Trading Ideen
Elliot Wave Chartupdates 30.11.2024Moin zusammen, ein Update für Ende November.
Der Markt steigt weiter, wir stehen etwas mehr als 200Punkte höher im SP500 als beim letzen Update. Die wave counts haben sich im kurzfristigen leicht verändert aber übergeordnet immernoch gleich. Immernoch in der Erwartung, dass der Markt demnächst sein top erreicht. Sentiment, Positionierung, Bewertungen, technische Divergenzen sprechen dafür.
Die Erläuterungen aus dem letzten Update gelten weiterhin für folgende Charts.
SPX Wochenchart
Wir touchieren jetzt genau die Trendlinie welche die Tops von 1929 + 2000 verbindet.
Ob das was zu bedeuten hat weiß man nicht, aber wann passiert sowas schonmal :D
SPX Tageschart
ein weiteres neues Hoch hat er gemacht, habe es nun als "contracting ending diagonal" gelabelt.
Sollte er über die 6190 gehen ist die Zählung falsch.
Nasdaq Wochenchart
Der Nasdaq100 hat ein neues Allzeithoch erreicht. Der count wurde angepasst, indem primary wave 4 verlängert wurde. Gefällt mir erstmal nicht so gut aber passt besser ins Bild mit den anderen Indizes.
Nasdaq Tageschart
Wenn er nächste Woche ein neues Hoch macht ist hier was anderes im Busch.
Es besteht die Möglichkeit, dass er nur auf der Stelle tritt weil z.B. Apple steigt, jedoch Nvidia und Microsoft fallen. Dazu gleich mehr.
Dow Jones Wochenchart
Dow Jones Tageschart
auch hier ein neues Hoch und ein ending diagonal angedeutet.
Russel2000 Tageschart
die smallcaps könnten hier ein großes Flat in einer scharfen C-wave vollenden, wenn der Markt beginnt zu fallen. Das flat an sich wäre vermutlich auch erst eine übergeordete Welle A einer größeren Struktur. Der Anstieg seit dem Tief von 2023 sieht eher korrektiv aus. Kann man auch anders zählen als ich es eingezeichnet habe.
Dax Wochenchart
der Dax steigt weiter, wird mit großer Wahrscheinlichkeit ein neues Allzeithoch markieren nächste Woche. aber die Divergenz im Wochenchart im MFI sieht echt schmerzhaft aus.
Dax Tageschart
SAP Wochenchart
hält sich hier leicht über dem Trendkanal in luftigen Höhen
SAP Tageschart
Apple Wochenchart
die Aktie könnte den Markt nächste Woche gut stabilisieren. Sieht aus als könne sie noch was steigen.
Apple Tageschart
Nvidia Wochenchart
Nvidia könnte den Markt im Gegensatz zu Apple nach unten ziehen.
Nvidia Tageschart
Microsoft Wochenchart
Microsoft ebenfalls
Microsoft Tageschart
Weitere tiefere Hochs, könnte auch ein Dreieck für eine Welle B oder 4 werden. Oder es baut sich eine lange Welle 3 auf mit einer Aneinanderreihung von Wellen 1,2 1,2..
Amazon Tageschart
sieht auch noch bullisch aus, konnte ein neues Allzeithoch machen
Meta Tageschart
die Aktie könnte ihr Hoch erreicht haben, ich würde sagen wenn die rote Unterstützungslinie gebrochen wird steigt die Wahrscheinlichkeit dafür erheblich.
Tesla Tageschart
die Aktie konnte gut vom Trump-Wahlsieg profitieren, damit ist sie mit ihrer Marktkapitalisierung wieder auf Platz 6 der Big Techs und astronomisch teuer.
Ich gehe hier wieder zu einem meiner älteren Counts zurück. Mal schauen was draus wird.
Alphabet Tageschart
um die downside zu bestätigen sollte der Kurs nächste Woche nicht mehr über die rote Linie steigen sodass sich eine mögliche welle 1 und 4 nicht überlappen.
JPMorgan Wochenchart
zur Abwechslung mal eine Bankaktie und immerhin Platz 10 bei der Marktkapitalisierung im SP500 wenn ich nicht irre. Interessanter trendchannel und am Top angekommen mit einer Umkehrkerze letzte Woche. Sieht dem SAP-Chart etwas ähnlich.
JPY/USD
der Kurs ist wieder unter die Trendlinie gefallen..
Zu guter letzt ein Blick auf die Yield-Curve 10y-2y
die Kurve ist fast wieder invertiert genau an der Grenze.
