Stromm | Tesla: Lehrbuchbeispiel für Sentiment-AnalyseTesla ist der ultimative Spiegel für Marktsentiment. Und es ist jedes Mal aufs Neue faszinierend, wie exakt das Spiel läuft.
Erinnert ihr euch noch an April 2024?
Damals, als der Kurs bei rund $140 stand und gefühlt jeder in den sozialen Medien meinte:
„Jetzt ist es vorbei. Tesla geht auf $50. Elon ist erledigt. Die Aktie ist tot.“
Und was passierte?
Ein massiver Rebound.
Ein Anstieg, der fast die $500-Marke berührt hat. Komplette Stimmung 180° gedreht – genau so, wie es bei Sentiment-Shifts passiert.
Jetzt? Wieder das gleiche Spiel.
Nach dem erneuten Abverkauf:
„Tesla ist Geschichte. Elon ist erledigt. Ende Gelände.“
Und zack – in zwei Monaten 66 % hochgeschossen.
Plötzlich wieder Ruhe. Plötzlich wieder Hoffnung.
Typisch.
Ich hatte meine letzte Analyse rund um den Point of Control bei $240, und jetzt stehen wir bei $340.
Damals war das mein Must Hold-Level – und der hat geliefert.
Wichtig war jetzt auch der Bruch der $334-Marke für mich meine Bestätigung, dass ich jetzt auf erneute Einstiege warten kann. Also warte ich jetzt gemütlich auf ein Setback, einen Rücksetzer in die Struktur, um neu aufzubauen.
Ein Rücklauf in Richtung $170–$135 sollte aus aktueller Sicht nicht mehr kommen – wenn doch, wäre das ein massiver struktureller Bruch.
Solange 225$ verteidigt werden, ist der Weg nach oben offen.
Und ja – ein Lauf in Richtung $500 ist weder übertrieben noch unrealistisch.
Die Basis ist gelegt.
Jetzt geht’s um Timing und Geduld.
Aktienanalyse
Stromm | NVIDIA der große Profiteur im Mai!Bei NASDAQ:NVDA ist ein Update längst überfällig.
Meine letzte Analyse stammt vom 16. April, bei einem Kurs von rund $105. Damals war mein klares Ziel:
Ein nachhaltiger Ausbruch über $123, um das Setup bullisch zu werten.
Genau das ist eingetreten.
Der Point of Control (POC) wurde beeindruckend respektiert – und der anschließende Anstieg bestätigt die Struktur.
Aktuell steht NVIDIA bei ca. $133.
Ich rechne damit, dass wir uns noch weiter in Welle 3 befinden – Zielbereich aktuell:
Zwischen $141 und $160,
ein Ausreißer bis $170 wäre möglich, aber aktuell nicht mein Hauptszenario.
Sobald diese Welle (iii) abgeschlossen ist, warte ich gezielt auf Welle (iv), um dort neu zu positionieren.
Was man jetzt schon sagen kann: Die übergeordnete Welle (4) scheint bereits abgeschlossen – was dem gesamten Chart eine klare bullische Struktur verleiht.
Kleiner Zusatzhinweis: Der RSI ist aktuell überkauft, was kurzfristig einen Pullback Richtung $123–$125 wahrscheinlich macht.
BAC Analyse - Potenzielle Doppel Zick-Zack Korrektur?Die Aktie der Bank of America hat aktuell auf dem Cycle-Grad die Welle 3 abgeschlossen und möglicherweise bereits die Welle 4 beendet. Allerdings sehe ich hier die Möglichkeit, dass wir es mit einer komplexeren Doppel Zick-Zack Korrektur zu tun haben könnten. Meine Vermutung basiert auf folgenden Punkten:
Die Welle C der ursprünglich angenommenen einfachen Korrektur hat ihren erwarteten Zielbereich nicht vollständig erreicht.
Die nachfolgende Aufwärtsbewegung entfaltet sich aktuell in einer 3er-Struktur.
Da die Korrektur der Welle 2 auf Cycle-Grad bereits ein einfacher Zig-Zag war, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass Welle 4 komplexer (Doppel Zick-Zack) ausfällt.
Die potenzielle Welle X weist ein Retracement von etwas mehr als 90 % auf, was typisch für eine Doppel Zick-Zack Korrektur ist.
📉 Potenzielle Zielbereiche für diese Doppel Zick-Zack Korrektur wären:
61.8 %: 32,54 $
78.6 %: 28,31 $
100 %: 22,93 $
🔔 Wichtiger Hinweis:
Sollte es tatsächlich zu einer Doppel Zick-Zack Korrektur kommen, darf der Preis das Hoch der potenziellen Welle X bei 48,08 $ nicht überschreiten. Ansonsten wäre dieses Szenario ungültig. In den kommenden Tagen sollte man den Markt genau beobachten und entsprechend handeln.
