Die Wirtschaft als Organismus und WohlstandsmotorStellen Sie sich die Wirtschaft als einen lebendigen Organismus vor, der ständig wächst, sich anpasst und gedeiht. Wie ein komplexes Ökosystem bietet die globale Wirtschaft unzählige Chancen, um Wohlstand zu generieren und langfristige finanzielle Sicherheit zu erreichen. In dieser dynamischen Landschaft haben Sie als Anleger die Möglichkeit, sich den Organismen des Marktes anzupassen und erfolgreich zu investieren.
In den folgenden drei Kapiteln erfahren Sie, wie Sie mit einem Weltportfoliokonzept mühelos Fondsmanager und Trader schlagen können – und das mit erheblich weniger Zeitaufwand. Lernen Sie, wie Sie die Kraft der Diversifikation nutzen, die Vorteile der globalen Wirtschaft in Ihr Portfolio einfließen lassen und Ihre Anlageziele effizient und stressfrei erreichen können. Lassen Sie uns gemeinsam die Schlüssel zu einer erfolgreichen und nachhaltigen Investmentstrategie entdecken.
Kapitel 1
In der Finanzwissenschaft herrscht der Konsens, dass ein breit diversifiziertes Weltportfolio langfristig immer wieder zurückkommt und weiter steigt, unabhängig von Krisen oder Crashs. Diese Überzeugung basiert auf mehreren wissenschaftlich fundierten Prinzipien und historischen Beobachtungen:
1. Historische Performance der Aktienmärkte
Langfristiger Aufwärtstrend: Historisch gesehen haben Aktienmärkte weltweit langfristig einen Aufwärtstrend gezeigt, trotz wiederholter Krisen und Abstürze. Dies liegt daran, dass die globale Wirtschaft insgesamt wächst und Unternehmen im Laufe der Zeit Gewinne erzielen und expandieren.
Erholung nach Krisen: Vergangene Finanzkrisen, wie die Weltwirtschaftskrise in den 1930er Jahren, die Ölkrisen in den 1970er Jahren, der Dotcom-Crash 2000 und die Finanzkrise 2008, haben gezeigt, dass Märkte in der Regel nach einem gewissen Zeitraum wieder steigen und oft neue Höchststände erreichen.
2. Diversifikation
Risikominimierung: Ein Weltportfolio, das in eine Vielzahl von Regionen und Branchen investiert, minimiert das spezifische Risiko einzelner Märkte oder Sektoren. Selbst wenn einige Märkte stark von einer Krise betroffen sind, können andere stabil bleiben oder sogar profitieren.
Optimale Allokation: Diversifikation erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass das Portfolio von positiven Entwicklungen in verschiedenen Teilen der Welt profitiert, was die Gesamtperformance stabilisiert und verbessert.
3. Wachstum der Weltwirtschaft
Bevölkerungswachstum und Produktivität: Langfristig steigt die Weltbevölkerung und die Produktivität verbessert sich durch technologische Innovationen und Effizienzsteigerungen. Dies führt zu einem globalen Wirtschaftswachstum, von dem Aktienmärkte profitieren.
Globalisierung und Handel: Die zunehmende Globalisierung und der internationale Handel fördern wirtschaftliche Verbindungen und Wachstum, was die langfristige Perspektive für ein Weltportfolio unterstützt.
4. Wiederkehrende Muster und Marktmechanismen
Marktzyklen: Aktienmärkte durchlaufen regelmäßig Boom- und Bust-Zyklen. Nach jedem Abschwung folgt in der Regel eine Erholungsphase, da wirtschaftliche Fundamentaldaten sich stabilisieren und verbessern.
Reversion zur Mitte: Viele Finanztheorien, wie die Mean-Reversion-Theorie, gehen davon aus, dass Märkte nach extremen Abweichungen (hohe Verluste oder Gewinne) dazu neigen, zu ihrem langfristigen Durchschnittsniveau zurückzukehren.
5. Effizienz der Märkte
Effiziente Markthypothese (EMH): Die EMH besagt, dass Aktienkurse alle verfügbaren Informationen reflektieren. Langfristig wird davon ausgegangen, dass die Preise die wahren Werte der Unternehmen darstellen, was zu einem stabilen Wachstum führt.
Investorenverhalten: Langfristige Investoren, die an ihre Strategien halten und nicht durch kurzfristige Marktvolatilität beeinflusst werden, profitieren in der Regel von den stabilen Erträgen, die durch das Wirtschaftswachstum generiert werden.
