Ideen der Community
Ist das der Boden ???Bitcoin konnte heute Morgen die gesamte Abwärtsbewegung mit der vorletzten 4h-Kerze wieder abholen, scheiterte jedoch am Widerstand bei 109.879 $. Genau hier wird es nun spannend: Der Kurs könnte die 800er EMA auf dem 4h-Chart anlaufen, die als entscheidender Support dienen muss, um weiteren Druck nach unten zu verhindern. Gelingt es, dort Stabilität aufzubauen, könnte genug Momentum entstehen, um sowohl den gelben Widerstand als auch die rote diagonale Trendlinie zu durchbrechen.
Sollte die 800er EMA allerdings brechen, rückt zunächst die grüne Support-Zone bei 106K in den Vordergrund. Hält auch diese nicht stand, wäre die 200er Daily EMA bei ca. 104K der nächste wichtige Haltebereich.
Ein kleiner Hoffnungsschimmer kommt vom RSI: Seit dem Rückgang unter 112K bewegt er sich im überverkauften Bereich, macht jedoch keine tieferen Tiefs mehr, sondern tendiert seitwärts bis leicht nach oben. Das deutet auf anhaltendes Kaufinteresse hin. Zudem hat der RSI die gelbe Durchschnittslinie bullish nach oben durchbrochen. Sollte er es schaffen, über die 50-Punkte-Marke zu klettern, wäre das ein weiteres bullishes Signal.
Auch der MACD unterstützt dieses Szenario: Das Momentum dreht positiv, und die Linien haben sich bullish gekreuzt.
Tut mir leid, dass das gold fielMeine lieben Freunde,
Heute werden wir gemeinsam GOLD analysieren ☺️
Eine Fortsetzung des aktuellen Trends scheint wahrscheinlich, da der aktuelle Langzeittrend stark zu sein scheint und der Preis unter einer Schlüsselmarke von 3.427,05 gehalten wird. Somit erscheint eine fortschreitende Fallphase plausibel, mit dem nächsten Tief als Ziel. Wir sollten erst nach Bestätigung eintreten und einen Stopp-Loss jenseits des jüngsten Wendepunkts setzen.
Wenn Sie ein unerfahrener Händler sind und alleine durch Trading keine perfekten Gewinne erzielen können und am Ende immer Geld verlieren, dann können Sie offensichtlich die perfekten Kauf- und Verkaufspunkte nicht treffen! Ich hoffe, meine Analyse kann Ihnen helfen.
Kawumm'sche MORGENANALYSE zum Dienstag, den 02.09.2025Zum Wochenauftakt hat unser Dax den Nagel noch nicht rausbekommen. Mal schauen ob die Amerikaner nach ihrem Feiertag nun etwas besseres Werkzeug mitbringen.
Guten Morgen :)
Marken mit Wichtigkeit und hoher Reaktionsfreundlichkeit für heute und die nächsten Tage sind meiner Meinung nach: 25380, 24830, 24420, 24000, 23760, 23450, 23100, 22800, 22600, 22420, 22100, 21800, 21670, 21510, 21420, 21360, 21230, 21060
Chartlage: positiv
Tendenz: abwärts unterhalb von 23900, aufwärts über 24060
Grundstimmung: positiv
Unser Dax hatte am Freitag mehrfach versucht den Monatsschluss noch ins Minus zu ziehen was nicht gelang. Sollte die Schwäche nur daher rühren, könnte er über 23960 versuchen nochmal 24050 anzugehen um sich darüber dann 24120 und 24200 wieder zu aktivieren. Doch galt Vorsicht, die letzten beiden Monate des statistisch schwachen Quartals schlugen gut negativ zu Buche. Würde unser Dax also unter 23900 rutschen und die Tiefs nicht direkt wieder steil nach oben zerren, wäre dann drunter 23830 / 23800, 23730 wie auch 23670 dann mindestens erreichbar gewesen. So die Zusammenfassung von gestern.
Unten wollte unser Dax sich ohne die Amerikaner aber erstmal nichts trauen und wählte über 23960 den Weg zu 24050. Dort drüber traute er sich allerdings dann auch nicht und überlässt die Signalkraft damit nun dem Dienstag. Sollte der sich über 24050 gestemmt und das auch gehalten bekommen, sind dann auch wieder 24120 / 24150 machbar und anschließend auch wieder 24230 und 24270 / 24300.
Scheitert der aber an der 24050 nun erneut und fällt unter 24000 zurück, kann man erstmal noch keine weiteren Tiefs unter 23900 ausschließen. Heißt er würde dann wohl auf die 23900 zurückfallen und sich drunter auch mal ein neues Tief gönnen. In Frage käme dafür dann 23830 / 23800 wie auch 23730. Die Scheine bleiben gleich. Für Aufwärtsstrecken der JT7U4K KO 18390 sowie GV4K8Y KO 20115 und für Abwärtsstrecken der GQ9SSF KO 25465.
Fazit: Unser Dax hat sich ohne die Amerikaner nicht getraut neue Signal zu setzen. Nun wird wichtig, ob er die 24050 rausbekommt und von oben verteidigen kann. Gelingt das sind dann 24120 / 24150 drin und später auch wieder 24230 und 24270 / 24300. Sollte er aber Scheitern beim Versuch die 24050 zu überwinden und wieder unter 24000 zurückfallen, müsste man von erneutem Anlaufen der 23925 / 23900 ausgehen und dann wird er auch um ein neues Tief nicht drum herum kommen. Dafür kommen dann 23830 / 23800 wie auch 23760 in Frage.
Goldpreis: Szenarien für Ende 2025 laut FedDie Entwicklung des Goldpreises bis Ende 2025 wird weitgehend von den geldpolitischen Entscheidungen der US-Notenbank (Fed) abhängen. Nach einem Jahr, das von einem schwächeren Dollar und sinkenden Zinsen geprägt war, welche das Edelmetall stützten, richtet sich die Aufmerksamkeit der Märkte nun auf die drei kommenden wichtigen Fed-Sitzungen: 17. September, 29. Oktober und 10. Dezember. Fünf Hauptszenarien sind denkbar, jedes mit unterschiedlichen Auswirkungen auf die Tendenz des Goldpreises.
1. Kein Pivot: Bärisches Szenario für Gold
In diesem Fall belässt die Fed ihre Leitzinsen im gesamten Jahr 2025 unverändert. Diese Entscheidung würde auf eine Inflation zurückzuführen sein, die wieder in Richtung 3% steigt, was Powell und das FOMC veranlassen würde, restriktiv zu bleiben.
Das Ausbleiben eines Pivots würde die Anleiherenditen und den US-Dollar am Devisenmarkt stützen. Historisch gesehen üben beide Faktoren Druck auf den Goldpreis aus. Damit wäre dieses Szenario mit einer Abwärtstendenz für das Edelmetall verbunden.
2. Technischer Pivot durch Arbeitsmarkt: Moderater Support
Die zweite Hypothese entspricht einer einmaligen Zinssenkung im September oder Oktober, ausgelöst durch eine Schwäche am Arbeitsmarkt. Dies wäre kein echter Lockerungszyklus, da die Inflation zu hoch bliebe, um mehrere Senkungen zu rechtfertigen.
Der Effekt auf Gold wäre neutral bis leicht positiv. Einerseits würde ein stabiler Dollar die Aufwärtsbewegung begrenzen, andererseits würden anhaltende Sorgen über Wachstum und Beschäftigung eine gewisse Unterstützung bieten.
