26.08.2024 - GBE Marktcheck - DAX, Nasdaq100, Brent, GoldHerzlich Willkommen zu einem neuen GBE Marktcheck mit dem langjährigen Trading- und Charttechnik Experten John Gossen. In diesem Video werden folgende Basiswerte anhand der aktuellen charttechnischen Situation besprochen und unter anderem potenzielle Trading-Strategien aufgezeigt:
- DAX muss sich entscheiden!
- Nasdaq100 und die 20.000 Punkte
- Brent Crude startet Rallye?
- Gold benötigt Korrektur
Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Handelstag!
Disclaimer:
CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, Gelder schnell durch Hebelwirkung zu verlieren. 78.91% der Privatanleger-Konten verlieren Gelder, wenn Sie CFDs mit diesem Anbieter handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Trading Ideen
Daily DAX🇩🇪 Open - 26.08.2024Hallo Trader
der Montagmorgen bzw das Opening hier beim DAX ist natürlich immer etwas spezieller. Denn wir haben ein komplettes Wochenende dazwischen.
Schauen wir nun rein nach dem Regelwerk für den M5 Breakout, ist der Chart gemäß MA Cross Short gerichtet.
Chart M5:
Short Szenario: Klar ist - ich würde hier auch den Break des letzten Tiefs warten. Denn aktuell sieht es übergeordnet (H1) eher nach eine Konsolidierung vor einem weiteren Long Movement aus.
Entsprechechend würde ich heute auch ein Long Setup handeln, wenn es denn direkt long geht.
Happy Pips!
Michael - Team PimpYourTrading
DAX30 (GER) Analyse für Montag, 26. August 2024Der DAX steht weiterhin in einem spannenden Umfeld, und die Märkte zeigen gemischte Signale, was auf potenzielle Marktbewegungen hindeutet. 📊🚀
Wochenchart (1W):
Der Wochenchart des DAX zeigt eine fortgesetzte Aufwärtsbewegung, wobei der Index sich in der Nähe eines signifikanten Widerstandsbereichs bei 18.928 Punkten befindet. Ein Durchbruch über dieses Niveau könnte eine neue impulsive Aufwärtsbewegung auslösen. 💥
Indikatoren: RSI: Der Relative Strength Index liegt bei 62,11 und deutet auf eine moderate Marktlage hin. MACD: Der MACD zeigt ein starkes Kaufsignal, was auf eine Fortsetzung des Aufwärtstrends hindeutet. 📈 Bollinger Bänder: Der Kurs bewegt sich entlang des oberen Bollinger Bandes, was auf erhöhte Volatilität und eine mögliche Fortsetzung des Trends hinweist. 🚀
Tageschart (1D):
Im Tageschart zeigt der DAX eine anhaltende Stärke, wobei der Widerstand bei 18.928 Punkten im Fokus steht. Ein Durchbruch könnte den Weg für weitere Gewinne ebnen, während ein Abprall auf eine Korrektur hindeuten könnte. ⚠️
Indikatoren: RSI: Der RSI liegt bei 62,11 und deutet auf eine leicht überkaufte Marktsituation hin. MACD: Der MACD signalisiert eine starke positive Dynamik, was die Wahrscheinlichkeit einer Fortsetzung des Aufwärtstrends erhöht. 💪 EMA: Die Exponential Moving Averages (20, 50, 100, 200 Tage) bestätigen einen stabilen mittelfristigen Aufwärtstrend.
4-Stunden-Chart (4H):
Im 4-Stunden-Chart zeigt der DAX eine starke Konsolidierung in der Nähe des Widerstandsbereichs bei 18.683,65 Punkten . Ein Ausbruch über dieses Niveau könnte eine weitere Aufwärtsbewegung einleiten. 🌟
Indikatoren: RSI: Der RSI liegt bei 73,94 und deutet auf eine überkaufte Situation hin. MACD: Der MACD zeigt weiterhin ein starkes Kaufsignal, was auf eine mögliche Fortsetzung des Aufwärtstrends hindeutet. 📈 Bollinger Bänder: Der Kurs bewegt sich entlang des oberen Bollinger Bandes, was auf eine bevorstehende Bewegung hindeutet.
Handelszonen und Trading Setup:
Unterstützungszonen: 18.550,28 Punkte: Wichtige Unterstützung, die bei einer Abwärtsbewegung getestet werden könnte.
18.307,63 Punkte: Sekundäre Unterstützung, die einen möglichen Rückgang abfedern könnte.
Widerstandszonen: 18.683,65 Punkte: Aktueller Widerstandsbereich, der mehrfach getestet wurde und einen potenziellen Long-Einstiegspunkt darstellt.
18.928 Punkte: Nächster signifikanter Widerstandsbereich, der ein mögliches Ziel für eine Aufwärtsbewegung darstellt.
Trading Setup: Long Setup: Einstieg: Nach einem erfolgreichen Test der Unterstützungszone bei 18.550,28 Punkten oder nach einem bestätigten Ausbruch über 18.683,65 Punkte .
🎯 Take Profit: Das erste Ziel liegt bei 18.683,65 Punkten .
Ein weiteres Ziel wäre der Bereich um 18.928 Punkte .
💰 Stop Loss: Unterhalb der Unterstützungszone bei 18.307,63 Punkten , um Verluste zu begrenzen.
Empfehlung: 5x Hebel , um von einer potenziellen Erholung zu profitieren.
Short Setup: Einstieg: Bei einem deutlichen Abprall von der Widerstandszone bei 18.683,65 Punkten , insbesondere wenn der Kurs es nicht schafft, dieses Niveau zu durchbrechen.
⚠️ Take Profit: Das erste Ziel liegt bei 18.550,28 Punkten .
Ein weiteres Ziel wäre der Bereich um 18.307,63 Punkte .
Stop Loss: Über der Widerstandszone bei 18.928 Punkten , um das Risiko bei einem Durchbruch nach oben zu begrenzen.
Leverage-Empfehlung: 3x Hebel , um von der möglichen Abwärtsbewegung zu profitieren.
🔍 Zusammengefasst: Der DAX befindet sich an einem kritischen Punkt, und die kommende Woche könnte eine klare Richtung vorgeben. Trader sollten die Unsicherheiten im Markt und die potenzielle Volatilität berücksichtigen. 📊💥
⚠️ Disclaimer: Diese Analyse dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Der Handel mit Finanzinstrumenten, insbesondere mit Hebelprodukten, ist mit hohen Risiken verbunden und kann zum Verlust des gesamten eingesetzten Kapitals führen. 📉
DAX Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #35Analyse beim Stand des DAX-Index (Kassa) von 18.635 Punkten
Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Szenarien aus meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung entstehen und eine Zusammenfassung der wahrscheinlichsten Kursspanne für die jeweilige Zeiteinheit darstellen.
Rückblick und kurze Einordnung
Anfang November 2023 ist der DAX-Index in eine neue, starke Erholungsrallye gelaufen. Diese konnte sich zum Jahreswechsel zurück über die 16.000er Marke bringen und nach einer Korrektur dann im Mai bei 18.892 Punkten eine nächste Rekordmarke erreichen. Von dieser ist der Kurs nach einer Schiebephase massiv zurückgekommen und hat zunächst die 17.000er-Marke unter Druck gesetzt. Dort war genug Unterstützung für eine Gegenbewegung über die gleitenden Durchschnitte vorhanden. Die Hoch-Tief-Spanne der Kursbewegung aus der Vorwoche wird durch den grauen Bereich visualisiert.
DAX Index Prognose für Montag (26.08.24):
Die Erholung vom Vorjahrestief hat sich auch in der vergangenen Woche fortgesetzt und das April-Hoch per Wochenschluss zurückerobert. Damit überwiegen zum Wochenstart am Montag die positiven Vorgaben und es sind kurzfristig wieder Ziele an der 19.000er-Marke aktiv.
