Trading Ideen
S&P 500 und der Präsidentschaftszyklus: Bärenmarkt im Jahr 2026?Der US-Präsidentschaftszyklus ist ein zyklischer Ansatz für den Aktienmarkt, der besagt, dass die Performance des S&P 500 dazu neigt, einem wiederkehrenden Muster während der vier Jahre einer Präsidentschaft zu folgen. Dieser Zyklus spiegelt die Beziehung zwischen politischen Entscheidungen, der Finanz- und Geldpolitik sowie der Anlegerpsychologie wider.
Historisch gesehen ist das erste Amtsjahr (nach der Wahl) von wirtschaftlichen und steuerlichen Anpassungen geprägt, die häufig mit moderaten Gewinnen einhergehen. Das zweite Jahr, das sogenannte „Midterm-Jahr“, ist in der Regel zögerlicher: Die Märkte zeigen sich volatil angesichts politischer Unsicherheiten und möglicher unpopulärer Reformen.
Dieses zweite Jahr ist üblicherweise das schwächste der vier Jahre und besonders anfällig für eine deutliche Konsolidierung des S&P 500 — was im aktuellen Zyklus dem Jahr 2026 entspricht.
Im Gegensatz dazu ist das dritte Amtsjahr fast immer das günstigste für Aktien, da die Regierung versucht, vor dem Wahlkampf das Wachstum zu stimulieren, oft durch eine lockerere Fiskal- oder Geldpolitik. Das vierte Jahr (Wahljahr) bleibt im Durchschnitt positiv, doch flacht die Performance mit zunehmender Wahlunsicherheit ab.
Aus dieser Perspektive wird 2026 das zweite Jahr des Präsidentschaftszyklus von Donald Trump darstellen — traditionell das empfindlichste für die Aktienmärkte. Aus technischer Sicht hat der S&P 500 kürzlich wichtige Widerstandsbereiche nahe seiner Allzeithochs erreicht, nach einer beeindruckenden Aufwärtsbewegung nach der Wahl. Mehrere Momentum-Indikatoren deuten nun auf eine Abschwächung hin, während das Shiller-KGV auf historisch hohen Niveaus liegt, was auf eine überhöhte Bewertung schließen lässt.
In diesem Umfeld ist es plausibel, dass das Jahr 2026 durch eine Konsolidierungsphase des S&P 500 oder sogar eine ausgeprägtere Korrektur gekennzeichnet sein könnte. Institutionelle Anleger dürften vorsichtiger agieren und auf mehr Klarheit über die Haushaltspolitik, die Zinsstrategie der Federal Reserve und die wirtschaftlichen Maßnahmen der neuen Regierung warten. Diese Phase der Atempause wäre nach mehreren Jahren kräftiger Kursgewinne natürlich und könnte eine solide Basis für den nächsten Aufwärtsschub des Zyklus bilden, der traditionell im prä-elektoralen Jahr 2027 auftritt.
ALLGEMEINER HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Dieser Inhalt richtet sich an Personen, die mit Finanzmärkten und Finanzinstrumenten vertraut sind, und dient ausschließlich Informationszwecken. Die präsentierte Idee (einschließlich Marktkommentare, Marktdaten und Beobachtungen) ist kein Produkt einer Research-Abteilung von Swissquote oder einer ihrer Tochtergesellschaften. Dieses Material soll Marktbewegungen veranschaulichen und stellt keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Wenn Sie ein Privatanleger sind oder keine Erfahrung mit dem Handel komplexer Finanzprodukte haben, sollten Sie vor finanziellen Entscheidungen einen lizenzierten Berater konsultieren.
Dieser Inhalt zielt nicht darauf ab, den Markt zu manipulees oder ein bestimmtes finanzielles Verhalten zu fördern.
Swissquote übernimmt keine Gewähr für die Qualität, Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit oder Rechtmäßigkeit dieses Inhalts. Die geäußerten Meinungen stammen vom Berater und dienen ausschließlich zu Bildungszwecken. Alle Informationen zu einem Produkt oder Markt stellen keine Empfehlung einer Anlagestrategie oder Transaktion dar. Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Swissquote sowie deren Mitarbeiter und Vertreter haften in keinem Fall für Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt auf Entscheidungen basieren, die aufgrund dieses Inhalts getroffen wurden.
Die Verwendung von Marken oder Logos Dritter dient nur zu Informationszwecken und impliziert keine Billigung durch Swissquote oder eine Genehmigung durch den Markeninhaber zur Förderung seiner Produkte oder Dienstleistungen.
Swissquote ist die Marketingmarke der folgenden Unternehmen: Swissquote Bank Ltd (Schweiz) reguliert durch FINMA, Swissquote Capital Markets Limited reguliert durch CySEC (Zypern), Swissquote Bank Europe SA (Luxemburg) reguliert durch die CSSF, Swissquote Ltd (UK) reguliert durch die FCA, Swissquote Financial Services (Malta) Ltd reguliert durch die MFSA, Swissquote MEA Ltd. (VAE) reguliert durch die DFSA, Swissquote Pte Ltd (Singapur) reguliert durch die MAS, Swissquote Asia Limited (Hongkong) lizenziert durch die SFC und Swissquote South Africa (Pty) Ltd überwacht durch die FSCA.
Produkte und Dienstleistungen von Swissquote sind nur für Personen bestimmt, die diese gemäß den lokalen Gesetzen erhalten dürfen.
Alle Investitionen sind mit Risiken verbunden. Der Handel oder Besitz von Finanzinstrumenten kann mit erheblichen Verlusten einhergehen. Der Wert von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Vermögenswerten kann steigen oder fallen. Es besteht ein erhebliches Risiko finanzieller Verluste beim Kauf, Verkauf, Halten, Staken oder Investieren in diese Instrumente. SQBE spricht keine Empfehlungen zu bestimmten Investitionen, Transaktionen oder Anlagestrategien aus.
CFDs sind komplexe Instrumente mit hohem Verlustrisiko aufgrund von Hebeleffekten. Die Mehrheit der Privatanlegerkonten erleidet Verluste beim Handel mit CFDs. Sie sollten prüfen, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen.
Digitale Vermögenswerte sind in den meisten Ländern nicht reguliert und es gelten möglicherweise keine Verbraucherschutzvorschriften. Aufgrund ihrer hohen Volatilität und spekulativen Natur sind sie für risikoscheue Anleger ungeeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie jeden digitalen Vermögenswert verstehen, bevor Sie handeln.
Kryptowährungen gelten in einigen Ländern nicht als gesetzliches Zahlungsmittel und unterliegen regulatorischen Unsicherheiten.
Die Nutzung internetbasierter Systeme kann erhebliche Risiken bergen, darunter Betrug, Cyberangriffe, Netzwerkausfälle, Kommunikationsprobleme sowie Identitätsdiebstahl und Phishing-Angriffe im Zusammenhang mit Krypto-Vermögenswerten.
S&P500 steht uns ein Top bevor?Meiner Ansicht nach sind wir weiterhin in einer zusammenhängenden Bewegung seit dem Covid Bottom, März 2020. Ich sehe hier eine 5 wellige Aufwärtsbewegung mit dem Welle 1 Ende um den Jahreswechsel 21/22 und folgende wie eingezeichnet. Aktuell befinden wir uns weiter in der 5, diese kann nicht länger werden als die 3, wonach das Top bei max. 7500 Punkten liegen müsste/dürfte ohne das wir invalidiert werden. Laufen wir mit einem Daily close darüber wäre meine Theorie hinfällig.
Mein konkreter Zielbereich ist im Bereich 6950 bis 7500, auf Basis vorheriger Wellen und deren Extensionen. Haben also noch 4-10% Luft. Meine Haupterwartung ist das wir nahe der Unterkante bis hin zur Mitte dieser Range unser Top finden und eher unwahrscheinlicher bis an die Oberkante laufen. Was zusätzlich für Top soon spricht ist der sich deutlich verstärkende Trend, ca 40% in den letzten 5 Monaten ging es hier nach oben. Bei ähnlicher Geschwindigkeit Top also Mitte Oktober (Unterkante) bis Mitte Dezember (Oberkante). Zusätzlich ist der Macd im weekly ca im November an einem bearish cross + der Abstand des Kurs zum 200er weekly so groß wie nur an Tops. Danach, also in das Jahr 2026 hinein, folgt eine mMn. größere d.h. stärkere Korrektur, diese sollte uns erneut an die Tiefs vom April führen und maximal in den Bereich der 2022er Tiefs expandieren. Das wäre im Bereich 3900 bis 4700. Der Bereich 4500-4700 ist hierbei meine Haupterwartung.
Entsprechend meiner Erwartungen wäre dies dann nicht nur ein Top im S&P sondern im Gesamtmarkt. Erwarte, dass der Nasdaq d.h. gerade Tech und Krypto ebenfalls in zeitlicher nähe in eine Korrektur übergehen.
SP500🇺🇸 - Ausblick KW41/2025Hallo Trader,
beginnen wir zuerst mit den fundamentalen Daten.
📊Fundamentals KW41/2025
Wie schon fast zu erwarten war, gab es am Freitag keine offiziellen Zahlen zum US Arbeitsmarkt. Grund ist eben Shutdown in den USA - und nein das hat nichts mit Corona zu tun. Sondern es geht um den US Staatshaushalt und Beamte werden quasi in den Zwangsurlaub geschickt. Das Thema haben wir seit Jahren eigentlich jedes Jahr und es löst sich normal zeitnah auf.
Daher wird das auch noch nicht von der Börse "gespielt". Sollte sich dieser Shutdown aber länger ziehen, kann sich das durchaus negativ auf die Wirtschaft auswirken.
