GFT Technologie mit mittelfristigen Chancen### Finanzkennzahlenanalyse für GFT Technologies SE (H1 2025)
#### Zusammenfassung der Kernkennzahlen:
| Kennzahl | H1 2025 | H1 2024 | Veränderung | Prognose 2025 |
|------------------------------|---------------|---------------|--------------|------------------|
| **Umsatz** | 441,51 Mio. € | 429,63 Mio. € | +3% (nom.) | **885 Mio. €** |
| | | | **+7% (org.)**| **Δ +2%** |
| **Bereinigtes EBIT** | Nicht explizit| Nicht explizit| **+2%** | **65 Mio. €** |
| **EBIT** | Nicht explizit| Nicht explizit| **-36%** | - |
| **EBT** | Nicht explizit| Nicht explizit| **-37%** | - |
*(org. = organisch; nom. = nominal)*
---
#### Haupttreiber des Aktienkurses (Priorisiert):
| Faktor | Einflussrichtung | Einflussstärke | Begründung |
|--------------------------------|------------------|----------------|----------------------------------------------------------------------------|
| **1. KI-Expansion & Wynxx** | ⬆️ Stark positiv | 🔴 Hoch | Kundenwachstum (+82% QoQ), Lizenzverkäufe (+56%), Produktivitätssteigerung bis 90% |
| **2. Währungseffekte** | ⬇️ Stark negativ | 🔴 Hoch | -4% Umsatzverlust; belastet Prognose 2025 (Global Exposure) |
| **3. Transformation (UK/SS)** | ⬇️ Negativ | 🔵 Mittel | Kapazitätsanpassungen drücken aktuelles EBIT (-36%) |
| **4. Regionale Disparität** | ⚖️ Gemischt | 🔵 Mittel | LATAM (+21%) / USA (+14%) vs. UK (-19%) / EU (-6%) |
| **5. Megawork-Übernahme** | ⬆️ Positiv | 🟢 Mittel | Stärkung margenstarker SAP-Dienstleistungen ab H2 2025 |
| **6. Branchendiversifikation** | ⬆️ Positiv | 🟢 Mittel | Robotik-Einstieg (Neura), Pharma/Energie als neue Wachstumsfelder |
---
#### Regionale Umsatzentwicklung (H1 2025):
| Region | Veränderung | Hotspots / Risiken |
|-----------------|------------|--------------------------------------------------|
| **Amerika** | ⬆️ **++** | • LATAM (+21%): Brasilien (AWS Cloud/GenAI) |
| | | • USA/Kanada (+14%): Guidewire-Projekte |
| **APAC** | ⬆️ + | • Starke Dynamik (keine explizite %) |
| **Europa** | ⬇️ **-** | • Spanien (-7%), Italien (-4%), UK (**-19%**) |
| **Deutschland** | ⬇️ -1% | • Stabil trotz Makro-Risiken |
---
#### Branchenperformance (H1 2025):
| Sektor | Veränderung | Treiber |
|-----------------|------------|--------------------------------------------------|
| **Versicherung**| ⬆️ **+20%**| • Kanada (Guidewire), Brasilien (Wynxx) |
| **Industrie** | ⬆️ **+11%**| • Robotik (Neura), Fertigungs-KI-Lösungen |
| **Banking** | ⬇️ -2% | • Makroökonomische Druckfaktoren |
---
Strategische Asset-Entwicklung:
| Initiative | Fortschritt (Q2 2025) | Hebelwirkung |
|------------------------|----------------------------------|---------------------------------------|
| **GenAI-Produkt Wynxx**| • Kunden: **+82% QoQ** (42 vs. 23) | Skalierungspotenzial (+4 Länder) |
| | • Lizenzen: **685 (+56%)** | Produktivität ↑90% |
| **KI-Partnerschaften** | • Neura Robotics (Roboter-OS) | Eintritt in **$45 Mrd. Robotikmarkt** |
| **Talententwicklung** | • **>10.000 KI-zert. Ingenieure** | Innovationsbasis |
---
Bewertung der Aktienkursrelevanz:
1. **Kurzfristig** (2025):
- ⚠️ Druck durch Währungseffekte (-4%) und UK-Restrukturierung
- ✅ Kompensation durch **Wynxx-Skalierung** und **Megawork-Synergien**
2. **Mittelfristig** (2027+):
- 🔥 **KI-getriebenes Upside**: Robotik, SAP-Migrationen, branchenübergreifende GenAI-Adoption
- 🎯 Klare Roadmap zu **1,5 Mrd. € Umsatz** und **9,5% EBIT-Marge** (2029)
3. **Risiken**:
- Anhaltender Makrodruck in EU/UK
- Integrationskosten bei Zukäufen
---
Fazit**: Trotz kurzfristiger Profitabilitätsbelastung dominiert das **KI-Wachstumsnarrativ**. Die strategische Neuausrichtung (Robotik, Branchenexpansion) und technologische Leadership-Position rechtfertigen eine **langfristig positive Bewertung**, sofern Währungsturbulenzen nachlassen und Transformationen ab 2026 fruchten.