Ford (F): Warten auf den richtigen Moment für einen EinstiegNachdem wir bei NYSE:F break-even ausgestoppt wurden und bereits Gewinne mitgenommen hatten, beobachten wir jetzt wieder das Chartbild. Wir sind froh, dass wir keine weiteren Anteile gekauft haben, da der erwartete Bounce leider ausgeblieben ist. Ford hat jedoch fast genau am Punkt X gebounced, wo Welle 2 nicht darunter fallen sollte—es gab lediglich einen kurzen Wick darunter, bevor es wieder nach oben ging. Das ist etwas, das wir respektieren können, da wir uns nicht für längere Zeit unter dem festgelegten Level aufgehalten haben.
Aus technischer Sicht ist der Plan klar, aber Ford wird stark von der aktuellen politischen Lage beeinflusst, da Autohersteller derzeit im Fokus stehen. Dennoch planen wir weiterhin einen Anstieg nach dem aktuellen Dip. Idealerweise sollten wir das Level von $9,64 nicht erneut besuchen und auch nicht das Niveau der Welle (ii). Es gibt mehrere Niveaus, die durchbrochen werden müssen, um sicherzustellen, dass genügend Stärke für zukünftigen Erfolg vorhanden ist. Wir haben den "Idealen Einstiegspunkt" mit einem grünen Punkt markiert, und es sollte klar sein, was wir sehen möchten.
Für den Moment stehen wir an der Seitenlinie und lassen es sich entwickeln. Wenn unser Szenario wie erwartet eintritt, können wir davon profitieren.
Plane den Trade und handle den Plan.
Automobilindustrie
Volkswagen (VOW3): Potenzieller Anstieg bis 150 €Die Volkswagen AG ist derzeit eine sehr interessante Aktie für uns, insbesondere da es sich um ein großes Unternehmen handelt und der europäische Markt signifikante Verkäufe erlebt hat, im Gegensatz zu den meisten amerikanischen Automobilherstellern, die relativ hoch bleiben. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Automobilhersteller typischerweise recht volatil sind. Wäre es nicht für die hohe Dividendenrendite, die derzeit bei 15% liegt – außergewöhnlich hoch für ein Unternehmen dieser Größe – könnte sie sogar als nicht beachtenswert erscheinen. Wenn wir uns das tägliche Chart ansehen, haben wir einen Rückgang von 252€ auf ein Tief von 97,83€ beobachtet, was den Tiefpunkt der übergeordneten Welle II markiert.
Wir haben unseren allerersten Eintrag zu Beginn dieses Zyklus bei 101€ getätigt, der jetzt bei 121€ liegt. Wir haben es noch nicht geschafft, aus dem Haupttrendkanal auszubrechen. Ein neuer, kleinerer Trendkanal hat sich gebildet, der darauf hindeutet, dass ein Aufwärtsausbruch uns möglicherweise aus beiden Kanälen herausführen könnte, was einen kurzfristigen Schub bietet. Dies könnte uns auf das Niveau der Welle (X) bei etwa 150€ bringen und die Welle (1) abschließen.
Wir haben erfolgreich eine neue Position im 2-Stunden-Chart für Volkswagen eingenommen, indem wir eine Limit-Order am 50%-Retracement-Level platziert haben, das gestern erreicht wurde. Dieser Eintrag sollte uns einen erheblichen Schub geben, mit dem Ziel, die Trendkanallinie erneut herauszufordern und möglicherweise neue lokale Höchststände um 130€ zu erreichen. Nächsten Monat steht auch eine Dividendenausschüttung für Volkswagen an, die das Marktverhalten beeinflussen könnte, da Investoren sich entscheiden könnten, danach Gewinne mitzunehmen.
Wir versuchen nicht, kurzfristige Bewegungen zu prognostizieren; stattdessen zielen wir darauf ab, uns langfristig zu positionieren und unsere Investitionen über längere Zeiträume zu halten. Wir haben unseren Stop-Loss strategisch unterhalb der Welle ((ii)) platziert, um nur dann ausgestoppt zu werden, wenn das Szenario ungültig wird. Wir sehen jedoch theoretisch ein riesiges Potenzial nach oben, wobei 150€ nur ein erstes Ziel darstellt.
Volkswagen bildet ein Doppeltief ausBasierend auf de großen Zeiteinheit hat die Vorzugsaktie der Volkswagen AG den starken Jahresauftakt sehr sauber korrigiert. Damals erfolgte nach dem Ausbruch über 200 Euro ein Run von rund 25 Prozent, basierend auf der Phantasie steigender Verkaufszahlen, wirtschaftlicher Gesamterholung und der zukunftsorientierten Ausrichtung zu Elektromobilität.
Doch Phantasie ist oft weit in die Zukunft gerichtet. So konnte der Kurs nicht weiter zulegen und trat in eine sehr tiefe Konsolidierung ein. Das erste Tief vom 12 Mai wurde nun im Juli erneut angelaufen.
Der Bereich um die 200 Euro bildet technisch damit eine Unterstützung heraus. Gepaart mit dem Abwärtstrend ab dem Mehrjahreshoch ist ein zweiter Punkt zur Entscheidung entstanden, die Aktie auf der Long-Seite zu handeln.
Mein Ziel sind erst einmal die 235 Euro als mittlere Region zwischen den gezeigten Zonen.
Viel Erfolg uns allein,
Dein Andreas Bernstein
DAIMLER in der entscheidenden ZoneTrotz intakter - signifikanter - Unterstützungslinie seit März lassen die gleitenden Durchschnitte noch keine Bestätigung des mittel- bis langfristigen Aufwärtstrend zu – rot müsste gelb übersteigen. Aktuell befinden wir uns kurstechnisch in einer entscheidenden Zone: einerseits liegt eine signifikante Widerstandszone bevor, die sich aus einer großen Down-Gap infolge einer tiefroten Candle ergab, andererseits wurde diese Zone bereits kurzfristig, für einen Monat, vor COVID von den Bullen zurückerobert und 3-mal durch eine Unterstützungszone -die offenbar nun wieder interessant wird - vor Bärenangriffen verteidigt, bis die Pandemie eindeutig zuschlug. Aus der aktuellen Entwicklung heraus könnte sich eine Fahnen-Formation ergeben - eine Trendfortsetzungsformation, wodurch sich ein Kurspotenzial eröffnen würde, das möglicherweise das Potenzial hätte, den Kurs über das Hoch aus dem November letzten Jahres zu katapultieren. Das wäre natürlich erfreulich, allerdings ist aus bullischer Sicht das fallende Volumen während des jüngsten kurzfristigen Aufwärtstrends mit bedenken zu sehen, denn es nimmt ab und nicht zu, wie es sich für eine Bilderbuch-Trendbewegung gehört. Möglicherweise wird der „Earnings Call“ am kommenden Freitag Aufschluss darüber geben können, ob eine Überwindung der kritischen Zone für möglich gehalten werden kann, oder ob die Bullen enttäuscht das Feld räumen müssen.
Aston Martin mit einem AMG PushDer Kurs konnte wahnsinnig zulegen nachdem bekannt wurde, dass der AMG Chef nun Aston Martin übernimmt.
Die Technische Analyse sieht hier ganz klar ein abprallen am GoldenPocket.
Mein Wunschszenario:
Abpraller bei 0,75 am GoldenPocket. mit erwartetem Rücksetzer bis 0,495. Dann erneuter Anlauf bis 0,75 und durchbruch bis 1,0 Das wäre mein Wunschszenario.