Chartanalyse Natgas Capital Chart - UpdateIm aktuellen Stundenchart hat der Kurs die untere Begrenzung des fallenden Keils (Ending Diagonal Analyse vom Freitag) kurzzeitig nach unten verlassen. Dieses Verhalten ist nicht ungewöhnlich, sondern wird in der Elliott-Wellen-Theorie als Throw-Over bezeichnet:
Der Markt überschreitet die Begrenzungslinie nach unten, bevor er die eigentliche Trendwende vollzieht.
Entscheidend ist, dass der Kurs anschließend wieder zurück zur Keillinie läuft.
Was man als Bestätigung des Durchbruchs der unteren Linie vom Keil sehen kann, könnte eine Welle 4 der kleinen Welle C sein.
Die Zone um 2,71 USD spielt für mich vorerst eine zentrale Rolle. Solange der Kurs in diesem Bereich stabilisiert, bleibt das Ending Diagonal gültig. Ein Gap-Down zum Wochenstart wäre in diesem Kontext nicht ungewöhnlich, sofern der Kurs anschließend zurück in die Formation findet. Dabei wird mein Zielfibo für Kold aber nicht erreicht. Schwierig den genauen Fibo für eine Trendwende zu bekommen. Die Indikatoren stützen eine baldige Aufwärtsbewegung.
Ausblick
Bestätigt sich das Ending Diagonal, wäre von hier aus eine größere Umkehrbewegung nach oben zu erwarten. Ein erstes Ziel könnte dabei die Zone um 3,00 USD sein, bevor sich ein neuer Aufwärtstrend etabliert.
Alternative
Aufgrund der ABC-Strukturen innerhalb der Wellen bleibt auch die Möglichkeit eines Expanding Ending Diagonal bestehen. Dieses Szenario würde ebenfalls einen Rücklauf in Richtung 3,00 USD nahelegen, ist für mich aktuell jedoch zweitrangig.
Trading Ideen
Chartanalyse Natgas Capital Chart - UpdateAbschluss der Korrektur als WXY? Trendwende voraus?
Im aktuellen Tageschart zeigt sich die laufende Korrekturbewegung in Form einer WXY-Struktur, die jeweils in 3x ABC-Wellen unterteilt ist. Diese Zählung erklärt die verschachtelten Bewegungen im Abwärtstrend und harmoniert mit den Fibonacci-Marken.
Ziele der Welle Y
Für die übergeordnete Welle Y ergeben sich folgende Zielbereiche:
78er Fibo bei 2,70 USD
88er Fibo bei 2,51 USD
100er Fibo bei 2,29 USD
Da die Welle Y in eine ABC-Struktur unterteilt ist, befinden wir uns aktuell in der enthaltenen Welle C. Deren Zielzonen überschneiden sich mit der übergeordneten Welle Y:
88er Fibo bei 2,70 USD
127er Fibo bei 2,29 USD
Diese Überlagerung verstärkt die Relevanz dieser Marken.
Bestätigungen aus dem Chartbild
Das zuvor skizzierte Ending Diagonal sowie das übergeordnete Dreieck (letzte Analyse) stützen diese Zählung.
Auch der KOLD-Chart mit seinem erwarteten Zielbereich liefert zusätzliche Bestätigung.
Struktur & Ausblick
Der aktuelle Kursverlauf deutet auf die Ausbildung eines fallenden Keils hin, der sich als Welle 2 oder 4 (je nach Variante) interpretieren lässt. Nach Abschluss dieser Korrekturbewegung wäre eine neue Aufwärtsbewegung zu erwarten. Das erste logische Ziel: ein Anstieg bis mindestens zum letzten Hoch bei 4,92 USD.
Für den kommenden Impuls sind mehrere Szenarien möglich:
Doppeltop im Bereich 4,92 USD
Fortsetzung mit Kurszielen bis in den Bereich von 9 USD
Eine Bewertung der Wahrscheinlichkeiten ist zum jetzigen Zeitpunkt nicht sinnvoll – entscheidend ist zunächst die Bestätigung einer Trendwende an den genannten Fibo-Zonen.
Chartanalyse Natgas Capital Chart - älteres Dreieck im FokusIm Tageschart taucht eine Struktur auf, die bereits in älteren Analysen eingezeichnet war und nun wieder relevant werden könnte:
Übergeordnet ist hier die Bewegung als Leading Diagonal zählen, ist aber hier nebensächlich
Die laufende Welle 4 zeigt sich als WXY-Korrektur, ist für mich als Korrekturwelle gesetzt, es sei dann daraus entwicklet sich ein größeres Ending Diagonal Richtung 1,6 USD
In das Bild kommt die obere Linie einer Dreiecksformation (orange), die aus früheren Charts stammt und den Korrekturcharakter stützt.
Interessant ist hier der Bereich um 2,70 USD:
Dort treffen zentrale Fibonacci-Marken sowie die untere Begrenzung der Formation zusammen.
Dieser Bereich könnte das Ende der Korrektur markieren und eine Trendwende einleiten.
