Bitcoin, Entscheidung innerhalb der nächsten 38 Stunden Die Entscheidung bei Bitcoin, ob der Kurs aus dem Diamant Pattern nach oben oder unten ausbricht rückt näher und wird innerhalb der nächsten 38 Stunden getroffen werden. Ich rechne damit, dass Bitcoin spätestens Sonntag Abend ausbricht, halte einen Ausbruch nach unten für wahrscheinlicher. Innerhalb des Diamanten ist Bitcoin von der Unterseite des roten Trendkanals abgeprallt und bewegt sich derzeit wieder zur Unterseite des Diamanten.
Zur Erinnerung was ggf. die Kursziele anbetrifft:
Ziel bei Ausbruch nach oben ca. 66.000 Dollar, bei Ausbruch nach unten ca. 32.400 Dollar. Ich gehe von weiter anziehenden Anleiherenditen aus und damit von einem weiter steigenden Dollar - daher erwarte ich einen Ausbruch bei Bitcoin nach unten.
Bitcoin-btcusd
Bitcoin 70k oder Salami-Crash?Heute habe ich ein Video gesehen und ich fand die Idee Super!
Ich wollte sie mit euch teilen.
Dead-Cat-Bounce
(Englisch - Hüpfer einer toten Katze) ist eine Metapher an den Finanzmärkten. Sie beschreibt die nicht nachhaltige Erholung eines Wertpapierkurses oder Wertpapierindexes nach einem starken, meist länger andauernden Einbruch. Der Begriff ist abgeleitet von dem zynischen englischen Sprichwort: “Even a dead cat will bounce if it is dropped from high enough!” (deutsch: „Selbst eine tote Katze wird hochprallen, wenn sie aus ausreichend großer Höhe fallen gelassen wird!“). Somit bricht nach einem kurzen Aufstieg der Kurs weiter ein.
Abgrenzung zur Bullenfalle
An sich ist der Umstand einer solchen Entwicklung eine extreme Art der Bullenfalle. Der Dead-Cat-Bounce hat jedoch wegen des anschließenden Börsenkrachs in der Regel weitreichendere Folgen für den Anleger und ist charakteristischer ausgebildet. Aufgrund des Börsenkrachs sind auch eine Vielzahl von Wertpapieren, ganze Wirtschaftszweige und Finanzmärkte davon betroffen. Eine Bullen- oder auch Bärenfalle hingegen kann zu jeder Marktsituation auftreten, kommt oft bei Einzelwerten vor und ist nichts Ungewöhnliches.
Abgrenzung zum Salami-Crash
Der Salami-Crash läuft schleichender und langsamer ab. Ein Dead-Cat-Bounce tritt deutlich schlagartiger ein und ihm geht eine Erholung voran.
Bitcoin UpdateSchon etwas früher als im letzten Update angekündigt hier meine aktuelle Einschätzung:
Wahrscheinlich liegt die frühe Neueischätzung auch genau an der aktuellen Entwicklung des Kursverlaufes, da sie so ja in etwa auch erwartet wurde (bis auf die jeweiligen Ausschlagsspietzen) und man sich dann dadurch bestätigt fühlt. Daher hier nur die Ergänzung des "flacheren" Aufwärtstrends mit Einzeichnung des neuen Trendkanals mit folgenden Markanten Punten: Aktuelles ATH (58k) und dem Tief (43k) der aktuell schon wieder zu enden scheinenden Korrektur.
Und genau den Tiefpunkt sollte man sich etwas genauer ansehen:
Denn dieser geht einher mit dem Punkt auf den der Bitcoin nach der "Tesla-Ankündigung" in einem Zug ausschlug und dazu liegt das damalige ATH von 41,2k in absoluter Schlagdistanz. Hier kann man also von einer "Kreuzunterstützung" von 2 markanten Punkten sprechen und wie man an der dynamischen Aufwärtsbewegung von diesem Punkt aus sehen kann, kamen hier einige Player an den Markt um dies zum Einstieg zu nutzen. Dass dieser Zeitpunkt genau an einem Sonntag war, also an einem Tag an dem die regulären Börsen geschlossen sind, kann als Zufall betrachtet werden, muss es aber nicht (da kann sich ja jeder selbst seinen Reim drauf machen).
