Goldpreis Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #32Analyse beim Stand des Gold-Futures von $1.978
Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Szenarien aus meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung entstehen und eine Zusammenfassung der wahrscheinlichsten Kursspanne für die jeweilige Zeiteinheit darstellen.
Kurze Einordnung im Rückblick
Anfang November’22 hat der Goldpreis bei $1.618 das letzte 52-Wochen-Tief gesehen. Hier war der Abwärtstrends beendet und der Kurs konnte wieder deutlich zulegen. Im Mai 2023 wurde bei $2.085 ein neues 52-Wochen-Hoch erreicht. Hier hat sich jedoch altbekannter Widerstand aus den letzten Anläufen gezeigt, so dass die Notierungen zunächst die $1.900er Marke noch einmal getestet haben.
Goldpreis Prognose für Montag (07.08.23):
Aus dem Kursverlauf (Hoch/Tief) der Vorwoche (graue Zone) ergeben sich zusätzliche Unterstützungs- und Widerstandsmarken. In der vergangenen Woche hat der Goldpreis nach einem Zwischenhoch bei $2.010 korrigiert und die Unterstützung am 2021er Jahreshoch getestet. Am Ende wurde das 78,6 % Fibonacci-Retracement zurückgewonnen und Notierungen um $1.980 in die neue Woche mitgenommen.
Die impulsive Reaktion auf die US-Arbeitsmarktdaten vom Freitag könnte das Ende der Korrektur kennzeichnen, so dass der Wochenstart am Montag freundlich verlaufen dürfte. Die stützende Zone um $1.970 bietet eine Basis für weitere Zugewinne.
Mögliche Tagesspanne: $1.970 bis $1.990
Nächste Widerstände: $2.000 = Juni-Hoch | $2.010 = Vorwochenhoch | $2.014 = März-Hoch
Wichtige Unterstützungen: $1.975 = 78,6 % Fibo-Level | $1.962 = Jahreshoch 2021 | $1.954 = Vorwochentief
GD20: $1.972
Goldpreis Prognose für Dienstag (08.08.23):
Mit Blick auf die gleitenden Durchschnitte des Tagescharts bleibt die Aufwärtsdynamik des Gold-Futures aktiv, so dass der Fokus im Wochenverlauf auf diesen Unterstützungen liegt.
Sollte das 78,6 % Fibonacci-Level zum Wochenstart verteidigt werden, dürften für Dienstag Ziele um $1.995 im Raum stehen.
Mögliche Tagesspanne: $1.975 bis $1.995
Goldpreis Prognose für diese Woche vom 07.08.-11.08.23:
Ergänzend zum Stundenchart wurde im Tageschart eine Unterstützungszone zwischen $1.955 und $1.975 gehalten. Damit wäre im Wochenverlauf eine Aufwärtsbewegung wahrscheinlich, wobei die Widerstandszone zwischen $2.000 und $2.015 die nächste Hürde darstellt
Mögliche Wochenspanne: $1.970 bis $2.020
GD20: $1.968 GD50: $1.958 GD200: $1.894
Gold Prognose für nächste Woche vom 14.08.-18.08.23:
Der Kreuzungspunkt des „bullish Crossover“ bildet nun die wichtigste Unterstützungsmarke. Weitere Kurssteigerungen sind zu erwarten, so lange dieser Punkt nicht unterschritten wird.
Damit liegt ein Anlauf an die Widerstandszone um $2.010 nahe, ein Durchbruch würde erneut Ziele im $2.080er Bereich aktivieren.
Mögliche Wochenspanne: $1.980 bis $2.030
Die Börsentermine der Woche behalten wir ebenfalls im Auge:
Dienstag 08:00 Uhr Deutschland – Verbraucherpreisindex | 18:00 Uhr USA – Kurzfristiger Energieausblick EIA
Mittwoch 16:30 Uhr USA – Rohöllagerbestände
Donnerstag 14:30 Uhr USA – Verbraucherpreisindex & Arbeitsmarktdaten
Freitag 14:30 Uhr USA – Erzeugerpreisindex
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
TGD1! Trading-Ideen
Goldpreis Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #31Analyse beim Stand des Gold-Futures von $1.998
Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Szenarien aus meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung entstehen und eine Zusammenfassung der wahrscheinlichsten Kursspanne für die jeweilige Zeiteinheit darstellen.
Kurze Einordnung im Rückblick
Anfang November’22 hat der Goldpreis bei $1.618 das letzte 52-Wochen-Tief gesehen. Hier war der Abwärtstrends beendet und der Kurs konnte wieder deutlich zulegen. Im Mai 2023 wurde bei $2.085 ein neues 52-Wochen-Hoch erreicht. Hier hat sich jedoch altbekannter Widerstand aus den letzten Anläufen gezeigt, so dass die Notierungen zunächst die $1.900er Marke noch einmal getestet haben.
Goldpreis Prognose für Montag (31.07.23):
Aus dem Kursverlauf (Hoch/Tief) der Vorwoche (graue Zone) ergeben sich zusätzliche Unterstützungs- und Widerstandsmarken. In der vergangenen Woche hat sich der Goldpreis zunächst am 78,6 % Fibo-Level abgearbeitet und ist nach den Zinsentscheiden der Zentralbanken (FED/EZB/BOJ) deutlich eingebrochen. Der Preisschock wurde um $1.945 konsolidiert und der Kurs konnte sich am Freitag noch leicht erholen.
Die auffällige Kurslücke ist durch den Kontraktwechsel im Tradingview-Chart entstanden, der nun die Notierungen des Dezember-Futures darstellt.
Technisch befindet sich der Kurs in einer Widerstandszone und dürfte am Montag zunächst in Richtung des 78,6 % Fibonacci-Retracements nachgeben.
Mögliche Tagesspanne: $1.975 bis $2.005
Nächste Widerstände: $2.000 = Juni-Hoch | $2.002 = Vorwochenhoch | $2.014 = März-Hoch
Wichtige Unterstützungen: $1.975 = 78,6 % Fibo-Level | $1.962 = Jahreshoch 2021 | $1.941 = Vorwochentief
GD20: $1.993
Goldpreis Prognose für Dienstag (01.08.23):
Für den Fall eines schwachen Wochenstarts dürfte am Dienstag das Augenmerkt auf dem 78,6 % Fibonacci-Level bleiben. Zeigt sich hier ausreichend Nachfrage, wäre eine nächste Bewegung an die $2.000er Marke möglich.
Ein Bruch hingegen würde weitere Schwäche in Richtung $1.960er Marke freisetzen.
Mögliche Tagesspanne: $1.970 bis $1.995
Goldpreis Prognose für diese Woche vom 31.07.-04.08.23:
Ergänzend zum Stundenchart wurde im Tageschart der 50-Tage-Durchschnitt als Unterstützung gehalten. Damit wäre eine Fortsetzung der Erholung möglich, wobei die Widerstandszone zwischen $2.000 und $2.015 die nächste Hürde darstellt
Mögliche Wochenspanne: $1.960 bis $2.010
GD20: $1.954 GD50: $1.957 GD200: $1.886
Gold Prognose für nächste Woche vom 07.08.-11.08.23:
Sollte das 78,6 % Fibonacci-Level verteidigt werden, steht eine Fortsetzung der Aufwärtsbewegung im Raum.
Notierungen zurück unter $1.950 hingegen würden eine Schwächephase einläuten, die zunächst den Bereich um $1.900 anvisieren dürfte.
Mögliche Wochenspanne: $1.980 bis $2.020
Die Börsentermine der Woche behalten wir ebenfalls im Auge:
Montag 08:00 Uhr Deutschland – Einzelhandelsumsätze | 11:00 Eurozone – Verbraucherpreisindex
Dienstag 09:55 Uhr Deutschland – Einkaufsmanagerindex & Arbeitsmarktdaten | 15:45 & 16:00 Uhr USA – Einkaufsmanagerindex & Arbeitsmarktdaten
Mittwoch 14:15 Uhr USA – Arbeitsmarktdaten | 16:30 Uhr – Rohöllagerbestände
Donnerstag 09:55 Uhr Deutschland – Einkaufsmanagerindex | 14:30 Uhr USA – Arbeitsmarktdaten | 15:45 & 16:00 Uhr – Einkaufsmanagerindex
Freitag 14:30 Uhr USA – Arbeitsmarktdaten & NFP (Non-Farm Payrolls)
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
Goldpreis Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #30Analyse beim Stand des Gold-Futures von $1.963
Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Szenarien aus meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung entstehen und eine Zusammenfassung der wahrscheinlichsten Kursspanne für die jeweilige Zeiteinheit darstellen.
Kurze Einordnung im Rückblick
Anfang November’22 hat der Goldpreis bei $1.618 das letzte 52-Wochen-Tief gesehen. Hier war der Abwärtstrends beendet und der Kurs konnte wieder deutlich zulegen. Im Mai 2023 wurde bei $2.085 ein neues 52-Wochen-Hoch erreicht. Hier hat sich jedoch altbekannter Widerstand aus den letzten Anläufen gezeigt, so dass die Notierungen zunächst die $1.900er Marke noch einmal getestet haben.
Goldpreis Prognose für Montag (24.07.23):
Aus dem Kursverlauf (Hoch/Tief) der Vorwoche (graue Zone) ergeben sich zusätzliche Unterstützungs- und Widerstandsmarken. Nach einem Ausflug über das 78,6 % Fibonacci-Level in der vergangenen Woche ist der Goldpreis am Ende zurück an das Jahreshoch aus 2021 gekommen. Hier dürfte sich zum Wochenstart Unterstützung zeigen, so dass der Kurs am Montag um $1.955 herum das Tagestief finden könnte.
