Über die technische Analyse hinaus
SPX: Die Runde 6000 ist weiterhin der Knackpunkt ...Bereits am 14. März 2025 orakelten wir wie folgt:
Die 5.800 / ~6.000 ist die Schlüsselstelle an dem es sich zeigen wird, wohin CME_MINI:ES1! streben möchte, sofern es die politische Großwetterlage es zulässt.
Dies alles dokumentierten wir im Chart ... welches Heute noch genauso aussieht wie perspektivisch Vorbestimmt - mit Ausnahme des " Trump'schen-Taco-Down-Wash's ":
Wir halten unsere Prognose aufrecht und haben die aktuellen Ziele und Schlüsselstellen im Chart entsprechend markiert.
Motivieren Sie uns in dem Sie uns boosten (like us) - es tut nicht weh und kann die Analysefrequenz erhöhen
Merke
=====
Markets can behave irrationally longer than you can remain solvent (John Maynard Keynes)
Prognosen sind dass was sie sind: Ein Blick in die Zukunft unter Einbeziehung der Vergangenheit, welcher sich ab dem Zeitpunkt der Veröffentlichung dynamisch, positiv wie negativ, ändern kann
Zur Erstellung dieser Prognose wird ein eigen entwickeltes Trendfolgesystem (TM) verwendet, welches auf ein mathematisch, statistischen, rollierenden, volumenbasierten, differential methodischen Analyseverfahren basiert.
Es wird hier im öffentlichen Bereich entgeltlos verkürzt und vereinfacht informativ, ohne indirekte oder explizite Handelsempfehlung, zur individuellen privaten Nutzung zur Verfügung gestellt.
FED, eine versteckte Zinssenkung?1) Eine Geldmenge auf historischem Höchststand: ein scheinbares Paradoxon, da die FED ihren Zinssatz nicht mehr senkt
Die Geldmenge M2 in den Vereinigten Staaten hat gerade einen neuen historischen Rekord erreicht, obwohl die Federal Reserve ihren Leitzins seit Dezember 2024 noch nicht gesenkt hat. Diese Feststellung mag überraschen: Wie ist ein solcher Liquiditätszufluss ohne eine explizite Maßnahme der Fed in Bezug auf die Zinsen möglich? Dieses Phänomen stellt jedoch eine starke Stütze für risikoreiche Anlagen dar, angefangen beim S&P 500-Index, der seit April stark angestiegen ist. Zur Erinnerung: M2 umfasst die sofort verfügbaren liquiden Mittel in der Wirtschaft: Banknoten im Umlauf, Sichteinlagen, Termineinlagen, Geldmarktfonds und hochliquide Vermögenswerte. Es handelt sich also um einen Schlüsselindikator für die Ausgaben- und Investitionskapazität der Wirtschaftsakteure.
Dieser Anstieg der Geldmenge erfolgt vor dem Hintergrund der makroökonomischen Widerstandsfähigkeit der Vereinigten Staaten: Die Kreditvergabe durch Geschäftsbanken nimmt wieder zu, der Arbeitsmarkt bleibt stabil und die Löhne steigen weiter. Gleichzeitig bleibt der langfristige Aufwärtstrend an den US-Aktienmärkten erhalten. All diese Faktoren tragen zu einer endogenen Geldmengenausweitung bei, unabhängig von den unmittelbaren geldpolitischen Entscheidungen in Bezug auf die Zinssätze. Diese Rückkehr der Liquidität wiederum beflügelt die Märkte und schafft einen sich selbst verstärkenden Kreislauf aus steigenden Vermögenswerten, wirtschaftlichem Vertrauen und Kreditvergabe.
Die folgende Grafik zeigt die Überlagerung zwischen der US-Geldmenge M2 und dem Trend des S&P 500-Futures-Kontrakts
2) Eine implizite geldpolitische Lockerung: Hat die Fed bereits eine Kehrtwende vollzogen, ohne dies zu sagen?
Die zentrale Erklärung für diese geldpolitische Expansion liegt in einer impliziten Kehrtwende der Fed, nicht über den Leitzins, sondern über zwei weniger sichtbare, aber ebenso wirkungsvolle Kanäle: die RRP (Reverse Repo Facility) und die QT (Quantitative Tightening).
Einerseits ist die Inanspruchnahme des RRP-Programms seit mehreren Monaten stark rückläufig. Dieses Instrument ermöglicht es Geldmarktfonds, ihre kurzfristigen Liquiditätsüberschüsse bei der Fed anzulegen. Wenn die RRP sinkt, bedeutet dies, dass diese Liquidität in das Finanzsystem zurückfließt, um anderweitig reinvestiert zu werden (Schatzanweisungen, Geldmärkte, risikoreiche Anlagen). Diese einfache Verlagerung von Bargeld stellt eine implizite Lockerung der monetären Bedingungen dar, indem sie die realen Kurzfristzinsen senkt und die Verfügbarkeit von Kapital erhöht.
Andererseits hat die Fed ihr Programm zur quantitativen Straffung stark verlangsamt. Im Mai 2025 senkte sie ihre monatliche Obergrenze für den Abbau von Staatsanleihen auf nur noch 5 Milliarden Dollar (gegenüber zuvor 25 Milliarden). Dies läuft darauf hinaus, die Kontraktion ihrer Bilanz zu bremsen und somit weniger strukturelle Liquidität aus der Wirtschaft abzuziehen. Das Ergebnis: Die beiden Hebel – weniger Sterilisierung durch das RRP und weniger Kontraktion durch das QT – führen zusammen zu einer faktischen geldpolitischen Lockerung, ohne dass der Leitzins offiziell geändert wird.
3) Was sind nun die Folgen für den S&P 500 Index?
Vor diesem Hintergrund lässt sich die Erholung des S&P 500 nicht nur durch die aktuelle Phase der Handelsdiplomatie erklären, sondern auch durch die versteckte geldpolitische Lockerung. Aus technischer Sicht bleibt der S&P 500-Future mittelfristig im Aufwärtstrend, solange die wichtige Unterstützung bei 5700/5800 Punkten erhalten bleibt.
ALLGEMEINER HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Dieser Inhalt richtet sich an Personen, die mit Finanzmärkten und Finanzinstrumenten vertraut sind, und dient ausschließlich Informationszwecken. Die präsentierte Idee (einschließlich Marktkommentare, Marktdaten und Beobachtungen) ist kein Produkt einer Research-Abteilung von Swissquote oder einer ihrer Tochtergesellschaften. Dieses Material soll Marktbewegungen veranschaulichen und stellt keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Wenn Sie ein Privatanleger sind oder keine Erfahrung mit dem Handel komplexer Finanzprodukte haben, sollten Sie vor finanziellen Entscheidungen einen lizenzierten Berater konsultieren.
Dieser Inhalt zielt nicht darauf ab, den Markt zu manipulees oder ein bestimmtes finanzielles Verhalten zu fördern.
Swissquote übernimmt keine Gewähr für die Qualität, Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit oder Rechtmäßigkeit dieses Inhalts. Die geäußerten Meinungen stammen vom Berater und dienen ausschließlich zu Bildungszwecken. Alle Informationen zu einem Produkt oder Markt stellen keine Empfehlung einer Anlagestrategie oder Transaktion dar. Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Swissquote sowie deren Mitarbeiter und Vertreter haften in keinem Fall für Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt auf Entscheidungen basieren, die aufgrund dieses Inhalts getroffen wurden.
Die Verwendung von Marken oder Logos Dritter dient nur zu Informationszwecken und impliziert keine Billigung durch Swissquote oder eine Genehmigung durch den Markeninhaber zur Förderung seiner Produkte oder Dienstleistungen.
Swissquote ist die Marketingmarke der folgenden Unternehmen: Swissquote Bank Ltd (Schweiz) reguliert durch FINMA, Swissquote Capital Markets Limited reguliert durch CySEC (Zypern), Swissquote Bank Europe SA (Luxemburg) reguliert durch die CSSF, Swissquote Ltd (UK) reguliert durch die FCA, Swissquote Financial Services (Malta) Ltd reguliert durch die MFSA, Swissquote MEA Ltd. (VAE) reguliert durch die DFSA, Swissquote Pte Ltd (Singapur) reguliert durch die MAS, Swissquote Asia Limited (Hongkong) lizenziert durch die SFC und Swissquote South Africa (Pty) Ltd überwacht durch die FSCA.
Produkte und Dienstleistungen von Swissquote sind nur für Personen bestimmt, die diese gemäß den lokalen Gesetzen erhalten dürfen.
Alle Investitionen sind mit Risiken verbunden. Der Handel oder Besitz von Finanzinstrumenten kann mit erheblichen Verlusten einhergehen. Der Wert von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Vermögenswerten kann steigen oder fallen. Es besteht ein erhebliches Risiko finanzieller Verluste beim Kauf, Verkauf, Halten, Staken oder Investieren in diese Instrumente. SQBE spricht keine Empfehlungen zu bestimmten Investitionen, Transaktionen oder Anlagestrategien aus.
CFDs sind komplexe Instrumente mit hohem Verlustrisiko aufgrund von Hebeleffekten. Die Mehrheit der Privatanlegerkonten erleidet Verluste beim Handel mit CFDs. Sie sollten prüfen, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen.
Digitale Vermögenswerte sind in den meisten Ländern nicht reguliert und es gelten möglicherweise keine Verbraucherschutzvorschriften. Aufgrund ihrer hohen Volatilität und spekulativen Natur sind sie für risikoscheue Anleger ungeeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie jeden digitalen Vermögenswert verstehen, bevor Sie handeln.
Kryptowährungen gelten in einigen Ländern nicht als gesetzliches Zahlungsmittel und unterliegen regulatorischen Unsicherheiten.
Die Nutzung internetbasierter Systeme kann erhebliche Risiken bergen, darunter Betrug, Cyberangriffe, Netzwerkausfälle, Kommunikationsprobleme sowie Identitätsdiebstahl und Phishing-Angriffe im Zusammenhang mit Krypto-Vermögenswerten.
Gold korrigiert leicht nach starkem Anstieg📊 Marktentwicklung:
Gold notiert derzeit bei etwa $3.293/oz und gibt nach einem kräftigen Anstieg zu Wochenbeginn leicht nach. Ein stärkerer US-Dollar sowie kurzfristige Gewinnmitnahmen setzen den Goldpreis unter Druck. Die Märkte warten nun auf Hinweise der US-Notenbank (Fed) und auf die Veröffentlichung der PCE-Inflationsdaten, um weitere Impulse für den Trend zu erhalten.
