S&P 500 - Reversal am 2.Bouhmidi-Band SP:SPX - Reversal in Play im S&P 500 am zweiten unteren Bouhmidi-Band mit aktuell einem Ausbruch aus der Initial Balance.Longvon SalahBouhmidi1
S&P500 Analyse Montag, 27. Januar 2025Die Handelszeiten der großen US-Märkte starten wie gewohnt mit der Vorbörse um 13:30 Uhr (MEZ) , gefolgt vom offiziellen Handelsbeginn um 15:30 Uhr (MEZ) . Die Märkte schließen um 22:00 Uhr (MEZ) . Nach den starken Kursbewegungen der vergangenen Woche rückt der SPX500 erneut in den Fokus, da Anleger auf wichtige Wirtschaftsdaten und mögliche politische Entwicklungen blicken. Markttechnische Analyse In den letzten Handelstagen zeigte der SPX500 eine bemerkenswerte Stabilität oberhalb der 6.100-Punkte-Marke , unterstützt durch ansteigende Gleitende Durchschnitte (EMA20/50/100) . Die Bollinger-Bänder weiten sich, was auf eine erhöhte Volatilität hinweist. Der MACD (12, 26, 9) bleibt im positiven Bereich, jedoch signalisiert die abnehmende Dynamik im Histogramm eine mögliche Konsolidierung. Der RSI befindet sich bei 66 , nahe der überkauften Zone, was kurzfristige Gewinnmitnahmen andeuten könnte. Wichtige Unterstützungszonen: 6.088 Punkte: Kurzfristiger Support, getestet während des Freitaghandels. 6.050 Punkte: Stärkere technische Unterstützung auf Stundenbasis. Wichtige Widerstände: 6.128 Punkte: Letztes lokales Hoch, das durchbrochen werden muss, um einen weiteren Anstieg zu bestätigen. 6.150 Punkte: Psychologische Marke und potenzielles Ziel. Elliott-Wellen-Analyse Die Bewegungen der letzten Wochen lassen sich in einem erweiterten Impulszyklus (5-Wellen-Struktur) interpretieren. Der Markt befindet sich derzeit in der abschließenden Welle 5 des aktuellen Aufwärtstrends. Die Korrekturphase der Welle 4 wurde um die 6.000-Punkte-Marke abgeschlossen, was die Grundlage für die jüngsten Gewinne bildet. Potenzielle Szenarien: Bullish: Sollte die Welle 5 die Marke von 6.128 nachhaltig durchbrechen, könnte das nächste Ziel bei 6.200 Punkten liegen. Bearish: Ein Rückfall unter 6.088 könnte eine erweiterte Korrektur einleiten und die Unterstützung bei 6.050 testen. Trading-Setup Long-Positionen: Einstieg: Über 6.128 Punkten. Ziel 1: 6.150 Punkte. Ziel 2: 6.200 Punkte. Stop-Loss: 6.088 Punkte. Short-Positionen: Einstieg: Unter 6.088 Punkten. Ziel 1: 6.050 Punkte. Ziel 2: 6.000 Punkte. Stop-Loss: 6.110 Punkte. Risikohinweis Trading ist mit hohen Risiken verbunden und kann zum Verlust des gesamten eingesetzten Kapitals führen. Eine sorgfältige Risiko- und Kapitalmanagementstrategie ist unerlässlich. Dieses Setup dient ausschließlich zu Informationszwecken . Prognose Der SPX500 bleibt technisch betrachtet im Aufwärtstrend , jedoch könnten kurzfristige Konsolidierungen und Gewinnmitnahmen die Dynamik dämpfen. Wirtschaftsdaten und geopolitische Ereignisse könnten zusätzliche Volatilität in den Markt bringen. Disclaimer Diese Analyse stellt keine Finanzberatung dar. Sie basiert auf historischen Daten und dient ausschließlich Informationszwecken . Anleger sollten ihre eigene Due-Diligence-Prüfung durchführen und professionelle Beratung in Anspruch nehmen. Copyright ChartWise Insights – 2025. Alle Rechte vorbehalten.von ChartWiseTrading9
SP500🇺🇸 - Ausblick KW05/2025Hallo Trader, fangen wir erst einmal mit einem kleinen fundamentalem Roundup für die kommende Woche an. 📊Fundamentals KW5/2025 In der vergangenen Woche hat die Bank of Japan die Leitzinsen um 25 Basispunkte auf 0,5% erhöht. In der kommenden Woche stehen dann weitere Zentralbankentscheidungen auf der Agenda. Anbei die Prognosen für die Zinsentscheide: Bank of Canada 🇨🇦 : Zinssenkung von 3,25% auf 3,00% EZB 🇪🇺: Zinssenkung von 3,15% auf 2,9% Federal Reserve 🇺🇸: Keine Änderung - Zinssatz bleibt bei 4,5% Obwohl bei der FED wohl kein Zinsschritt zu erwarten ist, bleibt dieser Zinsentscheid der absolut wichtigste der Woche und vor allem der Ausblick dürfte wieder enorm spannend und entscheidend sein. Weitere wichtige Wirtschaftsdaten: Mo: ifo-Geschäftsklimaindex 🇩🇪 Di: CB Verbrauchervertrauen 🇺🇸 Mi: Zinsentscheid BOC 🇨🇦 , ⚠️ Zinsentscheid FED🇺🇸 Do: Zinsentscheid EZB 🇪🇺 , Bruttoinlandsprodukt 🇺🇸 Fr: VPI 🇩🇪, PCE Kernrate 🇺🇸 Kommen wir zum SP500 Hier haben wir in der vergangenen Woche ein neues ATH gesehen. Die Frage die, sich nun aufdrängt - folgen nun Gewinnmitnahmen? Fundamental könnte natürlich eine hawkische FED (länger keine Zinssenkungen, hawkischer Ausblick) dem Markt einen ordentlichen Dämpfer verpassen. Und auch charttechnisch deutet ein fallendes Kaufvolumen und ein STOCH RSI im Extrembereich eher eine Korrektur an. Ich wäre jetzt kurzfristig nicht zwingend an forderster Front bei den Bullen... klar. Der Aufwärtstrend ist intakt und ich rechne nicht mit einem Bärenmarkt aber ein Korrektur Richtung 5900 wäre sicherlich keine allzu große Überraschung. Happy Pips! Michael - PimpYourTradingShortvon PimpYourTrading3
SP500Pfad für die nächsten Tage... Alles oberhalb 6200 sollte man mittelfristig gesehen, Positionen reduzieren. von rondoinvest211
Der S&P 500 steht vor einem entscheidenden Tag: 24.01.2025Marktteilnehmer setzen weiterhin auf bullische Signale . Die technische Entwicklung der letzten Tage deutet auf eine starke Aufwärtsdynamik hin, unterstützt durch verbesserte makroökonomische Daten und Optimismus rund um bevorstehende Berichte von Blue-Chip-Unternehmen. Markttechnische Analyse Die Kursbewegung des S&P 500 zeigt eine klare Bestätigung des aktuellen Bullentrends . Auf Tagesbasis notiert der Index oberhalb der 20-, 50- und 100-Tage-EMA-Linien . Die Bollinger-Bänder beginnen sich zu erweitern, was ein Zeichen für erhöhte Volatilität und mögliche Fortsetzung des Aufwärtstrends ist. Der RSI liegt im Bereich von 70 , was auf ein überkauftes Niveau hindeutet. In einem bullischen Markt zeigt dies jedoch oft die Stärke des Trends an. Die MACD-Linie bleibt über ihrer Signallinie und signalisiert weiterhin bullischen Druck. Das Volumen hat im Vergleich zur Vorwoche leicht zugenommen, was den Kaufdruck untermauert. Wichtige Widerstands- und Unterstützungsniveaus: Widerstand: 6.150 Punkte (aktuelles Fibonacci-Ziel) Unterstützung: 6.020 Punkte (EMA 20) und 5.950 Punkte (50 % Fibonacci) Elliott-Wellen-Analyse Die aktuelle Wellenzählung deutet auf eine impulsive Bewegung in der fünften Welle eines größeren Aufwärtstrends hin. Die Wellenstruktur zeigt, dass sich der Markt in der finalen Phase der Welle 5 auf Tagesbasis befindet. Dies könnte mittelfristig zu einer Korrektur führen, jedoch bleibt kurzfristig weiteres Aufwärtspotenzial bis 6.200 Punkte bestehen. Innerhalb der fünften Welle ist die aktuelle Unterwelle (iii) in voller Ausdehnung. Ein kurzfristiger Rücksetzer auf 6.050 Punkte könnte als Einstiegschance für eine Fortsetzung in Richtung des übergeordneten Ziels von 6.200 Punkten dienen. Trading-Setup Long-Einstieg: Kaufzone: Zwischen 6.050 und 6.070 Punkten Ziel 1: 6.150 Punkte Ziel 2: 6.200 Punkte Stop-Loss: 6.000 Punkte Short-Einstieg (vorsichtig): Verkaufssignal: Bei Unterschreitung von 6.000 Punkten Ziel: 5.950 Punkte Stop-Loss: 6.080 Punkte Prognose Die aktuelle Stimmung und technische Konstellation sprechen für eine Fortsetzung der bullischen Bewegung . Sollte der S&P 500 die Marke von 6.150 Punkten durchbrechen, sind 6.200 Punkte ein realistisches Ziel. Dennoch ist Vorsicht geboten, da ein überkauftes RSI-Niveau kurzfristig zu Rücksetzern führen kann. Risikohinweis Trading birgt erhebliche Risiken . Setzen Sie nur Kapital ein, dessen Verlust Sie verkraften können. Diese Analyse dient ausschließlich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Disclaimer Alle Informationen in dieser Analyse basieren auf öffentlich zugänglichen Quellen und dienen rein informativen Zwecken. Für Verluste aus Handelsaktivitäten wird keine Haftung übernommen. Copyright Copyright: © 2025 ChartWise Insights. Alle Rechte vorbehalten.von ChartWiseTrading0
