DAX30 Analayse für Mittwoch, 22. Januar 2025Aktuelle Marktlage
Der DAX30 bleibt auch in dieser Woche in einem dynamischen Aufwärtstrend, gestützt durch optimistische Marktstimmung nach der Amtseinführung von Donald Trump als 47. Präsident der Vereinigten Staaten. Die Inauguration hat die Märkte in den USA beflügelt, was sich positiv auf europäische Indizes, einschließlich des DAX, auswirkte. Doch trotz der bullischen Dynamik gibt es fundamentale Herausforderungen, wie die anhaltende Wirtschaftskrise in China, die längerfristig Belastungen für den deutschen Exportsektor darstellen könnte.
Tageschart (1D)
Trend: Der DAX30 bewegt sich weiterhin in einem stabilen Aufwärtstrend und notiert oberhalb der EMA20/50/100/200, was die technische Stärke bestätigt.
Unterstützungen:
20.900 Punkte: Kurzfristige Unterstützung, die von den Fibonacci-Leveln und der EMA20 gestützt wird.
20.563 Punkte: Tiefer liegende Unterstützung im Bereich der Ichimoku-Wolke.
Widerstände:
21.080 Punkte: Entscheidender Widerstand, ein Breakout könnte weiteres Potenzial freisetzen.
21.300 Punkte: Nächster Zielbereich bei einer Fortsetzung des Aufwärtstrends.
Indikatoren:
RSI: Der RSI notiert bei 76, was auf kurzfristige Überkauftheit hindeutet, aber auch die Stärke des Trends bestätigt.
MACD: Zeigt weiterhin bullische Signale, auch wenn das Momentum leicht abflacht.
4-Stunden-Chart (4H)
Momentum: Der Kurs hat zuletzt eine Konsolidierung innerhalb einer engen Range zwischen 20.900 und 21.080 Punkten durchlaufen. Ein Ausbruch über diese Zone könnte die Dynamik zurückbringen.
EMA50 bei 20.895 Punkten: Kurzfristige Unterstützung, ein Rücksetzer könnte hier aufgefangen werden.
Volumen: Sinkendes Handelsvolumen deutet auf abnehmende Kaufkraft hin, was auf eine mögliche Konsolidierung hindeutet.
15-Minuten-Chart (15M)
Intraday-Trend: Der DAX zeigt im kurzfristigen Bereich seitwärts gerichtete Bewegungen, wobei der Fokus auf einem möglichen Breakout über 21.080 Punkte liegt.
Pivot-Punkte:
R1 bei 21.080 Punkten: Entscheidend für den nächsten Aufwärtsimpuls.
S1 bei 20.900 Punkten: Unterstützung bei Intraday-Rücksetzern.
Trading-Setup für den 22. Januar
Bullisches Szenario (Long):
Einstieg: Über 21.080 Punkten.
Zielbereich: 21.300–21.350 Punkte.
Stop-Loss: Unter 20.950 Punkten.
Bärisches Szenario (Short):
Einstieg: Unter 20.900 Punkten.
Zielbereich: 20.650–20.600 Punkte.
Stop-Loss: Über 20.950 Punkten.
Fundamentale Perspektive
Die deutsche Wirtschaft steht weiterhin vor Herausforderungen, insbesondere durch die Schwäche im chinesischen Markt. Die aktuelle bullische Dynamik des DAX wird durch die optimistische Stimmung nach der US-Wahl getrieben, doch die strukturellen Probleme bleiben ungelöst. Es ist daher wichtig, wachsam zu bleiben und sowohl die technischen als auch die fundamentalen Daten zu beobachten.
Risikomanagement
ATR: Die aktuelle ATR beträgt 35 Punkte, was eine moderate Volatilität signalisiert.
Empfohlene Stop-Loss-Distanz: 1,5x ATR (~52 Punkte).
Maximales Risiko: 1–2 % des Gesamtkapitals pro Trade.
Prognose
Kurzfristig: Ein Ausbruch über 21.080 Punkte dürfte weiteres Potenzial freisetzen, doch eine Konsolidierung bleibt möglich.
Mittelfristig: Solange der Kurs oberhalb der Unterstützung bei 20.563 Punkten bleibt, bleibt der Aufwärtstrend intakt.
Disclaimer: Diese Analyse dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Der Handel mit Hebelprodukten birgt erhebliche Risiken. Bitte handeln Sie verantwortungsbewusst.
Copyright: © 2025 ChartWise Insights. Alle Rechte vorbehalten.
DAX Trading-Ideen
21.01.2025 - DAX, Bitcoin, Nasdaq100, VIX - GBE MarktcheckHerzlich Willkommen zu einem neuen GBE Marktcheck mit dem langjährigen Trading- und Charttechnik Experten John Gossen. In diesem Video werden folgende Basiswerte anhand der aktuellen charttechnischen Situation besprochen und unter anderem potenzielle Trading-Strategien aufgezeigt:
- DAX, achten Sie auf die Trends!
- Bitcoin prallt ab
- Der Nasdaq-Check!
- VIX vor Anstieg?
Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Handelstag!
Disclaimer:
CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, Gelder schnell durch Hebelwirkung zu verlieren. 79,23 % der Privatanleger-Konten verlieren Gelder, wenn Sie CFDs mit diesem Anbieter handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Dax30 Analyse für Dienstag, 21. Januar 2025Nach einem ereignisreichen Tag mit der Inauguration des neuen US-Präsidenten Donald J. Trump dürfte der Markt auch am Dienstag von politischen und wirtschaftlichen Impulsen geprägt sein. Der DAX zeigte zuletzt Volatilität mit einem kurzen Anstieg über die Marke von 21.000 Punkten, bevor Gewinnmitnahmen und ein nachlassendes Momentum einsetzten. Die globalen Märkte bleiben weiterhin aufmerksam, da die ersten politischen Maßnahmen der neuen US-Regierung sowie mögliche Reaktionen auf geopolitische Themen im Fokus stehen.
Technische Analyse
Tageschart
Kursentwicklung:
Der DAX befindet sich weiterhin in einem intakten Aufwärtstrend, handelt jedoch knapp unterhalb der Marke von 21.000 Punkten, die als psychologische Hürde gilt.