📉 Technische Analyse:
• Wichtiger Widerstand: $3.310
• Nächste Unterstützung: $3.260
• EMA: Der Preis liegt über dem 9-Tage-EMA → Aufwärtstrend bleibt intakt.
• Momentum-Indikatoren: Der RSI liegt bei 58, was auf ein nachlassendes Kaufmomentum hindeutet. Der MACD verengt sich und signalisiert eine mögliche technische Korrektur in Kürze.
📌 Einschätzung:
Gold könnte kurzfristig weiter korrigieren, falls der Widerstand bei $3.310 nicht durchbrochen wird und der US-Dollar weiterhin Stärke zeigt.
💡 Vorgeschlagene Handelsstrategie:
SELL XAU/USD bei: $3.305 – $3.310
🎯 Take Profit: $3.325
❌ Stop Loss: $3.315
BUY XAU/USD bei: $3.260
🎯 Take Profit: $3.280
❌ Stop Loss: $3.250
BTCUSD: Am Scheideweg zwischen Wahnsinn und ErnüchterungBereits am Jahresanfang orakelten wir wie folgt:
Kurzfristig sehen wir noch die Möglichkeit das KRAKEN:BTCUSD derzeitige ATH minimal bis zur ~110 TEUR zu überbieten, bevor es danach tendenziell Richtung ~70 TEUR geht. Bei dieser Zone wird es sich entscheiden in welche Richtung es weiter geht.
Bis Heute hat sich im Kern an dieser Prognose nichts geändert und wird daher abermals bekräftigt.
Motivieren Sie uns in dem Sie uns boosten (like us) - es tut nicht weh und kann die Analysefrequenz erhöhen
Merke
=====
Markets can behave irrationally longer than you can remain solvent (John Maynard Keynes)
Prognosen sind dass was sie sind: Ein Blick in die Zukunft unter Einbeziehung der Vergangenheit, welcher sich ab dem Zeitpunkt der Veröffentlichung dynamisch, positiv wie negativ, ändern kann
Zur Erstellung dieser Prognose wird ein eigen entwickeltes Trendfolgesystem (TM) verwendet, welches auf ein mathematisch, statistischen, rollierenden, volumenbasierten, differential methodischen Analyseverfahren basiert.
Es wird hier im öffentlichen Bereich entgeltlos verkürzt und vereinfacht informativ, ohne indirekte oder explizite Handelsempfehlung, zur individuellen privaten Nutzung zur Verfügung gestellt.
BTC, neuer historischer Rekord bei der globalen Liquidität M2Der Bitcoin-Kurs hat seit Anfang April eine solide Aufwärtsbewegung vorgeschlagen, eine Aufwärtsbewegung, die wir hier regelmäßig entschlüsselt haben. Sie können unserem Swissquote-Konto folgen, um unsere nächsten analytischen Updates über BTC und Altcoins nicht zu verpassen.
Die neue Frage, die wir stellen, ist einfach: Da der Bitcoin-Kurs gerade einen neuen historischen Rekord aufgestellt hat, ist diese Aufwärtsbewegung für den weiteren Verlauf des Frühlings und während des Sommers nachhaltig?
Die Antwort: Ja, wenn, und nur wenn, die positive Korrelation mit der globalen Liquidität M2 anhält.
1) Die positive Korrelation zwischen dem Bitcoin-Kurs und der globalen Liquidität M2 ist in diesem Zyklus sehr stark. Schauen wir uns zunächst an, wie die globale Liquidität M2 berechnet wird.
Die Weltliquidität M2 wird ermittelt, indem die Geldmengenaggregate M2 der größten Wirtschaftsmächte der Welt, insbesondere der USA, Chinas und der Europäischen Union, addiert werden. Das Aggregat M2 fasst die laufenden Bankkonten und die liquiden Finanzsparkonten von weniger als 100.000 $ zusammen. Es handelt sich also um die Liquidität der Bankkonten weltweit, die sofort verfügbar ist, um eventuell auf dem Aktienmarkt zu investieren.
Die beiden folgenden Abbildungen zeigen, dass der M2 der USA stark bullish ist und kurz vor einem neuen historischen Rekord steht. Bei der Berechnung des globalen M2 ist der US-M2 entscheidend, aber auch der chinesische M2 (der dieses Jahr einen neuen historischen Rekord aufstellt) sowie der europäische M2, der aufgrund der regelmäßigen Zinssenkungen der Europäischen Zentralbank bullish ist.
Das folgende Histogramm zeigt den Trend und den absoluten Wert des M2-Geldangebots in den USA.
Die Tabelle unten erklärt, wie die weltweite Liquidität M2 berechnet wird. Sie besteht im Wesentlichen aus dem US M2, dem chinesischen M2, dem europäischen M2 und dem Grundtrend des US-Dollars gegenüber einem Korb von Hauptwährungen.
2) Die globale M2-Liquidität macht wieder einen neuen historischen Rekord, wenn also die positive Korrelation Bitcoin/Liquidität anhält, könnte BTC bis Mitte des Sommers einen Aufwärtstrend entwickeln.
Mathematische Studien zur linearen Korrelation zeigen, dass im aktuellen BTC-Zyklus der lineare Korrelationskoeffizient zwischen der globalen Liquidität M2 und dem Bitcoin-Kurs 0,80 beträgt, wenn man den globalen M2 um 12 Wochen in die Zukunft projiziert. Diese starke positive Korrelation deutet also darauf hin, dass BTC mit guter Wahrscheinlichkeit dem Grundtrend des globalen M2 folgen wird. Der M2 hat gerade einen neuen historischen Rekord aufgestellt, so dass die Zeitverschiebung von 12 Wochen darauf hindeutet, dass der BTC seine Aufwärtsdynamik bis Mitte des Sommers fortsetzen könnte.
Natürlich kann es auch in einem grundlegenden Aufwärtstrend zu kurzfristigen Korrekturen und Rücksetzern kommen.
Die folgende Grafik zeigt die täglichen japanischen Kerzen des BTC-Kurses, überlagert von der globalen Liquidität M2, die 12 Wochen in die Zukunft projiziert wird (die durchschnittliche beobachtete Dauer, in der die globale Liquidität in riskante Anlagen an der Börse fließt).
ALLGEMEINER HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Dieser Inhalt richtet sich an Personen, die mit Finanzmärkten und Finanzinstrumenten vertraut sind, und dient ausschließlich Informationszwecken. Die präsentierte Idee (einschließlich Marktkommentare, Marktdaten und Beobachtungen) ist kein Produkt einer Research-Abteilung von Swissquote oder einer ihrer Tochtergesellschaften. Dieses Material soll Marktbewegungen veranschaulichen und stellt keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Wenn Sie ein Privatanleger sind oder keine Erfahrung mit dem Handel komplexer Finanzprodukte haben, sollten Sie vor finanziellen Entscheidungen einen lizenzierten Berater konsultieren.
Dieser Inhalt zielt nicht darauf ab, den Markt zu manipulees oder ein bestimmtes finanzielles Verhalten zu fördern.
Swissquote übernimmt keine Gewähr für die Qualität, Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit oder Rechtmäßigkeit dieses Inhalts. Die geäußerten Meinungen stammen vom Berater und dienen ausschließlich zu Bildungszwecken. Alle Informationen zu einem Produkt oder Markt stellen keine Empfehlung einer Anlagestrategie oder Transaktion dar. Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Swissquote sowie deren Mitarbeiter und Vertreter haften in keinem Fall für Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt auf Entscheidungen basieren, die aufgrund dieses Inhalts getroffen wurden.
Die Verwendung von Marken oder Logos Dritter dient nur zu Informationszwecken und impliziert keine Billigung durch Swissquote oder eine Genehmigung durch den Markeninhaber zur Förderung seiner Produkte oder Dienstleistungen.
Swissquote ist die Marketingmarke der folgenden Unternehmen: Swissquote Bank Ltd (Schweiz) reguliert durch FINMA, Swissquote Capital Markets Limited reguliert durch CySEC (Zypern), Swissquote Bank Europe SA (Luxemburg) reguliert durch die CSSF, Swissquote Ltd (UK) reguliert durch die FCA, Swissquote Financial Services (Malta) Ltd reguliert durch die MFSA, Swissquote MEA Ltd. (VAE) reguliert durch die DFSA, Swissquote Pte Ltd (Singapur) reguliert durch die MAS, Swissquote Asia Limited (Hongkong) lizenziert durch die SFC und Swissquote South Africa (Pty) Ltd überwacht durch die FSCA.
Produkte und Dienstleistungen von Swissquote sind nur für Personen bestimmt, die diese gemäß den lokalen Gesetzen erhalten dürfen.
Alle Investitionen sind mit Risiken verbunden. Der Handel oder Besitz von Finanzinstrumenten kann mit erheblichen Verlusten einhergehen. Der Wert von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Vermögenswerten kann steigen oder fallen. Es besteht ein erhebliches Risiko finanzieller Verluste beim Kauf, Verkauf, Halten, Staken oder Investieren in diese Instrumente. SQBE spricht keine Empfehlungen zu bestimmten Investitionen, Transaktionen oder Anlagestrategien aus.
CFDs sind komplexe Instrumente mit hohem Verlustrisiko aufgrund von Hebeleffekten. Die Mehrheit der Privatanlegerkonten erleidet Verluste beim Handel mit CFDs. Sie sollten prüfen, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen.
Digitale Vermögenswerte sind in den meisten Ländern nicht reguliert und es gelten möglicherweise keine Verbraucherschutzvorschriften. Aufgrund ihrer hohen Volatilität und spekulativen Natur sind sie für risikoscheue Anleger ungeeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie jeden digitalen Vermögenswert verstehen, bevor Sie handeln.
Kryptowährungen gelten in einigen Ländern nicht als gesetzliches Zahlungsmittel und unterliegen regulatorischen Unsicherheiten.
Die Nutzung internetbasierter Systeme kann erhebliche Risiken bergen, darunter Betrug, Cyberangriffe, Netzwerkausfälle, Kommunikationsprobleme sowie Identitätsdiebstahl und Phishing-Angriffe im Zusammenhang mit Krypto-Vermögenswerten.
Nasdaq - FrühlingsgefühleAm Freitag sollte die Range im Nasdaq 21170 - 20737 betragen. Diese wurde auf beiden Seiten nahezu punktgenau abgearbeitet. Trump verhalf dabei den Markt ein bisschen zu manipulieren und lies den Kurs auf die große Aufwärtstrendlinie beginnend vom 07.04. korrigieren. Wie erwartet witterten die Bullen ihre Chance und stellten den Trump-Tweet frühzeitig in die Ecke "Säbelrasseln".