SP500 Analyse für Donnerstag, 23. Januar 2026Nach der Einweihung des 47. Präsidenten und optimistischen Wirtschaftsprognosen bleibt die Frage, ob der aktuelle Bullenlauf weiter an Stärke gewinnt oder ob eine kurzfristige Korrektur ansteht. Die folgende Analyse beleuchtet die markttechnischen Gegebenheiten sowie eine detaillierte Betrachtung nach der Elliot-Wellen-Theorie , gefolgt von einem konkreten Trading-Setup mit Risikoabschätzung und einer fundierten Prognose. Markttechnische Analyse 1. Aktuelle Chartstruktur Kursstand: Der S&P 500 notiert bei 6.086 Punkten, nahe eines kritischen Widerstands bei 6.100 Punkten, der als Sprungbrett für neue Höchststände dienen könnte. Widerstände: 6.100 Punkte: Psychologisch wichtige Marke und Testzone für Bullen. 6.150 Punkte: Weitere Hürde, die den Bullenlauf mittelfristig festigen würde. Unterstützungen: 6.000 Punkte: Entscheidendes Niveau, das den kurzfristigen Aufwärtstrend stützen sollte. 5.937 Punkte: 38,2 % Fibonacci-Retracement, das als starker technischer Halt dient. 2. Indikatoren MACD: Der MACD liegt weiterhin über der Signallinie und zeigt bullisches Momentum . Der Abstand zur Null-Linie signalisiert jedoch, dass Vorsicht geboten ist, da sich der Index in einer überkauften Zone befindet. RSI: Mit einem Wert von 67 nähert sich der RSI dem überkauften Bereich, was auf eine kurzfristige Konsolidierung hinweisen könnte. Bollinger-Bänder: Der Kurs bewegt sich im oberen Drittel der Bollinger-Bänder, was die Stärke des Aufwärtstrends signalisiert, jedoch Raum für kurzfristige Rücksetzer bietet. 3. Fibonacci-Analyse 23,6 % bei 5.975 Punkten: Erste Unterstützung bei leichten Rücksetzern. 38,2 % bei 5.937 Punkten: Entscheidende Zone, die ein mögliches Ende der kurzfristigen Korrektur markieren könnte. Elliot-Wellen-Analyse 1. Langfristiger Wellenzyklus Primärwelle (1): Der aktuelle Aufwärtstrend scheint Teil einer fünften Welle des übergeordneten Elliot-Zyklus zu sein, die häufig durch euphorische Marktstimmung und hohe Volumina gekennzeichnet ist. Primärwelle (4): Die vorherige Korrekturwelle fand ihren Tiefpunkt bei etwa 5.800 Punkten, bevor der Markt seinen Aufwärtstrend wieder aufnahm. 2. Aktuelle Zählung Impulswelle (3): Der Index befindet sich wahrscheinlich in einer dritten Unterwelle innerhalb der fünften Primärwelle. Dies erklärt das dynamische Momentum, das derzeit beobachtet wird. Korrekturwelle (4): Sollte der Markt kurzfristig korrigieren, wäre ein Rücksetzer in den Bereich von 5.937–5.975 Punkten möglich, bevor die fünfte Unterwelle den Kurs erneut in Richtung der 6.150–6.200 Punkte treibt. Wellenziel: Die übergeordnete Wellenstruktur deutet auf ein mittelfristiges Ziel von 6.250 Punkten, sofern der aktuelle Trend anhält und keine externen Schocks auftreten. Trading-Setup Bullisches Setup Einstieg: Breakout oberhalb von 6.100 Punkten. Ziele: 6.150 Punkte (erste Teilgewinnmitnahme). 6.200 Punkte (Endziel). Stopp-Loss: 5.975 Punkte, um Rückläufe abzusichern. Bärisches Setup Einstieg: Rückfall unter 5.950 Punkte. Ziele: 5.900 Punkte (erste Unterstützung). 5.850 Punkte (zweites Ziel). Stopp-Loss: 5.975 Punkte, um Verlust zu minimieren. Prognose Der S&P 500 zeigt derzeit klare Anzeichen eines Bullenlaufs , getragen von optimistischer Marktstimmung und technischen Signalen. Der kurzfristige Ausblick bleibt positiv, solange der Kurs oberhalb von 6.000 Punkten bleibt. Eine nachhaltige Überwindung der 6.100-Punkte-Marke könnte den Weg für weitere Gewinne in Richtung 6.150–6.200 Punkte ebnen. Kurzfristige Rücksetzer in Richtung 5.975–5.937 Punkte sollten jedoch nicht ausgeschlossen werden, da Gewinnmitnahmen und überkaufte Bedingungen eine Rolle spielen könnten. Disclaimer: Diese Analyse dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Die dargestellten Inhalte basieren auf sorgfältigen Recherchen, dennoch übernehmen wir keine Haftung für Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität. Der Handel mit Wertpapieren ist mit Risiken verbunden. Bitte prüfen Sie alle Informationen eigenständig oder konsultieren Sie einen Finanzexperten, bevor Sie Investitionsentscheidungen treffen. Copyright: ChartWiseTrading.von ChartWiseTrading4
SP500 Analyse für Mittwoch, 22. Januar 2025Marktlage und Erwartungen Nach dem starken Auftakt in die Woche zeigt der S&P 500 weiterhin eine bullische Marktstimmung. Die ersten Maßnahmen des neuen Präsidenten scheinen Optimismus bei den Marktteilnehmern zu wecken. Die wichtige 6.050-Punkte-Marke wurde erneut getestet, während sich der Index stabil oberhalb der Ichimoku-Wolke und gleitender Durchschnitte bewegt. Volumen und Momentum deuten darauf hin, dass eine Fortsetzung der Aufwärtsbewegung wahrscheinlich ist. Tageschart: Technische Analyse Kursentwicklung: Der Index bleibt stabil oberhalb der Ichimoku-Wolke und über den gleitenden Durchschnitten (EMA50, EMA100). Das Momentum zeigt sich robust, während der RSI mit 73,5 auf einem leicht überkauften Niveau liegt. Unterstützungen: 6.029 Punkte: Unterstützt durch den EMA50, eine kurzfristig relevante Marke. 5.985 Punkte: Starke Unterstützung, die in vorherigen Rücksetzern gehalten hat. 5.912 Punkte: Letzte Verteidigungslinie vor einer möglichen Korrektur. Widerstände: 6.050 Punkte: Hauptwiderstand, ein Ausbruch würde weiteres Potenzial bis 6.100 Punkte freisetzen. 6.100 Punkte: Ein psychologisch und charttechnisch wichtiger Bereich. Indikatoren: MACD: Weiterhin im positiven Bereich mit steigendem Momentum. RSI: Mit 73,5 leicht überkauft, was kurzfristig zu einer Konsolidierung führen könnte. Volumen: Stabil wachsend, unterstützt den Trend. 4-Stunden-Chart: Kurzfristige Trends Bollinger-Bänder: Der Kurs notiert am oberen Band, was auf kurzfristigen Druck hinweist. Unterstützungen: 6.029 Punkte (EMA50 in diesem Zeitrahmen). 5.985 Punkte, dynamische Unterstützung. Widerstände: 6.050 Punkte: Schlüsselmarke für den nächsten Impuls. Trading-Setup für den 22. Januar 2025 Bullisches Szenario (Long): Einstieg: Über 6.050 Punkten. Ziel: 6.100 Punkte. Stop-Loss: Unter 6.029 Punkten. Bärisches Szenario (Short): Einstieg: Unter 6.029 Punkten bei Schwäche. Ziel: 5.985–5.912 Punkte. Stop-Loss: Über 6.050 Punkten. Prognose Die Marktteilnehmer erwarten weitere Impulse durch politische Maßnahmen und mögliche konjunkturfördernde Programme. Ein Ausbruch über 6.050 Punkte dürfte kurzfristig weitere Käufe anziehen. Der RSI deutet jedoch auf eine mögliche Konsolidierung hin. 📉 Disclaimer: Diese Analyse dient ausschließlich Informationszwecken und ist keine Anlageberatung. 📢 Copyright: © 2025 ChartWise Insights. Alle Rechte vorbehalten.von ChartWiseTrading1