Erwartete Tagesspanne: 18.480 bis 18.780
Nächste Widerstände: 18.670 = Vorwochenhoch | 18.892 = Allzeithoch
Wichtige Unterstützungen: 18.567 = April-Hoch | 18.284 = Vorwochentief | 17.742 = Februarhoch
GD20: 18.539
DAX Index Prognose für Dienstag (27.08.24):
Nach der scharfen Korrektur vom Monatsanfang ist die Aufwärtsbewegung nun weiter gelaufen, als die Impulse zunächst vermuten ließen. Abhängig vom Wochenstart könnten sich die Notierungen auch am Dienstag weiter nach oben arbeiten und nächste Rekorde ins Visier nehmen. Vor Erreichen der 19.000er-Marke wäre aber noch ein Re-Test der nahen Durchschnitte zu erwarten, was eine Bestätigung der Aufwärtstendenz liefern würde.
Auf der Gegenseite bleibt jederzeit eine nächste Abwärtswelle möglich, sofern ungünstige Nachrichten die Akteure verunsichern.
Erwartete Tagesspanne: 18.350 bis 18.620 alternativ 18.640 bis 18.910
DAX Prognose für diese Woche vom 26.08.-30.08.24:
Ergänzend zum Stundenchart läuft der DAX-Index nun in einer Gegenbewegung des vorangegangenen Abwärtsschubs. Der negative Ausblick konnte mit Notierungen zurück über 18.000 Punkten zunächst abgewendet werden, die Erholung bis über das April-Hoch ist mit Blick auf die moderaten Tageskerzen aber als untypisch anzusehen. Aus der Chartanalyse heraus kommt nun ein neues Allzeithoch in Betracht, jedoch ist weiterhin auf Anzeichen für einen neuen Abverkauf zu achten.
Erwartete Wochenspanne: 18.350 bis 18.910
GD20: 18.049 GD50: 18.221 GD200: 17.627
DAX Prognose für nächste Woche vom 02.09.-06.09.24:
In der Zwischenerholung dürften die kürzer laufenden gleitenden Durchschnitte weitere Zugewinne stützen, woraufhin nächste Ziele im 19.000er-Bereich zu erwarten wäre. Abhängig von der wirtschaftlichen Entwicklung könnte aber auch die Nachfragesituation im Bereich von 18.000 Zählern noch einmal ausgelotet werden.
Erwartete Wochenspanne: 18.090 bis 18.610 alternativ 18.650 bis 19.170
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Montag 10:00 Uhr Deutschland ifo-Geschäftsklimaindex
Dienstag 08:00 Uhr Deutschland Bruttoinlandsprodukt | 16:00 Uhr USA Verbrauchervertrauen
Mittwoch 16:30 Uhr USA Rohöllagerbestände
Donnerstag 10:00 Uhr Deutschland Verbraucherpreisindex NRW | 14:00 VPI Bund | 14:30 Uhr USA Bruttoinlandsprodukt & Arbeitsmarktdaten
Freitag 08:00 Uhr Deutschland Einzelhandelsumsätze | 09:55 Uhr Arbeitsmarktdaten | 11:00 Uhr Eurozone Verbraucherpreisindex | 14:30 Uhr USA PCE Kernrate Preisindex
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
23.08.2024 - GBE Marktcheck - DAX, Nasdaq100, Tesla. EUR/USDHerzlich Willkommen zu einem neuen GBE Marktcheck mit dem langjährigen Trading- und Charttechnik Experten John Gossen. In diesem Video werden folgende Basiswerte anhand der aktuellen charttechnischen Situation besprochen und unter anderem potenzielle Trading-Strategien aufgezeigt:
- DAX erreicht den Abwärtstrend!
- Nasdaq100 rutscht deutlich ab
- Tesla vor Stimmungswechsel?
- EUR/USD geht die Luft aus?
Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Handelstag!
Disclaimer:
CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, Gelder schnell durch Hebelwirkung zu verlieren. 78.91% der Privatanleger-Konten verlieren Gelder, wenn Sie CFDs mit diesem Anbieter handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Daily DAX🇩🇪 Open - 23.08.2024Guten Morgen Ihr Lieben.
so langsam wird die Luft dünner. Wir nähern uns so langsam dem ATH.
Dennoch - technisch sind wir weiter long.
Im H1 haben wir einen sauberen Aufwärtstrend - auch das spielt bei meinen Entscheidungen immer eine Rolle.
Gemäß dem Regelwerk für den Entry (M5) sind wir auch hier long - denn der schnellere EMA50 ist über dem EMA200.
Chart M5:
Geplant ist aktuell der Entry über der letzten Stundenkerze.
Happy Pips!
Michael - Team PimpYourTrading
DAX30 (GER) Analyse, ein tiefer Einblick Freitag, 23. Aug. 2024Der DAX steht weiterhin in einem spannenden Umfeld, und die Märkte zeigen gemischte Signale, was auf potenzielle Marktbewegungen hindeutet. 📊🚀
Elliott-Wellen-Analyse im Detail
Wellenzählung und Trendanalyse
Wochenchart (1W):
Der Wochenchart des DAX zeigt weiterhin eine anhaltende Aufwärtsbewegung, die jedoch in den letzten Tagen Anzeichen einer Konsolidierung aufweist. Der Kurs hat sich in der Nähe des wichtigen Widerstandsbereichs bei 18.928 Punkten stabilisiert, konnte diesen jedoch noch nicht überwinden. Ein erfolgreicher Ausbruch über diese Marke könnte eine neue impulsive Aufwärtswelle auslösen, während ein Abprall eine größere Korrektur einleiten könnte.
Indikatoren:
RSI: Der Relative Strength Index liegt bei 66,36 und signalisiert eine leicht überkaufte Marktsituation.
MACD: Der MACD zeigt ein schwaches Kaufsignal, was auf eine mögliche Fortsetzung des Aufwärtstrends hindeutet, allerdings mit geringer Dynamik.
Bollinger Bänder: Der Kurs bewegt sich entlang des oberen Bollinger Bandes, was auf eine erhöhte Volatilität und eine mögliche Ausdehnung des Trends hindeutet.
Tageschart (1D):
Der DAX zeigt im Tageschart weiterhin eine Erholung, bewegt sich jedoch in einer engen Spanne zwischen 18.450 und 18.550 Punkten . Ein Durchbruch über diese Zone könnte den Weg für weitere Gewinne ebnen, während ein Abprall eine Korrektur bis zur Unterstützung bei 18.196 Punkten einleiten könnte.
Indikatoren:
RSI: Der RSI liegt bei 55,57 und zeigt eine neutrale Marktlage an.
MACD: Der MACD deutet auf eine weiterhin positive Dynamik hin, wobei die Linie über der Signallinie verläuft, allerdings mit abnehmender Kraft.
EMA: Die Exponential Moving Averages (20, 50, 100, 200 Tage) bestätigen einen mittelfristigen Aufwärtstrend, wobei der Kurs über den wichtigsten Durchschnittswerten liegt.
4-Stunden-Chart (4H):
Im 4-Stunden-Chart zeigt sich eine kurzfristige Konsolidierung unterhalb des Widerstandsbereichs bei 18.527 Punkten . Ein Ausbruch über dieses Niveau könnte eine weitere Aufwärtsbewegung initiieren, während ein Rückgang eine Testung der Unterstützung bei 18.196 Punkten bedeuten könnte.
Indikatoren:
RSI: Der RSI liegt bei 66,36 und deutet auf eine überkaufte Situation hin.