Für heute erwarte ich einen weiteren starken Tag, da die Fakenews (diesmal produziert von Mr. Anti-Fakenews selbst) erst einmal vom Tisch sind. Für die EU gibt es Spielraum bis Anfang Juli. Bis dahin wird vermutlich viel Optimismus eingepreist werden.
Von unten stützt heute 21040 als EMA200 in H1 (sowie bereits 21093 EMA50). Erneut würden 20820 mit der großen AufwTL stützen, falls es heute überhaupt einen erneuten Test gibt.
Von oben blockiert im Wesentlichen R2 bei 21416 und die jünsten Tageshochs sowie die Oberkante der Trompete bei >21682. Die algorithmische Zielzone im H1 (grüne TP Box) fällt ebenso in diesen Bereich.
Heutige Range: 21040 - 21658 .
Der Ghost-Feed im H4 (seit Analyse 20.05.) bleibt weiterhin im Chart. Er scheint wie geplant Bestand zu haben. Sollte die Trompete nach oben verlassen werden, wäre das Bewegungsmuster allerdings vom Tisch.
Viel Erfolg.
Disclaimer:
Der Autor ist zum Zeitpunkt der Analyse in diesem Markt investiert.
Die fundamentalen Highlights der WocheDie Finanzmärkte stehen derzeit unter dem Einfluss eines Zusammentreffens fundamentaler Besorgnis erregender Themen, von denen die wichtigsten sind:
- Der Handelskrieg und die aktuelle Phase der Handelsdiplomatie.
- Die aktuelle Phase der Desinflation im Westen, die durch Zölle gefährdet werden könnte.
- Die Unnachgiebigkeit der Federal Reserve (FED), die im Gegensatz zur Europäischen Zentralbank in diesem Jahr die Senkung der Federal Funds Rate nicht erneut in Angriff genommen hat.
- Die steigende Wahrscheinlichkeit einer US-Wirtschaftsrezession in Verbindung mit dem Handelskrieg und den hohen Zinssätzen und damit das ultimative Risiko für den Aktienmarkt, das in einer Stagflation besteht.
- Das US-Haushaltsdefizit und die US-Staatsverschuldung, da die Trump-Regierung ihr Gesetz über massive Steuersenkungen und die Anhebung der Obergrenze für die Staatsverschuldung durchsetzen will.
- Das dadurch entstehende Risiko für die Anleihezinsen für US-Unternehmen und damit für die Gewinnaussichten der Unternehmen (der Eckpfeiler der Aktienmarkttendenz).
- Die aktuellen geopolitischen Konflikte
Kurzum, das allgemeine Niveau der Unsicherheit befindet sich auf einem hohen Niveau, aber das hat den Aktienmarkt nicht davon abgehalten, sich seit Anfang April stark zu erholen.
1) In dieser letzten Maiwoche an der Börse ist die Aktualisierung der US-Inflationsrate PCE das fundamentale Highlight der Woche.
Die „FED-Minuten“ am Mittwoch, den 28. Mai, die zweite Schätzung des US-BIP für das erste Quartal am Donnerstag, den 29. Mai, und die US-Inflation PCE am Freitag, den 30. Mai, sind die drei fundamentalen Höhepunkte der Woche.
Entscheidend wird jedoch die US PCE-Inflation sein, da sie der von der FED bevorzugte Inflationsindex ist. Die Desinflation hat sich in diesem Jahr erholt und der Abwärtstrend geht immer noch in Richtung des FED-Ziels von 2%. Einige Frühindikatoren für die Inflation (wie die Inflationserwartungen der Verbraucher) mahnen jedoch zur Vorsicht vor einem möglichen Inflationsanstieg im Zusammenhang mit dem Handelskrieg.
Im Folgenden können Sie sehen, dass die PCE-Kerninflation zwar in Richtung des 2%-Ziels tendiert, dass es aber Bedenken hinsichtlich eines Inflationsrückgangs gibt. Die US-Disinflation muss unbedingt anhalten, damit die FED den Zinssatz ab diesem Sommer wieder senken kann.
2) Für den S&P 500-Index ist die Hauptunterstützung bei 5700/5900 Punkten der technische Garant für die seit Anfang April laufende Aufwärtsbewegung.
In der letzten Woche wird der Leitindex der Wall Street also weiterhin einer intensiven fundamentalen Aktivität unterworfen sein. Auf der Ebene der technischen Analyse der Finanzmärkte muss der S&P 500 Future-Kontrakt weiterhin unter strenger Beobachtung stehen, da er der Referenzindex der US-Finanzwelt ist.
Kurzfristig hat der Markt eine logische technische Atempause eingelegt, aber der grundlegende Aufwärtstrend bleibt erhalten, solange die Unterstützungszone von 5700/5900 Punkten intakt ist.
ALLGEMEINER HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Dieser Inhalt richtet sich an Personen, die mit Finanzmärkten und Finanzinstrumenten vertraut sind, und dient ausschließlich Informationszwecken. Die präsentierte Idee (einschließlich Marktkommentare, Marktdaten und Beobachtungen) ist kein Produkt einer Research-Abteilung von Swissquote oder einer ihrer Tochtergesellschaften. Dieses Material soll Marktbewegungen veranschaulichen und stellt keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Wenn Sie ein Privatanleger sind oder keine Erfahrung mit dem Handel komplexer Finanzprodukte haben, sollten Sie vor finanziellen Entscheidungen einen lizenzierten Berater konsultieren.
Dieser Inhalt zielt nicht darauf ab, den Markt zu manipulees oder ein bestimmtes finanzielles Verhalten zu fördern.
Swissquote übernimmt keine Gewähr für die Qualität, Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit oder Rechtmäßigkeit dieses Inhalts. Die geäußerten Meinungen stammen vom Berater und dienen ausschließlich zu Bildungszwecken. Alle Informationen zu einem Produkt oder Markt stellen keine Empfehlung einer Anlagestrategie oder Transaktion dar. Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Swissquote sowie deren Mitarbeiter und Vertreter haften in keinem Fall für Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt auf Entscheidungen basieren, die aufgrund dieses Inhalts getroffen wurden.
Die Verwendung von Marken oder Logos Dritter dient nur zu Informationszwecken und impliziert keine Billigung durch Swissquote oder eine Genehmigung durch den Markeninhaber zur Förderung seiner Produkte oder Dienstleistungen.
Swissquote ist die Marketingmarke der folgenden Unternehmen: Swissquote Bank Ltd (Schweiz) reguliert durch FINMA, Swissquote Capital Markets Limited reguliert durch CySEC (Zypern), Swissquote Bank Europe SA (Luxemburg) reguliert durch die CSSF, Swissquote Ltd (UK) reguliert durch die FCA, Swissquote Financial Services (Malta) Ltd reguliert durch die MFSA, Swissquote MEA Ltd. (VAE) reguliert durch die DFSA, Swissquote Pte Ltd (Singapur) reguliert durch die MAS, Swissquote Asia Limited (Hongkong) lizenziert durch die SFC und Swissquote South Africa (Pty) Ltd überwacht durch die FSCA.
Produkte und Dienstleistungen von Swissquote sind nur für Personen bestimmt, die diese gemäß den lokalen Gesetzen erhalten dürfen.
Alle Investitionen sind mit Risiken verbunden. Der Handel oder Besitz von Finanzinstrumenten kann mit erheblichen Verlusten einhergehen. Der Wert von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Vermögenswerten kann steigen oder fallen. Es besteht ein erhebliches Risiko finanzieller Verluste beim Kauf, Verkauf, Halten, Staken oder Investieren in diese Instrumente. SQBE spricht keine Empfehlungen zu bestimmten Investitionen, Transaktionen oder Anlagestrategien aus.
CFDs sind komplexe Instrumente mit hohem Verlustrisiko aufgrund von Hebeleffekten. Die Mehrheit der Privatanlegerkonten erleidet Verluste beim Handel mit CFDs. Sie sollten prüfen, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen.
Digitale Vermögenswerte sind in den meisten Ländern nicht reguliert und es gelten möglicherweise keine Verbraucherschutzvorschriften. Aufgrund ihrer hohen Volatilität und spekulativen Natur sind sie für risikoscheue Anleger ungeeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie jeden digitalen Vermögenswert verstehen, bevor Sie handeln.
Kryptowährungen gelten in einigen Ländern nicht als gesetzliches Zahlungsmittel und unterliegen regulatorischen Unsicherheiten.
Die Nutzung internetbasierter Systeme kann erhebliche Risiken bergen, darunter Betrug, Cyberangriffe, Netzwerkausfälle, Kommunikationsprobleme sowie Identitätsdiebstahl und Phishing-Angriffe im Zusammenhang mit Krypto-Vermögenswerten.
Gold ShortGold Future 4H
Wir haben die 3.364 erreicht in unserer Zone. Es besteht die Möglichkeit das wir nochmal ein klein wenig hochlaufen zur 3.378
Ab dieser Zone kann man sich Short Positionieren, das es ab hier tiefer gehen sollte.
Die gelben Linien sollen nur den aktiven Downtrend verdeutlichen und spiegelt kein Chart Pattern da.
Die nächsten Preistargets bei Gold wären aus dem 10m Chart die 3.306
Aus dem 30m Chart die 3.254
Und aus dem 1H Chart heraus sollte der Preis in den nächsten Tagen und Wochen Richtung der 3.000er Marke laufen bevor die erste nächste größere Korrektur kommt.
Updates werden folgen. Viel Spaß beim Traden.
_________________________________
Mein Name ist Willi Neufeld – Ich bin ein analytisch fokussierter Trader mit einem klaren Ziel: Marktbewegungen zu verstehen, bevor sie entstehen. Mein Ansatz basiert auf markttechnischer Struktur, Liquiditätsdynamik und der gezielten Analyse institutioneller Preiszonen.
Ich arbeite in einer Multi-Timeframe-Analyse, wobei nicht der Zeitrahmen entscheidet, sondern die Relevanz der Zone. Wenn sich in einem bestimmten Timeframe ein klares Ungleichgewicht oder eine saubere Struktur bildet, wird genau dort gehandelt.
Mein Fokus liegt stets auf den Bereichen, in denen Liquidität sichtbar gemacht oder abgeholt wird – unabhängig vom Zeitrahmen.
Ich handle keine Zufälle, sondern statistisch wiederkehrende Muster und nachvollziehbare Marktmechanismen.
