Gold: Kommt hier eine neue Abwärtsbewegung?Kurze Rückschau und Einordnung
In der vergangenen Woche konnte der Goldpreis einen Teil seiner Verluste aus der Vorwoche wieder aufholen. Die gesamte Woche verlief verhalten freundlich bis an das Hoch aus 2011. Dieses deckt sich aktuell mit dem fallenden SMA20 (blaue Linie).
Der 20-Perioden gleitende Durchschnitt (blaue Linie) hat den 50er GD (grüne Linie) nach unten gekreuzt.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung des Goldpreises?
Die fallende rote Linie kennzeichnet einen Widerstand aus tieferen lokalen Hochs. Dazu gesellen sich nun der Kreuzungspunkt der gleitenden Durchschnitte und das letzte lokale Hoch vom Freitag. Kurse darüber würden ein positives Signal generieren. Die Anzahl der Widerstände könnte jedoch eher eine erneute Abwärtsbewegung erwarten lassen.
Das kurzfristig neutrale bis negative Chartbild würde sich weiter verschlechtern, wenn die wichtige Unterstützung des 2012er Hochs gebrochen wird. In diesem Fall könnte ein neuer, definierter Abwärtstrend vorliegen, der weiteres Abwärtspotential bieten würde.
TGD1! Trading-Ideen
Gold: Können die Widerstände überwunden werden?Kurze Standortbestimmung:
Der Gold-Future hat im Chartverlauf das Hoch des Jahres 2011 überschritten und bei $2.089,2 ein neues historisches Hoch erreicht.
Von diesem Hochpunkt ausgehend, fiel der Goldpreis kurzzeitig bis an die $1.880 zurück.
Das Hoch aus 2011 hat im bisherigen Verlauf der Korrektur eine Unterstützung gebildet.
In der vergangenen Woche wurden diese Marke und der SMA50 (grüne Linie) gebrochen.
Der positive Verlauf der aktuellen Handelswoche wurde am heutigen Freitag mit einer Aufwärtskerze
an die Widerstandskombination aus 2011er Hoch und SMA20 (blaue Linie) abgerundet.
Die Kursmarke von $1.900 konnte per Schlusskurs knapp gehalten werden.
Widerstand : $1.923,7 | $2.000 | $2.089,2
Unterstützung : $1.798,1
Aktuell blicken wir auf eine Korrektur der vorangegangenen Aufwärtsbewegung aus Juli/August.
Das Hoch aus 2011 wurde jüngst gebrochen. Momentan steuern die Kurse diese nun als Widerstand wirkende Marke wieder an.
Der Bruch des SMA50 (grüne Linie) und des 2011er Hochs könnten ein Signal für weiter fallende oder zumindest unter diesem GD verlaufende Kurse sein.
Eine Rückkehr des Kurses über das Hoch aus 2011 würde das Chartbild wieder verbessern.
Der Kreuzungspunkt des SMA20 (blaue Linie) mit dem SMA50 könnte sich jedoch als weiterer Widerstand entpuppen.
Kurse darüber könnten den nötigen Schwung erzeugen, um die Serie aus fallenden lokalen Hochs zu durchbrechen.
Diese sind im Chart durch die rote Widerstandslinie gekennzeichnet.
Die grösste Wahrscheinlichkeit für die nächsten Tage wird vermutlich eine Seitwärtsbewegung
zwischen den Hochs aus 2011 und 2012 haben.
Gold: Zurück über $1.900Kurze Standortbestimmung:
Der Gold-Future hat im Chartverlauf das Hoch des Jahres 2011 überschritten und bei $2.089,2 ein neues historisches Hoch erreicht.
Von diesem Hochpunkt ausgehend, fiel der Goldpreis kurzzeitig bis an die $1.880 zurück.
Das Hoch aus 2011 hat im bisherigen Verlauf der Korrektur eine Unterstützung gebildet.
In der vergangenen Woche wurden diese Marke und der SMA50 (grüne Linie) gebrochen.
Der positive Start in die neue Handelswoche wurde am heutigen Donnerstag mit einer
Aufwärtskerze an die Widerstandskombination aus 2011er Hoch und SMA20 (blaue Linie) abgerundet.
Die Kursmarke von $1.900 wurde zurückerobert.
Widerstand : $1.923,7 | $2.000 | $2.089,2
Unterstützung : $1.798,1
Aktuell blicken wir auf eine Korrektur der vorangegangenen Aufwärtsbewegung aus Juli/August.
Das Hoch aus 2011 wurde jüngst gebrochen. Momentan steuern die Kurse diese nun als Widerstand wirkende Marke wieder an.
Der Bruch des SMA50 (grüne Linie) und des 2011er Hochs könnten ein Signal für weiter fallende oder zumindest unter diesem GD verlaufende Kurse sein.
Eine Rückkehr des Kurses über das Hoch aus 2011 würde das Chartbild wieder verbessern.
Der Kreuzungspunkt des SMA20 (blaue Linie) mit dem SMA50 könnte sich jedoch als weiterer Widerstand entpuppen.
Kurse darüber könnten den nötigen Schwung erzeugen, um die Serie aus fallenden lokalen Hochs zu durchbrechen.
