Fibonacci - Ein Mathematisches Konzept für die Börse.Die Fibonacci-Folge ist eine besondere Reihe von Zahlen, die mit 0 und 1 beginnt. Die Idee ist ganz einfach: Jede Zahl in der Folge ist die Summe der beiden vorhergehenden Zahlen.
Das bedeutet, nach 0 und 1 kommt 1 (0 + 1), dann 2 (1 + 1), dann 3 (1 + 2), und so weiter.
Die ersten paar Zahlen der Folge sind also: 0, 1, 1, 2, 3, 5, 8, 13, 21 und so weiter.
Diese Folge wurde nach dem italienischen Mathematiker Leonardo Fibonacci benannt, der im Mittelalter lebte. Er stellte die Folge in einem Buch vor, das sich mit Mathematik und Zahlen beschäftigte.
Die Fibonacci-Folge ist nicht nur ein mathematisches Konzept, sondern findet auch in der Natur Anwendung. Man kann sie zum Beispiel in der Anordnung von Blättern an Pflanzen oder in der Struktur von Schneckenhäusern beobachten. Außerdem hat sie eine Verbindung zum Goldenen Schnitt, einem Verhältnis, das in Kunst und Architektur oft als besonders harmonisch empfunden wird.
Nun die Frage, Wie lässt sich Fibonacci an der Börse nutzen?
Die Fibonacci-Folge wird an der Börse vor allem in der technischen Analyse verwendet, um Kursbewegungen besser zu verstehen und mögliche Wendepunkte im Markt zu identifizieren. Dabei kommen sogenannte Fibonacci-Retracements und Fibonacci-Extensions zum Einsatz. Diese basieren auf den Verhältnissen zwischen den Zahlen der Fibonacci-Folge, die sich dem Goldenen Schnitt (ca. 1,618) annähern.
Was sind Fibonacci-Retracements?
Fibonacci-Retracements helfen dabei, Unterstützungs- und Widerstandsniveaus in einem Kurschart zu bestimmen. Trader nutzen diese, um vorherzusagen, wie weit ein Kurs nach einer starken Bewegung zurückfallen könnte, bevor er wieder in die ursprüngliche Richtung weiterläuft. Die wichtigsten Fibonacci-Niveaus sind dabei 23,6 %, 38,2 %, 50 %, 61,8 % und 100 %. Diese Werte werden berechnet, indem man den Abstand zwischen einem Hoch- und einem Tiefpunkt im Chart misst und die entsprechenden Prozentsätze anlegt.
Was sind Fibonacci-Extensions?
Fibonacci-Extensions werden genutzt, um Kursziele zu bestimmen, wenn ein Trend weiterläuft. Sie zeigen an, wie weit ein Kurs über das bisherige Hoch oder Tief hinausgehen könnte. Typische Extensions sind 161,8 %, 261,8 % und 423,6 % – diese basieren ebenfalls auf den Verhältnissen der Fibonacci-Folge.
Was für Vorteile haben wir nun durch die Fibonacci Herangehensweise?
1. Identifikation von Unterstützungs- und Widerstandsniveaus
2. Fibonacci-Retracements
Potenzielle Wendepunkte im Markt zu erkennen. Diese Niveaus (z. B. 38,2 %, 50 %, 61,8 %) können als Orientierung dienen, wo der Kurs nach einer Bewegung stoppen oder umkehren könnte.
3. Einfachheit und Vielseitigkeit
Die Fibonacci-Methode ist relativ einfach anzuwenden und kann auf verschiedene Märkte (Aktien, Forex, Rohstoffe) und Zeitrahmen angewendet werden. Sie ist besonders nützlich für Trader, die visuelle Werkzeuge bevorzugen
4. Verbessertes Risikomanagement
Fibonacci-Niveaus können helfen, Ein- und Ausstiegspunkte zu bestimmen, was das Risikomanagement erleichtert. Trader können Stop-Loss-Orders in der Nähe dieser Niveaus platzieren, um Verluste zu minimieren
5. Selbst erfüllende Prophezeiung
Da viele Trader Fibonacci-Niveaus beobachten, können diese tatsächlich zu Wendepunkten im Markt werden. Dies verstärkt ihre Relevanz in der Praxis.
Welche Nachteile bringt die Fibonacci Herangehensweise mit sich?
