Korrektur beim CAC 40 Index & Euro Stoxx 50 Index in Sicht! Sehr geehrte Damen und Herren,
CAC 40 Index:
Aufgrund eines X-Sequentials X4 Kursmusters aus dem Spätsommer 2024 stieg der CAC 40 Index bis zum 3.3.2025 auf 8.257,880 Punkte an. Mit diesem Hochpunkt wurde nur die Hälfte des regulären Aufwärtsziels erreicht und der CAC 40 Index ging anschließend in eine Topbildung über. Infolge einer Übertreibung fiel der Index bis zum 7.4.2025 auf 6.763,760 Punkte.
Die anschließende Kurserholung verlief bis zum 20.5.2025 auf 7.955.530 Punkte. Der CAC 40 Index schloss am Montag, dem 2.6.2025, bei 7.737,200 Punkten. Sollte der CAC 40 Index den Zwischentiefpunkt vom 23.5. 2025 bei
7.620,440 Punkten unterbieten, dann ist ein Kursrückgang bis in den Kursbereich von 7200 bis 7150 Punkten zu erwarten.
Der Stoppkurs bei dieser Tradingidee kann einen Punkt oberhalb des Hochpunkts vom 20.5.2025 auf 7.956 Punkte gesetzt werden. Wenn Sie ein falsches Ausstoppen vermeiden wollen, können Sie den Stoppkurs einen Punkt oberhalb des bisherigen Hochpunkts vom 3.3.2025 auf 8.258 Punkte setzen. Nach Bestätigung des Trades kann der Stoppkurs heruntergesetzt werden.
Bei dieser vorgestellten Handelsgelegenheit ist es notwendig zu erwähnen, dass der CAC 40 Index derzeit oberhalb der aktuellen X-Sequentials Aufwärtstrendmarke bei 7.525 Punkten notiert. So lange ein Basiswert oberhalb einer Aufwärtstrendmarke notiert, solange ist der Aufwärtstrend/die Aufwärtsbewegung intakt. Sofern Sie der Meinung sind, der CAC 40 Index hat aufgrund der starken Korrektur am 23.5.2025, die über 3 % betrug, bereits Korrekturpotenzial ausgeschöpft, dann können Sie auch auf steigende Kurse setzen.
Beachten Sie hierbei, dass beim CAC 40 Index seit dem Hochpunkt im Mai 2024 eine Seitwärtsbewegung vorliegt. Somit besitzt die vorgestellte Short-Tradingidee derzeit eine höhere Gewinnwahrscheinlichkeit.
CAC 40 Index 1 Tages X-Sequentials Chart:
Euro Stoxx 50 Index:
Der Euro Stoxx 50 Index formierte am 3.3.2025 mit 5.568,19 Punkten den Hochpunkt eines X-Sequentials X5 Kursmusters in Aufwärtsrichtung und ging anschließend in eine Topbildung über. Infolge einer Übertreibung fielen die Kurse auf 4.540,22 Punkte. Die anschließende Kurserholung verlief bis zum 20.5.2025 auf 5.467,28 Punkte. Der Euro Stoxx 50 Index fand danach mit einem Tiefpunkt bei 5.252,94 Punkten Unterstützung an der laufenden X-Sequentials Aufwärtstrendmarke bei 5.319 Punkten.
Findet ein Basiswert Unterstützung an einer X-Sequentials Aufwärtstrendmarke, dann indiziert das normalerweise einen weiteren Kursanstieg. Bislang konnte der Euro Stoxx 50 Index jedoch das letzte Verlaufshoch bei 5.467,28 Punkten nicht überbieten und schloss am Montag, dem 2.6.2025 bei 5.355,55 Punkten. Sollte der Euro Stoxx 50 Index nun das letzte Korrekturtief vom 23.5.2025 bei 5.252,94 Punkten unterbieten, dann ist ein Kursrückgang auf 5.000-4.950 Punkte zu erwarten.
Für diese Tradingidee spricht, dass der Euro Stoxx 50 Index mit dem März 2025 Hochpunkt einen Hochpunkt bei 5.522,42 Punkten (März 2000!) nur marginal überbot.
