USDCHF - Short, doch längere Konsolidierung möglichEURUSD zeigt gemäßigt Bullische zeichen da wir an einer starken Resistenz sind. Und so sieht es auch bei USDCHF aus. USDJPY sieht gemäßigt Bärisch aus was ebenfalls dafür spricht dass wir bei EURUSD käufer sehen werden.
Doch ist dieser Aufwind etwas gedämpft durch die allgemeine Auffassung dass wir einer sehr starken Resistenz gegenüberstehen. Dies spricht für eine Konsolidierung bei USDCHF und USDJPY mit einer höheren Wahrscheinlichkeit einer Bärischen Präsenz zum Anfang der nächsten Woche hin.
Wird EURUSD die Resistenz knacken und die Bullen zeigen sich über 1.45 so gehe ich von einem weiteren Bärischen Verlauf bei USDJPY und USDCHF aus.
USDCHF Trading-Ideen
Analyse USD/CHF KW 10 - Master-ShortSchlüsselziel: 0.8300 / 0.83500 (Master-Short-Ziel)
Spannende Woche voraus! Die Analyse zeigt eine klare Abwärtsstruktur
Marktlage & Struktur
USD/CHF befindet sich aktuell bei 0.88625, was einem Rückgang von -0.37% entspricht.
Der Kurs hat wiederholt zyklische Hochs und Tiefs durchlaufen, zuletzt ein Hoch bei 0.91500, gefolgt von einer Abwärtsbewegung.
Die langfristige Struktur deutet auf eine mögliche Fortsetzung der Abwärtsbewegung hin.
Analyse W9 - USD/CHF 15Min. Chart Trading-Analyse: USD/CHF (15-Minuten-Chart)
Long Entry: Einstieg an der markierten blauen Linie.
Take Profit: Ziel ist die obere grüne Linie bei 0.92000.
Stop-Loss (drei rote Linien):
Die drei roten Linien markieren einen kritischen Bereich.
Solange sich der Kurs zwischen diesen Linien bewegt, wird kein Trade eröffnet.
Ein Kauf erfolgt erst, wenn der Kurs die Long Entry Linie erreicht.
Achtung: Falls alle drei roten Linien durchbrochen werden – kein Kauf!!
USDCHF Short auf H4 SwingGuten Tag zusammen,
hier meine Idee für den USDCHF in Short Richtung an der Supply Zone die sich als sehr stabil darstellt und man erkennt das hier deutlich Volumen durch Seller reingelegt wurde.
Die Fundamentalen Daten weisen zusätzlich darauf hin, dass sich das Smart Money im Future des Swiss France langsam um positioniert.
Ob die Idee funktioniert wird mir der Markt zeigen ;)
Hinweis: Dies ist keine Handelsempfehlung.
Wenn dir meine Ideen gefallen, dann lass ein Like da und folge mir um nichts zu verpassen.;)
Happy Trading
Analyse W39 - USD/CHF buy and hold USD/CHF – Ziel klar definiert!
Ich sehe aktuell eine vielversprechende Gelegenheit im Währungspaar USD/CHF - LongTrade.
Ziel: Der Kurs bewegt sich auf ein höheres Preisniveau zu. Mein Ziel habe ich im oberen Bereich der Analyse mit einer grünen Linie markiert.
Stop-Loss: Um das Risiko zu minimieren, setze ich den Stop-Loss bei 0.84000 Sollte der Markt unerwartet nach unten durchbrechen, wird die Position automatisch geschlossen, um Verluste zu begrenzen.
Strategie: Dies ist eine "Buy and Hold"-Strategie. Es wird erwartet, dass der Markt in den nächsten 2-3 Wochen steigen wird. Ich halten die Position, bis das definierte Ziel erreicht ist.
2 Monate Bärenmarkt im USD/CHF voraus?Darum ist trotz Trump-Trubel und Dollar Stärker seit der US-Wahl eine Signifikante Abwärtsbewegung im USDCHF zu erwarten. Seit der US-Wahl hat der USDCHF bis zur Spitze ca. 3% zugelegt. Warum sich das sehr wahrscheinlich 2024 wieder ausgleicht – genau darauf möchte ich heute genauer eingehen.
