Deutsche Post - longviewWie man täglich sieht, werden Paketsendungen nicht weniger. Daran verdient die Post.
langfristig betrachtet ist unter erheblicher Volatilität, die ich nicht besonders mag, schon ein wenig Potenzial drinnen. Denn wenn man die Dividendenrendite von aktuell 5,4% und deren seit Jahren konstante Steigerung dazunimmt, ist die jährliche Rendite gar nicht so schlecht.
Das Geschäftsmodell sollte sehr sicher sein, nur der volatile Kursverlauf kann einem hier die Freude trotzdem noch verderben.
Wobei, wir wissen ja wie wir uns mittels sinnvoller Stops gegen die Volatilität schützen. Somit hat man hier ein Unternehmen mit solider Geschäftsbasis zu aktuell einem günstig aussehendem Preis, mit hoher Dividende. Summa summarum gar nicht so schlecht.
Über die technische Analyse hinaus
BTC 2025/202650k wären doch ~ golden Pocket, gerechnet mit dem Anstieg seit Winter 2022.
Traditionelle Märkte können hier gut mehrere Monate verweilen, bisschen Erholungsrallye, paar Lücken füllen, BTC evt. 100k liquidation-wick. Den Leuten Hoffnung machen halt.
Irgendwann dann die nächste Abwärtsbewegung. BTC 60k-70k. Nochmal alle eine Weile verzweifeln lassen und schwache Hände ausschütteln. Anschliessend riesen-liquidations-candle 50k, dann Abflug nach 117k, evt. Einhergehend mit einer Abkoppelung der Aktien.
Keiner verlässt sich auf die USA im Moment und BTC hat NOCH keinen Ruf als sicheren Hafen. Diese Wunden müssen erst heilen indem sich das über längere Zeit stabilisiert. Bei einem langfristigen Long hier müsste ich SL bei mind. 60k setzen. Da wart ich lieber darauf, dass dies der Eröffnungspreis wird.
Fliegt der vorher davon gibt’s ja immer noch Spot Erträge. Hier ein bisschen Portfolio vergrössern find ich nicht verkehrt. Mit dem Gedanken, bei weiteren Lows nochmal nachstocken zu können.
DXY im freien Fall – warum jetzt Krypto-Investoren hellhörig werDer US-Dollar-Index (DXY) misst die Stärke des Dollars im Vergleich zu anderen Weltwährungen wie dem Euro, Yen oder Pfund.
Er ist ein wichtiger Indikator für die globale Risikobereitschaft.
Aktuell steht der DXY bei 99,4 Punkten – und hat seit dem letzten Hoch fast 10 % verloren. Damit nähert er sich einem wichtigen Support-Level.
Bricht dieses, könnte das massive Auswirkungen auf die Finanzmärkte haben.
Warum das wichtig ist:
•Ein schwächerer Dollar signalisiert: Vertrauen schwindet
•Kapital könnte in sichere Alternativen fließen – wie Bitcoin, Ethereum & Co.
• profitiert oft, wenn Fiat-Währungen schwächeln
•Technisch zeigen ETH & BTC bullische Muster – perfekte Kombination?
Fazit:
Während der Dollar taumelt, positionieren sich clevere Investoren bereits in Krypto.
Die nächste Bewegung könnte explosiv werden.
📉 2017: Schwäche des Dollars, Bitcoin auf Rekordjagd
Nach der Wahl von Donald Trump im November 2016 begann der DXY-Index zu fallen. Im Laufe des Jahres 2017 verlor der Dollar-Index kontinuierlich an Wert. Gleichzeitig erlebte Bitcoin einen massiven Anstieg und erreichte im Dezember 2017 ein damaliges Allzeithoch von fast 20.000 US-Dollar. Diese inverse Beziehung deutet darauf hin, dass ein schwächerer Dollar das Vertrauen in alternative Anlagen wie Kryptowährungen stärkt. 