3. Echter und gesunder Pivot: Gemäßigter Anstieg
Ein drittes Szenario geht davon aus, dass die Fed ab September oder Oktober einen echten Pivot einleitet und eine Serie von Zinssenkungen startet. Möglich wäre dies durch eine bestätigte Desinflation um 2% und einen kontrollierten Arbeitsmarkt.
In diesem Kontext wäre die Wirkung für Gold positiv, aber moderat. Sinkende Zinsen und ein schwächerer Dollar würden stützen, während ein stabiler Arbeitsmarkt Kapital in risikobehaftete Anlagen wie Aktien lenken könnte, was die Aufwärtsbewegung begrenzen würde.
4. Ungesunder Pivot: Starker Anstieg von Gold
Ein kritischerer Fall wäre ein erzwungener Pivot der Fed durch eine Verschlechterung am Arbeitsmarkt, trotz einer weiterhin hohen Inflation um 3%. Zinssenkungen würden dann als defensiver Schritt wahrgenommen, was die Risikoaversion verstärken würde.
In einem solchen Umfeld würde Gold stark profitieren: schwächerer Dollar, sinkende Renditen und vor allem Nachfrage nach sicheren Häfen bei steigender Arbeitslosigkeit.
5. Das „Fed Put“: Explosives Szenario für Gold
Das Extremszenario entspricht einem Notfall-Eingreifen der Fed. Angesichts stark steigender Arbeitslosigkeit und einer bestätigten Rezession in den USA würde die Notenbank massive Lockerungsmaßnahmen einleiten, mit schnellen und deutlichen Zinssenkungen.
Dies würde einen starken Einbruch des Dollars und der Anleiherenditen auslösen. Gold als ultimativer sicherer Hafen würde einen spektakulären Anstieg auf neue historische Höchststände erleben.
ALLGEMEINER HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Dieser Inhalt richtet sich an Personen, die mit Finanzmärkten und Finanzinstrumenten vertraut sind, und dient ausschließlich Informationszwecken. Die präsentierte Idee (einschließlich Marktkommentare, Marktdaten und Beobachtungen) ist kein Produkt einer Research-Abteilung von Swissquote oder einer ihrer Tochtergesellschaften. Dieses Material soll Marktbewegungen veranschaulichen und stellt keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Wenn Sie ein Privatanleger sind oder keine Erfahrung mit dem Handel komplexer Finanzprodukte haben, sollten Sie vor finanziellen Entscheidungen einen lizenzierten Berater konsultieren.
Dieser Inhalt zielt nicht darauf ab, den Markt zu manipulees oder ein bestimmtes finanzielles Verhalten zu fördern.
Swissquote übernimmt keine Gewähr für die Qualität, Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit oder Rechtmäßigkeit dieses Inhalts. Die geäußerten Meinungen stammen vom Berater und dienen ausschließlich zu Bildungszwecken. Alle Informationen zu einem Produkt oder Markt stellen keine Empfehlung einer Anlagestrategie oder Transaktion dar. Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Swissquote sowie deren Mitarbeiter und Vertreter haften in keinem Fall für Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt auf Entscheidungen basieren, die aufgrund dieses Inhalts getroffen wurden.
Die Verwendung von Marken oder Logos Dritter dient nur zu Informationszwecken und impliziert keine Billigung durch Swissquote oder eine Genehmigung durch den Markeninhaber zur Förderung seiner Produkte oder Dienstleistungen.
Swissquote ist die Marketingmarke der folgenden Unternehmen: Swissquote Bank Ltd (Schweiz) reguliert durch FINMA, Swissquote Capital Markets Limited reguliert durch CySEC (Zypern), Swissquote Bank Europe SA (Luxemburg) reguliert durch die CSSF, Swissquote Ltd (UK) reguliert durch die FCA, Swissquote Financial Services (Malta) Ltd reguliert durch die MFSA, Swissquote MEA Ltd. (VAE) reguliert durch die DFSA, Swissquote Pte Ltd (Singapur) reguliert durch die MAS, Swissquote Asia Limited (Hongkong) lizenziert durch die SFC und Swissquote South Africa (Pty) Ltd überwacht durch die FSCA.
Produkte und Dienstleistungen von Swissquote sind nur für Personen bestimmt, die diese gemäß den lokalen Gesetzen erhalten dürfen.
Alle Investitionen sind mit Risiken verbunden. Der Handel oder Besitz von Finanzinstrumenten kann mit erheblichen Verlusten einhergehen. Der Wert von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Vermögenswerten kann steigen oder fallen. Es besteht ein erhebliches Risiko finanzieller Verluste beim Kauf, Verkauf, Halten, Staken oder Investieren in diese Instrumente. SQBE spricht keine Empfehlungen zu bestimmten Investitionen, Transaktionen oder Anlagestrategien aus.
CFDs sind komplexe Instrumente mit hohem Verlustrisiko aufgrund von Hebeleffekten. Die Mehrheit der Privatanlegerkonten erleidet Verluste beim Handel mit CFDs. Sie sollten prüfen, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen.
Digitale Vermögenswerte sind in den meisten Ländern nicht reguliert und es gelten möglicherweise keine Verbraucherschutzvorschriften. Aufgrund ihrer hohen Volatilität und spekulativen Natur sind sie für risikoscheue Anleger ungeeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie jeden digitalen Vermögenswert verstehen, bevor Sie handeln.
Kryptowährungen gelten in einigen Ländern nicht als gesetzliches Zahlungsmittel und unterliegen regulatorischen Unsicherheiten.
Die Nutzung internetbasierter Systeme kann erhebliche Risiken bergen, darunter Betrug, Cyberangriffe, Netzwerkausfälle, Kommunikationsprobleme sowie Identitätsdiebstahl und Phishing-Angriffe im Zusammenhang mit Krypto-Vermögenswerten.
GER40 - DAX fällt in der Nacht wieder unter 24.000Stand: 02.09.2025, 08:15 Uhr | Quelle: Capital.com CFD Indikation | Timeframe: H1
Rückblick
– Der DAX konnte sich gestern wieder über 24.000 Punkte bewegen, wurde aber immer wieder in der Region um 24.030-24.050 Punkte abgewiesen.
- Im Tagesverlauf kam es aufgrund fehlendem Volumen zu einen zähen Handel. Der Markt konnte dann im Xetra über 24.000 schließen
– Nach einem Anstieg bis ca 24.100 Punkte in der Nacht, fiel er bis zum Frühhandel wieder rasant und findet sich am morgen unter 23.950 Punkten wieder
📉 Chartlage
– Bias: Short
– Nacht-Range: 24.100 – 23.923
– VWAP Daily: ca. 24.013
– Ichimoku: Kurs fällt aus der Kumo nach unten.
– EMA-Lage: Beide fallend. EMA50: ca. 24.009 · EMA100: ca. 24.046 → Kurs darunter
– Trendstruktur: Rückfall in den extendierten Abwärtskanal.
Marken für heute:
– Oben: 24.000 · 24.020 · 24.060 · 24.104
– Unten: 23.942 · 23.875 · 23.375
🌐 Globale Themen
– Gold: Neues Allzeithoch über 3.500 USD – getrieben von Zinssenkungsspekulationen.
– Russland/China: Abschluss eines großen Gas-Pipeline-Deals stärkt Energieallianz.