Übrigens - die Veröffentlichung der US Arbeitsmarktdaten 🇺🇸 ist nun für kommenden Freitag geplant. Das ist dann auch gemeinsam mit dem FOMC Protokoll 🇺🇸 am Mittwoch das Main Event der Woche. Daneben ist es relativ ruhig. Die RBNZ 🇳🇿tagt in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch - Prognose: Die Zinsen werden um 25 Basispunkte auf 2,75% gesenkt
ℹ️Wichtige Wirtschaftsdaten
Mo: -
Di: -
Mi: Zinsentscheid RBNZ 🇳🇿, FOMC Protokoll 🇺🇸
Do: Powell spricht 🇺🇸
Fr: NFPs🇺🇸
.
Chart SP500🇺🇸
Wir haben erneut ein neues ATH erreicht. Allerdings wurde die Freitagskerze direkt wieder abverkauft. Ich persönlich tue mir sehr schwer hier noch longs zu suchen. Ich hätte erst gerne eine Korrektur, um dann wieder long rein zu kommen.
Ergo werde ich wohl flat bleiben und auf eine Korrektur hoffen. Ob die schon nächste Woche kommt? Schwierig
Widerstände
- Tiefs bei 6575
- ATH bei 6740
Unterstützungen:
- Tiefs bei 6400
- Zone bei 6150 - 6200
- Zone bei 5770 - 5800
- Zone bei 5480 - 5500
- Zone bei 5000 - 5100
- Zone rund um 4800
Happy Pips!
Michael - Team PimpYourTrading
02.10.2025 - S&P, DAX, EUR/USD, WTI Öl - GBE MarktcheckHerzlich willkommen zu einem neuen GBE-Marktcheck.
Mein Name ist Raphael Dreyer, Experte für Charttechnik bei GBE brokers und das erwartet dich in dem heutigen Video.
- S&P mit neuem Allzeithoch
- DAX mit kräftigem Zugewinn
- EUR/USD am mittleren Bollinger Band
- WTI Öl an wichtiger Unterstützung
Ich wünsche dir einen erfolgreichen Handelstag, bis zum nächsten GBE Marktcheck.
Risikohinweis:
CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, Gelder schnell durch Hebelwirkung zu verlieren. 76,61 % der Privatanleger-Konten verlieren Gelder, wenn sie CFDs mit diesem Anbieter handeln. Du solltest überlegen, ob du verstehst, wie CFDs funktionieren und ob du es dir leisten kannst, das Risiko einzugehen, dein Geld zu verlieren.
PROP TRADING - SEGEN ODER TRASININGSLAGER ?🧠 Prop Trading – Segen oder Trainingslager?
📝 Kurzfassung
Prop Trading wirkt wie der schnelle Weg zum Kapital: geringe Kosten, hoher Gewinn.
In der Realität sind die meisten Anbieter auf Gebühren statt auf Trader-Erfolg ausgelegt.
Für Anfänger kann es wertvoll sein – als Lernplattform für Risiko, Drawdown & Psychologie.
Für Profis ist es selten ein langfristiger Platz – die Strukturen sind dafür nicht gemacht.
1️⃣ Die Verlockung
Prop Trading verkauft einen Traum:
👉 „Zahle wenig – erhalte Kapital – verdiene groß.“
Einstieg mit geringen Gebühren oder sogar Gratis-Challenges
Kein Bankkonto, keine Lizenz notwendig
Versprechen von schnellem Profit
Für viele klingt es nach einem Abkürzungsweg – billig rein, schnell hoch.
Doch die Firmen haben ihre Modelle psychologisch perfekt aufgebaut.
2️⃣ Die Challenge-Struktur
Phase 1 → z. B. +10 % Ziel bei begrenztem Drawdown
Phase 2 → scheinbar einfacher: nur +5 % Ziel
Danach → „Funded Account“ + Gebührenrückerstattung
Doch unterschätzt nicht die Details:
Strenge Drawdown-Regeln
News-Trading-Verbote, Slippage, Spreads
Verzögerungen in volatilen Phasen
👉 Wer es clever nutzt, lernt hier Disziplin, Risiko-Management und Geduld – Dinge, die es sonst in keiner „Ausbildung“ gibt.
3️⃣ Der Funded Account – Realität vs. Illusion
Auch wenn du „funded“ bist:
Es bleibt in fast allen Fällen ein Demo-Konto.
Erste Auszahlungen (3'000–5'000 CHF) sind oft möglich.
Danach wird genau geprüft, ob dein Verhalten skalierbar ist.
Trader, die zu schnell zu viel verdienen, stoßen oft an Grenzen:
Limits durch interne Regeln
Zusätzliche Prüfungen
Accounts werden bei Unregelmäßigkeiten eingefroren
4️⃣ Warum Profis selten bleiben
Firmen schreiben: „Wir suchen Top-Trader.“
In Wahrheit suchen sie Trader, die ins Geschäftsmodell passen – regelmäßig Gebühren zahlen, kalkulierbar bleiben.
Konstante Profi-Trader passen langfristig nicht ins Modell, weil sie Gewinne übersteigen könnten.
5️⃣ Der Köder: Zertifikat & „Diplom“
Viele Prop-Firmen locken mit dem Versprechen, du wirst ein „zertifizierter Trader“.
Oft erhältst du schon nach bestandener Phase 1 ein „Certificate“ (PDF oder Badge).
Psychologisch clever: Die Euphorie ist riesig, man fühlt sich sofort wie ein Profi.
Phase 2 wirkt dann scheinbar einfacher – weniger Prozent Ziel, weniger Stress.
Viele Trader denken: „Ich habe schon ein Zertifikat, ich bin jetzt Profi – das packe ich locker.“
Doch hier liegt die Falle:
Manche brauchen 20–30 Versuche, bis sie durchkommen.
In Summe zahlen sie Tausende an Gebühren – für ein Stück Papier ohne Wert.
Schritt für Schritt wird der Trader in ein System gezogen, wo es nicht mehr um Kapital geht, sondern um wiederholte Gebührenzahlungen.
👉 Wichtig für Anfänger:
Macht immer eine Pause zwischen den Challenge-Phasen.
Lasst die Euphorie abkühlen, reflektiert eure Fehler und passt euer Risiko-Management an.
Nur so vermeidet ihr, dass euch die Psychologie der Firmen überrollt.
6️⃣ Bauernfängerei oder Lernchance?
👉 Aus meiner eigenen Erfahrung nach vielen Jahren Trading und dem Testen zahlreicher Prop-Firmen:
Für Anfänger kann es Gold wert sein.
Simulierte Regeln zwingen dich zu Disziplin.
Du lernst, mit Drawdowns, Risk-Limits und Psychologie umzugehen.
Gratis- oder Low-Cost-Challenges = fast wie ein Lehrgang.
Für Profis ist es auf Dauer keine Heimat.
Gewinne bleiben begrenzt.
Karriere braucht eigene Strukturen (Eigenkapital, GmbH, Partner, Family Office).
7️⃣ Fazit
Prop Trading ist kein Betrug – aber auch kein professioneller Karriereweg.
Für Einsteiger: ein wertvolles Trainingslager
Für Profis: eine Zwischenstation, keine Zukunft
Für alle: Hinterfragt den Preis für euer „Diplom“ – es ist kein echter Wert, sondern nur Marketing.
👉 Sieh Prop Trading als Ausbildung – nicht als Endziel.
Nutze es, um deine Regeln zu schärfen.
Aber baue dir parallel dein eigenes Kapital und deine eigene Struktur auf.
🔚 Endgedanke:
„Ein Prop-Account kann dir Regeln beibringen –
aber deine Freiheit baust du dir nur mit eigenem Kapital.“
S&P 500, Ist das Jahreshoch erreicht?Hat der S&P 500 sein Jahreshoch bei 6.700 Punkten erreicht? Diese berechtigte Frage stellen sich technische Analysten, nachdem der Markt in der vergangenen Woche die obere Begrenzung eines langfristigen Aufwärtstrendkanals erreicht hat. Die Bewertung des S&P 500 hat die Höchststände von Ende 2021 überschritten, und der Markt scheint am Ende einer seit April bestehenden Aufwärtsrallye angekommen zu sein.
1. Es ist logisch, dass der Markt nach Erreichen eines wichtigen Ziels (6.700 Punkte) in eine technische Atempause eingetreten ist
In einer Analyse auf TradingView Mitte September haben wir das Vorhandensein eines mittel- bis langfristigen Aufwärtskanals im S&P 500 hervorgehoben. Dieser Kanal verläuft um 6.700 Punkte, was auch das mittlere Kursziel der Finanzanalysten für das Jahr 2025 war.
Das Niveau von 6.700 Punkten war somit sowohl ein technisches als auch ein fundamentales Ziel, weshalb es logisch ist, dass dieser Widerstand eine Konsolidierungsphase im S&P 500 ausgelöst hat.
Es ist jedoch noch viel zu früh, um vom Ende des langfristigen Aufwärtstrends zu sprechen, selbst wenn der Markt kurzfristig korrigiert. Das erste untenstehende Chart zeigt diesen Aufwärtskanal als Widerstand, zeigt aber auch, dass es derzeit keine bärische Divergenz zwischen Preis und Momentum (hier dargestellt durch den RSI) gibt.
2. Die Marktstimmungsanalyse zeigt weiterhin nicht die Merkmale eines finalen Hochs
Markthochs entstehen stets in Phasen der Euphorie privater Anleger, während Tiefs in Phasen extremer Angst entstehen. Die jüngste Umfrage der American Association of Individual Investors zeigt, dass es trotz der starken Aufwärtsphase zwischen April und September immer noch ein Gleichgewicht zwischen Käufern und Verkäufern gibt. Auch hier sind die Merkmale eines finalen Jahreshochs nicht gegeben, selbst wenn eine kurzfristige Korrektur legitim ist.