Mögliche Tagesspanne: $1.955 bis $1.975
Nächste Widerstände: $1.975 = 78,6 % Fibo-Level | $1.989 = Vorwochenhoch | $2.000 = Juni-Hoch
Wichtige Unterstützungen: $1.962 = Jahreshoch 2021 | $1.949 = Vorwochentief | $1.936 = Mai-Tief
GD20: $1.967
Goldpreis Prognose für Dienstag (25.07.23):
Das Hoch aus 2021 wird vom 50-Tage-GD als Unterstützung gestärkt. Hier könnte der nächste Aufwärtsschub starten. Abhängig von der Entwicklung am Montag wäre am Dienstag bereits eine Bewegung über das 78,6 % Fibonacci-Level möglich.
Ein Durchbruch würde den Weg frei in Richtung $2.014 machen.
Mögliche Tagesspanne: $1.970 bis $1.990
Goldpreis Prognose für diese Woche vom 24.07.-28.07.23:
Ergänzend zum Stundenchart wurde im Tageschart der 50-Tage-Durchschnitt als Unterstützung zurückgewonnen. Damit könnte sich die Bewegung bis an das nächste Ziel von $2.014 fortsetzen.
Mögliche Wochenspanne: $1.955 bis $2.015
GD20: $1.943 GD50: $1.963 GD200: $1.879
Gold Prognose für nächste Woche vom 31.07.-04.08.23:
Mit einem Ausbruch über die $2.000er Marke würde sich das Startsignal für den nächsten Anlauf in Richtung Allzeithoch ergeben. Während der Bereich um $1.980 dieses Szenario stützt, dürften Notierungen zurück unter $1.950 hingegen wieder eine Schwächephase einläuten.
Mögliche Wochenspanne: $1.980 bis $2.045
Die Börsentermine der Woche behalten wir ebenfalls im Auge:
Montag 09:30 Uhr Deutschland – Einkaufsmanagerindex | 15:45 Uhr USA – Einkaufsmanagerindex
Dienstag 10:00 Uhr Deutschland – ifo-Geschäftsklimaindex | 16:00 Uhr USA – Verbrauchervertrauen
Mittwoch 14:00 Uhr USA – Baugenehmigungen | 16:00 Uhr – Verkäufe neuer Häuser | 16:30 Uhr – Rohöllagerbestände | 20:00 Uhr – FOMC Statement, FED Zinsentscheid & Pressekonferenz
Donnerstag 14:15 Uhr Eurozone – EZB Zinsentscheid & 14:45 Uhr Pressekonferenz | 14:30 Uhr USA – Auftragseingänge + BIP + Arbeitsmarktdaten | 16:00 Uhr – schwebende Hausverkäufe
Freitag 14:00 Uhr Deutschland – Verbraucherpreisindex | 14:30 USA – PCE Kernrate Preisindex
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
Goldpreis Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #29Analyse beim Stand des Gold-Futures von $1.959
Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Szenarien aus meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung entstehen und eine Zusammenfassung der wahrscheinlichsten Kursspanne für die jeweilige Zeiteinheit darstellen.
Kurze Einordnung im Rückblick
Anfang November’22 hat der Goldpreis bei $1.618 das letzte 52-Wochen-Tief gesehen. Hier war der Abwärtstrends beendet und der Kurs konnte wieder deutlich zulegen. Im Mai 2023 wurde bei $2.085 ein neues 52-Wochen-Hoch erreicht. Hier hat sich jedoch altbekannter Widerstand aus den letzten Anläufen gezeigt, so dass die Notierungen zunächst die $1.900er Marke noch einmal getestet haben.
Goldpreis Prognose für Montag (17.07.23):
Aus dem Kursverlauf (Hoch/Tief) der Vorwoche (graue Zone) ergeben sich zusätzliche Unterstützungs- und Widerstandsmarken. Nachdem der Goldpreis in der vergangenen Woche das Mai-Tief überwinden konnte, zeichnet sich mit Kursen um das Jahreshoch aus 2021 nun eine mögliche Erholungsphase ab. Hier liegt das Augenmerk zum Wochenstart auch auf dem 78,6 % Fibonacci-Level, welches einem Schub über die $2.000er Marke noch als Widerstand entgegensteht.
Mögliche Tagesspanne: $1.950 bis $1.975
Nächste Widerstände: $1.962 = Jahreshoch 2021 | $1.968 = Vorwochenhoch | $1.975 = 78,6 % Fibo-Level | $2.014 = März-Hoch
Wichtige Unterstützungen: $1.936 = Mai-Tief | $1.918 = Vorwochentief
GD20: $1.962
Goldpreis Prognose für Dienstag (18.07.23):
Der Bereich zwischen $1.935 und $1.945 bildet nach dem Durchbruch am 20-Tage-Durchschnitt nun eine starke Unterstützung, die nächste Hürde befindet sich jedoch zwischen $1.970 (50-Tage-GD) und $1.975 direkt voraus, so dass hier auch am Dienstag noch Widerstand zu erwarten wäre.
Ein Durchbruch würde den Weg frei in Richtung $2.014 machen.
Mögliche Tagesspanne: $1.965 bis $1.985
Goldpreis Prognose für diese Woche vom 17.07.-21.07.23:
Ergänzend zum Stundenchart zeigt sich im Tageschart eine Erholungsphase über die letzten Wochenhochs bei $1.943. Mit der Rückkehr über den 20-Tage-Durchschnitt wird nun die Fortsetzung des Aufwärtstrends im Tageschart wahrscheinlich. Bei Überwinden des GD50 dürfte dann die nächste Etappe starten.
Mögliche Wochenspanne: $1.950 bis $1.995
GD20: $1.938 GD50: $1.969 GD200: $1.872
Gold Prognose für nächste Woche vom 24.07.-28.07.23:
Die Rückkehr über den 20-Tage-Durchschnitt hat den Ausblick aufgehellt und könnte mit einem Ausbruch über das 78,6 % Fibonacci-Retracement das Startsignal für den nächsten Anlauf in Richtung Allzeithoch liefern.
Mögliche Wochenspanne: $1.960 bis $2.005
Die Börsentermine der Woche behalten wir ebenfalls im Auge:
Montag 10:15 Uhr Eurozone – Rede EZB-Präsidentin
Dienstag 14:30 Uhr USA – Einzelhandelsumsätze
Mittwoch 11:00 Uhr Eurozone – Verbraucherpreisindex | 14:30 Uhr USA – Baugenehmigungen | 16:30 Uhr Rohöllagerbestände
Donnerstag 14:30 Uhr USA – Arbeitsmarktdaten & Herstellungsindex | 16:00 Uhr – Verkäufe bestehender Häuser
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
Goldpreis Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #28Analyse beim Stand des Gold-Futures von $1.930
Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Szenarien aus meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung entstehen und eine Zusammenfassung der wahrscheinlichsten Kursspanne für die jeweilige Zeiteinheit darstellen.
Kurze Einordnung im Rückblick
Anfang November’22 hat der Goldpreis bei $1.618 das letzte 52-Wochen-Tief erreicht und das Ende des Abwärtstrends eingeläutet. Von hier aus konnte der Kurs wieder deutlich zulegen und im Mai 2023 ein neues lokales Hoch bei $2.085 markieren. In diesem Bereich hat sich jedoch altbekannter Widerstand aus den letzten Anläufen gezeigt, so dass die Notierungen zunächst die $1.900er Marke noch einmal getestet haben.
Goldpreis Prognose für Montag (10.07.23):
Aus dem Kursverlauf (Hoch/Tief) der Vorwoche (graue Zone) ergeben sich zusätzliche Unterstützungs- und Widerstandsmarken. Der Goldpreis hat auch im Verlauf der vergangenen Woche um das Mai-Tief gerungen, die Marke jedoch nicht überwunden. Da das Vorwochentief gehalten hat, könnte sich die Abwärtstendenz nun abgebaut haben und der Kurs am Montag den GD20 als Unterstützung nutzen.
Mögliche Tagesspanne: $1.925 bis $1.940
Nächste Widerstände: $1.936 = Mai-Tief | $1.943 = Vorwochenhoch | $1.962 = Jahreshoch 2021 | $1.975 = 78,6 % Fibo-Level
Wichtige Unterstützungen: $1.908 = Vorwochentief | $1.892 = 61,8 % Fibo-Level
GD20: $1.925
Goldpreis Prognose für Dienstag (11.07.23):
Der weitere Verlauf wird durch die Entwicklung am Widerstandscluster zwischen $1.935 und $1.945 bestimmt. Im Tageschart wird der Deckel am Vorwochenhoch noch durch den 20-Tage-Durchschnitt verstärkt, womit ein Durchbruch ein stark positives Signal liefern würde.
Die Wahrscheinlichkeiten liegen vorerst jedoch auf einer Fortsetzung der Seitwärtsspanne, so dass ein Impuls am Dienstag zurückgewiesen werden könnte.
Mögliche Tagesspanne: $1.930 bis $1.945
Goldpreis Prognose für diese Woche vom 10.07.-14.07.23:
Ergänzend zum Stundenchart zeigt sich im Tageschart eine Seitwärtsphase zwischen der runden $1.900er Marke und den Wochenhochs um $1.943. Zusätzliche Unterstützung bildet das 61,8 % Fibonacci Retracement, wobei ein Bruch dieser Marke den GD200 als Ziel aktivieren würde.
Bei einer Rückkehr über den 20-Tage-Durchschnitt hingegen wäre die Fortsetzung des Aufwärtstrends im Tageschart wahrscheinlich. Aktuell deuten die Dochte der Tageskerzen jedoch auf Widerstand hin, so dass die Schiebephase andauern könnte.