SP500 Analyse für Dienstag, 21. Januar 2025Aktuelle Marktlage Der S&P 500 steht vor einer entscheidenden Phase, da die Marktteilnehmer die Reaktionen auf politische und wirtschaftliche Entwicklungen am ersten vollen Tag des neuen Präsidenten auswerten. Der Index bewegt sich weiterhin innerhalb einer engen Spanne, wobei sich die kurzfristigen Indikatoren leicht bullisch zeigen. Die Ichimoku-Wolke signalisiert Unterstützung, während die gleitenden Durchschnitte weiterhin den längerfristigen Aufwärtstrend bestätigen. Die Volatilität könnte jedoch zunehmen, da politische Entscheidungen und Dekrete für Unsicherheit sorgen könnten. Tageschart Der Tageschart zeigt weiterhin eine bullische Grundstruktur, jedoch mit klaren Widerstandsmarken, die überwunden werden müssen. Kursentwicklung: Der Kurs bleibt über den wichtigen gleitenden Durchschnitten (EMA50, EMA100, EMA200). Die Ichimoku-Wolke bietet zusätzliche Unterstützung. Unterstützungen: 5.975 Punkte: Dynamische Unterstützung durch die Fibonacci-Marke. 5.942 Punkte: Starke Unterstützung durch die Ichimoku-Wolke und EMA100. 5.903 Punkte: Tiefere Unterstützung, deren Bruch Schwäche signalisieren würde. Widerstände: 6.015 Punkte: Der Hauptwiderstand, dessen Bruch weiteres Potenzial bis 6.050 Punkte freisetzen könnte. 6.100 Punkte: Langfristiges Ziel bei einer bullischen Fortsetzung. Indikatoren: RSI: Mit einem Wert von 64 liegt der RSI im neutralen bis leicht bullischen Bereich. MACD: Positiv, aber mit abnehmendem Momentum. Volumen: Deutet auf eine ausgewogene Marktteilnahme hin. 4-Stunden-Chart Der 4-Stunden-Chart liefert kurzfristige Signale und unterstützt die aktuelle Marktlage. Unterstützungen: 5.975 Punkte: Kurzfristige Unterstützung durch den EMA50. 5.942 Punkte: Starke Basis für Rücksetzer. Widerstände: 6.015 Punkte: Primärer kurzfristiger Widerstand. 6.050 Punkte: Ziel für eine bullische Bewegung. Indikatoren: Bollinger-Bänder: Die Bänder weiten sich leicht, was auf eine bevorstehende Bewegung hindeutet. MACD: Signalisiert eine bullische Stimmung, allerdings mit abnehmendem Momentum. RSI: Stabil im neutral-bullischen Bereich bei 64. Trading-Setup für Dienstag, 21. Januar 2025 Bullisches Szenario (Long): Einstieg: Über 6.015 Punkten, um von einem Ausbruch zu profitieren. Zielbereich: 6.050–6.100 Punkte. Stop-Loss: Unter 5.975 Punkten, um das Risiko zu begrenzen. Bärisches Szenario (Short): Einstieg: Unter 5.942 Punkten, falls der Kurs unter diese Marke fällt. Zielbereich: 5.903–5.850 Punkte. Stop-Loss: Über 5.975 Punkten. Markttechnische Perspektive Die politische Unsicherheit könnte kurzfristig für erhöhte Volatilität sorgen, während die Marktteilnehmer auf Signale zur zukünftigen Wirtschaftspolitik des Präsidenten achten. Ein nachhaltiger Bruch über 6.015 Punkte würde den Bullen Rückenwind geben, während ein Rücksetzer unter 5.942 Punkte Schwäche signalisieren könnte. Prognose Kurzfristig: Der Index könnte bei einem Bruch der Widerstandsmarke schnell in Richtung 6.050 Punkte steigen. Mittelfristig: Solange die Unterstützungen bei 5.903 Punkten halten, bleibt der Aufwärtstrend intakt. Ein Bruch könnte jedoch eine stärkere Korrektur einleiten. Rechtlicher Hinweis: Diese Analyse dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Der Handel mit Hebelprodukten birgt erhebliche Risiken. Copyright: © 2025 ChartWise Insights. Alle Rechte vorbehalten. von ChartWiseTrading3
SP500🇺🇸 - Ausblick KW04/2025Hallo Trader, Am Montag sah es kurzfristig nach einem Bruch des Supports aus. Doch letztlich wurde der Kurs direkt nach dem Break des Tiefs wieder hoch gekauft. Da wollten wohl einige institutonelle SLs liquidieren und Liquidität "aufsammeln".... Nun sieht es danach aus, dass wir uns Richtung ATH nähern. Das wäre bei 6095. Bricht dieses, dürfte es noch ein paar Punkte höher gehen. Unterstützungen: - Zone rund um 5800 - Novembertief bei ca 5670 Widerstände: - All-Time High bei 6095 Happy Pips! Michael - Team PimpYourTradingLongvon PimpYourTrading1119
S&P500 - Korrekturstimmung pendelt um die nahen DurchschnitteKursprognose: Nach dem Ausbruch auf die letzte Höchstmarke bei 6.099 konnte der S&P 500 Aktienindex die Erwartungen in weitere Zugewinne nicht mehr erfüllen. Die laufende Korrektur hat die Unterstützung durch das Oktoberhoch unterschritten, konnte das “Bearish Crossover” der nahen Durchschnitte in der Erholung aber neutralisieren. Hier bleibt die weitere Entwicklung abzuwarten. Solange kein neues Allzeithoch markiert wird, dürfte erneute Schwäche noch einen Test des Juli-Hochs bei 5.700 Zählern anstreben. S&P500 diese Woche: Erwartete Handelsspanne 5.870 bis 6.080 Widerstand: 6.099 Unterstützung: 5.878 | 5.669 | 5.341 GD20: 5.924 GD50: 5.967von KarstenKagels3
S&P500 Analyse für Montag, 20. Januar 2025Aktuelle Marktlage Am Montag, dem 20. Januar 2025, stehen die Finanzmärkte vor einem potenziell hochvolatilen Handelstag. Die Amtseinführung von Donald Trump als Präsident der Vereinigten Staaten sowie die Ankündigung von 100 Dekreten, die er bereits an seinem ersten Tag unterzeichnen möchte, werfen ihren Schatten voraus. Diese Dekrete, deren genaue Inhalte größtenteils noch unklar sind, könnten die politische und wirtschaftliche Landschaft maßgeblich verändern und die Märkte erheblich beeinflussen. Diese Unsicherheit sorgt für Nervosität unter Anlegern, und eine deutliche Zunahme der Volatilität ist wahrscheinlich. Der S&P 500 (SPX) zeigt weiterhin eine neutrale bis leicht bullische Grundstruktur, jedoch könnte der Einfluss dieser externen Faktoren kurzfristig zu dynamischen Bewegungen führen. Tageschart Im Tageschart bleibt der übergeordnete Aufwärtstrend intakt. Die technischen Indikatoren zeigen Stabilität, während entscheidende Unterstützungs- und Widerstandsmarken den kurzfristigen Kursverlauf maßgeblich beeinflussen könnten. Kursentwicklung: Der Kurs bewegt sich weiterhin oberhalb der Ichimoku-Wolke, was den übergeordneten Aufwärtstrend bestätigt. Auch die wichtigen gleitenden Durchschnitte (EMA50, EMA100 und EMA200) liegen unterhalb des aktuellen Kursniveaus, was ein bullisches Signal ist. Unterstützungen: 5.972 Punkte: Diese Marke stellt eine wichtige dynamische Unterstützung dar, die durch den EMA50 im Tageschart verstärkt wird. 5.940 Punkte: Ein tieferes Niveau, das bei erhöhtem Verkaufsdruck angelaufen werden könnte. 5.894 Punkte: Kritische Unterstützung, deren Bruch eine mittelfristige Schwäche signalisieren würde. Widerstände: 6.015 Punkte: Ein wichtiger Widerstand, dessen Überwindung den Weg für Kursgewinne bis in den Bereich von 6.050 Punkten ebnen könnte. 6.050 Punkte: Das nächste Ziel bei einer Fortsetzung des Aufwärtstrends. Indikatoren: RSI: Mit einem Wert von 55 signalisiert der RSI eine neutrale bis leicht bullische Marktstimmung. MACD: Der MACD bleibt positiv, zeigt jedoch eine abnehmende Dynamik. Volumen: Das Handelsvolumen bleibt stabil, ein Anstieg könnte jedoch auf verstärkte Bewegungen im Zusammenhang mit politischen Ereignissen hindeuten. 4-Stunden-Chart Der 4-Stunden-Chart zeigt eine zunehmende Verengung der Bollinger-Bänder, was auf eine bevorstehende größere Bewegung hinweist. Kurzfristige Dynamiken könnten durch externe Nachrichten ausgelöst werden. Unterstützungen: 5.972 Punkte: Der EMA50 im 4-Stunden-Chart bietet eine starke dynamische Unterstützung. 5.940 Punkte: Diese Marke könnte bei erhöhter Volatilität erneut getestet werden. Widerstände: 6.015 Punkte: Ein mehrfach getesteter Widerstand, dessen Durchbruch eine bullische Bewegung in Richtung 6.050 Punkte ermöglichen könnte. 6.050 Punkte: Das Hauptziel bei weiterem Kaufdruck. Indikatoren: Bollinger-Bänder: Die Verengung der Bänder signalisiert eine bevorstehende stärkere Bewegung, die durch Nachrichten ausgelöst werden könnte. MACD: Positiv, jedoch mit leicht nachlassender Dynamik. RSI: Liegt aktuell bei 64 und bestätigt eine neutrale bis leicht bullische Marktstimmung. Trading-Setup für den 20. Januar Bullisches Szenario (Long): Einstieg: Über 6.015 Punkten, um von einem Ausbruch zu profitieren. Zielbereich: 6.050–6.075 Punkte. Stop-Loss: Unter 5.995 Punkten, um das Risiko bei einem Fehlausbruch zu begrenzen. Bärisches Szenario (Short): Einstieg: Unter 5.972 Punkten, falls der Kurs dieses Niveau durchbricht. Zielbereich: 5.940–5.910 Punkte. Stop-Loss: Über 5.985 Punkten, um Verluste bei einer Umkehr zu minimieren. Markttechnische Perspektive Der S&P 500 bleibt insgesamt in einem stabilen Aufwärtstrend, doch die politische Unsicherheit durch Trumps angekündigte Maßnahmen birgt erhebliche Risiken. Ein nachhaltiger Durchbruch über 6.015 Punkte würde den Bullen Rückenwind geben und das nächste Ziel bei 6.050 Punkten ins Visier nehmen. Ein Fall unter 5.972 Punkte könnte hingegen eine kurzfristige Schwäche signalisieren, die den Kurs in den Bereich von 5.940 Punkten führen könnte. Anleger sollten sowohl die Volumensentwicklung als auch die Marktreaktionen auf die politischen Ereignisse genau beobachten. Prognose Kurzfristig: Hohe Volatilität aufgrund politischer Unsicherheiten. Ein Ausbruch über 6.015 Punkte könnte eine Aufwärtsbewegung in Richtung 6.050 Punkte einleiten. Ein Bruch unter 5.972 Punkte würde Schwäche signalisieren. Mittelfristig: Solange der Kurs oberhalb von 5.940 Punkten bleibt, bleibt der Aufwärtstrend intakt. Ein Bruch unter dieses Niveau könnte jedoch eine stärkere Korrektur auslösen. Rechtlicher Hinweis: Diese Analyse dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Der Handel mit Hebelprodukten birgt erhebliche Risiken. Bitte handeln Sie verantwortungsbewusst. Copyright: © 2025 ChartWise Insights. Alle Rechte vorbehalten.von ChartWiseTrading1