Überreakionen gehören an der Börse ja fast schon zum gängigen Alltag. Aber wenn wir kurz auf einen Blick auf unser Prognosetool werfen, erkennen wir, dass eigentlich alles so ist wie immer.
Sicher, durch die Wahl von Trump gab es letzte Woche einen starken Push im US-Dollar nach oben, allerdings ist der USDCHF bereits seit Anfang September - wie zu erwarten war gestiegen.
Und da kommen wir zu einem sehr spannenden 2-Monats Zeitfenster was den USDCHF betrifft. Von Mitte November bis Mitte Jänner geht es häufig (fast immer) Abwärts – und durchaus auch etwas deutlicher wie ein Auszug aus unserer quantitative Analyse zeigt:
Das alleine reicht für eine Trade-Entscheidung natürlich noch nicht aus. Die quantitative Analyse gibt uns aber einen erheblichen Vorteil und eine Grundlage auf der wir die weiteren Schritte unserer Trade-Checkliste abarbeiten können.
Allein im Dezember gab es seit 2012 lediglich 2 Monate die leicht aufwärts gingen.
Aber warum ist das so?
Saisonale Trends beziehen sich auf regelmäßig wiederkehrende Muster, die zu bestimmten Jahreszeiten auftreten und durch eine Kombination aus wirtschaftlichen, geopolitischen und kulturellen Einflüssen entstehen. Diese Verhaltensmuster spiegeln sich in den jährlich wiederholten Dynamiken der Märkte wider.
Ein Beispiel dafür ist die Schweiz, die in den Wintermonaten einen Anstieg des Tourismus verzeichnet. Die erhöhte Nachfrage nach Dienstleistungen im Zusammenhang mit Wintersport, wie Skifahren, führt zu einem stärkeren Schweizer Franken. Diese Währungsbewegung äußert sich typischerweise in einem Rückgang des USD/CHF-Wechselkurses, da die Nachfrage nach dem Franken im Vergleich zum US-Dollar zunimmt.
Natürlich ist das nur ein, wenn auch sehr wichtiges, Element eines Handels-Setups. Mindestens genauso wichtig ist es zu verstehen, welche Bezugspunkte im Preisverlauf relevant sind. Denn es gibt Phasen, in denen sich der Kursverlauf an die Saisonale Tendenz hält und auch Phasen wo dies mit einer hohen Wahrscheinlichkeit zu sehen ist, dass das nicht so ist.
Wenn ich in einen zukünftigen Beitrag genauer darauf eingehen soll, lass es mich gerne in den Kommentaren wissen.
Für mehr Beiträge dieser Art klicke einfach auf die 🚀🚀🚀 😉
USD/CHF - Alle Augen auf die SNBAm morgigen Donnerstag um 09:30 Uhr erwartet uns der Zinsentscheid der SNB.
Um 10:00 Uhr folgt eine Pressekonferenz.
Es ist mit erhöhter Volatilität im Schweizer Franken (CHF) zu rechnen.
Der Markt prognostiziert eine Zinssenkung, wobei man bei dem Umfang dieser uneinig ist. Im Raum stehen 25 und 50 Basispunkte.
Im Juni erfolgte bereits eine Zinssenkung um 25 Basispunkte.
Seitdem betonte die SNB immer wieder ihre Abneigung gegen einen stärkeren Franken.
Der von der Zentralbank stark beobachtete EUR/CHF erreichte im August kurzzeitig seinen Tiefststand unter 0.9250, bevor er sich auf etwa 0.9500 erholte.
Dennoch ist die Gefahr noch nicht gebannt und wenn die SNB wirklich eine Rückkehr zur Deflation verhindern will, muss sie dieses Risiko ernst nehmen.