💡 Hinweis: Diese Analyse basiert auf der Elliott-Wellen-Theorie und dient ausschließlich zu Informationszwecken. Kein Finanzrat – bitte immer ein passendes Risikomanagement anwenden! ✅ NYSE:BAC
AT&T (T) – Zick-Zack-Korrektur nach abgeschlossener Welle 3?NYSE:T Die Aktie von AT&T hat eine Welle 3 im Minor Grad abgeschlossen und befindet sich nun in einer Zick-Zack-Korrektur. Dabei lassen sich wichtige Fibonacci-Retracements und -Erweiterungen identifizieren, die potenzielle Zielzonen für die Korrektur liefern:
🔹 Fibonacci-Retracements:
23,6 % – 25,13
38,2 % – 23,37
50,0 % – 21,96
🔹 Fibonacci-Extensions:
100 % – 25,33
161,8 % – 24,01
261,8 % – 21,87
Zusätzlich haben wir zwei bedeutende technische Unterstützungszonen:
✅ EMA 200: 23,91
Basierend auf diesen Faktoren erwarte ich eine Fortsetzung der Korrektur in den Bereich von 25,33 bis 23,90, bevor eine mögliche Umkehrbewegung erfolgen könnte. Selbstverständlich bleibt eine dynamische Anpassung der Analyse erforderlich, je nach Marktverlauf.
📊 Fazit: Die nächsten Tage werden entscheidend, um zu beobachten, ob die Korrektur in den erwarteten Zielbereich läuft und dort auf Kaufinteresse trifft.
💡 Hinweis: Diese Analyse basiert auf der Elliott-Wellen-Theorie und dient ausschließlich zu Informationszwecken. Kein Finanzrat – bitte immer ein passendes Risikomanagement anwenden! ✅
Amazon am entscheidenden Support – Startet bald Welle 5?Die Amazon-Aktie hat ihre Intermediate Welle 3 erfolgreich bei 242,51 $ abgeschlossen und befindet sich aktuell in der Ausbildung der Welle 4.
🔹 Mögliche Retracement-Ziele für Welle 4:
23,6 % bei 204,50 $
🚨 Wichtige Regel:
Das Top der Welle 1 auf Intermediate-Ebene liegt bei 188,61 $. Dieses Level darf nicht unterschritten werden, da sonst die gesamte Zählung ungültig wird und eine neue Analyse erforderlich wäre.
🔹 Zusätzliche Unterstützungen:
Fib. Extensions-Level bei 78,6 % → 189,82 $
Pitchfork-Unterstützung beim 0.25-Level
📉 Korrekturstruktur & potenzielle Umkehr:
Die Welle C der Korrektur hat eine Führende Diagonale geformt, die sich zunehmend verengt. Innerhalb dieser Struktur wurden bereits drei Wellen absolviert. Dies könnte darauf hindeuten, dass der Markt bald eine Trendwende einleitet.
📈 Ausblick:
Ich gehe davon aus, dass die Korrektur noch ein wenig tiefer läuft, bevor die Aktie wieder in Richtung Welle 5 aufbricht. Dennoch sollten wir auf weitere Bestätigungen warten, um eine valide Trendumkehr zu bestätigen.
💡 Hinweis: Diese Analyse basiert auf der Elliott-Wellen-Theorie und dient ausschließlich zu Informationszwecken. Kein Finanzrat – bitte immer ein passendes Risikomanagement anwenden! ✅
Analyse: The Clorox Company (CLX)🚀 Analyse: The Clorox Company (CLX) 🚀
1. Einführung:
The Clorox Company ist ein führendes Unternehmen im Consumer Defensive-Sektor, spezialisiert auf Reinigungs-, Desinfektions- und Haushaltsprodukte. Die Marke ist weltweit bekannt und genießt hohes Vertrauen bei Verbrauchern aufgrund ihrer Zuverlässigkeit und Qualität.
Ziel:
Diese Analyse bewertet Clorox als Investment unter Berücksichtigung von Fundamentaldaten, Wettbewerbsposition und finanzieller Stabilität.
2. Fundamentalanalyse:
Umsatz & Gewinn
Jahresumsatz: $7,09 Mrd.
Nettogewinn: $280 Mio. (Gewinnmarge: 5,61 %)
Aktueller Aktienkurs: $148,42
Kapitalrendite & Verschuldung
ROE: 85,37 % – Hervorragende Kapitalrendite, zeigt effiziente Nutzung von Eigenkapital.
Debt-to-Equity: 8,58 – Hohe Verschuldung, aber solide Finanzstabilität durch starken Altman Z-Score von 4.08.
3. Bewertung nach Zeithorizonten:
Kurzfristig (bis zu 1 Monat):
Bewertung: 5/10
Fair Value: $497.64 (DCF-Modell) – Deutet langfristiges Potenzial an.
Rationale: Der Aktienkurs zeigt eine leichte Erholung, bleibt aber volatil. Der Konsumgütermarkt ist stabil, aber kurzfristig wenig Wachstumspotenzial.
Empfehlung: Abwarten oder vorsichtiger Einstieg bei Marktschwäche.
Mittelfristig (6–12 Monate):
Bewertung: 6/10
Fair Value: $273.51 (Durchschnitt aus verschiedenen Modellen) – Unterbewertung im Vergleich zum aktuellen Preis.
Rationale:
Solide Finanzstruktur, trotz hoher Verschuldung.
Robustes Geschäftsmodell, das auch in unsicheren Marktphasen stabil bleibt.
Empfehlung: Langsamer Positionsaufbau, insbesondere bei weiteren Kursrücksetzern.
Langfristig (2–5 Jahre):
Bewertung: 8/10
Fair Value: $173.53 (EVA-Modell) – Langfristiges Wachstum möglich.