Dem Hochpunkt vom März 2000 bei 5.522,42 Punkten schloss sich eine Abwärtsbewegung auf 1.765,49 Punkte bis Ende März 2009 an. Somit befindet sich der Euro Stoxx 50 Index an einem sehr starken Widerstand.
Der Stoppkurs kann einen Punkt oberhalb des Hochpunkts vom 20.5.2025 oder einen Punkt oberhalb des Hochs vom 3.3.3025 gesetzt werden.
Euro Stoxx 50 Index 1 Tages X-Sequentials Chart:
Mit freundlichen Grüßen
Devin Sage
CAC40 Trading-Ideen
Französische Wirtschaft: Stillstand und ungewisse AussichtenDie französische Wirtschaft und der CAC40, das Flaggschiff unter den französischen Aktienindizes, stecken in einer schwierigen Phase. Trotz globaler Konjunkturerholung nach der Pandemie bleibt Frankreich hinter anderen europäischen Volkswirtschaften zurück. Der CAC40 kämpft damit, seine Höhenflüge zu wiederholen, obwohl Schwergewichte wie LVMH, Kering und Hermès den Index dominieren. Politische Unsicherheit und internationale Verwerfungen belasten zusätzlich die Lage. Die Frage ist: Können sich die Aussichten bald verbessern, oder bleibt der Aufschwung auf der Strecke?
Wichtige Herausforderungen der französischen Wirtschaft
1. Verhaltenes Wirtschaftswachstum
Frankreichs Wirtschaft wächst zwar, aber langsamer als in vergleichbaren Ländern. Hohe Energiekosten, getrieben durch die Energiekrise in Europa, und anhaltende Inflation belasten Verbraucher und Unternehmen gleichermaßen. Dies wirkt sich direkt auf die Binnennachfrage aus, die einer der größten Wachstumstreiber der französischen Wirtschaft ist.
2. Politische Unsicherheit unter Premierminister Barnier
Premierminister Michel Barnier sieht sich einer tiefen politischen Zerrissenheit gegenüber. Ohne eine parlamentarische Mehrheit hat er Schwierigkeiten, entscheidende Reformen durchzusetzen. Die geplanten Steuererhöhungen für Reiche und Großunternehmen, ein Schlüsselteil seines Programms, stoßen auf Widerstand aus verschiedenen politischen Lagern. Der Stillstand und die Unklarheit über künftige Wirtschaftsreformen schwächen das Vertrauen der Märkte und könnten die Investitionsfreudigkeit dämpfen. Sowohl rechte als auch linke Parteien haben klare Interessen, sich nicht mit Barnier zusammenzutun, was politische Unsicherheit schafft und für Instabilität sorgt.
3. Fehlende russische Käufer im Luxussektor
Ein bedeutender Teil des französischen Markterfolgs beruht auf dem Luxussektor. Unternehmen wie LVMH, Kering und Hermès tragen erheblich zur Stärke des CAC40 bei. Jedoch hat der Verlust russischer Käufer und Investoren nach dem Einmarsch Russlands in die Ukraine tiefe Spuren hinterlassen. Russland war traditionell ein bedeutender Markt für französische Luxusgüter, und das Fehlen dieser Käuferschicht wirkt sich unmittelbar auf die Umsätze der Luxuskonzerne aus.
Warum der CAC40 mehr Probleme hat als andere Indizes
Der CAC40 hinkt anderen europäischen Indizes hinterher, und das hat mehrere Gründe:
1. Abhängigkeit vom Luxussektor: Luxusunternehmen stellen einen erheblichen Teil des Index dar, und Schwächen in diesem Bereich wirken sich sofort auf den gesamten Index aus. Während andere Länder breiter aufgestellt sind, hängt der CAC40 stark von der Performance weniger Branchen ab, was seine Entwicklung verlangsamt, wenn diese Sektoren leiden.
2. Politische Blockaden: Die Unsicherheiten rund um die französische Innenpolitik führen zu einer zurückhaltenden Investitionsstrategie, sowohl von inländischen als auch ausländischen Akteuren. Investoren scheuen das Risiko, dass wichtige Reformen blockiert werden, was den Markt belastet.