Unterstützungen:
20.800 Punkte: Nahe gelegene Unterstützungsmarke, die bei einem Rücksetzer getestet werden könnte.
20.650 Punkte: Tiefer liegende Unterstützung mit starker Nachfragezone.
Widerstände:
21.050 Punkte: Lokaler Höchststand, der durchbrochen werden muss, um den nächsten Aufwärtsschub zu initiieren.
21.200 Punkte: Langfristiges Ziel bei anhaltender bullischer Dynamik.
Indikatoren:
RSI: Der RSI notiert bei 72, was auf eine Überkauftheit hindeutet. Eine kurzfristige Konsolidierung ist möglich.
MACD: Der MACD bleibt positiv, zeigt jedoch eine leichte Divergenz, was auf eine Verlangsamung des Aufwärtstrends hinweisen könnte.
Volumen: Sinkendes Volumen könnte auf eine vorsichtige Haltung der Marktteilnehmer hindeuten.
4-Stunden-Chart
EMA50 bei 20.850 Punkten: Diese Marke dient als dynamische Unterstützung und könnte bei einem Rückgang Käufer anziehen.
Bollinger-Bänder: Der Kurs bewegt sich am oberen Band, was die kurzfristige Stärke des Marktes bestätigt, jedoch auch auf eine mögliche Überdehnung hinweist.
Widerstandszone: Zwischen 21.000 und 21.050 Punkten bleibt der DAX anfällig für Gewinnmitnahmen.
Elliott-Wellen-Analyse
Primärwelle: Der DAX scheint sich in der finalen Phase einer impulsiven Aufwärtsbewegung (Welle 5) zu befinden. Ein Abschluss dieser Bewegung könnte eine Korrektur einleiten.
Korrekturmuster: Sollte die Marke von 21.050 Punkten nicht nachhaltig überwunden werden, könnte eine ABC-Korrektur in Richtung 20.650–20.800 Punkte erfolgen.
Langfristiger Ausblick: Ein Durchbruch über 21.200 Punkte würde die bullische Struktur bestätigen und den Weg für neue Höchststände ebnen.
Trading-Setup für den 21. Januar 2025
Bullisches Szenario (Long):
Einstieg: Über 21.050 Punkten nach einem Breakout.
Zielbereich: 21.200–21.250 Punkte.
Stop-Loss: Unter 20.950 Punkten.
Bärisches Szenario (Short):
Einstieg: Unter 20.850 Punkten bei Rücksetzern.
Zielbereich: 20.650–20.600 Punkte.
Stop-Loss: Über 20.950 Punkten.
Prognose
Kurzfristig: Die Marktteilnehmer dürften sich weiterhin auf geopolitische und wirtschaftliche Nachrichten fokussieren. Ein Ausbruch über 21.050 Punkte könnte für neue Dynamik sorgen, während ein Rückgang unter 20.850 Punkte die Konsolidierung verstärken könnte.
Mittelfristig: Der DAX bleibt in einem positiven Trend, solange die Unterstützung bei 20.650 Punkten hält.
Risikomanagement
Empfohlene Stop-Loss-Distanz: 30–40 Punkte, basierend auf aktueller Volatilität.
Maximales Risiko: 1–2 % des Handelskapitals pro Trade.
Disclaimer: Diese Analyse dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Der Handel mit Finanzprodukten birgt hohe Risiken. Bitte handeln Sie verantwortungsbewusst.
Copyright: © 2025 ChartWise Insights. Alle Rechte vorbehalten.
DAX 🇩🇪- Ausblick KW04/2025Hallo Trader,
das habe ich ehrlich gesagt so nicht erwartet. Ich hatte gedachte am ATH ist Schluss und der Kurs konsolidiert.
Doch statt am Widerstand abzuprallen, ging es geradewegs hindurch auf ein neues ATH. Und nicht nur um ein paar Punkte. Das war eine mehr als ordentliche Bewegung. Aufpassen sollte man dennoch, denn das Käufervolumen hat defintiv nachgelassen und eine Korrektur ist somit meiner Meinung nach nur eine Frage der Zeit. WAs natürlich nicht zur Debatte steht ist der blitzsaubere Aufwärtstrend.
Unterstützungen:
- Zone um 20.500
- Runde Marke von 20.000
- Dezembertief bei 19.650
Widerstände:
- Keine
Happy Pips!
Michael - Team PimpYourTrading
DAX30 (GER) Analyse: Montag, 20. Januar 2025Am Montag, den 20. Januar 2025, wird die feierliche Amtseinführung des 47. Präsidenten der Vereinigten Staaten, Donald J. Trump, erwartet. Historisch gesehen führt ein solcher Tag zu erhöhten Bewegungen an den globalen Märkten, da Unsicherheiten und Erwartungen der Marktteilnehmer die Volatilität steigern können. Der DAX wird sich in diesem Umfeld beweisen müssen und könnte aufgrund globaler Impulse außergewöhnliche Bewegungen erleben.
Aktuelle Marktlage
Der DAX befindet sich derzeit in einem klaren Aufwärtstrend und handelt über allen wichtigen gleitenden Durchschnitten (EMA 50, 100, 200). Das bullische Momentum wird durch den MACD bestätigt, der ein starkes Kaufsignal liefert. Gleichzeitig deutet der RSI auf überkaufte Bedingungen hin, was auf eine bevorstehende Konsolidierung oder leichte Korrektur hindeuten könnte.
Ein starker Widerstand bei 20.950 Punkten hat den Kurs zuletzt gebremst, jedoch bleiben Unterstützungsniveaus wie 20.800 Punkte entscheidend für die Aufrechterhaltung des Trends.
Tageschart
Wichtige Unterstützungen:
20.800 Punkte: Erste bedeutende Unterstützung, wo Käufer eintreten könnten.
20.650 Punkte: Stärkere Unterstützung, die den Aufwärtstrend stabilisieren kann.
Wichtige Widerstände:
20.950 Punkte: Kritisches Niveau für einen weiteren Anstieg.
21.200 Punkte: Ziel für eine Ausbruchsbewegung.
Indikatoren:
RSI: Liegt bei 74 und signalisiert überkaufte Bedingungen.
MACD: Zeigt weiterhin bullisches Momentum.
Volumen: Steigendes Volumen bei Kursanstiegen stärkt die bullische Struktur.
4-Stunden-Chart
Der DAX konsolidiert auf hohem Niveau in einer engen Spanne zwischen 20.800 und 20.950 Punkten. Ein Breakout könnte die nächste dynamische Bewegung auslösen.
Die EMA50 bei 20.800 Punkten dient als kurzfristige Unterstützung und stellt einen idealen Einstiegspunkt für Long-Positionen dar.
Fibonacci-Retracements zeigen potenzielle Rücksetzungsziele bei 20.700 Punkten.