Hinweis
In dieser Darstellung fehlt ein klarer Pullback-Fibo für die Welle 4. Ein möglicher Orientierungswert wäre der 78er bei 2,58 USD. Zudem besitzt die Welle 4 theoretisch das Potenzial, bis ca. 1,93 USD zurückzulaufen – also bis zum Startpunkt der Welle 3.
Da die als Welle 4 eingezeichnete Korrekturbewegung durch die ABC-Strukturen nicht eindeutig bestimmbar ist, bleibt hier ein Restrisiko bestehen.
Chartanalyse Natgas Capital Chart - UpdateIm 1h-Chart zeigt sich ein spannendes Muster: drei immer kleiner werdende ABC-Strukturen , die sich in einem verengenden Abwärtskanal entwickeln.
Das Bild deutet darauf hin, dass wir uns in einer abschließenden Phase der Korrektur befinden könnten.
Wellenzählung
Jede der drei Abwärtsbewegungen lässt sich als ABC-Korrektur zählen.
Diese Abfolgen werden sukzessive kürzer, was typisch für ein auslaufendes Momentum ist.
Das Ganze formt sich in einem Ending Diagonal, einer speziellen Wellenformation nach Elliott.
Bedeutung des Ending Diagonals
Ein Ending Diagonal tritt immer am Ende einer größeren Trendbewegung auf – entweder als Welle 5 in einem Impuls oder als Welle C in einer Korrektur.
In diesem Fall sehen wir die Formation in der Welle 5 der übergeordneten Welle C.
Das ist ein klassisches Zeichen dafür, dass die Abwärtsbewegung kurz vor ihrem Abschluss stehen könnte.
Interpretation
Die mehrfachen ABC-Kombinationen haben die Zählung nicht einfach gemacht, dennoch passt das Bild sehr gut zu einem finalen Ausverkauf in einer Welle C.
Die Verengung des Kanals signalisiert nachlassende Stärke der Bären.
Typischerweise folgt auf ein solches Muster ein stärkerer Richtungswechsel (Gegenbewegung oder sogar Trendwende).
Chartanalyse Natgas Capital Chart - UpdateIch habe die übergeordnete Korrektur von ABC auf WXY umgestellt. Die Y läuft als (A)–(B)–(C), aktuell befinden wir uns in C.
Warum WXY statt ABC?
Verlauf ist überlappend/kanalig und weniger dynamisch als eine „klassische“ C eines ZigZag.
für die Welle Y, ehemals C, sehe ich keine 12345 Struktur, sondern ABC
neues Szenario – C in der Y als Ending Diagonal
ein Ending Diagonal ist in C zulässig und erklärt die „Dreier“ in den Unterwellen.
ideal wäre ein Erreichen von 2,76 USD und ein Verlauf hoch bis 3,45 USD .
Erwartung: Erholung in die Zone 3,10–3,45 USD (Richtung Bereich der Welle 1) → damit entsteht die Pflicht-Überlappung 4↔1.
Anschließend finale (5) abwärts mit Ziel 2,47–2,30 USD
Alternativ
Scheitert die Erholung, bleibt die C impulsiv weiter im Kanal → direkte Fortsetzung nach 2,47–2,30 ohne größeren Bounce.
Ein Ausbruch und Close über ~3,45 USD würde das ED-Szenario neutralisieren und für ein höhergradiges Reversal sprechen (Y evtl. bereits beendet).
Trigger & Invalidation
ED-Bestätigung: Anstieg in/über 3,10–3,45 und Überlappung 4 mit 1 bei keilförmig zulaufenden Trendlinien.
ED-Invalidation: Keine Überlappung und Bruch unter die Kanalunterkante → direkte Fortsetzung zur 2,47/2,30.
Gesamt-Invalidation der laufenden C: Rücklauf über den Ursprung der (1) der C.
Chartanalyse Natgas Capital Chart - "harmonisches" UpdateIm Tageschart befindet sich aktuell ein mögliches Bat-Pattern in der Entwicklung. Besonders interessant ist dabei die Bestätigung des Punktes C, der in unmittelbarer Nähe des 78er Fibo der Welle 1 bei 2,34 USD liegt. Sollte dieser Bereich verteidigt werden, bleibt das Szenario mit einem potenziellen Ziel im Bereich von 9,0–9,1 USD bestehen.
Die Bat-Struktur gilt als eines der präzisesten Harmonic-Patterns, da sie eine enge Definition der Retracements hat und daher als verlässlicher gilt, wenn die Level eingehalten werden. Die Übereinstimmung mit einer möglichen Aufwärtszählung nach Elliott-Wellen unterstreicht die Relevanz des Setups, da beide Methoden auf denselben Kurszonen konvergieren.
Würde sich das Szenario jedoch anders entwickeln und der Kurs bereits unterhalb des Bereichs um 2,34 USD durchfallen, könnte sich aus der XAB-Struktur alternativ auch ein Gartley oder ein Crab-Pattern entwickeln – beide wären in diesem Fall eher bärisch zu werten und würden ein Short-Szenario unterstützen.