MACD: Der MACD zeigt ein schwaches Kaufsignal, was auf eine mögliche Konsolidierung hindeutet.
Bollinger Bänder: Der Kurs bewegt sich entlang des oberen Bollinger Bandes, was auf eine bevorstehende Bewegung hindeuten könnte.
Handelszonen und Trading Setup
Unterstützungszonen:
18.196 Punkte: Wichtige Unterstützung, die bei einer weiteren Abwärtsbewegung getestet werden könnte.
18.163 Punkte: Sekundäre Unterstützung, die einen möglichen Rückgang abfedern könnte.
Widerstandszonen:
18.527 Punkte: Aktueller Widerstandsbereich, der mehrfach getestet wurde und einen potenziellen Short-Einstiegspunkt darstellt.
18.928 Punkte: Nächster signifikanter Widerstandsbereich, der ein mögliches Ziel für eine Aufwärtsbewegung darstellt.
Trading Setup:
Long Setup:
Einstieg: Nach einem erfolgreichen Test der Unterstützungszone bei 18.196 Punkten oder nach einem bestätigten Ausbruch über 18.527 Punkte .
Take Profit: Das erste Ziel liegt bei 18.527 Punkten . Ein weiteres Ziel wäre der Bereich um 18.928 Punkte .
Stop Loss: Unterhalb der Unterstützungszone bei 18.163 Punkten , um Verluste zu begrenzen.
Leverage-Empfehlung: 5x Hebel, um von einer potenziellen Erholung zu profitieren.
Short Setup:
Einstieg: Bei einem deutlichen Abprall von der Widerstandszone bei 18.527 Punkten , insbesondere wenn der Kurs es nicht schafft, dieses Niveau zu durchbrechen.
Take Profit: Das erste Ziel liegt bei 18.196 Punkten . Ein weiteres Ziel wäre der Bereich um 18.163 Punkte .
Stop Loss: Über der Widerstandszone bei 18.928 Punkten , um das Risiko bei einem Durchbruch nach oben zu begrenzen.
Leverage-Empfehlung: 3x Hebel, um von der möglichen Abwärtsbewegung zu profitieren.
Zusammengefasst:
Der DAX steht weiterhin an einem entscheidenden Punkt, und die kommenden Tage könnten eine klare Richtung vorgeben. Die technische Analyse deutet auf mögliche Chancen sowohl auf der Long- als auch auf der Short-Seite hin. Trader sollten jedoch die Unsicherheiten im Markt und die potenzielle Volatilität berücksichtigen. 🌟📈
Disclaimer:
Diese Analyse dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Der Handel mit Finanzinstrumenten, insbesondere mit Hebelprodukten, ist mit hohen Risiken verbunden und kann zum Verlust des gesamten eingesetzten Kapitals führen. Jeder Anleger sollte seine eigene Recherche durchführen und bei Bedarf einen professionellen Finanzberater konsultieren, bevor er Investitionsentscheidungen trifft. Weder der Autor noch die Plattform übernehmen Verantwortung für finanzielle Verluste, die aufgrund der in dieser Analyse enthaltenen Informationen entstehen könnten.
Daily DAX Open 🇩🇪 - 22.08.2024Hallo Trader,
gestern lief es super und der Entry wurde schon nach 5 Minuten abgeholt.
Auch heute sagt das Regelwerk long.
Chart M5:
Ich platziere mich also über dem Hoch der letzten Stunde long - läuft der Kurs erst einmal Short, wird nicht gehandelt.
Happy Pips!
Michael - Team PimpYourTrading
DAX Analyse für Donnerstag, 21. August 2024; Ein tiefer EinblickDer DAX steht aktuell an einem kritischen Punkt in seiner Kursentwicklung, was auf eine mögliche größere Bewegung hindeutet. Basierend auf der Elliott-Wellen-Theorie gibt es starke Hinweise darauf, dass der Markt sich entweder in einer impulsiven Aufwärtsbewegung befindet oder kurz vor einer Korrektur steht. Diese Unsicherheit macht den Markt anfällig für plötzliche und starke Richtungswechsel.
Elliott-Wellen-Analyse im Detail
Wellenzählung und Trendanalyse
Wochenchart (1W):
Der Wochenchart des DAX zeigt eine längerfristige Aufwärtsbewegung, die kürzlich durch eine Korrektur unterbrochen wurde. Der Kurs befindet sich nahe eines bedeutenden Widerstandsbereichs bei 18.928 Punkten, was ein entscheidender Punkt für die zukünftige Entwicklung sein könnte. Sollte dieser Bereich überwunden werden, könnte eine neue impulsive Aufwärtswelle starten.
Indikatoren:
RSI: Der Relative Strength Index liegt bei 55,95 und deutet auf eine neutrale Marktlage hin.
MACD: Der MACD zeigt ein leichtes Kaufsignal, was auf eine mögliche Fortsetzung des Aufwärtstrends hindeutet.
Bollinger Bänder: Der Kurs bewegt sich entlang des oberen Bollinger Bandes, was auf eine erhöhte Volatilität und eine mögliche Ausdehnung des Trends hindeutet.
Tageschart (1D):
Der DAX hat in den letzten Tagen eine starke Erholung gezeigt und nähert sich dem Widerstand bei 18.928 Punkten. Ein Durchbruch dieses Levels könnte den Weg für weitere Gewinne ebnen, während ein Abprall eine Korrektur bis zur Unterstützung bei 18.171 Punkten einleiten könnte.
Indikatoren:
RSI: Der RSI liegt bei 58,53 und zeigt eine leicht überkaufte Marktsituation an.
MACD: Der MACD deutet auf eine weiterhin positive Dynamik hin, wobei die Linie über der Signallinie verläuft.
EMA: Die Exponential Moving Averages (20, 50, 100, 200 Tage) bestätigen einen mittelfristigen Aufwärtstrend.
4-Stunden-Chart (4H):
Im 4-Stunden-Chart zeigt sich eine kurzfristige Konsolidierung unterhalb des Widerstandsbereichs bei 18.457 Punkten. Ein Ausbruch über dieses Niveau könnte eine weitere Aufwärtsbewegung initiieren, während ein Rückgang eine Testung der Unterstützung bei 18.282 Punkten bedeuten könnte.
Indikatoren:
RSI: Der RSI liegt bei 77,30 und deutet auf eine überkaufte Situation hin.
MACD: Der MACD zeigt ein schwaches Kaufsignal, was auf eine mögliche Konsolidierung hindeutet.
Bollinger Bänder: Der Kurs bewegt sich entlang des oberen Bollinger Bandes, was auf eine bevorstehende Bewegung hindeuten könnte.
Handelszonen und Trading Setup
Unterstützungszonen:
18.282 Punkte: Wichtige Unterstützung, die bei einer weiteren Abwärtsbewegung getestet werden könnte.
18.171 Punkte: Sekundäre Unterstützung, die einen möglichen Rückgang abfedern könnte.
Widerstandszonen:
18.457 Punkte: Aktueller Widerstandsbereich, der mehrfach getestet wurde und einen potenziellen Short-Einstiegspunkt darstellt.
18.928 Punkte: Nächster signifikanter Widerstandsbereich, der ein mögliches Ziel für eine Aufwärtsbewegung darstellt.
Trading Setup:
Long Setup:
Einstieg: Nach einem erfolgreichen Test der Unterstützungszone bei 18.282 Punkten oder nach einem bestätigten Ausbruch über 18.457 Punkte.
Take Profit: Das erste Ziel liegt bei 18.457 Punkten. Ein weiteres Ziel wäre der Bereich um 18.928 Punkte.
Stop Loss: Unterhalb der Unterstützungszone bei 18.171 Punkten, um Verluste zu begrenzen.