3. Die quantitative Analyse weist ebenfalls nicht auf ein Ende des langfristigen Aufwärtstrends hin
Es ist also noch zu früh, um zu behaupten, dass diese obere Kanalbegrenzung das endgültige Hoch des Jahres 2025 ist. Dies ist auch die Botschaft der quantitativen Analyse, die zeigt, dass der US-Aktienmarkt (S&P 500-Titel) sich insgesamt nicht in einer extremen Überhitzungszone befindet. Tatsächlich liegen nur 55 % der S&P 500-Aktien über ihrem einfachen 50-Tage-Durchschnitt, und der Markt ist zuletzt nicht in eine Phase übermäßiger Hausse eingetreten.
ALLGEMEINER HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Dieser Inhalt richtet sich an Personen, die mit Finanzmärkten und Finanzinstrumenten vertraut sind, und dient ausschließlich Informationszwecken. Die präsentierte Idee (einschließlich Marktkommentare, Marktdaten und Beobachtungen) ist kein Produkt einer Research-Abteilung von Swissquote oder einer ihrer Tochtergesellschaften. Dieses Material soll Marktbewegungen veranschaulichen und stellt keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Wenn Sie ein Privatanleger sind oder keine Erfahrung mit dem Handel komplexer Finanzprodukte haben, sollten Sie vor finanziellen Entscheidungen einen lizenzierten Berater konsultieren.
Dieser Inhalt zielt nicht darauf ab, den Markt zu manipulees oder ein bestimmtes finanzielles Verhalten zu fördern.
Swissquote übernimmt keine Gewähr für die Qualität, Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit oder Rechtmäßigkeit dieses Inhalts. Die geäußerten Meinungen stammen vom Berater und dienen ausschließlich zu Bildungszwecken. Alle Informationen zu einem Produkt oder Markt stellen keine Empfehlung einer Anlagestrategie oder Transaktion dar. Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Swissquote sowie deren Mitarbeiter und Vertreter haften in keinem Fall für Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt auf Entscheidungen basieren, die aufgrund dieses Inhalts getroffen wurden.
Die Verwendung von Marken oder Logos Dritter dient nur zu Informationszwecken und impliziert keine Billigung durch Swissquote oder eine Genehmigung durch den Markeninhaber zur Förderung seiner Produkte oder Dienstleistungen.
Swissquote ist die Marketingmarke der folgenden Unternehmen: Swissquote Bank Ltd (Schweiz) reguliert durch FINMA, Swissquote Capital Markets Limited reguliert durch CySEC (Zypern), Swissquote Bank Europe SA (Luxemburg) reguliert durch die CSSF, Swissquote Ltd (UK) reguliert durch die FCA, Swissquote Financial Services (Malta) Ltd reguliert durch die MFSA, Swissquote MEA Ltd. (VAE) reguliert durch die DFSA, Swissquote Pte Ltd (Singapur) reguliert durch die MAS, Swissquote Asia Limited (Hongkong) lizenziert durch die SFC und Swissquote South Africa (Pty) Ltd überwacht durch die FSCA.
Produkte und Dienstleistungen von Swissquote sind nur für Personen bestimmt, die diese gemäß den lokalen Gesetzen erhalten dürfen.
Alle Investitionen sind mit Risiken verbunden. Der Handel oder Besitz von Finanzinstrumenten kann mit erheblichen Verlusten einhergehen. Der Wert von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Vermögenswerten kann steigen oder fallen. Es besteht ein erhebliches Risiko finanzieller Verluste beim Kauf, Verkauf, Halten, Staken oder Investieren in diese Instrumente. SQBE spricht keine Empfehlungen zu bestimmten Investitionen, Transaktionen oder Anlagestrategien aus.
CFDs sind komplexe Instrumente mit hohem Verlustrisiko aufgrund von Hebeleffekten. Die Mehrheit der Privatanlegerkonten erleidet Verluste beim Handel mit CFDs. Sie sollten prüfen, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen.
Digitale Vermögenswerte sind in den meisten Ländern nicht reguliert und es gelten möglicherweise keine Verbraucherschutzvorschriften. Aufgrund ihrer hohen Volatilität und spekulativen Natur sind sie für risikoscheue Anleger ungeeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie jeden digitalen Vermögenswert verstehen, bevor Sie handeln.
Kryptowährungen gelten in einigen Ländern nicht als gesetzliches Zahlungsmittel und unterliegen regulatorischen Unsicherheiten.
Die Nutzung internetbasierter Systeme kann erhebliche Risiken bergen, darunter Betrug, Cyberangriffe, Netzwerkausfälle, Kommunikationsprobleme sowie Identitätsdiebstahl und Phishing-Angriffe im Zusammenhang mit Krypto-Vermögenswerten.
SP500 🇺🇸 - Ausblick KW40/2025Hallo Trader,
wie gewohnt starten wir mit dem fundamentalen Part.
📊Fundamentals KW40/2025
Nach dem Mini-Zinsschock Mitte der Woche, gab es eine ordentliche Korrektur auf breiter Front. Den Kryptomarkt hat es noch stärker getroffen als die Indizies.
Aber die Korrektur war ohnehin überfällig und nimmt auch etwas Luft raus - ggf dann eben für eine etwaige Jahresendrallye.
Aber zuvor stehen kommende Woche jede Menge Daten an - mit dem Höhepunkt am Freitag: NFPS
Die US Arbeitsmarktdaten werden auch von der Federal Reserve mit Argusaugen betrachtet. Denn ein stabiler Arbeitsmarkt ist neben der Geldwertstabilität eines der Ziele der FED. Gibt es hier Bremsspuren, erhöht das die Wahrscheinlichkeit, dass wir neben dem fast sicheren Zinsschritt im Oktober eben auch den im Dezember sehen. Das bedeutet im Umkehrschluss - ggf. könnten hier Bad News (schlechte Arbeitsmarktdaten) für uns Trader Good News sein und umgekehrt. Das ist im Vorfeld immer sehr schwer zu sagen - um ehrlich zu sein.
ℹ️Wichtige Wirtschaftsdaten
Mo: -
Di: Zinsentscheid RBA🇦🇺 , BIP, 🇬🇧 VPI DE🇩🇪, CB Verbauchervertrauen, JOLTS Stellenangebote🇺🇸
Mi: VPI🇪🇺, ADP Beschäftigungsänderung, EMI Verarbeitendes GEwerbe🇺🇸
DO: -
Fr: EMI Dienstleistungen, NFPs 🇺🇸
Chart SP500 🇺🇸
Wie erwartet gab es nun eine Korrektur. Wie weit diese nun verläuft ist schwer zu sagen - das wird auch von den Arbeitsmarktdaten abhängen. Longs sind erst ab einem Break der Marke von 6650 relevant - also Break des letzten H1 Hochs.
Chart H1:https://www.tradingview.com/x/VhYfHege/
Widerstände
- H1 Hoch bei 6650
- ATH
Unterstützungen:
- Tiefs bei 6400
- Zone bei 6150 - 6200
- Zone bei 5770 - 5800
- Zone bei 5480 - 5500
- Zone bei 5000 - 5100
- Zone rund um 4800
Happy Pips!
Michael - Team PimpYourTrading
Wird der Oberste Gerichtshof der USA die Zölle kippen?Im November 2025 könnte der Oberste Gerichtshof der Vereinigten Staaten ein historisches Urteil fällen: Er muss entscheiden, ob Präsident Trump allein das Recht hat, Zölle zu erheben, ohne den Kongress einzubeziehen. Hinter dieser juristischen Debatte verbirgt sich eine entscheidende Frage für die US-Handelspolitik und das institutionelle Machtgleichgewicht.
Die Rolle des Obersten Gerichtshofs
Als höchste richterliche Instanz des Landes hat der Supreme Court die Befugnis, jede Maßnahme, die nicht mit der Verfassung übereinstimmt, zu bestätigen oder aufzuheben. Seine Entscheidungen sind endgültig und für alle Institutionen bindend. In diesem Fall muss geprüft werden, ob der Präsident seine Befugnisse überschritten hat, indem er den International Emergency Economic Powers Act (IEEPA) nutzte, um Zölle einzuführen.
Dank des Prinzips der Judicial Review muss das Gericht sicherstellen, dass die Exekutive die Gewaltenteilung respektiert. Seit Jahrzehnten berufen sich Präsidenten auf den IEEPA, um schnell handeln zu können, insbesondere in Zeiten wirtschaftlicher Spannungen. Diese bisher tolerierte Praxis wird nun infrage gestellt.
Eine entscheidende Wahl – zwei mögliche Ergebnisse:
• Bestätigt das Gericht die präsidiale Befugnis, behält das Weiße Haus weitgehende Freiheit, Zölle ohne unmittelbare Gegenkontrolle zu verhängen.
• Beschränkt oder annulliert das Gericht diese Befugnis, wird der Kongress wieder zum zentralen Akteur der Handelspolitik, was Entscheidungen verlangsamt, aber das institutionelle Gleichgewicht wiederherstellt.
Die Tragweite geht über den juristischen Rahmen hinaus. Eine Bestätigung würde die Exekutive stärken und könnte einen aggressiveren Ansatz in internationalen Verhandlungen begünstigen. Eine Einschränkung hingegen würde eine Rückkehr zu legislativen Kompromissen erzwingen, die Umsetzung wirtschaftlicher Sanktionen erschweren, aber den Handelspartnern mehr Berechenbarkeit bieten.