– Geopolitik: Xi empfängt Putin und Kim in Peking – Machtdemonstration gegen Westen.
– Europa: Frankreichs Premier unter massivem Druck, innenpolitische Lage wackelt.
– Unternehmen: Nestlé-Chef tritt nach Affäre zurück – Nespresso-Chef übernimmt.
📆 Heute wichtige Termine
11:00 EU Verbraucherpreise
16:00 US: ISM-Einkaufsmanagerindex
Fazit heute
- In den News keinerlei Entspannungszeichen
– DAX bleibt durch Rückfall unter 24.000 schwach, Abwärtstrend dominiert weiter
- Volatilität steigt nach dem US Feiertag und damit die Chancen auf eine profitable Bewegung
– Nur über dem Nachthoch bei 24.100 entstehen kurzfristige Long-Chancen.
– Unter 23.923 droht Beschleunigung.
- Der Klassiker im Chartverlauf wäre heute das Antesten des Xetra Close bei 24.040 Punkten und dann die Entscheidung (ggf. mit News Katalysator) long oder short.
📌 Hinweis
Alle Marken basieren auf GER40-CFD von Capital.com. Abweichungen zu Xetra oder anderen Indikationen sind möglich und wahrscheinlich.
02.09.2025 - DAX, Nasdaq, EUR/USD, Gold - GBE MarktcheckHerzlich willkommen zu einem neuen GBE-Marktcheck.
Mein Name ist Raphael Dreyer, Experte für Charttechnik bei GBE brokers und das erwartet dich in dem heutigen Video.
- DAX läuft nächste Unterstützung an
- Nasdaq am Aufwärtstrend
- EUR/USD vor möglichem Ausbruch
- Gold mit neuem Allzeithoch
Ich wünsche dir einen erfolgreichen Handelstag, bis zum nächsten GBE Marktcheck.
Risikohinweis:
CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, Gelder schnell durch Hebelwirkung zu verlieren. 76,61 % der Privatanleger-Konten verlieren Gelder, wenn sie CFDs mit diesem Anbieter handeln. Du solltest überlegen, ob du verstehst, wie CFDs funktionieren und ob du es dir leisten kannst, das Risiko einzugehen, dein Geld zu verlieren.
EW: 1D BTC - Bitcoin hat keine Zeit für das CME-Gap!Halte dein Einhorn fest 🦄 und krall dir die Popcorn-Tüten🍿
🧩 Denksport hat sein Ende gefunden ! Der Plan steht jetzt fest! Fester und Faster!🏎
Mein MasterPlan hat sogar ein Tuning bekommen , wie Vin Diesel seinen Nitro-Tank in Fast & Furious 🚗💨.
Bitcoin bastelt hier an seiner Magie ✨🔮, während der Mainstream brav auf seine Indikatoren starrt 📊 wie Kühe auf ’nen vorbeifahrenden Zug 🐄🚂.
Klar, das sieht gefährlich aus – fast so wie ein Chihuahua DOGE-Coin mit Kettensäge 🐕⚔️
Ich bleibe meinem Pfad treu, auch wenn er gegen den Strom führt 🌊. Der MasterPlan steht Felsen fest! Sogar fester! Und hau sogar ein noch größeres ZyklusTop Ziel raus!
Statt 🎯166k jetzt sogar 🎯192k!!! oder sogar mehr!!! Ade altes Zyklus-Top-Ziel (🎯166k) von mir.
Willkommen zur Tiger🌀Twin-Analyse deinem 🦄EinhornTiger🐯 aus dem TigerDojo, wo EW-Charts gefaltet werden wie Origami-Ninjas!🤯
👉Die Einleitung macht die Vergangenheit:
Analyse vom 16.08: EW: 1D-BTC1! Rüdiger mampft Futures wie Chicken Wings
Folgende Aussagen von mir in kursiv vom 16.Aug:
Ist das die Rückkehr von Lord Darth🧟Rüdiger - Meinem Lasagnen🍝🐉Monster!?!
Von wegen auf Diät?!
Doch bevor die Bären jetzt anfangen, sich die Tatzen zu reiben: Das Ziel der roten Welle 3 hat sich nicht geändert!
Der Count ist zwar wacklig wie ein Jenga-Turm nach drei Bier 🍺🍺🍺 – aber er steht noch!
Und genau da liegt die Pointe:
Der eigentliche Impuls der roten Welle 3 aka 🔥Super-Sayajin-Modus🔥 hat noch nicht mal richtig angefangen. Sprich: Wir haben den Hauptgang noch vor uns.🍽️
Fangen wir mal mit dem Weeklychart an, hier wo mein zu🏡Hause ist!:
Sieht gefährlich aus mit dem Doppel-Top! (doppelter Death-Star aka Todesstern (Shooting Star Candle). Wobei eigentlich der Shooting Star keinen unteren Docht haben sollte oder nur einen sehr kleinen. Aber der erste könnte auch einer sein. Droht hier ernsthaft Gefahr?!
👉 Und da kommt Ai-Lin ins Spiel – mein kleiner Hoffnungsträger Saat (Ai-Lin-Seed)👽
Der Name Ai-Lin stammt aus dem Chinesischen, bedeutet so viel wie „Glücksbringer“.
Ich nutze ihn für das Bullish Harami Candle Pattern. Harami wiederum kommt aus dem Japanischen und bedeutet „schwanger“.
Bedeutet:
Die rote Kerze trägt Ai-Lin in sich, die kleine Hoffnungskerze.
Kurz Gegenwart:
👉Ai-Lin muss mit der Folgekerze bestätig werden. Das haben wir nicht bekommen. Damit gilt dies nicht als Harami. Wir hätten einen Schlusskurs über dem High der Mutterkerze gebraucht.
Weiter mit der Vergangenheit:
Grau stellt eine bullische Alternative dar. Werd ich im Auge behalten. Später wird das Bild hoffentlich mehr Klarheit bringen sobald der eigentliche Impuls kommt.
Also: Alternative bleibt Alternative. Keine Bären in Sicht, solange der rote Count hält. Auch wenn’s im Daily ein bisschen wackelt.
Der eigentliche Impuls der roten Welle 3 – mein geplanter 🔥Super-Sayajin-Modus🔥 – lässt noch auf sich warten🥱
👉 Meine Entscheidung ist gefallen, junger Padawan!🏆
Es ist hier wirklich was größeres geworden! Der Pfad hat sich vergrößert. Und mein Ziel von 166k wackelt! Häng davon ab ob hier ein weiteres 1-2 Set Up in Blau kommt oder nicht. (Siehe blaue Fibo). Aktuell perfekt für eine Welle 2. Wenn nicht, dann ist es die alt. türkise Welle 2.
👉"Die legendäre 🌊Welle 5", bisher in Türkis gezählt, bleibt bestehen. Nur die Struktur wurde angepasst, weil dies nun der Beginn einer größeren Reise wird.
--------------------------------------------------------------------------------
👉Fibo-KungFu:
Die Verschmelzung der übergeordneten Fibonacci-Level ruft nach einem neuen Ziel – 192k oder höher!
Somit wird 166k nur ein kleiner Rastplatz auf dem Weg zum🏔️Gipfel sein.