Die OIS-Bepreisung zeigt, dass Händler die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung um 25 Basispunkte in dieser Woche auf etwa 51% schätzen.
Die restlichen 49% entfallen auf eine mögliche Zinssenkung um 50 Basispunkte.
Allerdings erwarten die Händler von der SNB nur noch begrenzte Schritte.
Bis Juni nächsten Jahres sind lediglich rund 71 Basispunkte an Zinssenkungen eingepreist, einschließlich der morgigen Entscheidung.
Insgesamt steht die SNB vor einem Balanceakt.
Einerseits strebt sie einen schwächeren Franken an.
Andererseits würde ein größerer Zinsschritt den Spielraum für zukünftige Maßnahmen verringern, um die Wirtschaft bei künftigen Rückschlägen zu stabilisieren.
USDCHF+ Nähe ATL
+ aktive, impulsive long SQ aus ZL short
+ Abrundung, letzte Highs gebrochen, Trendwechsel
+ BC auf Höhe von offener Imbalance
- nicht viel Struktur-Auflage
Währungslage:
+ USDCAD long
- USDJPY short
+- xxxUSD long dann short
+- AUDCHF, EURCHF uneindeutig
-+ CADCHF, NZDCHF uneindeutig
- GBPCHF eher short
Details: TP = 10 Pips vor ZL
Fazit:
gutes Setup, etwas wenig Auflage
USD passt, CHF passt nicht
USD CHF H_1 Long In meiner letzten Analysen von USD CHF Long versuch wurde ich leider 7 Pips vor TP1 auf Break-Even ausgestoppt , somit kein verlust aber jedoch auch kein Gewinn.
Dann versuchen wir es eben nochmals , hier haben wir ein Perfekten AB=CD Pattern und zugleich auch Chypher PAttern .
De US Index auf H_4 chart ist such bereits an der 4. Corretur welle von der Elliot Wave jetzt erwarte ich eben das es richtung an die 5. Welle geht.
Dann würde auch wieder bei USD CHF ein Bullishes aufwind in die gänge kommen .
ENTRY , TP1 & TP2 , SL in der Analyse vorhanden
Da es ein 2,5 R Trade ist auf die Lot Höhe achten ...
Good Luck :)
USD/CHF Breakout SetupBeim USD/CHF könnten wir eine Trendfortsetzung sehen.
Abgesehen davon ob dieser kommt oder nicht. Meiner Meinung nach ist es das aller wichtigste den Breakout nicht vorweg zu nehmen. Ich arbeite sehr stark mit Buy Stops. Dazu kaufe ich oft beim ersten Breakout nur die Hälfte der Position, da der Kurs oft nochmal unter den Breakout Kurs fällt. Beim zweiten Breakout stocke ich dann meist auf.
Wir versuchen immer die Bewegungen zu erwischen. Wir versuchen nicht die Bewegung in eine spezielle Richtung vorherzusagen. Das ist ein Unterschied von Tag und Nacht!
Technische Analyse des USD/CHFAnalyse (W30)
Strategie: Short und Long Positionen
1. Short-Position:
Einstiegspunkt: Verkauf, sobald der Preis ein Niveau erreicht hat, welches in der Nähe der oberen Begrenzung liegt und auf einen Abwärtstrend hindeutet.
Ziel: Die unteren Unterstützungsniveaus bei 1.0 bis 1.2 (ggf. auch 1.3) erreichen.
Stop-Loss: Wenn der Preis durch die rote Linie (ein kritisches Widerstandsniveau) nach oben durchbrochen wird, um potenzielle Verluste zu minimieren.
2. Beobachtung und Bewertung:
Rote Linie: Diese stellt ein kritisches Widerstandsniveau dar. Ein Durchbruch nach oben kann auf eine Trendumkehr oder eine bedeutende Korrektur hindeuten.
Keine Trades: Sollte die rote Linie durchbrochen werden, wird keine neue Position eingegangen. Die weitere Preisentwicklung wird beobachtet, um festzustellen, ob es sich um eine kurzfristige Korrektur oder eine langfristige Trendumkehr handelt.