Ein möglicher Wendepunkt für die Geldpolitik der Fed
Dieses Urteil könnte die US-Handelspolitik für die kommenden Jahre neu definieren. Es wird beeinflussen, wie Washington Handelskonflikte handhabt, internationale Gespräche führt und das Machtverhältnis zwischen Präsident und Kongress austariert. Zudem dürfte es die künftige geldpolitische Ausrichtung der Fed und damit die Finanzmärkte insgesamt stark beeinflussen.
ALLGEMEINER HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Dieser Inhalt richtet sich an Personen, die mit Finanzmärkten und Finanzinstrumenten vertraut sind, und dient ausschließlich Informationszwecken. Die präsentierte Idee (einschließlich Marktkommentare, Marktdaten und Beobachtungen) ist kein Produkt einer Research-Abteilung von Swissquote oder einer ihrer Tochtergesellschaften. Dieses Material soll Marktbewegungen veranschaulichen und stellt keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Wenn Sie ein Privatanleger sind oder keine Erfahrung mit dem Handel komplexer Finanzprodukte haben, sollten Sie vor finanziellen Entscheidungen einen lizenzierten Berater konsultieren.
Dieser Inhalt zielt nicht darauf ab, den Markt zu manipulees oder ein bestimmtes finanzielles Verhalten zu fördern.
Swissquote übernimmt keine Gewähr für die Qualität, Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit oder Rechtmäßigkeit dieses Inhalts. Die geäußerten Meinungen stammen vom Berater und dienen ausschließlich zu Bildungszwecken. Alle Informationen zu einem Produkt oder Markt stellen keine Empfehlung einer Anlagestrategie oder Transaktion dar. Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Swissquote sowie deren Mitarbeiter und Vertreter haften in keinem Fall für Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt auf Entscheidungen basieren, die aufgrund dieses Inhalts getroffen wurden.
Die Verwendung von Marken oder Logos Dritter dient nur zu Informationszwecken und impliziert keine Billigung durch Swissquote oder eine Genehmigung durch den Markeninhaber zur Förderung seiner Produkte oder Dienstleistungen.
Swissquote ist die Marketingmarke der folgenden Unternehmen: Swissquote Bank Ltd (Schweiz) reguliert durch FINMA, Swissquote Capital Markets Limited reguliert durch CySEC (Zypern), Swissquote Bank Europe SA (Luxemburg) reguliert durch die CSSF, Swissquote Ltd (UK) reguliert durch die FCA, Swissquote Financial Services (Malta) Ltd reguliert durch die MFSA, Swissquote MEA Ltd. (VAE) reguliert durch die DFSA, Swissquote Pte Ltd (Singapur) reguliert durch die MAS, Swissquote Asia Limited (Hongkong) lizenziert durch die SFC und Swissquote South Africa (Pty) Ltd überwacht durch die FSCA.
Produkte und Dienstleistungen von Swissquote sind nur für Personen bestimmt, die diese gemäß den lokalen Gesetzen erhalten dürfen.
Alle Investitionen sind mit Risiken verbunden. Der Handel oder Besitz von Finanzinstrumenten kann mit erheblichen Verlusten einhergehen. Der Wert von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Vermögenswerten kann steigen oder fallen. Es besteht ein erhebliches Risiko finanzieller Verluste beim Kauf, Verkauf, Halten, Staken oder Investieren in diese Instrumente. SQBE spricht keine Empfehlungen zu bestimmten Investitionen, Transaktionen oder Anlagestrategien aus.
CFDs sind komplexe Instrumente mit hohem Verlustrisiko aufgrund von Hebeleffekten. Die Mehrheit der Privatanlegerkonten erleidet Verluste beim Handel mit CFDs. Sie sollten prüfen, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen.
Digitale Vermögenswerte sind in den meisten Ländern nicht reguliert und es gelten möglicherweise keine Verbraucherschutzvorschriften. Aufgrund ihrer hohen Volatilität und spekulativen Natur sind sie für risikoscheue Anleger ungeeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie jeden digitalen Vermögenswert verstehen, bevor Sie handeln.
Kryptowährungen gelten in einigen Ländern nicht als gesetzliches Zahlungsmittel und unterliegen regulatorischen Unsicherheiten.
Die Nutzung internetbasierter Systeme kann erhebliche Risiken bergen, darunter Betrug, Cyberangriffe, Netzwerkausfälle, Kommunikationsprobleme sowie Identitätsdiebstahl und Phishing-Angriffe im Zusammenhang mit Krypto-Vermögenswerten.
ACHTUNG S&P 500, obere Begrenzung des Aufwärtstrends erreicht!Befindet sich der US-Aktienmarkt in einer spekulativen Blase? Stehen der S&P 500 Index und der S&P 500 Future kurz vor einem bedeutenden Markthoch, da der neue geldpolitische Kurs der Fed die seit April laufende Aufwärtsbewegung unterstützt hat?
Diese Frage beschäftigt die Anleger, die seit vielen Monaten an diesem Aufwärtstrend teilhaben. Logischerweise muss man auf technische Ermüdungssignale achten, um das investierte Kapital abzusichern.
Wir beantworten diese Frage mit Hilfe der technischen Analyse der Finanzmärkte, sowohl charttechnisch als auch quantitativ.
1. Achtung: Der S&P 500 Index und die Futures haben die obere Begrenzung ihres langfristigen Aufwärtstrends erreicht, jedoch noch keine bärische Divergen
z
In der technischen Analyse braucht es mehrere kombinierte Faktoren, um ein bedeutendes Markthoch vorherzusehen. Die Kombination einer wichtigen technischen Widerstandsmarke mit einer Preis/Momentum-Divergenz ist besonders wirkungsvoll.
Das untenstehende Chart zeigt die Wochenkerzen des S&P 500: Nachdem er Anfang April an der unteren Begrenzung seines langfristigen Aufwärtstrends abgeprallt ist, hat er nun die obere Begrenzung bei 6700 Punkten erreicht.
Derzeit gibt es jedoch keine Preis/Momentum-Divergenz. Dennoch könnte der wichtige Widerstand bei 6700 eine Gewinnmitnahme auslösen.
2. Der Russell 2000 Index, US-Small Caps, hat sein Allzeithoch von Ende 2021 erreicht
Kurzfristig könnte der Russell 2000 ebenfalls eine Pause einlegen, da er sein Rekordhoch testet, doch dieser Widerstand könnte im Herbst dank des geldpolitischen Kurswechsels der Fed überwunden werden.
Das untenstehende Chart zeigt die Wochenkerzen des Russell 2000 Index.
3. Aus quantitativer Sicht befinden sich die S&P 500 Aktien noch nicht in einer extremen Überhitzungszone
Die 6700 Punkte stellen somit einen wichtigen Widerstand für den S&P 500 dar, der kurzfristig in eine Konsolidierungsphase eintreten könnte. Der langfristige Aufwärtstrend scheint jedoch nicht bedroht, da sich der Markt aus quantitativer Sicht nicht in einer extremen Überhitzungszone befindet, wie unten am Prozentsatz der S&P 500 Aktien über dem 50-Tage-Durchschnitt zu sehen ist.
ALLGEMEINER HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Dieser Inhalt richtet sich an Personen, die mit Finanzmärkten und Finanzinstrumenten vertraut sind, und dient ausschließlich Informationszwecken. Die präsentierte Idee (einschließlich Marktkommentare, Marktdaten und Beobachtungen) ist kein Produkt einer Research-Abteilung von Swissquote oder einer ihrer Tochtergesellschaften. Dieses Material soll Marktbewegungen veranschaulichen und stellt keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Wenn Sie ein Privatanleger sind oder keine Erfahrung mit dem Handel komplexer Finanzprodukte haben, sollten Sie vor finanziellen Entscheidungen einen lizenzierten Berater konsultieren.
Dieser Inhalt zielt nicht darauf ab, den Markt zu manipulees oder ein bestimmtes finanzielles Verhalten zu fördern.
Swissquote übernimmt keine Gewähr für die Qualität, Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit oder Rechtmäßigkeit dieses Inhalts. Die geäußerten Meinungen stammen vom Berater und dienen ausschließlich zu Bildungszwecken. Alle Informationen zu einem Produkt oder Markt stellen keine Empfehlung einer Anlagestrategie oder Transaktion dar. Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Swissquote sowie deren Mitarbeiter und Vertreter haften in keinem Fall für Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt auf Entscheidungen basieren, die aufgrund dieses Inhalts getroffen wurden.
Die Verwendung von Marken oder Logos Dritter dient nur zu Informationszwecken und impliziert keine Billigung durch Swissquote oder eine Genehmigung durch den Markeninhaber zur Förderung seiner Produkte oder Dienstleistungen.
Swissquote ist die Marketingmarke der folgenden Unternehmen: Swissquote Bank Ltd (Schweiz) reguliert durch FINMA, Swissquote Capital Markets Limited reguliert durch CySEC (Zypern), Swissquote Bank Europe SA (Luxemburg) reguliert durch die CSSF, Swissquote Ltd (UK) reguliert durch die FCA, Swissquote Financial Services (Malta) Ltd reguliert durch die MFSA, Swissquote MEA Ltd. (VAE) reguliert durch die DFSA, Swissquote Pte Ltd (Singapur) reguliert durch die MAS, Swissquote Asia Limited (Hongkong) lizenziert durch die SFC und Swissquote South Africa (Pty) Ltd überwacht durch die FSCA.
Produkte und Dienstleistungen von Swissquote sind nur für Personen bestimmt, die diese gemäß den lokalen Gesetzen erhalten dürfen.
Alle Investitionen sind mit Risiken verbunden. Der Handel oder Besitz von Finanzinstrumenten kann mit erheblichen Verlusten einhergehen. Der Wert von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Vermögenswerten kann steigen oder fallen. Es besteht ein erhebliches Risiko finanzieller Verluste beim Kauf, Verkauf, Halten, Staken oder Investieren in diese Instrumente. SQBE spricht keine Empfehlungen zu bestimmten Investitionen, Transaktionen oder Anlagestrategien aus.