⸻
📉 2020: Pandemie, schwacher Dollar, Krypto-Boom
Während der COVID-19-Pandemie im Jahr 2020 senkte die US-Notenbank die Zinssätze und führte umfangreiche Konjunkturprogramme durch, was zu einer Abwertung des Dollars führte. Der DXY-Index fiel in dieser Zeit deutlich. Parallel dazu stieg der Bitcoin-Kurs von etwa 4.000 US-Dollar im März 2020 auf über 60.000 US-Dollar im April 2021. Dieser Zeitraum zeigt erneut die negative Korrelation zwischen dem Dollar und Kryptowährungen.  
⸻
📈 2022: Starker Dollar, Krypto unter Druck
Im Jahr 2022 erhöhte die US-Notenbank die Zinssätze, um die Inflation zu bekämpfen, was den Dollar stärkte. Der DXY-Index erreichte im September 2022 den höchsten Stand seit 20 Jahren. Gleichzeitig erlebte der Kryptomarkt erhebliche Verluste; Bitcoin fiel von über 60.000 US-Dollar Ende 2021 auf unter 20.000 US-Dollar im Juni 2022. Diese Phase unterstreicht, wie ein starker Dollar den Druck auf risikoreichere Anlagen wie Kryptowährungen erhöht. 
⸻
🔄 Zusammenfassung: Inverse Beziehung zwischen DXY und Krypto
Diese Beispiele verdeutlichen eine oft inverse Beziehung zwischen dem US-Dollar-Index und Kryptowährungen:
•Schwacher Dollar (fallender DXY) → Krypto-Kurse steigen 
•Starker Dollar (steigender DXY) → Krypto-Kurse fallen
Diese Korrelation ist jedoch nicht absolut und kann durch andere makroökonomische Faktoren beeinflusst werden. 
📌 Aktuelle Lage (April 2025): Chancen für Krypto?
Der DXY-Index hat seit seinem Hoch im Jahr 2022 etwa 10 % verloren und nähert sich einem kritischen Unterstützungsniveau. Sollte dieser Support durchbrochen werden, könnte dies das Vertrauen in den Dollar weiter schwächen und Kapital in alternative Anlagen wie Bitcoin und Ethereum lenken. Technische Analysen zeigen bei beiden Kryptowährungen bullische Muster, was auf eine mögliche bevorstehende Rallye hindeutet.
Diese historischen Zusammenhänge und die aktuelle Marktlage könnten darauf hindeuten, dass eine Investition in Kryptowährungen derzeit eine überlegenswerte Option ist.
Ethereum – der letzte Tanz vor dem großen Move?Aktuell beobachten wir bei Ethereum einen spannenden Bereich: Der Kurs notiert bei ca. 1.638 $ und bewegt sich an einer potenziellen Trendwendezone. Die technische Analyse zeigt zwei mögliche Szenarien:
Bullishes Szenario:
Ein Ausbruch über den markierten Widerstand könnte eine Bewegung in Richtung 3.200–3.600 $ auslösen, was einem möglichen Anstieg von über 90 % entsprechen würde (Zielbereich: 1,619.3 Punkte Bewegung).
Bärisches Szenario:
Sollte der Kurs das aktuelle Niveau nicht halten, wäre ein Rückfall auf ca. 900 $ denkbar – ein Verlust von –43 % (–772,7 Punkte). Dies würde eine mögliche Fortsetzung des Abwärtstrends bestätigen.
Key-Levels & Struktur:
•Klare Abwärtstrendlinie (blau) als langfristiger Widerstand
•Gelbes Muster (möglicher „Falling Wedge“) könnte bullisch aufgelöst werden
•Rote horizontale Linien markieren entscheidende Support-/Resistance-Zonen
•Weiß eingezeichnetes Szenario stellt mögliche Bewegungsspannen dar
Fazit:
Der Markt steht vor einer Entscheidung. Trader sollten beide Szenarien im Blick behalten und entsprechend auf Volumen, Breakouts und Bestätigungen achten. Risikomanagement ist hier essenziell.
Nasdaq - "mühsam nährt sich das Eichhörnchen"Am Freitag (11.04.) sollte der Nasdaq das gesetzte Hoch bei 19230 anlaufen. Dies konnte im Zuge einer breitangelegten Seitwärtsrange nicht erreicht werden. Immerhin tendierte der Markt jedoch nach oben. Inzwischen steht man in Punkto Zöllen den Bullen durchaus etwas wohlwollender gegenüber.