Vielleicht prallt sie dort nach oben ab.
s&P500 - Korrektur absehbar?Meiner Meinung nach laufen wir hier in absehbarer Zeit "Gefahr" eine etwas tiefere Korrektur zu sehen, 20-30% nicht unwahrscheinlich.
Im Bereich der 6180 bis 6300 stoßen wir auf Widerstand, ein häufiges Fib Level für Zwischenkorrekturen einer übergeordneten Welle (Beginn März 2020) und die Zielzone einer Untergeordneten Welle (Beginn Juli 2023).
Das Hauptziel der übergeordneten liegt bei 7800 bis 8900 Punkten, davor wird nun aber in genanntem Bereich das Zwischenkorrektur Level erreicht.
Ein Testen der Hochs aus 2022 wäre hier eine erste Unterstützung (4800) und darunter auch der 200er auf dem weekly bei aktuell ca. 4500.
Insgesamt wäre für mich der Bereich 4000 bis 4800 das grobe Ziel dieser Abwärtswelle.
Zeitlich könnte diese Bewegung mit dem Anfang des Jahres starten, passt auch recht gut zu anderen Fundamental Indikatoren die einen überhitzten Markt signalisieren bzw. schlechter werdende Risk-On Indikation, d.h. gerade Tech Aktien würden voraussichtlich, allgemein Betrachtet, stärker korrigieren.
Trading Idee für den US500/S&P500 uaf Daily ShortNach meiner Analyse sehe ich hier das der Kurs eher schwach ist.
Ich gehe fundamental davon aus, dass eine hohe Wahrscheinlichkeit besteht das der Kurs kommende Woche short geht.
Hinweis: Dies ist nur meine Idee und keine Handelsempfehlung.
Ich würde mich freuen wenn meine Idee geteilt wird und wenn du magst folge mir;)
Demnächst nächster Crash ?
Trading-Idee: Short auf den S&P 500 in Erwartung einer Korrektur.
Die Fed überwacht die Arbeitslosenquote und das Beschäftigungswachstum genau. Eine niedrige Arbeitslosenquote bei gleichzeitigem Lohnwachstum kann die Fed dazu veranlassen, die Zinsen zu erhöhen, um eine Überhitzung der Wirtschaft und eine mögliche Inflation zu vermeiden. Höhere Zinsen verteuern Kredite und bremsen Investitionen und Konsum, was wiederum die Nachfrage nach Arbeitskräften dämpfen kann.
Kurz- bis mittelfristig (1 bis 3 Monate), da Zinssenkungen eine Marktreaktion auslösen, aber die Inflationsdaten und Rezessionssorgen das langfristige Wachstum belasten könnten.
Eine tief negative Zinskurve ist ein starkes Warnsignal für Rezessionsrisiken und könnte als Hinweis auf fallende Kurse am Aktienmarkt gewertet werden. Eine Short-Strategie oder eine defensiv orientierte Sektor-Rotation könnten in einem solchen Umfeld besonders wirkungsvoll sein.
Die Krise von 2008 zeigt, dass eine stark negative Zinskurve ein Warnsignal ist und dass defensive, gut abgesicherte Positionen entscheidend sein können, um Verluste in einer Rezession zu begrenzen und Chancen in einem Bärenmarkt zu nutzen.
Eine anhaltend hohe oder steigende Inflation stellt sowohl Verbraucher als auch Investoren vor erhebliche Herausforderungen. Während Zinserhöhungen zur Inflationsbekämpfung beitragen, können sie die Wirtschaft belasten und das Rezessionsrisiko erhöhen.
Trading Idee für den S&P500 auf Tageschart, LongGuten Abend zusammen, meine Idee für den S&P500.
Der Kurs hält sich stabil und bekommt aktuell gute Impulse. Weiter ist Fundamental aufgrund der Positionierung der Marktteilnehmer eine Wahrscheinlichkeit für weiter steigende Preise sehr hoch.
Hinweis : Dies ist meine Idee und keine Handelsempfehlung!
Wenn dir meine Ideen gefallen, gib mir ein Like und folge mir, tut nicht weh:)
Trading-Idee: Short S&P 500Der S&P 500 zeigt aktuell klare Anzeichen einer Überkauft-Situation. Nach einer starken Aufwärtsbewegung und der anfänglichen Euphorie über die jüngsten politischen Entwicklungen, wie dem Sieg von Donald Trump, beginnen diese positiven Impulse nun abzuflachen. Mit nachlassender Nachrichtenunterstützung und einem Markt, der zunehmend reif für eine Korrektur erscheint, rechne ich kurzfristig mit fallenden Kursen. Ziel ist ein Rücksetzer in Richtung des letzten Allzeithochs, welches als erste Unterstützungszone dient und potenziell erneut getestet werden könnte.