CFDs sind komplexe Instrumente mit hohem Verlustrisiko aufgrund von Hebeleffekten. Die Mehrheit der Privatanlegerkonten erleidet Verluste beim Handel mit CFDs. Sie sollten prüfen, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen.
Digitale Vermögenswerte sind in den meisten Ländern nicht reguliert und es gelten möglicherweise keine Verbraucherschutzvorschriften. Aufgrund ihrer hohen Volatilität und spekulativen Natur sind sie für risikoscheue Anleger ungeeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie jeden digitalen Vermögenswert verstehen, bevor Sie handeln.
Kryptowährungen gelten in einigen Ländern nicht als gesetzliches Zahlungsmittel und unterliegen regulatorischen Unsicherheiten.
Die Nutzung internetbasierter Systeme kann erhebliche Risiken bergen, darunter Betrug, Cyberangriffe, Netzwerkausfälle, Kommunikationsprobleme sowie Identitätsdiebstahl und Phishing-Angriffe im Zusammenhang mit Krypto-Vermögenswerten.
SP500🇺🇸 - Ausblick KW39/2025Hallo Trader,
die Woche des FED Entscheides ist vorbei.
📊Fundamentals KW39/2025
Die große Woche des FED Entscheides ist vorbei. Und wie erwartet hat die FED🇺🇸 die Leitzinsen um 25 Basispunkte gesenkt. Auch der Ausblick hat die Händler positiv gestimmt. Aktuell rechnet man mit 2 weiteren Zinssenkungen in 2025 (Oktober und Dezember) und 2 Zinsschritten in 2026.
Das hat natürlich entsprechend die Märkte weiter beflügelt und wir haben in den US Indizies neue ATHs gesehen. Nun stellt sich die Frage, wann es zu Gewinnmitnahmen kommt - denn wir befinden uns durchaus auf einem hohen Niveau.
Auch andere Zentralbanken haben in dieser Woche getagt.
Recap Zinsentscheide diese Woche:
Bank of Canada 🇨🇦 : -0,25% - neuer Zinssatz 2,50%
Federal Reserve 🇺🇸 : -0,25% - neuer Zinssatz: 4,25%
Bank of England 🇬🇧: keine Änderung - Zinssatz: 4,00%
Bank of Japan 🇯🇵 : Keine Änderung - Zinssatz: 0,50%
Ausblick kommende Woche: Zum Glück wird es etwas gemächlicher. Das Event to Watch ist sicherlich die PCE Kernrate 🇺🇸 am Freitag . Denn auch die FED wird da weiter ganz genau hinsehen.
ℹ️ Wichtige Wirtschaftsdaten:
Di: EMi Denstleistungen und verarbeitendes Gewerbe 🇺🇸
Mi: ifo Geschäftsklimaindex 🇩🇪
Do: Zinsentscheid SNB🇨🇭, Bruttoinlandsprodukt 🇺🇸
Fr: PCe Kernrate 🇺🇸
Chart SP500 🇺🇸
Natürlich hat die Zinssenkung und der Ausblick positve Auswirkungen auf den SP500 gehabt. Ich hätte mir dennoch ein "Sell the News" Szenario vorstellen können, wo der Markt Luft holt. Das ist bis dato ausgeblieben. Dennoch erwarte ich eher, dass wir am Ende der Bewegung sind und bald die Korrektur einsetzten könnte.
Für mich sind weitere Longs aktuell einfach zu riskant ob eines möglichen (überfälligen) Rücksetzers. Der Zeilbereich wäre etwa 6400
Widerstände:
-
Unterstützungen:
- Tiefs bei 6400
- Zone bei 6150 - 6200
- Zone bei 5770 - 5800
- Zone bei 5480 - 5500
- Zone bei 5000 - 5100
- Zone rund um 4800
Happy Pips!
Michael - Team PimpYourTrading
Neues Allzeithoch der globalen Finanzliquidität
1) Die Fed hat ihre neue geldpolitische Ausrichtung vorgestellt, hier die wichtigsten Punkte:
- Zyklus des Federal Funds Rate bis Ende 2025: Es dürfte insgesamt 3 Zinssenkungen bis Jahresende geben.
- Aktualisierung der makroökonomischen Projektionen: Die Fed erkennt die Abschwächung des Arbeitsmarktes an und erwartet weiterhin eine Normalisierung der Inflation im Verlauf des Jahres 2026, um die Auswirkungen der Zölle zu absorbieren.
- Kräfteverhältnis unter den 12 stimmberechtigten FOMC-Mitgliedern: 11 von 12 stimmten für eine Zinssenkung um 0,25 %, nur Stephen Miran stimmte für einen Jumbo-Fed-Cut.
Letztlich hat die Fed unter Jerome Powell also einen echten geldpolitischen Pivot vollzogen, um die Abschwächung des Arbeitsmarktes zu berücksichtigen, bleibt jedoch vorsichtig hinsichtlich der bevorstehenden Normalisierung der Inflation. Der angekündigte, lockerere geldpolitische Kurs dürfte ein Unterstützungsfaktor für Risikoanlagen an der Börse sein, aber die kommenden Daten zu Beschäftigung und Inflation in den USA werden weiterhin starken Einfluss haben.
2) Die globale Liquidität erreicht ein neues Allzeithoch – ein Unterstützungsfaktor für Risikoanlagen
Korrelationsstudien zeigen, dass Risikoanlagen an der Börse stark mit dem Trend der globalen Liquidität korreliert sind, d. h. mit der Summe der Geldmengen der wichtigsten Volkswirtschaften der Welt. Konkret bedeutet dies: Wenn der übergeordnete Trend der globalen Liquidität positiv ist, folgen auch der S&P 500 und der Bitcoin-Kurs einem Aufwärtstrend – und umgekehrt.
Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Geldmenge eines Landes darzustellen, und das Geldmengenaggregat M2 gilt als die beste Messgröße für die verfügbare Liquidität in einem Staat. Die globale M2-Liquidität wird durch die Aggregation der Geldmengen der wichtigsten Volkswirtschaften, insbesondere der USA und Chinas, berechnet und in US-Dollar (USD) umgerechnet. Die Entwicklung des Dollars beeinflusst diese Messgröße direkt: Ein starker Dollar verringert den Wert des weltweiten M2 in USD, während ein schwacher Dollar ihn erhöht, was Kapitalflüsse und globale Finanzbedingungen beeinflusst.
Auch wenn die globale M2-Liquidität entscheidend ist, spielt die Nettokreditkapazität im Finanzsystem ebenfalls eine wichtige Rolle. Wenn man diese Daten zum globalen M2 hinzufügt, erhält man die globale Liquidität – und diese hat soeben ein neues Allzeithoch erreicht, wie das diesem Artikel beigefügte Diagramm zeigt.
Dies dürfte daher bis Jahresende ein Unterstützungsfaktor für den Aktienmarkt sein.
ALLGEMEINER HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Dieser Inhalt richtet sich an Personen, die mit Finanzmärkten und Finanzinstrumenten vertraut sind, und dient ausschließlich Informationszwecken. Die präsentierte Idee (einschließlich Marktkommentare, Marktdaten und Beobachtungen) ist kein Produkt einer Research-Abteilung von Swissquote oder einer ihrer Tochtergesellschaften. Dieses Material soll Marktbewegungen veranschaulichen und stellt keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Wenn Sie ein Privatanleger sind oder keine Erfahrung mit dem Handel komplexer Finanzprodukte haben, sollten Sie vor finanziellen Entscheidungen einen lizenzierten Berater konsultieren.
Dieser Inhalt zielt nicht darauf ab, den Markt zu manipulees oder ein bestimmtes finanzielles Verhalten zu fördern.
Swissquote übernimmt keine Gewähr für die Qualität, Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit oder Rechtmäßigkeit dieses Inhalts. Die geäußerten Meinungen stammen vom Berater und dienen ausschließlich zu Bildungszwecken. Alle Informationen zu einem Produkt oder Markt stellen keine Empfehlung einer Anlagestrategie oder Transaktion dar. Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Swissquote sowie deren Mitarbeiter und Vertreter haften in keinem Fall für Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt auf Entscheidungen basieren, die aufgrund dieses Inhalts getroffen wurden.
Die Verwendung von Marken oder Logos Dritter dient nur zu Informationszwecken und impliziert keine Billigung durch Swissquote oder eine Genehmigung durch den Markeninhaber zur Förderung seiner Produkte oder Dienstleistungen.
Swissquote ist die Marketingmarke der folgenden Unternehmen: Swissquote Bank Ltd (Schweiz) reguliert durch FINMA, Swissquote Capital Markets Limited reguliert durch CySEC (Zypern), Swissquote Bank Europe SA (Luxemburg) reguliert durch die CSSF, Swissquote Ltd (UK) reguliert durch die FCA, Swissquote Financial Services (Malta) Ltd reguliert durch die MFSA, Swissquote MEA Ltd. (VAE) reguliert durch die DFSA, Swissquote Pte Ltd (Singapur) reguliert durch die MAS, Swissquote Asia Limited (Hongkong) lizenziert durch die SFC und Swissquote South Africa (Pty) Ltd überwacht durch die FSCA.
Produkte und Dienstleistungen von Swissquote sind nur für Personen bestimmt, die diese gemäß den lokalen Gesetzen erhalten dürfen.
Alle Investitionen sind mit Risiken verbunden. Der Handel oder Besitz von Finanzinstrumenten kann mit erheblichen Verlusten einhergehen. Der Wert von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Vermögenswerten kann steigen oder fallen. Es besteht ein erhebliches Risiko finanzieller Verluste beim Kauf, Verkauf, Halten, Staken oder Investieren in diese Instrumente. SQBE spricht keine Empfehlungen zu bestimmten Investitionen, Transaktionen oder Anlagestrategien aus.