SP500 mögliche Bulltrap Es besteht die Möglichkeit, dass wir am Montag bereits wieder in die Abwärtsbewegung gehen, wenn der Markt hier am Freitag oder Montag ein "expanded flat" abgeschlossen hat. Vielleicht Trump am Montag als Katalysator Deutlicher wird das im Dow Jones: Big Tech zeigt sich wie erwartet sehr schwach, allen voran Apple. Hier gibts keinen wirklichen Bounce, die Aktie ist nach einer kleinen abc - Korrektur wieder runter gehämmert worden. Sehe die Gefahr, dass sich das noch beschleunigt sollte Trump mit den Zöllen ernst machen am Montag. Der Dax überrascht mit seiner Stärke und Outperformance gegenüber dem US-Markt. Bei der derzeitigen wirtschaftlichen und politischen Situation kann man sich da nur die Augen reiben. Sollte es zu dem Rutsch im US-Markt kommen, wird er sich nicht halten können. Ich halte noch immer an diesem pattern fest, da Welle V im logchart noch kürzer ist als Welle III: Der moneyflow bewegt sich kein Stück nach oben. Shortvon ronaldinho20994411
S&P 500 Analyse Für Freitag, 17. Januar 2025Aktuelle Marktlage: Am Donnerstag setzte der S&P 500 seine Seitwärtsbewegung fort, wobei der Kurs weiterhin durch die Widerstandsmarke bei 5.960 Punkten gedeckelt bleibt. Der Rückgang zum Handelsschluss deutet darauf hin, dass die Bären zunehmend Druck ausüben. Der Kurs bewegt sich knapp oberhalb wichtiger Unterstützungszonen und bleibt damit technisch in einer neutralen bis leicht bullischen Struktur. Die Ichimoku-Wolke bietet weiterhin eine kurzfristige Unterstützung, während sich der RSI auf einem stabilen Niveau von knapp über 50 bewegt. Das Marktumfeld bleibt jedoch anfällig für schnelle Richtungsänderungen, da Volumen und Momentum abnehmen. Tageschart Der Tageschart zeigt eine nachlassende Aufwärtsdynamik, mit einem Kurs, der unterhalb des kritischen Widerstands bei 5.960 Punkten konsolidiert. Unterstützungen und gleitende Durchschnitte auf Tagesbasis bieten jedoch noch Halt. Kursentwicklung: Der Kurs bleibt oberhalb der Ichimoku-Wolke und wichtiger gleitender Durchschnitte (EMA50 und EMA100), was die technische Unterstützung verstärkt. Der Abwärtstrend der letzten Tage könnte sich verstärken, falls die Unterstützungsmarken nicht halten. Unterstützungen: 5.920 Punkte: Diese Marke dient als kurzfristige Schlüsselunterstützung, verstärkt durch die untere Grenze der Ichimoku-Wolke. 5.880 Punkte: Eine stärkere Unterstützung, die bei einem Rücksetzer getestet werden könnte. 5.840 Punkte: Ein tieferer Bereich, dessen Bruch bärisches Momentum signalisieren würde. Widerstände: 5.960 Punkte: Der Hauptwiderstand, dessen Überwindung kurzfristiges Aufwärtspotenzial freisetzen könnte. 6.000 Punkte: Psychologisch wichtige Marke, die bei einem Durchbruch für eine starke Aufwärtsbewegung sorgen könnte. Indikatoren: RSI: Bleibt bei 52 im neutralen Bereich und signalisiert eine unentschlossene Marktlage. MACD: Zeigt eine leicht abnehmende bullische Tendenz, da die Signal- und MACD-Linien näher zusammenrücken. Bollinger-Bänder: Der Kurs bewegt sich nahe der Mittellinie, was auf eine geringe Volatilität hinweist. Ein Ausbruch aus den Bändern könnte die Richtung für die nächsten Tage vorgeben. 4-Stunden-Chart Der 4-Stunden-Chart unterstreicht die kurzfristige Range zwischen 5.920 und 5.960 Punkten. Der Kurs bleibt in einer engen Spanne gefangen, was auf eine abwartende Haltung der Marktteilnehmer hinweist. Unterstützungen: 5.920 Punkte: Der EMA50 auf 4-Stunden-Basis bietet kurzfristige Unterstützung. 5.880 Punkte: Diese Marke könnte bei einem stärkeren Rücksetzer ins Spiel kommen. 5.850 Punkte: Kritische Unterstützung, die nicht unterschritten werden sollte, um weiteres bärisches Momentum zu vermeiden. Widerstände: 5.960 Punkte: Kurzfristiger Widerstand, der mehrfach getestet wurde. Ein Ausbruch würde Aufwärtspotenzial in Richtung 6.000 Punkte eröffnen. 6.000 Punkte: Wichtige psychologische Barriere, die bei einer Fortsetzung der Rally in den Fokus rückt. Indikatoren: Bollinger-Bänder: Die Bänder verengen sich weiter, was auf eine bevorstehende größere Bewegung hinweist. MACD: Bleibt neutral bis leicht positiv, signalisiert jedoch nachlassendes Momentum. RSI: Mit einem Wert von 57 deutet der RSI auf eine leicht bullische Marktstimmung hin. Trading-Setup für den 17. Januar 2025 Bullisches Szenario (Long): Einstieg: Über 5.960 Punkten, um von einem Ausbruch zu profitieren. Zielbereich: 5.990–6.000 Punkte. Stop-Loss: Unter 5.940 Punkten, um das Risiko bei einem Fehlausbruch zu begrenzen. Bärisches Szenario (Short): Einstieg: Unter 5.920 Punkten, falls der Kurs unter diese Marke fällt und eine Korrektur einleitet. Zielbereich: 5.880–5.850 Punkte. Stop-Loss: Über 5.940 Punkten, um Verluste bei einer Umkehr zu minimieren. Markttechnische Perspektive Der S&P 500 befindet sich weiterhin in einer Konsolidierungsphase, wobei die Marktteilnehmer auf klare Signale für die nächste Bewegung warten. Ein Ausbruch über 5.960 Punkte würde den Bullen Auftrieb geben und das Potenzial für einen Test der 6.000-Punkte-Marke eröffnen. Ein Bruch unter 5.920 Punkte hingegen könnte die Dynamik zugunsten der Bären verschieben und zu einem Rücksetzer in Richtung der Unterstützungszonen bei 5.880 oder tiefer führen. Trader sollten auf Volumenanstiege und die Reaktion auf diese Schlüsselmarken achten. Prognose Kurzfristig: Ein Ausbruch über 5.960 Punkte könnte den Kurs schnell in Richtung 6.000 Punkte treiben. Ein Rücksetzer unter 5.920 Punkte würde jedoch Schwäche signalisieren und die 5.880-Punkte-Unterstützung ins Spiel bringen. Mittelfristig: Solange der Kurs oberhalb von 5.850 Punkten bleibt, bleibt der Aufwärtstrend intakt. Ein Bruch dieser Marke könnte eine stärkere Korrektur einleiten. Disclaimer: Diese Analyse dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Der Handel mit Hebelprodukten birgt erhebliche Risiken. Handeln Sie verantwortungsbewusst. Copyright: © 2025 ChartWise Insights. Alle Rechte vorbehalten.von ChartWiseTrading2