3. Long-Position:
Einstiegspunkt: Nach Erreichen der Unterstützungsniveaus (1.0 bis 1.2 bzw. 1.3), wird ein Kauf in Erwägung gezogen, sobald ein steigender Trend bestätigt ist.
Ziel: Die obere Begrenzung bei 2.0.
Halten der Position: Die Long-Position wird bis zum Erreichen der oberen Begrenzung gehalten.
Zusammenfassung:
Die Strategie sieht vor, zunächst eine Short-Position zu eröffnen und von einem erwarteten Rückgang bis zu den Unterstützungsniveaus bei 1.0 bis 1.2 (1.3) zu profitieren. Sollte der Preis jedoch die rote Linie durchbrechen, wird keine neue Position eingegangen, da dies auf eine mögliche Trendumkehr oder eine kurzfristige Korrektur hindeuten könnte. Nach Erreichen der Unterstützungsniveaus und Bestätigung eines Aufwärtstrends wird eine Long-Position eröffnet und bis zur oberen Begrenzung bei 2.0 gehalten.
Technische Analyse USD/CHF im 15-Minuten-Chart – Rückblick Technische Analyse USD/CHF im 15-Minuten-Chart – Rückblick KW 29,28,27
USD/CHF-Paares auf Basis des 15-Minuten-Charts.
Die Analyse zeigte, dass es 6 Tage dauerte, bis mein erstes Ziel erreicht wurde. Anschliessend dauerte es weitere 6 Tage, bis das zweite Ziel – markiert durch die zweite grüne Linie – erreicht wurde, mit einem Gewinn.
Wie ich in hier --> "Zeiteinstellugen bei Charts" erkläre, ist die Wahl des Zeitrahmens für die technische Analyse von entscheidender Bedeutung.
ACHTUNG: Es ist nicht empfehlenswert, Day-Trading auf 15-Minuten-Charts durchzuführen.
Fazit: Man kann und sollte während dieser Tage mehrere Trades schließen können. Um jedoch auf meine Analyse auf 15-Minuten-Charts einzugehen, empfiehlt es sich, Positionen länger zu halten. In der vergangenen Woche war ich die meiste Zeit mit dieser Position im Minus und hatte auch entsprechende SWAP-Kosten. Für Trader, die es gewohnt sind, täglich mehrere Positionen zu eröffnen und zu schliessen, kann das Trading auf einem 15-Minuten-Chart ermüdend wirken, da man oft nur wartet. Dies kann jedoch ein Vorteil sein, wenn man berufstätig ist und nicht ständig die Charts beobachten kann oder möchte.
Ich empfehle auch, Analysen auf verschiedenen Zeitrahmen durchzuführen, um einen besseren Überblick über die Bewegungen am Markt zu erhalten. – normalerweise mache ich Analysen, die ich am selben Tag schliesse. Leider kann ich auf TradingView keine 1-Minuten-Charts veröffentlichen, was die Umsetzung meiner kurzfristigen Analysen einschränkt.
Meine Analysen sind darauf ausgelegt, das Trading einfacher zu machen.
Wenn du Fragen hast oder eine personalisierte Analyse möchtest, kontaktiere mich gerne. Profitiere von meinem Wissen und meiner Erfahrung im Trading.
Vielen Dank und viel Erfolg beim Trading!
USDCHF Trade-Idee. Kurzfristige Abwärtsbewegung.Wir haben eine offensichtliche S&D Zone in dem gezeichneten grauen Bereich. Eine Reaktion auf diese Zone kann man im 5-Min Timeframe erkennen. Der Gedanke ist, in dem Bereich, welcher für die Trendumkehr auf 5-Min. Base gesorgt hat, einen Short zu setzen. Da sehe ich zwei Entrys für möglich.