6. Inflationsschutz und Realwerte
Aktien als Inflationsschutz: Aktien repräsentieren Eigentum an realen Unternehmen und deren Vermögenswerten. Langfristig haben Aktien in der Regel einen besseren Schutz vor Inflation als Anleihen oder Bargeld, da Unternehmen ihre Preise anpassen und Gewinne steigern können.
Substanzwerte: Unternehmen besitzen physische und immaterielle Vermögenswerte, die auch in Krisenzeiten ihren Wert behalten können.
Fazit
Der wissenschaftliche Konsens, dass ein Weltportfolio langfristig immer wieder zurückkommt und weiter steigt, basiert auf historischen Beweisen, der Theorie der Diversifikation, dem Wachstum der Weltwirtschaft, der Effizienz der Märkte und dem Schutz vor Inflation. Diese Prinzipien haben sich in der Vergangenheit bewährt und stützen die Zuversicht, dass ein breit gestreutes Weltportfolio auch in Zukunft langfristig erfolgreich sein wird, unabhängig von temporären Krisen oder Marktrückgängen.
Kapitel 2
Dr. Andreas Beck beschreibt die Wirtschaft als Organismus und nicht als Mechanismus oder Maschine, um die komplexen und dynamischen Eigenschaften wirtschaftlicher Systeme zu betonen. Hier sind die Hauptgründe für diese Sichtweise:
1. Komplexität und Interdependenz
Verbundene Komponenten: Wie ein Organismus besteht die Wirtschaft aus vielen miteinander verbundenen und voneinander abhängigen Teilen. Änderungen in einem Bereich können unerwartete Auswirkungen auf andere Bereiche haben, ähnlich wie in biologischen Systemen.
Nicht-lineare Beziehungen: Wirtschaftliche Beziehungen sind oft nicht-linear und komplex. Kleine Veränderungen können manchmal große Auswirkungen haben und umgekehrt, was die Vorhersage und Steuerung schwierig macht.
2. Anpassungsfähigkeit und Evolution
Dynamische Anpassung: Ein Organismus passt sich kontinuierlich an seine Umgebung an, entwickelt neue Fähigkeiten und verändert sich im Laufe der Zeit. Ebenso reagiert die Wirtschaft auf neue Technologien, politische Veränderungen, und gesellschaftliche Entwicklungen.
Evolutionäre Prozesse: Wirtschaftsprozesse und -strukturen entwickeln sich und verändern sich, ähnlich wie biologische Evolution. Neue Unternehmen entstehen, bestehende Unternehmen passen sich an oder verschwinden, und neue Märkte entwickeln sich.
3. Unvorhersehbarkeit und Komplexität
Emergente Phänomene: In der Wirtschaft entstehen emergente Phänomene, die nicht einfach aus den Eigenschaften der Einzelteile vorhergesagt werden können. Diese Phänomene sind das Ergebnis der Interaktionen vieler Akteure und können zu unvorhersehbaren Ergebnissen führen.
Ungewissheit und Risiko: Die Wirtschaft ist von inhärenter Ungewissheit geprägt. Unvorhersehbare Ereignisse und Zufälligkeiten spielen eine große Rolle, was das wirtschaftliche Verhalten schwer vorhersagbar macht.
4. Dezentrale Steuerung
Dezentrale Entscheidungen: In einer Wirtschaft treffen unzählige Akteure individuelle Entscheidungen, basierend auf ihren eigenen Informationen und Anreizen. Dies ähnelt der Funktionsweise eines Organismus, in dem keine zentrale Steuerungseinheit alle Prozesse kontrolliert, sondern viele Zellen und Systeme autonom arbeiten und kooperieren.
Selbstorganisation: Wie in einem biologischen System gibt es in der Wirtschaft selbstorganisierende Prozesse, die ohne zentrale Steuerung entstehen. Märkte, Preise und Innovationen sind Beispiele für solche selbstorganisierenden Mechanismen.
5. Feedback-Schleifen
Positives und negatives Feedback: Die Wirtschaft enthält zahlreiche Feedback-Schleifen, durch die Aktionen und Reaktionen verstärkt oder gedämpft werden. Diese Rückkopplungen sind entscheidend für die Stabilität und Dynamik der Wirtschaft und ähneln den biologischen Rückkopplungsprozessen in Organismen.