Diese sind im Chart durch die rote Widerstandslinie gekennzeichnet.
Die grösste Wahrscheinlichkeit für die nächsten Tage wird vermutlich eine Seitwärtsbewegung
zwischen den Hochs aus 2011 und 2012 haben.
Chartanalyse: Kann Gold den Widerstand bei $1.800 nehmen?Trend des Tagescharts: Aufwärts/Seitwärts
Der abgebildete Tageschart zeigt die Kursentwicklung des in New York gehandelten Gold-Futures (GC) seit März 2020 bei einem letzten Kurs von $1.780,3. Jeder Kursstab stellt die Kursbewegung für einen Tag dar.
Goldpreis Chartanalyse: Kurze Rückschau und Einordnung
Der Goldpreis konnte in der vierten Juniwoche weiter Stärke zeigen und im Wochenverlauf ein neues Jahreshoch bei $1.796,1 erreichen. Wir blicken weiterhin auf eine große Konsolidierung bzw. Trading Range, die im Chart hellblau hinterlegt ist und in der zweiten Aprilwoche begonnen hat. Der Goldpreis notiert jetzt im oberen Bereich dieser großen Schiebezone und bewegt sich knapp unter dem Hoch des Jahres 2012, welches sich bei $1.798,1 befindet.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung des Goldpreises?
Aus Sicht des Tageschart liegt eine neutrale Seitwärtsbewegung vor. Die Wahrscheinlichkeit überwiegt, dass sich die Trendlosigkeit der letzten Wochen weiter fortsetzen wird. Allerdings hat sich mit der positiven Entwicklung der letzten drei Wochen möglicherweise ein starkes Signal für weiter steigende Kurse am Goldmarkt ergeben.
Das nächste größere Kursziel ist jetzt Hoch des Jahres des Jahres 2012 bei $1.798,8. Längerfristig könnte weiteres Aufwärtspotential bis zum historischen Hoch bei $1.923,7 bestehen. Allerdings bleibt noch abzuwarten, ob der Widerstand im Bereich der runden Zahl von $1.800 genommen werden kann.
Das verhalten positive Chartbild würde erst dann auf neutral drehen, wenn das aktuelle Wochentief bei $1.753,5 unterschritten wird.
Gold: Wieder unter den $1.900Kurze Standortbestimmung:
Analyse zum Gold-Futures bei 1.892 US-Dollar.
Das Hoch aus 2011 hat im bisherigen Verlauf der Korrektur eine Unterstützung gebildet. In der vergangenen Woche wurden diese Marke und der SMA50 (grüne Linie) gebrochen.
Der positive Start in die neue Handelswoche konnte sich am heutigen Mittwoch nicht fortsetzen. Die Kursmarke über $1.900 wurde nicht gehalten. Der Schlusskurs liegt ohne sichtbaren Impuls innerhalb der Kursspanne des Vortags.
Widerstand : $1.923,7 | $2.000 | $2.089,2
Unterstützung : $1.798,1
Aktuell blicken wir auf eine Korrektur der vorangegangenen Aufwärtsbewegung aus Juli/August. Das Hoch aus 2011 wurde jüngst gebrochen. Momentan steuern die Kurse den Widerstand des 2011er Hochs wieder an.
Der Bruch des SMA50 (grüne Linie) und des 2011er Hochs könnten ein Signal für weiter fallende oder zumindest unter diesem GD verlaufende Kurse sein.
Eine Rückkehr des Kurses über das Hoch aus 2011 würde das Chartbild wieder verbessern. Der Kreuzungspunkt des SMA20 (blaue Linie) mit dem SMA50 könnte sich jedoch als weiterer Widerstand entpuppen.
Kurse darüber könnten den nötigen Schwung erzeugen, um die Serie aus fallenden lokalen Hochs zu durchbrechen. Diese sind im Chart durch die rote Widerstandslinie gekennzeichnet. Die grösste Wahrscheinlichkeit für die nächsten Tage wird vermutlich eine Seitwärtsbewegung zwischen den Hochs aus 2011 und 2012 haben.
Gold: Ist der Abwärtsimpuls vorbei?Analyse erstellt beim Stand des Goldpreis-Future von 1.903 US-Dollar.
Das Hoch aus 2011 hat im bisherigen Verlauf der Korrektur eine Unterstützung gebildet.
In der vergangenen Woche wurden diese Marke und der SMA50 (grüne Linie) gebrochen.
Der positive Start in die neue Handelswoche setzt sich am heutigen Dienstag fort.
Der Schlusskurs über $1.900 könnte Energie für eine weitere Aufwärtsbewegung liefern.
Widerstand : $1.923,7 | $2.000 | $2.089,2
Unterstützung : $1.798,1
Aktuell blicken wir auf eine Korrektur der vorangegangenen Aufwärtsbewegung aus Juli/August.
Das Hoch aus 2011 wurde jüngst gebrochen. Momentan steuern die Kurse den Widerstand des 2011er Hochs wieder an.
Der Bruch des SMA50 (grüne Linie) und des 2011er Hochs könnten ein Signal für weiter fallende oder zumindest unter diesem GD verlaufende Kurse sein.