Die markierten Alt-Ziele im H4 und H1 sind weiterhin zu bevorzugen. Die 19982 (62er Retr. der Gesamt-Baisse) stellen dabei aber dennoch eine große Herausforderung dar. Ich gehe dennoch davon aus, dass diese Marke über kurz oder lang (laufende Osterwoche?) angelaufen wird. Zunächst muss dabei das alte Hoch bei 19230 per H1-Schluss überwunden werden.
Auf der Unterseite dürfte 18455 als EMA 50 im H4 stützend wirken. Nicht zuletzt bietet das Zwischentief bei 17777 (ja, tatsächlich :D) einen starken Halt. Die unteren roten TP-Boxen ergeben sich algorithmisch und dienen als Anhaltspunkt, wenn der Nasdaq nach unten wegbrechen sollte. Präferiert sind die oberen lila Alt-Boxen.
Viel Erfolg.
Hinweis:
Warum Alt-Box? Wir befinden uns übergeordnet in einem Abwärtsszenario. Aber auch dabei könnte gute Bewegungen nach oben entstehen. Algorithmisch ergibt sich also nur ein Alternativ-Ziel im oberen Bereich. Das dieses mit anderen charttechnischen Punkten zusammenfällt (siehe Beschreibung, Bilder) ist oft so, beruht aber nicht auf deren algorithmischer Logik. Teilweise sind die Boxen sehr groß: Die Ursache liegt an der hohen Volatilität im Markt. Eher selten wird jede Box voll ausgereizt. Aber oft erreicht sie das anvisierte Minimum.
Disclaimer:
Der Autor ist zum Zeitpunkt der Analyse in diesem Markt investiert.
Leute ! Mehr Signale gibt es nicht ! Was passiert da gerade?! – Ein Blick auf den Anleihemarkt, Gold & Krypto
Ich bin mir sicher, viele von euch haben heute die News hier auf TradingView gelesen – sowohl im Krypto-Bereich als auch zu den US-Staatsanleihen. Da braut sich etwas zusammen, das man nicht ignorieren sollte!
Die Renditen für US-Staatsanleihen sind allein in der letzten Woche von 4 % auf 4,5 % gestiegen. Eigentlich würde man erwarten, dass Anleger in diesem Fall aus Gold rausgehen – denn Gold wirft bekanntlich keine Zinsen ab. Aber was passiert? Gold steigt trotzdem weiter!
Das ergibt keinen klassischen Sinn. Irgendwas läuft hier aus dem Ruder – entweder der Anleihemarkt oder der Goldmarkt liegt falsch.
Gleichzeitig sinkt der Dollar-Index, und obwohl die Renditen der Anleihen steigen, kauft sie niemand. Das sieht verdächtig nach einem Vertrauensverlust aus. Kapitalflucht aus den USA? Fast wie ein stiller Bank-Run – nicht im klassischen Sinn, aber auf makroökonomischer Ebene.
Deswegen auch die Aussagen in vielen Beiträgen: “Man weiß nicht, was gerade los ist.”
Doch vielleicht weiß man es eben doch: Das Vertrauen in den Dollar, in die USA und ihre Stabilität beginnt zu bröckeln.
Die Fed wird früher oder später eingreifen müssen – und wir alle wissen, wie das läuft:
Mehr Liquidität. Zinssenkungen.
Und sobald die Leitzinsen fallen, fließt Kapital massiv in Assets – und zwar nicht nur in Krypto.
Das wird Preise auf ein neues Level bringen. Analysten sprechen schon jetzt von einer parabolischen Wachstumsphase.
In den heutigen Krypto-News hieß es passend: Jetzt ist die Zeit, um breit zu investieren – bevor die Fed neue Maßnahmen trifft.