Mögliche Wochenspanne: $1.895 bis $1.950
GD20: $1.943 GD50: $1.974 GD200: $1.865
Gold Prognose für nächste Woche vom 17.07.-21.07.23:
Das letzte Fangnetz für ein Erholungsszenario wird durch den 200-Tage-Durchschnitt und Unterstützungen im Bereich von $1.840 gebildet. Spätestens dort sollte der Kurs sein nächstes Zwischentief finden, um erneut in Richtung Allzeithoch drehen zu können.
Eine Rückkehr über den 20-Tage-Durchschnitt würde den Ausblick wieder aufhellen und das Startsignal für einen nächsten Anlauf über $2.000 liefern.
Mögliche Wochenspanne: $1.890 bis $1.960
Die Börsentermine der Woche behalten wir ebenfalls im Auge:
Dienstag 08:00 Uhr Deutschland – Verbraucherpreisindex | 11:00 Uhr Konjunkturerwartungen | 18:00 Uhr USA – EIA kurzfristiger Energieausblick
Mittwoch 14:30 Uhr USA – Verbraucherpreisindex | 16:30 Uhr Rohöllagerbestände
Donnerstag 14:30 Uhr USA – Arbeitsmarktdaten & Erzeugerpreisindex
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
Goldpreis Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #27Analyse beim Stand des Gold-Futures von $1.927
Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Szenarien aus meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung entstehen und eine Zusammenfassung der wahrscheinlichsten Kursspanne für die jeweilige Zeiteinheit darstellen.
Kurze Einordnung im Rückblick
Anfang November’22 hat der Goldpreis bei $1.618 das letzte 52-Wochen-Tief erreicht und das Ende des Abwärtstrends eingeläutet. Von hier aus konnte der Kurs wieder deutlich zulegen und im Mai 2023 ein neues lokales Hoch bei $2.085 markieren. Der Widerstand in diesem Bereich präsentiert sich jedoch sehr wirkungsvoll, so dass die Notierungen wieder unter die $2.000er Marke zurückgekommen sind.
Goldpreis Prognose für Montag (03.07.23):
Aus dem Kursverlauf (Hoch/Tief) der Vorwoche (graue Zone) ergeben sich zusätzliche Unterstützungs- und Widerstandsmarken. Der Goldpreis hat im Verlauf der vergangenen Woche das Mai-Tief nicht zurückgewinnen können und den Abwärtstrend des Stundencharts mit einem neuen Zwischentief fortgesetzt. In einer Erholung zum Wochenschluss hat der Kurs das Mai-Tief jedoch wieder in Reichweite gebracht. Hier liegt zum Wochenstart das Augenmerk auf der weiteren Entwicklung. Aufgrund des bevorstehenden US-Feiertags findet am Montag nur ein verkürzter Handel statt, so dass erst zur Wochenmitte wieder stärkere Impulse zu erwarten sind.
Mögliche Tagesspanne: $1.924 bis $1.936
Nächste Widerstände: $1.936 = Mai-Tief | $1.943 = Vorwochenhoch | $1.962 = Jahreshoch 2021 | $1.975 = 78,6 % Fibo-Level
Wichtige Unterstützungen: $1.900 = Vorwochentief | $1.892 = 61,8 % Fibo-Level
GD20: $1.919
Goldpreis Prognose für Dienstag (04.07.23):
US-Feiertag „Unabhängigkeitstag“
Mögliche Tagesspanne: n/a
Goldpreis Prognose für diese Woche vom 03.07.-07.07.23:
Vom neuen Zwischentief bei $1.900 hat der Kurs zunächst nach oben gedreht. Für diese Woche bleibt abzuwarten, ob der Bereich um das 61,8 % Fibonacci-Retracement nun bereits eine Erholung einleiten kann oder weiter unter Druck steht.
Bei einer Rückkehr über den 20-Tage-Durchschnitt wäre die Fortsetzung des Aufwärtstrends im Tageschart wahrscheinlich. Am Mittwoch ist nach dem US-Feiertag mit stärkeren Impulsen zu rechnen.
Mögliche Wochenspanne: $1.890 bis $1.950
GD20: $1.952 GD50: $1.980 GD200: $1.860
Gold Prognose für nächste Woche vom 10.07.-14.07.23:
Das letzte Fangnetz für ein Erholungsszenario wird durch den 200-Tage-Durchschnitt und Unterstützungen im Bereich von $1.840 gebildet. Spätestens dort sollte der Kurs sein nächstes Zwischentief finden, um erneut in Richtung Allzeithoch drehen zu können.
Erst eine Rückkehr über den 20-Tage-Durchschnitt würde den Ausblick wieder aufhellen.
Mögliche Wochenspanne: $1.880 bis $1.960
Die Börsentermine der Woche behalten wir ebenfalls im Auge:
Montag 09:55 Uhr Deutschland - Einkaufsmanagerindex | 16:00 Uhr USA - Einkaufsmanagerindex & Verkürzter Handel bis 19:00 Uhr deutscher Zeit
Dienstag ganztägig USA Feiertag 4. Juli
Mittwoch 09:55 Uhr Deutschland - Einkaufsmanagerindex | 20:00 Uhr USA - FOMC Sitzungsprotokoll
Donnerstag 14:15 - 14:30 & 16:00 Uhr USA -Arbeitsmarktdaten | 15:45 - 16:00 Uhr Einkaufsmanagerindex | 17:00 Uhr Rohöllagerbestände
Freitag 14:30 Uhr USA - Arbeitsmarktdaten / NFP | 18:45 Uhr Eurozone - Rede EZB-Präsidentin
Goldpreis Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #26Analyse beim Stand des Gold-Futures von $1.930
Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Szenarien aus meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung entstehen und eine Zusammenfassung der wahrscheinlichsten Kursspanne für die jeweilige Zeiteinheit darstellen.
Kurze Einordnung im Rückblick
Anfang November’22 hat der Goldpreis bei $1.618 das letzte 52-Wochen-Tief erreicht und das Ende des Abwärtstrends eingeläutet. Von hier aus konnte der Kurs wieder deutlich zulegen und im Mai 2023 ein neues lokales Hoch bei $2.085 markieren. Der Widerstand in diesem Bereich präsentiert sich jedoch sehr wirkungsvoll, so dass die Notierungen wieder unter die $2.000er Marke zurückgekommen sind.
Goldpreis Prognose für Montag (26.06.23):
Aus dem Kursverlauf (Hoch/Tief) der Vorwoche (graue Zone) ergeben sich zusätzliche Unterstützungs- und Widerstandsmarken. Der Goldpreis hat im Verlauf der vergangenen Woche das Mai-Tief abgegeben und den Abwärtstrend des Stundencharts fortgesetzt. Die Korrektur im Goldpreis dürfte auch in der neuen Woche andauern, so dass die Ziele auf der Unterseite – einmal die runde $1.900er Marke und folgend das 61,8 % Fibonacci-Retracement – für Montag im Fokus liegen.
Mögliche Tagesspanne: $1.905 bis $1.930
Nächste Widerstände: $1.936 = Mai-Tief | $1.962 = Jahreshoch 2021 | $1.971 = Vorwochenhoch | $1.975 = 78,6 % Fibo-Level
Wichtige Unterstützungen: $1.919 = Vorwochentief | $1.900 = Runde Marke | $1.892 = 61,8 % Fibo-Level
GD20: $1.928
Goldpreis Prognose für Dienstag (27.06.23):
Für ein Erholungsszenario sollte sich spätestens im Bereich des 61,8 % Fibonacci-Retracements Unterstützung zeigen. In diesem Fall wäre am Dienstag eine Rückkehr in Richtung Mai-Tief abzusehen.
Ein deutlicher Bruch der $1.900er Marke hingegen dürfte weitere Schwäche im Gepäck haben.
Mögliche Tagesspanne: $1.895 bis $1.925
Goldpreis Prognose für diese Woche vom 26.06.-30.06.23:
Aus der Schiebephase über dem Tief aus Mai 2023 ist der Kurs nach unten gebrochen. Damit dürfte ein Test des 61,8 % Fibonacci-Retracements den weiteren Verlauf bestimmen.
An diesem Punkt könnte der Goldpreis wieder nach oben drehen, um den Aufwärtstrend des Tagescharts fortzusetzen.
Mögliche Wochenspanne: $1.890 bis $1.940
GD20: $1.963 GD50: $1.990 GD200: $1.855
Gold Prognose für nächste Woche vom 03.07.-07.07.23:
Das letzte Fangnetz für ein Erholungsszenario wird durch den 200-Tage-Durchschnitt und Unterstützungen im Bereich von $1.830 gebildet. Spätestens dort sollte der Kurs sein nächstes Zwischentief finden, um erneut in Richtung Allzeithoch drehen zu können.
Erst eine Rückkehr über den 20-Tage-Durchschnitt würde den Ausblick wieder aufhellen.
Mögliche Wochenspanne: $1.870 bis $1.930
Die Börsentermine der Woche behalten wir ebenfalls im Auge:
Montag 10:00 Uhr Deutschland – ifo-Geschäftsklimaindex | 19:30 Uhr Eurozone – Rede EZB-Präsidentin
Dienstag 14:00 Uhr USA – Baugenehmigungen | 14:30 Uhr – Auftragseingänge langlebige Güter | 16:00 Uhr – Verbrauchervertrauen & Verkäufe neuer Häuser
Mittwoch 15:30 Uhr USA – Rede FED-Vorsitzender | Eurozone – Rede EZB-Präsidentin | 16:30 Uhr USA – Rohöllagerbestände | 17:00 Uhr Eurozone – Rede EZB-Präsidentin
Donnerstag 08:30 USA – Rede FED-Vorsitzender | 14:00 Uhr Deutschland – Verbraucherpreisindex | 14:30 Uhr USA – BIP & Arbeitsmarktdaten | 16:00 Uhr – schwebende Hausverkäufe
Freitag 08:00 Uhr Deutschland – Einzelhandelsumsätze | 09:55 Uhr – Arbeitsmarktdaten | 11:00 Uhr Eurozone – Verbraucherpreisindex | 14:30 Uhr USA – PCE-Kernrate Preisindex
Goldpreis Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #25Analyse beim Stand des Gold-Futures von $1.970
Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Szenarien aus meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung entstehen und eine Zusammenfassung der wahrscheinlichsten Kursspanne für die jeweilige Zeiteinheit darstellen.