Eine Rückkehr des Kurses über das Hoch aus 2011 würde das Chartbild wieder verbessern.
Der Kreuzungspunkt des SMA20 (blaue Linie) mit dem SMA50 könnte sich jedoch als weiterer Widerstand entpuppen.
Kurse darüber könnten den nötigen Schwung erzeugen, um die Serie aus fallenden lokalen Hochs zu durchbrechen.
Diese sind im Chart durch die rote Widerstandslinie gekennzeichnet.
Die grösste Wahrscheinlichkeit für die nächsten Tage wird vermutlich eine Seitwärtsbewegung zwischen den Hochs aus 2011 und 2012 haben.
Gold: Unsichtbare Unterstützung?Standortbestimmung:
Das Hoch aus 2011 hat im bisherigen Verlauf der Korrektur eine Unterstützung gebildet. In der vergangenen Woche wurden diese Marke und der SMA50 (grüne Linie) gebrochen.
Der Start in die neue Handelswoche verlief am heutigen Montag positiv, hat jedoch keine neuen Impulse generiert. Die Lunten der letzten Tageskerzen könnten auf eine mäßige Unterstützung im Preisbereich von $1.850 hindeuten.
Widerstand: $1.923,7 | $2.000 | $2.089,2
Unterstützung: $1.798,1
Mögliche Entwicklung:
Aktuell blicken wir auf eine Korrektur der vorangegangenen Aufwärtsbewegung aus Juli/August. Das Hoch aus 2011 wurde jüngst gebrochen. Die danach erfolgte Abwärtsbewegung legt momentan mit einem Zwischentief bei $1.850 eine Pause ein.
Der Bruch des SMA50 (grüne Linie) und des 2011er Hochs könnten ein Signal für weiter fallende oder zumindest unter diesem GD verlaufende Kurse sein.
Eine Rückkehr des Kurses über das Hoch aus 2011 würde das Chartbild wieder verbessern. Der Kreuzungspunkt des SMA20 (blaue Linie) mit dem SMA50 könnte sich jedoch als weiterer Widerstand entpuppen.
Kurse darüber könnten den nötigen Schwung erzeugen, um die Serie aus fallenden lokalen Hochs zu durchbrechen. Diese sind im Chart durch die rote Widerstandslinie gekennzeichnet. Die grösste Wahrscheinlichkeit für die nächsten Tage wird vermutlich eine Seitwärtsbewegung zwischen den Hochs aus 2011 und 2012 haben.
Gold: Stoppt hier die Abwärtsbewegung?Kurze Rückschau und Einordnung
In der vergangenen Woche hat der Goldpreis seine enger werdende Konsolidierung mit einem Bruch des Jahreshochs aus 2011 verlassen. Die Abwärtsbewegung hat sich am Mittwoch fortgesetzt. Weitere Impulse blieben zum Ende der Woche hin aus.
Der Goldpreis findet sich nun nahezu in der Mitte zwischen der Unterstützung des 2011er Hochs und dem nun als Widerstand fungierenden Hochs aus 2011 wieder.
Der 20-Perioden gleitende Durchschnitt (blaue Linie) hat den 50er GD (grüne Linie) nach unten gekreuzt.
Widerstand : $1.923,7 | $2.000 | $2.089,2
Unterstützung : $1.798,1
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung des Goldpreises?
Die fallende rote Linie kennzeichnet einen Widerstand aus tieferen lokalen Hochs. Dazu gesellt sich nun der Kreuzungspunkt der gleitenden Durchschnitte, was steigenden Kursen entgegenwirken würde. Kurse darüber würden ein positives Signal generieren.
Das kurzfristig neutrale bis negative Chartbild würde sich weiter verschlechtern, wenn die wichtige Unterstützung des 2012er Hochs gebrochen wird. In diesem Fall könnte ein neuer, definierter Abwärtstrend vorliegen, der weiteres Abwärtspotential bieten würde.
Goldpreis Prognose anhand des TageschartsLetztes Update: 25. September 2020
Die Entwicklung des Goldpreises dargestellt anhand des kurzfristigen Tagescharts.
Welche Goldpreis Prognose kann abgeleitet werden?
Zum Zeitpunkt der Niederschrift dieser Analyse notiert der Goldpreis bei 1.872,4 US-Dollar. Im abgebildeten Tageschart sehen wir, dass der Gold-Future das Hoch des Jahres 2011 überschritten und bei $2.089,2 ein neues historisches Hoch erreicht hat. Von diesem Hochpunkt ausgehend, fiel der Goldpreis kurzzeitig bis an die $1.880 zurück.
Das Hoch aus 2011 hat im bisherigen Verlauf der Korrektur eine Unterstützung gebildet. Zum Wochenbeginn hat der Schlusskurs erstmals unter dieser Marke notiert. Ebenfalls wurde der 50-Tage gleitende Durchschnitt (grüne Linie) gebrochen.
In den letzten beidenTagen hat der Goldpreis zwischen den Hochs aus 2011 und 2012 eine Verschnaufpause eingelegt. Am heutigen Freitag liegen Eröffnungs- und Schlusskurs eng beisammen.