Leverage-Empfehlung: 5x Hebel, um von einer potenziellen Erholung zu profitieren.
Short Setup:
Einstieg: Bei einem deutlichen Abprall von der Widerstandszone bei 18.457 Punkten, insbesondere wenn der Kurs es nicht schafft, dieses Niveau zu durchbrechen.
Take Profit: Das erste Ziel liegt bei 18.282 Punkten. Ein weiteres Ziel wäre der Bereich um 18.171 Punkte.
Stop Loss: Über der Widerstandszone bei 18.928 Punkten, um das Risiko bei einem Durchbruch nach oben zu begrenzen.
Leverage-Empfehlung: 3x Hebel, um von der möglichen Abwärtsbewegung zu profitieren.
Zusammengefasst:
Der DAX steht an einem entscheidenden Punkt, und die kommenden Tage könnten eine klare Richtung vorgeben. Die technische Analyse und die Elliott-Wellen-Theorie deuten auf mögliche Chancen sowohl auf der Long- als auch auf der Short-Seite hin. Trader sollten jedoch die Unsicherheiten im Markt und die potenzielle Volatilität berücksichtigen.
Disclaimer:
Diese Analyse dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Der Handel mit Finanzinstrumenten, insbesondere mit Hebelprodukten, ist mit hohen Risiken verbunden und kann zum Verlust des gesamten eingesetzten Kapitals führen. Jeder Anleger sollte seine eigene Recherche durchführen und bei Bedarf einen professionellen Finanzberater konsultieren, bevor er Investitionsentscheidungen trifft. Weder der Autor noch die Plattform übernehmen Verantwortung für finanzielle Verluste, die aufgrund der in dieser Analyse enthaltenen Informationen entstehen könnten.
21.08.2024 - GBE Marktcheck - DAX, Brent, EUR/USD, GBP/USDHerzlich Willkommen zu einem neuen GBE Marktcheck mit dem langjährigen Trading- und Charttechnik Experten John Gossen. In diesem Video werden folgende Basiswerte anhand der aktuellen charttechnischen Situation besprochen und unter anderem potenzielle Trading-Strategien aufgezeigt:
- DAX verliert an Dynamik
- Brent rutscht deutlich ab
- EUR/USD vor Widerstand!
- GBP/USD vor Widerstand!
Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Handelstag!
Disclaimer:
CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, Gelder schnell durch Hebelwirkung zu verlieren. 78.91% der Privatanleger-Konten verlieren Gelder, wenn Sie CFDs mit diesem Anbieter handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Daily DAX Open 🇩🇪 - 21.08.2024Guten Morgen,
heute sieht der Chart meiner Meinung nach spannend aus.
Nach der gestrigen Korrektur, könnte heute ein neuer Long Impuls folgen.
Zumindest wäre das mein Tradingszenario. Klar - im M5 eiert der Kurs gerade etwas aber das ist ja fast logisch in der Nacht, wo der Markt eigentlich zu ist....
Chart M5:
Also - wenn handle ich einen Long Breakout am Morgen 😉
Happy Pips
Michael - Team PimpYourtrading
DAX-Analyse für den 21. August 2024: Ein tiefer EinblickDer DAX steht aktuell an einem kritischen Punkt in seiner Kursentwicklung, was auf eine mögliche größere Bewegung hindeutet. Basierend auf der Elliott-Wellen-Theorie gibt es starke Hinweise darauf, dass der Markt sich entweder in einer impulsiven Aufwärtsbewegung befindet oder kurz vor einer Korrektur steht. Diese Unsicherheit macht den Markt anfällig für plötzliche und starke Richtungswechsel.
Elliott-Wellen-Analyse im Detail
Wellenzählung und Trendanalyse
Wochenchart (1W):
Der Wochenchart des DAX zeigt eine längerfristige Aufwärtsbewegung, die kürzlich durch eine Korrektur unterbrochen wurde. Der Kurs befindet sich nahe eines bedeutenden Widerstandsbereichs bei 18.928 Punkten, was ein entscheidender Punkt für die zukünftige Entwicklung sein könnte. Sollte dieser Bereich überwunden werden, könnte eine neue impulsive Aufwärtswelle starten.
Indikatoren:
RSI: Der Relative Strength Index liegt bei 55,95 und deutet auf eine neutrale Marktlage hin.
MACD: Der MACD zeigt ein leichtes Kaufsignal, was auf eine mögliche Fortsetzung des Aufwärtstrends hindeutet.
Bollinger Bänder: Der Kurs bewegt sich entlang des oberen Bollinger Bandes, was auf eine erhöhte Volatilität und eine mögliche Ausdehnung des Trends hindeutet.
Tageschart (1D):
Der DAX hat in den letzten Tagen eine starke Erholung gezeigt und nähert sich dem Widerstand bei 18.928 Punkten. Ein Durchbruch dieses Levels könnte den Weg für weitere Gewinne ebnen, während ein Abprall eine Korrektur bis zur Unterstützung bei 18.171 Punkten einleiten könnte.
Indikatoren:
RSI: Der RSI liegt bei 58,53 und zeigt eine leicht überkaufte Marktsituation an.
MACD: Der MACD deutet auf eine weiterhin positive Dynamik hin, wobei die Linie über der Signallinie verläuft.
EMA: Die Exponential Moving Averages (20, 50, 100, 200 Tage) bestätigen einen mittelfristigen Aufwärtstrend.
4-Stunden-Chart (4H):
Im 4-Stunden-Chart zeigt sich eine kurzfristige Konsolidierung unterhalb des Widerstandsbereichs bei 18.457 Punkten. Ein Ausbruch über dieses Niveau könnte eine weitere Aufwärtsbewegung initiieren, während ein Rückgang eine Testung der Unterstützung bei 18.282 Punkten bedeuten könnte.
Indikatoren:
RSI: Der RSI liegt bei 77,30 und deutet auf eine überkaufte Situation hin.
MACD: Der MACD zeigt ein schwaches Kaufsignal, was auf eine mögliche Konsolidierung hindeutet.
Bollinger Bänder: Der Kurs bewegt sich entlang des oberen Bollinger Bandes, was auf eine bevorstehende Bewegung hindeuten könnte.
Handelszonen und Trading Setup
Unterstützungszonen:
18.282 Punkte: Wichtige Unterstützung, die bei einer weiteren Abwärtsbewegung getestet werden könnte.
18.171 Punkte: Sekundäre Unterstützung, die einen möglichen Rückgang abfedern könnte.
Widerstandszonen:
18.457 Punkte: Aktueller Widerstandsbereich, der mehrfach getestet wurde und einen potenziellen Short-Einstiegspunkt darstellt.
18.928 Punkte: Nächster signifikanter Widerstandsbereich, der ein mögliches Ziel für eine Aufwärtsbewegung darstellt.
Trading Setup:
Long Setup:
Einstieg: Nach einem erfolgreichen Test der Unterstützungszone bei 18.282 Punkten oder nach einem bestätigten Ausbruch über 18.457 Punkte.
Take Profit: Das erste Ziel liegt bei 18.457 Punkten. Ein weiteres Ziel wäre der Bereich um 18.928 Punkte.
Stop Loss: Unterhalb der Unterstützungszone bei 18.171 Punkten, um Verluste zu begrenzen.
Leverage-Empfehlung: 5x Hebel, um von einer potenziellen Erholung zu profitieren.
Short Setup:
Einstieg: Bei einem deutlichen Abprall von der Widerstandszone bei 18.457 Punkten, insbesondere wenn der Kurs es nicht schafft, dieses Niveau zu durchbrechen.
Take Profit: Das erste Ziel liegt bei 18.282 Punkten. Ein weiteres Ziel wäre der Bereich um 18.171 Punkte.