ES Long mit anschließendem ShortDie Kauf Zone wurde ausgelöst, und der ES wird mit hoher Wahrscheinlichkeit zumindest die obere Zone an testen, und eventuell auch die Liquidität rausnehmen. Meine technische Analyse spiegelt aber wieder, dass wir dort oben in der Zone eine Sell-Order platzieren können um dann in den Bereich der FVG unten zu laufen.
Hey, mein Name ist Willi Neufeld – ein analytisch fokussierter Trader mit einem klaren Ziel: Marktbewegungen zu verstehen, bevor sie entstehen. Mein Ansatz basiert auf markttechnischer Struktur, Liquiditätsdynamik und der gezielten Analyse institutioneller Preiszonen.
Ich arbeite in einer Multi-Time Frame-Analyse , wobei nicht der Zeitrahmen entscheidet, sondern die Relevanz der Zone. Wenn sich in einem bestimmten Time Frame ein klares Ungleichgewicht oder eine saubere Struktur bildet, wird genau dort gehandelt.
Mein Fokus liegt stets auf den Bereichen, in denen Liquidität sichtbar gemacht oder abgeholt wird – unabhängig vom Zeitrahmen.
Ich handle keine Zufälle, sondern statistisch wiederkehrende Muster und nachvollziehbare Marktmechanismen.
Ob Index-Futures, Rohstoffe, Kryptowährungen oder Einzelaktien – jedes Asset wird nach demselben Prinzip bewertet:
Wo liegt das Ungleichgewicht? Wo fließt Kapital? Und wo ist mein Vorteil?
Sind die US-Schulden eine Bedrohung für den Aktienmarkt?Einleitung: Der Aktienmarkt tritt kurzfristig auf der Stelle, nachdem er seit Anfang April eine vertikale Aufwärtserholung vollzogen hat. Es gibt viele Themen, die Anlass zu grundsätzlicher Besorgnis geben, aber eines davon steht derzeit im Vordergrund: die Tragfähigkeit der Staatsschulden der USA. Natürlich ist es noch viel zu früh, um von einer Krise der US-Staatsverschuldung zu sprechen, aber das neue Steuergesetz, das von der Trump-Regierung befürwortet wird, sieht eine Erhöhung der Schuldenobergrenze um 4 Billionen US-Dollar vor, was kurzfristigen Aufwärtsdruck auf die US-Zinssätze für 10-, 20- und 30-jährige Anleihen ausübt. Ist dies eine Gefahr für die Erholung des US-Aktienmarktes seit Anfang April?
1) Die US-Anleiherenditen erreichen die makroökonomische Warnzone.
Der Steuergesetzentwurf der Trump-Regierung sieht Steuersenkungen und vor allem die Anhebung der Obergrenze für die US-Staatsverschuldung um 4 Billionen US-Dollar vor, damit der US-Bundesstaat weiterhin massiv Schulden machen kann.
Der Markt beginnt, sich über diese Situation Sorgen zu machen, da die US-Schulden kurz davor stehen, den Rekord von 1946 zu übertreffen, wenn man sie als Prozentsatz des BIP der Vereinigten Staaten ausdrückt. Die jährliche Zinslast auf die bestehenden Schulden beläuft sich auf 880 Milliarden US-Dollar, was dem Verteidigungshaushalt der USA entspricht.
Graphik zur Darstellung der Entwicklung der US-Staatsverschuldung in Prozent des BIP der USA.
Infolgedessen drücken die Finanzmärkte ihre Besorgnis mit einem Anstieg der Zinssätze für US-Anleihen am langen Ende der Zinskurve aus.
Chart, der die japanischen Kerzen auf Tagesbasis zeigt: 10-jährige US-Anleihen.
Grafik, die die japanischen Kerzen auf Monatsbasis zeigt US-Anleihezinsen für 30 Jahre.
2) Der Markt hofft auf die Aktivierung des FED-Puts, um die Anleihenspannung zu verringern.
Der Aufwärtstrend bei den US-Anleihezinsen kann ein Risiko für den Aktienmarkt darstellen, da sich die höheren Zinsen der US-Bundesregierung direkt auf die Anleihezinsen für US-Unternehmen auswirken werden.
Die Unternehmen im S&P 500 haben eine starke Bilanz und sollten in der Lage sein, diese zu bewältigen, aber die langfristigen Anleihezinsen sollten nicht über 5/6% steigen, da die finanzielle Situation der kleinen und mittleren US-Unternehmen dann problematisch werden könnte. Diese Schwelle von 5/6% wird als makroökonomische Warnschwelle für die meisten US-Unternehmen identifiziert. In einem solchen Szenario wäre die FED gezwungen, direkt am Anleihenmarkt zu intervenieren, um den Druck zu verringern.
3) Der S&P 500 ist kurzfristig überhitzt, aber der grundlegende Aufwärtstrend bleibt aus technischer Sicht erhalten und wird weiterhin durch den neuen Rekord bei der globalen Liquidität gestützt.
Zum gegenwärtigen Zeitpunkt deutet die technische Analyse der Finanzmärkte darauf hin, dass die bullishe Erholung seit Anfang April nicht gefährdet ist. Der Markt war kurzfristig haussierend überhitzt und brauchte eine Verschnaufpause. Für den S&P 500 Index ist die Konsolidierung von kurzfristiger Tragweite und die Erholung bleibt erhalten, solange die technische Hauptunterstützungszone von 5700/5800 Punkten intakt ist. In diesem Preisbereich verläuft insbesondere der 200-Tage gleitende Durchschnitt, der in der unten stehenden Grafik blau dargestellt ist.
Chart, der die japanischen Kerzen in Tagesdaten des S&P 500 Future-Kontrakts zeigt.
ALLGEMEINER HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Dieser Inhalt richtet sich an Personen, die mit Finanzmärkten und Finanzinstrumenten vertraut sind, und dient ausschließlich Informationszwecken. Die präsentierte Idee (einschließlich Marktkommentare, Marktdaten und Beobachtungen) ist kein Produkt einer Research-Abteilung von Swissquote oder einer ihrer Tochtergesellschaften. Dieses Material soll Marktbewegungen veranschaulichen und stellt keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Wenn Sie ein Privatanleger sind oder keine Erfahrung mit dem Handel komplexer Finanzprodukte haben, sollten Sie vor finanziellen Entscheidungen einen lizenzierten Berater konsultieren.
Dieser Inhalt zielt nicht darauf ab, den Markt zu manipulees oder ein bestimmtes finanzielles Verhalten zu fördern.
Swissquote übernimmt keine Gewähr für die Qualität, Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit oder Rechtmäßigkeit dieses Inhalts. Die geäußerten Meinungen stammen vom Berater und dienen ausschließlich zu Bildungszwecken. Alle Informationen zu einem Produkt oder Markt stellen keine Empfehlung einer Anlagestrategie oder Transaktion dar. Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Swissquote sowie deren Mitarbeiter und Vertreter haften in keinem Fall für Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt auf Entscheidungen basieren, die aufgrund dieses Inhalts getroffen wurden.
Die Verwendung von Marken oder Logos Dritter dient nur zu Informationszwecken und impliziert keine Billigung durch Swissquote oder eine Genehmigung durch den Markeninhaber zur Förderung seiner Produkte oder Dienstleistungen.
Swissquote ist die Marketingmarke der folgenden Unternehmen: Swissquote Bank Ltd (Schweiz) reguliert durch FINMA, Swissquote Capital Markets Limited reguliert durch CySEC (Zypern), Swissquote Bank Europe SA (Luxemburg) reguliert durch die CSSF, Swissquote Ltd (UK) reguliert durch die FCA, Swissquote Financial Services (Malta) Ltd reguliert durch die MFSA, Swissquote MEA Ltd. (VAE) reguliert durch die DFSA, Swissquote Pte Ltd (Singapur) reguliert durch die MAS, Swissquote Asia Limited (Hongkong) lizenziert durch die SFC und Swissquote South Africa (Pty) Ltd überwacht durch die FSCA.
Produkte und Dienstleistungen von Swissquote sind nur für Personen bestimmt, die diese gemäß den lokalen Gesetzen erhalten dürfen.
Alle Investitionen sind mit Risiken verbunden. Der Handel oder Besitz von Finanzinstrumenten kann mit erheblichen Verlusten einhergehen. Der Wert von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Vermögenswerten kann steigen oder fallen. Es besteht ein erhebliches Risiko finanzieller Verluste beim Kauf, Verkauf, Halten, Staken oder Investieren in diese Instrumente. SQBE spricht keine Empfehlungen zu bestimmten Investitionen, Transaktionen oder Anlagestrategien aus.
CFDs sind komplexe Instrumente mit hohem Verlustrisiko aufgrund von Hebeleffekten. Die Mehrheit der Privatanlegerkonten erleidet Verluste beim Handel mit CFDs. Sie sollten prüfen, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen.
Digitale Vermögenswerte sind in den meisten Ländern nicht reguliert und es gelten möglicherweise keine Verbraucherschutzvorschriften. Aufgrund ihrer hohen Volatilität und spekulativen Natur sind sie für risikoscheue Anleger ungeeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie jeden digitalen Vermögenswert verstehen, bevor Sie handeln.
Kryptowährungen gelten in einigen Ländern nicht als gesetzliches Zahlungsmittel und unterliegen regulatorischen Unsicherheiten.
Die Nutzung internetbasierter Systeme kann erhebliche Risiken bergen, darunter Betrug, Cyberangriffe, Netzwerkausfälle, Kommunikationsprobleme sowie Identitätsdiebstahl und Phishing-Angriffe im Zusammenhang mit Krypto-Vermögenswerten.
Apple – Bull Flagge vor möglichem Ausbruch?Nach dem Kurssprung am 12. Mai zeigt Apple eine Bull Flagge mit flach abwärts gerichteter Konsolidierung.
Ein Ausbruch über 189 € könnte neues Momentum freisetzen.
Trumps Kritik an Apples Indien-Plänen sorgt zwar kurzfristig für Schlagzeilen, doch seit dem Zollschock gilt: Wenn die Märkte einbrechen, muss er zurückrudern, fallende Kurse sind politisch Gift für ihn. Hier wurden Trump Grenzen gesetzt, auf die er keinen Einfluss hat und genau das macht ihn, unfreiwillig, zu einer berechenbareren Größe für die Märkte.
Was meint ihr – teilt ihr die Einschätzung?