Fazit
Dr. Andreas Beck vergleicht die Wirtschaft mit einem Organismus, um die Komplexität, Dynamik, Anpassungsfähigkeit und Dezentralität wirtschaftlicher Systeme zu betonen. Diese Analogie hilft zu verstehen, dass die Wirtschaft kein einfaches, mechanisches System ist, das vollständig gesteuert und vorhergesagt werden kann. Stattdessen handelt es sich um ein lebendiges, sich ständig veränderndes System, das auf vielfältige Weise auf interne und externe Einflüsse reagiert und sich kontinuierlich weiterentwickelt.
Kapitel 3
Die Marktwirtschaft in ihrer heutigen Form entstand in Europa und Nordamerika Ende des 18. Jahrhunderts mit dem Beginn der Industriellen Revolution und dem Ende des religiös motivierten Feudalismus. Gesellschaftspolitisch waren dabei die Amerikanische Revolution 1776 und die Französische Revolution 1789 bedeutsame Meilensteine.
Laut Dr. Gerd Kommer hat sich das ökonomische Los der Menschheit dank der dynamischen und produktiven Marktwirtschaft in den letzten rund 250 Jahren dramatisch verbessert. In den rund 1.800 Jahren von Christi Geburt bis zur Entstehung der modernen Marktwirtschaft Mitte/Ende des 18. Jahrhunderts wuchs die globale Wirtschaftsleistung pro Kopf fast überhaupt nicht. Die nachfolgenden Indikatoren für Wohlstand und Lebensqualität verdeutlichen diese Verbesserung:
Das globale Bruttoinlandsprodukt pro Kopf stieg inflationsbereinigt von 1870 bis 2016 um 1.050 Prozent, was mehr als einer Verzehnfachung entspricht.
Der Anteil der Weltbevölkerung, der in extremer Armut lebt, sank von 91 % im Jahr 1820 auf 10 % in 2016 (gemäß Armutsdefinition der UNO).
Die Lebenserwartung eines durchschnittlichen Weltbürgers im Jahr 1820 betrug 29 Jahre gegenüber 72 Jahren in 2020.
Der Anteil der Kinder, die in den ersten fünf Lebensjahren sterben, sank global von 42 % im Jahr 1800 auf 4 % in 2017.
Der Anteil der Weltbevölkerung, der nicht lesen und schreiben kann, sank von 88 % im Jahr 1800 auf 14 % im Jahr 2015.
Im Jahr 1800 war Sklaverei in 193 von 194 Staaten legal, im Jahr 2017 nur noch in drei.
Aus der Sicht von Dr. Kommer existiert kein soziales Organisationssystem, das mehr Wohlstand und Lebensqualität schafft als die Marktwirtschaft. Er ist davon überzeugt, dass die Weltwirtschaft, die aus Unternehmen in rund 195 Staaten besteht, in der langfristigen Zukunft ähnlich weiterwachsen wird, wie das in den vergangenen rund 200 Jahren der Fall war.
Wir alle partizipieren als Arbeitnehmer, Ruheständler, Verbraucher und generell als Bürger an dieser Wertschöpfung. Anleger, die der Weltwirtschaft, also Unternehmen und Staaten, Risikokapital bereitstellen – zum Beispiel durch den Kauf von Aktien oder Anleihen – profitieren zusätzlich als Kapitalgeber und Investoren vom erstaunlich stabilen globalen Wirtschaftswachstum. In den rund 75 Jahren seit dem Zweiten Weltkrieg bis 2023 gab es nur zwei Jahre (2009 und 2020), in denen das reale globale Wirtschaftswachstum nicht positiv war. Die Volkswirtschaft eines einzelnen Landes hingegen wird in mehr als jedem zehnten Jahr eine negative Wachstumsrate erleben.
Die Informationseffizienz der Kapitalmärkte
Im Einklang mit der herrschenden Meinung in der wissenschaftlichen Finanzmarktforschung glaubt Dr. Kommer, dass die organisierten Kapitalmärkte Wertpapiere korrekt bepreisen. Korrekt heißt in diesem Zusammenhang, dass der aktuelle Preis eines Wertpapiers die beste Schätzung seines fundamentalen Werts darstellt und somit Investoren allein durch Nutzung öffentlich verfügbarer Informationen keine systematische (zuverlässige) Überrendite erzielen können.
Der technische Ausdruck hierfür lautet „Informationseffizienz“ der Finanzmärkte. „Systematisch“ bedeutet dauerhaft und fortwährend, also nicht nur durch Zufall (also Glück, dem spiegelbildlich Pech gegenübersteht). „Überrendite“ heißt Mehrrendite gegenüber einer angemessenen Vergleichsmarke (Benchmark) unter Berücksichtigung des eingegangenen Risikos, der Nebenkosten des Investierens und von Steuern.