3. Internationale Unsicherheiten: Zusätzlich zu den internen Problemen fehlt es an Stabilität auf internationaler Ebene. Der Verlust russischer Investoren und Käuferschichten sowie die Abhängigkeit von chinesischen Konsumenten, die in den letzten Jahren ebenfalls zurückgegangen ist, dämpfen die Aussichten für Unternehmen im CAC40.
Chancen auf eine baldige Besserung: Was muss passieren?
Obwohl die Herausforderungen vielfältig sind, gibt es auch Chancen für eine Erholung des CAC40 und der französischen Wirtschaft. Folgende Faktoren könnten den Wendepunkt herbeiführen:
1. Politische Stabilität und Reformen
Um das Vertrauen der Investoren wiederzugewinnen, benötigt Frankreich eine klarere und stabilere politische Linie. Sollten Premierminister Barnier oder seine Nachfolger eine tragfähige politische Koalition bilden können, die in der Lage ist, wirtschaftsfreundliche Reformen durchzusetzen, könnte dies einen positiven Schub geben. Vor allem steuerliche Anreize für Unternehmen und Investitionen in zukunftsorientierte Industrien könnten die Lage deutlich verbessern.
2. Diversifizierung des Marktes
Die französische Wirtschaft und der CAC40 hängen stark vom Luxussektor ab. Um das Risiko zu streuen, wäre eine stärkere Förderung von aufstrebenden Technologien, erneuerbaren Energien und Start-ups entscheidend. Eine Diversifizierung würde den Markt widerstandsfähiger machen gegenüber externen Schocks in einzelnen Branchen.
3. Wiederbelebung internationaler Nachfrage
Sowohl auf Regierungsebene als auch von Unternehmensseite muss Frankreich seine Handelsbeziehungen und Exporte ausweiten. Märkte wie der Nahe Osten und Asien bieten Chancen, den Rückgang russischer Käufer auszugleichen. Insbesondere China, das für den Luxussektor ebenfalls von großer Bedeutung ist, bleibt ein Schlüsselmarkt. Eine Erholung der chinesischen Nachfrage könnte dem CAC40 einen wesentlichen Impuls verleihen.
4. Grüner Umbau und Innovation
Frankreich könnte eine Vorreiterrolle im Bereich der nachhaltigen Technologien einnehmen. Große Investitionen in grüne Energie, Infrastruktur und digitale Transformation könnten das Wachstum beschleunigen. Unternehmen, die sich auf Zukunftstechnologien fokussieren, könnten wiederum das Wachstum des CAC40 stützen und neue Investoren anziehen.
Chancen auf eine kurzfristige Verbesserung: Vorsichtiger Optimismus
Die Chancen auf eine schnelle Verbesserung des CAC40 und der französischen Wirtschaft hängen in erster Linie von der politischen Lage und internationalen Entwicklungen ab. Kurzfristig sind die Aussichten gemischt: Sollte Premier Barnier es schaffen, zumindest Teile seiner Reformen durchzusetzen und die politische Unsicherheit zu verringern, könnte dies ein positives Signal an die Märkte senden. Auch eine Stabilisierung der geopolitischen Lage und eine Erholung der internationalen Nachfrage – vor allem im Luxus- und Technologiesektor – würden helfen, den Index anzutreiben.
Jedoch bleibt Vorsicht angebracht. Ohne klare politische Führung und internationale Unterstützung könnte der CAC40 weiterhin unterdurchschnittlich abschneiden. Der Weg zur Erholung erfordert eine Kombination aus innenpolitischer Stabilität und globalem Wachstum, wobei besonders die Abhängigkeit von wenigen Industrien überwunden werden muss.
Fazit: Der Weg ist steinig, aber nicht unüberwindbar
Frankreich steht vor großen wirtschaftlichen und politischen Herausforderungen, die den Aufschwung des CAC40 bremsen. Doch mit den richtigen Maßnahmen – einer stabilen Regierung, gezielten wirtschaftspolitischen Reformen und einer diversifizierten, zukunftsorientierten Wirtschaft – könnte sich die Situation allmählich verbessern. Kurzfristige Sprünge sind jedoch unwahrscheinlich, sodass Geduld und strategische Anpassungen gefragt sind, um den französischen Markt wieder auf Erfolgskurs zu bringen.