Gold gehalten in der Zusammenlaufenden UnterstützungszoneNach einer einmonatigen Konsolidierung scheint Gold endlich in einer Schlüsselzone der Unterstützung Halt zu finden. Werfen wir einen Blick darauf, wie die Analyse mehrerer Zeitrahmen verwendet werden kann, um den Zeitpunkt für Trades zu bestimmen, Stopps zu platzieren und Ziele zu identifizieren.
Tageschart: Struktur und Unterstützung stimmen überein
Die Goldrallye zu Beginn dieses Jahres wurde größtenteils von der Nachfrage der Zentralbanken, chinesischen Käufen und der anhaltenden Unsicherheit über das US-Wachstum und die Inflation angetrieben. Aber nach einer starken Aufwärtsbewegung wurde die Preisbewegung im April und Anfang Mai zunehmend unregelmäßig. Ein tieferes Swing-Tief, gefolgt von einem tieferen Swing-Hoch, signalisierte eine Verschiebung des Momentums, wobei das Edelmetall in eine komplexere Konsolidierungsphase eintrat.
Diese Konsolidierung scheint sich dem Ende zuzuneigen. Die Preise sind nun in einen bedeutenden Unterstützungsbereich zurückgefallen, der den steigenden 50-Tage-Durchschnitt mit dem zu Beginn dieses Monats gebildeten Swing-Tief verbindet. Diese Zone stimmt auch mit der Gruppe von Swing-Hochs überein, die den Preis im April begrenzten.
Die jüngsten Tageskerzen zeigen Anzeichen einer Reaktion von Käufern. Beide Sitzungen wiesen lange untere Dochte auf, was darauf hindeutet, dass das Interesse an Käufen bei Kursrückgängen zurückkehrt. Diese Art der Preisbewegung deutet oft auf ein potenzielles Unterstützungsinteresse hin, insbesondere wenn sie sich an einem Zusammentreffen technischer Niveaus entwickelt.
Gold-Tageskerzenchart
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse
Stundenchart: Struktur für Stopps und Trigger
Die Betrachtung des Stundenzeitraums bringt mehr Klarheit. Diese Tageskerzen mit langen Dochten haben höhere Swing-Tiefs auf dem Intraday-Chart gebildet. Für Händler, die Risikoniveaus genauer definieren möchten, bieten diese Swing-Tiefs häufig genutzte Bereiche für die Platzierung von Stopps. Sie repräsentieren eine kurzfristige Struktur innerhalb eines breiteren Unterstützungsbereichs.
Für das Timing des Einstiegs richtet sich der Fokus auf die Gruppe von Stunden-Swing-Hochs, die sich knapp über dem aktuellen Preis befinden. Ein Ausbruch über dieses Cluster würde auf kurzfristige Stärke hindeuten und als technischer Trigger von Interesse dienen. Wenn dieses Niveau nachgibt, könnte sich der Preis in Richtung der absteigenden Retracement-Linie bewegen, die durch das tiefere Swing-Hoch auf dem Tageschart gebildet wird.
Dies veranschaulicht, wie die Analyse mehrerer Zeitrahmen die Marktbeobachtung und -planung unterstützen kann. Der Tageschart definiert den breiteren Kontext und hebt Schlüsselzonen und Trendverschiebungen hervor. Der Stundenchart hilft bei der Ausführung und bietet eine Struktur für Stopps und klare Niveaus, gegen die gehandelt werden kann.
Gold-Stundenkerzenchart
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse
Disclaimer: Der Zweck dieses Artikels ist rein informativ und lehrreich. Die hierin enthaltenen Informationen stellen keine Anlageberatung dar und berücksichtigen nicht die finanzielle Situation oder die individuellen Ziele der Anleger. Informationen über die Wertentwicklung in der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse. Sofern gesetzlich zulässig, übernimmt Capital.com (oder eine seiner Tochtergesellschaften oder Mitarbeiter) in keinem Fall die Haftung für Verluste, die durch die Nutzung der bereitgestellten Informationen entstehen. Diejenigen, die auf der Grundlage dieser Informationen handeln, tun dies auf eigenes Risiko. Jegliche Informationen, die als „Investment-Research“ ausgelegt werden könnten, wurden nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung von unabhängigem Investment-Research erstellt und sollten daher als Marketing-Kommunikation betrachtet werden .
CFDs/Spread Bets sind komplexe Instrumente und bergen aufgrund der Hebelwirkung ein erhebliches Risiko, schnell Geld zu verlieren. 85,24% der Konten von Kleinanlegern verlieren Geld bei CFD-Handel mit diesem Anbieter Beurteilen Sie, ob Sie verstehen, wie CFDs/Spread Bets funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Bitte beachten Sie, dass Spread Bets nur für in Großbritannien ansässige Personen verfügbar sind.
BITCOIN, ein neuer historischer Rekord im Juni?Einleitung: Der Bitcoin-Kurs hat sich seit Anfang April um mehr als 40% erholt, nachdem er eine erfolgreiche Rückwärtsbewegung (pull back) auf sein altes Allzeithoch vollzogen hatte. Diese erfolgreiche charttechnische Unterstützung (siehe die erste Grafik unten, die die japanischen Kerzen in den wöchentlichen Daten von BTC/USD zeigt) ist Teil des Aufwärtszyklus von Bitcoin, der mit dem letzten Halving, dem vom April 2024, verbunden ist. Wir erinnern uns, dass es dieser vierjährige Halving-Prozess ist, der den 4-Jahres-Zyklus von Bitcoin strukturiert. Dieser 4-Jahres-Zyklus soll (wenn sich die Geschichte wiederholt) Ende 2025 enden.
In dieser neuen Analyse auf TradingView stellen wir Ihnen zwei Charts vor, die für einen neuen historischen Rekord des BTC im Juni sprechen. Selbstverständlich handelt es sich hierbei nur um charttechnische Wahrscheinlichkeiten.
1) Die positive Korrelation zwischen dem Bitcoin-Kurs und der globalen Liquidität M2 spricht für einen neuen historischen Höchststand im Juni.
Die zweite Grafik, die wir Ihnen unten zeigen, verdeutlicht das Nebeneinander zweier Trends: den Trend des Bitcoin-Kurses und den Trend des weltweiten Geldangebots. Wir haben Ihnen bereits die Kurve des globalen Geldangebots vorgestellt (sehen Sie sich die Historie unserer Analysen vom Swissquote-Profil auf TradingView an), es handelt sich um die Addition der nationalen Liquidität M2 der wichtigsten Volkswirtschaften der Welt. Das Geldmengenaggregat M2 steht für die Girokonten und die liquiden Sparkonten.
Es wurde mathematisch nachgewiesen, dass zwischen dem Trend der globalen Liquidität und dem Trend des Bitcoin-Kurses eine positive Korrelation mit einer Zeitverzögerung von etwa 12 Wochen besteht. Angesichts der Tatsache, dass die weltweite Liquidität bereits einen historischen Rekord erreicht hat, besteht nur dann, wenn die positive Korrelation anhält, eine interessante Wahrscheinlichkeit, dass Bitcoin im Juni ebenfalls einen neuen historischen Rekord aufstellen wird.
2) Die positive Korrelation zwischen dem BTC-Aufwärtszyklus, der mit dem Halving 2024 verbunden ist, und dem BTC-Aufwärtszyklus, der mit dem Halving 2016 verbunden ist, ist ein zweites Argument für einen neuen historischen Rekord im Juni.
Die dritte Grafik unten enthüllt einen Vergleich der Zyklen. Verglichen werden die BTC-Bullenzyklen, die mit den Halvings der Jahre 2016, 2020 und 2024 verbunden sind. Die Statistik lehrt uns, dass die relevanteste positive Korrelation zwischen den Zyklen von 2016 und 2024 besteht, wobei 2024 unser aktueller Zyklus ist. Sollte sich diese Korrelation ebenfalls fortsetzen, dann ist ein neuer historischer Rekord für BTC im Juni wahrscheinlich.
Fazit: Die technische Analyse ist nur ein Wahrscheinlichkeitsmodell und keinesfalls eine exakte Wissenschaft. Daher sollte man sein finanzielles Risiko immer im Griff haben und sich bewusst sein, dass ein technisches Szenario, selbst wenn es gut argumentiert ist, von den Kursbewegungen überrumpelt werden kann. Dieses haussierende technische Argument ist also an die Erhaltung der wichtigen Unterstützung bei 90K$/92$ gebunden und würde nur bei einem haussierenden technischen Durchbruch des Widerstands bei 109000 US$ aktiv werden.
ALLGEMEINER HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Dieser Inhalt richtet sich an Personen, die mit Finanzmärkten und Finanzinstrumenten vertraut sind, und dient ausschließlich Informationszwecken. Die präsentierte Idee (einschließlich Marktkommentare, Marktdaten und Beobachtungen) ist kein Produkt einer Research-Abteilung von Swissquote oder einer ihrer Tochtergesellschaften. Dieses Material soll Marktbewegungen veranschaulichen und stellt keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Wenn Sie ein Privatanleger sind oder keine Erfahrung mit dem Handel komplexer Finanzprodukte haben, sollten Sie vor finanziellen Entscheidungen einen lizenzierten Berater konsultieren.
Dieser Inhalt zielt nicht darauf ab, den Markt zu manipulees oder ein bestimmtes finanzielles Verhalten zu fördern.
Swissquote übernimmt keine Gewähr für die Qualität, Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit oder Rechtmäßigkeit dieses Inhalts. Die geäußerten Meinungen stammen vom Berater und dienen ausschließlich zu Bildungszwecken. Alle Informationen zu einem Produkt oder Markt stellen keine Empfehlung einer Anlagestrategie oder Transaktion dar. Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Swissquote sowie deren Mitarbeiter und Vertreter haften in keinem Fall für Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt auf Entscheidungen basieren, die aufgrund dieses Inhalts getroffen wurden.
Die Verwendung von Marken oder Logos Dritter dient nur zu Informationszwecken und impliziert keine Billigung durch Swissquote oder eine Genehmigung durch den Markeninhaber zur Förderung seiner Produkte oder Dienstleistungen.
Swissquote ist die Marketingmarke der folgenden Unternehmen: Swissquote Bank Ltd (Schweiz) reguliert durch FINMA, Swissquote Capital Markets Limited reguliert durch CySEC (Zypern), Swissquote Bank Europe SA (Luxemburg) reguliert durch die CSSF, Swissquote Ltd (UK) reguliert durch die FCA, Swissquote Financial Services (Malta) Ltd reguliert durch die MFSA, Swissquote MEA Ltd. (VAE) reguliert durch die DFSA, Swissquote Pte Ltd (Singapur) reguliert durch die MAS, Swissquote Asia Limited (Hongkong) lizenziert durch die SFC und Swissquote South Africa (Pty) Ltd überwacht durch die FSCA.