👉Das könnte auch die Altcoin-Wege verändern. Welle B könnte sich als kraftvoller Impuls zu einer Welle 3 entpuppen🔥. Will hier jetzt keine absolute Wahrheit verkünden – aber die Tore für höhere Altcoin-Ziele öffnen sich hier vielleicht leise im Hintergrund…
Meine Altcoin-Analysen könnten damit auf den Kopf gestellt werden. Ziele würden höher ausfallen. In ein paar Tagen oder 1-2 Wochen schon, werden wir hier mehr wissen.
--------------------------------------------------------------------------------
👉Das ganze sieht jetzt So aus im Weekly:
Sieh dir dazu den MasterPlan an. Der hat es schon am 19. Juli voraus gesagt!
👉Die orange Fibonacci 🟠 ist meine Haupt-Fibo – der Big Boss unter den Fibos. Sie misst seit dem Low der Welle 4 im August 2024 bei 49.351, wie weit unsere aktuelle, mächtig extendierende Welle 5 marschieren will 🚀.
👉Die dunkelgrüne Fibo 💚 – die Primär-Fibo – geboren aus dem Low der grünen Welle 4 im April 2025 bei 74.393. Sie misst die Länge der dunkelgrünen Welle 5, die wiederum im "Legendären türkisen Welle 5" Count gezählt wird. (Seit April´25 hier bei TradingView)
👉Jetzt mit angepassten Count, weil das was größeres wird!
👉Und noch nen kleinen EW-Bonus an dieser Stelle:
Welle 5 gleicht oft ihrer Welle 1 – in Zeit und in Preis. Daher habe ich die türkise Welle 1 an die türkise Welle 4 gelegt, als Spiegelbild. Vielleicht offenbart sich darin unser Zyklus-Top. Doch sei gewarnt: Welle 5 hat mehrere Ziele – ihre Ziele sind variabler als die der disziplinierten Welle 3.
--------------------------------------------------------------------------------
👉Nun zum Hauptchart dem 1D-Chart:
Hier, wo die Magie✨ passiert und meine Trading-Träume platzen...
Der blaue Count ist noch nicht in Stein gemeißelt. Wir stehen an einem verdammt wichtigen Punkt für diese mögliche blaue Welle 2. Sollte die Zone nach unten durchbrechen, verwandelt sich das Ganze in eine Expanding Flat.
👉Ganz ehrlich? Ich hätte deutlich mehr Bock, wenn diese Zone hält 💪 – das würde Stärke signalisieren.
👉Ich bin mit meinem 4ten Trade seit gestern bei 108.420 drin.
Keine Garantie, dass das hier tatsächlich eine Welle 2 ist.
Ich spekuliere aber erneut! SL ist dafür Eng gehalten.
👉Also hier hab ich mein Ticket gekauft:
Buy: 108.420
SL: 105.600
TP - Nope! Noch nicht, weil das eine geile Welle 3 wird!
Hier steckt nun der 🔥Super-Sayajin-Modus🔥!!! Die Frage ist nur, ist das jetzt der beginn oder erst mit der alt. Welle 2?! Das weiß ich nicht. Aber der Chart weiß es!
👉Sollte ich wieder aus gestoppt werden, was nicht unwahrscheinlich ist. Werde ich auf Höhe der letzten Kaufzone (siehe türksie Welle 2) wieder einsteigen und dort den 5ten Trade Long wagen.
--------------------------------------------------------------------------------
Ich sehe aktuell kein bärisches Szenario! 🚫🐻
Nach wie vor bleibe ich dabei: Bitcoin wird das CME-Gap nicht schließen. ⛔📉
Stattdessen wird Bitcoin bald seine Magie auspacken ✨
Für das Gap bleibt einfach keine Zeit. ⏳
Und mal ehrlich: Sollte BTC tatsächlich in Richtung des CME-Gaps schielen, dann würden die ersten Altcoins vermutlich schon jämmerlich verrecken… 💀
--------------------------------------------------------------------------------
Projekt Bai Hu "Tora" 🐯
Sie hat noch kein Signal geliefert.
Gimmy Feedback! 🗯️💬
Wenn dein 😵💫Wahnsinn zu meinem ⚡Wahnsinn passt…
➡️ Hau auf die 🖱Maus und ab auf die 🚀!
Wenn nicht?
➡️ „Komm zurück, wenn du mehr Wahnsinn hast!“ 😂
📘Bester Disclaimer!:
Diese Analyse dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken und stellt keine Finanz-, Anlage- oder Handelsberatung dar. Auch wenn ich mein bestes Fibo-KungFu🥋 aus dem Elliott-Wellen-Multiversum nach den 🌊EW-Wahrscheinlichkeiten versuche und durch die Charts ride wie ein EinhornTiger🦄🐅 - der denkt er sei der 🏄♂️Silver Surfer im Sturm aus 📈📉Volatilität, ist das hier immer noch meine persönliche Interpretation🧠 und keine konkrete Handelsempfehlung🚫. Ich garantiere weder Richtigkeit noch Vollständigkeit der Informationen. Vergangene Kursverläufe sind keine Garantie für zukünftige Mondflüge🚀, auch wenn sie manchmal verdammt überzeugend aussehen.
Der Handel mit ⚠️Kryptowährungen und anderen ⚠️Finanzinstrumenten ist mit erheblichen Risiken verbunden und nicht für jeden geeignet - er birgt hohe Risiken und kann zu Verlusten führen. Ich übernehme keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Inhalte. Wenn du auf Basis dieser Analyse handelst, tust du das auf eigene Gefahr🧯– Du bist ohne Sicherheitsgurt unterwegs, wenn du diese Wellen reitest.
… ich bin kein EW-Sensei 🧘♂️, sondern dabei, mein EW-KungFu 🥋🌀 im EW-Multiversum 🌌 zu meistern.
VWAP BIAS - Review nach 3 HandelstagenReview des Fallbeispiels zur Idee VWAP BIAS vom 28.08.25 (rechts verlinkt)
• Der letzte 200 Punkte Impuls der am 27.08. stattfand, hat ein für den Markt signifikantes VWAP Level hinterlassen
• Insgesamt 4 Mal hat sich der Markt von diesem Level nach unten abgestoßen, 4 potentielle Short Trades mit jeweils nur rund 25 Punkten SL zum nächsten VWAP
• Interessant ist nun die nachlassende Wirkung. Nach der ersten Abwärtsbewegung die, genau wie die Impulsbewegung, eine Strecke von 200 Punkten hatte, verlor jeder weitere Downmove danach ca. 50 Punkte an Dynamik und ist nun "ausgepowert".
• Weitere Shorts von diesem Level werden jetzt ohne neue Bestätigung, neues Volumen unsicher
• Das Spiel beginnt nun von neuem und es bleibt abzuwarten ob die bestehenden Level nochmal mit neuen News bzw. Volumen unterstützt werden oder ein neues Orientierungslevel entsteht
• Man an dem heutigen Tag dazu sagen, dass es aufgrund des US Feiertags und dem niedrigeren Volumen Intraday auch ein Zerrbild auf das Fallbeispiel werfen kann
Feedback : Es würde mich interessieren, ob jemand das Signal verwerten konnte und ausgehend vom unteren VWAP Level mit Shorts erfolgreich war.
Schreibt es mir gerne per DM oder hier in die Kommentare!
KW36 Nasdaq Future – Welle 4 Zielzone im Fokus & Endjahresrally📊 Nasdaq Future Update – KW 36
In unserem heutigen Update Video gehen wir darauf ein, wieso wir die in der vergangenen Woche vorgestellter Alternative zu unserem Primärszenario machen, obwohl unsere Zielzone im Primärszenario noch nicht durschlagen wurde.
