Target bei 89$ – Chance oder Reinfall?Target sieht auf dem Monatschart richtig spannend aus! Wir haben eine schöne Aufwärtsstruktur, und die erste Reaktion nach oben wurde bereits abgeschlossen. Jetzt stehen wir wieder in einer wichtigen Unterstützungszone (PRZ).
Wenn der Kurs in meine Kaufzone kommt, plane ich einen langfristigen Einstieg
Mein Plan:
-Einstieg: $89
-Stop-Loss: $60
-Ziel: $209
#TGT #Target #Aktienanalyse #TradingSetup #LongSetup #BuyTheDip #StockMarket #TechnischeAnalyse #Investieren #Bullish
📢 Disclaimer:
Keine Finanzberatung! Dies ist keine Kaufempfehlung, sondern lediglich meine persönliche Meinung und Handelsidee zur Analysezwecken.
DYH Trading-Ideen
Target AG vor möglicher Bodenbildung?6-Monats-Chart:
Die Aktie befindet sich in einem intakten langfristigen Aufwärtstrend von 25,59 $ bis 268 $. Derzeit korrigiert sie diesen Trend und nähert sich dem 23,6er Fibonacci-Retracement, das mit einer wichtigen Unterstützungszone zusammenfällt. In der Vergangenheit hat die Aktie hier mehrfach mit langen Schatten reagiert. Zudem befindet sich hier eine übergeordnete Trendlinie, die nun zum dritten Mal getestet wird – ein potenziell entscheidender Punkt für eine Bodenbildung.
Monatschart:
Auch im Monatschart ist der Aufwärtstrend von 93,11 $ bis 268 $ klar erkennbar. Aktuell steht die Aktie kurz vor einem möglichen Trendbruch und hat den 200-MA getestet. Noch ist der Monat nicht abgeschlossen, daher bleibt offen, ob dieser Durchschnitt und der Trend gehalten wird. Da jedoch knapp darunter eine starke Unterstützung verläuft, gehe ich davon aus, dass Kaufinteresse aufkommen wird und die Aktie den Monat über dem 200-MA abschließen kann. Somit wäre auch der Aufwärtstrend weiterhin intakt.
Wochenchart:
Im Wochenchart sehen wir aktuell einen Abwärtstrend von 181,37 $ bis 87,25 $. Die letzte Wochenkerze zeigt allerdings deutliches Kaufinteresse bei erhöhtem Volumen. Sollte die Unterstützung aus dem Monatschart halten, erwarte ich in den kommenden Wochen eine Bewegung nach oben.
Tageschart:
Hier setzt sich der Abwärtstrend von 108,75 $ bis 87,25 $ fort. Am 09.04. zeigte die Aktie eine erste bullische Kerze – ein Zeichen für wachsendes Kaufinteresse. Die letzten beiden Kerzen bildeten ein bullish engulfing pattern, was als weiteres Kaufsignal gewertet werden kann.
Für risikofreudige Anleger könnte der aktuelle Bereich ein attraktiver Einstiegspunkt sein. Wer auf mehr Bestätigung setzen möchte, könnte eine erste bullische Impulsbewegung abwarten und dann in der folgenden Korrekturwelle einsteigen.
Erste Ziele:
• Gap-Close zwischen 98,20 $ und 101,06 $
• Danach: mögliche kleine Korrektur und Aufbau neuer Dynamik
• 50-Tage-MA als nächster Widerstand
• Möglicher Retest der vorherigen Struktur
• Zielbereich bei 121 $
Bonus für Dividendenjäger:
Wer vor dem 14. Mai kauft, sichert sich noch die nächste Quartalsdividende. Mit einer aktuellen Dividendenrendite von 4,82 % ist die Target-Aktie auch für langfristige Investoren interessant, die sich ein passives Einkommen aufbauen wollen.
Fazit:
Für mich ist Target sowohl kurzfristig als auch langfristig ein Kaufkandidat. Ich nutze die aktuelle Situation, um meine Position weiter auszubauen.
Target - longviewDieses Unternehmen ist vor allem aus Dividendensicht hochinteressant.
Aktuell 5% , hoffnung auf über 8% in 10 Jahren.
Aktuell haben sie seit 56 Jahren durchgehend gezahlt und immer gesteigert. Das ist beachtlich.