Der amerikanische Ökonom Eugene Fama erhielt 2013 den Wirtschaftsnobelpreis, unter anderem für seine bahnbrechenden Forschungen zur sogenannten Efficient-Market Hypothesis (Markteffizienzhypothese), die Ursache und Wirkung der oben beschriebenen Informationseffizienz beschreibt.
Kapitel 3.1
Im Weltportfoliokonzept sollte man während eines hohen Drawdowns folgende Maßnahmen in Erwägung ziehen:
Ruhe bewahren und den Plan beibehalten: Ein zentraler Aspekt des Weltportfoliokonzepts und des Buy-and-Hold-Ansatzes ist, langfristig orientiert zu bleiben und nicht auf kurzfristige Marktschwankungen zu reagieren. Historisch gesehen haben sich die Märkte nach einem Drawdown wieder erholt.
Rebalancieren: Dies bedeutet, das Portfolio wieder auf die ursprünglich geplante Asset-Allokation zurückzusetzen. Wenn bestimmte Anlageklassen im Wert gefallen sind, kann das Nachkaufen von günstiger gewordenen Assets dazu beitragen, das Portfolio wieder ins Gleichgewicht zu bringen und langfristig von einer Erholung zu profitieren.
Kosteneffizient investieren: Niedrigere Bewertungen können eine gute Gelegenheit sein, kosteneffizient in die Märkte zu investieren. Investieren Sie kontinuierlich weiter, beispielsweise durch monatliches Sparen in ETFs, um vom Durchschnittskosteneffekt zu profitieren.
Langfristige Perspektive beibehalten: Erinnern Sie sich daran, dass der Hauptvorteil eines diversifizierten Weltportfolios darin besteht, über lange Zeiträume hinweg zu investieren. Kurzfristige Verluste sind ein normaler Bestandteil des Investitionsprozesses.
Notwendige Liquidität sicherstellen: Es ist wichtig, sicherzustellen, dass man genügend Liquidität hat, um finanzielle Verpflichtungen zu erfüllen, ohne gezwungen zu sein, in ungünstigen Marktbedingungen zu verkaufen. Ein separater Notfallfonds kann hierbei hilfreich sein.
Anlageziele und Risikotoleranz überprüfen: Überprüfen Sie Ihre Anlageziele und Risikotoleranz, um sicherzustellen, dass diese noch mit Ihrer aktuellen Situation und Ihren langfristigen Zielen übereinstimmen. Es kann sinnvoll sein, Ihre Strategien mit einem Finanzberater zu besprechen.
Wichtig ist, nicht in Panik zu verfallen und rationale, wohlüberlegte Entscheidungen zu treffen, die auf Ihrem langfristigen Finanzplan basieren. Historische Daten und wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass gut diversifizierte Portfolios, wie das Weltportfoliokonzept, auch nach erheblichen Drawdowns wieder an Wert gewinnen und langfristig positive Renditen erwirtschaften.
Marktcrashes mögen auf den ersten Blick beängstigend wirken, doch für wirklich gute Investoren sind sie eine einmalige Gelegenheit. Diese Perioden bieten die seltene Chance, hochwertige Vermögenswerte zu stark reduzierten Preisen zu erwerben. In einem Weltportfoliokonzept, das auf langfristige Diversifikation und Wachstum setzt, sind Crashes keine Katastrophen, sondern Momente, in denen sich das Potenzial für zukünftige Gewinne maximiert.
Nutzen Sie diese Zeit, um strategisch nachzukaufen und Ihr Portfolio zu stärken. Denken Sie daran: Jeder Abschwung hat in der Vergangenheit eine Erholung nach sich gezogen. Seien Sie mutig, investieren Sie klug und profitieren Sie von den tiefen Preisen. Langfristig gesehen werden Sie feststellen, dass diese klugen Nachkäufe zu erheblichen Renditen führen und Ihr finanzielles Wachstum beschleunigen.
Zum Chart:
Um Nachkäufe während eines Marktcrashes gezielt zu timen, können technische Indikatoren wie die TMA (Triple Moving Average) und der RSI (Relative Strength Index) hilfreich sein. Die TMA hilft, langfristige Trends zu identifizieren und glättet kurzzeitige Marktschwankungen. Ein tiefer RSI-Wert (unter 30) signalisiert, dass der Markt überverkauft ist und eine Erholung bevorstehen könnte.