Trading-Setup für den 20. Januar
Bullisches Szenario (Long):
Einstieg: Über 20.950 Punkten.
Zielbereich: 21.200–21.300 Punkte.
Stop-Loss: Unter 20.850 Punkten.
Bärisches Szenario (Short):
Einstieg: Unter 20.800 Punkten.
Zielbereich: 20.650–20.550 Punkte.
Stop-Loss: Über 20.850 Punkten.
Risikomanagement
ATR: Die aktuelle ATR beträgt 30 Punkte, was auf moderate Volatilität hindeutet.
Empfohlene Stop-Loss-Distanz: 45 Punkte (1,5x ATR).
Maximales Risiko: 1–2 % des Gesamtkapitals pro Trade.
Prognose
Kurzfristig: Die Inauguration und die damit verbundenen geopolitischen Unsicherheiten könnten kurzfristige Schwankungen auslösen. Ein klarer Ausbruch über 20.950 Punkte könnte den DAX weiter in Richtung 21.200 Punkte treiben.
Mittelfristig: Solange die Unterstützung bei 20.650 Punkten nicht unterschritten wird, bleibt die bullische Struktur intakt.
Disclaimer: Diese Analyse dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Der Handel mit Hebelprodukten birgt erhebliche Risiken. Bitte handeln Sie verantwortungsbewusst.
Copyright: © 2025 ChartWise Insights. Alle Rechte vorbehalten.
xDAX: Hexen treiben Stillhalter ...
Squezze me UP lautet das Motte der Stunde. Der 01.25 OpEx beinhaltet viel Treibstoff was zur Entzündung ansteht.
20.600 und 20.500 sind der Stillhalter ihrer Schmerzgrenze, welches bei Zündung zu einem weiteren wilden Ritt führen wird.
Unser Trendfolgemodell errechnete die Zielzonen für den Freitag im oberen Bereich zwischen 20.783 / 880 und im Unteren 20.470 / 377.
Die UP-Pivots liegen bei: 20.694, 20.732, 20.789
Wendebereiche:
DFT Up D 20.675
Up 3 20.924
Up 2 20.711
Up 1 20.684
MoB 20.628
Down 1 20.627
Down 2 20.580
Down 3 20.386
DFT Dn D 20.433
Motivieren Sie uns in dem Sie uns boosten - es tut nicht weh und kann die Analysefrequenz erhöhen
Merke
=====
Markets can behave irrationally longer than you can remain solvent (John Maynard Keynes)
Prognosen sind dass was sie sind: Ein Blick in die Zukunft unter Einbeziehung der Vergangenheit, welcher sich ab dem Zeitpunkt der Veröffentlichung dynamisch, positiv wie negativ, ändern kann
Zur Erstellung dieser Prognose wird ein eigen entwickeltes Trendfolgesystem (TM) verwendet, welches auf ein mathematisch, statistischen, rollierenden, volumenbasierten, differential methodischen Analyseverfahren basiert.
Es wird hier im öffentlichen Bereich entgeltlos verkürzt und vereinfacht informativ, ohne indirekte oder explizite Handelsempfehlung, zur individuellen privaten Nutzung zur Verfügung gestellt.
17.01.20245 - DAX, Nasdaq 100, Bitcoin, GBP/USD - GBE MarktcheckHerzlich Willkommen zu einem neuen GBE Marktcheck mit dem langjährigen Trading- und Charttechnik Experten John Gossen. In diesem Video werden folgende Basiswerte anhand der aktuellen charttechnischen Situation besprochen und unter anderem potenzielle Trading-Strategien aufgezeigt:
- DAX bleibt auf der Überholspur
- Nasdaq 100 abgeprallt!
- Bitcoin Plan aufgegangen!
- GBP/USD auf der Watchlist!
Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Handelstag!
Disclaimer:
CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, Gelder schnell durch Hebelwirkung zu verlieren. 79,23 % der Privatanleger-Konten verlieren Gelder, wenn Sie CFDs mit diesem Anbieter handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
DAX Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #03Analyse beim Stand des DAX-Index (Kassa) von 20.220 Punkten
Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Szenarien aus meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung entstehen und eine Zusammenfassung der wahrscheinlichsten Kursspanne für die jeweilige Zeiteinheit darstellen.
DAX Index Prognose für Montag
Nach der vorangegangenen, starken Rallyephase hat der DAX eine Konsolidierung durchlaufen und zum Ende des vergangenen Jahres noch mit einem neuen Allzeithoch die 20.500er-Marke getestet. Die von dort gestartete Korrektur hat am Oktoberhoch ihren Boden gefunden und in der vergangenen Woche das Allzeithoch wieder in Schlagdistanz gebracht. Da der DAX am Freitag an Werte bei 20.200 Punkten zurückgekommen ist, ergibt sich für den Wochenstart am Montag eine durchwachsene Situation. Idealerweise könnte sich nun eine stützende Basis für neue Rekordwerte bilden. Ein Bruch der runden Marke würde hingegen ein Doppeltop erzeugen, dem stärkere Gewinnmitnahmen folgen dürften.
Erwartete Tagesspanne: 20.090 bis 20.410
Nächste Widerstände: 20.480 = Vorwochenhoch | 20.522 = Allzeithoch
Wichtige Unterstützungen: 19.921 = Vorwochentief | 19.674 = Oktoberhoch
GD20: 20.319
DAX Index Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart dürfte sich die Marschrichtung für die neue Woche ergeben. Notierungen nahe der Rekordmarke könnten am Dienstag bereits neue Hochs anlaufen. Gerät hingegen die runde 20.000er-Marke unter Druck, wäre weitere Schwäche im Gepäck.
Erwartete Tagesspanne: 20.320 bis 20.590 alternativ 19.880 bis 20.190
DAX Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart hat der DAX-Index im Verlauf seiner bemerkenswerten Rallye der Jahre 2023 und 2024 eine Serie von Höchstwerten abgearbeitet und hält zunächst die runde 20.000er-Marke. Nach einem Richtungsentscheid dürfte sich die weitere Entwicklung für Januar jetzt in dieser Woche herauskristallisieren. Ein neues Rekordhoch würde Kursziele bei 21.000 Zählern aktivieren, bei Gewinnmitnahmen hingegen wäre zeitnah die 19.000er-Marke wieder im Spiel.