CAC 40 - Elliott Wellen Analyse - Der bessere Dax ?Hallo Trader´s
@nomo65hatz
Hi, super tolle Index-Analyse! Ich weiß, wir haben noch nicht Weihnachten, aber ich würde mir von Dir gerne den CAC40 wünschen. Vielleicht klappt´s ja bei Gelegenheit. Wünsche Dir ein schönes WE und bleib gesund! VG N.M.
Ja, ist denn heut' schon Weihnachten 🎄
der CAC 40 ist ein Kursindex der die 40 umsatzstärksten französischen Aktiengesellschaften beinhaltet.
Im Gegensatz zum Dax wird der CAC ausschließlich auf Grund der Aktienkurse ermittelt und nur um Erträge aus Bezugsrechten und Sonderzahlungen bereinigt. Somit ergibt er einen sauberen Kursverlauf und Spiegelt somit sehr viel Besser die EW wieder, als es der Dax vermag.
Der Handelsverlauf im Detail
Der Dax Verlauf ist hingegen wieder ganz anders...
#FR40EUR - Positiver Trend für Frankreich?Willkommen zurück, Team!
Derzeit sehe ich für den FR40EUR ein bullishes Set-Up.
Die Verkäufer konnten den Preis nicht unter die 4800er Grenze drücken und erzeugten dabei sogar eine große Hidden Bullish Divergence (durchgehende rote Linien am RSI und Preis). Außerdem bilden alle EMAs des GMMA Indikators einen positiven Trend ab.
Meine persönlichen Trade Details:
Risiko: 2,5% des Gesamtkapitals
S/L: 4002
Leverage: 20x
Target 1: Das erste Target mit einem Close von 70% der Position liegt bei 5036.
Target 2: Das zweite Target für die restlichen 30% der Position geht zurück auf die nächste eindeutige Widerstands Zone des 4h Charts und liegt etwa bei 5236. Dieses Target wird aber letztendlich über ein fliegendes S/L und eine untypischen Gegenbewegung definiert und kann dementsprechend nach oben oder unten korrigiert werden.
Ich teile alle dazu relevanten Details per Kommentar unter dieser Idee, also lasst gerne ein Abo da.
Danke und viel Erfolg,
Mathias
+++ Achtung +++
Diese Idee basiert auf meiner persönlichen Analyse und meinem persönlichen Tradingsystem und sollte daher niemals blind nachgeahmt werden!
CAC-40: Break Out Traget 10.000"Die Wirtschaft Frankreichs ist, gemessen am absoluten Bruttoinlandsprodukt (BIP), die sechstgrößte Volkswirtschaft der Welt, nach den USA, der Volksrepublik China, Japan, Deutschland und dem Vereinigten Königreich. Es gilt in Europa als das wichtigste Industrieland neben Deutschland. Die Regierung Frankreichs nimmt aktiv Einfluss auf die französische Wirtschaft, weshalb diese oft als gelenkte Volkswirtschaft bezeichnet wird. Die Wirtschaft gilt als relativ breit aufgestellt und als durchschnittlich abhängig von Außenhandel und Finanzmärkten; sie kam etwas besser durch die Finanz- und Wirtschaftskrise um 2009 als andere Industriestaaten."
Quelle: de.wikipedia.org
Der Chartverlauf des CAC-40 zeigt eine über mehr als eine Dekade gehende Konsolidierungsformation. Die 17-jahre lang gültige Wiederstandlinie wurde 2017 nach oben durchbrochen und in den 6 Monaten danach mehrfach getestet. Diese re-test sind nach aktuellem Chartbild abgeschlossen. Der CAC-40 steht vor einem Ausbruch nach oben.
Das Kursziel aus dieser Formation liegt bei 10.000 Punkten.