Produkte und Dienstleistungen von Swissquote sind nur für Personen bestimmt, die diese gemäß den lokalen Gesetzen erhalten dürfen.
Alle Investitionen sind mit Risiken verbunden. Der Handel oder Besitz von Finanzinstrumenten kann mit erheblichen Verlusten einhergehen. Der Wert von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Vermögenswerten kann steigen oder fallen. Es besteht ein erhebliches Risiko finanzieller Verluste beim Kauf, Verkauf, Halten, Staken oder Investieren in diese Instrumente. SQBE spricht keine Empfehlungen zu bestimmten Investitionen, Transaktionen oder Anlagestrategien aus.
CFDs sind komplexe Instrumente mit hohem Verlustrisiko aufgrund von Hebeleffekten. Die Mehrheit der Privatanlegerkonten erleidet Verluste beim Handel mit CFDs. Sie sollten prüfen, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen.
Digitale Vermögenswerte sind in den meisten Ländern nicht reguliert und es gelten möglicherweise keine Verbraucherschutzvorschriften. Aufgrund ihrer hohen Volatilität und spekulativen Natur sind sie für risikoscheue Anleger ungeeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie jeden digitalen Vermögenswert verstehen, bevor Sie handeln.
Kryptowährungen gelten in einigen Ländern nicht als gesetzliches Zahlungsmittel und unterliegen regulatorischen Unsicherheiten.
Die Nutzung internetbasierter Systeme kann erhebliche Risiken bergen, darunter Betrug, Cyberangriffe, Netzwerkausfälle, Kommunikationsprobleme sowie Identitätsdiebstahl und Phishing-Angriffe im Zusammenhang mit Krypto-Vermögenswerten.
Thales testet AusbruchLiebe Trader,
ein einfaches Szenario:
Thales bewegt sich seit Wochen in einer stabilen Seitwärtsrange zwischen 230 € und 255 €, begleitet von zwei Ausreißern: einem nach oben bis rund 263 €, einem weiteren nach unten unter die 200 €-Marke. Beide wurden schnell neutralisiert, was die Gültigkeit der Range eher bestätigt als infrage stellt.
Aktuell steht der Kurs erneut an der oberen Begrenzung. Angesichts der geopolitischen Annäherung zwischen EU und UK im Verteidigungsbereich spricht einiges für einen Ausbruch nach oben.
Gerade in solchen Phasen zeigt sich, wie begrenzt der Wert von allzu komplexen Kursmodellen ist. Selbst wenn sie auf hochkomplexen, „beeindruckenden“ Indikatoren und Modelllogiken basieren, die kaum jemand wirklich versteht – und auch nicht verstehen muss! Genauso wie das Feintuning beim Einstieg vermitteln sie ein Gefühl von Kontrolle. In Wirklichkeit erzeugen sie Scheinsicherheit, wo es nur Wahrscheinlichkeiten gibt, und erhöhen bei all dem Aufwand auch noch den emotionalen Druck, wenn der Markt anders reagiert als erwartet.
Was wir kontrollieren können, ist unser Risiko: Positionsgröße, Stop-Level und das Verhältnis von möglichem Verlust zu erwartetem Gewinn. Viele Analysen sehen beeindruckend aus, sind aber oft nur ein Versuch, Unsicherheit zu kaschieren. Wer sein Risiko klar steuert, kann mit mehr Gelassenheit handeln.
leichtes Aufwärtspotenzial innerhalb der Trendlinie beibehalten🔔🔔🔔 Goldpreis-News:
➡️ Moody's stufte die Kreditwürdigkeit der USA um eine Stufe von „Aaa“ auf „Aa1“ herab und löste damit einen Ausverkauf von US-Anlagen aus. Dieser Schritt schwächte den US-Dollar (USD) sowie Staatsanleihen und Aktien-Futures und weckte damit erneut das Interesse der Anleger an Gold als sicherer Anlage.
➡️ Gleichzeitig zeigten aktuelle Daten, die Ende letzter Woche veröffentlicht wurden, einen überraschenden Rückgang des US-Erzeugerpreisindex (PPI) im April, ein langsameres Wachstum der Einzelhandelsumsätze und einen geringer als erwarteten Anstieg des Verbraucherpreisindex (CPI). Dies deutet auf einen nachlassenden Inflationsdruck hin.
➡️ Positive Nachrichten über mögliche Handelsabkommen der USA mit Ländern wie Südkorea, Indien und Japan könnten jedoch den Goldpreis unter Druck setzen. Darüber hinaus könnten vorsichtige Äußerungen von Vertretern der US-Notenbank die Erholungsaussichten für dieses Metall dämpfen.
Persönliche Meinung:
➡️ Der Goldpreis hat neue Dynamik gewonnen und seine kurzfristigen Gewinne gesteigert. Da heute keine Konjunkturdaten veröffentlicht werden, dürfte der leichte Aufwärtstrend bestehen bleiben.
➡️ Analyse basierend auf Widerstands- und Unterstützungsniveaus sowie dem EMA in Kombination mit Trendlinien zur Entwicklung einer geeigneten Strategie.
Persönlicher Plan:
🔆Preiszonen-Setup:
👉Gold verkaufen: 3258–3261
❌SL: 3265 | ✅TP: 3254–3250–3245
👉Gold kaufen: 3203–3206
❌SL: 3199 | ✅TP: 3210–3214–3219
FM wünscht Ihnen einen erfolgreichen Handelstag. 💰💰💰
erneuter Test des Bereichs 3170und Fortsetzung des Aufwärtstrens🔔🔔🔔 Goldpreis-Update:
➡️ Gold geriet am Freitag im asiatischen Handel unter Verkaufsdruck. Der erneute Optimismus über einen 90-tägigen Waffenstillstand im Handelskrieg zwischen den USA und China trug dazu bei, die globalen Rezessionsängste zu lindern und die Nachfrage nach dem sicheren Hafen zu dämpfen. US-Präsident Trump betonte zudem die laufenden Handelsgespräche mit Indien, Japan und Südkorea, was die Marktunruhen weiter linderte. Eine Kombination unterstützender Faktoren könnte jedoch dazu beitragen, weitere Verluste für den Rohstoff zu begrenzen.
➡️ Der US-Dollar (USD) hatte unterdessen nach schwächer als erwartet ausgefallenen US-Konjunkturdaten vom Donnerstag weiterhin Mühe, nennenswertes Kaufinteresse zu wecken. Dies bestärkte die Erwartungen, dass die US-Notenbank die Zinssätze weiter senken wird.
Meinung:
➡️ Gold wird bis zur 3170-Punkte-Marke fallen, um Liquidität zu gewinnen, und sich anschließend, unterstützt durch schlechte US-Konjunkturdaten, aufgrund seines kurzfristigen Aufwärtstrends wieder erholen. Die Verkäufer schwächeln allmählich und nehmen am heutigen Wochenende Gewinne mit.
➡️ Analyse basierend auf wichtigen Widerstands- und Unterstützungsniveaus und Fibonacci in Kombination mit dem gleitenden Durchschnitt (SMA) zur Entwicklung einer geeigneten Strategie.
Persönlicher Plan:
🔆Preiszonen-Setup:
👉Gold verkaufen 3251–3253 (Scalping)
❌SL: 3258 | ✅TP: 3248–3244 – 3240
👉Gold kaufen 3170–3172
❌SL: 3165 | ✅TP: 3176–3181 – 3186
FM wünscht Ihnen einen erfolgreichen Handelstag!
Aktien VS Anleihen, warum gibt es derzeit eine solche Divergenz?Einleitung: Sollten wir bei Anleihen endlich wieder kaufen? Während sich der Aktienmarkt seit Mitte April und dem Beginn einer Phase der Handelsdiplomatie zwischen den USA und ihren wichtigsten Handelspartnern vertikal erholt hat, verharrten die Anleihenkurse auf einem niedrigen Niveau.
Die realisierte und die implizite Volatilität sind in den letzten Wochen am Markt stark zurückgegangen (siehe unsere bärische Analyse des VIX Ende April). Wie lässt sich diese Diskrepanz zwischen dem Anstieg der US-Aktienkurse und den nach wie vor niedrigen Anleihekursen erklären?
Handelt es sich bei den Anleihen um eine Gelegenheit, sich zu einem attraktiven Preis zu positionieren?
1) Zunächst können Sie in den beiden folgenden Grafiken den grundlegenden und den jüngsten Trend des S&P 500 (für den Aktienmarkt) und des 20-jährigen US-Zinskontrakts (zur Darstellung des Anleihenmarkts) betrachten
Grafik, die die japanischen Kerzen in den Wochendaten des S&P 500-Future-Kontrakts zeigt
Grafik, die die monatlichen japanischen Kerzen des 20-jährigen US-Rentenkontrakts darstellt
2) Die Gründe für die Outperformance von Aktien gegenüber Anleihen sind zahlreich und fundamental
Die Underperformance von Anleihen gegenüber dem Aktienmarkt beruht auf einer Kombination von fundamentalen Faktoren :
- Erstens bleiben die Gewinnaussichten der Unternehmen für die nächsten 12 Monate optimistisch, was zu einer Arbitrage zugunsten des Aktienmarkts führt (siehe unsere frühere Analyse des S&P 500 Index).
- Die Unnachgiebigkeit der Federal Reserve (FED) angesichts der Gefahr eines Inflationsanstiegs vor dem Hintergrund des Handelskriegs. Der Markt rechnet nicht mit einer Wiederaufnahme der Zinssenkung der US Federal Funds Rate vor der geldpolitischen Entscheidung am Mittwoch, den 17. September. Die umgekehrte Korrelation zwischen Zinssätzen und Anleihekursen ist daher ein Faktor, der die Kurse unter Druck setzt.
- Neben der Geldpolitik spielt auch der Haushaltskurs der USA eine Rolle in der Debatte. Der Gesetzentwurf der Republikaner für massive Steuersenkungen könnte das Bundesdefizit weiter erhöhen und die ohnehin schon gigantische Staatsverschuldung noch weiter steigern, was die langfristigen Zinssätze auf einem hohen Niveau hält. Zumal laut der Peterson Foundation in den nächsten 12 Monaten Schulden in Höhe von fast 9,3 Billionen US-Dollar fällig werden, zusätzlich zu dem auf 2 Billionen US-Dollar geschätzten Bedarf zur Finanzierung des Defizits.