SP500 Analyse für Donnerstag, 16. Januar 2025Marktsituation: Der S&P 500 zeigte zuletzt eine Seitwärtsbewegung, bei der sich die Marktteilnehmer zwischen Optimismus und Vorsicht bewegen. Die jüngste Erholung könnte ein Hinweis auf kurzfristige Stärke sein, jedoch bleibt die Marktstruktur fragil. Die Marktdynamik wird weiterhin durch makroökonomische Faktoren und Unternehmensmeldungen beeinflusst. Technische Analyse – S&P 500 Wichtige Marken: Widerstandszonen: 5.960 – 5.980: Eine wichtige Zone, deren Überschreiten die Erholung verstärken könnte. 5.990 – 6.000: Ein psychologischer Widerstand, der entscheidend für eine nachhaltige Trendwende wäre. Unterstützungszonen: 5.930 – 5.910: Kurzfristige Unterstützung, die den aktuellen Trend halten könnte. 5.880 – 5.860: Ein Rückfall in diesen Bereich würde die bärische Tendenz wieder beleben. Indikatoren: MACD: Der Indikator zeigt eine beginnende bullische Divergenz, was auf eine kurzfristige Erholung hinweist. RSI (14): Mit einem Wert um 55 signalisiert der RSI eine neutrale bis leicht bullische Stimmung. Bollinger-Bänder: Der Kurs bewegt sich derzeit an der oberen Grenze, was auf eine mögliche Konsolidierung hinweisen könnte. Volumen: Ansteigendes Volumen bestätigt die jüngste Bewegung, jedoch bleibt die Nachhaltigkeit abzuwarten. Tradingsetup – Donnerstag, 16. Januar 2025 Bullisches Szenario (Long): Einstieg: Über 5.960 bei ansteigendem Volumen. Kursziele: Erstes Ziel: 5.980. Zweites Ziel: 6.000. Stop-Loss: Unter 5.940. Rationale: Ein Ausbruch über 5.960 könnte das Vertrauen der Bullen stärken und zu Anschlusskäufen führen. Bärisches Szenario (Short): Einstieg: Unter 5.930 bei steigendem Verkaufsvolumen. Kursziele: Erstes Ziel: 5.910. Zweites Ziel: 5.880. Stop-Loss: Über 5.950. Rationale: Ein Rückgang unter 5.930 würde die bärische Dynamik verstärken und Verkäufe anziehen. Risikomanagement: ATR (14): Der aktuelle ATR beträgt 25 Punkte, was auf eine moderate Volatilität hindeutet. Maximales Risiko: 1–2 % des Portfolios pro Trade. Beispiel: Bei einem Konto von 10.000 USD ergibt sich ein maximales Risiko von 100–200 USD pro Trade. Prognose für Donnerstag: Neutral bis Bullisch: Der S&P 500 dürfte versuchen, sich über 5.960 zu etablieren. Ein nachhaltiger Ausbruch würde den kurzfristigen Trend stärken. Risiken: Makroökonomische Unsicherheiten und die Ergebnisse anstehender Wirtschaftsdaten könnten die Richtung beeinflussen. Wichtige Hinweise: Diese Analyse dient ausschließlich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Beachten Sie stets Ihr individuelles Risikoprofil und verwenden Sie Stop-Loss-Orders. 📜 Copyright: © 2025 ChartWise Insights. Weitergabe oder Vervielfältigung nur mit schriftlicher Genehmigung.von ChartWiseTrading4
Analyse für den S&P 500 – Mittwoch, 15. Januar 2025Marktlage: Der S&P 500 zeigt in den letzten Handelstagen eine moderate Stabilisierung, bleibt jedoch in einem neutral bis leicht bärischen Umfeld gefangen. Die Anleger sind weiterhin vorsichtig, da gemischte makroökonomische Daten und technische Widerstände die Richtung des Marktes beeinflussen. Der Fokus liegt auf den bevorstehenden Wirtschaftsdaten, die entscheidend für den nächsten Kursimpuls sein könnten. Technische Analyse Wichtige Marken: Widerstände: 5.860 – 5.885: Kurzfristiger Widerstandsbereich, der überwunden werden muss, um eine bullische Dynamik zu entfalten. Ein Durchbruch über diese Zone könnte die Käufer wieder stärken. 5.910 – 5.940: Langfristiger Schlüsselbereich, der als bedeutende Hürde fungiert. Hier könnten Gewinnmitnahmen und Verkäufe einsetzen. Unterstützungen: 5.805 – 5.820: Dieser Bereich hat sich in den letzten Tagen als wichtige Unterstützung etabliert. Ein Bruch darunter könnte den Verkaufsdruck erhöhen. 5.780: Diese kritische Marke markiert das untere Ende der kurzfristigen Spanne. Ein Unterschreiten würde das bärische Szenario weiter stärken und den Weg für einen Rückgang in Richtung 5.750 ebnen. Indikatoren: Ichimoku-Wolke: Der Kurs befindet sich knapp unterhalb der Wolke, was auf ein neutrales bis leicht bärisches Umfeld hinweist. Ein Durchbruch nach oben würde ein positives Signal setzen, während ein weiterer Rückgang das bärische Momentum bestätigt. MACD: Der Indikator zeigt eine leichte negative Divergenz, jedoch gibt es erste Anzeichen einer möglichen Stabilisierung. RSI (14): Der RSI liegt bei 40, was auf eine leicht überverkaufte Marktsituation hinweist. Dies könnte auf eine kurzfristige technische Erholung hindeuten. Bollinger-Bänder: Der Kurs testet die untere Grenze der Bänder. Dies deutet auf eine potenzielle Erholung hin, wobei die Gesamtdynamik weiterhin bärisch bleibt. Trading-Setups 1️⃣ Bullisches Szenario (Long): Einstieg: Über 5.860, idealerweise begleitet von steigendem Volumen. Kursziele: Erstes Ziel: 5.885. Zweites Ziel: 5.910. Stop-Loss: Unter 5.840, um das Risiko zu begrenzen. Rationale: Ein Durchbruch über den kurzfristigen Widerstandsbereich könnte Käufer in den Markt ziehen und eine technische Erholung auslösen. 2️⃣ Bärisches Szenario (Short): Einstieg: Unter 5.805, insbesondere bei steigendem Verkaufsvolumen. Kursziele: Erstes Ziel: 5.780. Zweites Ziel: 5.750. Stop-Loss: Über 5.820, um das Risiko zu minimieren. Rationale: Ein Bruch unter 5.805 würde die bärische Dynamik bestätigen und eine weitere Abwärtsbewegung auslösen. Prognose für Mittwoch, 15. Januar 2025 Neutral: Der S&P 500 dürfte sich weiterhin zwischen 5.805 und 5.885 bewegen, da Anleger auf klare Impulse warten. Bullisch: Ein Anstieg über 5.860 könnte kurzfristig Käufer anlocken, mit einem Zielbereich bei 5.910. Bärisch: Ein Unterschreiten von 5.805 würde den Verkaufsdruck verstärken und den Weg in Richtung 5.750 ebnen. Hinweise und Risiken Makroökonomische Unsicherheiten: Unerwartete wirtschaftliche Entwicklungen, insbesondere durch anstehende Daten, könnten die Marktstimmung drastisch verändern. Reduzierte Liquidität: Ein geringeres Handelsvolumen kann zu plötzlichen und unerwarteten Kursbewegungen führen. Risikomanagement: Klare Stop-Loss-Strategien sind entscheidend, um Verluste zu minimieren. Halten Sie sich an Ihr persönliches Risikoprofil und setzen Sie nur Kapital ein, das Sie bereit sind zu verlieren. 📜 Disclaimer: Diese Analyse dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Der Handel mit Finanzinstrumenten ist mit erheblichen Risiken verbunden, einschließlich des Totalverlustes. 📛 Copyright: © 2025 ChartWise Insights. Alle Rechte vorbehalten. Die unbefugte Verbreitung dieser Inhalte ist untersagt.von ChartWiseTrading9
SP500 Marktanalyse – Überblick für Dienstag, 14. Januar 2025Der S&P 500 zeigt weiterhin eine instabile Entwicklung, geprägt von einer Kombination aus technischen Herausforderungen und einer abwartenden Haltung der Marktteilnehmer. Die jüngste Bewegung des Index spiegelt Unsicherheiten wider, die auf die makroökonomischen Entwicklungen und die schwankenden globalen Märkte zurückzuführen sind. Während kurzfristige technische Erholungen möglich erscheinen, bleibt die allgemeine Marktstimmung neutral bis leicht bärisch. Nach der jüngsten Erholungsphase befindet sich der Index an einem kritischen Punkt: Ein potenzieller Ausbruch über die Widerstandszonen könnte zu einem kurzfristigen Anstieg führen, während ein Bruch unter die Unterstützungszonen das bärische Momentum verstärken würde. Anleger sollten in dieser Situation verstärkt auf Volumensignale und technische Indikatoren achten, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Technische Analyse – S&P 500 Die Analyse der technischen Struktur zeigt, dass der S&P 500 weiterhin in einem engen Spannungsfeld zwischen entscheidenden Widerständen und Unterstützungen handelt. Diese Marken bestimmen die Richtung des Marktes in den kommenden Handelstagen. Wichtige Marken: Widerstandszonen: 5.840 – 5.860: Diese Zone fungiert als kurzfristiger Widerstand und wurde in den letzten Handelstagen mehrfach getestet. Ein nachhaltiger Ausbruch über diese Zone könnte kurzfristig Käufer anziehen. 5.900 – 5.920: Dieser Bereich ist nicht nur ein wichtiger technischer Widerstand, sondern auch eine psychologische Marke. Ein Durchbruch würde auf verstärktes Kaufinteresse hindeuten, allerdings ist hierfür ein deutlicher Anstieg des Handelsvolumens erforderlich. Unterstützungszonen: 5.820 – 5.800: Diese Zone dient aktuell als kurzfristige Unterstützung. Ein Bruch dieser Marke würde das bärische Momentum verstärken. 