Erwartete Wochenspanne: 20.180 bis 20.790 alternativ 19.640 bis 20.290
GD20: 20.182 GD50: 19.718 GD200: 18.807
DAX Prognose für nächste Woche
Abhängig von der Entwicklung in der Vorwoche wären nun weitere Rekorde oder – im alternativen Szenario – Druck auf die 50-Tage-Linie möglich. Ein Bruch des Oktoberhochs dürfte das Doppeltop bestätigen und weitere Verkaufsaktivität in den Markt bringen. Neue Allzeithochs hingegen würden die bisherige, positive Stimmung stützen und Anschlusskäufe fördern.
Erwartete Wochenspanne: 20.320 bis 20.940 alternativ 19.370 bis 20.030
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Dienstag
11:00 Uhr Deutschland ZEW Konjunkturerwartungen
14:30 Uhr USA Erzeugerpreisindex
Mittwoch
14:30 Uhr USA Verbraucherpreisindex
16:30 Uhr Rohöllagerbestände
Donnerstag
08:00 Uhr Deutschland Verbraucherpreisindex
14:30 Uhr USA Einzelhandelsumsätze,
Arbeitsmarkt & Philly FED Herstellungsindex
Freitag
11:00 Uhr Eurozone Verbraucherpreisindex
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
DAX 30 Analyse für Freitag, den 17. Januar 2025Der DAX 30 zeigt weiterhin Stärke und bestätigt die bullische Dynamik der letzten Tage. Für den letzten Handelstag der Woche stehen entscheidende Marken im Fokus, die die Richtung für die nächste Woche vorgeben könnten. Diese Analyse bietet einen umfassenden Überblick über die Marktlage sowie ein klares Trading-Setup für den Handelstag.
Aktuelle Marktlage
Tageschart:
Der DAX 30 bleibt im Aufwärtstrend und handelt oberhalb der Ichimoku-Wolke, was die bullische Grundstruktur untermauert.
Die Fibonacci-Level zeigen Unterstützungen bei 20.589 Punkten (38,2 %) und 20.450 Punkten (EMA 50), während die Widerstandsmarke bei 20.660 Punkten getestet wurde.
Der MACD bleibt bullisch, während der RSI mit 69 leicht überkauft ist und auf eine mögliche kurzfristige Konsolidierung hindeuten könnte.
4-Stunden-Chart:
Der DAX 30 konsolidiert knapp unter dem kurzfristigen Widerstand bei 20.660 Punkten und zeigt stabile Unterstützungen bei 20.589 Punkten und 20.500 Punkten.
Ein Ausbruch über 20.660 Punkte könnte weiteres Aufwärtspotenzial bis 20.750 Punkte freisetzen.
15-Minuten-Chart:
Intraday bewegt sich der DAX 30 in einer engen Seitwärtsrange zwischen 20.589 Punkten und 20.660 Punkten.
Das Handelsvolumen ist stabil, was auf eine abwartende Haltung der Marktteilnehmer hinweist.
Markttechnische Analyse
Unterstützungen und Widerstände:
Wichtige Unterstützungen:
20.589 Punkte: Fibonacci 38,2 % und kurzfristige Unterstützung.
20.450 Punkte: EMA 50, starke mittelfristige Unterstützung.
Wichtige Widerstände:
20.660 Punkte: Aktueller Widerstand, dessen Bruch weiteres Potenzial freisetzen könnte.
20.750 Punkte: Nächstes Ziel auf Tagesbasis.
Volumenanalyse:
Das Volumen bleibt auf einem stabilen Niveau. Ein Anstieg des Volumens bei einem Ausbruch über 20.660 Punkte könnte die bullische Bewegung bestätigen.
Elliott-Wellen-Analyse
Kurzfristige Wellenstruktur:
Der DAX 30 befindet sich in der übergeordneten Welle 5 eines Impulszyklus.
Mesoanalyse: Innerhalb der Welle 5 dürfte sich aktuell die finale Unterwelle entfalten, mit Zielen im Bereich 20.750–20.900 Punkte.
Mikroanalyse: Intraday zeigt sich eine kleinere ABC-Korrektur, die als Basis für die nächste Aufwärtsbewegung dient.
Szenarien:
Bullisch: Ein Anstieg über 20.660 Punkte aktiviert Ziele bei 20.750 Punkten und darüber hinaus.
Bärisch: Ein Bruch unter 20.589 Punkte könnte eine Korrektur in Richtung 20.450 Punkte einleiten.
Trading-Setup für Freitag
Bullisches Szenario (Long):
Einstieg: Über 20.660 Punkten.
Ziel: 20.750–20.800 Punkte.
Stop-Loss: Unter 20.589 Punkten.
Bärisches Szenario (Short):
Einstieg: Unter 20.589 Punkten.
Ziel: 20.450–20.400 Punkte.
Stop-Loss: Über 20.660 Punkten.
Risikomanagement
ATR-Basierte Berechnung:
Aktuelle ATR: 35 Punkte.
Empfohlene Stop-Loss-Distanz: 1,5x ATR (~50 Punkte).
Kapitalrisiko: Maximal 1–2 % pro Trade.
Beispiel:
Konto: 10.000 €.
Maximalrisiko: 100 €.
Lotgröße: 0,5 Kontrakte bei einem Punktwert von 10 €/Punkt.
Prognose für den 17. Januar 2025
Kurzfristig:
Ein Ausbruch über 20.660 Punkte dürfte eine Fortsetzung der Aufwärtsbewegung einleiten.
Ein Rückgang unter 20.589 Punkte signalisiert kurzfristige Schwäche.
Mittelfristig:
Die bullische Struktur bleibt intakt, solange die Unterstützung bei 20.450 Punkten hält.
Disclaimer:
Diese Analyse dient ausschließlich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Der Handel mit Hebelprodukten wie Futures birgt erhebliche Risiken und kann zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen. Bitte handeln Sie verantwortungsbewusst.
Copyright:
© 2025 ChartWise Insights. Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung oder Weitergabe dieser Analyse ist ohne vorherige Genehmigung nicht gestattet.
DAX30 Analyse für Donnerstag, 16 Januar 2025Aktuelle Marktlage
Der DAX-30 zeigte in der letzten Sitzung einen deutlichen Aufwärtsimpuls und befindet sich weiterhin in einem starken technischen Umfeld. Der Anstieg über die Marke von 20.600 Punkten generierte kurzfristig bullische Signale, begleitet von erhöhtem Handelsvolumen.
Die Kursbewegung bleibt oberhalb der Ichimoku-Wolke, was die bullische Grundstruktur untermauert. Gleichzeitig weisen die Fibonacci-Retracements auf potenzielle Widerstandszonen hin. Der RSI zeigt Überkauftheit, was auf eine mögliche Konsolidierung hindeuten könnte.