Rationale:
Hohe Markentreue & beständiger Bedarf für Reinigungsprodukte.
Aktives Aktienrückkaufprogramm & Shareholder-Value-Fokus.
Empfehlung: Langfristig attraktives Investment, insbesondere für defensive Anleger.
4. Wettbewerbsanalyse:
Hauptkonkurrenten:
Procter & Gamble (P&G)
Reckitt Benckiser
SC Johnson
Stärken (Moat):
Markenbekanntheit: Clorox ist eine Top-Marke für Haushaltsprodukte.
Kundentreue: Verbraucher neigen dazu, bewährte Reinigungsmarken beizubehalten.
Skaleneffekte: Effiziente Produktion & Vertriebskanäle sorgen für Wettbewerbsvorteile.
Bewertung: 7/10 – Clorox besitzt eine starke Marktstellung, aber Wettbewerber wie P&G könnten Druck ausüben.
5. Fazit:
The Clorox Company ist ein stark positioniertes Unternehmen im defensiven Konsumgüterbereich mit hervorragendem ROE, stabiler Marktposition und aktiver Shareholder-Rückgabe. Obwohl kurzfristige Unsicherheiten bestehen, spricht die Unterbewertung für langfristiges Potenzial.
👉 Kurzfristig: Stabil, aber wenig Wachstum – Geduld bewahren.
👉 Mittelfristig: Mögliches Kurspotenzial – Vorsichtiger Einstieg möglich.
👉 Langfristig: Attraktives Buy-and-Hold-Investment dank Markenstärke & stabiler Nachfrage.
💬 Was denkst du? Ist Clorox ein guter Langfrist-Kauf? Lass uns diskutieren! 🔥
6. Haftungsausschluss:
"Diese Analyse dient nur zu Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Investitionen in Finanzinstrumente sind mit Risiken verbunden. Bitte führe eigene Recherchen durch und konsultiere einen Finanzberater. Der Autor übernimmt keine Verantwortung für finanzielle Verluste."
Analyse: Zoetis Inc. (ZTS)🚀 Analyse: Zoetis Inc. (ZTS) 🚀
1. Einführung:
Zoetis Inc., ein führendes Unternehmen im Bereich Tiergesundheit, bietet innovative Produkte und Dienstleistungen für Haustiere und Nutztiere. Diese Analyse bewertet die Aktie von Zoetis über drei Zeithorizonte und gibt fundierte Einblicke in finanzielle Kennzahlen, Wettbewerbsposition und langfristiges Potenzial.
Ziel:
Bewertung der Aktie hinsichtlich kurzfristiger, mittelfristiger und langfristiger Investitionsaussichten, unterstützt durch detaillierte Finanz- und Marktanalysen.
2. Bewertung nach Zeithorizonten:
Kurzfristig (bis zu 1 Monat):
Bewertung: 6/10
Kursziel: $170–$175
Rationale: Obwohl Zoetis über eine starke Marktposition verfügt, könnten kurzfristige Volatilitäten und die Ergebnisse der nächsten Quartalsberichte den Kurs beeinflussen.
Empfehlung: Kurzfristig abwarten oder während Kursdips kleine Positionen aufbauen.
Mittelfristig (6–12 Monate):
Bewertung: 7/10
Kursziel: $210
Rationale: Zoetis profitiert von einem soliden Produktportfolio, darunter neue Entwicklungen wie LIBRELA, die mittelfristig das Umsatzwachstum ankurbeln könnten. Analysten erwarten eine positive Entwicklung, sollten operative Verbesserungen und Produktnachfragen anhalten.
Empfehlung: Geeignet für Anleger, die auf mittelfristige Stabilität setzen.
Langfristig (2–5 Jahre):
Bewertung: 9/10
Kursziel: $236.95 (Fair Value)
Rationale: Langfristig bleibt Zoetis gut positioniert, um von der wachsenden Nachfrage im Tiergesundheitsmarkt zu profitieren. Das starke Geschäftsmodell, die hohe Eigenkapitalrendite (46,91 %) und konstante Innovation sichern eine starke Wachstumsbasis.
Empfehlung: Attraktive Gelegenheit für langfristige Investoren, insbesondere bei Kursen unterhalb des Fair Value.
3. Fundamentalanalyse:
Umsatz und Gewinn:
2023 Umsatz: $8,544 Mrd.
Nettogewinn 2023: $2,344 Mrd. (Gewinnmarge: 34,36 %)
Eigenkapitalrendite (ROE): 46,91 % – Hervorragend und zeugt von effizientem Management.
Schuldenquote:
Debt-to-Equity: 1,35 – Moderat, mit genügend Spielraum für weiteres Wachstum.
Valuation:
Durchschnittlicher Fair Value: $236.95
Aktueller Kurs: $166.63 – Deutlich unter dem geschätzten Fair Value, was auf Unterbewertung hinweist.
4. Wettbewerbsanalyse:
Hauptkonkurrenten:
Elanco Animal Health
Merck Animal Health
Boehringer Ingelheim
Stärken (Moat):
Markenbekanntheit: Führend im Tiergesundheitsmarkt.
Diversifikation: Einnahmen aus Haustier- und Nutztiersegmenten.
Innovation: Kontinuierliche Investitionen in F&E.
Bewertung: 8/10 – Zoetis besitzt ein starkes Geschäftsmodell, das langfristigen Wettbewerbsvorteil bietet.