Ziel-Bereich: 5880-5910
Viel Erfolg
S&P 500 - Kampf um Vortagshoch SP:SPX startet über dem Vortagsschluss bildet aber während der Inital Balance bereits am Vortagshoch einen Widerstand. Gelingt der Ausbruch über dem Vortagshoch damit aus der IB-Range könnte als nächstes das obere #BouhmidiBands angesteuert werden. Scheitert der S&P 500 am VTH ist das Szenario ungültig.
Rekorde in den USA - Kursverluste im DAXDie Wiederwahl Donald Trumps und das Ende der Regierungskoalition waren die beherrschenden Themen der Handelswoche. Trotz wilder Kursausschläge hat sich der DAX auf Wochensicht kaum vom Fleck bewegt.
Quelle: www.tagesschau.de
Auch die EU scheint besorgt zu sein www.tagesschau.de
Die Angst vor neuen Zöllen und somit der Schwächung der EU, sind die Kern Punkte, der Euro Stoxx 600 reagierte ähnlich wie der DAX.
Während die USA ihren wirtschaftlichen Aufschwung feiern, so wirkt die EU verkatert.
Was wird die EU aus ihren Hut zaubern? Neue Schulden und somit weiter Enteignung der Bürger, oder wird sie die Bürger direkt zu Kasse bitten?
Nach Benner Zyklus ist bis 2026 noch eine gute zeit um Geld zu verdienen, fragt sich bloß ob die EU da auch noch dabei ist :)
Was denkt ihr?
Steht ein Rückgang der Märkte um 5 Prozent bevor?Steht ein Rückgang der Märkte um 5 Prozent bevor?
Derzeit nähern sich die europäischen und amerikanischen Indizes ihren Allzeithochs.
Im Moment ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Markt 5 % verliert, viel größer als umgekehrt.
Einer der Hauptgründe für den Anstieg der US-Aktien ist Nvidia, das vor kurzem den ersten Platz unter den wertvollsten Aktien der Welt belegte.
Nvidia ist weiterhin eine dominierende Kraft auf dem Technologiemarkt. Allerdings achten die Anleger möglicherweise nicht auf die Warnzeichen: Das Unternehmen hat vor kurzem schwache Prognosen für das nächste Quartal vorgelegt, und das Umsatzwachstum verlangsamt sich. Außerdem liegt das Kurs-Gewinn-Verhältnis derzeit bei 34, was extrem hoch ist und auf eine Spekulationsblase hindeuten könnte.
Beeinflussen die Tech-Giganten den Markt?
Fahren wir mit dem Beispiel von Apple fort, einem der größten Akteure auf dem Technologiemarkt. Die ersten Bewertungen für das neue I-Phone 16 mit Gen AI scheinen negativ zu sein, was zu einem möglichen Misserfolg des Produkts führen könnte. Gleichzeitig zeigen die Finanzdaten ein KGV von 34 und ein Umsatzwachstum von 0,43 Prozent im Jahresvergleich, was unrealistisch erscheint. Diese Faktoren zusammengenommen könnten als Anzeichen für eine sich rasch ausdehnende Blase gewertet werden.
Unter den Tech-Giganten hat Microsoft jedoch am stärksten gelitten. Nach dem Verlust seiner Investition in OpenAI und Herausforderungen wie der Abhängigkeit von der Infrastruktur von Nvidia und anderen Problemen mit künstlicher Intelligenz wurde das Unternehmen kürzlich auf den dritten Platz zurückgestuft.
Das jüngste Wachstum des S&P 500 ist dank des wichtigen Beitrags von Mega-Caps wie Apple, Nvidia und Microsoft weitgehend auf das Thema Gen AI zurückzuführen. Diese Abhängigkeit von großen Unternehmen kann jedoch nicht von Dauer sein: Sie sind überbewertet und ihr Wachstum verlangsamt sich. Ein gesünderes Gleichgewicht im Index ist für ein nachhaltiges Wachstum erforderlich.
Vix und Deutschland senden Warnsignale
Die wirtschaftliche Lage in Europa ist nicht günstig, wie die jüngste negative Arbeitslosenzahl in Deutschland zeigt. Der deutsche Arbeitslosenindex misst die Entwicklung der Zahl der Arbeitslosen im Lande. Die jüngste Zahl zeigt einen Aufwärtstrend und deutet auf einen schwachen Arbeitsmarkt hin, der sich negativ auf die Verbraucherausgaben und damit auf das allgemeine Wirtschaftswachstum auswirkt.