Tageschart
Kursentwicklung: Der DAX-30 handelt oberhalb der Ichimoku-Wolke, was die bullische Tendenz unterstreicht.
Unterstützungen:
20.450 Punkte: Erste kurzfristige Unterstützungsmarke, wo Rücksetzer auf Käufer treffen könnten.
20.287 Punkte: Eine tiefere Unterstützung und markanter Pivot-Punkt.
Widerstände:
20.650 Punkte: Aktueller Schlüsselwiderstand. Ein Durchbruch könnte den Weg in Richtung 20.800 Punkte ebnen.
Indikatoren:
Der RSI liegt bei 85, was kurzfristige Überkauftheit signalisiert.
Der MACD bleibt positiv, zeigt jedoch erste Anzeichen einer möglichen Abschwächung des Momentums.
4-Stunden-Chart
EMA50 bei 20.450 Punkten: Kurzfristige Unterstützung bei Rücksetzern.
Volumen: Ansteigendes Volumen bestätigt den aktuellen Aufwärtstrend.
Range: Der Kurs bewegt sich aktuell innerhalb einer engen Spanne zwischen 20.450 und 20.650 Punkten, ein Breakout in beide Richtungen bleibt möglich.
Trading-Setup für den 16. Januar
Bullisches Szenario (Long):
Einstieg: Über 20.650 Punkten.
Zielbereich: 20.800–20.850 Punkte.
Stop-Loss: Unter 20.550 Punkten.
Bärisches Szenario (Short):
Einstieg: Unter 20.450 Punkten.
Zielbereich: 20.287–20.250 Punkte.
Stop-Loss: Über 20.500 Punkten.
Risikomanagement
ATR: Die aktuelle ATR beträgt 20 Punkte, was auf eine moderate Volatilität hindeutet.
Empfohlene Stop-Loss-Distanz: 30 Punkte (1,5x ATR).
Maximales Risiko: 1–2 % des Gesamtkapitals pro Trade.
Prognose
Kurzfristig: Ein Ausbruch über 20.650 Punkte könnte die nächste Aufwärtsbewegung auslösen, während ein Rücklauf unter 20.450 Punkte kurzfristige Schwäche signalisieren würde.
Mittelfristig: Solange die Unterstützung bei 20.287 Punkten nicht gebrochen wird, bleibt die bullische Struktur intakt.
Disclaimer: Diese Analyse dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Der Handel mit Hebelprodukten birgt erhebliche Risiken. Bitte handeln Sie verantwortungsbewusst.
Copyright: © 2025 ChartWise Insights. Alle Rechte vorbehalten.
xDAX: Schmetterlinge im Bauch ...In Fortschreibung der Wochenprognose ... verbleibt es tendenziell bei tieferen Zielen.
Die 20.300 sind den Hexen wichtig und stellt aktuell eine Widerstandszone dar. Auch wir wurden von den Spekulationen um die "US-Zollankündigungen" überrascht. Basierend auf unseren Trendfolgemodellen bleibt es dennoch bei der Kernaussage: "Wir werden noch tiefere Ziele sehen müssen ".
Aktuell sagen unsere Modelle für den OpEx eine Zone von ~20.110 bis ~19.800 voraus.
Der heutige UPMove verblasst und wird uns zu den im Chart ersichtlichen Kursbereichen (blau) führen. Für Mittwoch sehen wir das Spielfeld zw. 20.251 / 474 - 20.328 / 141.
Wendebereiche:
DFT Up 20.317
Up 3 20.468
Up 2 20.344
Up 1 20.280
MoB 20.244
Down 1 20.263
Down 2 20.225
Down 3 20.075
DFT Dn 19.983
Motivieren Sie uns in dem Sie uns boosten - es tut nicht weh und kann die Analysefrequenz erhöhen
Merke
=====
Markets can behave irrationally longer than you can remain solvent (John Maynard Keynes)
Prognosen sind dass was sie sind: Ein Blick in die Zukunft unter Einbeziehung der Vergangenheit, welcher sich ab dem Zeitpunkt der Veröffentlichung dynamisch, positiv wie negativ, ändern kann
Zur Erstellung dieser Prognose wird ein eigen entwickeltes Trendfolgesystem (TM) verwendet, welches auf ein mathematisch, statistischen, rollierenden, volumenbasierten, differential methodischen Analyseverfahren basiert.
Es wird hier im öffentlichen Bereich entgeltlos verkürzt und vereinfacht informativ, ohne indirekte oder explizite Handelsempfehlung, zur individuellen privaten Nutzung zur Verfügung gestellt.
DAX 30 – Entscheidung naht: Mittwoch, 15. Januar 2025Der DAX 30 steht vor einem entscheidenden Wendepunkt. Die letzten Handelstage waren geprägt von Unsicherheiten, engen Handelsbereichen und einer abwartenden Haltung der Marktteilnehmer. Mit der Entscheidung zwischen Bullen und Bären könnte der 15. Januar ein Schlüsseltermin sein, der die Richtung für die kommenden Wochen vorgibt. Diese Analyse beleuchtet die markttechnische Lage, die Elliott-Wellen-Entwicklung sowie ein praxisnahes Trading-Setup.
Markttechnische Analyse:
Der DAX hat sich in den letzten Tagen innerhalb einer engen Seitwärtsrange zwischen 20.250 und 20.300 Punkten bewegt. Unterstützungs- und Widerstandsniveaus werden wiederholt getestet, doch es fehlt an Impulsen, um eine klare Richtung einzuschlagen.
Tageschart:
Trendstruktur: Der langfristige Aufwärtstrend bleibt intakt, doch die Dynamik hat merklich nachgelassen. Der Kurs hält sich knapp über den 20- und 50-Tage-EMAs, was auf eine kritische Unterstützungszone hinweist.
Indikatoren:
RSI: Aktuell bei 54,93 im neutralen Bereich, ohne klare Signale für eine Überkauftheit oder Überverkauftheit.
MACD: Der MACD zeigt eine abflachende Bewegung und eine schwache bullische Divergenz.
Bollinger-Bänder: Die Bänder ziehen sich zusammen, was auf eine bevorstehende Volatilitätsausweitung hindeutet.
Schlüsselmarken:
Widerstand: 20.300 Punkte.
Unterstützung: 20.200 Punkte.