Stop Loss: Über der Widerstandszone bei 18.928 Punkten, um das Risiko bei einem Durchbruch nach oben zu begrenzen.
Leverage-Empfehlung: 3x Hebel, um von der möglichen Abwärtsbewegung zu profitieren.
Zusammengefasst:
Der DAX steht an einem entscheidenden Punkt, und die kommenden Tage könnten eine klare Richtung vorgeben. Die technische Analyse und die Elliott-Wellen-Theorie deuten auf mögliche Chancen sowohl auf der Long- als auch auf der Short-Seite hin. Trader sollten jedoch die Unsicherheiten im Markt und die potenzielle Volatilität berücksichtigen.
Disclaimer:
Diese Analyse dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Der Handel mit Finanzinstrumenten, insbesondere mit Hebelprodukten, ist mit hohen Risiken verbunden und kann zum Verlust des gesamten eingesetzten Kapitals führen. Jeder Anleger sollte seine eigene Recherche durchführen und bei Bedarf einen professionellen Finanzberater konsultieren, bevor er Investitionsentscheidungen trifft. Weder der Autor noch die Plattform übernehmen Verantwortung für finanzielle Verluste, die aufgrund der in dieser Analyse enthaltenen Informationen entstehen könnten.
Daily DAX Open 🇩🇪 - 20.08.2024Hallo zusammen,
anbei mein vorläufiges Setup für das DAX Opening am 20.08. Es gilt natürlich noch die nächste Stunde abzuwarten.
Chart M5:
Die Breakout Strategie sollte einigen bekannt sein - zumindest das Grundprinzip. Ich modizifiere das ein wenig bzgl. dann dem Trade - und SL Management.
Grundüberlegungen:
1️⃣ Vola - Zur Markteröffnung treffen sich viele Orders und es kommt Vola in den Markt. Diese schnelle Bewegung möchte ich entsprechend ausnutzen
2️⃣ The Trend is your Friend - ein Ausbruch in Trendrichtung ist wahrscheinlicher und erfolgsversprechender und erhöht die Trefferquote. Als "Richtungsgeber" dienen die beiden M5 EMAs200 und 50. Ist der 50er über dem 200er so wie heute, handle ich nur, wenn der Markt long ausbricht.
3️⃣ Entry - der Entry erfolgt wie gesagt erst um 9 Uhr - die Order setze ich meist 1-2 Minuten vorher an einer markanten Stelle - so wie z.b. in dem Bild am P2.
4️⃣ TP und SL - ich habe keinen festen TP, sondern traile auf M5 Kerzenbasis und ziehen den SL immer unter das letzte M5 high / low (je nach Richtung). Dabei werden nur Kerzen in Trendrichtung beachtet. Habe ich z.b. ein Long Entry , dann wird bei einer negativen M5 Kerze der TS nicht verschoben.
Beim SL gestaltet sich das etwas komplexer - ich arbeite hier mit einem selbst entwickelten Tool, das mit Hedging Orders arbeitet. Ist etwas komplex in Textform zu erklären bzw. würde hier am heutigen Morgen den Rahmen sprengen.
Wenn man das ganze manuell handelt - also ohne das Tool, würde ich den SL am High / Low der letzten 1-2 Kerzen vor dem Open setzen und dann eben auf Sicht lieber kleine Losses akzeptieren und über das CRV gehen.
Generell gilt - diese Breakout Strategie setzt auf eine explosive Bewegung zur Markteröffnung. Sprich DE Open oder US Open. Woebie meiner Erfahrung nach das US Open noch weitaus besser funktioniert (das zeigt auch mein Backtest mit einem Breakout EA von mir).
Zum Chartbild: Das ganze kann natürlich um 09_00 Uhr nicht mehr aktuell sein vom Entry. Es soll vielmehr als Beispiel dienen. Das Grundprinzip ist wirklich easy - aber meines Erachtens sehr effektiv
Happy Pips - Michael Team PimpYourTrading
DAX30-Analyse (GER) für den 20. August 2024Der DAX steht aktuell an einem kritischen Punkt in seiner Kursentwicklung, was auf eine mögliche größere Bewegung hindeutet. Basierend auf der Elliott-Wellen-Theorie gibt es starke Hinweise darauf, dass der Markt sich entweder in einer impulsiven Aufwärtsbewegung befindet oder kurz vor einer Korrektur steht. Diese Unsicherheit macht den Markt anfällig für plötzliche und starke Richtungswechsel.
Elliott-Wellen-Analyse im Detail
Wellenzählung und Trendanalyse
Wochenchart (1W):
Der Wochenchart des DAX zeigt eine längerfristige Aufwärtsbewegung, die kürzlich durch eine Korrektur unterbrochen wurde. Der Kurs befindet sich nahe eines bedeutenden Widerstandsbereichs bei 18.928 Punkten, was ein entscheidender Punkt für die zukünftige Entwicklung sein könnte. Sollte dieser Bereich überwunden werden, könnte eine neue impulsive Aufwärtswelle starten.
Indikatoren:
RSI: Der Relative Strength Index liegt bei 55,95 und deutet auf eine neutrale Marktlage hin.
MACD: Der MACD zeigt ein leichtes Kaufsignal, was auf eine mögliche Fortsetzung des Aufwärtstrends hindeutet.
Bollinger Bänder: Der Kurs bewegt sich entlang des oberen Bollinger Bandes, was auf eine erhöhte Volatilität und eine mögliche Ausdehnung des Trends hindeutet.
Tageschart (1D):
Der DAX hat in den letzten Tagen eine starke Erholung gezeigt und nähert sich dem Widerstand bei 18.928 Punkten. Ein Durchbruch dieses Levels könnte den Weg für weitere Gewinne ebnen, während ein Abprall eine Korrektur bis zur Unterstützung bei 18.171 Punkten einleiten könnte.
Indikatoren:
RSI: Der RSI liegt bei 58,53 und zeigt eine leicht überkaufte Marktlage an.
MACD: Der MACD deutet auf eine beginnende Erholung hin, wobei die Linie über der Signallinie verläuft.
EMA: Die Exponential Moving Averages (20, 50, 100, 200 Tage) bestätigen einen mittelfristigen Aufwärtstrend.
4-Stunden-Chart (4H):
Im 4-Stunden-Chart zeigt sich eine kurzfristige Konsolidierung innerhalb eines engen Preisbereichs zwischen 18.171 und 18.467 Punkten. Ein Ausbruch aus diesem Bereich könnte die nächste größere Bewegung einleiten.
Indikatoren:
RSI: Der RSI liegt bei 69,98 und deutet auf eine überkaufte Situation hin.
MACD: Der MACD zeigt ein schwaches Kaufsignal, was auf eine mögliche Aufwärtsbewegung hindeutet.
Bollinger Bänder: Der Kurs bewegt sich entlang des oberen Bollinger Bandes, was auf eine bevorstehende Bewegung hindeuten könnte.
Handelszonen und Trading Setup
Unterstützungszonen:
18.171 Punkte: Wichtige Unterstützung, die bei einer weiteren Abwärtsbewegung getestet werden könnte.
17.800 Punkte: Sekundäre Unterstützung, die einen möglichen Rückgang abfedern könnte.
Widerstandszonen:
18.467 Punkte: Aktueller Widerstandsbereich, der mehrfach getestet wurde und einen potenziellen Short-Einstiegspunkt darstellt.
18.928 Punkte: Nächster signifikanter Widerstandsbereich, der ein mögliches Ziel für eine Aufwärtsbewegung darstellt.
Trading Setup:
Long Setup:
Einstieg: Nach einem erfolgreichen Test der Unterstützungszone bei 18.171 Punkten oder nach einem bestätigten Ausbruch über 18.467 Punkte.