Widerstand: $1.923,7 | $2.000 | $2.089,2
Unterstützung: $1.798,1
Goldpreis Prognose anhand des Tagescharts:
Aktuell blicken wir auf eine Korrektur der vorangegangenen Aufwärtsbewegung. Das Hoch aus 2011 wurde jüngst gebrochen. Die danach erfolgte Abwärtsbewegung legt momentan mit einem Zwischentief bei $1.851 eine Pause ein.
Der Bruch des GD 50 (grüne Linie) und des 2011er Hochs könnten ein Signal für weiter fallende oder zumindest unter diesem GD verlaufende Kurse sein.
Eine Rückkehr des Kurses über das Hoch aus 2011 würde das Chartbild wieder verbessern. Der Kreuzungspunkt des 20-Tage gleitenden Durchschnitts (blaue Linie) mit dem 50-Tage GD könnte sich jedoch als weiterer Widerstand entpuppen.
Kurse darüber könnten den nötigen Schwung erzeugen, um die Serie aus fallenden lokalen Hochs zu durchbrechen. Diese sind im Chart durch die rote Widerstandslinie gekennzeichnet. Die grösste Wahrscheinlichkeit für die nächsten Tage wird vermutlich eine Seitwärtsbewegung zwischen den Hochs aus 2011 und 2012 haben.
Goldpreis Prognose anhand des TageschartsLetztes Update: 24. September 2020
Die Entwicklung des Goldpreises dargestellt anhand des kurzfristigen Tagescharts.
Welche Goldpreis Prognose kann abgeleitet werden?
Zum Zeitpunkt der Niederschrift dieser Analyse notiert der Goldpreis bei 1.872,4 US-Dollar. Im abgebildeten Tageschart sehen wir, dass der Gold-Future das Hoch des Jahres 2011 überschritten und bei $2.089,2 ein neues historisches Hoch erreicht hat. Von diesem Hochpunkt ausgehend, fiel der Goldpreis kurzzeitig bis an die $1.880 zurück.
Das Hoch aus 2011 hat im bisherigen Verlauf der Korrektur eine Unterstützung gebildet. Zum Wochenbeginn hat der Schlusskurs erstmals unter dieser Marke notiert. Ebenfalls wurde der 50-Tage gleitende Durchschnitt (grüne Linie) gebrochen.
Am heutigen Donnerstag hat der Goldpreis zwischen den Hochs aus 2011 und 2012 eine Verschnaufpause eingelegt. Bei geringer Preisaktivität liegt der Schlusskurs knapp über dem des Vortags.
Widerstand: $1.923,7 | $2.000 | $2.089,2
Unterstützung: $1.798,1
Goldpreis Prognose anhand des Tagescharts:
Aktuell blicken wir auf eine Korrektur der vorangegangenen Aufwärtsbewegung. Das Hoch aus 2011 wurde jüngst gebrochen. Die danach erfolgte Abwärtsbewegung legt momentan mit einem Zwischentief bei $1.851 eine Pause ein.
Der Bruch des GD 50 (grüne Linie) und des 2011er Hochs könnten ein Signal für weiter fallende oder zumindest unter diesem GD verlaufende Kurse sein.
Eine Rückkehr des Kurses über das Hoch aus 2011 würde das Chartbild wieder verbessern. Darüber könnte auch der Bereich am 20-Tage gleitenden Durchschnitt (blaue Linie) zurückerobert werden.
Kurse darüber könnten den nötigen Schwung erzeugen, um die Serie aus fallenden lokalen Hochs zu durchbrechen. Diese sind im Chart durch die rote Widerstandslinie gekennzeichnet. Die grösste Wahrscheinlichkeit für die nächsten Tage wird vermutlich eine Seitwärtsbewegung zwischen den Hochs aus 2011 und 2012 haben.
Goldpreis Prognose anhand des TageschartsLetztes Update: 23. September 2020
Die Entwicklung des Goldpreises dargestellt anhand des kurzfristigen Tagescharts.
Welche Goldpreis Prognose kann abgeleitet werden?
Zum Zeitpunkt der Niederschrift dieser Analyse notiert der Goldpreis bei 1.864,8 US-Dollar. Im abgebildeten Tageschart sehen wir, dass der Gold-Future das Hoch des Jahres 2011 überschritten und bei $2.089,2 ein neues historisches Hoch erreicht hat. Von diesem Hochpunkt ausgehend, fiel der Goldpreis kurzzeitig bis an die $1.880 zurück.
Das Hoch aus 2011 hat im bisherigen Verlauf der Korrektur eine Unterstützung gebildet. Zum Wochenbeginn hat der Schlusskurs erstmals unter dieser Marke notiert. Ebenfalls wurde der 50-Tage gleitende Durchschnitt (grüne Linie) gebrochen.
Am heutigen Mittwoch hat der Goldpreis eine weitere Abwärtskerze gebildet, die am Ende zwischen den Hochs aus 2011 und 2012 ihren Schlusskurs generiert hat. Damit hat sich heute auch bei $1.856 ein neues lokales Tief gebildet.