5. Fazit:
Zoetis Inc. (ZTS) ist ein starkes Unternehmen mit überzeugenden Finanzkennzahlen, innovativen Produkten und einer klaren Wachstumsstrategie. Trotz kurzfristiger Volatilität und moderaten Schuldenquoten bleibt das Unternehmen langfristig hervorragend positioniert.
👉 Kurzfristig: Gemischte Aussichten, Kursdips für kleine Positionen nutzen.
👉 Mittelfristig: Solider Wachstumskandidat, insbesondere bei fortgesetzten Produktinnovationen.
👉 Langfristig: Herausragendes Potenzial im Tiergesundheitsmarkt, attraktive Gelegenheit bei Kursen unterhalb des Fair Value.
💬 Deine Meinung: Glaubst du, dass Zoetis weiterhin den Tiergesundheitsmarkt dominieren wird? Lass uns diskutieren! 🔥
6. Haftungsausschluss:
"Diese Analyse dient nur zu Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Investitionen in Finanzinstrumente sind mit Risiken verbunden. Bitte führe eigene Recherchen durch und konsultiere einen Finanzberater. Der Autor übernimmt keine Verantwortung für finanzielle Verluste."
Blackstone Inc. (BX) – Eine umfassende Analyse 08.01.25Unternehmensüberblick
Blackstone Inc. (NYSE: BX) ist ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich Finanzdienstleistungen und Vermögensverwaltung. Zu den Kernbereichen gehören:
Private Equity
Immobilieninvestitionen
Hedgefonds-Lösungen
Kredit- und Versicherungslösungen
Mit einem verwalteten Vermögen (AUM) von über $1,1 Billionen gehört Blackstone zu den Giganten der Branche.
Finanzielle Übersicht
Kernkennzahlen:
Marktkapitalisierung: $224,61 Mrd.
Aktueller Kurs: $174,79
Gewinn je Aktie (EPS): $2,92
Gewinnmarge: 38,49 % – außergewöhnlich stark.
Eigenkapitalrendite (ROE): 20,4 % – sehr effizient.
Dividende: $3,45 pro Jahr (Rendite: 2 %).
Verschuldung: Debt/Equity-Verhältnis von 1,78 – moderat für die Branche.
Bewertung und Zeitliche Analyse
Fair Value Schätzungen:
Discounted Cash Flow (DCF): $245,55
Economic Value Added (EVA): $204,38
Peter Lynch Fair Value: $77,22
Durchschnittlicher Fair Value: $175,72
👉 Fazit: Der aktuelle Kurs liegt nahe dem durchschnittlichen Fair Value, was auf eine faire Bewertung hinweist. Laut DCF-Modell besteht jedoch ein deutliches Aufwärtspotenzial.
Bewertung nach Zeiträumen:
Kurzfristig (1 Monat): 📉
Rating: 7/10
Kommentar: Stabilität erwartet, aber Inflationsdruck und Zinsvolatilität könnten kurzfristige Kursgewinne begrenzen.
Mittelfristig (6-12 Monate): 📊
Rating: 6/10
Kommentar: Potenziale durch Akquisitionen und Marktanteilsgewinne. Allerdings könnten Zins- und Marktunsicherheiten Volatilität verursachen.
Zielkurs: $175–$190
Langfristig (2-5 Jahre): 🚀
Rating: 8/10
Kommentar: Starke Diversifikation, wachsender AUM und Fokus auf strategische Übernahmen positionieren Blackstone hervorragend.
Zielkurs: $200–$250
Stärken und Risiken
Stärken: 💪
Marktführerschaft: Einer der größten Vermögensverwalter weltweit.
Hohe Gewinnmargen: 38,49 % – deutlicher Wettbewerbsvorteil.
Diversifikation: Engagement in verschiedenen Branchen (Immobilien, Private Equity, Kredite).
Dividendenpolitik: Kontinuierliche Ausschüttungen und aktives Aktienrückkaufprogramm.
Risiken: ⚠️
Zinsumfeld: Steigende Zinsen könnten den Immobilien- und Kreditbereich belasten.
Marktvolatilität: Potenzielle Unsicherheiten in der Weltwirtschaft könnten Wachstum bremsen.
Konkurrenz: Starke Wettbewerber wie Apollo Global Management und KKR.
Stabilität und Wettbewerbsfähigkeit
Finanzstabilität:
Altman Z-Score: 4,27 – äußerst solide.
Piotroski Score: 6 – moderate finanzielle Stärke.
Beneish M-Score: -0,51 – sehr geringes Risiko von Bilanzmanipulation.
Wettbewerbsvorteil (MOAT):
Starkes Netzwerk: Umfangreiche Partnerschaften und Kundendiversifikation.
Kostenvorteile: Effiziente Kostenstruktur durch Skaleneffekte.
Markenbekanntheit: Synonym für Exzellenz im Bereich Vermögensverwaltung.
Bewertung: 8/10
Fazit und Empfehlung
Kurzfristig:
Blackstone dürfte stabil bleiben, aber größere Kursgewinne sind in den nächsten Monaten unwahrscheinlich.
Mittelfristig:
Gelegenheit zur Nutzung von Marktrücksetzern für den Aufbau einer Position.