Take Profit: Das erste Ziel liegt bei 18.467 Punkten. Ein weiteres Ziel wäre der Bereich um 18.928 Punkte.
Stop Loss: Unterhalb der Unterstützungszone bei 18.000 Punkten, um Verluste zu begrenzen.
Leverage-Empfehlung: 5x Hebel, um von einer potenziellen Erholung zu profitieren.
Short Setup:
Einstieg: Bei einem deutlichen Abprall von der Widerstandszone bei 18.467 Punkten, insbesondere wenn der Kurs es nicht schafft, dieses Niveau zu durchbrechen.
Take Profit: Das erste Ziel liegt bei 18.171 Punkten. Ein weiteres Ziel wäre der Bereich um 17.800 Punkte.
Stop Loss: Über der Widerstandszone bei 18.928 Punkten, um das Risiko bei einem Durchbruch nach oben zu begrenzen.
Leverage-Empfehlung: 3x Hebel, um von der möglichen Abwärtsbewegung zu profitieren.
Zusammengefasst:
Der DAX steht an einem entscheidenden Punkt, und die kommenden Tage könnten eine klare Richtung vorgeben. Die technische Analyse und die Elliott-Wellen-Theorie deuten auf mögliche Chancen sowohl auf der Long- als auch auf der Short-Seite hin. Trader sollten jedoch die Unsicherheiten im Markt und die potenzielle Volatilität berücksichtigen.
Disclaimer:
Diese Analyse dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Der Handel mit Finanzinstrumenten, insbesondere mit Hebelprodukten, ist mit hohen Risiken verbunden und kann zum Verlust des gesamten eingesetzten Kapitals führen. Jeder Anleger sollte seine eigene Recherche durchführen und bei Bedarf einen professionellen Finanzberater konsultieren, bevor er Investitionsentscheidungen trifft. Weder der Autor noch die Plattform übernehmen Verantwortung für finanzielle Verluste, die aufgrund der in dieser Analyse enthaltenen Informationen entstehen könnten.
19.08.2024 - GBE Marktcheck - DAX, Gold, Bitcoin, GBP/USDHerzlich Willkommen zu einem neuen GBE Marktcheck mit dem langjährigen Trading- und Charttechnik Experten John Gossen. In diesem Video werden folgende Basiswerte anhand der aktuellen charttechnischen Situation besprochen und unter anderem potenzielle Trading-Strategien aufgezeigt:
- DAX mit begrenztem Potenzial
- Gold erreicht mein Kursziel!
- BTC vor Ausbruch?
- GBP/USD vor Widerstand!
Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Handelstag!
Disclaimer:
CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, Gelder schnell durch Hebelwirkung zu verlieren. 78.91% der Privatanleger-Konten verlieren Gelder, wenn Sie CFDs mit diesem Anbieter handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Daily DAX Open 🇩🇪 - 19.08.2024Hallo Trader,
nach längerer "Abstinenz" werde ich nun versuchen in den kommenden Tagen, Wochen und Monaten einen kleinen Einblick in meine DAX und US Open Strategie zu bringen.
Ich werde dazu auch ein separates Posting oder ggf Videoidee aufnehmen, wo ich die Strategie im Detail erkläre.
Generell ist diese recht einfach gehalten und für jeden auch umsetzbar.
Grundlegend sind eigentlich die beiden EMAs - 200 und 50 im M5 Chart.
Diese geben die Richtung vor.
Ist der EMA50 über dem EMA200, handele ich intial long.
Chart M5:
Heute haben wir direkt eine kleine "Spezialsituation"
Denn man sieht, dass der EMA50 kurz vor dem Cross auf Short ist. Somit würde ich heute auch einen Short Breakout handeln.
Mein Einstieg erfolgt immer an den relevanten Hochs / Tiefs der letzten Stunde vor dem Opening. Mehr dazu in den nächsten Tagen
Happy Pips
Michael - Team PimpYourTrading
DAX Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #34Analyse beim Stand des DAX-Index (Kassa) von 18.328 Punkten
Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Szenarien aus meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung entstehen und eine Zusammenfassung der wahrscheinlichsten Kursspanne für die jeweilige Zeiteinheit darstellen.
Rückblick und kurze Einordnung
Anfang November 2023 ist der DAX-Index in eine neue, starke Erholungsrallye gelaufen. Diese konnte sich zum Jahreswechsel zurück über die 16.000er Marke bringen und nach einer Korrektur dann im Mai bei 18.892 Punkten eine nächste Rekordmarke erreichen. Von dieser ist der Kurs nach einer Schiebephase massiv zurückgekommen und hat zunächst die 17.000er-Marke unter Druck gesetzt. Dort war genug Unterstützung für eine Erholung über die gleitenden Durchschnitte vorhanden. Die Hoch-Tief-Spanne der Kursbewegung aus der Vorwoche wird durch den grauen Bereich visualisiert.
DAX Index Prognose für Montag (19.08.24):
Die Erholung vom Vorjahrestief hat sich auch in der vergangenen Woche fortgesetzt und das Gap im Bereich der 18.000er-Marke geschlossen. Für den Wochenstart am Montag wäre daher noch mit Zugewinnen bis an das April-Hoch zu rechnen.
Erwartete Tagesspanne: 18.200 bis 18.500
Nächste Widerstände: 18.344 = Vorwochenhoch | 18.567 = April-Hoch | 18.892 = Allzeithoch
Wichtige Unterstützungen: 17.742 = Februarhoch | 17.669 = Vorwochentief | 17.626 = April-Tief
GD20: 18.142
DAX Index Prognose für Dienstag (20.08.24):
In der Erholung hat sich eine Rückkehr über die 18.000er-Marke ergeben. Die Dynamik dürfte noch bis zu einem Test des April-Hochs führen, dort wäre nächster Widerstand zu erwarten. Abhängig vom Wochenstart könnte bereits am Dienstag dieser Preisbereich auf seine Angebotsstruktur getestet werden.
Erwartete Tagesspanne: 18.360 bis 18.650
DAX Prognose für diese Woche vom 19.08.-23.08.24:
Ergänzend zum Stundenchart läuft der DAX-Index nun in einer Gegenbewegung des vorangegangenen Abwärtsschubs. Der negative Ausblick konnte mit Notierungen zurück über 18.000 Punkten zunächst abgewendet werden. Hier ist jedoch zunächst auf Anzeichen für einen neuen Abverkauf zu achten. Sollte die runde Marke erneut nachgeben, wären Kursziele im Bereich der 200-Tage-Linie bei 17.500 Zählern auf dem Plan.
Erwartete Wochenspanne: 17.900 bis 18.700
GD20: 18.034 GD50: 18.209 GD200: 17.545
DAX Prognose für nächste Woche vom 26.08.-30.08.24:
In der Zwischenerholung dürften die kürzer laufenden gleitenden Durchschnitte weitere Zugewinne stützen, woraufhin nächste Ziele im 18.800er-Bereich zu erwarten wäre. Das würde die Korrektursituation vorerst entschärfen und könnte weiteres Vertrauen für die Käuferseite in den Markt bringen.