Da ist nichts festgelegt, aber eine erste Wegmarkierung wäre 2,34 USD und dann schauen was passiert. Geht der Kurs bereits jetzt hoch und prallt am Moving Average ab, dann muss neu geschaut werden. Ich habe ja mehr als eine Variante analysiert.
Chartanalyse Natgas Capital Chart - UpdateIm 4h-Chart hat sich eine klassische Schulter-Kopf-Schulter-Formation (SKS) gebildet:
Linke Schulter und rechte Schulter annähernd symmetrisch
Kopf mit klarer Überdehnung
Nackenlinie mehrfach getestet und zuletzt nach unten durchbrochen
Das rechnerische Ziel aus der SKS-Projektion würde deutlich tiefer liegen – weit unter 2 USD und stützt damit eher die Variante Richtung 1,6 USD. Allerdings zeigt die Praxis, dass SKS-Ziele häufig nicht vollständig durchlaufen werden, sondern in Bereichen mit starken Unterstützungen und Fibonacci-Leveln enden.
Für mich liegt der Fokus daher auf der Zone 2,30 – 1,90 USD . Diese Zone passt auch zur Elliott-Wellen-Zählung, wonach sich hier die Welle C der Welle 2 vollenden könnte.
Ob das wirklich so kommt, wird sich kommende Woche zeigen – es gibt den orangen Keil und die Nackenlinie, die entweder halten oder ungültig werden.
Chartanalyse Natgas Capital Chart - VarianteIm übergeordneten Bild akzeptiere ich das Tief bei 1,6 USD als Start einer neuen Aufwärtsbewegung. Die erste Bewegung von dort lässt sich als Leading Diagonal in Welle 1 zählen – was aufgrund ihrer Größe auf eine starke übergeordnete Struktur hindeutet.
Aktuell befindet sich der Markt in der Welle 2 .
Das orange Dreieck (Keil) ist nach unten gebrochen und auch bestätigt worden.
Dennoch bleibt die Möglichkeit eines Fehlausbruchs bestehen, falls der Kurs den Keil wieder zurückerobert.
Somit könnte sich die Welle 2 ihrem Abschluss nähern.
Die grüne Zählung zeigt eine potenzielle 12345-Aufwärtswelle , die sich in einem lila steigenden Keil entwickeln kann.
Mit Abschluss der Welle 2 eröffnet sich Raum für eine impulsive Welle 3, die sich an den Fibo-Projektionen der großen Welle 1 orientiert.
Ein Anstieg in diesen Bereich würde gleichzeitig die Ausbildung eines großen M-Musters komplettieren.
Chartanalyse Natgas Capital Chart - VarianteEine weitere Möglichkeit ist, dass wir uns bereits in einer übergeordneten Welle 5 der korrektiven Bewegung befinden, die sich als Ending Diagonal ausbildet.
Diese Variante ist deshalb interessant, weil die Moving Averages gut harmonieren und sich die kleineren Wellenbewegungen – insbesondere die enthaltenen ABC-Strukturen – schlüssiger erklären lassen. Auch die Fibonacci-Level fügen sich hier stimmig ein.
In dieser Lesart wären wir aktuell schon in der Welle 5 des Ending Diagonals .
Das übergeordnete Ziel dieser Struktur läge bei rund 1,56 USD , also knapp unter dem früheren Tief bei 1,6 USD.
Es gibt die Möglichkeit, dass wir bereits in der Welle C sind und der Kurs ohne größere Korrektur weiter fällt – erkennbar an den sich überschneidenden Fibos im Bereich um 1,56 USD . Für KOLD habe ich zudem weiterhin eine Zählung, die einen starken Anstieg vorsieht, weshalb ein direkter Fall in dieses Zielgebiet gut in das Bild passen würde.
Die kommende Woche wird wohl spannend.
Chartanalyse Natgas Capital Chart - VarianteIch betrachte dies als eine Variante einer übergeordneten Welle 4. Dabei könnte die Welle B bis in den Bereich von 2,28 USD laufen, bevor eine Welle C den Kurs in die Zone von 4,92 bis 5,28 USD treiben kann. Anschließend wäre eine Welle 5 mit Ziel Doppelboden um 1,6 USD denkbar. Das entspräche einer größeren Schwankungsspanne zwischen 1,6 und 5,28 USD in den kommenden Bewegungen.
Im Daily fällt auf, dass der 61,8er Fibo der Gesamtbewegung aktuell eine wichtige Rolle spielt. Der Kurs ist dort zunächst abgeprallt – entscheidend ist nun, wie er darauf reagiert.
Das Money Flow Profile zeigt klar den Volumencluster im aktuellen Bereich. Über 3,05 USD dominiert ein Short-Überhang, der stärker wirkt als der Long-Überhang knapp darunter.
In dieser Projektion gehe ich vom Erreichen des 78er Fibo bei 2,28 USD aus. Das würde einen deutlichen Rücksetzer voraussetzen, allerdings nicht zwingend so steil wie es die blauen Kanallinien andeuten. Interessant ist, dass sich bei 2,28 USD der 78er Fibo der Gesamtbewegung und der 100er Fibo der Welle C der Welle B überschneiden.