5.775 – 5.750: Diese tiefere Unterstützungszone ist entscheidend für die mittelfristige Entwicklung des Marktes. Ein Test dieser Marke könnte zu einer deutlichen Abwärtsbewegung führen, sollte das Verkaufsvolumen zunehmen. Indikatoren im Überblick: Ichimoku-Kinko-Hyo: Der Kurs befindet sich weiterhin unterhalb der Ichimoku-Wolke, was auf einen klaren Abwärtstrend hinweist. Ein Durchbruch über die obere Begrenzung der Wolke bei 5.860 würde jedoch ein erstes bullisches Signal liefern. Sollte der Kurs unter 5.820 fallen, könnte dies eine Fortsetzung der Abwärtsbewegung bestätigen. MACD (Moving Average Convergence Divergence): Der MACD zeigt derzeit eine leichte Erholung, bleibt jedoch im negativen Bereich. Dies deutet darauf hin, dass die bärische Dynamik zwar nachlässt, aber noch immer vorhanden ist. RSI (Relative Strength Index): Der RSI notiert aktuell bei 40,13 und signalisiert damit eine neutrale bis leicht überverkaufte Marktlage. Dies lässt darauf schließen, dass kurzfristige Erholungen möglich sind, die übergeordnete Stimmung jedoch weiterhin angeschlagen bleibt. Bollinger-Bänder: Der Kurs bewegt sich an der unteren Grenze der Bollinger-Bänder, was kurzfristig auf eine mögliche Rückkehr zur mittleren Linie (Mean Reversion) hindeuten könnte. Gleichzeitig bleibt der Trend jedoch negativ. Tradingsetup – Strategie für Dienstag 1️⃣ Bullisches Szenario (Long): Einstieg: Über 5.860 bei steigendem Volumen. Ein Anstieg über diesen Bereich würde ein technisches Kaufsignal liefern und könnte Käufer anziehen. Kursziele: Erstes Ziel: 5.900 – Diese Marke könnte bei weiterem Kaufinteresse kurzfristig erreicht werden. Zweites Ziel: 5.920 – Ein starker Widerstandsbereich, der nur bei anhaltender Dynamik überwunden werden könnte. Stop-Loss: Unter 5.840, um das Risiko zu begrenzen, falls der Ausbruch scheitert. Rationale: Ein Anstieg über 5.860 signalisiert potenzielles Kaufinteresse und könnte durch technische Korrekturen gestützt werden. 2️⃣ Bärisches Szenario (Short): Einstieg: Unter 5.820 bei steigendem Verkaufsvolumen. Ein Bruch dieser Marke würde ein Verkaufssignal liefern und weitere Abwärtsbewegungen auslösen. Kursziele: Erstes Ziel: 5.800 – Dieser Bereich wurde zuletzt mehrfach getestet und könnte bei einem Bruch weiteren Verkaufsdruck nach sich ziehen. Zweites Ziel: 5.775 – Eine tiefere Unterstützungszone, die in einem ausgeprägten Abwärtstrend erreicht werden könnte. Stop-Loss: Über 5.840, um das Risiko zu minimieren, falls die Unterstützungszone zurückerobert wird. Rationale: Ein Bruch unter 5.820 würde die bärische Dynamik verstärken und weitere Verkäufe auslösen. Hier ist die Fortsetzung des Textes mit der gewünschten Formatierung: Risikomanagement – So handelst du sicher Aktueller ATR (Average True Range): 25 Punkte – Dies bedeutet, dass die Spanne zwischen Einstieg und Stop-Loss auf maximal 25 Punkte begrenzt werden sollte. Maximales Risiko pro Trade: 1–2 % des Portfolios. Beispiel: Bei einem Portfolio von 10.000 USD sollte der maximale Verlust pro Trade 100–200 USD betragen. Positionsgröße: Bei einem Risiko von 25 Punkten und einem Verlust von 100 USD ergibt sich eine Positionsgröße von 4 Kontrakten. Prognose für Dienstag, 14. Januar 2025 Neutral: Der S&P 500 dürfte weiterhin zwischen 5.820 und 5.860 handeln, während Anleger auf neue makroökonomische Impulse warten. Bullisches Szenario: Ein Ausbruch über 5.860 könnte den Kurs in Richtung 5.900 treiben, wobei ein starker Widerstand bei 5.920 erwartet wird. Bärisches Szenario: Ein Bruch unter 5.820 würde das bärische Momentum verstärken und den Kurs in Richtung 5.775 oder tiefer drücken. Hinweise und Risiken Makroökonomische Unsicherheiten: Überraschende Nachrichten oder Ereignisse könnten den Markt kurzfristig stark beeinflussen. Reduzierte Liquidität: Kann zu plötzlichen Kursbewegungen und falschen Signalen führen. Risikomanagement: Es wird empfohlen, immer klare Stop-Loss-Orders zu setzen und strikt an das persönliche Risikoprofil zu halten. 📜 Disclaimer: Diese Analyse dient ausschließlich Informationszwecken und ist keine Anlageberatung. Der Handel mit Finanzinstrumenten birgt Risiken, einschließlich des Totalverlustes. 📛 Copyright: © 2025 ChartWise Insights. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung oder Weitergabe nur mit schriftlicher Genehmigung. von ChartWiseTrading2
Marktanalyse – S&P 500: Montag, 13. Januar 2025Überblick: Der S&P 500 zeigt weiterhin Schwäche, geprägt von anhaltendem Verkaufsdruck und einer technischen Struktur, die auf eine Fortsetzung der Korrekturbewegung hindeutet. Die Arbeitsmarktdaten der letzten Woche haben die Volatilität erhöht, und die Anleger warten gespannt auf weitere makroökonomische Entwicklungen. Kurzfristig bleibt die Stimmung neutral bis bärisch. Technische Analyse – S&P 500 Wichtige Marken: Widerstandszonen: 5.890 – 5.914: Dieser Bereich stellt den kurzfristigen Widerstand dar. Ein nachhaltiger Ausbruch über diese Zone könnte ein bullisches Signal liefern. 5.927 – 5.940: Langfristiger Widerstand, der erst nach einer Stabilisierung der Marktstimmung erreicht werden könnte. Unterstützungszonen: 5.807 – 5.827: Diese Zone wurde mehrfach getestet und bietet aktuell kurzfristige Unterstützung. 5.780 – 5.750: Ein Bruch dieser Marke würde den bärischen Trend bestätigen und Raum für weitere Abwärtsbewegungen eröffnen. Indikatoren: Ichimoku-Kinko-Hyo: Der Kurs befindet sich unterhalb der Ichimoku-Wolke, was einen klaren Abwärtstrend signalisiert. Ein Durchbruch unter die Unterstützungsmarke von 5.807 könnte die Abwärtsbewegung beschleunigen. MACD: Der MACD zeigt weiterhin ein starkes bärisches Signal, mit einer zunehmenden Divergenz zwischen Signal- und MACD-Linie. RSI (14): Der RSI notiert im Bereich von 36, was eine überverkaufte Marktsituation andeuten könnte, aber weiterhin Raum für weitere Abwärtsbewegungen lässt. Bollinger-Bänder: Der Kurs bewegt sich an der unteren Grenze der Bänder. Ein kurzfristiges Reversal wäre möglich, allerdings deutet der Trend insgesamt auf eine Fortsetzung der Abwärtsbewegung hin. Tradingsetup – Strategie für Montag, 13. Januar 2025 1️⃣ Bullisches Szenario (Long): Einstieg: Über 5.890 bei steigendem Volumen. Kursziele: Erstes Ziel: 5.914. Zweites Ziel: 5.927. Stop-Loss: Unter 5.870. Rationale: Ein Ausbruch über 5.890 könnte Käufer zurück in den Markt bringen, gestützt durch technische Korrekturen. 2️⃣ Bärisches Szenario (Short): Einstieg: Unter 5.807 bei steigendem Verkaufsvolumen. Kursziele: Erstes Ziel: 5.780. Zweites Ziel: 5.750. Stop-Loss: Über 5.827. Rationale: Ein Bruch unter 5.807 würde die bärische Dynamik verstärken und Verkäufe anziehen. Risikomanagement – So handelst du sicher: Aktueller ATR (14 Tage): 25 Punkte. Maximales Risiko pro Trade: 1–2 % des Portfolios. Beispiel: Bei einem Portfolio von 10.000 USD sollte der maximale Verlust pro Trade 100–200 USD betragen. Positionsgröße: Bei einem Risiko von 25 Punkten und einem Verlust von 100 USD ergibt sich eine Positionsgröße von 4 Kontrakten. Prognose für Montag, 13. Januar 2025 Neutral: Der S&P 500 dürfte sich zwischen 5.807 und 5.890 bewegen, während Anleger auf neue Impulse warten. Bullisches Szenario: Ein Anstieg über 5.890 könnte kurzfristige Käufer anlocken, mit einem Ziel bei 5.914. Bärisches Szenario: Ein Bruch unter 5.807 würde das bärische Momentum verstärken und den Kurs in Richtung 5.750 bringen. Hinweise und Risiken Makroökonomische Unsicherheiten: Unerwartete Nachrichten könnten den Markt kurzfristig stark beeinflussen. Reduzierte Liquidität: Kann zu plötzlichen Bewegungen und falschen Signalen führen. Risikomanagement: Setzen Sie stets klare Stop-Loss-Orders und halten Sie sich an Ihr persönliches Risikoprofil. 📜 Disclaimer: Diese Analyse dient ausschließlich Informationszwecken und ist keine Anlageberatung. Der Handel mit Finanzinstrumenten birgt Risiken, einschließlich des Totalverlustes. 📛 Copyright: © 2025 ChartWise Insights. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung oder Weitergabe nur mit schriftlicher Genehmigung. ✨ Bleiben Sie strategisch und handeln Sie sicher! 🌟 von ChartWiseTrading4