Langfristig:
Ein starkes Investment mit hervorragenden Fundamentaldaten, attraktiver Dividende und Wachstumspotenzial durch strategische Initiativen.
Strategie:
Einstieg bei Rücksetzern auf $160–$165.
Langfristige Zielzone: $200–$250
📢 Folge für weitere Analysen zu Top-Aktien! 💼📊
⚠️ Haftungsausschluss: Diese Analyse dient nur Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Investieren birgt Risiken – eigenständige Recherche empfohlen. 💡
Technische Analyse: IBKR (Interactive Brokers) 06.01.2025🚀 Technische Analyse: IBKR (Interactive Brokers) 🚀
📈 Aktuelle Situation:
Die Aktie von IBKR könnte am Beginn eines neuen Aufwärtstrends stehen! Ein Durchbruch über 193 USD wäre die Bestätigung, auf die viele Trader warten. 👀
⚡ Wichtige Punkte:
📊 Volumen: Das Handelsvolumen zieht an, was auf steigendes Interesse hindeutet! 🧐
🔑 Unterstützung & Widerstand:
Widerstand: 193 USD – Hier liegt der Schlüssel für eine bullische Bewegung. 🚀
Unterstützung: 189 USD – Ein Fehlausbruch darunter könnte die Kurse zurück auf 173 USD bringen. ❗
💰 Fair Value: Der aktuelle Fair Value liegt bei rund 115 USD – überbewertet? Entscheide selbst! 🤔
🔥 Fazit:
Bleibt der Kurs über 193 USD, könnte ein neuer Aufwärtstrend starten! Halte den Bereich um 189 USD im Auge – ein Bruch könnte bärisch werden.
👉 Updates folgen – drück auf „Folgen“, um keine Entwicklung zu verpassen! 🚀 Teile deine Meinung in den Kommentaren! 💬 Was denkst du: Ist IBKR bereit für den nächsten großen Move?
⚠️ Haftungsausschluss:
Diese Analyse dient nur zu Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Gewinne oder Verluste? Deine Entscheidung! 💡
Ford (F): Widerstand bleibt hartnäckigFord konnte den Widerstand nicht überwinden und handelt nun wieder in der Nähe der Unterstützungszone, wobei die Luft immer dünner wird. NYSE:F hat sich bisher gut an die Elliott-Wellenstruktur gehalten, zeigt jedoch zunehmend Schwächen. Sollte das Unterstützungsniveau bei 9,4$ verloren gehen, würde dies die bisherige Wellenstruktur ungültig machen.
Analysten bleiben in ihrer Einschätzung zu Ford pessimistisch, da das Unternehmen weiterhin vor großen Herausforderungen steht. Preisdruck auf Verbrennerfahrzeuge und die anhaltenden Probleme im Markt für Elektrofahrzeuge, insbesondere durch den Preiskampf, erschweren die Lage zusätzlich. Hinzu kommen mögliche Zölle auf Importe aus Kanada und Mexiko unter Donald Trump, die weitere Hürden darstellen könnten.
Angesichts dieser Faktoren sehen wir derzeit keine attraktiven Chancen bei $F. Eine Long-Position könnte nur dann in Betracht gezogen werden, wenn Ford es schafft, den Widerstand entscheidend zu überwinden. Bis dahin bleibt das Risiko-Ertrags-Verhältnis ungünstig.
Uber (UBER): Rallye verpasst? Darauf sollten Sie jetzt achtenEs ist eine Weile her, seit wir uns zuletzt Uber angesehen haben, und die Aktie hat sich seitdem perfekt entwickelt. Wie erwartet hat Uber sehr gut auf unsere Zielzone reagiert, aber leider haben wir damals keine Aktien gekauft. Falls jemand von euch eingestiegen ist: Herzlichen Glückwunsch – diese Position ist jetzt 60,8 % im Plus!
Die Aktien der Fahrdienstanbieter Uber Technologies und Lyft legten am Freitag zu, nachdem Tesla mit seiner Robotaxi-Enthüllung die Investoren nicht überzeugen konnte. Uber hat seinen Fokus weg von der Entwicklung autonomer Fahrzeuge verlagert und konzentriert sich stattdessen auf den Ausbau seines Marktplatzes für Fahrer und Fahrgäste. Dieser Ansatz hat laut einem aktuellen Bericht von Business Insider einen starken Netzwerkeffekt geschaffen, wodurch es für Wettbewerber immer schwieriger wird, mit der Größe von Uber mitzuhalten.
Das Geschäftsmodell von Uber, das die Kosten für den Besitz und die Wartung von Fahrzeugen vermeidet, hat sich als finanziell erfolgreich erwiesen und im zweiten Quartal einen Free Cashflow von 1,7 Milliarden US-Dollar generiert. Heute steht Uber auf einem neuen Allzeithoch, und wenn man den Chart rückblickend betrachtet, ist ein klarer und starker Trend zu erkennen. Nachdem Uber in unsere Zielzone eingetreten war, erfolgte eine schnelle v-förmige Korrektur, gefolgt von einem Retest eines wichtigen Levels. Innerhalb kurzer Zeit drehte NYSE:UBER ins Bullische und machte eine vollständige Trendwende.
Wir beobachten gespannt die bevorstehenden Quartalszahlen von Uber Technologies, die am 31. Oktober 2024 veröffentlicht werden. Nach diesem Ereignis werden wir den Chart aktualisieren und nach möglichen neuen Chancen Ausschau halten.