- Der neue historische Höchststand der globalen Liquidität, der aufgrund der langfristigen positiven Korrelation zwischen dem S&P 500 Index und der globalen Liquidität eine günstige Arbitrage für riskante Anlagen an der Börse schafft
3) Trotz allem befinden sich die aktuellen Anleihekurse in einer langfristigen zinstechnischen Zone und die prospektiven Fundamentaldaten könnten in den nächsten Monaten eine Erholung der Anleihen ermöglichen
Die jüngsten makroökonomischen Indikatoren bestätigen eine nachlassende Wirtschaftsdynamik in den USA. Im April gingen die Erzeugerpreise so stark zurück wie seit fünf Jahren nicht mehr, was darauf hindeutet, dass die Unternehmen einen Teil des Kostenanstiegs aufgrund der Handelsspannungen auffangen. Gleichzeitig blieben die Einzelhandelsumsätze zurück, da die Verbraucher angesichts der anhaltenden Inflation bei importierten Gütern ihre Einkäufe einschränkten. Sollten sich diese Anzeichen für eine Verlangsamung bestätigen, könnte es in den kommenden Monaten zu einem „flight to quality“-Phänomen kommen, d.h. zu einer Arbitrage zugunsten des Anleihenmarktes.
Die folgende Grafik erinnert schließlich daran, dass sich der US-Anleihenmarkt derzeit auf einem wichtigen technischen Unterstützungsniveau befindet.
ALLGEMEINER HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Dieser Inhalt richtet sich an Personen, die mit Finanzmärkten und Finanzinstrumenten vertraut sind, und dient ausschließlich Informationszwecken. Die präsentierte Idee (einschließlich Marktkommentare, Marktdaten und Beobachtungen) ist kein Produkt einer Research-Abteilung von Swissquote oder einer ihrer Tochtergesellschaften. Dieses Material soll Marktbewegungen veranschaulichen und stellt keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Wenn Sie ein Privatanleger sind oder keine Erfahrung mit dem Handel komplexer Finanzprodukte haben, sollten Sie vor finanziellen Entscheidungen einen lizenzierten Berater konsultieren.
Dieser Inhalt zielt nicht darauf ab, den Markt zu manipulees oder ein bestimmtes finanzielles Verhalten zu fördern.
Swissquote übernimmt keine Gewähr für die Qualität, Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit oder Rechtmäßigkeit dieses Inhalts. Die geäußerten Meinungen stammen vom Berater und dienen ausschließlich zu Bildungszwecken. Alle Informationen zu einem Produkt oder Markt stellen keine Empfehlung einer Anlagestrategie oder Transaktion dar. Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Swissquote sowie deren Mitarbeiter und Vertreter haften in keinem Fall für Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt auf Entscheidungen basieren, die aufgrund dieses Inhalts getroffen wurden.
Die Verwendung von Marken oder Logos Dritter dient nur zu Informationszwecken und impliziert keine Billigung durch Swissquote oder eine Genehmigung durch den Markeninhaber zur Förderung seiner Produkte oder Dienstleistungen.
Swissquote ist die Marketingmarke der folgenden Unternehmen: Swissquote Bank Ltd (Schweiz) reguliert durch FINMA, Swissquote Capital Markets Limited reguliert durch CySEC (Zypern), Swissquote Bank Europe SA (Luxemburg) reguliert durch die CSSF, Swissquote Ltd (UK) reguliert durch die FCA, Swissquote Financial Services (Malta) Ltd reguliert durch die MFSA, Swissquote MEA Ltd. (VAE) reguliert durch die DFSA, Swissquote Pte Ltd (Singapur) reguliert durch die MAS, Swissquote Asia Limited (Hongkong) lizenziert durch die SFC und Swissquote South Africa (Pty) Ltd überwacht durch die FSCA.
Produkte und Dienstleistungen von Swissquote sind nur für Personen bestimmt, die diese gemäß den lokalen Gesetzen erhalten dürfen.
Alle Investitionen sind mit Risiken verbunden. Der Handel oder Besitz von Finanzinstrumenten kann mit erheblichen Verlusten einhergehen. Der Wert von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Vermögenswerten kann steigen oder fallen. Es besteht ein erhebliches Risiko finanzieller Verluste beim Kauf, Verkauf, Halten, Staken oder Investieren in diese Instrumente. SQBE spricht keine Empfehlungen zu bestimmten Investitionen, Transaktionen oder Anlagestrategien aus.
CFDs sind komplexe Instrumente mit hohem Verlustrisiko aufgrund von Hebeleffekten. Die Mehrheit der Privatanlegerkonten erleidet Verluste beim Handel mit CFDs. Sie sollten prüfen, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen.
Digitale Vermögenswerte sind in den meisten Ländern nicht reguliert und es gelten möglicherweise keine Verbraucherschutzvorschriften. Aufgrund ihrer hohen Volatilität und spekulativen Natur sind sie für risikoscheue Anleger ungeeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie jeden digitalen Vermögenswert verstehen, bevor Sie handeln.
Kryptowährungen gelten in einigen Ländern nicht als gesetzliches Zahlungsmittel und unterliegen regulatorischen Unsicherheiten.
Die Nutzung internetbasierter Systeme kann erhebliche Risiken bergen, darunter Betrug, Cyberangriffe, Netzwerkausfälle, Kommunikationsprobleme sowie Identitätsdiebstahl und Phishing-Angriffe im Zusammenhang mit Krypto-Vermögenswerten.
Analyse und Ausblick zum GoldpreisIn der vergangenen Woche erlebte der globale Goldmarkt die stärkste Korrektur seit dem vergangenen November. Die Anlegerstimmung drehte sich abrupt, was zu einem regelrechten Ausverkauf beim Goldpreis (XAU/USD) führte und einen Großteil der in den Vorwochen erzielten Gewinne zunichtemachte.
📉 Entwicklung des Goldpreises
-Der Goldpreis schloss die Woche bei etwa 3.201 US-Dollar pro Unze, ein Rückgang von fast 122 US-Dollar im Vergleich zur Vorwoche – der größte Wochenverlust seit sechs Monaten.
-Der Rückgang erfolgte, als sich die globalen Märkte risikoreicheren Anlagen zuwandten, nachdem ein Handelsabkommen zwischen den USA und China neue Zuversicht bei den Investoren ausgelöst hatte.
-Das Nachlassen geopolitischer Spannungen und die Erwartung, dass die Zinssätze stabil bleiben oder leicht steigen könnten, führten zu einem Rückgang der Nachfrage nach Gold als traditionellem sicheren Hafen.
🔮 Ausblick: Vorübergehende Korrektur oder Beginn eines Abwärtstrends?
-Trotz des starken Preisverfalls gehen viele Experten davon aus, dass es sich dabei lediglich um eine technische Korrektur handeln könnte, ausgelöst durch Gewinnmitnahmen nach einer starken Aufwärtsbewegung in den letzten Wochen.
-Faktoren wie anhaltende Inflation, steigende globale Verschuldung und makroökonomische Unsicherheiten stützen weiterhin die Rolle von Gold als Absicherungsinstrument in Anlageportfolios.
-Kurzfristig dürfte der Goldmarkt empfindlich auf politische Signale der US-Notenbank (Fed) sowie auf Schwankungen am Anleihemarkt reagieren.
🧭 Fazit
Gold hat gerade seine schwächste Woche seit einem halben Jahr hinter sich, doch das bedeutet nicht zwangsläufig das Ende des langfristigen Aufwärtstrends. Für vorsichtige, langfristig orientierte Investoren könnte die aktuelle Korrektur eine wertvolle Gelegenheit darstellen, um Portfolios zu günstigeren Kursen neu zu positionieren.
Nasdaq - Treppauf ist mühsamGestern sollte die obere Range bei 21451 enden, es wurden 21446.
Es gilt nach wie vor, "die Bullen laufen die Treppe rauf, die Bären springen aus dem Fenster." Nun ist der Aufstieg besonders nach so einem Lauf dann etwas mühsam. Algorithmisch prognostizieren sowohl H4 als auch H1 heute ein ähnliches Minimalziel bei ca. ~21900. Die Zielzone reicht bis weit über das ATH hinaus.
Von unten stützen kurzfristig 21223, 21129 , darunter 20914 und 20750 . Die Bullen finden also charttechnisch relativ viele Steigbügel um einen herabfallenden Bären zu konterkarieren. Nicht zuletzt befindet sich im Bereich von 20338 ein starkes Plateau, eine Art Basislager.
Nach oben ist die Treppe zum ATH frei, jedoch bleibt es eine Treppe!
Heutige Range: 21018 - 21625 . Rücksetzer sind in der Regel Kaufgelegenheiten.
Viel Erfolg.
Disclaimer:
Der Autor ist zum Zeitpunkt der Analyse in diesem Markt investiert.
Abwärtstrend in Richtung 3200 beibehalten🔔🔔🔔 Gold-News:
➡️ Die Märkte bleiben optimistisch hinsichtlich möglicher Handelsabkommen der USA mit Ländern wie Indien, Japan und Südkorea, nach dem jüngsten Handelsabkommen zwischen den USA und Großbritannien und dem 90-tägigen Zollfrieden mit China. Dieser Optimismus hat die Attraktivität von Gold als sicherer Hafen gedämpft.
➡️ Während schwache US-Inflationsdaten die Marktstimmung stützten, begrenzte die vorsichtige Haltung der US-Notenbank den Aufwärtstrend des Goldpreises.
➡️ Darüber hinaus hat die Entspannung der Spannungen zwischen Indien und Pakistan den Druck auf den Goldpreis erhöht.
Meinung:
➡️ Der Goldpreis wird aufgrund vieler positiver Nachrichten aus dem Handelskrieg auch in Zukunft einem starken Verkaufsdruck ausgesetzt sein. Derzeit gibt es keine Wirtschaftsdaten, die den Goldpreis stark beeinflussen, sodass der Goldpreis weiter leicht fallen wird.
➡️ Analyse basierend auf wichtigen Widerstands- und Unterstützungsniveaus sowie Fibonacci-Levels in Kombination mit dem EMA zur Entwicklung einer geeigneten Strategie.
Persönlicher Plan:
🔆Preiszonen-Setup:
👉Gold verkaufen 3265–3268
❌SL: 3273 | ✅TP: 3261–3256–3251
👉Gold kaufen 3208–3205
❌SL: 3200 | ✅TP: 3212–3218–3222
FM wünscht Ihnen einen erfolgreichen Handelstag.