Erwartete Wochenspanne: 18.200 bis 18.900
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Dienstag 11:00 Uhr Eurozone Verbraucherpreisindex
Mittwoch 16:30 Uhr USA Rohöllagerbestände | 20:00 Uhr FOMC Sitzungsprotokoll
Donnerstag 09:30 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex | 14:30 Uhr USA Arbeitsmarktdaten | 15:45 Uhr Einkaufsmanagerindex | 16:00 Uhr Immobilienmarkt
Freitag 16:00 Uhr USA Immobilienmarkt
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
DAX-Analyse für den 19. August 2024: Ein tiefer EinblickDer DAX zeigt weiterhin Anzeichen von Volatilität, da er sich nach einer bedeutenden Erholung in einer entscheidenden Phase befindet. Basierend auf der Elliott-Wellen-Theorie und den neuesten Charts vom 17. August 2024 gibt es Hinweise darauf, dass der Markt sich entweder in einer abschließenden Aufwärtswelle befindet oder auf eine kurzfristige Korrektur zusteuert. Die nächsten Tage könnten entscheidend für die weitere Kursentwicklung sein.
Elliott-Wellen-Analyse im Detail
Wellenzählung und Trendanalyse
1. Wochenchart (1W):
Der Wochenchart des DAX zeigt eine beeindruckende Erholung von den Tiefstständen, wobei der Kurs die Widerstandszone um 18.300 Punkte getestet hat. Diese Marke scheint jedoch stark zu sein, und es bleibt abzuwarten, ob der DAX in der Lage sein wird, diese nachhaltig zu überwinden. Ein erfolgreicher Durchbruch über diese Zone könnte zu einer weiteren Aufwärtsbewegung führen, während ein Scheitern auf eine mögliche Korrektur hindeutet.
Indikatoren:
RSI: Der Relative Strength Index liegt bei 54,80 und deutet auf eine neutrale bis leicht bullische Marktlage hin.
MACD: Der MACD zeigt eine anhaltende positive Dynamik, wobei die Linien sich weiterhin nach oben bewegen, was das Aufwärtspotenzial unterstützt.
Bollinger Bänder: Der Kurs bewegt sich in Richtung des oberen Bollinger Bandes, was auf eine Fortsetzung der Aufwärtsbewegung hinweisen könnte.
2. Tageschart (1D):
Der DAX hat im Tageschart nach der Erholung eine Konsolidierung innerhalb einer engen Spanne zwischen 18.200 und 18.300 Punkten gezeigt. Dieser Bereich stellt aktuell eine entscheidende Zone dar, die entweder zu einem Ausbruch nach oben führen könnte oder als Widerstand dient, der eine Korrektur auslöst.
Indikatoren:
RSI: Der RSI liegt bei 56,45 und signalisiert eine leicht überkaufte Situation.
MACD: Der MACD deutet auf eine mögliche Erschöpfung des Aufwärtstrends hin, wobei die Linien eine leichte Abschwächung zeigen.
EMA: Die Exponential Moving Averages (20, 50, 100, 200 Tage) zeigen weiterhin einen mittelfristigen Aufwärtstrend, was die allgemeine Aufwärtsbewegung stützt.
3. 4-Stunden-Chart (4H):
Im 4-Stunden-Chart bewegt sich der DAX in einer Konsolidierungsphase, wobei der Kurs zwischen 18.300 und 18.350 Punkten schwankt. Ein Bruch dieses Bereichs könnte die nächste größere Bewegung einleiten.
Indikatoren:
RSI: Der RSI liegt bei 76,21 und signalisiert eine stark überkaufte Marktsituation, was auf eine mögliche kurzfristige Korrektur hindeutet.
MACD: Der MACD zeigt ein schwächer werdendes Kaufsignal, was darauf hindeutet, dass die Aufwärtsdynamik nachlassen könnte.
Bollinger Bänder: Der Kurs hat das obere Bollinger Band berührt, was ebenfalls auf eine bevorstehende Korrektur hinweist.
Handelszonen und Trading Setup
Unterstützungszonen:
18.200 Punkte: Wichtige Unterstützung, die bei einer Abwärtsbewegung getestet werden könnte.
18.000 Punkte: Sekundäre Unterstützung, die einen möglichen Rückgang abfedern könnte.
Widerstandszonen:
18.300 Punkte: Aktueller Widerstandsbereich, der mehrfach getestet wurde und als potenzieller Short-Einstiegspunkt dient.
18.500 Punkte: Nächster signifikanter Widerstandsbereich, der ein mögliches Ziel für eine Aufwärtsbewegung darstellt.
Trading Setup:
Long Setup:
Einstieg: Nach einem erfolgreichen Test der Unterstützungszone bei 18.200 Punkten oder nach einem bestätigten Ausbruch über 18.300 Punkte.
Take Profit: Das erste Ziel liegt bei 18.500 Punkten. Ein weiteres Ziel wäre der Bereich um 18.800 Punkte.
Stop Loss: Unterhalb der Unterstützungszone bei 18.000 Punkten, um Verluste zu begrenzen.
Leverage-Empfehlung: 5x Hebel, um von einer potenziellen Erholung zu profitieren.
Short Setup:
Einstieg: Bei einem deutlichen Abprall von der Widerstandszone bei 18.300 Punkten, insbesondere wenn der Kurs es nicht schafft, dieses Niveau zu durchbrechen.
Take Profit: Das erste Ziel liegt bei 18.200 Punkten. Ein weiteres Ziel wäre der Bereich um 18.000 Punkte.
Stop Loss: Über der Widerstandszone bei 18.500 Punkten, um das Risiko bei einem Durchbruch nach oben zu begrenzen.
Leverage-Empfehlung: 3x Hebel, um von der möglichen Abwärtsbewegung zu profitieren.
Zusammengefasst:
Der DAX steht an einem entscheidenden Punkt, und der Montag, der 19. August 2024, könnte eine klare Richtung vorgeben. Die technische Analyse und die Elliott-Wellen-Theorie deuten auf mögliche Chancen sowohl auf der Long- als auch auf der Short-Seite hin. Trader sollten jedoch die Unsicherheiten im Markt und die potenzielle Volatilität berücksichtigen.
Hier ist die Definition für einen erfolgreichen Test und einen bestätigten Ausbruch, speziell für Anfänger:
Erfolgreicher Test einer Unterstützungszone: Ein erfolgreicher Test bedeutet, dass der Kurs des DAX (in diesem Fall bei 18.200 Punkten) auf ein bestimmtes Preisniveau fällt, das als Unterstützungszone bezeichnet wird, und danach wieder ansteigt. Das zeigt, dass in diesem Bereich genügend Käufer vorhanden sind, die bereit sind, zu kaufen und den Kurs zu stützen, sodass der Kurs nicht weiter fällt, sondern wieder steigt. Ein erfolgreicher Test gibt also das Signal, dass dieses Preisniveau weiterhin eine starke Unterstützung für den Kurs darstellt.
Bestätigter Ausbruch über eine Widerstandszone: Ein bestätigter Ausbruch bedeutet, dass der Kurs des DAX ein bestimmtes Widerstandsniveau (in diesem Fall bei 18.300 Punkten) überschreitet und sich danach oberhalb dieses Niveaus stabilisiert. Das heißt, der Kurs bleibt über dieser Marke und fällt nicht sofort wieder darunter. Ein bestätigter Ausbruch wird oft von einem erhöhten Handelsvolumen begleitet, was darauf hindeutet, dass der Kurs möglicherweise weiter steigen wird. Ein solcher Ausbruch zeigt, dass die vorherige Widerstandszone jetzt überwunden wurde und der Weg für weitere Kursanstiege frei ist.
Diese Konzepte helfen Tradern zu entscheiden, wann sie in den Markt ein- oder aussteigen sollten.
Disclaimer:
Diese Analyse dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Der Handel mit Finanzinstrumenten, insbesondere mit Hebelprodukten, ist mit hohen Risiken verbunden und kann zum Verlust des gesamten eingesetzten Kapitals führen. Jeder Anleger sollte seine eigene Recherche durchführen und bei Bedarf einen professionellen Finanzberater konsultieren, bevor er Investitionsentscheidungen trifft. Weder der Autor noch die Plattform übernehmen Verantwortung für finanzielle Verluste, die aufgrund der in dieser Analyse enthaltenen Informationen entstehen könnten.