Es ist wichtig zu betonen, dass Charttechnik lediglich eine Indikation bietet und keine Garantie für zukünftige Marktentwicklungen darstellt. Sie kann jedoch dabei helfen, günstige Kaufzeitpunkte zu erkennen und die eigene Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Dennoch bleibt das Fundament des Weltportfoliokonzepts die breite Diversifikation. Durch die Streuung über verschiedene Anlageklassen und Regionen hinweg wird das Risiko minimiert und langfristiges Wachstum gefördert. Nutzen Sie die technischen Indikatoren als Ergänzung, aber verlassen Sie sich stets auf die bewährte Strategie der Diversifikation. Diese Kombination kann Ihnen helfen, Markttiefs effektiv zu nutzen und Ihr Portfolio kontinuierlich zu stärken.
Warum der FTSE All-World?
Der FTSE All-World ETF ist ein solider Baustein des Weltportfoliokonzeptes aus mehreren Gründen:
Breite Diversifikation: Der FTSE All-World ETF umfasst rund 4.000 Unternehmen aus 50 Ländern und deckt etwa 95% der globalen Marktkapitalisierung ab. Dies sorgt für eine umfassende Diversifikation über verschiedene Regionen und Branchen hinweg, was das Risiko reduziert.
Einfache Umsetzung: Durch die Investition in einen einzigen ETF erhalten Anleger Zugang zu einem globalen Aktienmarktportfolio. Dies vereinfacht die Umsetzung des Weltportfoliokonzeptes erheblich, da keine aufwändige Auswahl und Verwaltung vieler einzelner ETFs notwendig ist.
Geringe Kosten: ETFs sind in der Regel kostengünstig, was die Rendite langfristig positiv beeinflusst. Der FTSE All-World ETF ist dabei keine Ausnahme und bietet eine effiziente Möglichkeit, global zu investieren.
Klumpenrisiko USA: Ein Nachteil des FTSE All-World ETF ist das hohe Gewicht von US-Aktien, die etwa 60% des Index ausmachen. Dies kann zu einem Klumpenrisiko führen, da die USA stärker im Portfolio vertreten sind als andere Regionen.
Um dieses Klumpenrisiko zu mindern, wird empfohlen, regionale Ergänzungen vorzunehmen. Beispielsweise könnten Anleger zusätzliche ETFs auf europäische, asiatische oder Schwellenländer-Aktien hinzufügen. Dies sorgt für eine noch breitere Diversifikation und verringert die Abhängigkeit von der US-Wirtschaft.
Durch diese Kombination können Anleger die Vorteile des FTSE All-World ETF nutzen und gleichzeitig das Risiko weiter streuen. So bleibt das Portfolio robust und gut diversifiziert, was den Grundprinzipien des Weltportfoliokonzeptes entspricht.
In den nächsten Veröffentlichungen werden ergänzende regionale Bausteine des Weltportfoliokonzeptes publiziert. Dies soll ein Leitplan für den unerschütterlichen Weltportfolio-Investor sein.
Nachtrag: Ich beziehe mich in der Publikation auf den Konsens der Finanzwissenschaft. Allen voran Dr. Andreas Beck und Dr. Gerd Kommer. Sollten Sie mehr von den beiden erfahren wollen, so haben Sie keine Scheu und informieren Sie sich. Die beiden sind mit die scharfsinnigsten Geister im deutschsprachigen Raum, rund um das Thema Finanzwissenschaft und haben viel kostenlosen Content veröffentlicht.
Zusammenfassung:
Ich habe versucht die dynamische Natur der globalen Wirtschaft und deren Rolle als treibende Kraft für den Wohlstand zu beleuchten. Die Wirtschaft wird hierbei als lebendiger Organismus betrachtet, der ständig wächst und sich anpasst. Diese Perspektive hebt die Komplexität und Interdependenz der wirtschaftlichen Akteure und Prozesse hervor.
Ich möchte mit folgender These und mit der Überzeugung schließen, dass die Weltwirtschaft auch in Zukunft ähnlich wie in den letzten 200 Jahren wachsen wird, und dass Anleger, die in die globale Wirtschaft investieren, langfristig von diesem Wachstum profitieren können.
Über die technische Analyse hinaus
Charter Communications longviewKursfantasie für die nächsten 10 Jahre, wenn die Gewinnentwicklung ihren Trend beibehält und die Kurskorrelation bleibt.
einfach zu hohe Schulden - ich trau mich dennoch nicht investieren.
Aber wer die Firma besser kennt und überzeugt ist dass die nicht Pleite gehen werden kann hier einen günstigen Einstieg finden.