BTC/USD – astrologisches Gann und harmonische Struktur1. Timing & Harmonie:
Die Korrelation zwischen den beiden Resonanzpunkten.. dem 50%-Retracement.. und der Einsetzung der harmonischen Struktur ca. 12 Stunden vor der markierten Vorankündigung.. spielt weiterhin innerhalb Ganns Prinzip der “Timing Points”.. insbesondere in Verbindung mit astrologischer Zyklik - Laut Gann kann ein Wendepunkt durchaus schon Stunden vor einem sichtbaren Kurswechsel vorbereitet sein – Also.. das passt soweit.. zu dem beobachteten Timing-Fenster..
2. Technische Struktur & Fächer:
Im fließenden Übergang identifizieren wir den übergeordneten Fächer als Supportzone.. zunächst nur definiert..zeigt es.. wie präzise Ganns geometrisches Denken greifen kann - das ist ein starker Hinweis auf eine zyklische Schnittstelle.. fürs voranschreiten der blauen Verlaufslinie..
3. Impulsivität & Reaktion:
Die impulsive Bewegung direkt in die Widerstandszone (graue Fächer) ist ein klassisches Beispiel für eine Marktreaktion auf einen Gann-Widerstand – was oft als Bestätigung gelesen werden kann.. Dass Bitcoin an diesem Punkt bereits schwäche zeigt.. unterstützt meine These.. dass der ursprüngliche Plan weiterhin aktiv ist (blaue Verlaufslinie)..
4. Ausblick bis 21. April – astrologische Wende:
Diese Wende sollte zur Stabilisierung um die Quadrantenbegrenzung bei 71k führen.. oder – bei Überschreitung – zur Aktivierung deutlich tieferer Ziele.. hier deutet sich bereits an.. dass bei entsprechender „Entladung“ sogar ein tieferer Rückfall möglich wäre.. Auch das deckt sich mit Ganns Warnung vor starken Trendbrüchen nahe zyklischer Zeitpunkte..
5. Makro-Ebene & Psychologie:
Noch ein Statement.. News.. Politiker.. halbstündliches Nachrichtenmantra über Radiosender.. Social Media.. haben keinen Einfluss auf das kollektive Verhalten.. es ist bereits alles vorher da - sie können lediglich nur die Emotionen (Fear&Greed).. die Geschwindigkeit.. die Dynamik der Bewegung verstärken.. und das ist in Reinform Gann: „Die Masse handelt nicht logisch.. sondern rhythmisch..!!“
⸻
Also
Die wichtigsten Elemente dieser Gann-Analyse.. Zeit und Preis im Verhältnis.. Geometrische Projektionen mit Fächerlinien.. Astrologische Zeitzyklen (Timing Points).. Marktpsychologie und kollektives Verhalten - ich rechne mit einem möglichen Retest der 71k.. eventuell tieferer Korrektur bis zur Trendwende am 21. April.. das Augenmerk liegt jetzt auf Volumen.. Impulsivität.. und Preisverhalten im Bereich des übergeordneten Fächers.. der liefert oft den besten Hinweis auf die nächste Bewegung..
was ist am 15.10.2025 ?Hallo Zusammen :-) habs wieder mal geschafft eine (Idee) zu veröffentlichen. Was ist also an diesem Datum so interessant.. eigentlich nichts da es in der Zukunft ist und wir nicht wissen was geschehen wird. Jedoch ist dieses Datum genau 550 Tage nach dem letzten "Halfing". Was heist das ? bis jetzt war es immer so das 550 Tage nach einem Halfing das Top vom Zyklus war. Was meint Ihr wo wir an diesem Datum mit dem BITCOIN stehen werden? Liebe Grüsse aus der Schweiz
Diese Idee veröffentlichte ich am 4. Juli 2022
Michelin - longviewAuf Basis der Umsatz, Gewinn und Dividendenzahlen lässt sich ein stetiger Aufwärtstrend nachvollziehen.
Der langfristige Kursverlauf passt da gut dazu.
Der kurzfristige Kursverlauf torkelt zwischen Über- und Unterbewertung.