16.08.2024 - GBE Marktcheck - DAX, Dow, Nasdaq100, Bitcoin Herzlich Willkommen zu einem neuen GBE Marktcheck mit dem langjährigen Trading- und Charttechnik Experten John Gossen. In diesem Video werden folgende Basiswerte anhand der aktuellen charttechnischen Situation besprochen und unter anderem potenzielle Trading-Strategien aufgezeigt:
- DAX und die 200-Tage-Linie!
- Dow Jones steuert zum Abwärtstrend
- Volltreffer beim Nasdaq 100!
- Bitcoin ein wenig richtungslos
Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Handelstag!
Disclaimer:
CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, Gelder schnell durch Hebelwirkung zu verlieren. 78.91% der Privatanleger-Konten verlieren Gelder, wenn Sie CFDs mit diesem Anbieter handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
DAX-Analyse für den 16. August 2024: Ein tiefer EinblickDer DAX steht aktuell an einem kritischen Punkt in seiner Kursentwicklung, was auf eine mögliche größere Bewegung hindeutet. Basierend auf der Elliott-Wellen-Theorie gibt es starke Hinweise darauf, dass der Markt sich entweder in einer impulsiven Aufwärtsbewegung befindet oder sich auf eine Korrektur vorbereitet. Diese Unsicherheit macht den Markt anfällig für plötzliche und starke Richtungswechsel.
Elliott-Wellen-Analyse im Detail
Wellenzählung und Trendanalyse
1. Wochenchart (1W):
Der Wochenchart des DAX zeigt einen anhaltenden Aufwärtstrend, der von einer möglichen Korrekturphase unterbrochen wurde. Der Kurs hat sich nach einem starken Rückgang erholt und testet nun erneut die vorherigen Höchststände. Die Unterstützung bei rund 17.800 Punkten scheint intakt zu sein, was auf eine mögliche Fortsetzung der impulsiven Welle hindeutet.
Indikatoren:
RSI: Der Relative Strength Index liegt bei 53,42 und deutet auf eine neutrale Marktlage hin, allerdings mit einer leichten Aufwärtsneigung.
MACD: Der MACD zeigt weiterhin ein Kaufsignal, was die Aufwärtsbewegung unterstützt.
Bollinger Bänder: Der Kurs bewegt sich entlang des oberen Bollinger Bandes, was auf eine Fortsetzung der Aufwärtsbewegung hindeutet.
2. Tageschart (1D):
Der DAX zeigt auf dem Tageschart eine starke Erholung nach einer Korrekturphase. Der Kurs hat eine wichtige Widerstandszone bei 18.200 Punkten überwunden und könnte weiter ansteigen. Ein Rückfall unter 17.900 Punkte könnte jedoch die Aufwärtsdynamik infrage stellen.
Indikatoren:
RSI: Der RSI liegt bei 53,83 und zeigt eine leicht überkaufte Marktsituation an.
MACD: Der MACD deutet auf eine beginnende Aufwärtsbewegung hin, wobei die Linie über der Signallinie verläuft.
EMA: Die Exponential Moving Averages (20, 50, 100, 200 Tage) bestätigen einen mittelfristigen Aufwärtstrend.
3. 4-Stunden-Chart (4H):
Im 4-Stunden-Chart zeigt sich eine kurzfristige Konsolidierung innerhalb eines engen Preisbereichs zwischen 18.000 und 18.200 Punkten. Ein Ausbruch aus diesem Bereich könnte die nächste größere Bewegung einleiten.
Indikatoren:
RSI: Der RSI liegt bei 78,30 und deutet auf eine stark überkaufte Situation hin.
MACD: Der MACD zeigt ein starkes Kaufsignal, was auf eine mögliche Fortsetzung der Aufwärtsbewegung hindeutet.
Bollinger Bänder: Der Kurs bewegt sich entlang des oberen Bollinger Bandes, was auf eine Fortsetzung der Bewegung nach oben hindeutet.
Handelszonen und Trading Setup
Unterstützungszonen:
17.800 Punkte: Wichtige Unterstützung, die bei einer Abwärtsbewegung getestet werden könnte.
17.600 Punkte: Sekundäre Unterstützung, die einen möglichen Rückgang abfedern könnte.
Widerstandszonen:
18.200 Punkte: Aktueller Widerstandsbereich, der mehrfach getestet wurde und als potenzieller Short-Einstiegspunkt dient.
18.500 Punkte: Nächster signifikanter Widerstandsbereich, der ein mögliches Ziel für eine Aufwärtsbewegung darstellt.
Trading Setup:
Long Setup:
Einstieg: Nach einem erfolgreichen Test der Unterstützungszone bei 17.800 Punkten oder nach einem bestätigten Ausbruch über 18.200 Punkte.
Take Profit: Das erste Ziel liegt bei 18.200 Punkten. Ein weiteres Ziel wäre der Bereich um 18.500 Punkte.
Stop Loss: Unterhalb der Unterstützungszone bei 17.600 Punkten, um Verluste zu begrenzen.
Leverage-Empfehlung: 5x Hebel, um von einer potenziellen Erholung zu profitieren.
Short Setup:
Einstieg: Bei einem deutlichen Abprall von der Widerstandszone bei 18.200 Punkten, insbesondere wenn der Kurs es nicht schafft, dieses Niveau zu durchbrechen.
Take Profit: Das erste Ziel liegt bei 17.800 Punkten. Ein weiteres Ziel wäre der Bereich um 17.600 Punkte.
Stop Loss: Über der Widerstandszone bei 18.500 Punkten, um das Risiko bei einem Durchbruch nach oben zu begrenzen.
Leverage-Empfehlung: 3x Hebel, um von der möglichen Abwärtsbewegung zu profitieren.
Zusammengefasst:
Der DAX steht an einem entscheidenden Punkt, und die kommenden Tage könnten eine klare Richtung vorgeben. Die technische Analyse und die Elliott-Wellen-Theorie deuten auf mögliche Chancen sowohl auf der Long- als auch auf der Short-Seite hin. Trader sollten jedoch die Unsicherheiten im Markt und die potenzielle Volatilität berücksichtigen.
Disclaimer:
Diese Analyse dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Der Handel mit Finanzinstrumenten, insbesondere mit Hebelprodukten, ist mit hohen Risiken verbunden und kann zum Verlust des gesamten eingesetzten Kapitals führen. Jeder Anleger sollte seine eigene Recherche durchführen und bei Bedarf einen professionellen Finanzberater konsultieren, bevor er Investitionsentscheidungen trifft. Weder der Autor noch die Plattform übernehmen Verantwortung für finanzielle Verluste, die aufgrund der in dieser Analyse enthaltenen Informationen entstehen könnten.
15.08.2024 - GBE Marktcheck - DAX, Nasdaq100, Silber, WTIHerzlich Willkommen zu einem neuen GBE Marktcheck mit dem langjährigen Trading- und Charttechnik Experten John Gossen. In diesem Video werden folgende Basiswerte anhand der aktuellen charttechnischen Situation besprochen und unter anderem potenzielle Trading-Strategien aufgezeigt:
- DAX vor Widerstand!
- Nasdaq100 nach Ausbruch mit Potenzial
- Silber Trading Plan steht unverändert!
- WTI hat sich entschieden!
Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Handelstag!
Disclaimer:
CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, Gelder schnell durch Hebelwirkung zu verlieren. 78.91% der Privatanleger-Konten verlieren Gelder, wenn Sie CFDs mit diesem Anbieter handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.






