Fakt ist aber, dass die Korrektur als erledigt betrachtet werden kann und der Aufwärtstrend wieder aufgenommen wurde.
Vergangenheitsbetrachtet haben wir also zuletzt schon 2 Korrekturen in 2021 gesehen:
1. Vom 09.-27. Januar (ca. 2 Wochen) von ca. 30% --> Anschließende (beinahe) Verdoppelung des Kurses
2. Vom 21.-28. Februar (ca. 1 Woche) von ca. 25% --> Bisherige Erholung von 17% in 3 Tagen (01.-03.03. ca. 12 Uhr)
Das würde also aktuell zu folgender Schlussfolgerung führen:
Korrekturen kommen in immer schnelleren Zeitabständen auf den Wert zu und diese enden aber auch mit zunehmender Dynamik schneller. Was für viele Marktteilnehmer nach einer Korrektur aussieht, könnte aber auch als Volatilität des Wertes betitelt werden. Nur sind die Teilnehmer diese große Schwankungsbreite einfach nicht gewohnt. Wie immer ist es auch eine Frage des Betrachtungswinkels.
Mein Fazit:
Wie oben beschrieben erwarte ich, dass sich der Kurs in den nächsten Wochen in dem eingezeichneten Korridor bewegt und tendentiell in Richtung 60k laufen wird. Die im vorherigen Update eingezeichnete blaue Trendlinie ist für mich die führende Linie an der der Wert über oder darunter sich entlangschläneln wird.
Wie schon in vorherigen Updates erwähnt würde ich mir für den Bitcoin an sich wünschen, dass die Volatilität abnimmt um mehr "Vertrauen" zu generieren und somit noch mehr (Langzeit-) Investoren für sich zu gewinnen. Eines erscheint aber klar zu sein: Der Bitcoin bleibt extrem spannend und wohl eines der Hauptdiskussionsthemen in 2021.
Hinweis: Die hier aufgeführten Punkte sind keine Anlageberatung oder Kaufempfehlungen o.ä., sondern spiegeln nur meine persönliche Meinung wider. Ich wünsche allen viel Erfolg bei ihren eigenen Anlage- und Investmententscheidungen.
Bitcoin attackiert die 50.000 USDSeit der Preisschwäche zum Monatsausklang Februar, stabilisiert sich der Bitcoin (BTC/USD). Dem Level um 45.300 USD kommt hierbei eine besondere Bedeutung zugute. Denn dieses dient nunmehr als kurzfristige Unterstützung. Die Attacke auf das runde Niveau von 50.000 USD vollzieht sich in diesem Zusammenhang gegenwärtig. Eine anzunehmende Etablierung über dieser runden Marke erlaubt den noch ausstehenden Impuls auf das nächste Zielniveau von 60.000 bzw. speziell 60.410 USD. In diesem Bereich, neue Höchststände, ist eine erneute Konsolidierung einzuplanen, bevor das generelle Trendmomentum weitere Ziele auf der Oberseite ansteuern dürfte.
Sollten sich nochmaliger Rücksetzer andeuten, gilt der Unterstützung bei 45.300 USD die größte Aufmerksamkeit. Eine neuerliche Stabilisierung ist im Rahmen eines Sprungbretts möglich. Allerdings bereits ein Tagesschluss unterhalb dieses Niveaus weitere Verluste bis 39.100 USD oder sogar 30.500 USD initiieren könnte.
Hinweis:
Trotz sorgfältiger Analyse übernimmt Global Investa keine Gewähr für Inhalt, Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen. Die bereitgestellten Informationen stellen insbesondere keine Anlageberatung, Kaufempfehlung oder Anlagevermittlung dar und können keinesfalls eine anleger- und anlagegerechte Beratung durch einen professionellen Anlageberater, der die individuellen wirtschaftlichen Verhältnisse und den Erfahrungsstand des Kunden berücksichtigt, ersetzen.