Kurze Einordnung im Rückblick
Anfang November’22 hat der Goldpreis bei $1.618 das letzte 52-Wochen-Tief erreicht und das Ende des Abwärtstrends eingeläutet. Von hier aus konnte der Kurs wieder deutlich zulegen und im Mai 2023 ein neues lokales Hoch bei $2.085 markieren. Der Widerstand in diesem Bereich präsentiert sich jedoch sehr wirkungsvoll, so dass die Notierungen wieder unter die $2.000er Marke zurückgekommen sind.
Goldpreis Prognose für Montag (19.06.23):
Aus dem Kursverlauf (Hoch/Tief) der Vorwoche (graue Zone) ergeben sich zusätzliche Unterstützungs- und Widerstandsmarken. Der Goldpreis hat im Verlauf der vergangenen Woche das Mai-Tief getestet, von wo eine Gegenbewegung zurück an die $1.970 geführt hat. In der neuen Woche liegt der Fokus nun wieder auf dem 78,6 % Fibonacci-Retracement. Am Montag findet aufgrund des US-Feiertags kein Handel statt.
Mögliche Tagesspanne: n/a
Nächste Widerstände: $1.975 = 78,6 % Fibo-Level | $1.985 = Vorwochenhoch | $2.014 = März-Hoch
Wichtige Unterstützungen: $1.962 = Jahreshoch 2021 | $1.936 = Vorwochentief
GD20: $1.971
Goldpreis Prognose für Dienstag (20.06.23):
Die Erholung vom Mai-Tief deutet Unterstützung für Erholungspotential bis in den Bereich der $2.000er Marke an. Nach dem Feiertag könnte sich Druck für eine stärkere Bewegung angestaut haben, so dass zum Wochenstart am Dienstag ein Impuls über das Vorwochenhoch möglich wäre.
Bietet das 78,6 % Fibonacci-Level hingegen weiterhin Widerstand, dürfte sich ein Test in Richtung $1.950 ergeben.
Mögliche Tagesspanne: $1.950 bis $1.995
Goldpreis Prognose für diese Woche vom 19.06.-23.06.23:
Die Korrektur vom Zwischenhoch bei $2.085 könnte in der Schiebephase über dem Tief aus Mai 2023 nun abgearbeitet sein. Damit wäre eine Fortsetzung der Aufwärtstrendstruktur möglich, der als nächste Widerstände der GD50 und das März-Hoch entgegenstehen. Hier wäre weiteres Ringen oder kleinere Rücksetzer zu erwarten.
Ein Bruch unter $1.935 hingegen würde den Bereich um $1.900 wieder unter Druck setzen.
Mögliche Wochenspanne: $1.945 bis $2.010
GD20: $1.971 GD50: $1.997 GD200: $1.851
Gold Prognose für nächste Woche vom 26.06.-30.06.23:
Für weitere Erholungen würde ein Ausbruch über den 50-Tage-Durchschnitt das Startsignal liefern. Notierungen zurück über $2.000 dürften dann auch psychologisch einen Anlauf in Richtung neuer Rekorde beflügeln.
Noch sind jedoch weitere Kursverluste an das 61,8 % Fibonacci Retracement nicht auszuschließen. Spätestens dort könnte der Kurs sein nächstes Zwischentief finden und erneut in Richtung Allzeithoch drehen.
Das letzte Fangnetz für dieses Szenario wird durch den 200-Tage-Durchschnitt gebildet.
Mögliche Wochenspanne: $1.960 bis $2.020
Die Börsentermine der Woche behalten wir ebenfalls im Auge:
Montag ganztägig USA – Feiertag „Juneteenth“
Dienstag 14:30 Uhr USA – Baugenehmigungen
Mittwoch 16:00 Uhr USA – Stellungnahme FED-Chef Powell
Donnerstag 14:30 Uhr USA – Arbeitsmarktdaten | 16:00 Uhr Immobilienmarkt | Stellungnahme FED-Chef Powell | 17:00 Uhr Rohöllagerbestände
Freitag 09:30 Uhr Deutschland – Einkaufsmanagerindex | 15:45 Uhr USA – Einkaufsmanagerindex
Goldpreis Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #24Analyse beim Stand des Gold-Futures von $1.975
Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Szenarien aus meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung entstehen und eine Zusammenfassung der wahrscheinlichsten Kursspanne für die jeweilige Zeiteinheit darstellen.
Kurze Einordnung im Rückblick
Anfang November'22 hat der Goldpreis bei $1.618 das letzte 52-Wochen-Tief erreicht und das Ende des Abwärtstrends eingeläutet. Von hier aus konnte der Kurs wieder deutlich zulegen und im Mai 2023 ein neues lokales Hoch bei $2.085 markieren. Der Widerstand in diesem Bereich präsentiert sich jedoch sehr wirkungsvoll, so dass die Notierungen wieder unter die $2.000er Marke zurückgekommen sind.
Goldpreis Prognose für Montag (12.06.23):
Aus dem Kursverlauf (Hoch/Tief) der Vorwoche (graue Zone) ergeben sich zusätzliche Unterstützungs- und Widerstandsmarken. Der Goldpreis ist im Verlauf der vergangenen Woche schon fast binär zwischen dem Vorwochentief und der $1.980er Marke hin- und hergesprungen und konnte am Ende das 78,6 % Fibonacci-Level knapp verteidigen. Mit Blick auf die Schwäche im Tageschart bleibt am Montag weiteres Ringen um die $1.975er Marke zu erwarten.
Mögliche Tagesspanne: $1.960 bis $1.990
Nächste Widerstände: $1.987 = Vorwochenhoch | $2.014 = März-Hoch
Wichtige Unterstützungen: $1.975 = 78,6 % Fibo-Level | $1.962 = Jahreshoch 2021 | $1.953 = Vorwochentief
GD20: $1.977
Goldpreis Prognose für Dienstag (13.06.23):
Nach dem sprunghaften Verlauf aus der Vorwoche liegt das Augenmerk zunächst auf der stützenden Zone zwischen $1.965 und $1.975. Sofern der Kurs diesen Bereich zum Wochenstart verteidigt, dürfte am Dienstag eine Stabilisierung in Richtung $1.990 stattfinden.
Mögliche Tagesspanne: $1.975 bis $1.995
Goldpreis Prognose für diese Woche vom 12.06.-16.06.23:
Mit einem nächsten Zwischenhoch bei $2.085 hat der Goldpreis die Aufwärtstrendstruktur fortgesetzt, daraufhin jedoch direkt eine Korrektur eingeleitet. Die gleitenden Durchschnitte scheinen zu deckeln, so dass das Tief aus dem Mai noch einmal getestet werden dürfte.
Mögliche Wochenspanne: $1.940 bis $1.990
GD20: $1.978 GD50: $2.001 GD200: $1.845
Gold Prognose für nächste Woche vom 19.06.-23.06.23:
Das Bearish Crossover im Bereich $2.000 dürfte weiterhin den Deckel bilden. Ein direkter Durchbruch auf neue Hochs ist jedoch aktuell genauso möglich wie weitere Kursverluste an das 61,8 % Fibonacci Retracement. Spätestens dort könnte der Kurs übergeordnet ein nächstes Zwischentief bilden und erneut in Richtung Allzeithoch drehen.
Ein Bruch darunter hingegen würde den 200-Tage-Durchschnitt als Zielmarke aktivieren.
Mögliche Wochenspanne: $1.930 bis $2.010
Die Börsentermine der Woche behalten wir ebenfalls im Auge:
Dienstag 08:00 Uhr Deutschland – Verbraucherpreisindex | 11:00 Uhr Konjunkturerwartungen | 14:30 Uhr USA – Verbraucherpreisindex
Mittwoch 14:30 Uhr USA – Erzeugerpreisindex | 16:30Uhr Rohöllagerbestände | ab 20:00 Uhr FOMC Statement, FED Zinsentscheid & Pressekonferenz
Donnerstag 14:15 Uhr Eurozone – EZB Zinsentscheid | 14:30 Uhr USA – Einzelhandelsumsätze, Herstellungsindex & Arbeitsmarktdaten | 14:45 Uhr Eurozone – EZB Pressekonferenz
Freitag 11:00 Uhr Eurozone – Verbraucherpreisindex
Goldpreis Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #23Analyse beim Stand des Gold-Futures von $1.964
Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Szenarien aus meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung entstehen und eine Zusammenfassung der wahrscheinlichsten Kursspanne für die jeweilige Zeiteinheit darstellen.
Kurze Einordnung im Rückblick
Anfang November’22 hat der Goldpreis bei $1.618 das letzte 52-Wochen-Tief erreicht und das Ende des Abwärtstrends eingeläutet. Von hier aus konnte der Kurs wieder deutlich zulegen und im Mai 2023 ein neues lokales Hoch bei $2.085 markieren. Der Widerstand in diesem Bereich präsentiert sich jedoch sehr wirkungsvoll, so dass die Notierungen wieder unter die $2.000er Marke zurückgekommen sind.