Aktuell sind wir im Bereich der Unterbewertung. Es kann nun schon noch etwas nach unten gehen, aber auf Sicht von 10 Jahren gehört Michelin aktuell zumindest mal auf die Watchlist. Wenn das Einstiegssignal kommt, das heißt keine neuen Monatstiefs mehr erreicht werden kann man sich einen tollen Dividendentitel mit stabilem Geschäftsmodell einsacken.
Beim Trendwechsel veröffentliche ich wieder ein Bild.
Bitte beachten Sie, dass ich hier keine Beratung anbiete oder mich als Experte aufspielen möchte. Ich verwende die Grafiken nur für meine Homepage und muss sie veröffentlichen damit ich sie auf der Homepage einbinden kann.
Um sich als Aktienexperte zu präsentieren, darf man kein tiefes Verständnis für den Aktienmarkt haben. Denn wenn man es hat, ist man nicht so doof sich anzumaßen die künftigen Kurse prognostizieren zu können. :)
Vielmehr nutze ich die veröffentlichen Grafiken dazu, um selbst überprüfen zu können wie gut meine Einschätzungen funktionieren. Da ist es endlich mal praktisch, dass alles was im www ist, auch für immer dort bleibt. :)
LG
Trumps neuer Schachzug! Er pausiert die Zölle erstmals.Die Nachricht kam prompt. Überall Grüne Kerzen.
Die Märkte reagierten sofort positiv. Ob das ein zuverlässiger Katalysator für einen nachhaltigen Kurssprung war mit der Ankündigung der vorerstigen Zollpause?
Über 100% Zölle für China.was macht jetzt Apple ? . wird die Eu neuer Haupt Absatz Markt für chinesischen Kram ? Was denkt ihr darüber ?
Ohne große Krizeleien im Chart.
Das letzte Mal, als der Death Cross bullisch abprallte, ist der BTC-Preis um über 80 % gestiegen. Würde auch zu meinem Indikator passen, der hier mit drei Linien entscheidende Preislevels markiert. In meinem vorherigen Beitrag/Idee ist die Erklärung dazu.
Ansonsten ist der Bitcoin beim Crossen des Death Cross im Eimer.
Nächstes Level dann: 50.000 $
Gespannt achten, wie Trump in den kommenden Tagen spielt, um große Bewegungen nicht zu verpassen.
Target - longviewDieses Unternehmen ist vor allem aus Dividendensicht hochinteressant.
Aktuell 5% , hoffnung auf über 8% in 10 Jahren.
Aktuell haben sie seit 56 Jahren durchgehend gezahlt und immer gesteigert. Das ist beachtlich.
Auch die Umsätze und Gewinne sind bei weitem nicht so stark gefallen wie der Preis, wobei dieser sicher hochgradig abgehoben war.
Grundsätzlich haben wir hier noch kein Signal für den Einstieg. Der Abwärtstrend ist absolut intakt und dank Trump nochmals bescheunigt worden, aber es juckt schon richtig in den Fingern denn die Bewertung iost sehr günstig. :)
Auf Sicht von 10 Jahren sollten die Papiere wieder mehr kosten dürfen als heute.
Aber vor allem kann man sich dann glücklich schätzen wenn etwas besitzt dass einem jedes Jahr 8% seines ursprünglich eingesetzten Kapitals auszahlt.
Nasdaq Shorts "zollen sich aus"Die gestern erwähnte untere Target-Box aus H1 (siehe Link) wurde inzwischen bei ~16730 erreicht. Auch das obige Ziel bei 18579 wurde versucht auszuloten. Letztlich drehte der Nasdaq aber am Hoch vom 07.04. wieder nach unten ab.
Der Nasdaq ist weiterhin gefangen in einer sehr volatilen "Angst-Range". Kurse unterhalb von 16000 sind kritisch zu beäugen, da sie schnell weiteres Abwärtspotenzial hin zu 14939 (62er Retr.) entfachen. Das große Fibo beginnend im Herbst 2022 ist gut sichtbar und hat einen bedeutenden Stellenwert. Nicht umsonst machte der Nasdaq am selbigen 50er Retr. am 07.04. zunächst kehrt.