1. Subjektivität bei der Anwendung
Die Wahl der Hoch- und Tiefpunkte, von denen aus die Fibonacci-Niveaus berechnet werden, ist oft subjektiv. Unterschiedliche Trader können zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen, was die Genauigkeit beeinträchtigen kann.
2. Keine Garantie für Genauigkeit
Fibonacci-Niveaus sind keine festen Regeln, sondern lediglich Wahrscheinlichkeiten. Der Kurs kann diese Niveaus durchbrechen, ohne zu reagieren, was zu Fehlsignalen führen kann.
3. Abhängigkeit von anderen Indikatoren
Fibonacci-Werkzeuge funktionieren am besten in Kombination mit anderen Analysemethoden, wie Trendlinien oder gleitenden Durchschnitten. Alleinstehend können sie unzuverlässig sein.
4. Überinterpretation
Trader neigen manchmal dazu, Fibonacci-Niveaus zu überbewerten und sie als absolute Wahrheit zu betrachten, obwohl sie nur ein Hilfsmittel sind. Dies kann zu falschen Entscheidungen führen.
Die Fibonacci-Methode bietet klare Vorteile, insbesondere bei der Identifikation von potenziellen Wendepunkten und der Verbesserung des Risikomanagements. Allerdings solltest du sie nicht isoliert verwendet, alleine Fibonacci ist kein Garant für Erfolg auch wenn viele behaupten es wäre der Holy Grail :D
Ich hoffe du konntest wieder einmal etwas für dich mitnehmen und deinen Lernerfolg nach vorne bringen! Wenn du Fibonacci detailierter Lernen möchtest oder du allgemeine Fragen in Thema Börse und/oder Trading hast, lass es mich gerne wissen ich versuche jede frage oder Anmerkung zu bearbeiten :)
Beginner
PineScript Guide 4 - var und varipHallo Scripter,
im vorherigen Video haben wir uns mit den unterschiedlichen einfachen Datentypen auseinandergesetzt. Bevor wir nun mit komplexeren Datentypen weiter machen, streuen wir noch kurz das Thema "var und varip" ein, da es für die Variablendeklaration wichtig ist.
█ Was schauen wir uns in diesem Video an?
Dieses Video soll dir zeigen was die Schlüsselwörter var und varip bezwecken und wie wir sie bei der Variablendeklaration einsetzen können.
█ Was ist das Schlüsselwort var?
Variablen werden in PineScript mit der Angabe eines Datentyps und eines Variablennamen deklariert. PineScript wird bei einer solchen Deklaration den Wert der Variablen mit jeder neuen Kerze auf den Ursprungswert zurücksetzen. Die folgende Variable „counter“ erhält mit jeder neuen Kerze den Wert 0 und erhöht diesen dann, sofern es sich um eine grüne Kerze handelt. Sobald eine neue Kerze erscheint, wird der Wert wieder auf 0 gesetzt.
int counter = 0
if close > open
counter += 1
Fügen wir hingegen das Schlüsselwort „var“ hinzu, dann persistiert der Wert der „counter“ Variable und sie wird nicht auf 0 zurückgesetzt. Wir zählen somit alle grünen Kerzen im Chart.
var int counter = 0
if close > open
counter += 1
Das Schlüsselwort „var“ bietet sich somit an, wenn Werte zwischen verschiedenen Kerzen übernommen werden sollen. Ein gutes Beispiel hierfür ist ein Schalter, der an- und ausgeschaltet werden kann. Wir definieren eine Variable „tradeErlaubt“ und schalten diese an oder aus, je nachdem welche Bedingung im Skript eintritt.
var bool tradeErlaubt = false
movingAverageCrossover = ta.crossover(close, ta.sma(close, 50))
movingAverageCrossunder = ta.crossunder(close, ta.sma(close, 50))
if movingAverageCrossover
tradeErlaubt := true
else if movingAverageCrossunder
tradeErlaubt := false
if tradeErlaubt
// hier folgt der Code, der nur ausgeführt wird, wenn „tradeElaubt“ wahr ist
█ Was ist das Schlüsselwort varip?
Ähnlich wie das var Schlüsselwort sorgt auch das varip Schlüsselwort (var intrabar persist) dafür, dass Werte persistieren. Während eine mit „var“ deklarierte Variable immer nur einen Wert je Kerze übernimmt, kann eine Variable, die mit „varip“ deklariert wurde, auch intrabar Aktualisierungen abspeichern.