Paypal bleibt im Fluss der AnalyseSeit Wochen und Monaten läuft die Analyse übergeordnet und phasenweise untergeordnet genau nach Plan! Mit den Entries am Tief und dem ersten Low nach der 1 konnte ich der Community einen guten Einstieg kommunizieren.
Aktuell trade ich mit Geduld und warte ab. Erreichen wir die weiße 3 dann schauen wir wieder nach der Range der 4.
Sollte sich dennoch die double 1,2 durchsetzen (nicht im Chart), werden wir die potentielle Box nach oben durchbrechen!
NVIDIA (NVDA): Welle 1 Fast Vollendet – Neue Einstiegschance?Nach einer längeren Pause werfen wir erneut einen Blick auf NVIDIA, das nun bei etwa 100 $ notiert—deutlich attraktiver als 1100 $. Wir sehen weiterhin Potenzial nach oben, da wir glauben, dass wir uns in Welle (5) des aktuellen Zyklus befinden, sofern unsere Zählung korrekt ist.
Beim näheren Hinsehen benötigt der vergangene Anstieg kaum Kommentare, da es sich größtenteils um Aufwärtsbewegungen ohne signifikante Korrekturen handelte. Jetzt scheint es, dass wir in die intra-Wellenstruktur eintauchen. Wir erwarten, dass Welle 1 nach einem letzten Anstieg zur Vervollständigung des fünfwelligen Zyklus abgeschlossen wird.
Danach könnten wir nach Einstiegspunkten am Ende von Welle 2 suchen. Wenn sich dieses Szenario mit der bärischen Divergenz im RSI erfüllt, werden wir euch darüber informieren, wie wir uns positionieren.
UBS (UBSG): Zu groß, um zu scheitern?Erinnert ihr euch an diese Analyse von vor über vier Monaten? Wir haben damals keine Limit-Order platziert (deshalb habe ich es ausgegraut), aber wenn ihr unserem Setup im Livestream damals gefolgt seid, herzlichen Glückwunsch! Der Chart hat genau an der gewünschten Stelle reagiert, wie wir es erwartet hatten.
Meiner Meinung nach ist das ein wunderschöner Chart, der eine starke Reaktion auf einem wichtigen Level zeigt. Ich schaue mir jetzt einige Long-Trades bei UBS an, um etwas Exposure im Schweizer Markt zu bekommen. UBS ist eine relativ sichere Aktie, was in Phasen der Unsicherheit ein großer Vorteil sein kann.
Das Worst-Case-Szenario wäre ein Bankencrash, aber wir glauben, dass UBS immer noch "too big to fail" ist. Solange das so bleibt, gefällt uns die Aktie. Ich werde eine Limit-Order senden, sobald ich ein gutes Setup finde. Für den Moment würde ich keine FOMO in diese Aktie empfehlen, da es sich um einen Dead-Cat-Bounce handeln könnte. Aber wir werden das für euch genau beobachten.
Adobe (ADBE): Löst Ergebnisbericht den großen Sprung aus?Mit dem bevorstehenden Gewinnbericht von Adobe haben wir das Wochenchart analysiert, um ein klareres Bild zu erhalten. Wir haben unsere Zählung im November 2018 begonnen und die Unterwellen 1 und 2 bis zur primären Welle (1) identifiziert. Diese Welle (1) erlebte, wie die vorhergehenden Unterwellen, einen sehr schnellen Ausverkauf. Solche schnellen Rückgänge sind für Wellen 2 ungewöhnlich, aber in diesem Chart wiederholen sie sich häufig, was unsere Interpretation trotz ihrer Ungewöhnlichkeit bestätigt.
Wir haben nun die Unterwelle 1 der übergeordneten Welle (3) identifiziert. Dieser Bereich und sein Mittelpunkt wurden gut respektiert, und wir befinden uns derzeit am Mittelpunkt.
Zwei Szenarien könnten sich entfalten:
• Negativer Gewinnberich t: Wenn der Gewinnbericht enttäuscht, könnte der Preis in den wöchentlichen Orderblock-Cluster um das 78,6%-Fibonacci-Retracement-Level fallen, etwa bei $350. Dies würde wahrscheinlich zu einem erheblichen Rückgang innerhalb des Bereichs führen.
• Positiver Gewinnbericht : Wenn der Gewinnbericht stark ausfällt, könnte der Preis stark ansteigen und eine Ausbruchslücke schaffen. Nach diesem ersten Anstieg könnten wir einen Rückgang zum Mittelpunkt des Bereichs sehen, bevor es weiter nach oben geht, um möglicherweise ein neues Hoch über $700 zu erreichen.
Angesichts der Unsicherheit platzieren wir derzeit keine Positionen. Wir warten ab, wie sich der Gewinnbericht auf die Preisentwicklung auswirkt, und erwägen dann potenzielle Positionen basierend auf den Entwicklungen.
Broadcom (AVGO): Neues Hoch oder Korrektur fällig?Seit dem Tiefpunkt der COVID-19-Krise im März 2020 bei $155 hat Broadcom einen unglaublichen Aufschwung erlebt, ähnlich wie Nvidia. Die Aktie ist seit diesem Tiefpunkt um erstaunliche 840% gestiegen. Dieser massive Anstieg macht die Analyse herausfordernd, aber wir haben die Wellenstrukturen (1) und (2) dieser Aufwärtsbewegung identifiziert.