Die Zählung der kleineren Strukturen bleibt wie gewohnt in korrektiven Wellen schwierig. Ich sehe nach wie vor eine mögliche Diagonalstruktur oder etwas Ähnliches. Sinnvoller erscheint es, sich an den größeren Fibos der übergeordneten Bewegung zu orientieren.
Mit dem Erreichen des 61er Fibo der Aufwärtsbewegung seit 1,6 USD besteht auch die Möglichkeit einer direkten Aufwärtsbewegung. Für mich ist diese Variante aktuell weniger wahrscheinlich, ich habe mich gegen ein solches Szenario aber bereits abgesichert.
Chartanalyse Natgas Capital Chart - UpdateNach einem deutlichen Abverkauf konsolidiert der Kurs aktuell seitwärts um 2,87 USD und bildet dort einen kleinen Volumencluster aus. Die 3 USD-Marke fungiert als wichtiger Support, der mehrfach von oben getestet und zuletzt unterschritten wurde. Ein erneuter Test dieser Zone von unten wäre aus charttechnischer Sicht plausibel.
Im Chartverlauf deutet sich eine Ending-Diagonal-ähnliche Struktur innerhalb einer übergeordneten Welle C an (Elliott-Wellen-Zählung). Innerhalb der laufenden Welle 5 könnte sich derzeit eine ABC-Korrektur ausbilden:
Welle A: bereits abgeschlossen
Welle B: mögliche Erholung bis in den Bereich des 61/78 %-Fibo-Retracements (~3,05-3,10 USD) der Welle A
Welle C: anschließender Abverkauf mit Zielzone um 2,58 USD
Dieses Ziel überschneidet sich mit dem übergeordneten C-Ziel-Fibo
Ein steigendes Dreieck innerhalb der Seitwärtsbewegung könnte kurzfristig für weiteren Aufwärtsdruck sorgen. Die Indikatoren auf kleineren Zeiteinheiten unterstützen aktuell noch ein Fortschreiten der Seitwärtsbewegung innerhalb dieser Struktur.
Hauptszenario (favorisiert)
Anstieg in Welle B bis ca. 2,99/3,05/3,10 USD
Danach Abverkauf in Welle C bis ca. 2,58 USD
Alternativszenario
Direkter Durchbruch nach unten aus der aktuellen Formation
Zielzone ebenfalls bei ca. 2,58 USD
Bruch der Zählung:
Ein nachhaltiger Ausbruch über 3,12 USD bzw. 3,18 USD würde das Ending-Diagonal-Szenario ungültig machen und auf eine stärkere Trendwende hindeuten. Im Weekly sind MFI und stoch. RSI unten angekommen, was sicherlich noch längere Zeit so bleiben kann.
Ausblick – Zwei Hauptszenarien im Blick
Übergeordnet sehe ich aktuell zwei mögliche Varianten, die beide noch im Rahmen bleiben:
Abschlussbewegung nach unten
Mögliche Ausbildung eines Doppelbodens im Bereich ~1,60 USD
Würde das große Korrekturmuster finalisieren
Leading Diagonal nach oben
Als Start einer Aufwärtsbewegung seit 1,6 USD
Könnte sich aktuell in der Welle 4 befinden.
Eine saubere 12345-Impulswelle mit gültigen Fibos ist seit 1,6 USD für mich nicht klar erkennbar
Chartanalyse Natgas Capital Chart - UpdateIch sehe aktuell zwei mögliche Szenarien:
In Orange ist ein steigendes Dreieck eingezeichnet, das als möglicher Abschluss der Abwärtsbewegung fungieren könnte. Mit 2,92 USD wurde bereits ein Zielbereich erreicht, den ich im Blick hatte.
Auf Basis der Daily-Indikatoren ist eine Aufwärtsbewegung gut vorstellbar – allerdings ist unklar, ob sie sofort startet oder ob zuvor noch ein kurzfristiger Boden aufgebaut wird.
Letzteres erscheint mir aktuell wahrscheinlicher, da:
die Indikatoren unterhalb des Daily größtenteils überkauft sind,
im unteren Bereich bei 2,88 USD bis 2,71 USD noch passendere Fibos liegen,
die Zählung der Bewegung eher korrektiv wirkt und sich schwer greifen lässt.
Daher richte ich mein Augenmerk auf ein mögliches Ending Diagonal in einer Welle 5 innerhalb der Welle C, das noch tiefer enden könnte. Ich halte beide Varianten für möglich und warte auf eine Bestätigung durch Preisreaktion oder Strukturbruch.
Eher unwahrscheinlich, aber es sind zwei mögliche iSKS im Chart.
Chartanalyse Natgas Capital Chart - Variante Leading DiagonalAktuell zeigt sich im Tageschart eine mögliche Struktur, die auf ein Leading Diagonal hindeuten könnte – typisch für eine sich entwickelnde Welle 1. Die bisherige Bewegung erfüllt einige Bedingungen: keilförmiger Verlauf, sich teilweise überschneidende Wellen, sowie eine komplexe Korrekturphase (WXYXZ).