Folglich sehen wir uns aktuell bereits in der Korrektur der laufenden Welle 4 im Kreis.
🔎 Inhalte des Videos:
Erklärung, warum wir das vorgestellte Altnernativszenario mit dem heutigen Video Update zum Primärszenario machen
Vorstellung der aktuellen Zielzone für die Welle 4 im Kreis
Ausblick: Wir rechnen nach Abschluss der Korrektur mit einer Jahresendrally hinein in 2026.
💡 Fazit
Die Zielzone der Welle 4 ist aktiv. Innerhalb der Zielzone sind Einstiege für eine weitere Rally aus unserer Sicht ein absolut interessanter Bereich, sich erneut auf der Longseite zu positionieren.
👍 Wenn euch unsere Analyse hilft, lass gerne ein Like da.
💬 Teile deine Sicht in den Kommentaren – wir freuen uns auf den Austausch.
📌 Folge Wellenblick Trading, um keine Updates zu verpassen und lasse ein Abo da.
Wir wünschen eine erfolgreiche Handelswoche, euer WELLENBLICK-TRADING
⚠️ Hinweis:
Diese Analyse stellt keine Anlageberatung oder Empfehlung dar.
Sie spiegelt unsere Einschätzung bei WELLENBLICK TRADING wider und dient ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken. Investitionen erfolgen eigenverantwortlich und auf eigenes Risiko.
Bitcoin-Widerstand gebrochenDer Bitcoin hat unseren markierten Widerstand durchbrochen.
Dieser Ausbruch erfolgte jedoch mit Vektorkerzen, die erfahrungsgemäss häufig noch abgeholt werden, bevor der Kurs weiter ansteigt. Aus diesem Grund haben wir nach dem Widerstandsbruch zunächst abgewartet und planen, im grün markierten Bereich einen Long-Entry zu suchen. Wichtig dabei: Der Kurs darf nicht unter 107'180 schließen.
In naher Zukunft möchten wir außerdem eine eigene Plattform aufbauen, auf der wir unsere Strategie detailliert vorstellen, flexibler auf Trades reagieren und zusätzliche Inhalte bereitstellen können.
– Gott segne euch alle
SOL am EntscheidungspunktSol befindet sich aktuell am Entscheidungspunkt, der Widerstand muss nachhaltig gebrochen werden um weitere hochs zu ermöglichen. Gelingt dies nichts, könnten Stände zu Zeiten des Bärenmarktes angetestet werden.
Die Marke um 232$ und folgend die Hochs müssen zwingend herausgenommen werden.
Stay safe!
E1
Wird Gold nächste Woche die 3.500-Dollar-Marke durchbrechen?
🏅 Goldmarkt-Trendanalyse und Ausblick für die nächste Woche
1. Gold-News-Analyse
Die US-PCE-Daten für Juli zeigten einen Anstieg der Kerninflation von 2,8 % auf 2,9 % im Jahresvergleich und übertrafen damit leicht die Markterwartungen. Diese Daten sind wichtig, da sie zu den von der US-Notenbank am meisten geschätzten Inflationsindikatoren gehören und ihre Entwicklung die Entscheidung der US-Notenbank bei ihrer geldpolitischen Sitzung im September maßgeblich beeinflussen wird. Nach Veröffentlichung der Daten stiegen die Spot-Goldpreise kurzzeitig und setzten ihren Anstieg fort. Sie erreichten einen Höchststand von 3.440 Dollar pro Unze. Dies spiegelt die komplexe Interpretation der Inflationsdaten durch den Markt und die Unsicherheit über die zukünftige Geldpolitik wider.
Die Erwartung einer Zinssenkung der Fed ist derzeit der wichtigste Markttreiber. Laut dem FedWatch-Tool der Chicago Mercantile Exchange preisen Händler derzeit eine Wahrscheinlichkeit von über 85 % für eine Zinssenkung um 25 Basispunkte bei der Fed-Sitzung im September ein. Die historische Erfahrung zeigt, dass ein Niedrigzinsumfeld die Opportunitätskosten für das Halten von zinslosem Gold senkt und gleichzeitig den US-Dollar unter Druck setzt, was für Gold ein doppelter Vorteil ist.
Auch politische Unsicherheit stützte den Goldpreis. Präsident Trumps Versuch, den Gouverneur der US-Notenbank, Tim Cook, zu entlassen, weckte am Markt Bedenken hinsichtlich der Unabhängigkeit der Fed. Cook reichte daraufhin Klage ein und argumentierte, der Präsident habe keine Befugnis, ihn aus dem Amt zu entlassen. Solche politische Unsicherheit erhöht typischerweise die Attraktivität von Gold als sicherer Hafen.
Was den US-Dollar-Trend betrifft, so hat sich der US-Dollar-Index in letzter Zeit weiter abgeschwächt, was in US-Dollar denominiertes Gold für ausländische Käufer günstiger macht und so die internationale Nachfrage ankurbelt. Die Andeutungen von John Williams, Präsident der New Yorker Fed, auf eine mögliche Zinssenkung verstärkten die Markterwartungen eines schwächeren Dollars zusätzlich.
2. Technische Goldanalyse
Wichtige Unterstützungs- und Widerstandsniveaus:
Wichtige Unterstützung: Der Bereich 3400–3405 ist ein wichtiges Unterstützungsband. Sollte er sich über diesem Niveau halten, dürfte sich der bullische und volatile Aufwärtstrend fortsetzen. Die kurzfristige Unterstützung darunter liegt im Bereich von 3410–3415 $.
Wichtiger Widerstand: Der kurzfristige Widerstand darüber liegt zunächst bei 3452 $ (dem Hoch vom 16. Juni). Ein starker Durchbruch über dieses Niveau könnte die 3500 $-Marke gefährden.
Technische Indikatorensignale:
Der Relative Strength Index (RSI) deutet auf eine zunehmende Dynamik der Käufer hin und unterstützt damit einen weiteren Aufwärtstrend des Goldpreises.
3. Empfehlungen zur Handelsstrategie
Basierend auf der obigen Analyse sollte sich die kurzfristige Handelsstrategie für Gold in der nächsten Woche primär auf Long-Positionen bei Kursrückgängen konzentrieren, ergänzt durch Short-Positionen bei Kursanstiegen.
Spezifische Handelsstrategien:
Long-Strategie: Wenn Gold in den Unterstützungsbereich von 3430–3420 $ zurückfällt, sollten Sie Long-Positionen in mehreren Schritten kaufen (Long kaufen), einen Stop-Loss unter 3418 $ setzen und den Bereich von 3440–3450 $ anpeilen. Ein Ausbruch könnte den Bereich von 3460–3470 $ anpeilen.
Short-Strategie: Wenn Gold wieder in den Widerstandsbereich von 3460–3470 Punkten steigt, sollten Sie Short-Positionen (Short-Käufe) in Betracht ziehen, einen Stop-Loss über 3475 setzen und den Bereich von 3440–3430 anpeilen. Ein Ausbruch könnte den Bereich von 3420–3410 anpeilen.
Risikokontrolle:
Halten Sie Ihre Positionen gut im Griff und setzen Sie Stop-Loss-Orders. Setzen Sie Stop-Loss-Orders strikt und vermeiden Sie das Halten von Positionen.