Die interne Wellenstruktur ist nicht klar, was eine weitere Analyse erschwert. Broadcom hatte nur eine Seitwärtsrange zwischen $780 und $922. Ansonsten bewegt sich die Aktie parabolisch nach oben.
Eine bedeutende Trendlinie, die zunächst bei Welle (1) berührt wurde, wurde fünf- oder sechsmal durchbrochen, wobei der siebte Kontakt als Unterstützung gehalten hat. Angesichts des bevorstehenden Gewinnberichts glauben wir, dass Broadcom auf den Bereich von $1.600 bis $1.800 steigen könnte, mit einem maximalen Ziel von $2.300 oder höher.
Realistisch und statistisch erwarten wir eine Korrektur für Welle (3) zwischen den 227,2% und 261,8% Niveaus. Es ist jedoch auch möglich, dass Broadcom seinen Aufwärtstrend ohne Unterbrechung fortsetzt, ähnlich wie Nvidia.
Der heutige Gewinnbericht wird entscheidend sein, um die nächste Bewegung von Broadcom zu bestimmen. Wir werden genau beobachten, ob die Aktie ihren parabolischen Anstieg fortsetzt oder ob wir eine Korrektur sehen werden.
PayPal Holdings (PYPL): Werden die 55,77 $ halten?Auf Wunsch eines unserer Mitglieder werfen wir einen genaueren Blick auf PayPal Holdings, das wir schon eine Weile nicht mehr analysiert haben. PayPal bewegt sich derzeit seitwärts und respektiert das Top von Welle ((ii)) bei $68,21. Obwohl es einen Docht über diesem Niveau gab, ist kein signifikanter Durchbruch erfolgt.
Wir haben eine bärische Divergenz mit dem RSI entwickelt, die auf möglichen Abwärtsdruck hinweist. Solange wir uns noch in diesem Bereich befinden, erwarten wir, dass der Preis schließlich in Richtung Point of Control und der 78-88,2% Fibonacci-Retracement-Level fällt und möglicherweise Welle ((ii)) abschließt.
Es ist entscheidend, dass der Preis nicht unter das Tief der Range von $55,77 fällt. Wenn dies geschieht, könnten wir Niveaus um $50 bis $52 sehen. Solange der Preis über $55,77 bleibt, betrachten wir diesen Bereich als potenziellen Einstiegspunkt.
Nachkaufen bei AIRBNB?Schauen wir auch hier nochmal auf das übergeordnete Chartbild im Weekly:
Seit Beginn des Charts haben wir einen aktiven bärischen Trend mit Zielleveln unter dem ATL in realistischen Preisverhältnissen. Aktuell hat der Markt korrigiert und der Preis befindet sich nun in einem validen Verkaufsbereich woraus dieser auch Shortstruktur aufbaut.
Entgegengesetzt den Bären haben wir auch eine aktive bullische Sequenz die jedoch die 100er Extension nicht erreicht hat und uns somit interpretationsmäßig schonmal primär in blau die bullische Power fehlen würde.
4H Chart:
Das blaue bullische Setup wird jedoch von einem sekundären Setup unterstützt welches die 100er Extension erreicht hat und uns dort wiederum die bullische Kraft bestätigt wird.
Sorgen bereitet mir jedoch die nicht abgeschlossene bärische Sequenz in gelb. Es sieht aber bis jetzt nicht so aus als wenn in der Abwärtsbewegung ein enormer Verkaufsdruck herrscht. Ich deute dies eher als korrektiv --> also eine Erholung vor dem nächsten Impuls
Auch die gelben Ziellevel bestätigen unseren blauen Kaufbereich. Hier möchte ich aber jetzt Reaktion sehen und nicht das abarbeiten der Ziellevel.
Warum? Mit erreichen der gelben Ziellevel würde das sekundäre bullische Setup fallen.
Noch ein kurzer Ausflug in den M30:
Untergeordnet hat der Markt schön am 50er des primären BC's reagiert und es kommen auch langsam wieder die ersten Pumps hinein
JS-Masterclass: FundamentaldatenIn den letzten beiden Tutorials ‚Zyklus-/Phasenanalyse‘ und ‚Das Trend-Template‘ haben wir erklärt, warum wichtig es ist, Aktien in einem stabilen Aufwärtstrend der Phase 2 mithilfe des "Trend-Templates" zu finden und ausschließlich in Phase 2 – Aktien zu investieren.
Wie verhalten sich die Fundamentaldaten in einem stabilen Aufwärtstrend der Phase 2 ?
Die besten am Markt verfügbaren Aktien erfüllen die technischen Anforderungen gemäß Minervini‘s Trend-Template und haben sehr gesunde Fundamentaldaten.
Die besten Kandidaten
- Wachstum
- Gewinn pro Aktie und Umsätze sind in einem Aufwärtstrend
- Explosive Market Position
- Nachhaltige Trends
- Skalierbares Business-Modell
Die schlechtesten Kandidaten
- kapitalintensiv
- begrenzte Flexibilität zur Preisgestaltung
- Hochgradig reguliert
- Gewinnspannen unter Druck
- Erodierendes Geschäftsmodell
Achte auf diese 3 wichtigsten Fundamentaldaten - Gewinn, Umsatz und Gewinnspannen
1) Gewinne in den letzten 2-3 Quartalen +20% oder mehr – je größer, desto besser; Achte auf exponentiell ansteigende Gewinne – von Quartal zu Quartal.