Bricht die 5800 im SPX 500 ?Nach meiner aktualisierten Zählung der Wellen befindet sich der Index in der lila 4. Die ist noch nicht abgeschlossen. Sollte die 5800 brechen , sind in sehr kurzer Zeit 5600 das Ziel. Danach geht es dann bis in den Juli hinein aufwärts bis 6400. Ich erwarte die Aufwärtsbewegung nur aufgrund der Steuersenkungen für Unternehmen durch D. Trump. Durch die hohe Verschuldung und die sehr geringen Wachstumsperspektiven der Weltwirtschaft in den kommenden Jahren, sage nicht ich sondern der IWF, geht es danach bergab. Warten wir es ab. von tiednogh2
S&P - SP500 / USD - 11.01.2025SP500 könnte jetzt direckt mit dem Impuls starten (Long) . Würde jedoch abwarten bis der Impuls kommt und wenn dann in der Korrektur (güner Punkt) Long eröffnen.Longvon MiNOR19101
Marktanalyse S&P500 – Freitag, 10. Januar 2025Der S&P 500 befindet sich weiterhin in einer Phase der Konsolidierung, die durch Unsicherheiten über makroökonomische Entwicklungen und technische Widerstände geprägt ist. Nach einer Seitwärtsbewegung in den letzten Handelstagen zeigen sich auf Basis der Indikatoren und Preisaktionen klare Schlüsselmarken, die für Freitag entscheidend sein könnten. Die kurzfristigen Widerstands- und Unterstützungszonen spielen dabei eine zentrale Rolle, um mögliche Breakouts oder Breakdown-Szenarien zu bewerten. Marktteilnehmer warten auf neue Impulse durch Wirtschaftsdaten oder eine plötzliche Volumenzunahme, die eine Bewegung aus der aktuellen Spanne heraus fördern könnten. Mit Blick auf die Charts ergibt sich ein neutraler bis leicht bärischer Grundton. 📈 Technische Analyse – S&P 500 Wichtige Marken im Fokus: Widerstandsbereiche: 5.927 – 5.940: Dieser kurzfristige Bereich wurde in den letzten Tagen mehrfach getestet, aber nicht nachhaltig überwunden. Ein Ausbruch über diese Zone könnte neues Kaufinteresse auslösen und einen Anstieg in Richtung der psychologischen Marke von 6.000 ermöglichen. 5.960 – 6.000: Dies ist ein langfristig relevanter Bereich und zugleich eine psychologische Marke. Sollte der Kurs diesen Bereich erreichen, wird dort starker Verkaufsdruck erwartet. Unterstützungsbereiche: 5.890 – 5.874: Diese Zone ist essenziell, da sie in den letzten Tagen mehrfach getestet wurde. Ein Bruch unter 5.874 könnte eine Abwärtsbewegung in Gang setzen. 5.850: Ein starker Support-Bereich, der bei einem Bruch der oberen Unterstützung verstärkt getestet werden könnte. Indikatoren im Überblick: Ichimoku-Kinko-Hyo: Der Kurs handelt aktuell innerhalb der Ichimoku-Wolke, was eine Unsicherheitsphase signalisiert. Ein Ausbruch über die obere Begrenzung der Wolke bei 5.927 würde ein bullisches Signal geben. Ein Unterschreiten der unteren Wolkengrenze bei 5.874 würde dagegen einen Abwärtstrend bestätigen. MACD: Der MACD zeigt eine seitwärts gerichtete Entwicklung mit einem leicht negativen Grundton. Dies deutet darauf hin, dass die Bären weiterhin dominieren, jedoch ohne starken Verkaufsdruck. RSI (14): Mit einem Wert von etwa 45–47 befindet sich der RSI in einem neutralen bis leicht bärischen Bereich. Dies zeigt, dass der Markt weder überkauft noch überverkauft ist. Bollinger-Bänder: Der Kurs nähert sich der mittleren Bandgrenze. Ein Ausbruch nach oben über die obere Bandgrenze würde auf bullische Dynamik hinweisen, während ein Test der unteren Grenze das bärische Szenario stärkt. 🛠 Tradingsetup – Strategie für Freitag, 10. Januar 2025 1️⃣ Bullisches Szenario (Long): Einstieg: Über 5.940 bei steigendem Volumen, um die Wahrscheinlichkeit eines nachhaltigen Ausbruchs zu erhöhen. Kursziele: Erstes Ziel: 5.960. Zweites Ziel: 6.000. Stop-Loss: Unter 5.927, um das Risiko zu begrenzen, falls der Ausbruch fehlschlägt. Rationale: Ein Anstieg über 5.940 würde ein technisches Kaufsignal auslösen, gestützt durch mögliche Momentum-Käufe. 2️⃣ Bärisches Szenario (Short): Einstieg: Unter 5.890 bei steigendem Verkaufsvolumen, was auf zunehmenden Abwärtsdruck hinweisen würde. Kursziele: Erstes Ziel: 5.874. Zweites Ziel: 5.850. Stop-Loss: Über 5.905, um Verluste zu minimieren, falls der Markt die Unterstützungszone wieder zurückerobert. Rationale: Ein Bruch unter 5.890 würde ein technisches Verkaufssignal erzeugen und könnte weitere Verkäufe auslösen. ⚙️ Risikomanagement – So handelst du sicher: Aktueller ATR (14 Tage): 20 Punkte. Dies bedeutet, dass die Spanne zwischen Einstieg und Stop-Loss auf maximal 20 Punkte angepasst werden sollte. Maximales Risiko pro Trade: 1–2 % des gesamten Portfolios. Beispiel: Bei einem Portfolio von 10.000 USD sollte der maximale Verlust pro Trade 100–200 USD betragen. Positionsgröße: Bei einem Risiko von 20 Punkten und einem Verlust von 100 USD ergibt sich eine Positionsgröße von 5 Kontrakten. 📉 Prognose für Freitag, 10. Januar 2025 Neutral: Der S&P 500 könnte weiterhin zwischen 5.874 und 5.940 handeln, während Anleger auf neue Impulse warten. Bullisches Szenario: Ein Ausbruch über 5.940 könnte den Kurs in Richtung 6.000 treiben, wobei ein starker Widerstand bei 5.960 erwartet wird. Bärisches Szenario: Ein Durchbruch unter 5.890 würde Verkaufsdruck erzeugen und den Weg für einen Rückgang bis 5.850 ebnen. ⚠️ Hinweise und Risiken Makroökonomische Unsicherheiten: Unerwartete Nachrichten könnten den Markt kurzfristig stark beeinflussen. Reduzierte Liquidität: Kann zu plötzlichen Bewegungen und falschen Signalen führen. Risikomanagement: Setzen Sie stets klare Stop-Loss-Orders und halten Sie sich an Ihr persönliches Risikoprofil. 📜 Disclaimer: Diese Analyse dient ausschließlich Informationszwecken und ist keine Anlageberatung. Der Handel mit Finanzinstrumenten birgt Risiken, einschließlich des Totalverlustes. 📛 Copyright: © 2025 ChartWise Insights. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung oder Weitergabe nur mit schriftlicher Genehmigung. ✨ Bleiben Sie strategisch und handeln Sie sicher! 🌟 von ChartWiseTrading2
// 100-Abonnenten Special // S&P 500 2/5Herzlich willkommen zum zweiten Teil meines 100-Abonnenten Specials und diesmal ist der S&P 500 an der Reihe und ich würde sagen wir fackeln gar nicht lange rum und starten direkt rein. 👌 Bitte beachten Sie den HINWEIS am Ende dieser Idee! // 2/5 S&P 500 // Gestern hatte ich schon die Crypto Market Cap und heute als zweiter Teil meines Specials gibt es den Indizes der US-Wirtschaft. Ich bin vorerst noch bullisch auf den SPX, da ich davon ausgehe, dass die Welle 5, der 5, der 1 noch nicht sein volles Potential entfalten hat... dennoch gehe ich kurzfristig davon aus, dass wir etwas korrigieren (Welle 2) und dann aber froh und munter die Welle 3 (türkis) beginnen. Ich erwarte, dass wir mindestens auf 5.527$ korrigieren, sollten wir allerdings noch tiefer fallen, so gehe ich von meiner Alternative aus, dass wir die 1 bereits ausgebaut haben und dann in der 2 ins "bodenlose" fallen. Ich hoffe ich konnte dir mit meiner Special-Analyse etwas Klarheit über den allgemeinen Markt, beziehungsweise der Mag7, geben... Übrigens ich werde NUR zu Specials Indizes veröffentlichen, weil es einfach keinen Sinn macht Indizes alle paar Tage zu analysieren. 👌 Als nächstes ist der Dow Jones dran, abonniere mich gerne, um keine Analysen zu verpassen! Ich wünsche Ihnen noch eine restliche wunderschöne Handelswoche und nochmal vieles Dank an all meine Follower für euren Support. 😊😊😊 LG Rara es HINWEIS: Die oben genannten Angaben stellen eine Idee dar und sind weder Anlageberatungen, noch Handelsempfehlungen! Ohne jegliche Gewähr! Ausschluss von Haftung!Longvon Rara-es117