Achten Sie auf Veränderungen in den Marktnachrichten, insbesondere vor und nach der Veröffentlichung von Daten zur Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft, da die Marktvolatilität zunehmen kann.
5. Zusammenfassung und mittel- bis langfristiger Ausblick
Insgesamt dürfte der Goldpreis zunächst schwanken, bevor er nächste Woche eine neue Richtung einschlägt. In der ersten Wochenhälfte dürfte er hauptsächlich zwischen 3420 und 3460 schwanken und auf die Daten zur Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft warten. In der zweiten Wochenhälfte könnte sich anhand der Daten eine Ausbruchsrichtung abzeichnen.
Gold steigt auf neues AllzeithochGold steigt auf neues Allzeithoch: Chancen und Risiken im Aufwärtstrend
Der Goldmarkt steht erneut im Rampenlicht! Im frühen asiatischen Handel am Dienstag näherte sich das XAU/USD-Paar kurzzeitig der wichtigen 3.500-Dollar-Marke und erreichte damit ein neues Allzeithoch, was die Marktstimmung beflügelte. Als langjähriger Goldanalyst bin ich sowohl von der Stärke der Bullen begeistert als auch besorgt über einen möglichen technischen Rückgang. Im Folgenden analysiere ich die aktuelle Situation des Goldpreises und zukünftige Trends sowohl aus Nachrichten- als auch aus technischer Sicht.
🔥 Nachrichten: Mehrere positive Faktoren treiben den Goldpreis
Der fundamentale Treiber der jüngsten Goldrallye sind die steigenden Markterwartungen hinsichtlich einer Zinssenkung der US-Notenbank. Laut dem CME FedWatch-Tool ist die Marktwahrscheinlichkeit einer Zinssenkung um 25 Basispunkte im September auf 89 % gestiegen. Diese nahezu sichere Annahme hat zu einem starken Anstieg der Investitionen in Gold geführt, die auf der Suche nach sicheren Anlagen und Rendite sind.
Darüber hinaus hat Trumps jüngste Entlassung von Federal Reserve-Gouverneurin Lisa Cook am Markt Bedenken hinsichtlich der Unabhängigkeit der Fed ausgelöst. Diese politische Unsicherheit hat die Attraktivität von Gold als sicherer Hafen weiter gestärkt. Darüber hinaus haben die Unsicherheiten rund um US-Zölle, den Russland-Ukraine-Konflikt und die eskalierenden geopolitischen Spannungen im Nahen Osten den Goldpreis zusätzlich gestützt.
Bemerkenswert ist, dass trotz der jüngsten moderaten Erholung des US-Dollars die Aufwärtsdynamik des Goldpreises nicht wirksam gedämpft werden konnte. Dies deutet darauf hin, dass die aktuelle Stärke des Goldpreises auf den beiden Grundlagen sinkender Realzinsen und steigender globaler Risikobereitschaft beruht.
In dieser Woche wird der Markt den US-ISM-Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe und die Daten zur Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft aufmerksam beobachten. Schwache Daten würden die Erwartungen einer Zinssenkung weiter verstärken und einen Anstieg des Goldpreises begünstigen. Starke Daten könnten eine kurzfristige Korrektur auslösen und die Unterstützungsniveaus testen.
📈 Technische Analyse: Wichtige Positionen nach einem starken Ausbruch
Aus technischer Sicht durchbrach Gold heute Morgen sein Allzeithoch und verzeichnete damit den sechsten Tag in Folge Zugewinne auf dem Tageschart. Dies zeigt eine starke Aufwärtsdynamik. Der RSI-Indikator nähert sich jedoch aktuell dem überkauften Bereich, was auf eine kurzfristige technische Konsolidierung oder einen Rückgang hindeutet.
Tageschart: Der Goldpreis beschleunigte nach dem Durchbrechen des vorherigen Höchststands von 3.440 $ seinen Aufwärtstrend. Der aktuelle Hauptwiderstand liegt bei 3.510 $. Sollte dieser Kurs dieses Niveau erfolgreich durchbrechen, liegt das nächste Ziel im Bereich von 3.530 bis 3.550 $. Die wichtige Unterstützung liegt bei 3.465 $. Solange sich der Goldpreis über diesem Niveau hält, bleibt der Gesamttrend bullisch. Sollte dies nicht gelingen, könnte es zu einer kurzfristigen Korrektur kommen, die möglicherweise die Unterstützungszone von 3.455 bis 3.440 $ testet.
4-Stunden-Chart: Der MACD-Doppellinien-Crossover mit den gleitenden Durchschnitten in einem bullischen Muster deutet darauf hin, dass die Käufer derzeit die Kontrolle haben. Vorsicht ist jedoch geboten, da der Goldpreis nach dem Überschreiten der 3.500-Dollar-Marke einen starken Rückgang erlebt hat. Ein Fall unter 3.470 Dollar könnte einen schwächeren kurzfristigen Trend signalisieren.
Insgesamt befindet sich Gold derzeit in einer starken, aber konsolidierenden Phase. Selbst bei einem Aufwärtstrend ist es nicht ratsam, blind nach oben zu streben. Besser wäre es, vor dem Eingehen einer Long-Position auf einen Rückgang zu warten, um die Unterstützung zu bestätigen, oder mit einer kleinen Position auf hohem Niveau zu sondieren, um von Kursrückgängen zu profitieren.
🧭 Handelsstrategien: Investieren Sie primär in Kursrückgänge, ergänzt durch höhere Erholungen.
Meiner Meinung nach bietet der aktuelle Goldmarkt zahlreiche Chancen, aber es ist wichtig, Ruhe zu bewahren. Mein Vorschlag:
Oberer Widerstand: 3.500–3.510 $
Untere Unterstützung: 3.465–3.455 $
Sollte der Goldpreis in den Bereich von 3.465–3.455 $ zurückfallen und Anzeichen einer Stabilisierung zeigen, sollten Sie eine Long-Position mit einem Kursziel über 3.500 $ in Erwägung ziehen. Sollte der Preis auf etwa 3.510 $ steigen und stagnieren, sollten Sie eine kleine Short-Position in Erwägung ziehen, um von einem technischen Rückgang zu profitieren.
💡 Fazit
Der jüngste Anstieg des Goldpreises ist das Ergebnis einer Konvergenz von Fundamentaldaten und technischen Daten. Erwartungen einer Zinssenkung der Fed, geopolitische Risiken und die Marktstimmung haben zum Anstieg des Goldpreises beigetragen. Als rationaler Trader bin ich überzeugt, dass Trends unsere Freunde sind, aber selbst Freunde brauchen mal eine Pause.
In einem starken Markt ist Geduld wichtiger als Impulsivität. Das Warten auf Einstiegsmöglichkeiten nach einem Rückgang kann sowohl das Risiko kontrollieren als auch Ihre Gewinnchancen erhöhen. Der mittelfristige Trend von Gold bleibt aufwärtsgerichtet, kurzfristige Schwankungen sind jedoch unvermeidlich. Ich fordere alle auf, beim Trading diszipliniert und flexibel zu bleiben, um Trends zu erkennen und gleichzeitig Risiken zu minimieren.
Ich wünsche Ihnen allen einen reibungslosen Handel und stetige Gewinne!
EURD/USD Short or Long?für den Morgigen Handelstag habe ich mir zwei Szenarien eingezeichnet, die evtl. eintreffen könnten.