Auch die Umsätze und Gewinne sind bei weitem nicht so stark gefallen wie der Preis, wobei dieser sicher hochgradig abgehoben war.
Grundsätzlich haben wir hier noch kein Signal für den Einstieg. Der Abwärtstrend ist absolut intakt und dank Trump nochmals bescheunigt worden, aber es juckt schon richtig in den Fingern denn die Bewertung iost sehr günstig. :)
Auf Sicht von 10 Jahren sollten die Papiere wieder mehr kosten dürfen als heute.
Aber vor allem kann man sich dann glücklich schätzen wenn etwas besitzt dass einem jedes Jahr 8% seines ursprünglich eingesetzten Kapitals auszahlt.
Target (TGT): Große Kaufgelegenheit im Breakout-GapNach drei Monaten des Wartens und Planens unseres Setups auf NYSE:TGT kaufen wir nun endlich Aktien nach dem jüngsten Rückgang in das gewünschte Breakout-Gap. Vor diesem Schritt notierte die Aktie rund um den Point of Control (POC), was einen unvermeidlichen Ausbruch in beide Richtungen andeutete. Dieser Rückgang bietet nun ein vorteilhafteres Risiko-Rendite-Verhältnis und eröffnet die Möglichkeit, erneut die Allzeithochs anzustreben.
Falls das Level der Welle (4) unterschritten wird, müssen wir unseren bullischen Ausblick überdenken und eine potenziell tiefere Korrektur in Betracht ziehen. Dennoch bleibt das Setup aussichtsreich, da sich die 78,6% und 88,2% Fibonacci-Retracements perfekt mit der unteren Kante des Gaps decken.
Seit 2019 führte ein überverkaufter RSI in vier von sechs Fällen zu einem Anstieg von mindestens 50%—ein weiteres Argument für unsere bullische Haltung. Das nächste entscheidende Level ist $180—ein Rückeroberung dieses Widerstands wäre entscheidend für weiteres Aufwärtspotenzial. Bis dahin bleiben wir geduldig und beobachten die Entwicklung. ✅
Target (TGT): Bereit, aus dem Abwärtstrend auszubrechenMit Target haben wir einen weiteren großen Akteur im US-Einzelhandelsmarkt, und wir bevorzugen dessen Preisstruktur gegenüber der von Walmart. Nach dem Abschluss von Welle (3) erlebte Target einen deutlichen Abverkauf, der Welle (4) bildete. Derzeit scheint sich ein inverses Kopf-Schulter-Muster zu entwickeln, das auf eine bullische Umkehr hindeuten könnte. Die Nackenlinie sieht besonders stark aus, und ich werde eine bullische Haltung einnehmen, sobald diese Nackenlinie zurückerobert wird.
Es gibt eine Ausbruchslücke nach dem Abschluss von Welle (4), die möglicherweise noch einmal getestet wird. Für ein schön geformtes Kopf-Schulter-Muster sollten wir jedoch bald etwas Schwung sehen, um zwei Schultern auf demselben Niveau zu schaffen. Solange das Niveau der Welle (4) am Point of Control (POC) hält, erwarten wir weiteren Aufwärtstrend, entweder nach einem leichten Rücksetzer in die Ausbruchslücke oder unmittelbar nach dem nächsten Quartalsbericht.
Bärisches Dreieck mit anschließender nullsicher Wolfe WaveAktuell bricht Target aus einem Dreieck (rot aus), Idealziel wäre bei ca. 122$, die statistischen Ziele sind höher und passen zu einer ABC Bewegung (gelbe Kästen) und der Überschusslinie einer Wolfe Wave, die "nur" 142 $ als Zielbereich sehen, ggf. das Verlaufstief bei 139 $. Der mögliche Rücklauf von dort könnte durch die Wolfe Wave getragen werden mit Ziellinie im Bereich 170.
Target veröffentlicht Quartalszahlen - Aktie legt zuDer US-Einzelhändler Target $TGT veröffentlichte heute die Zahlen für das vierte Quartal (Q4).
Die Ergebnisse für das vierte Quartal sind insgesamt besser ausgefallen als erwartet.