Ein potenziell interessanter Wendepunkt liegt bei 2,91 USD, einer Zone mit:
markanter technischer Unterstützung,
starker Volumenakkumulation,
sowie überverkauftem Zustand im Stochastik-Oszillator.
Für mich ist der Bereich 2,55–2,91 USD ein Entscheidungsraum.
Ich habe auch eine andere Wellenzählung für Short, die direkt bis in den Bereich von 1,60 USD führt. Die aktuellen Indikatoren sind im 1D-Chart wenig verlässlich, da sie im korrektiven Verlauf zu schnell ihren Zustand wechseln. Im Weekly-Chart besteht derzeit technisch Spielraum in beide Richtungen.
Das Setup ist zumindest technisch interessant – erste Bedingungen für eine mögliche Trendwende sind erfüllt.
Chartanalyse Natgas Capital Chart - UpdateAus meiner Sicht ist die laufende Bewegung weiterhin Teil der übergeordneten Welle X und stellt noch keine beginnende größere Aufwärtsbewegung dar. Die bisherige Struktur lässt sich gut als ABC-Korrektur interpretieren, wobei ich davon ausgehe, dass sich die Welle C aktuell in einem möglichen Ending Diagonal befindet.
Ein möglicher fallender Keil begrenzt derzeit die Abwärtsbewegung und könnte theoretisch als Umkehrmuster fungieren. Ich bewerte die laufende kleine Aufwärtsbewegung innerhalb dieses Musters nicht als Beginn einer impulsiven Phase, sondern vielmehr als Teil der finalen Ausformung der Korrektur.
Ich rechne mit einem Erreichen des Bereichs um 3,35 USD, bevor eine nachhaltige Umkehrbewegung möglich ist. Ein potenzieller Ausbruch aus dem Keil – beispielsweise durch ein Wochenend-Gap – wäre technisch interessant und würde für die Aufwärtswelle (Z) die Wahrscheinlichkeit erhöhen.
Chartanalyse Natgas Capital Chart - UpdateIch habe meine Zählung angepasst: Anstelle eines möglichen Ending Diagonals favorisiere ich aktuell eine komplexe WXYXZ-Korrektur als plausible Struktur für die laufende Aufwärtsbewegung. Diese erfüllt die Kriterien einer korrektiven Sequenz und fügt sich gut in das bisherige Preisverhalten ein.
Der blaue Trendkanal begrenzt die laufende Bewegung seit April. Aktuell nähern wir uns der unteren Kanalbegrenzung, welche entscheidend für den weiteren Verlauf ist.
Sollte diese Trendlinie halten, erwarte ich eine impulsive Bewegung in Form einer Welle Z, die sich in einem Zielbereich zwischen 4,30 USD und 4,70 USD entfalten kann.
Achtung: Ein Bruch der unteren blauen Trendlinie würde die Wahrscheinlichkeit deutlich erhöhen, dass die gesamte korrektive Struktur bereits abgeschlossen ist. In diesem Fall wäre mit einer Fortsetzung der Abwärtsbewegung zu rechnen.
Technische Indikatoren:
Divergenzen und überverkaufte Zustände deuten mindestens auf eine kurzfristige Korrektur hin.
Mehrere Oszillatoren (RSI, Stochastik, MACD) zeigen erste Umkehrsignale, was auf eine bevorstehende Erholung hinweist.
Chartanalyse Natgas Capital Chart - VolumenIm 4H-Chart liegt bei 3,73 USD eine markante Unterstützungszone, die sich aus dem 0,382-Fibonacci-Retracement sowie der unteren Kanalbegrenzung ableiten lässt. Sollte diese Zone halten, könnte die Welle 5 starten – Zielbereich wäre dann 4,50 USD, was mit dem 0,786-Fibonacci-Retracement der vorangegangenen Abwärtsbewegung korrespondiert und einen potenziellen Abschlussbereich der Bewegung markiert.
Chartanalyse Natgas Capital Chart - UpdateMögliche Ending Diagonal-Struktur in Welle C
Die Annahme einer überschießenden Welle B entfällt – stattdessen bilden sich innerhalb von C ABC-Wellen. Der Kurs befindet sich in dieser Variante in Welle 4, mit einem 23 %-Fibo-Retracement – genug für eine Fortsetzung der Bewegung in den Bereich von Welle 1. Ein Gap Down in Richtung 3,73 oder 3,60 wäre denkbar, aber möglicherweise zu stark. Ein Bruch der 3,37 würde die Korrektur beenden, eine neue Abwärtsbewegung einleiten und diese Variante wäre ungültig. Ziel auf der Oberseite bleibt 4,70, sofern die Welle 5)noch folgt. Indikatoren im 4H erholen sich – eine Gegenbewegung ist kurzfristig möglich.
Chartanalyse Natgas Capital Chart - Plan B bis 4,7 USDMögliches Long-Szenario bis 4,70 USD in impulsiver C-Welle
Wie ist diese Variante einzuordnen?