Widerstand: $1.923,7 | $2.000 | $2.089,2
Unterstützung: $1.798,1
Goldpreis Prognose anhand des Tagescharts:
Aktuell blicken wir auf eine Korrektur der vorangegangenen Aufwärtsbewegung. Die unter den Kerzenkörpern zu erkennenden Lunten deuten auf Kaufbereitschaft am 1900er Preisbereich hin. Das Hoch aus 2011 wurde jüngst gebrochen.
Mit der letzten Tageskerze ist diese Kursmarke bei $1.923 nun nachhaltig unterschritten. Der Bruch des GD 50 (grüne Linie) könnte ein Signal für weiter fallende oder zumindest unter diesem GD verlaufende Kurse sein.
Eine Rückkehr des Kurses über das Hoch aus 2011 würde das Chartbild wieder verbessern. Darüber könnte auch der Bereich am 20-Tage gleitenden Durchschnitt (blaue Linie) zurückerobert werden.
Kurse darüber könnten den nötigen Schwung erzeugen, um die Serie aus fallenden lokalen Hochs zu durchbrechen. Diese sind im Chart durch die rote Widerstandslinie gekennzeichnet. Der jüngst versuchte Ausbruch über diese Linie ist vorerst gescheitert.
Goldpreis Prognose anhand des TageschartsLetztes Update: 22. September 2020
Die Entwicklung des Goldpreises dargestellt anhand des kurzfristigen Tagescharts.
Welche Goldpreis Prognose kann abgeleitet werden?
Zum Zeitpunkt der Niederschrift dieser Analyse notiert der Goldpreis bei 1.904 US-Dollar. Im abgebildeten Tageschart sehen wir, dass der Gold-Future das Hoch des Jahres 2011 überschritten und bei $2.089,2 ein neues historisches Hoch erreicht hat. Von diesem Hochpunkt ausgehend, fiel der Goldpreis kurzzeitig bis an die $1.880 zurück.
Das Hoch aus 2011 hat im bisherigen Verlauf der Korrektur eine Unterstützung gebildet. Zum Wochenbeginn hat der Schlusskurs erstmals unter dieser Marke notiert. Ebenfalls wurde der 50-Tage gleitende Durchschnitt (grüne Linie) gebrochen. Am heutigen Dienstag haben die Kurse ohne grössere Impulse zwischen dem aktuellen September-Tief und dem 2011er Hoch verweilt.
Widerstand: $1.923,7 | $2.000 | $2.089,2
Unterstützung: $1.885,4 | $1.880,5 | $1.846,9
Goldpreis Prognose anhand des Tagescharts:
Aktuell blicken wir auf eine Korrektur der vorangegangenen Aufwärtsbewegung. Die unter den Kerzenkörpern zu erkennenden Lunten deuten auf Kaufbereitschaft am 1900er Preisbereich hin. Das Hoch aus 2011 wurde jüngst gebrochen.
Ob diese Kursmarke bei $1.923 nun nachhaltig unterschritten ist, sollten die kommen Tage zeigen. Der Bruch des GD 50 (grüne Linie) könnte ein Signal für fallende oder zumindest unter diesem GD verlaufende Kurse sein. Ein weiterer Kursrückgang unter $1.880 (50% Fibonacci Retracement) würde das Chartbild weiter ins Negative drehen.
Eine Rückkehr des Kurses über das Hoch aus 2011 würde das Chartbild wieder verbessern. Darüber könnte auch der Bereich am 20-Tage gleitenden Durchschnitt (blaue Linie) zurückerobert werden.
Kurse darüber könnten den nötigen Schwung erzeugen, um die Serie aus fallenden lokalen Hochs zu durchbrechen. Diese sind im Chart durch die rote Widerstandslinie gekennzeichnet. Der jüngst versuchte Ausbruch über diese Linie ist vorerst gescheitert.
Gold Chartanalyse: Kommt jetzt der Ausbruch?Trend des Tagescharts: Seitwärts/Aufwärts
Chartanalyse von Christian Möhrer: Der abgebildete Tageschart zeigt die Kursentwicklung des in New York gehandelten Gold-Futures (GC) seit Mai 2020 bei einem letzten Kurs von $1.957,1. Jeder Kursstab stellt die Kursbewegung für einen Tag dar.
Goldpreis Chartanalyse: Kurze Rückschau und Einordnung
Der Goldpreis hat auch in der vergangenen Woche seine Konsolidierung knapp über dem Hoch des Jahres 2011 fortgesetzt, welches sich bei $1923,7 befindet. Ausgehend vom neuen Allzeithoch bei $2.089,2 blicken wir weiterhin auf eine 50 % Korrektur in Bezug auf die Aufwärtsbewegung vom Juni-Tief bis zum August-Hoch.
Der Aufwärtstrend im Tageschart ist unterbrochen; es liegt im Tageschart nun eine Konsolidierung vor. Zum Wochenschluss notiert der Goldpreis nahe am 20 Tage Gleitenden Durchschnitt (blaue Linie). Die kurzfristige Abwärtstrendlinie (rot) scheint einen Widerstand zu bilden.