#Bitcoin mit Top am Kreuzwiderstand...#BTCUSD korrigiert...Liebe Investoren und Trader,
Zeit für einen taktischen Blick auf den Bitcoin. In meinem Update vom 19.02.2021 hatte ich Euch eine signifikante Widerstandszone im Tages- und Monatschart gezeigt, die von 52800 - 57500 USD reichte.
Der Coin hat sich in den letzten Tagen an dieser massiven Barriere abgebremst und im Intraday-Chart eine kurzfristige Abwärtssequenz eingeleitet. Es liegt eine Serie fallender Tops und Lows vor. Der Markt korrigiert...
Für den Moment sehe ich im 4H-Chart relevante Supports bei 42898 und 42000 USD. Vorgelagert befindet sich auf dem aktuellen Niveau ein wichtiger Linien-Support (TSI 1 @ 45947 USD).
In Kombination mit dem wichtigen Volumenpunkt bei 46703 USD ...
...dürfte dieser Bereich m.E. der Schlüssel für dieses Wochenende sein. Unterhalb dieser Verteidigungslinie (46703 - 45947) könnte der Bitcoin schnell durch die volumenarme Zone abverkauft werden und erst am nächsten Buyers-Point bei 40762/39357 US-Dollar auf Nachfrage treffen... Grundsätzlich ist das Volumen weiter rückläufig...aufpassen!
Ich freue mich über Kommentare und Diskussionen zu diesem Artikel.
Wenn Euch die Idee gefällt, bitte gebt mir ein Like und folgt mir, um immer auf dem Laufenden zu sein...
Herzliche Grüße und ein schönes Wochenende,
Thomas Jansen
Investor-Guard
Disclaimer:
Bei den hier bereitgestellten Informationen handelt es sich um Informationen allgemeiner Art und nicht um Rechts-, Steuer- oder Anlageberatung.
BTC TageBuch "The Day after FIAT ?""In meiner ganzen Berufserfahrung habe ich kein einziges Mal ein Schiff in Seenot gesehen. In all meinen Jahren auf See bin ich niemals schiffbrüchig gewesen, und niemals war ich in einer Situation, die drohte in irgendeiner Art von Desaster zu enden. " Edward John Smith (Kapitän der Titanic)
„Ich kann mir keine Situation vorstellen, die ein Schiff zum Sinken bringen könnte. Ich halte es für unmöglich, dass dieses Schiff ernsthaft beschädigt werden könnte. Dazu ist der moderne Schiffsbau schon zu weit fortgeschritten.“ Captain: John Edward Smith
Liquiditätsschock
engl.: liquidity shock
Der plötzliche, unerwartete Mangel an Liquidität für ein einzelnes Institut oder für den Markt gesamthaft, wie dies im Zuge der Subprime-Krise eintrat und selbst grosse Banken in die Insolvenz trieb.
Log (Rechts) und liniear (Links)
Zwei unterschiedliche Methoden sind fast in jedem Chart-Softwareprogramm zu finden. Zur Auswahl stehen da meist eine lineare Darstellung sowie eine logarithmische. Bemerkbar machen sich die Vor- und Nachteile beider Formen vor allem bei großen Abständen zwischen mehrjährigen Hoch- und Tiefkursen einer Aktie.
Prozentuale Kursveränderungen berücksichtigen
Die Unterschiede erklären sich wie folgt: Bei der linearen Darstellung zeigt die vertikale Kursskala gleiche Abstände zwischen den Einteilungen an, die Darstellung erfolgt in Punkten. Der Abstand zwischen den Werten zehn und zwanzig ist genauso groß wie zwischen 90 und 100. Der Nachteil dabei: Es wird übersehen, dass die erste Kursbewegung eine Steigung von hundert Prozent ist, während die zweite nur eine Veränderung von elf Prozent bedeutet.