Von unten stützt also nun die 16006 als erste wichtige Instanz, für den Fall das 16330 fallen. Die Target-Box aus H1 ermöglicht kurzfristig problemlos tiefere Ziele.
Von oben wiederum sind 17382 ein leichter Widerstand und darüber hinaus wäre 17925 und nicht zuletzt 18260 für heute nur sehr schwer überwindbare Ziele.
Es geht heute vermutlich wieder volatil seitwärts bis abwärts. Aus meiner Sicht ist es nach wie vor eine schlechte Idee, in dieser Phase (in großen Zeiteinheiten) mit StopBuy bzw. StopSell zu arbeiten, um einen Trade zu eröffnen. Da kann man schnell auf dem falschen Fuß stehen. Solange sich keine "zollistische" Deeskalation andeutet, wären m.E. Shortversuche nach Zwischenkorrekturen zu bevorzugen.
Disclaimer: Der Autor ist im Wert zum Zeitpunkt der Analyse investiert.
Analyse USD/CHF KW 10 - Master-ShortSchlüsselziel: 0.8300 / 0.83500 (Master-Short-Ziel)
Spannende Woche voraus! Die Analyse zeigt eine klare Abwärtsstruktur
Marktlage & Struktur
USD/CHF befindet sich aktuell bei 0.88625, was einem Rückgang von -0.37% entspricht.
Der Kurs hat wiederholt zyklische Hochs und Tiefs durchlaufen, zuletzt ein Hoch bei 0.91500, gefolgt von einer Abwärtsbewegung.
Die langfristige Struktur deutet auf eine mögliche Fortsetzung der Abwärtsbewegung hin.
Zinskurve 10y/2y nächste Woche reinvertiert?Hallo zusammen,
wenn das Tempo der letzten Woche beibehalten wird, könnten wir bereits nächste Woche
wieder über der 0% Marke sein. Mit den Arbeitsmarktdaten von Donnerstag/Freitag gabs ne ordentliche Klatsche für Jerome Powell könnte man sagen. Und die "offizielle Rezession" könnte wohl bereits in den nächsten 3 Monaten eintreffen.
Normalerweise fallen die Aktienmärkte, wenn die Zinssenkungen beginnen.
Ich denke dass es diesmal früher losgeht, da die Notenbank die Zinssenkungen zu sehr rausgezögert hat und der Markt das schon längst gerochen hat.
Ich sehe bei dem Aktienrutsch keine Kaufgelegenheit aber lasse mich gerne überraschen.
Habe mal den Topmarker gesetzt im Chart.
Liebe Grüße
Nasdaq zollfangen, warten warten wartenDer Nasdaq wird sich m.E. nach heute in einer volatilen Seitwärtsrange bewegen. Von unten schiebt die Target-Box aus H1 16300 - 16700 , während von oben wiederum die Target-Box aus H4 18545 - 19102 drückt.
Beide nähere Enden der Target-Boxen sind aktuell in greifbarer Nähe. Man muss derzeit aber nicht davon ausgehen, dass das gestrige Tief erneut unterschritten wird oder das ein gewaltiger Schub nach oben stattfindet. Hier eine volatile Seitwärtsphase anzunehmen, kann einem aktiven Trader jedoch guten Gewinn einbringen, während der Gesamtmarkt sich auf Tagesschluss womöglich gar nicht stark bewegt haben wird. Selbst kurzfristig starke Bewegungen mehrere hundert Punkte muss man dann sehr aktiv ausnutzen. Gewinne also derzeit eher beschneiden und nicht laufen lassen!
Mit den Zielen klar vor Augen kann man in dieser Phase kaum mit StopBuy und StopSell punkten. Oftmals wäre die Bewegung dann schon wieder vorbei. Auf niedriger Zeiteinheit, wie M5, wäre das nat. denkbar. Wer also keine Countertrend-Trades mag, lässt besser die Finger heute vom Nasdaq.
Viel Erfolg.
Disclaimer: Der Autor ist im Wert zum Zeitpunkt der Analyse investiert.
Trump macht Druck ! Senken Sie die Zinsen ? 07.04
12.48 Uhr -
US-Präsident Donald Trump
fordert amerikanische Notenbank Federal Reserve erneut auf, die Zinsen zu senken.