Doppelter short aufbau mit guten bestätigungen Wir fallen immer wieder 68.000$ Preis und Formieren Lower highs, Durch den ganzen FUD aktuell in den Medien werde ich mich short platzieren im Trade da es immer die Regel ist wenn es zu gut klingt wird es böse enden.
Das würde uns dann auch wieder langsam in Richtung 64.000$ bringen in die stark umkämpfte zone. Ich kann mir gut vorstellen das wir fallen auf 67.000$ danach steigen wir auf 68.000$
und dann wird es sich zeigen.
Der Montag wird sehr spanned dadurch das wir in richtung Monthly closing gehen und die letzten tage meist sehr volatil werden.
Ich wünsche euch ein schönes Wochenende.
Technische Analyse des USD/CHFAnalyse (W30)
Strategie: Short und Long Positionen
1. Short-Position:
Einstiegspunkt: Verkauf, sobald der Preis ein Niveau erreicht hat, welches in der Nähe der oberen Begrenzung liegt und auf einen Abwärtstrend hindeutet.
Ziel: Die unteren Unterstützungsniveaus bei 1.0 bis 1.2 (ggf. auch 1.3) erreichen.
Stop-Loss: Wenn der Preis durch die rote Linie (ein kritisches Widerstandsniveau) nach oben durchbrochen wird, um potenzielle Verluste zu minimieren.
2. Beobachtung und Bewertung:
Rote Linie: Diese stellt ein kritisches Widerstandsniveau dar. Ein Durchbruch nach oben kann auf eine Trendumkehr oder eine bedeutende Korrektur hindeuten.
Keine Trades: Sollte die rote Linie durchbrochen werden, wird keine neue Position eingegangen. Die weitere Preisentwicklung wird beobachtet, um festzustellen, ob es sich um eine kurzfristige Korrektur oder eine langfristige Trendumkehr handelt.
3. Long-Position:
Einstiegspunkt: Nach Erreichen der Unterstützungsniveaus (1.0 bis 1.2 bzw. 1.3), wird ein Kauf in Erwägung gezogen, sobald ein steigender Trend bestätigt ist.
Ziel: Die obere Begrenzung bei 2.0.
Halten der Position: Die Long-Position wird bis zum Erreichen der oberen Begrenzung gehalten.
Zusammenfassung:
Die Strategie sieht vor, zunächst eine Short-Position zu eröffnen und von einem erwarteten Rückgang bis zu den Unterstützungsniveaus bei 1.0 bis 1.2 (1.3) zu profitieren. Sollte der Preis jedoch die rote Linie durchbrechen, wird keine neue Position eingegangen, da dies auf eine mögliche Trendumkehr oder eine kurzfristige Korrektur hindeuten könnte. Nach Erreichen der Unterstützungsniveaus und Bestätigung eines Aufwärtstrends wird eine Long-Position eröffnet und bis zur oberen Begrenzung bei 2.0 gehalten.
BTC Update bereicheGuten Tag,
heute zum Freitag kommt ein update zu den Strukturen im Bitcoin, Die letzte bewegung war traumhaft mit vielen einstiegen, Konsolidierung in der C mit einem Fakeout und direktem Treffer in das Gesamtkorrekturlevel.
Heute haben wir im Daily auch wieder in der 0-A korrektur das 0.667 Fib level erreicht und sind stark abverkauft von 68000$ auf 66800$. Dies zeigt uns wie signifikant dieser Preisbereich ist und Aktuell die Bären über uns siegen und die Bewegung unter 50000$ sehr wahrscheinlich ist.
Ich werde nächste Woche weitere updates machen da es sehr spannend wird. und ich bedanke mich für den ganzen zuwachs diese Woche.
Schönes Wochenende und handelt Sicher
Sonoco Products longviewKursfantasie für die nächsten 10 Jahre, wenn die Geschäftszahlen ihren Trend beibehalten und die Kurskorrelation bleibt.
Dividende ist sehr konstant. aktuell 4%. Lückenlos gezahlt seit 41 Jahren. In den letzten 10 Jahren durchschnittliche Steigerung der Dividende von 4% - das führt zu einer Dividendenhoffnung von 6% in 10 Jahren bezogen auf den heutigen Kaufkurs.
Reines Kurspotenzial auf Sicht von 10 Jahren ist nicht besonders hoch. Aber in Kombination mit der Dividende passt es.
Xcel Energy longviewKursfantasie für die nächsten 10 Jahre, wenn die Geschäftszahlen ihren Trend beibehalten und die Kurskorrelation bleibt.