Bei der logarithmischen Darstellung sieht die Sache anders aus. Hier zeigen die Kurse gleiche vertikale Abstände für identische, prozentuale Veränderungen an. Eine Kursbewegung von zehn auf zwanzig entspricht der gleichen Wegstrecke wie für den Anstieg zwischen 50 und 100.
Wenn es nicht passiert, auch gut, aber dann haben wir andere Sorgen.
Unterricht - Welche Kryptowährungen auf die Watchlist ?Vorwort:
Dieser Lerninhalt bzw. Informationen sind lediglich meine Erfahrungswerte, bzw. sind jene Techniken die ich nutze oder für sinnvoll erachte.
Das Schöne an der Technischen Analyse ist, das eine Analyse oder Prognose anhand vieler verschiedenen Vorgehensweise erstellt werden kann.
Jene unterscheiden sich im Aufwand, Vorgehensweise, Werkzeuge und den technischen Ansätzen.
Ich halte jedoch eines für wichtig:
Halte den Chart so simple wie möglich, versuche jenes zu erkennen was offensichtlich ist und arbeite mit so wenig Hilfsmittel wie möglich jedoch so vielen wie erforderlich.
Wenn man seine Analyse auf jenes stützt was offensichtlich erscheint, so ist davon auszugehen das auch viele andere Trader es sehen werden. Dies wiederum würde eine Bewegung in die prognostizierte Richtung stützen.
= Selbsterfüllende Prophezeiung
-> Beispiele: Gleitende Durchschnitte, Fibonacci Retracements, Einfache Formationen usw..
________________________________________________________________________________
Dieser Artikel ist von mir erstellt und geschrieben. DCT-Trading.
________________________________________________________________________________
Hinweise:
Allen Aussagen beruhen auf meiner Erfahrung am Markt.
Wie wähle ich die richtigen Kryptowährungen für das Trading aus?
Zum Zeitpunkt, an dem ich diesen Artikel hier schreibe gibt es laut CoinGecko 6274 verschiedenen Kryptowährungen!
Wie also wähle ich aus , welche ich davon regelmäßig traden möchte?
Vorwort:
Ich möchte an dieser Stelle erwähnen das ich ein sehr nachhaltiger Trader bin, dem es extrem wichtig ist nachhaltig profitabel und systematisch zu agieren, meine Erfahrung zeigte mir das es nur so möglich ist Trading über Jahre und Jahrzehnte profitabel durchzuführen.
Meine Vorgehensweise ist daher systematisch und nach klaren Kriterien, das bedeutet jedoch nicht das es nur diese eine Methode gibt, auch habt ihr die Möglichkeit gewisse Filter in ihren Werten zu ändern umso eine Personalisierung zu erreichen.
1. Die Watchlist
Ich selbst habe niemals mehr als 10 Kryptowährungen die ich trade, nicht weil ich nicht genügend finde, sondern weil es einen Trader in seiner Arbeit behindert, wenn er jeden Tag 42 Assets screenen muss. Lieber beobachte ich 10 Kryptos, deren aktuellen Kurs ich sogar ohne darauf zu schauen abschätzen kann, da ich ihre Charts in und auswendig kenne, anstatt dutzende bei denen ich mich zu keinem Zeitpunkt richtig „angekommen“ fühle und mir so wahrscheinlich ewig viele Notizen machen muss um zu wissen was ich vor 4 Tagen gemacht habe.
-> So viele Kryptos wie möglich, aber nur so viele wie nötig auf die eigenen Watchlist
-> Qualität (Enge Chartbindung) anstatt Quantität (Möglichst viele Assets)
2. Die Informationsquellen
Dies hat sich in den letzten Jahren im Bereich der Kryptowährungen stark vereinfach mittlerweile erhält man auf diverse Seiten sehr genaue und umfangreiche Informationen zu jeder Kryptowährung. Ich persönlich nutze CoinGecko oder CoinMarktCaps.
