds und institutionellen Ströme – mit exklusiven Einblicken, wie die Profis jetzt positioniert sind. 🧠💼📊
💡 Extra Lektionen: Strategien, Setups & Marktpsychologie – alles, was ihr für die kommende Woche wissen müsst. ⚡️
📘 Die Themen des Wochenausblicks:
🏛 Saisonalität im Nasdaq:
🥇 Saisonalität in Gold:
... und viele weitere Charts & Konzepte im Video! 🎬📊
💬 Ich freue mich auf eure Fragen, Kommentare und eine rege Diskussion hier auf TradingView!
👋 Euer Meikel






