Leider zu wenig Potenzial. Da gibt es wo anders mehr.
Aber ein tolles Unternehmen mit sehr konstanten Geschäftszahlen - das bleibt auf meiner Watchlist. Irgendwann werd ich es schon günstig erwischen.
Boeing Short: Grounding 737 Max durch FAANYSE:BA
Boeing ist angeschlagen, negative Gewinne und Qualitätsprobleme setzten dem Flugzeughersteller zu. Im August wurde ein schwaches Order Backlog bekannt gegeben und die MCAS Probleme führen zu einem massiven Kursrutsch.
Aufgrund der am Wochenende auftretenden Probleme bei der 737 Max bei Alaska Airways und dem Grounding durch FAA und EASA sowie der letzten Schwächephase/Gewinnmitnahmen. rechne ich ab morgen bzw. in der kommenden Woche mit weiteren Gewinnmitnahmen oder Stop-Loss Orders eventuell wird es zu Panikverkäufen kommen. Es zeigte sich zuletzt eine Bearish-Pinbar, die eine weitere Schwäche andeuten könnte. Nach den Gewinnmitnahmen zeigten sich ein paar Einsteiger, die sollten jedoch aufgrund der Nachrichten des Wochenendes nicht mehr am Markt einsteigen.
Set-Up:
Short Knock-Out Zertifikate mit Knock-Out Schwelle bei 258-260 USD (Hebel 20+).
Mögliche Kursziele/Widerstanszonen:
220 USD: -11%
200 USD: -19%
180 USD: -28%
Bei welcher Widerstanszone sich der Kurs einpendeln wird, zeigt sich in welchem Tempo die Zonen fallen. Realisitisch ist der Bereich zwischen 220 USD und 200 USD.
Brown-Forman longviewKursfantasie für die nächsten 10 Jahre, wenn die Geschäftszahlen ihren Trend beibehalten und die Kurskorrelation bleibt.
Aktuell geht's charttechnisch noch bergab. Wenn Sie jedoch davon ausgehen, dass man mit dem Verkauf von Whiskey nicht Pleite gehen kann (und das ist diese Firma immerhin seit 1870 nicht), dann können Sie mit dem Positionsaufbau beginnen. Zumal die Firma mit einer Bruttomarge von 60% hochprofitabel arbeitet, ist eine Pleite nicht sehr wahrscheinlich und somit sollte man sich in 10 Jahren freuen können diese Aktie in einer Schwächephase gekauft zu haben ;)
Die Geschäftszahlen wachsen nicht mehr ganz so schnell wie in den letzten beiden Jahren, das führte nun zu fallenden Kursen. Aber wir alle wissen dass Unternehmen mal starke und mal schwache Phasen haben.
Gold UpdateWir haben hier perfekt den Short analysiert wie in der letzten Analyse zu sehen und sind auch im großen Bild jetzt in der Goldenzone die uns jetzt die nächste Möglichkeiten zeigt.
Wenn wir die Zone halten hätten wir wieder Möglichkeiten für einen Long doch wenn wir brechen sehen wir einen neuen Aufbau.
Das zeigt uns der Markt wenn wir in der NY Session sind davor halten wir die Füße still.
Wer noch in seinem Trade ist sollte noch abwarten wer ausgestiegen ist Glückwunsch mit 50$+.
Updates folgen
NASDAQ - Rücksetzer oder doch eine größere Korrektur ?! Hallo liebe TradingView-Community,
der Technologie-Index hat Anfang Juli mit dem Hoch von 20.690,97 USD sein ATH ausgebaut.
Dieser Anstieg, seit Oktober 2022 hat in Folge dessen ein bärisch Deep Crab Harmonic hinterlassen, welches nun so nach und nach seine Wirkung entfaltet.
👉 Alles Wichtige dazu im Chart 👀
-> erster wichtiger Support/ Cluster sind die 16765 USD 👀
Hier ist mit einer Gegenreaktion der Tech-Bullen zu rechnen ...
Sollte Euch diese Idee gefallen, so lasst mir Bitte einen boost da und folgt mir für mehr 💪❤
Des Weiteren ist jegliche Kritik erwünscht sowie irgendwelche Vorschläge etc. - sehr gerne darf diese Idee auch geteilt werden.
Alles Gute & gewinnbringende Handelsentscheidungen
M_a_d_d_e_n ✌
HINWEIS: Die o.g. Angaben stellen meine Idee dar und sind keinerlei Anlage-/ Handelsempfehlung! Ohne jegliche Gewähr & Ausschluss von Haftung!