4-Stunden-Chart:
Konsolidierung: Der Kurs bleibt innerhalb eines engen Bereichs, wobei die Volumina rückläufig sind. Dies deutet darauf hin, dass die Marktteilnehmer auf einen Auslöser warten.
Indikatoren:
Der MACD hat ein leichtes Kaufsignal generiert, zeigt jedoch keine klare Dynamik.
Der RSI liegt bei 54,9 und deutet auf eine neutrale Marktlage hin.
Muster: Eine potenzielle Dreiecksformation deutet auf einen bevorstehenden Ausbruch hin.
15-Minuten-Chart:
Kurzfristige Dynamik: Innerhalb der letzten Stunden zeigt sich eine leichte Aufwärtsbewegung, die jedoch von abnehmendem Volumen begleitet wird.
Pivot-Punkte:
Obere Grenze: 20.300 Punkte.
Untere Grenze: 20.250 Punkte.
Elliott-Wellen-Analyse:
Die derzeitige Kursstruktur des DAX 30 deutet auf eine laufende Welle 5 im übergeordneten Aufwärtstrend hin, wobei eine Korrekturphase nicht ausgeschlossen werden kann. Die detaillierte Betrachtung der Wellenstruktur ergibt folgendes Bild:
Übergeordnete Analyse:
Welle 1 bis Welle 4: Die bisherigen Wellen haben den DAX auf das aktuelle Niveau geführt. Die letzte Korrektur in Welle 4 fand Unterstützung bei 19.800 Punkten und markierte den Beginn der aktuellen Welle 5.
Welle 5: Aktuell zeigt die Bewegung abnehmende Dynamik, was auf eine mögliche Unterwelle 4 innerhalb der Welle 5 hindeutet. Sollten die 20.200 Punkte halten, könnte eine weitere Aufwärtsbewegung in Richtung 20.450 bis 20.500 Punkte folgen.
Kurzfristige Wellenbewegung:
Welle A: Der Rückgang auf 20.250 Punkte am Vortag markiert eine potenzielle Korrekturbewegung.
Welle B: Eine kurzfristige Erholung könnte die Marke von 20.350 Punkten anvisieren.
Welle C: Sollte die Unterstützung bei 20.250 Punkten durchbrochen werden, könnte der Kurs auf 20.100 Punkte sinken.
Langfristige Perspektive:
Die Welle 5 bleibt intakt, solange der Kurs über 20.100 Punkten bleibt. Ein Bruch dieses Niveaus würde eine umfassendere Korrektur auslösen.
Trading-Setup:
Bullisches Szenario (Long):
Einstieg: Über 20.300 Punkten, wenn ein nachhaltiger Ausbruch mit erhöhtem Volumen erfolgt.
Kursziel: 20.450 bis 20.500 Punkte.
Stop-Loss: Unterhalb von 20.250 Punkten.
Bärisches Szenario (Short):
Einstieg: Unter 20.250 Punkten, insbesondere bei einem Durchbruch mit erhöhtem Verkaufsdruck.
Kursziel: 20.150 bis 20.100 Punkte.
Stop-Loss: Über 20.300 Punkten.
Risikomanagement:
Setzen Sie den Stop-Loss eng, um das Risiko bei dieser volatilen Marktlage zu minimieren.
Maximal 1-2% des Kapitals pro Trade einsetzen.
Prognose:
Kurzfristig: Ein Ausbruch aus der aktuellen Seitwärtsrange wird erwartet. Die 20.300 Punkte sind der Schlüssel für ein bullisches Szenario.
Mittelfristig: Sollte die Unterstützung bei 20.250 Punkten brechen, ist eine umfassendere Korrektur bis 20.100 Punkte möglich. Andernfalls könnte der Kurs bis 20.450 Punkte steigen.
Langfristig: Der Aufwärtstrend bleibt intakt, solange die 20.000-Punkte-Marke nicht unterschritten wird.
Disclaimer:
Diese Analyse dient ausschließlich zu Informationszwecken und stellt keine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Die dargestellten Informationen basieren auf aktuellen Marktdaten und sind ohne Gewähr. Bitte berücksichtigen Sie Ihre persönliche Risikobereitschaft.
Copyright:
© 2025 by ChartWiseTrading. Alle Rechte vorbehalten.
DAX Long1. Wochenausblick (Weekly)
- Wie ist der aktuelle Trend?
Long
- Befinden wir uns in einem Kauf- oder Verkaufsbereich?
Nein
- Passt der übergeordnete Trend zum untergeordneten Szenario?
Ja
2. Regeln prüfen
- Regel 1: Kam eine impulsive Bewegung aus einem Dreh- und Wendebereich?
Nein
- Regel 2: Entstand das BC der aktiven Sequenz nach Erreichen der 100er-Extension?
Nein
3. Dreh- und Wendebereich
- Ist der Markt in einem entgegengesetzten Dreh- und Wendebereich?
Nein
- Hat der Markt diesen Bereich gebrochen?
Ja
- Oder hat er ihn nur overtraced?
-
4. Sequenzaufbau
- Welcher Sequenzaufbau liegt vor?
Keiner, aber abgeschlossene KII - B liegt auf sehr guter Struktur
5. Risikomanagement
- Ist der Stop-Loss korrekt platziert?
Ja
- CRV und Risiko: Ist das Chance-Risiko-Verhältnis (CRV) mindestens 1:2?
Ja
- Ist das eingesetzte Risiko im Rahmen der Vorgaben (z. B. max. 1 % des Kapitals)?
Ja
6. News-Check
- Sind relevante Nachrichten vor Tradebeginn bekannt?
Nein
7. Sonstige Punkte
- Gibt es zusätzliche Beobachtungen oder potenzielle Risiken?
Setup ist "aus der Luft" getradet. Jedoch sind die Indizies immer gut für einen Long.
8. Entscheidung
- Erfüllt der Trade alle Kriterien?
Ja
Daily:
H4:
DAX30-Analyse für Dienstag, 14. Januar 2025Der DAX bewegt sich weiterhin in einer volatilen Marktphase und nähert sich einer kritischen Unterstützungszone. Die Unsicherheiten an den globalen Finanzmärkten, insbesondere durch makroökonomische Faktoren wie US-Arbeitsmarktdaten und die EZB-Politik, erhöhen die Spannung. Während Anleger auf eine mögliche technische Erholung hoffen, sind die charttechnischen Signale gemischt. In dieser Analyse beleuchten wir die aktuelle Markttechnik, die mögliche Fortsetzung der Elliott-Wellen-Struktur und liefern ein detailliertes Trading-Setup für den Handelstag.