Wir könnten zum Beispiel je neuer Preisdaten einen Zähler aufaddieren, um die Preisbewegungen innerhalb einer Kerze zu zählen. Varip funktioniert nur mit aktuellen Kerzen, die Live-Daten erhalten. Für historische Kerzen, wird der Wert für eine „varip“ Variable anhand der OHLC-Daten (Open, High, Low, Close) berechnet, also nur einmal.
Zur Verdeutlichung kannst du dir das nachfolgende Skript in deinem Chart anschauen. Während anfänglich beide Zähler den exakt gleichen Wert ausgeben, da varip nur einen Preisdatensatz je historischer Kerze erhält, ändern sich die beiden Kurven sobald es neue Live-Daten gibt. Varip zählt ab jetzt jede Preisbewegung, während var maximal nur einmal je Kerze hochzählt.
//@version=5
indicator("Var vs. Varip")
varip int counter = 0
if close > open
counter += 1
var int counter2 = 0
if close > open
counter2 += 1
plot(counter, "Varip", color.blue)
plot(counter2, "Var", color.red)
█ Übung 4
Erstelle ein Skript, das grüne Kerzen zählt, sofern die beiden vorherigen Kerzen rot waren. Der Wert soll sich stetig erhöhen (persistieren) und die Ausgabe soll eine blaue Linie sein.
█ Lösung Übung 3
Übung 3: Erstelle ein PineScript, dass einen Moving Averages berechnet, bei dem sich der Parameter für die Periode des Moving Average aus einem „Input“, welchen der Benutzer selber festlegen kann, ergibt. Der Moving Average soll grün dargestellt werden.
//@version=5
indicator("Übung 3", overlay=true)
i_length = input.int(20, "MA Länge")
ma = ta.sma(close, i_length)
plot(ma, "MA", color.green)
Edit: Ändert bitte im letzten Code Beispiel die MA Zeile in (Das Beschreibungsfeld der Idee zerlegt leider die richtige Syntax): ma = ta.sma(close, i_length)
Cisco Chance auf Short Einstieg Hallo Leute,
ein weiteres easy SetUp des Trendtradings. Aber dennoch nicht weniger erfolgreich.
Wir befinden uns in einem Abwärtstrend und innerhalb der Korrektur, welche auch gleichzeitig einen untergeordneten Aufwärtstrend gebildet hat. Es ist der 3. TA, dir AGK hat sich gebildet. Den Einstieg würde ich erst ab Trendbruch des Aufwärtstrends machen.
POC ist weit entfernt.
- Einstieg ab Trendbruch
- T1 ist der P2
- T2 kann der POC sein
Viel Erfolg und wie immer gerne Feedback und Kommentare!
Dies ist keine Anlageberatung, dir Verantwortung für entstandene Gewinne oder Verluste wird nicht übernommen. Handeln erfolgt auf eigenes Risiko.
Neutrale NEL ASA Betrachtung eines AnfängersDie erste öffentliche Idee meinerseits. Da ich gerade in den Anfängen der Technischen Analyse stehe, sind Anmerkungen zu Fehlern oder konstruktive Kritik mehr als gern gesehen! :)
Die "Prognose" hab ich nur als Orientierung reingehauen, wirklich kritisch:
- Ausbruch aus steilem Kanal
- Ausbruch aus flacherem Kanal
- Ausbruch über Widerstand
- Widerstand/ Unterstützung vs. Kanal
Bin gespannt.
Keine Anlageempfehlung!
weitere Korrektur BTC, meine idee wohin es gehtNoch gestern hat sich die ABC Kurve bewahrheitet doch durch den Einfluss des tweets von Elon Musk ging die Korrektur schneller als erwartet weiter. Ich denke ein weitere Verlauf nach der grob eingezeichneten WXYXZ kurve ist nun recht wahrscheinlich. Der Preis scheint nun unter den support bei 49K zu fallen, der nächste liegt bei 46,5k, wenn auch dieser fällt befindet sich der nächste support erst auf 42k wo ich das ende der korrekter vermute.
Meine Ideen zum weiteren BTC verlaufVor einigen tagen hat sich schon eine Korrektur nach unten angedeutet welche allerdings zuerst kleiner ausgefallen ist als erwartet. Anschließend habe ich 2 grobe weitere verlaufe eingezeichnet welche denkbar wären und der ABC Kurs scheint sich bisher zu bewahrheiten.
Ich denke es ist eine Korrektur auf 49k oder sogar tiefer möglich.