CFDs sind komplexe Instrumente mit hohem Verlustrisiko aufgrund von Hebeleffekten. Die Mehrheit der Privatanlegerkonten erleidet Verluste beim Handel mit CFDs. Sie sollten prüfen, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen.
Digitale Vermögenswerte sind in den meisten Ländern nicht reguliert und es gelten möglicherweise keine Verbraucherschutzvorschriften. Aufgrund ihrer hohen Volatilität und spekulativen Natur sind sie für risikoscheue Anleger ungeeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie jeden digitalen Vermögenswert verstehen, bevor Sie handeln.
Kryptowährungen gelten in einigen Ländern nicht als gesetzliches Zahlungsmittel und unterliegen regulatorischen Unsicherheiten.
Die Nutzung internetbasierter Systeme kann erhebliche Risiken bergen, darunter Betrug, Cyberangriffe, Netzwerkausfälle, Kommunikationsprobleme sowie Identitätsdiebstahl und Phishing-Angriffe im Zusammenhang mit Krypto-Vermögenswerten.
ALL EYES ON FED🇺🇸 - Ausblick FED ZinsentscheidJeder Trader hat heute die FED im Blick 🇺🇸
Klar ist - eine Zinssenkung von 25 Basispunkten ist so gut wie sicher und auch zu 99% eingepreist. Ein kleiner Teil der Trader(ca4%) glaubt sogar an 50 Basispunkte. Sollte es so kommen wäre das extrem überraschend und wir würden wohl eine wahre Explosion bei Gold, den INdizies und Krypto sehen...
Gehen wir aber mal vom Basisszenario aus - Senkung um 25 Basispunkte.
Wie reagieren die Märkte und worauf kommt es noch an?
Dot Plots
Hier sehen wir den Ausblick und wie die Notenbanker die kommenden Zinsschritte sehen. Dovishe Ausblicke mit mehr Zinssenkungen werden sicherlich positiv aufgenommen.
PK und Wording von Powell
Hier sollte man darauf achten, was Powell in den Fokus rückt. Ist es eher der US Arbeitsmarkt, dann könnte das eine eher dovishe Haltung und damit mehr Zinssenkungen für 2026 signalisieren.
Ist der Fokus aber auf der Inflation, dann dürften gerade mit dem Hintergrund der Zölle und der nun eintretenden Effekte dazu beitragen, dass die FED vorsichtiger agiert und weniger Zinsschritte plant
Chart - Beispiel SP500 🇺🇸
Nun wir befinden uns eben am ATH und haben eine doch sehr ordentliche Bewegung hinter uns. Daher Frage ich mich - wenn der Zinsschritt schon eingepreist ist, ist für mich ein klassischer Fall von "Buy the Rumors, Sell the News" wahrscheinlicher als nun neue ATHs.
Klar - kurzfristig könnte der Zinsschritt dem Markt einen Impuls nach oben geben. Aber dann könnten durchaus zügig Gewinnmitnahmen einsetzen . Aber all das ist sehr abhängig vom Ausblick...
Entsprechend - handelt bedacht, setzt eure Stops und riskiert nicht zu viel
Happy Pips!
Michael - Team PimpYourTrading
Darauf sind die wenigsten vorbereitetMeine Erwartung einer kommenden Depression ausgedrückt in Elliot Wellen im SP500.
Retracement zurück zu Welle IV als Welle (a) eines flat oder triangle im supercycle degree.
Die Stimmung in den Bevölkerungen ist definitiv schon an einem Kippunkt. Die Stimmung politisch aufgeheizt. Was wenn nun noch Vermögenswerte crashen und sich für Jahre, Jahrzehnte nicht erholen. Ich will es mir nicht ausmalen. Das "fourth turning" beschriebt es am Besten denke ich.
S&P 500 – Schlüsselzone im Fokus! 🚀 S&P 500 – Schlüsselzone im Fokus! 🚀
Ich habe den Wochenchart mit beiden Fibo-Tools markiert:
Retracement (rot/blau): zeigt die Korrektur-Level. Aktuell hängen wir am 0,786 bei 6.436 – ein mega Widerstand.
Nächstes großes Hindernis: 6.870 Punkte. Erst wenn das bricht, ist der Weg nach oben frei.
Darunter liegen die wichtigen Supports: 6.095 – 5.826 – 5.498.
📈 Fib Extension (grün): zeigt die Kursziele, wenn wir den Ausbruch schaffen. Die nächsten Marken liegen bei 8.124 – 8.512 – 8.899.
🔎 RSI: steht bei 68 – kurz vor der heißen Zone 70–75. Ein Ausbruch nach oben wäre extrem bullisch, aber genau dort lauert auch Überhitzungsgefahr.
👉 Fazit:
Wir stehen an einem entscheidenden Punkt. Entweder kommt der große Breakout in Richtung 8.000+, oder wir sehen noch einmal einen Rücksetzer bis ca. 5.500–5.800.
🔥 Spannende Wochen stehen bevor – was denkt ihr, Ausbruch oder Abpraller?
Die Informationen und Veröffentlichungen sind nicht als Finanz-, Anlage-, Handels- oder andere Arten von Ratschlägen oder Empfehlungen gedacht, die von TradingView bereitgestellt oder gebilligt werden, und stellen diese nicht dar.
SP500🇺🇸 - Ausblikck KW38/2025Hallo Trader,
wie üblich starten wir mit dem fundamentalen Part
📊Fundamentals KW38/2025
Trotz aller geopolitischen Spannungen (Drohenabschuss in Polen) haben die Indizies , Krypto & Co in der vergangenen Woche den Vorwärtsgang eingelegt. Alles schaut auf die FED und die wohl erste Zinssenkung derer.
Das wird auch sicherlich das Highlight in der kommenden Woche. Und soviel sei gesagt - shorten würde ich die Indizies nicht zwingend vorher.
Zur FED 🇺🇸 : Eine Zinssenkung um minimum 25 Basispunkte ist eigentlich fix. Ein kleiner Teil der Analysten preist gar 50 Basispunkte ein. Kommt das so, dürften die Märkte abheben - im positiven Sinne.
Generell haben wir in der kommenden Woche sehr viele Zinsentscheide. Neben der FED, noch die Bank of Canada, Bank of England und Bank of Japan.
➡️ Wichtige Wirtschaftsdaten:
Di: ZEW Konjunkturerwartungen 🇩🇪 , Einzelhandelsumsätze🇺🇸
Mi: Zinsentscheid , Zinsentscheid FED🇺🇸
Do: Zinsetnscheid BOE🇬🇧
Fr: Zinsentscheid BOJ 🇯🇵
Chart SP500🇺🇸
Wir haben quasi täglich ein neues ATH gesehen - mehr oder mindest könnte das die Vorwegnahme für die Zinssenkung der FED sein. Von neuen ATHs bis hin zu "Sell the News" ist alles möglich. Ich vermute erstmal neue Hochs, bevor wir dann korrigieren und schließlich ab mitte Oktober die Jahresendrallye starten
Widerstände:
-
Unterstützungen:
- Tiefs bei 6400
- Zone bei 6150 - 6200
- Zone bei 5770 - 5800
- Zone bei 5480 - 5500
- Zone bei 5000 - 5100
- Zone rund um 4800
Happy Pips!
Michael - Team PimpYourTrading
Oracle-Boom macht neuen reichsten Mann & Händler erwarten 50-...Oracle-Boom macht neuen reichsten Mann & Händler erwarten 50-Basispunkte-Senkung
Die Oracle-Aktie stieg um 35 %, nachdem das Unternehmen einen Anstieg der Cloud-Buchungen aufgrund der Nachfrage nach KI gemeldet hatte. Der Kursanstieg katapultierte CEO Larry Ellison an Elon Musk vorbei an die Spitze der globalen Vermögensrangliste.
Im Gegensatz dazu fiel Apple um 3 %, da die Einführung des iPhone 17 nicht überzeugen konnte. Die neuen AirPods Pro 3, die Sprachen in Echtzeit übersetzen können, sorgten jedoch für Aufsehen und Begeisterung.
Auf wirtschaftlicher Ebene sank die Inflation der Erzeugerpreise (PPI) in den USA im August um 0,1 % und widersprach damit den Erwartungen eines Anstiegs um 0,3 %.
Es war der erste monatliche Rückgang seit vier Monaten und verstärkte die Ansicht, dass die Disinflation vor der Veröffentlichung des Verbraucherpreisindex (CPI) am Donnerstag wieder auf Kurs ist.
Die Kombination aus schwächeren PPI-Daten und schwächer als erwartet ausgefallenen NFP-Daten in der vergangenen Woche hat die Spekulationen verstärkt, dass die Federal Reserve nächste Woche eine über den Erwartungen liegende Zinssenkung um 50 Basispunkte vornehmen könnte.
SP500🇺🇸 - Ausblikck KW37/2025Hallo Trader,
wie gewohnt beginnen wir mit den fundamentalen Daten.
📊Fundamentals KW37/2025
Das Highlight der vergangenen Woche waren sicherlich die US Arbeitsmarktdaten. Diese fielen sehr schwach aus, was die Argumente für Zinssenkungen im Laufe dieses Monats untermauerte.
Der Markt preist nun eine Zinssenkung von 131 Basispunkten in den USA für das kommende Jahr ein. Vor allem die Preisgestaltung der Fed deutet auf eine Wahrscheinlichkeit von 90 % für eine Zinssenkung bei jeder der drei verbleibenden Sitzungen in diesem Jahr und eine geringe Wahrscheinlichkeit von 50 Basispunkten in diesem Monat hin.