Markttechnische Analyse:
Tageschart (1T):
Der DAX notiert knapp über der wichtigen Unterstützungsmarke von 20.150 Punkten, die durch horizontale Preisniveaus und das 61,8 %-Fibonacci-Retracement gestützt wird. Der RSI (Relative Strength Index) zeigt einen Wert von 40,54, was auf eine überverkaufte Situation hinweisen könnte. Gleichzeitig bleiben die Bollinger-Bänder eng, was eine potenzielle starke Bewegung andeutet.
Widerstandsebenen:
20.300 Punkte: Hier liegt der EMA 20, ein dynamischer Widerstand im kurzfristigen Zeitrahmen.
20.400 Punkte: Die obere Grenze der Bollinger-Bänder markiert eine starke Widerstandszone.
Unterstützungszonen:
20.150 Punkte: Eine entscheidende Unterstützungszone, deren Bruch weitere Abwärtsbewegungen auslösen könnte.
20.050 Punkte: Das nächste Fibonacci-Niveau, das als starker Halt fungieren könnte.
4-Stunden-Chart (4H):
Im mittelfristigen Zeitrahmen bleibt der DAX schwach. Der MACD (Moving Average Convergence Divergence) liegt weiterhin im negativen Bereich, was auf eine anhaltende Abwärtsdynamik hindeutet. Der RSI im 4-Stunden-Chart zeigt mit 40,54 ebenfalls keine klare Erholungstendenz. Ein Bruch unter die Unterstützungsmarke von 20.150 Punkten könnte die Bewegung beschleunigen.
15-Minuten-Chart (15M):
Der kurzfristige Zeitrahmen zeigt eine Seitwärtskonsolidierung knapp oberhalb von 20.150 Punkten. Das Handelsvolumen bleibt niedrig, was auf die Zurückhaltung der Marktteilnehmer hindeutet. Ein kurzfristiger Bruch nach oben über 20.200 Punkte könnte eine technische Erholung in Gang setzen.
Elliott-Wellen-Analyse:
Die aktuelle Bewegung im DAX zeigt die Fortsetzung einer Korrekturphase im Rahmen der übergeordneten Welle 5. Folgende Szenarien lassen sich identifizieren:
Welle A abgeschlossen: Der Rücksetzer auf 20.150 Punkte markiert das Ende der Korrekturwelle A.
Welle B: Eine Erholung könnte in Richtung 20.300 Punkte oder sogar 20.400 Punkte führen, bevor eine weitere Abwärtsbewegung einsetzt.
Welle C: Der abschließende Teil der Korrektur könnte den DAX unter 20.150 Punkte bringen und potenziell bis 19.900 Punkte oder tiefer führen.
Die übergeordnete Elliott-Wellen-Struktur bleibt intakt, solange der Bereich von 19.800 bis 19.900 Punkten nicht signifikant unterschritten wird. Ein Durchbruch über 20.300 Punkte könnte das bullische Szenario bestätigen und eine Fortsetzung des langfristigen Aufwärtstrends einleiten.
Trading-Setup:
Bullisches Szenario (Long):
Einstieg: Überwindung der Marke von 20.300 Punkten mit hohem Volumen.
Kursziel: 20.400 bis 20.500 Punkte.
Stop-Loss: Unterhalb von 20.150 Punkten.
Bärisches Szenario (Short):
Einstieg: Bruch unter 20.150 Punkte mit steigendem Verkaufsvolumen.
Kursziel: 20.050 bis 19.900 Punkte.
Stop-Loss: Oberhalb von 20.300 Punkten.
Risikohinweis:
Der DAX bleibt volatil, insbesondere durch externe Faktoren wie US-Arbeitsmarktdaten und geopolitische Unsicherheiten. Es wird empfohlen, pro Trade maximal 1-2 % des Gesamtkapitals zu riskieren und Stops konsequent zu setzen. Die aktuelle ATR (Average True Range) von 150 Punkten sollte bei der Positionsgröße und Stop-Loss-Berechnung berücksichtigt werden.
Prognose:
Kurzfristig: Eine Entscheidung zwischen einer technischen Erholung über 20.300 Punkte oder einer Fortsetzung der Abwärtsbewegung unter 20.150 Punkte wird erwartet.
Mittelfristig: Sollte die Unterstützungszone halten, könnte der DAX seine Erholung in Richtung 20.400 Punkte fortsetzen. Ein Bruch unter 20.150 Punkte würde den übergeordneten Abwärtstrend verstärken.
Disclaimer:
Diese Analyse dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten dar. Alle Informationen basieren auf öffentlich zugänglichen Quellen und sind ohne Gewähr. Der Handel mit Finanzinstrumenten birgt erhebliche Risiken und ist nicht für alle Investoren geeignet.
Copyright:
© 2025 by ChartWiseTrading. Alle Rechte vorbehalten.
// 100-Abonnenten Special // DAX 4/5Hi Leute,
zum vierten Teil meines 100 Abonnenten Specials ist der DAX an der Reihe. Obwohl die deutsche Wirtschaft schwächelt, baut der DAX täglich neue Hochs aus, doch das sollte die meisten Analysten nicht verwundern...
Los geht's!
Bitte beachten Sie den Hinweis am Ende dieser Idee!
// 4/5 DAX //
Sowohl auf der Elliott-Wellen-Theorie basierend, als auch auf der Indikatoren Ebene, schaut es vorerst gut für den Dax aus... Der MACD sieht stabil aus, der Chart befindet sich über den 20er und 200er EMA und der Ichimoku Wolke und meine Wellenzählung ist bullisch...
Daher gehe ich davon aus, dass der DAX noch etwa 8-10% steigen könnte, bevor wir den ersten Rückschlag erleben könnten. Fundamental kann man davon auch ausgehen, wegen der Amtseinführung von Trump und dann später die darauffolgenden Wahlen in Deutschland.
Ich hoffe meine Analyse hat Ihnen gefallen, wenn ja lassen Sie doch eine 🚀da und abonnieren Sie mich 😊Nochmals vielen Dank an all meine Follower und deren Unterstützung 🤝
LG Rara-es
HINWEIS: Die oben genannten Angaben stellen eine Idee dar und sind weder Anlageberatungen, noch Handelsempfehlungen! Ohne jegliche Gewähr! Ausschluss von Haftung!