3. Die Kriterien
Nun zum eigentlichen Thema, ich stellte mir beim Erstellen der Kriterien folgende Frage :
Was ist mir wichtig um ein Asset ideal nach der Technischen Analyse zu bewerten und zu analysieren?
-> Ich benötige eine ausreichend Marktkapitalisierung
= Wenn eine Kryptowährung zu schwach kapitalisiert ist besteht die Möglichkeit das einzelne Trader oder Interessengruppe mit hohem Kapital den Kurs unnatürlich beeinflussen könnten
Ich möchte mindestens 1.000.000.000 $
-> Das Unternehmen der Kryptowährung darf nicht die Mehrheit der Kryptos besitzen
= Es gibt leider zu viele Kryptos in der die Umlaufmenge im Vergleich zu Gesamtmenge viel zu klein ist.
Bsp. Es gibt 100Mio Coins, das Unternehmen besitzt 75Mio Coins die gesperrt sind, der Preis beträgt 100$.
So bezieht sich der aktuelle Kurs NUR auf die im umlaufbefindlichen Coins zum einen besteht also die Gefahr eines plötzlichen Kurs Sturzes sollten die Coins nicht mehr gesperrt sein und auf den Markt kommen, zum anderen ist dies eine künstliche Verknappung des Preises aufgrund von künstlichem Mangel.
Daher möchte ich das wenigstens 66% aller Coins im Umlauf sind.
-> Ich benötige möglichst hohes Volumen
= Das 24H Volumen sollte zumindest 20% der Gesamtkapitalisierung ausmachen, so ist sichergestellt das genügend Volatilität vorhanden ist.
-> Das Asset muss auf meiner Börse gelistet sein
= Erklärt sich von selbst :)
-> Das Asset muss mindestens 2 Jahre bestehen
= So habe ich genügend Daten über das Asset um mögliche Unterstützungen und Widerstände zu definieren, ich kann sehen wie viele Wellen die Trends in verschiedenen Zeiteinheiten üblicherweise haben. Auch sehe ich wie sich das Asset an Gleitende Durchschnitte verhält, ich kann Informationen finden über die Formationen und deren Wahrscheinlichkeiten berechnen.
Da die Technische Analyse Informationen aus der Vergangenheit mit einbezieht so es wichtig hiervon möglichst viele nutzen zu können.
Diese Kriterien habe ich erstellt um Kryptowährungen zu filtern.
Anschließend schaue ich mir natürlich nochmal jedes Asset auf dem Chart an, ich möchte eines welches schöne Trendbewegungen durchläuft und nicht über Jahre hinweg seitwärts, dies jedoch ist sehr von der Strategie und dem Setup abhängig.
Ich hoffe ich konnte euch einen Anhaltspunkt geben wie ihr am besten eure Kryptowährungen auswählt.
__________________________________________________________________________________________________________________________
Wenn ich diese Art von Tutorial gefällt, so lasst mir einen like da und folgt mir. Ich veröffentliche regelmäßig weitere.
Beste Grüße und viel Erfolg
DCT-Trading
Bitcoin Fahrplan zur Regulierung?Janet Yellen watscht Bitcoin ab
Die ehemalige Chefin der US Notenbank und jetzige US-Finanzministerin stellte dem Bitcoin kein gutes Zeugnis aus: „Er ist ein hochspekulativer Vermögenswert, und Sie wissen, ich denke, die Leute sollten sich bewusst sein, dass er äußerst volatil sein kann, und ich mache mir Sorgen über mögliche Verluste, die Anleger erleiden könnten.” Der Schlag hat gesessen. Yellen legte dann noch nach und rückte die Kryptowährung in eine zwielichtige Ecke. Die Finanzministerien sagte, sie „sei besorgt“ über die Rolle des Bitcoin bei der „illegalen Finanzierung“ und den Energieverbrauch, mit dem Bitcoin geschürft werde.