🚀 Trade-Idee: USDCHF
💱 Währungspaar: USDCHF
📉 Richtung: Short
🔖 Einstiegspunkt 1: 0.89805
🛑 Stop-Loss 1: 0.89886
🎯 Take-Profit 1: 0.89579
🔖 Einstiegspunkt 2: 0.89920
🛑 Stop-Loss 2: 0.90000
🎯 Take-Profit 2: 0.89579
📋 Handelsbegründung:
S&D Zone bei ca. 0.89850, Trendbruch auf 5-Min Basis. Einstieg gem. Edge.
⚖️ Risikomanagement: Gemäß meiner Edge.
📝 Meiner Auffassung nach könnte es hier zu einem aussichtsreichen Short kommen, sollte das Paar mein Limit erreichen. Target ist das Ende des Ausbruchs im 5-Min Timeframe, welcher zur Trendumkehr geführt hat.
Zeiteinstellungen bei ChartsBei der Chart-Analyse, das ich benutze, ist die Wahl des richtigen Zeitrahmens entscheidend, um Marktbewegungen korrekt zu interpretieren und zu analysieren. Leider kann ich keine 1-Minuten-Charts auf TradingView hochladen, sondern erst ab einem 15-Minuten-Intervall. Dies ist zwar hilfreich, jedoch empfehle ich insbesondere für das Daytrading, kürzere Zeitrahmen wie 1-Minute- oder 5-Minuten-Charts zu nutzen.
Was sind Zeiteinstellungen?
Zeiteinstellungen bestimmen den Zeitraum, den eine einzelne Kerze oder ein Balken auf dem Chart repräsentiert. Zum Beispiel zeigt ein 1-Stunden-Chart die Preisbewegungen in Stundenintervallen, wobei jede Kerze den Preisverlauf einer Stunde darstellt.
Verfügbare Zeitrahmen
Eine breite Palette an Zeitrahmen, die von Minuten bis zu Monaten reichen. Hier sind einige der gängigsten Optionen:
15 Minuten (15M): Beliebt bei Daytradern, die innerhalb eines Tages mehrere Trades ausführen.
(ACHTUNG - bei 15 Min-Intervall solle man auf 2-5 Tagen warten können - die Analyse IMMER auf 1Min und 5 Min durchführen für DayTrading)
1 Stunde (1H): Für Trader, die Intraday-Muster erkennen möchten, aber nicht jede Bewegung verfolgen müssen. - die Ansicht nutze ich nie... Benutzt jemand 1Std- Charts? Welche Erfarhungen habt ihr damit gemacht? und wie lange haltet ihr die Trades?
4 Stunden (4H): Ein guter Kompromiss für Swing-Trader, die Trades über mehrere Tage hinweg halten.
1 Tag (1D): Bietet einen umfassenden Überblick für langfrisitge Strategien.
1 Woche (1W): Geeignet für langfristige Anleger, die größere Trends beobachten.
1 Monat (1M): Ideal für die Analyse sehr langfristiger Trends.
Wie wähle ich den richtigen Zeitrahmen?
Die Wahl des richtigen Zeitrahmens hängt von meiner Handelsstrategie und meinem Zeithorizont ab. Hier sind einige meiner Tipps:
Scalping und kurzfristiger Handel: Für Scalping und kurzfristige Trades empfehle ich kürzere Zeitrahmen wie 1 Minute (1M) oder 5 Minuten (5M). Diese helfen dabei, kleine Marktbewegungen zu nutzen und schnell auf Veränderungen zu reagieren. Obwohl ich diese Zeitrahmen nicht hochladen kann, nutze ich sie für eine detaillierte Analyse.
Daytrading: Für das Daytrading nutze ich die 15-Minuten- (15M), (1Min und 5Min.) Charts, um den gesamten Handelstag zu analysieren und auf Intraday-Trends zu reagieren.
Swing-Trading: Hier verwende ich längere Zeitrahmen wie 15Min und 4- Stunden (4H) und 1 Tag (1D), um Trends über mehrere Tage oder Wochen zu verfolgen.