DAX30 Analyse für Montag, den 13. Januar 2025Aktuelle Marktlage:
Der DAX bewegt sich weiterhin in einer engen Seitwärtsrange zwischen 20.250 und 20.400 Punkten. Die Handelswoche endete leicht schwächer, da das bullische Momentum in der oberen Hälfte der Range nachließ. Die Marke von 20.250 Punkten dient als kurzfristige Unterstützung , während ein Ausbruch über 20.400 Punkte den Weg für weitere Aufwärtsbewegungen ebnen könnte. Die Marktteilnehmer zeigen abwartendes Verhalten , da am Freitag wichtige US-Arbeitsmarktzahlen veröffentlicht wurden, die neue Impulse geben könnten.
Tageschart: Der DAX befindet sich weiterhin in einem intakten Aufwärtstrend und handelt über den gleitenden Durchschnitten (20, 50 und 100-Tage-EMA). Die Bollinger-Bänder haben sich deutlich verengt, was typischerweise auf eine bevorstehende Volatilitätsphase hindeutet. Ein potenzieller Bruch nach oben oder unten könnte die Richtung für die kommenden Wochen bestimmen.
4-Stunden-Chart: Der Kurs bleibt oberhalb der Ichimoku-Wolke, jedoch ist eine Schwächung der Aufwärtsdynamik erkennbar. Der RSI (Relative Stärke Index) liegt im neutralen Bereich bei 50, während der MACD eine leichte negative Divergenz aufweist. Dies deutet darauf hin, dass die Bullen vorerst keine starke Kaufkraft entfalten.
15-Minuten-Chart: Auf den kleineren Zeiteinheiten zeigt sich ein klassischer Konsolidierungsprozess. Die Volumenentwicklung ist rückläufig, was die aktuelle Seitwärtsphase bestätigt. Der DAX handelt hier in einem engen Kanal zwischen 20.250 und 20.320 Punkten , was auf eine Abkühlung nach den starken Bewegungen der Vorwochen hinweist.
Markttechnische Analyse:
Die technische Struktur des DAX bleibt grundsätzlich bullisch , solange die Unterstützung bei 20.250 Punkten nicht gebrochen wird. Die aktuelle Seitwärtsphase dient als Konsolidierung innerhalb des übergeordneten Aufwärtstrends.
Wichtige Unterstützungen:
20.250 Punkte: Zentrale Unterstützung innerhalb der aktuellen Range. Ein Bruch würde den Weg für eine tiefere Korrektur bis 20.150 oder 20.000 Punkte freimachen.
20.000 Punkte: Psychologische Marke und langfristige Unterstützungsebene.
Wichtige Widerstände:
20.400 Punkte: Obergrenze der aktuellen Range. Ein nachhaltiger Ausbruch könnte das nächste Ziel bei 20.500 bis 20.600 Punkten aktivieren.
20.700 Punkte: Obergrenze des langfristigen Aufwärtstrendkanals.
Volumen: Das Handelsvolumen hat sich deutlich reduziert, was für eine abwartende Haltung der Marktteilnehmer spricht. Ein Volumenanstieg im Zusammenhang mit einem Ausbruch aus der aktuellen Range könnte als Signal für eine neue Trendbewegung gewertet werden.
Elliott-Wellen-Analyse:
Die übergeordnete Elliott-Wellen-Analyse deutet darauf hin, dass sich der DAX weiterhin in der finalen Phase einer übergeordneten Welle 5 befindet. Diese Phase markiert typischerweise das Ende eines langfristigen Aufwärtstrends und könnte von einer Korrektur gefolgt werden.
Primärszenario (Bullisch):
Welle 5: Der DAX befindet sich noch in der Abschlussphase der Welle 5. Innerhalb dieser Welle könnte ein weiterer Anstieg in Richtung 20.500 bis 20.700 Punkte erfolgen.
Ziele: 20.500 Punkte als erstes Ziel, darüber hinaus 20.700 bis 20.900 Punkte als Erweiterung der Welle 5.
Alternativszenario (Bärisch):
Korrekturphase: Ein Bruch unter die Unterstützung bei 20.250 Punkten könnte den Beginn einer Welle A einer übergeordneten Korrekturbewegung markieren.
Ziele: Zunächst 20.150 Punkte, bei weiterem Verkaufsdruck bis 20.000 Punkte oder tiefer.
Makroökonomische Einflüsse:
US-Arbeitsmarktzahlen: Die am Freitag veröffentlichten Zahlen werden am Montag weiterhin eine Rolle spielen. Sollten die Zahlen Hinweise auf eine Lockerung der Zinspolitik der Fed geben, könnte dies die Märkte stützen.
Eurozone: Die EZB bleibt ein entscheidender Faktor. Hinweise auf eine zurückhaltendere Geldpolitik könnten dem DAX zusätzlichen Auftrieb geben.
China: Die schwachen Wachstumszahlen aus China belasten weiterhin den globalen Handel. Exportabhängige Unternehmen im DAX könnten hiervon negativ beeinflusst werden.
Trading-Setup:
Bullisches Szenario (Long):
Einstieg: Über 20.400 Punkten, idealerweise begleitet von steigendem Volumen.
Ziel: 20.500 bis 20.700 Punkte.
Stop-Loss: Unterhalb von 20.250 Punkten.
Bärisches Szenario (Short):
Einstieg: Bruch unter 20.250 Punkte.
Ziel: 20.150 bis 20.000 Punkte.
Stop-Loss: Oberhalb von 20.400 Punkten.
Risikomanagement:
Die kommende Handelswoche könnte durch plötzliche Volatilität geprägt sein. Es wird empfohlen, ein striktes Risikomanagement anzuwenden:
Kapitalrisiko: Maximal 1-2% des Kapitals pro Trade einsetzen.
Volatilität: Die aktuelle Average True Range (ATR) von 120 Punkten sollte bei der Festlegung von Stop-Loss- und Take-Profit-Niveaus berücksichtigt werden.
Prognose:
Kurzfristig: Solange die Marke von 20.250 Punkten hält, dürfte der DAX weiterhin konsolidieren. Ein Ausbruch über 20.400 Punkte würde das bullische Szenario bestätigen.
Mittelfristig: Politische und makroökonomische Einflüsse dürften den Januar weiterhin prägen. Ein nachhaltiger Bruch unter 20.250 Punkte könnte jedoch das bärische Szenario aktivieren.
Disclaimer:
Diese Analyse dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Empfehlung oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Alle Informationen basieren auf aktuellen Daten und sind ohne Gewähr.
Copyright:
© 2025 by ChartWiseTrading. Alle Rechte vorbehalten.