Dies ist eine technisch basierte Long-Idee im Kontext eines möglichen Expanded Flat mit einer impulsiven Welle C, die nach einer überschießenden Welle B entstanden ist. Die aktuelle Struktur erlaubt eine realistische Bewegung bis in den Bereich 4,70 USD, wo sich eine relevante Fibonacci-Konfluenzzone (Pullback 88er Fibo = 127er Fibo Welle C) bildet.
Die bisherige Welle C wirkte unvollständig und strukturell inkonsistent.
In dieser Variante zeigt sich eine saubere, impulsive Unterstruktur in C – erkennbar in roten Teilwellen (1) bis (5).
Dies ist eine rein technische Betrachtung – fundamental sehe ich es anders, aber: es ist NatGas 😉. Hohe Volatilität, Liquiditätsjagden und schnelle Reversals sind eher die Regel als die Ausnahme.
Kriterien & Bedingungen für Gültigkeit:
Bruch über 4,3143 USD (Widerstand) -> Entscheidend für Aktivierung des Szenarios – bestätigt Momentum
Impulsiver Aufbau in Welle C (rot) -> Keine Überlappung W1/W4, klare Dynamik, W3 nicht kürzeste
Volumenlücke zwischen 4,32–4,50 USD -> Unterstützt schnellen Schub nach oben
Keine Unterschreitung von 3,44 USD -> Darunter ist die Zählung invalidiert
Oszillatoren mit Momentum -> RSI, Stoch & MACD aktuell unterstützend
Ich beziehe diese Zählung in meine laufende Betrachtung mit ein – im Bewusstsein, dass es schwierig bleibt, das größere Reversal sauber zu fassen. Eine potenzielle Welle 3 enthält zwangsläufig eine Welle 4, die leicht als finale Umkehr fehlinterpretiert werden kann. Sollte der Kurs über 4,31 USD ausbrechen, kann ich zumindest sagen: Ich hatte dafür eine Zählung.
Wir komme ich mit einer Korrektur bis 4,7 USD dann unter die 2 USD in der übergeordneten Zählung. Gut das ich das heute nicht beantworten muss. Erstmal muss die 4,31 USD fallen.
Chartanalyse Natgas Capital Chart - VolumenTechnische Ausgangslage:
Im Bereich 4,03–4,15 USD zeigt das Volumenprofil eine auffällige Ballung. Besonders markant ist der Cluster um 4,057 USD, wo über 69.000 USD Handelsvolumen aufgelaufen sind. Der Kurs befindet sich aktuell bei 4,151 USD, knapp oberhalb dieses Hochvolumenzentrums.
Interpretation:
Der Bereich um 4,06 USD stellt eine entscheidende Liquiditätszone dar.
Hohe Volumen an dieser Stelle deuten auf eine mögliche Akkumulation oder Distribution hin.
Wahrscheinlich wurden hier viele Long-Positionen aufgebaut, die jetzt nahe Break-even sind.
Der Kurs könnte absichtlich in diesen Bereich gezogen worden sein, um: Break-even-Exits zu triggern, Stopp-Losses zu kassieren, und neuen Short-Druck zu erzeugen.
Szenario:
Solange der Kurs nicht nachhaltig über 4,15 USD ausbricht, bleibt ein bärisches Szenario mit Rücklauf wahrscheinlich.
Erste Zielzonen auf der Unterseite wären: 3,95 USD (Low Volume Node), 3,75–3,61 USD (nächste Volumencluster)
Eine Umkehrformation (z. B. bärisches Engulfing) im Bereich 4,15 USD wäre ein potenzielles Einstiegssignal für Short-Trades.
Preisvakuum (LVN) zwischen 4,30–4,50 USD
In dieser Zone wurde wenig gehandelt – der Markt hat hier kaum Zeit verbracht.
Das bedeutet: Sollte der Kurs diesen Bereich betreten, kann es zu einem schnellen Durchlauf kommen (wie ein Luftloch im Markt).
Dies ist ein klassischer „Volume Gap“, in dem der Preis ohne starken Widerstand oder Unterstützung laufen kann.
4,60 USD als Short-Liquiditätsziel
Viele Trader, die in tieferen Zonen short sind (z. B. 4,15 oder 4,30 USD), haben ihre Stopp-Losses oberhalb von 4,60 USD liegen.
Ein Push in diesen Bereich könnte gezielt erfolgen, um diese Short-Positionen zu liquidieren → „Stop-Run“.
Institutionelle Akteure platzieren hier häufig Sell-Limits, um von der „Stoppjagd“ zu profitieren.
Wahrscheinlichkeitseinschätzung: Break über 4,3143 → Move bis 4,60–4,87 USD
Was für das Szenario spricht:
Low Volume Gap (LVN) zwischen 4,32–4,50 USD
Momentum & Liquidität -> Breakouts über Volumencluster führen oft zu „Stop Runs“, bevor eine echte Reversion einsetzt.)
Technische Struktur -> Das aktuelle Hoch befindet sich am oberen Ende eines steigenden Keils / Channels. Wenn dieser überrannt wird, wird oft ein letzter „Blow-off“-Move gemacht → ideal für Reversal Trader.