Goldpreis Prognose für Montag (05.06.23):
Aus dem Kursverlauf (Hoch/Tief) der Vorwoche (graue Zone) ergeben sich zusätzliche Unterstützungs- und Widerstandsmarken. Der Goldpreis konnte im Verlauf der vergangenen Woche das Jahreshoch 2021 zurückgewinnen, hat nach einem Test der $2.000er Marke jedoch das 78,6 % Fibonacci-Level wieder abgegeben. Für den Wochenauftakt am Montag deutet dies zunächst auf auf Druck in Richtung Vorwochentief hin.
Mögliche Tagesspanne: $1.955 bis $1.970
Nächste Widerstände: $1.975 = 78,6 % Fibo-Level | $2.000 = Vorwochenhoch | $2.014 = März-Hoch
Wichtige Unterstützungen: $1.962 = Jahreshoch 2021 | $1.949 = Vorwochentief | $1.936 = Mai-Tief
GD20: $1.986
Goldpreis Prognose für Dienstag (06.06.23):
Das 78,6 % Fibonacci Retracement könnte am Dienstag das Ziel einer Erholungsbewegung werden. Hier dürfte dann die Entscheidung über den weiteren Verlauf fallen.
Mögliche Tagesspanne: $1.965 bis $1.985
Goldpreis Prognose für diese Woche vom 05.06.-09.06.23:
Mit einem nächsten Zwischenhoch bei $2.085 hat der Goldpreis die Aufwärtstrendstruktur fortgesetzt, daraufhin jedoch direkt eine Korrektur eingeleitet. Die gleitenden Durchschnitte scheinen zu deckeln, so dass das Tief aus dem Mai noch einmal getestet werden dürfte.
Mögliche Wochenspanne: $1.935 bis $1.990
GD20: $1.992 GD50: $2.001 GD200: $1.840
Gold Prognose für nächste Woche vom 12.06.-16.06.23:
Aktuell dürfte das Bearish Crossover im Bereich $2.000 den Deckel bilden. Am 61,8 % Fibonacci Retracement liegt ein mögliches Ziel der Abwärtsbewegung. Hier könnte der Kurs sein Zwischentief bilden und erneut in Richtung Allzeithoch drehen. Ein Bruch darunter würde der 200-Tage-Durchschnitt als Zielmarke aktivieren.
Mögliche Wochenspanne: $1.910 bis $1.970
Die Börsentermine der Woche behalten wir ebenfalls im Auge:
Montag 15:45 und 16:00 Uhr USA – Einkaufsmanagerindex
Dienstag 18:00 Uhr USA – kurzfristiger Energieausblick (STEO)
Mittwoch 16:30 USA – Rohöllagerbestände
Donnerstag 14:30 Uhr USA – Arbeitsmarktdaten
Goldpreis Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #22Analyse beim Stand des Gold-Futures von $1.946
Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Szenarien aus meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung entstehen und eine Zusammenfassung der wahrscheinlichsten Kursspanne für die jeweilige Zeiteinheit darstellen.
Kurze Einordnung im Rückblick
Der Goldpreis ist während des vergangenen Jahres einem Abwärtstrend gefolgt und hat im Bereich des Septembertiefs einen Boden ausgebildet. Bei $1.618 wurde Anfang November’22 das letzte 52-Wochen-Tief erreicht. Von hier aus konnte der Kurs wieder deutlich zulegen im Mai ein neues lokales Hoch bei $2.085 markieren. Der Widerstand in diesem Bereich präsentiert sich jedoch sehr wirkungsvoll, so dass die Notierungen wieder unter die $2.000er Marke zurückgekommen sind.
Goldpreis Prognose für Montag (29.05.23):
Aus dem Kursverlauf (Hoch/Tief) der Vorwoche (graue Zone) ergeben sich zusätzliche Unterstützungs- und Widerstandsmarken. Der Goldpreis ist im Verlauf der vergangenen Woche unter das Jahreshoch 2021 gefallen und hat den Abwärtstrend des Stundencharts fortgesetzt. Erholungen dürften sich nun am 78,6 % Fibonacci-Level erschöpfen, wo vorerst der Deckel liegt. Am Montag findet aufgrund des US-Feiertags kein Handel statt.
Mögliche Tagesspanne: n/a
Nächste Widerstände: $1.962 = Jahreshoch 2021 | $1.975 = 78,6 % Fibo-Level | $1.987 = Vorwochenhoch
Wichtige Unterstützungen: $1.936 = Vorwochentief | $1.892 = 61,8 % Fibo-Level
GD20: $1.948
Goldpreis Prognose für Dienstag (30.05.23):
Nach dem Bruch der nahen Unterstützungen liegt das Augenmerk auf dem Vorwochentief. Sollten die Notierungen darunter fallen, wäre der Weg frei bis zum 61,8 % Fibonacci Retracement, wo sich auch mit Blick auf die runde Marke um $1.900 erst einmal Unterstützung zeigen sollte.
Mögliche Tagesspanne: $1.930 bis $1.960
Goldpreis Prognose für diese Woche vom 29.05.-02.06.23:
Mit einem nächsten Zwischenhoch bei $2.085 hat der Goldpreis die Aufwärtstrendstruktur fortgesetzt, daraufhin jedoch direkt eine Korrektur eingeleitet. Im Bereich zwischen $1.890 bis $1.920 könnte der Kurs sein Zwischentief bilden und erneut in Richtung Allzeithoch drehen.
Ein Bruch unter $1.890 würde den Ausblick deutlich eintrüben.
Mögliche Wochenspanne: $1.910 bis $1.980
GD20: $2.001 GD50: $2.000 GD200: $1.836
Gold Prognose für nächste Woche vom 05.06.-09.06.23
Das 61,8 % Fibonacci Retracement bildet nun das nächste Ziel der Abwärtsbewegung. Hier sollte sich genügend Potential abgebaut haben, um eine neue Erholungsbewegung einzuleiten. Ein Bruch darunter würde der 200-Tage-Durchschnitt als Zielmarke aktivieren.
Mögliche Wochenspanne: $1.890 bis $1.950
Die Börsentermine der Woche behalten wir ebenfalls im Auge:
Montag ganztägig USA – Feiertag Memorial Day
Dienstag 16:00 Uhr USA – Verbrauchervertrauen
Mittwoch 09:55 Uhr Deutschland – Arbeitsmarktdaten | 14:00 Uhr Verbraucherpreisindex | 16:00 Uhr USA – Arbeitsmarktdaten
Donnerstag 09:55 Uhr Deutschland – Einkaufsmanagerindex | 11:00 Uhr Eurozone – Verbraucherpreisindex | 13:30 Uhr EZB-Sitzungsprotokoll | 14:15 und 14:30 Uhr USA – Arbeitsmarktdaten | 16:00 Uhr Einkaufsmanagerindex
Freitag 14:30 Uhr USA – Arbeitsmarktdaten + NFP
Goldpreis Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #21Analyse beim Stand des Gold-Futures von $1.979
Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Szenarien aus meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung entstehen und eine Zusammenfassung der wahrscheinlichsten Kursspanne für die jeweilige Zeiteinheit darstellen.
Kurze Einordnung im Rückblick
Der Goldpreis ist während des vergangenen Jahres einem Abwärtstrend gefolgt und hat im Bereich des Septembertiefs einen Boden ausgebildet. Bei $1.618 wurde Anfang November’22 das letzte 52-Wochen-Tief erreicht. Von hier aus konnte der Kurs wieder deutlich zulegen und nach einer Korrektur im Februar die folgenden Wochen für eine dynamische Erholung nutzen, die sich jetzt im Mai direkt an ein neues lokales Hoch bei $2.085 fortgesetzt hat.
Goldpreis Prognose für Montag (22.05.23):
Aus dem Kursverlauf (Hoch/Tief) der Vorwoche (graue Zone) ergeben sich zusätzliche Unterstützungs- und Widerstandsmarken. Das März-Hoch hat im Verlauf der vergangenen Woche nachgegeben und der Kurs den Abwärtstrend des Stundencharts fortgesetzt. Nach dem erneuten Bruch unter $2.000 konnte das Jahreshoch 2021 zum Wochenschluss stützen. Für den Wochenstart dürfte damit am Montag ein Ringen um das 78,6 % Fibonacci-Level zu erwarten sein.
Mögliche Tagesspanne: $1.970 bis $1.990
Nächste Widerstände: $2.014 = März-Hoch | $2.027 = Vorwochenhoch
Wichtige Unterstützungen: $1.975 = 78,6 % Fibo-Level | $1.962 = Jahreshoch 2021 | $1.954 = Vorwochentief
GD20: $1.969
Goldpreis Prognose für Dienstag (23.05.23):
Am 78,6 % Fibonacci Retracement dürfte sich nun der weitere Verlauf entscheiden. Da am Dienstag volatile Börsentermine anstehen, wären Impulse in beide Richtungen zu erwarten. Ein Bruch unter das 2021er Hoch hätte weitere Schwäche im Gepäck.
Mögliche Tagesspanne: $1.975 bis $1.995
Goldpreis Prognose für diese Woche vom 22.05.-26.05.23:
Ergänzend zum Stundenchart wurde der 50-Tage-GD gebrochen, damit ergibt sich für die Handelswoche ein schwächerer Ausblick. Das unter Druck geratene 78,6 % Fibonacci-Level bietet weiterhin die wichtigste Unterstützung, um das Szenario in Richtung Allzeithoch aufrecht zu halten. Darunter könnte die $1.900er Marke ins Visier geraten.
Mögliche Wochenspanne: $1.935 bis $2.005
GD20: $2.011 GD50: $1.994 GD200: $1.833
Gold Prognose für nächste Woche vom 29.05.-02.06.23:
Mit einem nächsten Zwischenhoch bei $2.085 hat der Goldpreis die Aufwärtstrendstruktur fortgesetzt, daraufhin jedoch direkt eine Korrektur eingeleitet. Im Bereich zwischen $1.900 bis $1.935 könnte der Kurs sein Zwischentief bilden und erneut in Richtung Allzeithoch drehen.