Aussagen zeigen Wirkung
Die älteste und bei weitem marktgrößte Internetwährung fiel am Dienstagvormittag um zeitweise mehr als 15 Prozent zurück. Auf der Handelsplattform Bitstamp wurde ein Tiefstkurs von 45 000 US-Dollar markiert.
Bitcoin mit Ernüchterung zum WochenauftaktNur knapp vor dem zuletzt benannten Ziel des Preisbereichs rund um 60.000 USD dreht der Bitcoins (BTC/USD) zum Wochenauftakt scharf ab. Mehr als 15 % verlor die Mutter aller Kryptowährungen in der Spitze und zog so den gesamten Sektor gen Süden. Im Rahmen der vorangegangenen Zugewinne ist dieser Rückschlag, relativ und im Zuge der gängigen Volatilität betrachtet, allerdings nicht überzubewerten. Denn selbst wenn sich die Schwäche vom Wochenstart weiter fortsetzen sollte, so dürfte es spätestens im Bereich von 42.000 USD wieder zu einer verstärkten Nachfrage kommen. Andernfalls wurden hierbei ggf. schon am Montag die buchstäblich schwachen Hände abgeschüttelt, sodass es bereits bis zum Ausklang des Februars neue Höchststände im Bereich von 60.000 USD geben kann. Denn die Rally-Bewegung des Coins ist, oberhalb von 40.000 USD, weiterhin als grundsätzlich intakt anzusehen.
Erst unterhalb von 40.000 bzw. konkreter 39.100 USD, ist eine weitere Korrekturausdehnung kaum mehr zu vermeiden. Diese sollte mindestens nochmals 10.000 USD tiefer führen können. Im Bereich von 30.000/31.000 USD befindet sich nämlich erst die nächsttieferliegende Unterstützung vom Jahresbeginn.
BTC TageBuch "Buy the Fib?"Schon interesant, wurde aufgekauft... ob das eine Falle ist, oder eine selbsterfüllende Prophezeiung wenn es alle tun?
von unten nach oben:
Also legen wir das Fibonacci-Retracement im Chart am Hochpunkt an und ziehen es zum letzten Tief.
Ein Italiener namens Leonardo Fibonacci aus dem 12. Jahrhundert beeinflusst noch heute die Börsenkurse. Genau deshalb ist dieses Wissen auch für Investoren von Bedeutung. Doch zuerst zum Hintergrund: Fibonacci wird die gleichnamige Zahlenreihe zugeschrieben.
Das Fibonacci-Retracement ist ein Begriff aus der technischen Chartanalyse und kann dem Benutzer zeigen, wie weit eine Konsolidierung gehen kann. In der Regel ist ein Wert über einen gewissen Zeitraum angestiegen und fällt nun wieder. Mit Hilfe vom Fibonacci-Retracement ist es möglich, Bereiche zu erkennen, die einen Widerstand bilden können.
Genau darum geht es beim Fibonacci-Retracement: Der Investor berechnet, ab wann die Kurse wieder steigen können, bzw. wie weit sie fallen können, bevor sie auf einen Widerstand treffen.
Diese Erholungsbewegung wird bei Analysten gerne als „Ausatmen” bezeichnet. Der Wert macht eine Pause, um wieder Luft zu holen, d.h. weiter steigen zu können.
Man sieht also: Mit Hilfe des Fibonacci-Retracements können Spekulanten eigene Tradingideen entwickeln und mögliche Punkte für einen Einstieg identifizieren.
oder so? wir werden es Beobachten! 50k soon?
Bitcoin StandortbestimmungNoch innerhalb der übergeordneten Welle 3 aber eine der Unterwellen als schwarze iv ist gerade in Ausbildung. Wenn dem so ist kommt noch ein nächstes Allzeithoch. Im Anschluss müssen wir schauen ob dann die übergeordnete 3 sich auspendelt und es dann ruckliger wird und nicht mehr so einseitig wie in den letzten Wochen ;-)
Gruß und guten Wochenstart euch
Stefan Bode