Was dagegen spricht / Risiken:
Rejection-Gefahr an 4,3143 USD -> Mehrfache Tests dieses Levels könnten zu Erschöpfung führen. Kommt der Ausbruch mit niedrigem Volumen oder schwacher Struktur, ist ein Fehlausbruch wahrscheinlich.
Makro-/News-Risiken (z. B. Lagerdaten, Wetterberichte, Energiepolitik) -> Fundamentale Katalysatoren können Bewegungen beschleunigen oder verhindern.
Chartanalyse Capital Chart - UpdateTechnische Analyse – Natural Gas (XNGUSD) – Tageschart
Analysefortschritt:
Meine vorherige Analyse bleibt weiterhin gültig. Die erwartete Korrektur hat sich wie prognostiziert fortgesetzt. Inzwischen haben sich klar erkennbare Wellen B und C herausgebildet, wobei sich die C-Welle aktuell dem Zielbereich nähert.
Fibonacci-Ziele und -Überschneidungen:
Die Welle C hat inzwischen den Bereich potenzieller Zielfibos erreicht (möglich sind z.B. 0.886 bei ~4.24 USD und 1.0 bei ~4.35 USD).
Auffällig ist jedoch, dass es bisher keine saubere Überschneidung mit Pullback-Fibos der übergeordneten Abwärtsbewegung gibt, was etwas Vorsicht gebietet.
Ein Bruch der aktuellen Struktur könnte Hinweise geben, ob wir hier ein mögliches Ending Diagonal sehen.
Strukturüberlegungen:
Sollte die Bewegung ein Ending Diagonal darstellen, könnten wir bald eine impulsive Trendumkehr nach unten erwarten.
Falls es sich hingegen um eine ABC-Welle innerhalb eines komplexeren Korrekturmusters handelt, wäre weiterhin Spielraum nach oben oder seitwärts denkbar, bevor die nächste impulsive Abwärtswelle startet.
Szenario – Bärische Fortsetzung unter 2 USD:
Ein mögliches Ziel der übergeordneten Abwärtsbewegung liegt weiterhin unterhalb der 2 USD-Marke. Eine frühzeitige Identifikation der Struktur mithilfe von Fibonacci-Levels wäre dabei essenziell, um die Dynamik besser einzuordnen.
Indikatoren:
In kleineren Zeiteinheiten zeigen sich überkaufte Zustände, jedoch bislang mit gutem Momentum pro Aufwärtsbewegung.
Rücksetzer sind bislang moderat geblieben, was die bullische Struktur der Welle C untermauert.
Auf Tagesbasis nähern sich die Indikatoren ebenfalls überkauften Bereichen – erste Ermüdungserscheinungen könnten bald eintreten.
Chartanalyse Natgas Capital Chart - UpdateMarktstruktur & Elliott-Wellen
Nach dem Tief bei ca. 2,80–2,99 USD entwickelte sich eine Aufwärtskorrektur, die sich noch in eine (A)-(B)-(C)-Struktur gliederen könnte (rot markiert):
Welle A: klar impulsiver Charakter, steil und volumenunterstützt – signalisiert den Start einer Korrekturphase.
Welle B: stark überlappend, korrektiv, flacher Verlauf – typisch für eine klassische Flat- oder Zigzag-Formation.
Welle C (aktuell): zeigt weiterhin überlappende Strukturen, was auf ein mögliches Ending Diagonal (verkeilter Abschluss) hindeutet.
Besonders auffällig: Das Volumen nimmt im Verlauf der Bewegung ab, was ein typisches Merkmal von Endformationen ist.
Interessant wird, wie der Markt nach dem Wochenende eröffnet – denn der Ausbruch aus dem Dreieck am Freitag nach oben könnte sich als Fehlausbruch (Fakeout) entpuppen.
Rein technisch gesehen ließe sich die aktuelle Struktur sowohl mit einer kurzfristig bullischen Bewegung (Welle C bildet sich aus) als auch mit einem plötzlichen Abverkauf (Start eines größeren Korrekturmusters/erweitertes Ending Diagonal) erklären.
Weder die derzeitige Wellenstruktur noch die Indikatoren im 4H-Chart liefern momentan ein klares Signal für einen Trendwechsel, noch eine eindeutige Richtung, ob wir uns in einer „klassischen“ ABC-Korrektur oder einem übergeordneten Ending Diagonal befinden.
Charttechnische Merkmale
Preis aktuell: $3,8160
Struktur: Potenzielle Endphase der ABC-Korrektur mit C in einem Ending Diagonal
Dynamik: Innerhalb eines Dreiecks (blau), Breakout bereits getestet
Widerstände
3,85–3,90 USD – kurzfristige Ausbruchszone
4,02–4,24 USD – Schlüsselwiderstandszone mit Volumencluster
4,42–4,93 USD – übergeordnetes Hoch aus dem Tageschart
Unterstützungen
3,65 USD – EMA50 + lokale Bodenstruktur
3,20–3,30 USD – Zone vor impulsivem Anstieg (Rücklaufziel)
3,0 USD – kritische bullische Grenze (grün gestrichelte Linie)
Bullisches Szenario (Kurzfristig):
Weitere Ausdehnung der Welle C bis ca. 4,02–4,24 USD
Bärisches Szenario (bevorzugt mittel-/langfristig):
C-Welle nahe am Ende → bei Anzeichen von Schwäche (Doji, Divergenzen) mögliches Short-Signal
Chartanalyse Natgas Capital Chart - UpdateSuche nach Bestätigung – Natural Gas vor Entscheidung?