Ein Bruch unter $1.900 würde den Ausblick deutlich eintrüben.
Mögliche Wochenspanne: $1.910 bis $1.980
Die Börsentermine der Woche behalten wir ebenfalls im Auge:
Dienstag 11:00 Uhr Deutschland – ZEW Konjunkturerwartung | 14:30 Uhr USA – Einzelhandelsumsätze | 16:00 Uhr – Eurozone – Rede EZB-Präsidentin
Mittwoch 11:00 Uhr Eurozone – Verbraucherpreisindex | 14:30 Uhr USA – Baugenehmigungen | 16:30 Uhr Rohöllagerbestände
Donnerstag 11:00 Uhr Eurozone – Rede EZB-Präsidentin | 14:30 Uhr USA – Arbeitsmarktdaten | Herstellungsindex | 16:00 Uhr Verkäufe bestehender Häuser
Freitag 17:00 Uhr USA – Rede FED-Vorsitzender | 21:00 Uhr Eurozone – Rede EZB-Präsidentin
Goldpreis vor Durchbruch? Experten halten den Atem an!Der Goldpreis zeigt deutliche Anzeichen dafür, dass er mit seinen alten Hochpunkten zu kämpfen hat. Die spannende Frage lautet: Kann er endlich den Durchbruch schaffen? Eine positive Entwicklung ist erkennbar, da die Stopkurse systemtechnisch nachgezogen wurden. Die Anleger warten gespannt auf eine mögliche Wende und fragen sich, ob der Goldpreis bald neue Höhen erreichen kann.
Goldpreis Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #20Analyse beim Stand des Gold-Futures von $2.019
Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Szenarien aus meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung entstehen und eine Zusammenfassung der wahrscheinlichsten Kursspanne für die jeweilige Zeiteinheit darstellen.
Kurze Einordnung im Rückblick
Der Goldpreis ist während des vergangenen Jahres einem Abwärtstrend gefolgt und hat im Bereich des Septembertiefs einen Boden ausgebildet. Bei $1.618 wurde Anfang November’22 das letzte 52-Wochen-Tief erreicht. Von hier aus konnte der Kurs wieder deutlich zulegen und nach einer Korrektur im Februar die folgenden Wochen für eine dynamische Erholung nutzen, die sich jetzt im Mai direkt an ein neues lokales Hoch bei $2.085 fortgesetzt hat.
Goldpreis Prognose für Montag (15.05.23):
Aus dem Kursverlauf (Hoch/Tief) der Vorwoche (graue Zone) ergeben sich zusätzliche Unterstützungs- und Widerstandsmarken. Das März-Hoch konnte der Kurs im Verlauf der vergangenen Woche knapp halten, trotzdem scheint sich Druck nach unten aufzubauen. Hier liegt der Fokus zum Wochenstart auf den nahen Unterstützungen. Da am Montag keine Termine mit Bewegungsimpulsen auf der Agenda stehen, wäre ein moderater Tagesverlauf zu erwarten.
Mögliche Tagesspanne: $2.013 bis $2.030
Nächste Widerstände: $2.056 = Vorwochenhoch | $2.078 = Jahreshoch 2022 | $2.089 = Allzeithoch
Wichtige Unterstützungen: $2.014 = März-Hoch | $2.005 = Vorwochentief | $1.980 = 78,6 % Fibo-Level
GD20: $2.016
Goldpreis Prognose für Dienstag (16.05.23):
Dem Test am Jahreshoch aus 2022 folgend stellt das Allzeithoch das nächste Ziel dar. Nach der Stabilisierung über 2.000 US-Dollar dürfte auch am Dienstag ein fester Verlauf angesteuert werden.
Mögliche Tagesspanne: $2.020 bis $2.035
Bei einem Bruch unter das Vorwochentief hingegen müsste sich die Unterstützung im Bereich der $1.980er Marke beweisen, hier notieren das 78,6 % Fibonacci-Retracement und der 50-Tage-Durchschnitt.
Goldpreis Prognose für diese Woche vom 15.05.-19.05.23:
Ergänzend zum Stundenchart wurde der 20-Tage-GD gehalten, damit zeigt sich für die Handelswoche ein stabiler Ausblick. Das 78,6 % Fibo-Level bietet weiterhin die wichtigste Unterstützung, um das Szenario in Richtung Allzeithoch aufrecht zu halten. In der laufenden Woche dürfte der Fokus zunächst auf Verteidigung der $2.015er Marke liegen.
Mögliche Wochenspanne: $2.010 bis $2.065
GD20: $2.016 GD50: $1.979 GD200: $1.827
Gold Prognose für nächste Woche vom 22.05.-26.05.23:
Mit einem nächsten Zwischenhoch bei $2.085 hat der Goldpreis die Aufwärtstrendstruktur fortgesetzt. Damit dürfte ein neues Allzeithoch ins Visier geraten, welches zunächst im Bereich von $2.100 eine Verschnaufpause einlegen könnte. Stärkere Korrekturen finden im Bereich von $1.980 eine nahe Unterstützung, hier wirkt auch der GD50 als Fangnetz für weiteres Korrekturpotential.
Mögliche Wochenspanne: $2.020 bis $2.080
Die Börsentermine der Woche behalten wir ebenfalls im Auge:
Dienstag 11:00 Uhr Deutschland – ZEW Konjunkturerwartung | 14:30 Uhr USA – Einzelhandelsumsätze
Mittwoch 11:00 Uhr Eurozone – Verbraucherpreisindex | 14:30 Uhr USA – Baugenehmigungen | 16:30 Uhr Rohöllagerbestände
Donnerstag 14:30 Uhr USA – Herstellungsindex | Arbeitsmarktdaten | 16:00 Uhr – Verkäufe bestehender Häuser
Gold - Prognosen für die Handelswoche #19Kurze Standortbestimmung
Der Goldpreis ist während des vergangenen Jahres einem Abwärtstrend gefolgt und hat im Bereich des Septembertiefs einen Boden ausgebildet. Bei $1.618 wurde Anfang November’22 das letzte 52-Wochen-Tief erreicht. Von hier aus konnte der Kurs wieder deutlich zulegen und nach einer Korrektur im Februar die folgenden Wochen für eine dynamische Erholung nutzen, die sich jetzt im Mai direkt an ein neues lokales Hoch bei $2.085 fortgesetzt hat.
Analyse um 21:08 beim Goldpreis von $2.042:
Aus dem Kursverlauf (Hoch/Tief) der Vorwoche (graue Zone) ergeben sich zusätzliche Unterstützungs- und Widerstandsmarken. Mit Unterstützung durch das März-Hoch hat sich der Kurs zum Wochenstart durchaus fest präsentiert. Die Aufwärtsdrift könnte sich auch am Mittwoch über die nächste Marke bei $2.050 fortsetzen.
Mögliche Tagesspanne: $2.035 bis $2.060
Nächste Widerstände: $2.078 = Jahreshoch 2022 | $2.085 = Vorwochenhoch | $2.089 = Allzeithoch
Wichtige Unterstützungen: $2.014 = März-Hoch | $1.985 = Vorwochentief
GD20: $2.035
Nach dem Test am Jahreshoch aus 2022 stellt das Allzeithoch das nächste Ziel dar. Am Donnerstag könnte sich weiteres Bestreben zeigen, diese Marke erneut anzulaufen.
Mögliche Tagesspanne: $2.045 bis $2.075
Auch die Börsentermine der Woche behalten wir im Auge:
Mittwoch 08:00 Uhr Deutschland – Verbraucherpreisindex | 14:30 Uhr USA – Verbraucherpreisindex | 16:30 Uhr Rohöllagerbestände
Donnerstag 14:30 Uhr USA – Erzeugerpreisindex | Arbeitsmarktdaten
Goldpreis Chartanalyse: Droht jetzt wieder Höhenangst?Analyse beim Stand des Gold-Futures von $2.024
Trend des Tagescharts: Aufwärts
Kurze Einordnung im Rückblick
Während der Goldpreis zu Anfang des vergangenen Jahres noch mit einem Allzeithoch geliebäugelt hat, wurde bei $2.078 das Jahreshoch für 2022 markiert. Von dort aus hat das Edelmetall jedoch seine Gewinne wieder abgegeben und ist bis in den November hinein stetig gefallen. Erst nach dem Bruch des 2021er Jahrestiefs ($1.673) konnte sich der Abwärtsdruck langsam abbauen. Vom Vorjahrestief bei $1.618 hat sich der Goldpreis dann mit eindrucksvollen Kursgewinnen zurückgemeldet. Zum Jahresende 2022 wurde die $1.800er Marke noch zurückerobert und das Jahr bei $1.826 geschlossen.
Im Januar des neuen Jahres 2023 konnte der Kurs diesem Trend folgen und hat zur $1.800er Marke zunächst ein Polster gebildet. Nach einer Korrektur im Februar konnten dessen Verluste im März eindrucksvoll zurückgewonnen werden und der Goldpreis hat ein Monatshoch bei $2.014 markiert. Im April wurde an diese Dynamik angeknüpft und der Kurs konnte nun in der ersten Maiwoche das neue Jahreshoch bei $2.085 erreichen. Die aktuellen Notierungen sind wieder bis $2.025 zurückgekommen.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung?
Im Tageschart zeigt der Goldpreis eine intakte Aufwärtstrendstruktur mit dem letzten lokalen Tief bei $1.810 und einem jüngsten Hoch bei $2.085.
Aus der Basis um das März-Hoch hat der Kurs in der vergangenen Woche einen Impuls an das Allzeithoch generiert. Hier zeigt sich nun eine Situation ähnlich der in den Jahren 2020 und 2022, wo der Goldpreis seine Notierungen nahe der 2.100er Marke schnell wieder abgegeben hat.