Verkäufer beschränken den Handel und warten auf den US-VPI🔔🔔🔔 Goldpreis-News:
➡️ Gold (XAU/USD) stieg am Dienstag im frühen europäischen Handel auf rund 3.265 US-Dollar.
➡️ Die Marktteilnehmer blieben vor der Veröffentlichung des US-Verbraucherpreisindex (VPI) für April im Laufe des Tages vorsichtig und weitgehend zurückhaltend.
➡️ Der Optimismus im Zusammenhang mit dem vorläufigen Zollabkommen zwischen den USA und China könnte jedoch den Aufwärtstrend des Edelmetalls bremsen.
➡️ Eine verbesserte Risikobereitschaft nach der Nachricht über eine Einigung zwischen den USA und China hinsichtlich der Zollerleichterungen könnte auch sicheren Anlagen wie Gold Druck verleihen.
Meinung:
➡️ Die Entspannung zwischen China und den USA dämpft die Nachfrage nach sicheren Anlagen wie Gold. Goldverkäufer legten eine Verschnaufpause ein, da Händler auf die wichtigen Daten zum US-Verbraucherpreisindex warten, die voraussichtlich die Handelsdynamik weiter ankurbeln werden.
➡️ Analyse basierend auf wichtigen Widerstands- und Unterstützungsniveaus sowie Fibonacci-Levels in Kombination mit dem gleitenden Durchschnitt (SMA) zur Entwicklung einer geeigneten Strategie.
Plan:
🔆Preiszonen-Setup:
👉Gold verkaufen: 3275–3278
❌SL: 3283 | ✅TP: 3271–3266–3260
👉Gold kaufen: 3208–3205
❌SL: 3200 | ✅TP: 3213–3218–3223
FM wünscht Ihnen einen erfolgreichen Handelstag!
S&P 500, ist eine Rückkehr zum Allzeithoch glaubwürdig?Einleitung: Der Aktienmarkt befindet sich seit Mitte April in einem Aufwärtstrend (lesen Sie dazu auch unsere bärische Analyse des VIX von Ende April), und dies vor dem Hintergrund der Handelsdiplomatie, insbesondere zwischen China und den USA. Nachdem sich der S&P 500 Index seit Jahresbeginn wieder im Gleichgewicht befindet (d.h. seine Jahresperformance ist nicht mehr negativ), ist es aus fundamentaler und technischer Sicht glaubwürdig zu erwarten, dass sich der Aktienmarkt in den kommenden Wochen in Richtung seines Allzeithochs bewegen wird?
1) Eine handelspolitische Beschwichtigung, die die Hausse ausgelöst hat
Die Vereinigten Staaten und China haben eine vorübergehende Senkung ihrer jeweiligen Zölle angekündigt und damit eine wichtige Deeskalation in ihrem Handelskrieg eingeleitet. Seit dem 14. Mai hat Washington seine Zölle auf chinesische Produkte von 145 % auf 30 % gesenkt, einschließlich der Zölle auf Fentanyl, während Peking seine Zölle von 125 % auf 10 % gesenkt hat. Das Abkommen sieht eine 90-tägige Frist für weitere Verhandlungen vor, ohne Erfolgsgarantie, aber mit dem Ziel, kurzfristig eine erneute Zollerhöhung zu vermeiden.
Dieser Waffenstillstand hatte unmittelbare Auswirkungen auf die Märkte: Die US-Aktien erholten sich stark, während China bestimmte Vergeltungsmaßnahmen, insbesondere für seltene Erden, aussetzte. Die während Trumps erster Amtszeit eingeführten Zusatzzölle bleiben jedoch bestehen. Beide Länder wollen einen totalen wirtschaftlichen Zusammenbruch vermeiden, auch wenn die Vereinigten Staaten eine Politik des Schutzes in als strategisch geltenden Sektoren (Halbleiter, Stahl, Pharmazeutika) beibehalten.
Die Vereinigten Staaten wollen ihr Handelsdefizit mit Peking verringern und haben angedeutet, dass der Waffenstillstand verlängert werden könnte, wenn der Dialog konstruktiv bleibt. Diese Episode erinnert jedoch daran, dass die Beziehungen nach wie vor angespannt sind und dass ein wirklich umfassendes Abkommen Zeit brauchen wird, um zustande zu kommen, genau wie der erste Handelskrieg in den Jahren 2018/2019. Trotz allem scheinen Beschwichtigung und Handelsdiplomatie überzeugende grundlegende Faktoren zu sein, wenn es darum geht, die Verluste des bärischen Schocks vom März/April letzten Jahres auszugleichen. Es bedarf jedoch noch weiterer fundamentaler Faktoren, um den Allzeitrekord des S&P 500 zu übertreffen, der derzeit bei 6166 Punkten für den Future-Kontrakt liegt.
2) Die Gewinnprognosen der Unternehmen bleiben optimistisch
Von allen fundamentalen Faktoren, die die Entwicklung der Aktienmärkte bestimmen, gibt es einen, der einen dominierenden Einfluss hat: die Gewinnprognosen der Unternehmen.
Unten sehen Sie zwei Diagramme, die den anhaltend ausgeprägten Optimismus in Bezug auf die Gewinnerwartungen der Unternehmen, die den S&P500-Index bilden, verdeutlichen. Eine erfolgreiche Handelsdiplomatie ist unerlässlich, um diese optimistischen Erwartungen aufrechtzuerhalten und dem S&P500 eine Rückkehr zu seinem Allzeithoch zu ermöglichen.
3) Das Erreichen des Allzeithochs des S&P 500 ist nach der technischen Analyse der Finanzmärkte glaubwürdig
Die technische Erholung des S&P 500-Future-Kontrakts hat ihren Ursprung in der Nähe der wichtigen Unterstützung bei 4800 Punkten, dem ehemaligen Allzeithoch des Jahres 2021 und charttechnischen Garanten für den zugrunde liegenden Aufwärtstrend.
Die Erholung hat die Form eines „V-förmigen Tals“ angenommen, mit einer kürzlich eröffneten zinsbullischen Lücke in den Tagesdaten und dem gleitenden 200-Tage-Durchschnitt (dunkelblau in der untenstehenden Grafik, die japanische Tageskerzen zeigt).
Die technische Analyse deutet darauf hin, dass der Markt seinen Trend in Richtung seines Allzeithochs fortsetzen kann, solange die Chart-Unterstützung von 5700/5800 erhalten bleibt. Ein Durchbruch dieses Unterstützungsniveaus auf Tagesschlusskursbasis würde diese Markteinschätzung entkräften.
ALLGEMEINER HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Dieser Inhalt richtet sich an Personen, die mit Finanzmärkten und Finanzinstrumenten vertraut sind, und dient ausschließlich Informationszwecken. Die präsentierte Idee (einschließlich Marktkommentare, Marktdaten und Beobachtungen) ist kein Produkt einer Research-Abteilung von Swissquote oder einer ihrer Tochtergesellschaften. Dieses Material soll Marktbewegungen veranschaulichen und stellt keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Wenn Sie ein Privatanleger sind oder keine Erfahrung mit dem Handel komplexer Finanzprodukte haben, sollten Sie vor finanziellen Entscheidungen einen lizenzierten Berater konsultieren.
Dieser Inhalt zielt nicht darauf ab, den Markt zu manipulees oder ein bestimmtes finanzielles Verhalten zu fördern.
Swissquote übernimmt keine Gewähr für die Qualität, Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit oder Rechtmäßigkeit dieses Inhalts. Die geäußerten Meinungen stammen vom Berater und dienen ausschließlich zu Bildungszwecken. Alle Informationen zu einem Produkt oder Markt stellen keine Empfehlung einer Anlagestrategie oder Transaktion dar. Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Swissquote sowie deren Mitarbeiter und Vertreter haften in keinem Fall für Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt auf Entscheidungen basieren, die aufgrund dieses Inhalts getroffen wurden.
Die Verwendung von Marken oder Logos Dritter dient nur zu Informationszwecken und impliziert keine Billigung durch Swissquote oder eine Genehmigung durch den Markeninhaber zur Förderung seiner Produkte oder Dienstleistungen.
Swissquote ist die Marketingmarke der folgenden Unternehmen: Swissquote Bank Ltd (Schweiz) reguliert durch FINMA, Swissquote Capital Markets Limited reguliert durch CySEC (Zypern), Swissquote Bank Europe SA (Luxemburg) reguliert durch die CSSF, Swissquote Ltd (UK) reguliert durch die FCA, Swissquote Financial Services (Malta) Ltd reguliert durch die MFSA, Swissquote MEA Ltd. (VAE) reguliert durch die DFSA, Swissquote Pte Ltd (Singapur) reguliert durch die MAS, Swissquote Asia Limited (Hongkong) lizenziert durch die SFC und Swissquote South Africa (Pty) Ltd überwacht durch die FSCA.
Produkte und Dienstleistungen von Swissquote sind nur für Personen bestimmt, die diese gemäß den lokalen Gesetzen erhalten dürfen.
Alle Investitionen sind mit Risiken verbunden. Der Handel oder Besitz von Finanzinstrumenten kann mit erheblichen Verlusten einhergehen. Der Wert von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Vermögenswerten kann steigen oder fallen. Es besteht ein erhebliches Risiko finanzieller Verluste beim Kauf, Verkauf, Halten, Staken oder Investieren in diese Instrumente. SQBE spricht keine Empfehlungen zu bestimmten Investitionen, Transaktionen oder Anlagestrategien aus.
CFDs sind komplexe Instrumente mit hohem Verlustrisiko aufgrund von Hebeleffekten. Die Mehrheit der Privatanlegerkonten erleidet Verluste beim Handel mit CFDs. Sie sollten prüfen, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen.
Digitale Vermögenswerte sind in den meisten Ländern nicht reguliert und es gelten möglicherweise keine Verbraucherschutzvorschriften. Aufgrund ihrer hohen Volatilität und spekulativen Natur sind sie für risikoscheue Anleger ungeeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie jeden digitalen Vermögenswert verstehen, bevor Sie handeln.
Kryptowährungen gelten in einigen Ländern nicht als gesetzliches Zahlungsmittel und unterliegen regulatorischen Unsicherheiten.
Die Nutzung internetbasierter Systeme kann erhebliche Risiken bergen, darunter Betrug, Cyberangriffe, Netzwerkausfälle, Kommunikationsprobleme sowie Identitätsdiebstahl und Phishing-Angriffe im Zusammenhang mit Krypto-Vermögenswerten.






