Natürlich profitierte Gold von der dem nun dovishen Ausblick und stieg weiter auf einen neuen Rekordwert.
In der kommenden Woche werden dann die US Inflationsdaten 🇺🇸 im Mittelpunkt stehen. Die Prognose liegt bei 2,7% aufs Jahr gesehen.
Daneben gibt es auch den EZB Zinsentscheid🇪🇺. Hier wird aber kein Zinsschritt erwartet.
📊 Wichtige Wirtschaftsdaten:
Mi: EPI 🇺🇸
Do: EZB Zinsentscheid🇪🇺, VPI🇺🇸
Fr: VPI 🇩🇪
Chart SP500🇺🇸
Wir befinden uns weiterhin nahe am ATH. Ich rechne auch fest mit deutlich höheren Kursen zum Jahresende. Allerdings rechne ich nun nicht mit einem kurzfristigen Impuls nach oben. Da müssen wir bis zum FED Entscheid abwarten. Eine riesige Korrektur sehe ich auch nicht zwingend, Ergo - meine Erwartung:Seitwärtsphase auf sehr hohem Niveau
Widerstände:
- Zone ums ATH bei 6500
Unterstützungen:
- Um H1 das Tief bei 6415 und H1 Trendlinie
- Zone bei 6150
- Zone bei 5770 - 5800
- Zone bei 5480 - 5500
- Zone bei 5000 - 5100
- Zone rund um 4800
Happy Pips!
Michael - Team PimpYourTrading
So erschaffst du deine eigene profitable Handelsstrategie!In der dynamischen Welt des Handels ist es unerlässlich, eine durchdachte Handelsstrategie zu entwickeln.
Aber warum genau ist das so wichtig?
Lass uns in die Schlüsselfragen eintauchen, die dir helfen, deine eigene erfolgreiche Handelsstrategie zu etablieren.
Warum benötigt man eine Handelsstrategie?
Eine Handelsstrategie ist das Fundament deines Handelsansatzes. Sie gibt dir eine klare Richtung und hilft dabei, emotionale Entscheidungen zu vermeiden. Ohne Strategie handelst du oft impulsiv, was zu Verlusten führen kann. Eine gut definierte Handelsstrategie sorgt für Klarheit und Disziplin, wodurch die Wahrscheinlichkeit von Fehlern minimiert wird.
Was bringt mir eine Handelsstrategie?
Eine Handelsstrategie bietet zahlreiche Vorteile:
1. Konsistenz:
Du kannst deine Handelsentscheidungen über einen längeren Zeitraum hinweg konsistent umsetzen.
2. Zielorientierung:
Sie hilft, realistische Ziele zu setzen und diese systematisch zu verfolgen.
3. Risikomanagement:
Gute Strategien beinhalten Risikomanagement-Techniken, die verhindern, dass du mehr verlierst, als du bereit bist.
4. Lernen und Anpassen:
Mit einer Strategie kannst du deine Ergebnisse analysieren und anpassen, um deine Effizienz zu steigern.
Wie erschaffe ich eine Handelsstrategie?
Die Erstellung einer Handelsstrategie erfordert Sorgfalt und Planung. Hier sind einige Schritte, die dir helfen:
Marktforschung: Verstehe den Markt, in dem du handeln möchtest. Analysiere Trends, Volatilität und Rahmenbedingungen.
Entscheide über deine Handelsart: Willst du kurzfristig (Day-Trading) oder langfristig (Swing-Trading) handeln? Jede Art hat ihre eigenen Strategien.
Technische und fundamentale Analyse: Nutze technische Indikatoren (wie MACD, RSI) und fundamentalwirtschaftliche Daten, um informierte Entscheidungen zu treffen.
Backtesting: Teste deine Strategie anhand historischer Daten, um herauszufinden, wie sie in der Vergangenheit funktioniert hätte.
Welche Regeln benötigt eine Handelsstrategie?
Jede erfolgreiche Handelsstrategie sollte klare Regeln enthalten:
1. Einstiegs- und Ausstiegspunkte:
Bestimme, wann du in einen Trade einsteigen und wann du ihn beenden möchtest.
2. Risikomanagement:
Lege fest, wie viel Kapital du bereit bist zu riskieren. Eine häufige Regel ist, nicht mehr als 2% deines Kapitals pro Trade zu riskieren.
3. Positionsgrößenbestimmung:
Definiere, wie groß deine Positionen sein sollen, basierend auf deinem Kapital und dem Risiko.
4. Verlustrisiko:
Setze Stop-Loss- und Take-Profit-Orders, um deine Verluste zu begrenzen und Gewinne zu sichern.
Was ist notwendig bei einer Handelsstrategie?
Um erfolgreich zu handeln, benötigst du:
Disziplin: Halte dich an deine Strategie, auch wenn es emotional herausfordernd wird.
Marktkenntnis: Bleibe über aktuelle Nachrichten und Marktbewegungen informiert.
Technische Hilfsmittel: Nutze Handelsplattformen und Software, die dir bei der Analyse von Märkten helfen. ( Tradingview, FxReplay, Myfxbook usw. )
Wie dokumentiere ich meine Handelsstrategie?
Eine angemessene Dokumentation ist für die Analyse und Optimierung deiner Strategie entscheidend!
Das Trading-Journal: Halte jeden Trade in einem Journal fest. Notiere Ein- und Ausstiegspreise, Gründe für die Entscheidungen und das Ergebnis.
Deine Analyse der Ergebnisse: Bewerte deine Erfolge und Misserfolge regelmäßig, um identifizieren zu können, welche Aspekte deiner Strategie verbessert werden müssen.
Anpassungen: Sei bereit, deine Strategie basierend auf deinen Bewertungen und den Marktbedingungen anzupassen.
Eine profitable Handelsstrategie zu entwickeln, erfordert Zeit, Geduld und Engagement. Mit der richtigen Herangehensweise kannst du deinen Handelsprozess nicht nur optimieren, sondern auch erfolgreicher gestalten.
Es bietet sich dennoch an, bereits erstellte Handelsstrategien zu lernen und umzusetzen.
Warum?
Erprobte Systeme/Strategien haben sich in der Praxis bewährt und bieten eine solide Grundlage. Außerdem hast du so eine enorme Zeitersparnis, du musst keine Zeit mit dem Entwickeln einer eigenen Strategie verbringen und kannst sofort handeln. Durch das Studium erprobter Ansätze kannst du wertvolle Einsichten gewinnen und deine eigenen Fähigkeiten schneller verbessern, oder sogar später für eigene Strategien verwenden. Bewährte Strategien enthalten oft bereits integrierte Risikomanagement-Techniken, die helfen, Verluste zu minimieren.
Wenn du auf der Suche nach Unterstützung im Trading-Bereich bist, zögere nicht, mir eine Nachricht zu schreiben! Ich habe mehrere profitable Handelsstrategien entwickelt und freue mich, meine Erfahrungen und Insights mit dir zu teilen. Gemeinsam können wir an deiner Handelsstrategie arbeiten und deine Fähigkeiten weiterentwickeln. Lass uns diesen spannenden Weg des Lernens und Wachsens zusammen gehen! :D
SP500🇺🇸 - Ausblikck KW36/2025Hallo Trader,
fangen wir wie üblich mit den fundamentalen Daten an
📊Fundamentals KW36/2025
Zum Ende der Woche gab es an den Märkte eine breite Flut an Gewinnmitnahmen - egal ob Indizies oder Krypto. Die Märkte haben vor dem langen Wochenende in den USA nachgegeben. Es gab nun nicht die negative Nachricht, sodass wirklich von normalen Gewinnmitnahmen und Absicherung vor dem langen Wochenende (Montag ist Feiertag in den USA) auszugehen ist.
Hinzu kommt das Thema Saisonalität mit einem bekanntlich schwachen September - bevor dann eben ab Oktober hoffentlich die Jahresendrallye startet.
Die kommende Handelswoche startet wie erwähnt mit einem Feiertag in den USA. Das Main Event sind dann am Freitag die US Arbeitsmarktdaten (NFPs).
▶️Wichtige Wirtschaftsdaten:
Di: VPI 🇪🇺 ISM Verarbeitendes Gewerbe 🇺🇸
MI: JOLTS Stellenangebote 🇺🇸
Do: ADP , ISM Dienstleistungen 🇺🇸
Fr: NFPs🇺🇸
Chart SP500 🇺🇸
In der kommenden Woche kommt es denke ich erst einmal darauf an, wie der Markt eröffnet bzw ob auch die Markt von ca 6415 bricht oder nicht. Dort liegt das letzte H1 Tief und verläuft auch etwa die H1 Trendlinie
Chart H1:
Brechen diese, könnten wir weiter korrigieren - ohne dass man in allzu große Panik verfallen müsste. Der Markt könnte im September durchaus "Luft holen" für die Jahresendrallye. Am Freitag sollte man genau auf die US Arbeitsmarktdaten schauen.
Widerstände:
- Zone ums ATH bei 6500
Unterstützungen:
- Um H1 das Tief bei 6415 und H1 Trendlinie
- Zone bei 6150
- Zone bei 5770 - 5800
- Zone bei 5480 - 5500
- Zone bei 5000 - 5100
- Zone rund um 4800
Happy Pips!
Michael - Team PimpYourTrading
SEPTEMBER, der schlechteste Monat des S&P 500 ?Welche Tendenz für den S&P 500 Index im September 2025? Ein mit Spannung erwarteter September, da die fundamentalen Herausforderungen zum Herbstbeginn entscheidend für den Trend zum Jahresende sind.