Ein weiterer wichtiger Index, den man im Auge behalten sollte, ist der VIX, auch bekannt als „Angstindex“. Dieser Volatilitätsindex wird anhand der Optionspreise auf den S&P 500 berechnet. Wenn die Anleger beginnen, sich über einen möglichen Börsencrash Sorgen zu machen, kaufen sie Verkaufsoptionen, um sich zu schützen. Dadurch steigen die Nachfrage nach und die Preise von Verkaufsoptionen und somit auch der VIX.
Wenn die Unsicherheit gering ist, bleibt der VIX im Allgemeinen unter 15, was auf einen makroökonomisch stabilen Aufwärtsmarkt hindeutet. In Zeiten erhöhter Unsicherheit oder der Angst vor einer Rezession steigt der VIX jedoch auf über 20. Dies war während der kritischsten Phasen des Marktes in den Jahren 2000, 2008 und 2020 zu beobachten.
Die Lage im Nahen Osten muss aufmerksam beobachtet werden, da es viele Unbekannte gibt. Das Worst-Case-Szenario ist, dass Israel die iranische Energieinfrastruktur angreifen könnte. Dies könnte dazu führen, dass der Iran Vergeltung übt, indem er die Energieinfrastruktur Israels und vielleicht auch die anderer ölproduzierender Länder in der Region angreift. In beiden Fällen würden die Ölpreise stark ansteigen und es bestünde die Gefahr einer weltweiten Rezession, wie 1973 geschehen.
Zusammenfassend rechne ich mit einem leichten Marktrückgang von etwa 5 Prozent im November, gefolgt von neuen Höchstständen im Dezember dank der traditionellen Weihnachtsrallye der Märkte.
Wenn Sie benachrichtigt werden möchten, sobald ich einen neuen Artikel veröffentliche, klicken Sie einfach oben auf „FOLLOW“. Wenn Sie ein bestimmtes Thema vertiefen möchten oder einen Rat brauchen, kommentieren Sie bitte unter dem Artikel, und ich werde Ihnen gerne helfen.
S&P 500: Initial Balance High muss überwunden werden SPX - Eine Stunde ist rum - Der S&P 500 konnte bisher das Vortagstief und Vortagsschluss zurückgewinnen. Eine weitere Fortsetzung über 5741 könnte den Aufwärtstrend fortsetzen:
Ziele an der Oberseite:
5772 (Vortagshoch)
5794 (#BouhmidiBands)
An der Unterseite dürfen Vortagstief und Vortagsschluss nicht gebrochen.
S&P 500 verteidigt Vortagstief in IB SPX startet heute mit einem Gap unter dem Vortagsschluss konnte aber bisher in der Initial Balance das Vortagstief bei 5821 verteidigen. Ein Reversal ist möglich wenn ein Ausbruch aus der IB glückt. Dabei wären die nächsten Ziele der Vortagsschluss und Vortagshoch.
Elliot Wave Chartupdates 21.10.2024Hallo liebe Trader und Marktinteressierte,
hier mal ein allgemeines Marktupdate mit mehreren Charts in Elliot Wellen Analyse.
Vorab:
eingezeichnete Wellenverläufe in der Zukunft sind nur zur Orientierung in der Wellenstruktur. Sie sind (für mich) plausible Möglichkeiten, können aber natürlich ganz anders verlaufen.
Ich werde immer den jeweiligen Wochen und Tageschart zeigen. In Zukunft eventuell dann auch in dieser Form einmal im Monat ein Update zu den relevanten Charts.
Übergeordnet schonmal der Monatschart des SPX mit meinem wave count, unten der MFI den ich gerne benutze um Divergenzen festzustellen wie eingezeichnet. Cycle Welle 5 hat die gleiche Länge erreicht wie Cycle Welle 1, was bei einer langen Welle 3 üblich ist (kein muss).
Ich erwarte noch immer ein großes Top, wir sehen starke Divergenzen in großen sowie in kleineren Zeitfenstern. Ausgehend von den Tagescharts würde ich sagen wir könnten nah dran sein, vielleicht sogar diese Woche. Aber die Erwartung habe ich (und viele andere) ja schon länger und der Markt klettert trotzdem tapfer weiter, wie er das halt so gerne macht :)
Bis jetzt war die saisonal schwächste Periode des Jahres (September, Oktober) recht stark,
Aber in knapp zwei Wochen sind die US-Wahlen und ich denke, dass das ein Event mit großer Volatilität werden könnte. So groß, dass sogar die Jahresendrally diesmal ausfallen könnte.