In der momentanen Korrektur stützt das März-Hoch ($2.014) zusammen mit dem GD20 ($2.014), darunter würde als nächstes Ziel einer Abwärtsbewegung der Bereich um $1.965 nahe dem gleitenden Durchschnitt aus 50 Tagen ($1.959) aktiviert werden. Das 50 % Korrekturniveau, unter dem der positive Ausblick kippen würde, liegt nach dem neuen Hoch nun bei $1.943.
Mit Kursen über $1.940 ist also Übergeordnet weiterhin der Zielbereich um $2.200 im Fokus, womit auch ein neues Allzeithoch im ersten Halbjahr 2023 wahrscheinlich bleibt.
Die Aufwärtstrendstruktur ist grundsätzlich intakt, so lange der Bereich zwischen $1.810 und $1.825 nicht gebrochen wird.
Gold - Prognosen für die Handelswoche #18Kurze Standortbestimmung
Der Goldpreis ist während des vergangenen Jahres einem Abwärtstrend gefolgt und hat im Bereich des Septembertiefs einen Boden ausgebildet. Bei $1.618 wurde Anfang November’22 das letzte 52-Wochen-Tief erreicht. Von hier aus konnte der Kurs wieder deutlich zulegen und nach einer Korrektur im Februar nun den März für eine dynamische Erholung nutzen, die sich jetzt im April direkt an ein neues lokales Hoch bei $2.063 fortgesetzt hat.
Analyse um 20:38 beim Goldpreis von $1.990:
Aus dem Kursverlauf (Hoch/Tief) der Vorwoche (graue Zone) ergeben sich die nächsten Marken, die es zu überwinden gilt. Nach dem Impuls an das März-Hoch ist der Kurs zunächst zurückgekommen, was auch für Dienstag mit Blick auf die Börsentermine weitere Volatilität versprechen dürfte. Das Vorwochentief bleibt die nächste Unterstützung.
Mögliche Tagesspanne: $1.990 bis $2.010
Nächste Widerstände: $2.014 = März-Hoch | $2.020 = Vorwochenhoch | $2.078 = Jahreshoch 2021
Wichtige Unterstützungen: $1.982 = Vorwochentief | $1.980 = 78,6 % Fibo-Level
GD20: $1.99
Der Weg bis zum Jahreshoch aus 2021 bleibt technisch gesehen frei. Auch am Mittwoch ist nach den Arbeitsmarktdaten und später der FED Sitzung wieder mit volatilen Bewegungen in beide Richtungen zu rechnen.
Mögliche Tagesspanne: $1.985 bis $2.020
Auch die Börsentermine der Woche behalten wir im Auge:
Dienstag 09:55 Uhr Deutschland – Einkaufsmanagerindex | 11:00 Uhr Eurozone – Verbraucherpreisindex | 16:00 Uhr USA – Arbeitsmarktdaten
Mittwoch Ab 14:15 Uhr USA – Arbeitsmarktdaten / Einkaufsmanagerindex / Rohöllagerbestände | Ab 20:00 Uhr FOMC & FED Zinsentscheid + Pressekonferenz
Donnerstag Ab 14:15 Uhr Eurozone – EZB Geldpolitik & Zinsentscheid + Pressekonferenz | 14:30 Uhr USA – Arbeitsmarktdaten
Freitag 14:30 Uhr USA – Arbeitsmarktdaten
Goldpreis Chartanalyse: Kurs ringt um die $2.000er MarkeAnalyse beim Stand des Gold-Futures von $1.999
Trend des Tagescharts: Aufwärts
Kurze Einordnung im Rückblick
Während der Goldpreis zu Anfang des vergangenen Jahres noch mit einem Allzeithoch geliebäugelt hat, wurde bei $2.078 das Jahreshoch für 2022 markiert. Von dort aus hat das Edelmetall jedoch seine Gewinne wieder abgegeben und ist bis in den November hinein stetig gefallen. Erst nach dem Bruch des 2021er Jahrestiefs ($1.673) konnte sich der Abwärtsdruck langsam abbauen. Vom Vorjahrestief bei $1.618 hat sich der Goldpreis dann mit eindrucksvollen Kursgewinnen zurückgemeldet. Zum Jahresende 2022 wurde die $1.800er Marke noch zurückerobert und das Jahr bei $1.826 geschlossen.
Im Januar des neuen Jahres 2023 konnte der Kurs diesem Trend folgen und hat zur $1.800er Marke zunächst ein Polster gebildet. Mit dem Start in den Februar hat sich das Blatt für den Goldpreis durch geldpolitische Entscheidungen und aktuelle Wirtschaftsdaten erst einmal gewendet – die Notierungen sind bis an ein Monatstief bei $1.810 zurückgekommen. Im März konnten die Verluste eindrucksvoll zurückgewonnen werden und der Goldpreis hat ein Monatshoch bei $2.014 markiert. Im April wurde an diese Dynamik angeknüpft und in der vergangenen Woche bei $2.063 das neue Jahreshoch erreicht. Die aktuellen Notierungen sind wieder bis $1.999 zurückgekommen.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung?
Im Tageschart zeigt der Goldpreis eine intakte Aufwärtstrendstruktur mit dem letzten lokalen Tief bei $1.810 und einem jüngsten Hoch bei $2.063.
Die Hürde an der $2.000er Marke wurde in der ersten Aprilwoche überwunden. Nach dem Jahreshoch hat der Kurs jedoch Abgabedruck gezeigt und ist zurück unter das März-Hoch und den 20-Tage-Durchschnitt ($2.012) gefallen.
In der momentanen Schiebephase stützt das Februarhoch ($1.975), darunter würden als nächste Ziele einer Korrekturbewegung die $1.960 und der gleitende Durchschnitt aus 50 Tagen ($1.941) aktiviert werden. Bei $1.937 liegt auch das 50 % Korrekturniveau, unter dem der positive Ausblick kippen würde. Ein neues Allzeithoch bleibt bei Notierungen darüber im ersten Halbjahr 2023 wahrscheinlich.
Wichtigste Unterstützung für die Aufwärtstrendstruktur ist weiterhin im Bereich zwischen $1.810 und $1.825 zu finden. Übergeordnet bleibt der Zielbereich um $2.200 im Fokus, dort wäre nach einem neuen Allzeithoch die nächste Widerstandszone mit Korrekturpotential zu erwarten.
Gold - Prognosen für die Handelswoche #17Kurze Standortbestimmung
Der Goldpreis ist während des vergangenen Jahres einem Abwärtstrend gefolgt und hat im Bereich des Septembertiefs einen Boden ausgebildet. Bei $1.618 wurde Anfang November’22 das letzte 52-Wochen-Tief erreicht. Von hier aus konnte der Kurs wieder deutlich zulegen und nach einer Korrektur im Februar nun den März für eine dynamische Erholung nutzen, die sich jetzt im April direkt an ein neues lokales Hoch bei $2.063 fortgesetzt hat.
Analyse um 21:08 beim Goldpreis von $1.999:
Aus dem Kursverlauf (Hoch/Tief) der Vorwoche (graue Zone) ergeben sich die nächsten Marken, die es zu überwinden gilt. Auch zum Start in die neue Woche hat sich der Kurs am 78,6 % Fibonacci-Level gestützt. Sollte der Kurs die $2.000er Marke nicht direkt zurückgewinnen, könnte am Dienstag ein Zwischentief um $1.970 angesteuert werden.
Nächste Widerstände: $2.014 = März-Hoch | $2.028 = Vorwochenhoch | $2.078 = Jahreshoch 2021
Wichtige Unterstützungen: $1.981 = Vorwochentief | $1.980 = 78,6 % Fibo-Level
GD20: $1.993
Der Weg bis zum Jahreshoch aus 2021 bleibt technisch gesehen frei. Da der Kurs das März-Hoch wieder abgegeben hat, könnte bei weiterem Abwärtsdruck im Bereich von $1.970 Nachfrage in den Markt kommen und am Mittwoch eine Entspannung einleiten.
Auch die Börsentermine der Woche behalten wir im Auge:
Dienstag 15:30 Uhr USA – Baugenehmigungen | 16:00 Uhr CB Verbrauchervertrauen | Verkäufe neuer Häuser
Mittwoch 14:30 Uhr USA – Auftragseingang für langlebige Güter | 16:30 Uhr Rohöllagerbestände
Donnerstag 14:30 Uhr USA – Bruttoinlandsprodukt | Arbeitsmarktdaten | 16:30 Uhr Schwebende Hausverkäufe
Freitag 09:55 Uhr Deutschland – Arbeitsmarktdaten | 10:00 Uhr Bruttoinlandsprodukt | 14:00 Uhr Verbraucherpreisindex | 14:30 Uhr USA – PCE Kernrate
Goldpreis Chartanalyse: Kurs fällt unter den GD20Analyse beim Stand des Gold-Futures von $1.990
Trend des Tagescharts: Aufwärts
Kurze Einordnung im Rückblick
Während der Goldpreis zu Anfang des vergangenen Jahres noch mit einem Allzeithoch geliebäugelt hat, wurde bei $2.078 das Jahreshoch für 2022 markiert. Von dort aus hat das Edelmetall jedoch seine Gewinne wieder abgegeben und ist bis in den November hinein stetig gefallen. Erst nach dem Bruch des 2021er Jahrestiefs ($1.673) konnte sich der Abwärtsdruck langsam abbauen. Vom Vorjahrestief bei $1.618 hat sich der Goldpreis dann mit eindrucksvollen Kursgewinnen zurückgemeldet. Zum Jahresende 2022 wurde die $1.800er Marke noch zurückerobert und das Jahr bei $1.826 geschlossen.