2) Exponentiell ansteigende Umsätze: ansteigender Umsatz über die letzten 2-3 Quartale
3) Expandieren oder schrumpfen die Gewinnspannen?
4) Kombination von Umsatz und Gewinnspannen = Gewinn: Was macht der Gewinn über die vergangenen 3-5 Jahre? Gibt es hier einen Peak / Ausbruch nach oben?
Woher weiß man, ob ein Ergebnisbericht wirklich positiv ausgefallen ist?
1. Die Ergebnisse sind besser als der Konsens der Analystenschätzungen oder, noch besser, die Gewinne liegen über der höchsten Analystenschätzung. Warum? Dies wird die Aktie auf die Radarschirme großer Institutionen bringen.
2. Das Unternehmen hebt seine Prognose für das kommende Quartal und das Geschäftsjahr deutlich an.
3. Der Aktienkurs reagiert positiv auf den Ergebnisbericht und/oder die vom Unternehmen herausgegebene Prognose.
4. Experten passen ihre Analystenschätzungen nach oben an.
5. Die Gewinne werden über der Konsensschätzung (vorzugsweise über der höchsten Schätzung) ausgewiesen und ebenfalls nach oben revidiert.
6. Es handelt sich um nachhaltige Gewinne - die ansteigenden Gewinne sind ein Resultat höheren Umsätzen und Gewinnspannen im Gegensatz zu Einmal-Ereignissen wie z.B. dem Verkauf von Assets oder anderen nicht-operativen Einnahmen. Kostensenkungen oder "Produktivitätssteigerungen" haben eine begrenzte Lebensdauer haben.
7. Die Eigenkapitalrendite ist oft ein Hinweis auf die Qualität des Management. Diese sollte mit anderen Unternehmen aus der gleichen Branche verglichen werden. 15-17% ist ein guter Cutoff für die meisten Aktien.
Alarmsignale
• Abnehmende Gewinne
• Erodierende Gewinnspannen
• Zunahme der Gewinne bei sinkendem Umsatz
Selbst wenn du eine Aktie mit herausragenden Fundamentaldaten gefunden hast:
Verlasse dich niemals ausschließlich auf die Fundamentaldaten! Es ist immer eine technische Bestätigung durch die Kurs-/Volumen-Entwicklung erforderlich.
Dividenden Aktien - AT&TSeeeeeeid gegrüßt Freunde der Börse und all die, die es werden wollen. Diesmal habe ich mir AT&T angeschaut.
Wir haben zwar einen großen Kaufbereich (hellblau), welcher aber aktuell nach unten verlassen wird. Somit kommt ein Kauf für mich erstmal nicht in Frage.
Ausgehend vom ATH wurde eine primäre short Sequenz (lila) gebildet, deren Ziellevel ganz knapp (März 2003) verpasst wurden. Dies werte ich dennoch als abgearbeitet und habe mir einen Verkaufsbereich der gesamten Abwärtsbewegung gezogen.
Zuletzt reagierte der Markt aus diesem Bereich mit einer sekundären short Sequenz (orange) und aktivierte dabei eine tertiäre Sequenz (grün). Auch hier sieht man wieder schön, wie sich beide offene Ziellevel überschneiden. Wenn diese erreicht werden, würde gleichzeitig auch das primäre Ziellevel nochmal nachträglich & ordentlich abgearbeitet werden.
Aus bullischer Sicht finde ich das aktuelle übergeordnete Bild sehr schön. Vom ATL aus ging es recht impulsiv nach oben und danach fing der Markt an zu korrigieren und auch innerhalb des Kaufbereiches zu konsolidieren. Diese Seitwärtsphase könnte dazu dienen, um genügend Käufer einzusammeln, die den Markt dann schlussendlich weiter impulsiv nach oben drücken könnten. Dazu sollte der Markt aber innerhalb dieser Seitwärtsphase long reagieren.
Ein verlassen dieser Seitwärtsbewegung nach unten (um die short Ziellevel abzuarbeiten) würde ich dennoch begrüßen, da man dort dann sehr günstig kaufen könnte.
Dividenden Aktien - Deutsche TelekomOlá Freunde der Börse,
ich möchte eine kleine Reihe meiner Analysen dem Bereich der Dividenden Aktien widmen, also seid gespannt. Als erstes habe ich mir Europas größtes Telekommunikationsunternehmen herausgesucht.
Ausgehend vom ATL, welches bei 7,688€ lag, hat der Markt bullische Struktur aufgebaut und eine Sequenz (grün) gebildet. Man kann hier schön erkennen, wie die sekundäre long Sequenz (orange) dazu diente, die große primäre zu aktivieren.
Ich möchte nun sehen, das der Markt die Ziellevel der sekundären Sequenz anläuft und dabei die 100er Extension der primären Sequenz knackt. Dies wäre für mich eine Bestätigung des vorherrschenden long Trend.
Dazu könnte der kleinere Kaufbereich (orange) dienen, um dann weitere bullische Kraft zu sammeln.
Ps: keine Anlageempfehlung