Der Gewinn pro Aktie (EPS) lag bei 1,89$. Analysten hatten im Vorfeld mit einem wert von $1,40 gerechnet. Der Umsatz lag bei 31,4 Milliarden US-Dollar. Hier erwartete einen Wert von 30,7 Milliarden US-Dollar.
Die Guidance ist insgesamt jedoch negativ ausgefallen. Für das erste Quartal 2023 erwartet man den Gewinn pro Aktie (EPS) in einer Spanne von $1,50 - $1,90. Der Analystenkonsens lag hier bei $2.16.
Für das Gesamtjahr 2023 erwartet man den Gewinn pro Aktie (EPS) in einer Spanne von $7,75 - $8,75. Auch hier lag der Wert unter dem Konsens von $9,28.
Target kaufte im 4. Quartal keine Aktien zurück. Am Ende des Quartals verfügte TGT über eine verbleibende Kapazität von ca. 9,7 Mrd. USD im Rahmen des Rückkaufprogramms, das vom Vorstand von Target im August 2021 genehmigt wurde.
Aus charttechnischer Sicht kämpft der Kurs nun mit dem wichtigen EMA 200 aus dem Tageschart (D1). Sollte dieses Level gebrochen werden, könnte die fallende Trendlinie angelaufen werden.
Target: Zweitgrößter Discounter der USA mit schlechten ZahlenDie Target Corporation ($TGT) hat heute vorbörslich die Gewinn- und Umsatzzahlen für das dritte Quartal veröffentlicht.
Zwar fiel der Umsatz noch höher aus als erwartet, dafür enttäuschte das Unternehmen bei den Gewinnmargen, entsprechend beim Gewinn und auch beim Ausblick für die kommenden Monate.
Target gehört zu den größten Einzelhändlern der USA und ist nach Walmart ($WMT) der zweitgrößte Discounter des Landes.
Beim Gewinn pro Aktie ($EPS) enttäuschte das Unternehmen jedoch deutlich.
Der Gewinn pro Aktie lag mit 1,54$ ein gutes Stück unterhalb der Erwartungen von 2,18$.
Man konnte zwar mit einem Umsatz für das dritte Quartal von 26,52 Mrd. die Erwartungen (26,40 Mrd. Dollar) noch leicht übertreffen, dafür was der Umsatzausblick und der Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) enttäuschend.
Es gab von Unternehmensseite eine Warnung, dass sich die rückläufigen Umsatz- und Gewinntrends, die sich gegen Ende des dritten Quartals abzeichneten und bis heute anhalten, abschwächten.
Die Prognosen für das wichtige vierte Quartal (Weihnachtsquartal) erwarten nun einen Rückgang der vergleichbaren Umsätze im niedrigen einstelligen Bereich.
Die Aktie von Target reagierte in der Folge deutlich und ist damit ein sehr guter Kandidat für unseren Trading-Desk bei der heutigen US-Session ab 15:30 Uhr.
#Target Corp - Chance auf ReboundIm Chart der Target Corporation sehen wir ein sehr schöne ABCD Pattern, dessen potenzieller Punkt D auf die Trendkanal Unterkante fällt.
Neben der 127er Extension von BC befindet sich hier auch die 100% Fibo Projektion der Bewegung AB an C angelegt.
Im Daily haben wir einen TD Count mit 8 und 9 und im H1 ein Wavetrend Signal. Der RSI befindet sich im H1 auch im stark überverkauften Bereich.
Ob das nun für neue Hochs reicht wird sich zeigen und kommt wohl auch auf die Gesamtmärkte in den nächsten Tagen und Wochen an aber die Wahrscheinlichkeit für einen Rebound ist gegeben.
Keine Anlageberatung!
Die Target Corporation gehört zu den größten Einzelhändlern der USA und ist nach Wal-Mart der zweitgrößte Discounteinzelhändler des Landes.
Das Unternehmen hat seinen Firmensitz in Minneapolis, Minnesota und ist im Aktienindex S&P 500 gelistet.
Das ABCD Pattern ist die Grundstruktur harmonischer Muster.
Der Entry Punkt D wird mit Fibo Extension oder beim alternativen ABCD auch mit Fibo Projektionen definiert.
C: 38,2 – 88,6 Retracement von AB
D: 1 – 261,8 Extension von BC
Alternativ kann der Punkt D auch mit einer Fibonacci Projektion berechnet werden.