Im Januar des neuen Jahres 2023 konnte der Kurs diesem Trend folgen und hat zur $1.800er Marke zunächst ein Polster gebildet. Mit dem Start in den Februar hat sich das Blatt für den Goldpreis durch geldpolitische Entscheidungen und aktuelle Wirtschaftsdaten erst einmal gewendet – die Notierungen sind bis an ein Monatstief bei $1.810 zurückgekommen. Im März konnten die Verluste eindrucksvoll zurückgewonnen werden und der Goldpreis hat ein Monatshoch bei $2.014 markiert. Im April wurde an diese Dynamik angeknüpft und in der vergangenen Woche bei $2.063 das neue Jahreshoch erreicht. Die aktuellen Notierungen sind wieder bis $1.990 zurückgekommen.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung?
Im Tageschart zeigt der Goldpreis eine intakte Aufwärtstrendstruktur mit dem letzten lokalen Tief bei $1.810 und einem jüngsten Hoch bei $2.063.
Die Hürde an der $2.000er Marke wurde in der ersten Aprilwoche überwunden. Nach dem Jahreshoch hat der Kurs jedoch Abgabedruck gezeigt und ist zurück unter das März-Hoch und den 20-Tage-Durchschnitt ($2.006) gefallen.
Die nahen Unterstützungen wurden damit gebrochen. Nächste Ziele für eine Korrekturbewegung liegen nun bei $1.960 und am gleitenden Durchschnitt aus 50 Tagen ($1.930). Dort liegt auch das 50 % Korrekturniveau, unter dem der positive Ausblick kippen würde. Ein neues Allzeithoch bleibt bei Notierungen darüber im ersten Halbjahr 2023 wahrscheinlich.
Wichtigste Unterstützung für die Aufwärtstrendstruktur ist weiterhin im Bereich zwischen $1.810 und $1.825 zu finden. Übergeordnet bleibt der Zielbereich um $2.200 im Fokus, dort wäre nach einem Allzeithoch die nächste Widerstandszone mit Korrekturpotential zu erwarten.
Gold - Prognosen für die Handelswoche #16Kurze Standortbestimmung
Der Goldpreis ist während des vergangenen Jahres einem Abwärtstrend gefolgt und hat im Bereich des Septembertiefs einen Boden ausgebildet. Bei $1.618 wurde Anfang November’22 das letzte 52-Wochen-Tief erreicht. Von hier aus konnte der Kurs wieder deutlich zulegen und nach einer Korrektur im Februar nun den März für eine dynamische Erholung nutzen, die sich jetzt im April direkt an ein neues lokales Hoch bei $2.063 fortgesetzt hat.
Analyse um 20:51 beim Goldpreis von $2.007:
Aus dem Kursverlauf (Hoch/Tief) der Vorwoche (graue Zone) ergeben sich die nächsten Marken, die es zu überwinden gilt. Zum Ende der vergangenen Woche hat der Kurs noch einmal deutlich nachgegeben und sich am März-Hoch gestützt. Zum Start in die neue Woche wurde diese Unterstützung unterschritten und das Vorwochentief ist unter Druck geraten. Am Dienstag dürfte der Fokus nun auf Verteidigung der runden $2.000er Marke liegen.
Nächste Widerstände: $2.014 = März-Hoch | $2.063 = Vorwochenhoch | $2.078 = Jahreshoch 2021 | $2.089 = Allzeit-Hoch
Wichtige Unterstützungen: $1.996 = Vorwochentief | $1.980 = 78,6 % Fibo-Level
GD20: $2.015
Der Weg bis zum Jahreshoch aus 2021 bleibt technisch gesehen frei. Da der Kurs nun die $2.000er Marke gefährden könnte, dürfte sich zunächst eine Entscheidung in diesem Bereich abzeichnen. Sollte die Unterstützung am Vorwochentief halten, könnte der Mittwoch im Zeichen einer Erholung über $2.015 stehen. Darunter wären Ziele um $1.980 auf dem Plan, wo sich das 78,6 % Fibonacci-Retracement beweisen müsste.
Auch die Börsentermine der Woche behalten wir im Auge:
Dienstag 11:00 Uhr Deutschland – ZEW Konjunkturerwartungen | 14:30 Uhr USA – Baugenehmigungen
Mittwoch 11:00 Uhr Eurozone – Verbraucherpreisindex | 16:30 Uhr USA – Rohöllagerbestände
Donnerstag 13:30 Uhr Eurozone – EZB Sitzungsprotokoll | 14:30 Uhr USA – Arbeitsmarktdaten & Philly Fed Herstellungsindex | 16:00 Uhr Verkäufe bestehender Häuser
Freitag 09:30 Uhr Deutschland – Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe
Goldpreis Chartanalyse: Neues Hoch mit AbgabedruckAnalyse beim Stand des Gold-Futures von $2.015
Trend des Tagescharts: Aufwärts
Kurze Einordnung im Rückblick
Während der Goldpreis zu Anfang des vergangenen Jahres noch mit einem Allzeithoch geliebäugelt hat, wurde bei $2.078 das Jahreshoch für 2022 markiert. Von dort aus hat das Edelmetall jedoch seine Gewinne wieder abgegeben und ist bis in den November hinein stetig gefallen. Erst nach dem Bruch des 2021er Jahrestiefs ($1.673) konnte sich der Abwärtsdruck langsam abbauen. Vom Vorjahrestief bei $1.618 hat sich der Goldpreis dann mit eindrucksvollen Kursgewinnen zurückgemeldet. Zum Jahresende 2022 wurde die $1.800er Marke noch zurückerobert und das Jahr bei $1.826 geschlossen.
Im Januar des neuen Jahres 2023 konnte der Kurs diesem Trend folgen und hat zur $1.800er Marke zunächst ein Polster gebildet. Mit dem Start in den Februar hat sich das Blatt für den Goldpreis durch geldpolitische Entscheidungen und aktuelle Wirtschaftsdaten erst einmal gewendet – die Notierungen sind bis an ein Monatstief bei $1.810 zurückgekommen. Im März konnten die Verluste eindrucksvoll zurückgewonnen werden und der Goldpreis hat ein Monatshoch bei $2.014 markiert. Im April wurde an diese Dynamik angeknüpft und in der vergangenen Woche bei $2.063 das neue Jahreshoch erreicht.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung?
Im Tageschart hat der Goldpreis die Situation um die gleitenden Durchschnitte zu seinen Gunsten entschieden und mit dem nächsten Jahreshoch die Aufwärtstrendstruktur fort gesetzt.
Die Hürde an der $2.000er Marke wurde in der ersten Aprilwoche überwunden und der jüngste Abgabedruck kann sich nach einem Re-Test am März-Hoch stützen. Damit bleibt das positive Szenario mit Ziel im Bereich der $2.080 erhalten. Auch der 20-Tage-Durchschnitt ($1.996) stärkt jetzt kurzfristig den Bereich um die runde Marke.
Die naheliegendste Unterstützungszone für den aktuellen Bewegungszweig bilden der GD20 mit der runden Marke und dem März-Hoch zwischen $1.995 und $2.015. Weitere Unterstützungen für die Aufwärtstrendstruktur liegen nach dem bullish Crossover der Durchschnitte aus 20 und 50 Tagen an der runden $1.900er Marke und im Bereich zwischen $1.810 und $1.825. Ein neues Allzeithoch ist bei Notierungen darüber noch im ersten Halbjahr 2023 wahrscheinlich.
Übergeordnet liegt der Zielbereich um $2.200 im Fokus, dort wäre nach dem Allzeithoch die nächste Widerstandszone mit Korrekturpotential zu erwarten.
Gold - Prognosen für die Handelswoche #15Kurze Standortbestimmung
Der Goldpreis ist während des vergangenen Jahres einem Abwärtstrend gefolgt und hat im Bereich des Septembertiefs einen Boden ausgebildet. Bei $1.618 wurde Anfang November'22 das letzte 52-Wochen-Tief erreicht. Von hier aus konnte der Kurs wieder deutlich zulegen und nach einer Korrektur im Februar nun den März für eine dynamische Erholung nutzen, die sich im April direkt an ein neues lokales Hoch bei $2.049 fortgesetzt hat.
Analyse um 19:14 beim Goldpreis von $2.005:
Aus dem Kursverlauf (Hoch/Tief) der Vorwoche (graue Zone) ergeben sich die nächsten Marken, die es zu überwinden gilt. Zum Start in die neue Woche kann der Kurs zunächst die Unterstützung der $2.000er Marke nutzen. Für Dienstag könnte nun eine Stabilisierung darüber bis ca. $2.020 angestrebt werden.
Nächste Widerstände: $2.014 = März-Hoch | $2.049 = Vorwochenhoch | $2.078 = Jahreshoch 2021
Wichtige Unterstützungen: $1.980 = 78,6 % Fibo-Level | $1.962 = Jahreshoch 2021 | $1.965 = Vorwochentief | $1.902 = 61,8 % Fibo-Level
GD20: $2.010
Der Weg bis zum Jahreshoch aus 2021 bleibt technisch gesehen frei. Da der Kurs nun den Re-Test der $2.000er Marke durchgeführt hat, dürfte sich die Aufwärtsdrift in der neuen Woche fortsetzen. Am Mittwoch könnte sich ein Tageshoch um $2.030 einstellen.
Auch die Börsentermine der Woche behalten wir im Auge:
Mittwoch 14:30 Uhr USA Verbraucherpreisindex div. Daten | 16:30 Uhr Rohöllagerbestände | 20:00 Uhr FOMC Protokoll
Donnerstag 08:00 Uhr Deutschland Verbraucherpreisindex – 14:30 Uhr USA Erzeugerpreisindex & Arbeitsmarktdaten
Freitag 14:30 Uhr USA Einzelhandelsumsätze