Die Schwankungsbreite der Kurse hat seit Mitte August kontinuierlich abgenommen. Das wäre ein Indiz für eine bevorstehende Entscheidung, in welche Richtung sich die Kursbewegung fortsetzt.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung des Goldpreises?
Die fallende rote Linie kennzeichnet einen Widerstand aus tieferen lokalen Hochs. Zusammen mit den Unterstützungen aus GD 50 (grüne Linie) und 2011er Hoch scheint sich in der abnehmenden Preisspanne Druck für einen Ausbruch aufzubauen. In der überwiegenden Zahl der Fälle werden solche Situationen mit einer Fortsetzung in die vorherrschende Trendrichtung aufgelöst. Die Chance dafür sehe ich bei circa 60 Prozent.
Das kurzfristig neutrale Chartbild würde dann auf negativ drehen, wenn die wichtige Kursmarke von $1923,7 und dann der gleitende 50-Tage Durchschnitt (grüne Linie) bei $1.909,9 unterschritten wird. In diesem Fall könnte dann ein neuer definierter Abwärtstrend vorliegen, der weiteres Abwärtspotential bis zum Hoch aus 2012 bei $1.846,9 bieten würde.
Das Chartbild würde sich dann wieder deutlich verbessern und auf positiv drehen, wenn das letzte lokale Hoch bei $2.000 überschritten wird. In diesem Fall könnte weiteres Aufwärtspotential bis zum Allzeithoch bei $2.089 entstehen.
Gold Chartanalyse: Bahnt sich eine Entscheidung an?Trend des Tagescharts: Seitwärts/Aufwärts
Chartanalyse von Christian Möhrer: Der abgebildete Tageschart zeigt die Kursentwicklung des in New York gehandelten Gold-Futures (GC) seit Mai 2020 bei einem letzten Kurs von $1.947,9. Jeder Kursstab stellt die Kursbewegung für einen Tag dar.
Goldpreis Chartanalyse: Kurze Rückschau und Einordnung
Der Goldpreis hat auch in der vergangenen Woche seine Konsolidierung knapp über dem Hoch des Jahres 2011 fortgesetzt. Dieses befindet sich bei $1923,7. Ausgehend vom neuen Allzeithoch bei $2.089,2 blicken wir weiterhin auf eine 50 % Korrektur in Bezug auf die Aufwärtsbewegung vom Juni-Tief bis zum August-Hoch.
Der Aufwärtstrend im Tageschart ist unterbrochen; es liegt im Tageschart nun eine Konsolidierung vor. Zum Wochenschluss notiert der Goldpreis zwischen dem 20 Tage Gleitenden Durchschnitt (blaue Linie) und dem 50 Tage Gleitenden Durchschnitt (grüne Linie) knapp über dem Hoch aus 2011.
Die Schwankungsbreite der Kurse hat seit Mitte August kontinuierlich abgenommen. Das wäre ein Indiz für eine bevorstehende Entscheidung, in welche Richtung sich die Kursbewegung fortsetzt.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung des Goldpreises?
Die fallende rote Linie kennzeichnet einen Widerstand aus tieferen lokalen Hochs. Zusammen mit den Unterstützungen aus GD 50 (grüne Linie) und 2011er Hoch scheint sich in der abnehmenden Preisspanne Druck für einen Ausbruch aufzubauen. In der überwiegenden Zahl der Fälle werden solche Situationen mit einer Fortsetzung in die vorherrschende Trendrichtung aufgelöst. Die Chance dafür sehe ich bei circa 60 Prozent.
Das kurzfristig neutrale Chartbild würde dann auf negativ drehen, wenn die wichtige Kursmarke von $1923,7 und dann der gleitende 50-Tage Durchschnitt (grüne Linie) bei $1.909,9 unterschritten wird. In diesem Fall könnte dann ein neuer definierter Abwärtstrend vorliegen, der weiteres Abwärtspotential bis zum Hoch aus 2012 bei $1.846,9 bieten würde.
Das Chartbild würde sich dann wieder deutlich verbessern und auf positiv drehen, wenn das letzte lokale Hoch bei $2.000 überschritten wird. In diesem Fall könnte weiteres Aufwärtspotential bis zum Allzeithoch bei $2.089 entstehen.
Gold auf dem Weg zur 10.000 Marke auf Sicht von 7 JahrenIch habe in den letzten Stunden viele Anfragen bzgl. Gold erhalten.
Die meisten Anfragen kamen von Freunden und Bekannten, die physisch Gold im Tresor besitzen.
Deshalb habe ich mir den Continous Gold Future Kontakt näher angeguckt.
Wie schon geschrieben habe ich angefangen 1997 Gold zu traden.
In den Jahren 2002-03 war die Marke von 340-50 USD hart umkämpft.
Es erinnert mich ein wenig an die 2000er Marke zur jetzigen Zeit.
Als der Markt damals die 350 USD geknackt hatte war ich long.
Ich habe einen der größten Trades meines Lebens gemacht :-)
Wieso schreibe ich das?
Der derzeitige Goldpreis erinnert mich an den damaligen Boom von 340 USD - 1900 USD.