"Die Fed bewegt sich zu langsam und sollte die Zinsen senken", bekräftigt Trump in seinem Kurznachrichtendienst Truth Social. Fed-Chef Jerome Powell hatte am Freitag gesagt, die von Trump verhängten Zölle gegen fast alle Handelspartner könnten die Inflation anheizen. "Es ist noch zu früh, um zu sagen, welcher geldpolitische Kurs der richtige sein wird" hatte Powell gesagt. Trump hatte die eigentlich politisch unabhängige Fed zuletzt wiederholt zur Zinssenkung aufgefordert.
Es werden bestimmt die Zinsen gesenkt ! Und es wird schlagartig bergauf gehen !
Nasdaq "am Boden" zerstörtDer Nasdaq hat den Support von 17200 butterweich durchbrochen und testete direkt das große 50er Retracement beginnend im Herbst 2022. Punktgenau drehte es bei 16330 hier nach oben ab. Die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass sich die Korrektur noch etwas fortsetzt: 17724 erscheint für mich kurzfristig zunächst plausibel. Darüber hinaus sicherlich nur wenn sich zollpolitisch neue Erkenntnisse gewinnen lassen.
Nichts fällt ewig!
Die eingezeichneten Target-Boxen errechnen sich aus meinem Handelssystem. Obgleich TP1 möglich erscheint ergibt sich kein Muss! Es ergeben sich kurzfristig Long-Chancen. Zu Short würde ich persönlich aktuell nicht greifen.
Disclaimer: Der Autor ist im Wert zum Zeitpunkt der Analyse investiert.
BTC/USD – astrologisches Gann.. die Muster verschieben sich..Eigentlich hätte der 06. April ein Hoch markieren sollen.. Stattdessen wurde es ein Tief.. entgegen der bisherigen Struktur - wenn wir so einen Phasenwechsel im Zyklus beobachten.. dann ist das ein sehr wertvoller Hinweis..!! Das bedeutet nämlich.. die Wellenform ist nicht verschwunden.. sondern in der Phase geshiftet..
Also.. wir bleiben im untergeordneten Zyklus.. erkennen aber.. das sich die Resonanzpunkte verschoben haben - Die Struktur bleibt.. das Universum ändert nur die Klangart.. und verschiebt den Takt.. ein klassischer Phasenwechsel..
⸻
Demnach:
• 12. April – Vollmond: Jetzt nicht mehr Wendepunkt nach unten.. sondern potenzielles Zwischenhoch.. Kurzfristiger Anstieg ist wahrscheinlich..
• 20. April – Zykluswende.. Korrekturphase.. Ziel: Quadrantenbegrenzung bei 71.000 USD.. Technisch und zyklisch markant..
• 27. April – Neumond: Abschlussbewegung mit moderater Aufwärtsreaktion.. Potenzielles Ende des verschobenen Zyklus..
⸻
Also..
Wir haben hier keinen Chaosmarkt.. Keine verlorene Struktur.. Sondern eine verschobene Wellenform.. Und genau das macht diese Entscheidungsphase.. diesen April so besonders - Die Ordnung ist nicht verschwunden.. sie hat sich nur neu sortiert..
Worse Case 30.000 $ BTC — Chance nutzen Alles halb so wild –
Laut meinem selbst entwickelten Indikator befinden wir uns aktuell ziemlich genau am Tiefpunkt.
Wenn man diesen Indikator fiktiv auf ein positives Marktumfeld anwendet – also z. B. ein lokales Hoch als neues Tief nimmt – erkennt man schnell:
Die aktuelle Marktlage wirkt dramatischer, als sie tatsächlich ist.
Mein Indikator ist über viele Zyklen hinweg getestet und hat mir bisher sehr zuverlässige Signale geliefert. Natürlich keine Garantie – aber aus meiner Sicht eher ein Zeichen für Ruhe vor dem nächsten Schub.
Was meint ihr – Tiefpunkt erreicht oder kommt noch was?
Bin gespannt auf eure Meinung in den Kommentaren!