Langfristige Anlagen: Für langfristige Investitionen sind wöchentliche (1W) oder monatliche (1M) Charts ideal, um die großen Trends und langfristigen Bewegungen zu erkennen.
Multi-Zeitrahmen-Analyse
Eine bewährte Methode ist die Multi-Zeitrahmen-Analyse. Dabei betrachte ich denselben Markt in verschiedenen Zeitrahmen, um ein umfassenderes Bild zu erhalten. Zum Beispiel identifiziere ich einen langfristigen Trend auf dem Tages-Chart und nutze dann den 15-Minuten-Chart, um präzise Einstiegs- und Ausstiegspunkte zu finden.
Fazit
Die richtige Zeiteinstellung kann den Unterschied zwischen einem erfolgreichen und einem erfolglosen Trade ausmachen. Obwohl ich keine 1-Minuten-Charts hochladen kann, experimentiere ich mit verschiedenen Zeitrahmen und finde diejenige Einstellung, die am besten zu meiner Strategie passt. Durch das Verständnis und die Anwendung verschiedener Zeiteinstellungen kann ich meine Handelsentscheidungen verbessern und meine Marktanalysen verfeinern.
USDCHF H1 OB direkt:Gründe für den Trade:
+ bullischer CHoCH mit H8 Close.
+ Befinden uns in einem starken bullischen H1 Orderflow.
+ Der H1 OB hat einen schönen großen Body mit Struktur auf gleicher Höhe.
Gründe gegen den Trade:
- Durch den CHoCH haben wir ein External High gebrochen. Es ist also 50/50 für mich ob wir dem UG Orderflow weiter folgen oder den gesamten Swing korrigieren.
- Der Markt reagiert aktuell von einer kleinen H4 Struktur im entgegengesetzten bärischen Swing(und entgegengesetzter H1 OB).
- Im H4 TF haben die letzten Kerzen lange Wicks gebildet was für einen schwächer werdenden Markt spricht.
Verhalten im DXY (Kopiert aus NZDUSD Analyse):
+ Der DXY befindet sich aktuell in einem schönen bullischen H4 Orderflow. Ich denke das er nach einer kleinen Korrektur in einen M15 OB weiter long ziehen könnte.
Emotionen:
+ Rational
Fazit:
Nach genauerer Analyse finde ich einen direkten Einstieg zu gefährlich weshalb ich auf eine klare Reaktion aus dem H1 OB warte.
UpsideServus Trader
Der USDCHF befindet sich immer noch in einem mittelfristigen Aufwärtstrend, in einer langfristigen Aufwärtsphase.
Alle Indikatoren des Handels-Strategie-Template stehen auf Long was eine Trend Fortführung bedeuten könnte.
Es ist längerfristig mit einer steigenden Kursbewegung zu rechnen, deren Trend mittels des Handels-Strategie-Template verfolgt und erkannt wird
Beste Grüße, euer SwingMann
USDCHF+ monthly Abwärtstrend
+ impulsive short SQ aus zwei VBs mit ZL in KB
+ short Breakout SQ aus Abrundung heraus
+ SQ aktiviert durch sekundäre short SQ
+ Stabilisierung im AB Konstrukt
+ short BC auf Unterkante von Struktur
+ impulsiv short
- am ATL
- primäres BC weiter oben (aktive Absicherung)
Währungslage:
-+ USDCAD uneindeutig
+- USDJPY eher short
+- AUDUSD uneindeutig
-+ EURUSD eher short
+- GBPUSD, NZDUSD eher long
+- AUDCHF eher short
+ CADCHF short
-+ CHFJPY uneindeutig
+- EURCHF uneindeutig
+ GBPCHF eher short
-+ NZDCHF eher long (aktiver Hedge)
Details: TP = ZL
Fazit:
gutes Breakout-Setup, primärer VB aber weiter oben
USD uneindeutig, CHF passt eher
14:30 USD Arbeitslosen-Erstanträge, Erhöhung erwartet
-> USD Schwächung wahrscheinlich