Jetzt sind wir "erst" von etwas über 1000 auf 2000 USD gestiegen. "Nur eine Verdoppelung"
Es ist noch viel Raum nach oben, denn die Notenbankpolitik ist aufs Gelddrucken eingestellt.
Deshalb langfristig ist Gold ein "Must Have".
Alle befreundeten Asset Mangers von mir sind massiv investiert in Gold und Minen Aktien.
Also so long...
Robert
Schiebezone / Seitwärtsmarkt - Tendenz LONG ?Der gestrige sehr volatile Markt zeigt keine Richtung. Auf D1 Spread ( Open/Close) wie Tag davor.
Hohes Volumen im Bereich 1950. vorherige Tagestief nicht gebrochen. Close weit oberhalb des Tiefs. Zeigt weniger Verkaufsdruck bzw die Bullen stark.
Stehen im großen Kanal. Stabilisierung oberhalb 1950 tendenz weiter steigende Preise.
Gewinnmitnahmen zum WochenschlussTrend des Tagescharts: Aufwärts/Korrektur
Der abgebildete Tageschart zeigt die Kursentwicklung des in New York gehandelten Gold-Futures (GC) seit März 2020 bei einem letzten Kurs von $2.028. Jeder Kursstab stellt die Kursbewegung für einen Tag dar.
Goldpreis Chartanalyse: Kurze Rückschau und Einordnung
Der Goldpreis hat auch in der vergangenen Woche seinen Aufwärtstrend fortsetzen können. Im Wochenverlauf erreichte der Gold-Future dabei ein neues Allzeithoch bei $2.089,2. Zum Wochenschluss setzten dann Gewinnmitnahmen ein, die den Gold-Future bis $2.028 drückten. Im Tageschart hat sich am Freitag eine negative Umkehrkerze mit hoher Volatilität entwickelt.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung des Goldpreises?
Aus Sicht des Tagescharts liegt ein etablierter Aufwärtstrend vor und grundsätzlich kann von weiter steigenden Kursen am Goldmarkt ausgegangen werden. Allerdings kann die negative Kursentwicklung vom Freitag als Warnsignal interpretiert werden.
Nach dem starken Kursanstieg der letzten neun Wochen könnte es nun zu weiteren Gewinnmitnahmen kommen, wodurch eine Korrektur in Richtung $1.923,7, wo sich das Hoch aus dem Jahr 2011 befindet, wahrscheinlicher wird.
Aber erst ein Kursrückgang deutlich unter $1.923,7 würde das positive Chartbild auf neutral drehen.
#Gold Future #GC_F mit wichtigem Level bei 2130 USDGuten Tag, Investoren und Trader. Anbei ein weiteres Udpate zum Gold (hier der Gold Future GC - COMEX).
Im Monatschart habe ich das neue Top wie folgt umgesetzt. Zunächst habe ich einen Aufwärtstrendkanal gezogen. Verschiedene Faktoren deuten darauf hin, dass sich das gelbe Edelmetall seit Überschreiten des letzten Allzeithochs bei 1923,7 USD in einer Impulswelle (III) befindet. Sollte Gold diese Zählung favorisieren, liegen die Extensionsziel bei 3117 bzw. 3752 USD.
Sehr wichtig ist m.E. zudem das Level bei 2127 USD. Hier sollte der Handelsverlauf genau geprüft werden. Es besteht ein Overlay Fibo+RegTrend.
Die Basisindikatoren im Monatschart zeigen m.E. keine Ermüdungsanzeichen. Im Gegenteil: das gelbe Edelmetall hat auf dieser Zeitebene die Power eines Güterzuges! Die Indikatoren der Wochen- und Tagesbasis weisen einen höheren Überhitzungsgrad an. Alles steht unter Dampf im Golde...
Alarmzone im Monatschart reicht von 1765 - 1686 US-Dollar
Fazit:
Mit dem Sprung über 1788,8 USD konnte der Gold Future neues Momentum generieren und eine weitere Korrekturwelle abwenden. Aktuell spricht die Monatsbasis für weiter anziehende Notierungen bis vorerst 2130 USD. Nach der scharfen Rally seit dem Märztief muss jederzeit mit Rücksetzern gerechnet werden. Unterhalb der August-Alarmzone (1765 - 1686 USD/oz) trübt sich die übergeordnete Lage ein.
Ich freue mich über Kommentare und Diskussionen zu diesem Artikel.
Wenn Euch die Idee gefällt, bitte gebt mir ein Like und folgt mir, um immer auf dem Laufenden zu sein...
Herzliche Grüße und trade safe!
Thomas Jansen
Chief Investor-Guard
Goldpreis erreicht fast das AllzeithochTrend des Tagescharts: Aufwärts
Der abgebildete Tageschart zeigt die Kursentwicklung des in New York gehandelten Gold-Futures (GC) seit April 2020 bei einem letzten Kurs von $1.897,5. Jeder Kursstab stellt die Kursbewegung für einen Tag dar.