Aber nun mal zu meinen Charts, fangen wir an mit den US-Indizes
SPX Wochenchart
SPX Tageschart
Nasdaq Wochenchart
Nasdaq Tageschart
Der Nasdaq ist seit geraumer Zeit schwächer als die anderen Indizes.
Bis jetzt hat er im letzten Fraktal nur ein tieferes Hoch gemacht, was meine Annahme verstärkt, dass wir dem Top sehr nahe sind. Gleichzeitig dient der Nasdaq somit als Invalidierung sollte er doch über das Allzeithoch hinaus steigen. Wie schauen uns dahingehend nachher noch die Mag7 Aktien an.
Dow Jones Wochenchart
Dow Jones Tageschart
Hier hätten wir ein expanding ending diagonal für Welle 5.
Welle 4 ist proportional zum flat in Welle 2 sehr kurz, aber valide.
Optional für Welle 4 ein triangle in orange.
Am momentanen Level überschneiden sich mehrere Fibs wie eingezeichnet.
Nun für die Indizes noch einen Blick auf den Dax.
Dax Wochenchart
Da ich ein Top im US-Markt erwarte, sollte der Dax natürlich folgen. Hier bin ich immernoch an einem ending diagonal dran, welches die obere Trendlinie überschießt. Ob es sich bei den einzelnen Wellen um ABCs oder WXYs handelt sei dahingestellt und spielt keine große Rolle. Zumindest die letzte Welle im Tageschart mutet danach an.
Dax Tageschart
Da die Konzentration der Marktkapitalisierung in den top Aktien so groß ist und sie dadurch
einen maßgeblichen Einfluss auf die Indizes haben, schaue ich sie mir auch gerne an als einen Indikator wenn man so will. Alleine Apple, Nvidia, Microsoft haben jeweils eine Marktkapitalisierung von über 3 Billionen und machen etwas über 20% des SP500 aus. Diese Aktien können den Markt alleine bewegen. Nvdia hat in 2024 ca 25% des Anstiegs des gesamten SP500 verursacht. Die "deutsche Nvidia" SAP hat ganze 42% des Dax-Anstiegs in 2024 bewirkt.
Gott und die Welt ist in diese Aktien durch direkte Beteiligung oder ETFs investiert.
Das ist eine Blase die nicht ganz so präsent in den Köpfen ist. Jetzt schauen wir und die Aktien an.
Apple Wochenchart
Die Aktie sehe ich als eine der größten Risiken für den Markt an, neben dem ganzen AI-hype hinter Nvidia, aber ich will jetzt nicht so sehr auf fundamental- und makrosachen eingehen.
Diese Aktie ist Wellentechnisch seehr weit gelaufen. Wie Anfangs geschrieben, müssen die Projektionen natürlich nicht stimmen, sind nur zur Orientierung.
Apple Tageschart
Nvidia Wochenchart
Nvidia Tageschart
Die Aktie hat das Hoch noch nicht rausgenommen, sollte sie es tun wechsel ich zum ausgegrauten count wo es noch einmal höher geht in Welle 5.
Microsoft Wochenchart
Microsoft underperformt den Markt und befindet sich mutmaßlich bereits in der ersten Welle 3 nach unten.
Microsoft Tageschart
Amazon Wochenchart
Amazon Tageschart
Meta Wochenchart
Bei Meta bin ich mir sehr unsicher was den Count angeht muss ich sagen. Könnte ein neuer Impuls in eine Welle 1 sein, oder eine Welle b. Zumindest kann man sagen, dass auch diese Aktie Korrekturbedarf hat..
Meta Tageschart
Es gibt viele Möglichkeiten die Wellen zu labeln, hier ist eine davon.
Alphabet Wochenchart
Die Aktie underperformt den Markt ähnlich wie Microsoft.
Hier sehe ich die Option eines Flats in Primary Wave in orange.
Alphabet Tageschart
Auch hier würde ich sagen man kann die Aufwärtsbewegung unterschiedlich labeln.
Die Jüngste Abwärtsbewegung wurde mutmaßlich durch ein flat korrigiert und befindet sich nun in Welle 3 nach unten.
Tesla Wochenchart
Tesla könnte nach diesem Count in 2026 wieder outperformen. Mal schauen...
Tesla Tageschart
Zu guter Letzt unser Dax-Held SAP (heute übrigens Quartalszahlen)
SAP Wochenchart
Die Aktie befindet sich ebenfalls mutmaßlich an einem großen Top. So, Nostradamus aus :D
SAP Tageschart






