S&P500 Analyse für Donnerstag, 09. Januar 2025Marktanalyse – Überblick: Der S&P 500 bewegt sich weiterhin in einer engen Seitwärtsrange und spiegelt die Unsicherheit der Marktteilnehmer hinsichtlich der zukünftigen wirtschaftlichen Entwicklung und geldpolitischen Entscheidungen wider. Technische Indikatoren weisen auf eine anhaltende Konsolidierungsphase hin, während der Markt auf neue Impulse durch makroökonomische Daten wartet. Technische Analyse – S&P 500 1. Elliott-Wellen-Analyse: Die Chartstruktur deutet auf eine anhaltende Korrektur innerhalb eines mittelfristigen Aufwärtstrends hin. Welle A: Die erste Abwärtsbewegung fand nahe der Marke von 5.874 Unterstützung. Welle B: Eine kurzfristige Erholung führte den Kurs in die Zone um 5.927–5.945. Welle C: Eine potenzielle Fortsetzung nach unten könnte die Unterstützung bei 5.850 ansteuern, falls 5.874 nachhaltig durchbrochen wird. Schlüsselmarken: Bullisch: Ein Anstieg über 5.945 würde auf erneutes Kaufinteresse hinweisen. Bärisch: Ein Bruch unter 5.874 würde den Abwärtsdruck verstärken. 2. Markttechnische Analyse: Widerstandszonen: 5.927–5.945: Entscheidender kurzfristiger Bereich, der bei steigendem Volumen überwunden werden muss, um weiteres bullisches Momentum zu generieren. 6.000: Eine psychologische Marke, die schwer zu durchbrechen bleibt. Unterstützungszonen: 5.874: Wichtige kurzfristige Unterstützung, mehrfach getestet. 5.850: Nächstes Ziel bei einem Bruch der ersten Unterstützungszone. Indikatoren-Check: Ichimoku-Wolke: Der Kurs handelt innerhalb der Wolke, was eine Phase der Unsicherheit signalisiert. MACD: Der negative Wert deutet auf eine anhaltende Abwärtsdynamik hin. RSI: Der Wert von 45 spiegelt eine neutrale bis leicht schwache Marktstimmung wider. Bollinger-Bänder: Der Kurs bewegt sich an der unteren Grenze der Bänder, was kurzfristiges Erholungspotenzial anzeigt. Tradingsetup – Strategie für die Woche Long-Setup (bullisches Szenario): Einstieg: Überwindung der Marke von 5.945, idealerweise begleitet von steigendem Volumen. Kursziele: Erstes Ziel: 5.960. Zweites Ziel: 6.000. Stop-Loss: 5.927 (unterhalb der Widerstandszone). Positionsgröße: Basierend auf der ATR von 20 Punkten (Details siehe Risikomanagement). Short-Setup (bärisches Szenario): Einstieg: Bruch unter 5.874, vorzugsweise begleitet von steigendem Abwärtsvolumen. Kursziele: Erstes Ziel: 5.850. Zweites Ziel: 5.800. Stop-Loss: 5.890 (oberhalb der Unterstützungszone). Positionsgröße: Basierend auf der ATR von 20 Punkten. ATR-Risikomanagement Aktueller ATR-Wert (14 Tage): 20 Punkte. Risikoberechnung: Maximal 1–2% des Portfolios pro Trade riskieren. Beispiel: Bei einem Portfolio von 10.000 USD und einem Risiko von 1% beträgt der maximale Verlust 100 USD. Positionsgröße: Bei einem Stop-Loss von 20 Punkten und einem Risiko von 100 USD entspricht dies einer Positionsgröße von 5 Kontrakten. Prognose für die Woche: Seitwärtsbewegung wahrscheinlich: Der Kurs bleibt voraussichtlich in der Spanne zwischen 5.874 und 5.945, während die Marktteilnehmer auf makroökonomische Impulse warten. Bullisches Szenario: Ein Anstieg über 5.945 könnte den Weg in Richtung 6.000 ebnen, insbesondere bei steigendem Volumen. Bärisches Szenario: Ein Bruch unter 5.874 würde Verkaufsdruck auslösen und Kursziele bei 5.850 oder tiefer aktivieren. Risiken und Hinweise Makroökonomische Daten: Überraschende Ergebnisse zu Arbeitsmarkt und Inflation könnten kurzfristig zu erhöhter Volatilität führen. Liquidität: Geringere Handelsvolumina könnten Kursbewegungen verstärken. Risikomanagement: Es wird dringend empfohlen, Positionsgrößen entsprechend dem persönlichen Risikoprofil zu wählen. Disclaimer Diese Analyse dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Der Handel mit Finanzinstrumenten ist mit erheblichen Risiken verbunden, einschließlich des Totalverlustes. Bitte handeln Sie eigenverantwortlich und ziehen Sie bei Bedarf einen professionellen Finanzberater hinzu. Copyright © 2025 ChartWise Insights. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe oder Vervielfältigung dieser Analyse ist nur mit schriftlicher Genehmigung gestattet.von ChartWiseTrading2
SP500 Marktanalyse – Mittwoch, 08. Januar 2025Marktanalyse – Überblick: Der S&P 500 zeigt Schwäche und handelt weiterhin in einer engen Range, geprägt von Unsicherheiten über die zukünftige Richtung der US-Wirtschaft und Geldpolitik. Die technischen Indikatoren deuten auf potenzielle Seitwärtsbewegungen hin, während fundamentale Daten möglicherweise neue Impulse liefern könnten. Zentrale Faktoren für Mittwoch: Makroökonomische Daten: Der Markt erwartet neue Indikatoren zu Arbeitsmarkt und Inflation. Technische Dynamik: Unterstützungszonen werden getestet, während Widerstandsbereiche intakt bleiben. Saisonalität: Die zweite Januarwoche ist historisch von einer erhöhten Volatilität geprägt. Technische Analyse – S&P 500 Elliott-Wave-Analyse: Die aktuelle Struktur deutet auf eine anhaltende Korrektur innerhalb des mittelfristigen Aufwärtstrends hin: Welle 4: Die Konsolidierung bewegt sich innerhalb eines engen Bereichs nahe 5.900. Schlüsselmarken: Ein Ausbruch über 5.937 würde bullisches Momentum signalisieren, während ein Bruch unter 5.890 bärische Dynamik verstärken könnte. Markttechnische Analyse: Widerstandszonen: 5.937 bis 5.945: Entscheidende kurzfristige Zone. 6.000: Psychologische Marke bleibt schwer zu durchbrechen. Unterstützungszonen: 5.900: Essentieller Bereich, der den kurzfristigen Trend definiert. 5.850: Tiefergehender Support bei einer stärkeren Korrektur. Indikatoren-Check: Ichimoku-Wolke: Der Kurs bleibt innerhalb der Wolke, was eine Phase der Unsicherheit signalisiert. MACD: Bärisches Signal bleibt bestehen, deutet auf anhaltendes Abwärtsmomentum hin. RSI: Bei 45, was eine schwächere Marktstimmung signalisiert, aber Raum für Erholung bietet. Bollinger-Bänder: Der Kurs bleibt an der unteren Grenze der Bänder, was kurzfristiges Potenzial für eine Erholung zeigt. Tradingsetup – Strategie für Mittwoch Long-Setup (bullisches Szenario): Einstieg: Überwindung der Marke von 5.937, vorzugsweise mit steigendem Volumen. Ziele: Erstes Ziel: 5.945. Zweites Ziel: 6.000. Stop-Loss: 5.920. Positionsgröße: Berechnung basierend auf der ATR (40 Punkte). Short-Setup (bärisches Szenario): Einstieg: Bruch unter 5.900, vorzugsweise mit steigendem Abwärtsvolumen. Ziele: Erstes Ziel: 5.890. Zweites Ziel: 5.850. Stop-Loss: 5.910. Positionsgröße: Berechnung basierend auf der ATR (40 Punkte). ATR-Risikomanagement: Aktueller ATR-Wert (14 Tage): 40 Punkte. Risikoberechnung: Maximal 1-2% des Portfolios pro Trade. Beispiel: Bei einem Portfolio von 10.000 USD und einem Risiko von 1% beträgt der maximale Verlust 100 USD. Prognose für Mittwoch, 08. Januar 2025: Seitwärtsbewegung wahrscheinlich: Der Kurs bleibt voraussichtlich zwischen 5.890 und 5.937, während Marktteilnehmer auf neue Impulse warten. Bullisches Szenario: Ein Bruch über 5.937 könnte den Weg für eine Bewegung Richtung 6.000 öffnen. Bärisches Szenario: Ein Rückgang unter 5.890 könnte Verkaufsdruck auslösen, mit Zielen bei 5.850. Risiken und Hinweise: Makroökonomische Daten: Unerwartete Ergebnisse könnten kurzfristige Volatilität verstärken. Liquidität: Niedrige Handelsvolumina verstärken potenziell Kursbewegungen. Risikomanagement: Stellen Sie sicher, dass Ihre Trades zu Ihrem Risikoprofil passen. Disclaimer: Diese Analyse dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Bitte handeln Sie eigenverantwortlich und ziehen Sie bei Unsicherheiten einen Finanzberater hinzu. Copyright: © 2025 LWC Management. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe oder Vervielfältigung dieser Analyse nur mit schriftlicher Zustimmung.von ChartWiseTrading4