Der Markt hat in der Asia Range das Psychologische Preislevel 1.1700 geknackt.
London Session hat das Asia High abgeholt und ist zum weiteren psychologischen Preislevel 1.17300 gewandert.
New York Session hat nicht das High sondern das Low von der London Session abgeholt und ist im laufe der Handelssitzung unterm dem Preislevel 1.1700 gekommen.
Was heißt das für mich?
Möglicherweise wurde im 300er ein Sweep/Liquidity Grab durchgeführt.
Aktuell spricht der Markt für eine Rejection.
Wenn der Markt zu meiner Entry Zone kommt, werde ich auf ein Break and Retest abwarten, um in einen Sell einzugehen, falls der Markt in einer geraden Uhrzeit ist z. B. 08 / 09 - 09-30 Uhr.
Falls der Markt meine Zone durchbricht und auf dem Weg zum Preislevel 1.17500 ist.
Dann würde ich falls Morgen eine Solide Zone um 08 Uhr / 09 Uhr entsteht, einen Entry um ca. 14 Uhr tätigen.
Was haltet ihr davon?
Durch den Trade-Idee-Post versuche ich mein Marktverständnis und meine Strategie zu optimieren sowie zu verfeinern.
SELL!!SELL!!SELL!!Gold technischen analyse - die nach hintut die xprop | 1H.
Marktexformation: nach einem starken trend bildet gold einen durch eine klare stütze und eine bestimmte widerstandslinie definierten aufsteigender pfad. Die preisentwicklungen folgten dieser struktur bis ein großer durchbruch zu mehr wachstum und dann: phase der annäherung, die auf eine vorübergehende anhäufung in der folgezeit hinweist. Die differenz nähert sich der trendlinie, was die "mögliche verteilung" andeutet.
Die erste ablehnung und der fallen die kerzen und zerstörten das gebilde. Zielbereich: handelsspanne (verteilungsbereiche) : ein preisschub zum brechen und zeigt anzeichen einer erschöpfung.
Auslöser (he he 3.467.75 dollar) : die touchdown-ebene bei diesem grad kann einen rückgang also bestätigen. Die bemerkenswerte unterstützung: 3.440.99 - die erste hauptunterstützung (früheres niveau der nachfrage + durchschnittswerte). $3,422,23 wenn der druck anhält und/Oder anhält. Angesichts eines möglichen niedergangs: die märkte dürften den aufsteigenden tunnel bereits verlassen, und die aktuellen strukturen deuten auf eine stimmungsänderung hin: durchbrüche bei den durchgängen (tunnel + durchschnittswerte). Die fortsetzung wird in der nähe der aufplayzone erwartet. Eine zweite ablehnung würde den rückgang der preise beschleunigen. Dies sollte sich an der zunahme des marktzugriffs beobachten was die effektivität der institutionellen verkäufe bestätigen könnte. Fazit: nach einem Langen zeitraum der erholung und der sichtbaren streuung scheinen die märkte Von einem aufschwung zum nächsten zu wechseln. Die händler konnten sich neue wege unter der impulsiven ebene erschließen und sie sowohl Von der preisentwicklung als auch vom wechselkurs bestätigen lassen.
Ein lehrling, der nicht weiß, ob er mit seinen geschäften perfekt abschneidet und immer verliert, schafft es doch nicht, das perfekte geschäft zu realisieren! Möchtest du Wissen, wie man eine gute gelegenheit ausnutzt?
Der Goldpreis wird bei 3500 definitiv nicht stagnieren.Der Goldpreis wird bei 3500 definitiv nicht stagnieren.
Abbildung 15m zeigt:
Solange der Goldpreis über 3450 liegt,
müssen Sie lediglich Ihre Positionsgröße berechnen,
Ihr Orderverhältnis kontrollieren,
auf den richtigen Tiefstpreis warten und dann blind long gehen.
Mit einer Long-Strategie bei niedrigen Preisen
sind Sie in den nächsten zwei Tagen unschlagbar.
Es ist klar, dass der Goldpreis bei 3500 nicht stagnieren wird.
Es gibt gute Gründe, jetzt optimistisch zu sein.
Der Handel am Montag und Dienstag wird sich zunehmend ähneln.
Wer weiterhin bei Höchstkursen shortet, wird weiterhin Kapital in den Markt pumpen.
Als Long-Positionierer sind Sie herzlich willkommen.
Kauf: 3455-3465-3475
Stop-Loss: 3450
Ziel: 3490-3500-3550
Aktuelle Goldanalyse und Handelsstrategie für den 3. September:
📊 Der Goldmarkt befindet sich derzeit in einer klaren Aufwärtsphase. Zwar könnten die Preise nach Erreichen eines Rekordhochs eine technische Korrektur erfahren, der Gesamttrend bleibt jedoch stark.
📈 Überblick über aktuelle Goldtrends
Trendstatus: Die internationalen Goldpreise (z. B. der Londoner Spotpreis) haben die Marke von 3.500 USD/Unze durchbrochen und ein neues Rekordhoch erreicht. Dies ist der sechste Handelstag in Folge mit Kursgewinnen für den internationalen Spotpreis.
Wichtige Treiber:
Erwartungen einer Zinssenkung durch die US-Notenbank: Die Markterwartungen für eine Zinssenkung der US-Notenbank um 25 Basispunkte im September sind auf fast 90 % gestiegen. Dies ist der wichtigste Faktor, der den Goldpreis in letzter Zeit beeinflusst. Historische Daten zeigen, dass die Goldpreise innerhalb der 60 Tage nach Beginn eines Zinssenkungszyklus der US-Notenbank durchschnittlich um etwa 6 % gestiegen sind.
Risikoaversion: Trumps Entlassung von US-Notenbankgouverneurin Lisa Cook hat Bedenken hinsichtlich der Unabhängigkeit der US-Notenbank geweckt. Dies, zusammen mit dem Russland-Ukraine-Konflikt, den eskalierenden Spannungen im Nahen Osten und der Unsicherheit über die US-Zollpolitik, hat die Attraktivität von Gold als sicherer Hafen erhöht.
Entwicklung des US-Dollars: Obwohl sich der US-Dollar in letzter Zeit moderat erholt hat, konnte er den Aufwärtstrend des Goldpreises nicht wirksam bremsen.
📉 Wichtige technische Niveaus
Aktuelle Widerstandsniveaus: 3530–3540 $ (kurzfristig), 3570 $.
Aktuelle Unterstützungsniveaus: 3490–3480 $ (kurzfristig), 3470–3460 $ (wichtige Unterstützung, ein Durchbruch könnte zu weiterem Rückgang führen), 3440–3450 $ (mittelfristige Stärke-Schwäche-Grenze, ebenfalls ein wichtiges Widerstandsniveau, das zuvor durchbrochen wurde und sich in eine Unterstützung verwandelte).
Technische Indikatorsignale:
Der Tageschart zeigt ein neues Hoch, die MACD-Doppellinien bilden ein goldenes Kreuz, und der gleitende Durchschnitt ist bullisch, was darauf hindeutet, dass die Bullen weiterhin die Kontrolle haben.
Der RSI-Indikator nähert sich einem leicht überkauften Bereich, was auf eine mögliche kurzfristige Konsolidierung oder einen kleinen Rückgang hindeutet. Innerhalb eines starken Trends dürften die überkauften Bedingungen jedoch bestehen bleiben.
