Thales testet AusbruchLiebe Trader,
ein einfaches Szenario:
Thales bewegt sich seit Wochen in einer stabilen Seitwärtsrange zwischen 230 € und 255 €, begleitet von zwei Ausreißern: einem nach oben bis rund 263 €, einem weiteren nach unten unter die 200 €-Marke. Beide wurden schnell neutralisiert, was die Gültigkeit der Range eher bestätigt als infrage stellt.
Aktuell steht der Kurs erneut an der oberen Begrenzung. Angesichts der geopolitischen Annäherung zwischen EU und UK im Verteidigungsbereich spricht einiges für einen Ausbruch nach oben.
Gerade in solchen Phasen zeigt sich, wie begrenzt der Wert von allzu komplexen Kursmodellen ist. Selbst wenn sie auf hochkomplexen, „beeindruckenden“ Indikatoren und Modelllogiken basieren, die kaum jemand wirklich versteht – und auch nicht verstehen muss! Genauso wie das Feintuning beim Einstieg vermitteln sie ein Gefühl von Kontrolle. In Wirklichkeit erzeugen sie Scheinsicherheit, wo es nur Wahrscheinlichkeiten gibt, und erhöhen bei all dem Aufwand auch noch den emotionalen Druck, wenn der Markt anders reagiert als erwartet.
Was wir kontrollieren können, ist unser Risiko: Positionsgröße, Stop-Level und das Verhältnis von möglichem Verlust zu erwartetem Gewinn. Viele Analysen sehen beeindruckend aus, sind aber oft nur ein Versuch, Unsicherheit zu kaschieren. Wer sein Risiko klar steuert, kann mit mehr Gelassenheit handeln.
CSF Trading-Ideen
Deutscher RüstungkonzernDa es neulich aufkam und natürlich derzeit in aller Munde ist. Ein deutsches Rüstungsunternehmen.
Soweit ich es verstanden habe handelt es sich aber weitestgehend um Kommunikation...
Naja ich bin selbst noch unentschlossen... Rein Charttechnisch wäre ein Test der 200 Wochenlinie lecker... Die zeichen stehen erst Mal auf Short.
Durch die gesteigerten Ausgaben der Regierungen, haben solche Unternehmen natürlich jetzt ein erstarktes Umfeld
THALES Ist ein möglicher KursverdoppelerDas Unternehmen ist hervorragend aufgestellt. Die Erklärung eines Sonderetats von 100 Milliarden € und 2 % des BIP nur allein in Deutschland unterstreicht die strategische Aufrüstung in den nächsten Jahren aufgrund der realen Bedrohung und Sicherheitsbedürfnis.