In dieser Analyse steht die mögliche Fortsetzung der Welle C innerhalb der übergeordneten Z-Welle im Fokus. Ich arbeite mit einer erweiterten WXYXZ-Struktur, wobei sich Welle Z als ABC-ZigZag entfaltet. Derzeit könnte sich die abschließende Welle C von Z in einem 5-teiligen Impuls befinden.
Wellenstruktur im 4H
Welle A: impulsiv
Welle B: korrektiv (klassisches Retracement)
Welle C: aktuell in Entstehung – Wellen 1 und 2 scheinen abgeschlossen
Die Seitwärtsphase in 2 zeigt sich als symmetrischer Keil (blau) – typisches "Decision Pattern"
Technische Struktur & Kanäle
Der orange Abwärtstrendkanal wurde zwar leicht überschritten, aber: kein Volumen-Breakout, kein strukturelles Higher High, → Fakeout wahrscheinlich
Der blaue Keil (Welle 2) verengt sich – ein baldiger Ausbruch ist sehr wahrscheinlich
Momentum-Signale im Daily
Stochastik RSI Daily steht kurz vor einem Bearish Cross
Beide Linien aktuell über 85 – stark überkauft
Diese Konstellation führte in der Vergangenheit häufig zu schnellen Abwärtsbewegungen
Zur Wahrscheinlichkeit
Die Zählung ist regelkonform und strukturell logisch – ein möglicher Fake-Ausbruch über den orangen Kanal wurde nicht mit Volumen bestätigt.
Ich warte auf das Bearish Cross im Daily Stoch RSI als zusätzliches Momentum-Signal. Der blaue Keil im 4H ist aktuell mein Fokus – ein Bruch nach unten könnte der Auslöser für Welle 3 sein und für starke Dynamik sorgen. Mögliche Ziele habe ich in der übergeordneten Zählung angegeben. Ob der orange Kanal gültig ist, wird sich noch zeigen.
Chartanalyse Natgas Capital Chart - Übergeordnete ZählungÜbergeordnete Analyse (Elliott-Wellen-Perspektive)
In dieser langfristigen Betrachtung zeigt sich eine vollendete komplexe Korrekturstruktur in Form einer WXYXZ-Kombination. Diese Struktur ist typisch für Rohstoffe, die oft verlängerte Bodenbildungsphasen durchlaufen, bevor sie zu einem neuen Aufwärtstrend übergehen.
W = einfache Korrektur (ZigZag)
X = Verbindung
Y = zweite Korrektur (evtl. Expanded Flat)
X = erneute Verbindung
Z = abschließende Korrektur in Form eines ABC (ZigZag)
Z-Welle mit ABC-Struktur
Die finale Z-Welle zeigt eine mögliche ABC-Formation, wobei:
Welle A impulsiv abwärts lief,
Welle B eine klare Gegenbewegung zeigt (Korrektur),
Welle C als mögliche Ending Diagonal (fallender Keil) erscheint.
Die Welle C habe ich auf das 161,8 %-Fibonacci-Extension-Ziel von Welle A gelegt – ein typisches Ziel für finale C-Wellen in Zickzacks, was die untere graue Linie trifft.
Formation: Falling Wedge
Eine mögliche fallende Keilformation habe ich grau eingezeichnet. Die Keilunterkante testet mehrmals signifikante Unterstützungszonen.
Schlüssel-Zonen & Fibonacci-Level
4,93 USD: Starker Widerstand (Startpunkt der Z-Welle)
2,99 USD: Zwischenwiderstand (ehemalige Konsolidierungszone)
1,53 USD / 1,26 USD / 0,86 USD: Mehrfache Unterstützung, Fibo-Ziele & Keilunterkante
Hinweis zum Abschluss:
Diese Zählung stellt eine mögliche Variante dar, der ich aktuell eine höhere Wahrscheinlichkeit einräume – vor allem deshalb, weil sich der Kursverlauf mit einer klassischen Impuls- oder einfachen ABC-Struktur nicht schlüssig abbilden lässt.
Ein Ending Diagonal in der Z-Welle wäre zwar denkbar, jedoch erscheint mir die Variante als ABC-ZigZag innerhalb der Welle Z strukturell stimmiger und wahrscheinlicher.
Das mögliche Kursziel bei 0,82 USD wirkt zwar extrem tief, findet jedoch sein technisches Gegenstück in meiner KOLD-Analyse, was diesen Bereich nicht völlig ausschließt – wenngleich es ein psychologisch wie technisch anspruchsvolles Szenario bleibt.