🛠️ Empfehlungen zur Handelsstrategie:
Primäre Strategie (Kaufen bei Rückgang):
Einstiegszeitpunkt: Wenn der Goldpreis auf den Unterstützungsbereich von 3490–3480 $ zurückfällt und sich stabilisiert, oder wenn er weiter auf etwa 3470–3460 $ zurückfällt und ein Stop-Loss-Signal erscheint.
Ziel: Ursprüngliches Ziel: 3530–3540 $, mit einem potenziellen Aufwärtspotenzial auf 3570 $ oder sogar höher nach einem Ausbruch.
Sekundäre Strategie (Short bei Erholung):
Einstiegszeitpunkt: Nur als kurzfristiger Gegentrend-Trade. Wenn der Goldpreis schnell auf den Widerstandsbereich von 3.530–3.540 $ oder sogar 3.570 $ steigt und deutliche Anzeichen einer Stagflation zeigt (z. B. lange obere Schatten oder Divergenzen bei technischen Indikatoren),
Ziel: 3.500–3.510 $.
Stop-Loss: Setzen Sie den Stop-Loss strikt über wichtigen Widerstandsniveaus (z. B. 3.550 $ oder 3.575 $).
Positionsmanagement und Risikowarnung:
Vermeiden Sie es, steigenden und fallenden Preisen hinterherzujagen: Der Goldpreis befindet sich derzeit auf einem historischen Höchststand, und die Volatilität kann zunehmen. Versuchen Sie es mit einer kleinen Position und investieren Sie in Batches: Long-Positionen können in Batches in der Nähe wichtiger Unterstützungsniveaus aufgebaut werden, um die Kosten zu verteilen.
Halten Sie sich strikt an Stop-Loss-Orders: Unabhängig davon, ob Sie Long oder Short handeln, setzen Sie immer eine Stop-Loss-Order, um Ihr Kapital zu schützen.
💎 Zusammenfassung
Gold profitiert derzeit von der doppelten Unterstützung durch die Erwartungen einer Zinssenkung der Fed und die Nachfrage nach sicheren Anlagen aufgrund geopolitischer Risiken. Die mittel- bis langfristigen Aussichten bleiben positiv. Kurzfristig ist jedoch aufgrund technischer Anzeichen überkaufter Bedingungen Vorsicht vor hoher Volatilität und dem Risiko eines Kursrückgangs geboten.
Operativ besteht die primäre Strategie darin, bei Kursrückgängen zu kaufen, ergänzt durch kurzfristige Verkäufe bei Erholungen. Der Aufbau von Long-Positionen nach der Stabilisierung nahe wichtiger Unterstützungsniveaus ist eine relativ stabile Strategie. Achten Sie darauf, mit einer geringen Position zu agieren, Stop-Loss-Orders strikt zu setzen und die Marktstimmung der kommenden US-Konjunkturdaten genau zu beobachten.
Der Goldpreis gibt nach und wartet geduldig auf Long-Chancen.Der Goldpreis gibt nach und wartet geduldig auf Long-Chancen.
Abbildung 15m zeigt:
1: Der Goldpreis hat erstmals die Marke von 3.500 $/oz durchbrochen.
2: Unterstützungsniveaus bei Kursrückgängen: 3.478 $/oz, 3.467 $/oz, 3.440 $/oz
3: Unsere Handelsstrategie: Bei Kursrückgängen weiter kaufen und Leerverkäufe vermeiden.
4: Auf die Unterstützung bei 3.470 $/oz warten, um deren Gültigkeit vollständig zu testen.
5: Konservative Händler warten weiterhin auf einen Rückgang in den Bereich von 3.440–3.450 $.
6: Kaufpunkte:
Aggressiv:
Kaufpunkt 1: 3.460–3.470 $
Stop-Loss: 3.455 $
Zielkurs: 3.480–3.500 $+
Konservativ:
Kaufpunkt 2: 3.440–3.450 $
Stop-Loss: 3.435 $
Zielkurs: 3.480–3.500 $+
Zusammenfassung: Kaufen Sie bei Kursrückgängen ohne zu zögern.
Solange Sie Short-Positionen vermeiden und Ihre Orderquoten sorgfältig berechnen, ist die Wahrscheinlichkeit von Verlusten minimal.
Verwenden Sie Stop-Loss-Orders immer strikt.
Gold 01/09: FVG-Rücksetzer – Buy the Dip, Short bei 3515SMC-Analyse für den 01. September
Gold setzt seinen bullischen Orderflow fort, nachdem klare BOS- und ChoCH-Strukturen bestätigt wurden. Der Kurs hat ein FVG (Fair Value Gap) um 3463 gebildet und bewegt sich derzeit in Richtung der Angebotszone bei 3515.
✅ KAUF-Szenarien
Buy Zone 1: 3418 – 3422
Starke Nachfragezone in Verbindung mit Trendlinie + Liquiditätssweep.
Stop Loss: 3410
Ziele: 3430 – 3445 – 3455 – 3460+
Buy Scalp Zone: 3352 – 3350
Tieferer Liquiditätsbereich für schnelle Scalps.
Stop Loss: 3344
Ziele: 3360 – 3380 – 3400
👉 Alle Kaufzonen stimmen mit der dominanten bullischen Struktur überein. Beste Strategie: Auf Rücksetzer warten, um Long-Positionen einzugehen.
❌ VERKAUF-Szenario
Sell Zone: 3515 – 3517
H1-Angebotszone in Kombination mit Widerstand.
Stop Loss: 3522
Ziele: 3500 – 3485 – 3475 – 3465 – 3450
👉 Short-Trades sind hier nur für schnelle Rücksetzer gedacht. Der größere Bias bleibt bullisch, solange kein starker bärischer ChoCH auftritt.
📌 Fazit
Haupt-Bias: Buy the Dip bei 3415–3422, 3442–3447 und Scalp bei 3352–3350.
Sekundär-Szenario: Short bei 3515–3520 zurück zur Nachfrage.
Schlüssel-Level: Achten Sie auf die FVG-Zone bei 3463 für Marktreaktionen.
EUR/USD H4 01.09.2025
H4 BP noch Long Range seit einiger Zeit, in meinen Augen nur Kurzefristig Handelbar diese Woche auch wegen den vielen News.
Ausbruch aus der Range wir noch dauern. Liqui wird immer erst auf der Gegenseite entnommen, vielleicht mit den News diese Woche, das wäre ein Senario was ich für Wahrscheinlich halte.
Also Abwarten ob wir eine Liqi Sweep sehen und ein mögliches Ziel oder was sich ergibt.
H4 BP still long range for some time, in my opinion only tradable in the short term this week, also due to the many news items.
Breakout from the range will still take some time. Liquidity is always taken from the opposite side first, perhaps with the news this week, which would be a scenario I consider likely.
So let's wait and see if we see a liquidity sweep and a possible target or whatever else emerges.
Translated with DeepL.com (free version)
Novo Nordisk Q425 + H126Ich denke Novo wird nicht weiterfallen als jetzt. 25DKK EPS wird für 2025 erwartet, ein KGV von ~ 15. Auf TradingView wird das KGV von Novo erst seit 2006 erfasst aber unter 15 war es NIE. Ich denke Novos Wachstum wird sich drastisch verlangsamen wie Sie auch selber in der Press Release angeteasert haben. Ich habe zwei Szenarien durchgespielt. Blau zeigt ein eher optimistisches Szenario und Rot ein eher pessimistisches.