Goldpreis Chartanalyse: Kurze Rückschau und Einordnung
Der Goldpreis hat in der vergangenen Woche seinen Aufwärtstrend verstärkt fortsetzen können. Im Wochenverlauf erreichte der Gold-Future die $1.900 Markt und notiert zum Wochenschluss nur noch wenige Dollar unter dem Allzeithoch, welches sich bei $1.923,7 befindet
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung des Goldpreises?
Aus Sicht des Tagescharts liegt ein etablierter Aufwärtstrend vor und grundsätzlich kann von weiter steigenden Kursen am Goldmarkt ausgegangen werden. Das nächste Kursziel könnte jetzt das historische Hoch bei $1.923,7 sein.
Das positive Chartbild würde erst dann auf neutral bzw. negativ drehen, wenn das Juli-Tief bei $1.766,3 unterschritten wird.
Goldpreis findet Stützung am Hoch von 2012Trend des Tagescharts: Aufwärts/Seitwärts
Der abgebildete Tageschart zeigt die Kursentwicklung des in New York gehandelten Gold-Futures (GC) seit April 2020 bei einem letzten Kurs von $1.798,1. Jeder Kursstab stellt die Kursbewegung für einen Tag dar.
Goldpreis Chartanalyse: Kurze Rückschau und Einordnung
Der Goldpreis hat in der vergangenen Woche seinen Aufwärtstrend nicht weiter fortsetzen können. Im Wochenverlauf bewegte sich der Markt im wesentlichen seitwärts und pendelte um die $1.800 Marke. Auch fand der Goldpreis Stützung am im Kursbereich des Hochs von 2012 bei $1.798,1.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung des Goldpreises?
Aus Sicht des Tagescharts liegt ein etablierter Aufwärtstrend vor und grundsätzlich kann von weiter steigenden Kursen am Goldmarkt ausgegangen werden. Längerfristig könnte weiteres Aufwärtspotential bis zum historischen Hoch bei $1.923,7 bestehen. Allerdings bleibt noch abzuwarten, ob der Widerstand im Bereich der runden Zahl von $1.800 genommen werden kann. Ein neues Kaufsignal würde vorliegen, wenn das aktuelle Monatshoch überschritten wird.
Das positive Chartbild würde erst dann auf neutral bzw. negativ drehen, wenn das Juli-Tief bei $1.766,3 unterschritten wird.
Goldpreis erreicht neues JahreshochTrend des Tagescharts: Aufwärts
Der abgebildete Tageschart zeigt die Kursentwicklung des in New York gehandelten Gold-Futures (GC) seit April 2020 bei einem letzten Kurs von $1.801,9. Jeder Kursstab stellt die Kursbewegung für einen Tag dar.
Goldpreis Chartanalyse: Kurze Rückschau und Einordnung
Der Goldpreis hat in der vergangenen Woche ein neues Jahreshoch be$1.829,9 erreicht und konnte damit auch das Hoch ces Jahres 2012 bei $1.798,1 deutlich überschreiten. Zum Wochenschluss jedoch setzten Gewinnmitnahmen ein, wodurch der Gold Futures wieder deutlich schwächer notierte, aber sich noch über $1.800 Marke halten konnte.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung des Goldpreises?
Aus Sicht des Tagescharts liegt ein etablierter Aufwärtstrend vor und grundsätzlich kann von weiter steigenden Kursen am Goldmarkt ausgegangen werden. Längerfristig könnte weiteres Aufwärtspotential bis zum historischen Hoch bei $1.923,7 bestehen. Allerdings bleibt noch abzuwarten, ob der Widerstand im Bereich der runden Zahl von $1.800 genommen werden kann. Ein neues Kaufsignal würde vorliegen, wenn das aktuelle Monatshoch überschritten wird.
Das positive Chartbild würde erst dann auf neutral drehen, wenn das Juli-Tief bei $1.766,3 unterschritten wird.
Chartanalyse: Goldpreis erreicht das Hoch von 2012Der abgebildete 3-Monats-Chart zeigt die Kursentwicklung des in New York gehandelten Gold-Futures (GC) seit dem Jahr 2010 bei einem letzten Kurs von $1.787,3. Jeder Kursstab stellt die Kursbewegung für drei Monate dar.
Goldpreis Chartanalyse: Kurze Rückschau und Einordnung
Der Goldpreis hat in der vergangenen Woche das Hoch des Jahres 2012 bei $1.798,1 erreicht und konnte auch kurzzeitig die wichtige Chartmarke von $1.800 überschreiten. Zum Wochenschluss jedoch setzten Gewinnmitnahmen ein, wodurch der Gold Futures wieder deutlich schwächer notierte.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung des Goldpreises?
Aus Sicht des langfristigen 3-Monats-Chart liegt ein langfristiger Aufwärtstrend vor und grundsätzlich kann von weiter steigenden Kursen am Goldmarkt ausgegangen werden. Längerfristig könnte weiteres Aufwärtspotential bis zum historischen Hoch bei $1.923,7 bestehen. Allerdings bleibt noch abzuwarten, ob der Widerstand im Bereich der runden Zahl von $1.800 genommen werden kann.
Das positive langfristige Chartbild würde erst dann auf neutral drehen, wenn das Tief des zweiten Quartals 2020 bei $1.576 unterschritten wird.