CAC Die letzte CAC Analyse von Swiss zeigte deutlich den Ausbruch aus der Milleniumskeilformation bei 5100 Punkten, die sich in der mittelfristigen Dartellung von April bis August Zeit ließ. Zwar steht der CAC als Non-Performance-Index weit unter seinem Allzeithoch, allerdings war der Index nur auf das Jahr 2017 im Vergleich zum DAX deutlich schneller mit einem neuen Jahreshoch gewesen. Bertrachtet man den etwas längerfristigen Bereich seit der Finanzkrise, sind die starken Aufwärtswellen in Richtung der Vorkrisenhochs um 6100 Zähler noch gut 1000 Punkte entfernt.
Die Frage, die sich derzeit fast jeder Analyst monokausal auf den DAX gerichtet stellt, ob wir kurz vor der nächsten großen Baisse stehen, zeigt, dass Angst selbst im Analystenlager derzeit hoch ist, obwohl alle wesentlichen Sentimentmessungen den Bullen Majorität unterstellen. money.cnn.com
Fundamental ist der Markt also ausgesprochen robust. Selbst das tapering diverser Zentralbanken und das Ende einiger Aktienrückkaufprogramme preisen die aktiven Marktteilnehmer seit Monaten fast schon routiniert weltweit ein. Während die Performanceindices schwindelerregende Kursstände erzeugen, kann man an einem Index innerhalb des Euro-Raums erkennen, dass die Trendstärke im Verhältnis eine technisch ausgewogene Struktur aufweist.
Im Vergleich dazu die bekannte Investorenkurve:
www.sharesansar.com
Passend dazu fiel mir eine Aussage aus einem Handelsblattartikel, den Swiss hier verlinkt hat, von Joachim Goldberg von der Beratungsfirma Goldberg & Goldberg ins Auge: „Es tanzen noch längst nicht alle auf dem Vulkan. Börsianer müssten derzeit den Eindruck haben, sie befänden sich in der besten aller möglichen Welten.“
Keine Frage, Indices wie der CAC oder der Stoxx würde sofort abschmieren, sobald sich die fundamentalen Signale baerish färben. Allerdings, solange man fundamental-objektiv den Bullenmarkt evaluiert, ist gerade ein Index mit sehr gemischten Vorgaben, äußerst schwachen bluechips, durch Total, BNP oder Sanofi ein guter Kompass. Natürlich sind die europäischen Zugpferde nicht im Finanzsektor oder der Rohölindustrie zu finden. Auch Pharma hat sich seit der Trump-Wahl mit den rosigsten Versprechen vorzeitig aus dem Bullenlager verabschiedet. Wer sich fragt, wo sich die zugkräftigen Bullen verstecken, wird bei den Tech-Werten und im Konsumsektor fündig. Bestes Beispiel aus dem CAC wäre da ATOS oder Nebenwerte wie Hermés, vielen sicher durch die Krawatten ein Begriff. (CAC NEXT20), Cap Gemini (CAC Mid 40), Alten (CAC Mid 60).
invst.ly
Atos SE invst.ly
Hermes International SCA invst.ly
Cap Gemini: invst.ly
Alten invst.ly
CAC 40 Longterm View: Kursziel 7.000 Punkte
Charttechnisch hat der CAC 40 eine wichtige, 17 Jahre andauernde Wiederstandslinie durchbrochen. Der Re-Test erfolgt aktuell. Das Chartbild zeigt das upside Momentum. Mitelfristig zeigt das Chartmuster den Beginn eines langfristigen neuen Bullmarket nach der Subprime Krise 2008 und der Eurokrise 2011/2012. Das erste längerfristige Kursziel für den CAC-40 liegt bei 7.000 Punkte.
Die nachfolgenden Trading Ideen stammen von der US-Plattform. Im Sommer 2017 wurden die Longpositionen glattgestellt. Mit dem re-entry wird die Trading Idee fortgeführt. Dieser "long" - bias geht bis auf die ersten Anfänge des laufen up moves zurück.
Frankreich reformiertden Arbeitsmarkt. Die Arbeitslosenzahlen sinken und der PMI ist im Oktober überraschend gestiegen. Frankreich ist einer der wichtigsten Handelspartner Deutschlands und profitiert von den guten wirtschaftlichen Fundamentaldaten des Exportweltmeisters. Aktuelle Wirtschaftsdaten: de.4-traders.com