Zinskurve - RezessionsindikatorWenn die Zinskurve aus dem negativen Bereich wieder in den positiven Bereich wechselt (reinvertiert), das heißt über die Null-Linie steigt, setzt statistisch fast immer! eine Rezession ein.
Weiterhin kann man beobachten, dass die Aktienmärkte bereits vorher ihr absolutes Hoch erreichen. Der Markt ist also "vorausschauend". Ich habe im Chart mit Schildern gekennzeichnet zu welchen Zeitpunkten die Tops und Rezessionen der jüngsten Vergangenheit eingetroffen sind.
Wenn man sich zuletzt die Relation der Zinskurve zum US-Aktienmarkt anschaut fällt auf, dass immer wenn die Kurve sich versteilt die Aktienmärkte korrigieren. Also negativ korreliert sind.
Die Zinskurve befindet sich momentan in einer Art Bullenflagge. Bei einem Ausbruch Richtung Null-Linie könnte ein wichtiges Hoch im Aktienmarkt erreicht werden, noch bevor die Linie erreicht wird oder eine Rezession offiziell erklärt wird.
Rivian-Aktie unter Druck - Was ist da los?Die Aktie des Elektroautoherstellers Rivian Automotive NASDAQ:RIVN hat im vor-und nachbörslichen Handel bereits starke Verluste eingefahren, die sich dann im klassischen Handel noch weiter ausgebaut haben.
Auf Tagesbasis beträgt der Kursverlust aktuell rund 6%.
Was sind die Gründe für diesen starken Abschwung?
Zum einen steht heute die gesamte EV-Branche unter Druck, was mit den insgesamt eher enttäuschenden Quartalszahlen von Tesla NASDAQ:TSLA zusammenhängt.
Zum anderen wird Rivian wegen eines Vorwurfs vor Gericht gehen.
Das Unternehmen soll seine Mitarbeiter, die von Tesla abgewandert sind, zum Diebstahl von Geschäftsgeheimnissen ermutig haben, so das vorläufige Urteil eines kalifornischen Richters.
Richter Theodore C. Zayner vom Santa Clara County Superior Court lehnte den Antrag von Rivian auf Abweisung der Klage vorläufig ab und erklärte, dass Tesla habe genügend Beweise für eine Verhandlung vorgelegt habe.
Bitcoin Update Also wir haben uns perfekt runtergearbeitet und kurz vor dem Ziel. Möglichkeit zum einstiegsbereich markiert mit Fibonacci oder Ende direkt in Richtung C, Update folgt sobald wir C angelaufen sind für die nächste Richtung ob wir in Das Gesamtkurrektur Level Laufen mit Möglichkeiten für Longs im Bereich 1.618-2 Extension oder eine Überextensions bis zur 3-3.618 Fibonacci.
Gold Long Da ich so viele Nachrichten bekommen habe gibt es hier mal wieder ein Gold Update
In der aktuellen Bewegung die entstanden ist durch einen perfekten bounce an der 0.786 Fib die uns direkt zur 1 Extension gebracht hat, gab es einen neuen Einstieg am 0.5 Fib.
Aktuell Konsolidieren wir an der 1 Extension was uns wieder in unseren Kaufbereich bringen könnte oder eine impulsive Bewegung direkt in die C bei den heutigen Nachrichten.
Handelt sicher und mit guten Riskmanagement.
Aixtron longviewKursfantasie für die nächsten 10 Jahre, wenn die Geschäftszahlen ihren Trend beibehalten und die Kurskorrelation bleibt.
Sollte das Tief dieses Monatsbalkens nicht mehr nach unten gebrochen werden deutet dies auf einen charttechnischen Trendwechsel hin.
Hervorheben möchte ich noch die geringe Verschuldung. Auch wenn es mittelfristig aufgrund von Konjunktursorgen mit dem Kurs noch nach unten gehen könnte, sollten Aixtrons Produkte in Zukunft guten Absatz finden, was sich dann auch in den Gewinnen und hoffentlich weiter steigenden Dividenden niederschlägt - und dann steigt eben auch der Kurs.
Summa summarum sieht es bei Aixtron nach einer günstigen Gelegenheit aus sich ein langfristig wachsendes Unternehmen günstig kaufen zu können.
Ich würde wieder einmal den Kauf auf mehreren Tranchen machen. ZB 4mal, alle 2 Monate, 1,5% des Gesamtkapitals. Dann ist die Gesamtposition 6% des Gesamtkapitals und das Positionsrisiko 1% des Gesamtkapitals