Der September ist der schlechteste Monat für den S&P 500 Index in Bezug auf die Saisonalität, und Investoren fürchten in diesem Monat einen Rückgang des US-Aktienmarktes, während es an fundamentalen Herausforderungen nicht mangelt (die FED am Mittwoch, den 17. September), und der S&P 500 ist laut Bewertung so teuer wie Ende 2021. Ist dieser bärische Konsens eine Falle?
Zum Thema der Bewertung des S&P 500 lade ich Sie ein, die Analyse, die wir Ihnen am 30. Juli vorgeschlagen haben, erneut zu lesen, indem Sie auf das Bild unten klicken.
1. Ist der September wirklich der schlechteste Monat in Bezug auf die Performance des S&P 500 Index?
JA! Ja, der September ist tatsächlich der schlechteste Monat in der Geschichte des S&P 500 Index in Bezug auf die durchschnittliche Performance. Die durchschnittliche Performance des Monats September ist negativ, und kein anderer Monat des Jahres weist eine negative Performance für den S&P 500 auf.
Seien Sie jedoch sehr vorsichtig mit dieser Art von Statistiken, da es sich nur um einen Durchschnitt handelt und immerhin 47 % der September-Monate in der Geschichte des S&P 500 eine positive Performance verzeichnet haben.
Die Datenquelle unten ist unten rechts in der Tabelle angegeben.
2. Die endgültige Performance des Septembers 2025 wird von den Fundamentaldaten bestimmt, insbesondere von der geldpolitischen Entscheidung der FED am Mittwoch, den 17. September.
Die FED hat den Leitzins seit Ende 2024 nicht gesenkt, und der US-Aktienmarkt braucht nun eine geldpolitische Wende hin zu mehr Lockerung, um seinen langfristigen Aufwärtstrend zu bewahren. In einem meiner Artikel der vergangenen Woche habe ich die 3 möglichen Szenarien für den Leitzins bis Jahresende sowie die Auswirkungen auf Aktien, Anleihen, den US-Dollar und Bitcoin untersucht.
Die untenstehende Tabelle zeigt die Zusammenfassung der 3 möglichen Szenarien und die möglichen Auswirkungen auf den Markt; alle Details können Sie per Klick einsehen.
Es ist die geldpolitische Entscheidung von Powells FED am Mittwoch, den 17. September, die die endgültige Performance des Monats September für den S&P 500 Index bestimmen wird. Die beiden nächsten Zahlen, die die Entscheidung der FED beeinflussen werden, sind die PCE-Inflation am Freitag, den 29. August, und der NFP-Bericht am Freitag, den 5. September.
ALLGEMEINER HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Dieser Inhalt richtet sich an Personen, die mit Finanzmärkten und Finanzinstrumenten vertraut sind, und dient ausschließlich Informationszwecken. Die präsentierte Idee (einschließlich Marktkommentare, Marktdaten und Beobachtungen) ist kein Produkt einer Research-Abteilung von Swissquote oder einer ihrer Tochtergesellschaften. Dieses Material soll Marktbewegungen veranschaulichen und stellt keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Wenn Sie ein Privatanleger sind oder keine Erfahrung mit dem Handel komplexer Finanzprodukte haben, sollten Sie vor finanziellen Entscheidungen einen lizenzierten Berater konsultieren.
Dieser Inhalt zielt nicht darauf ab, den Markt zu manipulees oder ein bestimmtes finanzielles Verhalten zu fördern.
Swissquote übernimmt keine Gewähr für die Qualität, Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit oder Rechtmäßigkeit dieses Inhalts. Die geäußerten Meinungen stammen vom Berater und dienen ausschließlich zu Bildungszwecken. Alle Informationen zu einem Produkt oder Markt stellen keine Empfehlung einer Anlagestrategie oder Transaktion dar. Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Swissquote sowie deren Mitarbeiter und Vertreter haften in keinem Fall für Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt auf Entscheidungen basieren, die aufgrund dieses Inhalts getroffen wurden.
Die Verwendung von Marken oder Logos Dritter dient nur zu Informationszwecken und impliziert keine Billigung durch Swissquote oder eine Genehmigung durch den Markeninhaber zur Förderung seiner Produkte oder Dienstleistungen.
Swissquote ist die Marketingmarke der folgenden Unternehmen: Swissquote Bank Ltd (Schweiz) reguliert durch FINMA, Swissquote Capital Markets Limited reguliert durch CySEC (Zypern), Swissquote Bank Europe SA (Luxemburg) reguliert durch die CSSF, Swissquote Ltd (UK) reguliert durch die FCA, Swissquote Financial Services (Malta) Ltd reguliert durch die MFSA, Swissquote MEA Ltd. (VAE) reguliert durch die DFSA, Swissquote Pte Ltd (Singapur) reguliert durch die MAS, Swissquote Asia Limited (Hongkong) lizenziert durch die SFC und Swissquote South Africa (Pty) Ltd überwacht durch die FSCA.
Produkte und Dienstleistungen von Swissquote sind nur für Personen bestimmt, die diese gemäß den lokalen Gesetzen erhalten dürfen.
Alle Investitionen sind mit Risiken verbunden. Der Handel oder Besitz von Finanzinstrumenten kann mit erheblichen Verlusten einhergehen. Der Wert von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Vermögenswerten kann steigen oder fallen. Es besteht ein erhebliches Risiko finanzieller Verluste beim Kauf, Verkauf, Halten, Staken oder Investieren in diese Instrumente. SQBE spricht keine Empfehlungen zu bestimmten Investitionen, Transaktionen oder Anlagestrategien aus.
CFDs sind komplexe Instrumente mit hohem Verlustrisiko aufgrund von Hebeleffekten. Die Mehrheit der Privatanlegerkonten erleidet Verluste beim Handel mit CFDs. Sie sollten prüfen, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen.
Digitale Vermögenswerte sind in den meisten Ländern nicht reguliert und es gelten möglicherweise keine Verbraucherschutzvorschriften. Aufgrund ihrer hohen Volatilität und spekulativen Natur sind sie für risikoscheue Anleger ungeeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie jeden digitalen Vermögenswert verstehen, bevor Sie handeln.
Kryptowährungen gelten in einigen Ländern nicht als gesetzliches Zahlungsmittel und unterliegen regulatorischen Unsicherheiten.
Die Nutzung internetbasierter Systeme kann erhebliche Risiken bergen, darunter Betrug, Cyberangriffe, Netzwerkausfälle, Kommunikationsprobleme sowie Identitätsdiebstahl und Phishing-Angriffe im Zusammenhang mit Krypto-Vermögenswerten.
SP500 🇺🇸 - Ausblick KW35/2025Hallo Trader,
die lang erwartete Rede von Powell bei Jackson Hole hat stattgefunden. Und man sieht direkt am Chartbild, das diese sehr positiv von den Märkten aufgenommne wurde...
📊Fundamentals KW35/2025
Nach der Rede von Jerome Powell bei Jackson Hole deutet nun alles auf mindestens eine - wenn nicht sogar mehrere Zinssenkungen im laufenden Jahr hin. Im September dürfte die FED den ersten Zinsschritt nach unten hin unternehmen. Powell: "Die Stabilität der Arbeitslosenquote und anderer Arbeitsmarktindikatoren ermöglicht es uns, vorsichtig vorzugehen, während wir eine Änderung unserer Geldpolitik in Erwägung ziehen", sagte Powell am Freitag auf der Notenbank-Konferenz in Jackson Hole im US-Bundesstaat Wyoming. Die Veränderung von Risiken könne eine Anpassung der Geldpolitik erfordern. Derzeit wirke diese restriktiv - also dämpfend auf die Konjunktur.
Bedeutet konkret für unser Trading: Long bei den Indizies, Bitcoin - auch Gold sollte deutlich profitieren.
Natürlich müssen wir weiter auf die Entwicklungen - speziell was die Zölle und die damit einhergehende Inflation - achten. Aber generell sind diese Aussagen von Powell ein bullisches Signal für die Märkte. Es gibt hier eine interessante Statistik. In 100% der Fällen stand der SP500 spätestens nach 12 Monaten höher - wenn zuvor die Zinsen gesenkt wurden.
Was steht in der kommenden Woche an?
Hier ist das "Main Event" wohl die PCE Kernrate 🇺🇸am Freitag - ein wichtiger Indikator zur Messung der Inflation. Ansonsten sollte man auf US Seite sonst vor allem auf das CB Verbrauchervertrauten am DIenstag und das Bruttoinlandsprodukt am Mittwoch achten.
Für Deutschland 🇩🇪 (DAX) sind der ifo-Geschäftsklimaindex am Montag und der VPI, sowie die Einzelhandelsumsätze am Freitag relevant
ℹ️Wichtige Wirtschaftsdaten
Mo: ifo-Geschäftsklimaindex 🇩🇪
Di: CB Verbrauchervertrauen 🇺🇸
Do: BIP🇺🇸
Fr: Einzelhandelsumsätze + VPI 🇩🇪, PC Kernrate Preisindex 🇺🇸
Chart SP500🇺🇸
Nach der Rede von Powell kann es nur eine Handelsrichtung in der kommenden Woche geben - und diese ist long.
Das ATH sollte zügig gebrochen werden - ich denke , dass wir dann sogar noch locker 100-200 Punkte Luft haben, bevor Gewinnmitnahmen einsetzen.
Stand Heute müsste schon irgendetwas extrem negatives und unerwartetes geschehen , dass wir hier über Shorts nachdenken müssten.
Widerstände:
- Zone ums ATH bei 6475
Unterstützungen:
- Zone bei 6150
- Zone bei 5770 - 5800
- Zone bei 5480 - 5500
- Zone bei 5000 - 5100
- Zone rund um 4800
Happy Pips!
Michael - Team PimpYourTrading






















