Chartanalyse Natgas Capital Chart - Plan B bis 4,7 USDMögliches Long-Szenario bis 4,70 USD in impulsiver C-Welle
Wie ist diese Variante einzuordnen?
Dies ist eine technisch basierte Long-Idee im Kontext eines möglichen Expanded Flat mit einer impulsiven Welle C, die nach einer überschießenden Welle B entstanden ist. Die aktuelle Struktur erlaubt eine realistische Bewegung bis in den Bereich 4,70 USD, wo sich eine relevante Fibonacci-Konfluenzzone (Pullback 88er Fibo = 127er Fibo Welle C) bildet.
Die bisherige Welle C wirkte unvollständig und strukturell inkonsistent.
In dieser Variante zeigt sich eine saubere, impulsive Unterstruktur in C – erkennbar in roten Teilwellen (1) bis (5).
Dies ist eine rein technische Betrachtung – fundamental sehe ich es anders, aber: es ist NatGas 😉. Hohe Volatilität, Liquiditätsjagden und schnelle Reversals sind eher die Regel als die Ausnahme.
Kriterien & Bedingungen für Gültigkeit:
Bruch über 4,3143 USD (Widerstand) -> Entscheidend für Aktivierung des Szenarios – bestätigt Momentum
Impulsiver Aufbau in Welle C (rot) -> Keine Überlappung W1/W4, klare Dynamik, W3 nicht kürzeste
Volumenlücke zwischen 4,32–4,50 USD -> Unterstützt schnellen Schub nach oben
Keine Unterschreitung von 3,44 USD -> Darunter ist die Zählung invalidiert
Oszillatoren mit Momentum -> RSI, Stoch & MACD aktuell unterstützend
Ich beziehe diese Zählung in meine laufende Betrachtung mit ein – im Bewusstsein, dass es schwierig bleibt, das größere Reversal sauber zu fassen. Eine potenzielle Welle 3 enthält zwangsläufig eine Welle 4, die leicht als finale Umkehr fehlinterpretiert werden kann. Sollte der Kurs über 4,31 USD ausbrechen, kann ich zumindest sagen: Ich hatte dafür eine Zählung.
Wir komme ich mit einer Korrektur bis 4,7 USD dann unter die 2 USD in der übergeordneten Zählung. Gut das ich das heute nicht beantworten muss. Erstmal muss die 4,31 USD fallen.
NATURALGASCFD Trading-Ideen
Chartanalyse Natgas Capital Chart - VolumenTechnische Ausgangslage:
Im Bereich 4,03–4,15 USD zeigt das Volumenprofil eine auffällige Ballung. Besonders markant ist der Cluster um 4,057 USD, wo über 69.000 USD Handelsvolumen aufgelaufen sind. Der Kurs befindet sich aktuell bei 4,151 USD, knapp oberhalb dieses Hochvolumenzentrums.
Interpretation:
Der Bereich um 4,06 USD stellt eine entscheidende Liquiditätszone dar.
Hohe Volumen an dieser Stelle deuten auf eine mögliche Akkumulation oder Distribution hin.
Wahrscheinlich wurden hier viele Long-Positionen aufgebaut, die jetzt nahe Break-even sind.
Der Kurs könnte absichtlich in diesen Bereich gezogen worden sein, um: Break-even-Exits zu triggern, Stopp-Losses zu kassieren, und neuen Short-Druck zu erzeugen.
Szenario:
Solange der Kurs nicht nachhaltig über 4,15 USD ausbricht, bleibt ein bärisches Szenario mit Rücklauf wahrscheinlich.
Erste Zielzonen auf der Unterseite wären: 3,95 USD (Low Volume Node), 3,75–3,61 USD (nächste Volumencluster)
Eine Umkehrformation (z. B. bärisches Engulfing) im Bereich 4,15 USD wäre ein potenzielles Einstiegssignal für Short-Trades.
Preisvakuum (LVN) zwischen 4,30–4,50 USD
In dieser Zone wurde wenig gehandelt – der Markt hat hier kaum Zeit verbracht.
Das bedeutet: Sollte der Kurs diesen Bereich betreten, kann es zu einem schnellen Durchlauf kommen (wie ein Luftloch im Markt).
Dies ist ein klassischer „Volume Gap“, in dem der Preis ohne starken Widerstand oder Unterstützung laufen kann.
4,60 USD als Short-Liquiditätsziel
Viele Trader, die in tieferen Zonen short sind (z. B. 4,15 oder 4,30 USD), haben ihre Stopp-Losses oberhalb von 4,60 USD liegen.
Ein Push in diesen Bereich könnte gezielt erfolgen, um diese Short-Positionen zu liquidieren → „Stop-Run“.
Institutionelle Akteure platzieren hier häufig Sell-Limits, um von der „Stoppjagd“ zu profitieren.
Wahrscheinlichkeitseinschätzung: Break über 4,3143 → Move bis 4,60–4,87 USD
Was für das Szenario spricht:
Low Volume Gap (LVN) zwischen 4,32–4,50 USD
Momentum & Liquidität -> Breakouts über Volumencluster führen oft zu „Stop Runs“, bevor eine echte Reversion einsetzt.)
Technische Struktur -> Das aktuelle Hoch befindet sich am oberen Ende eines steigenden Keils / Channels. Wenn dieser überrannt wird, wird oft ein letzter „Blow-off“-Move gemacht → ideal für Reversal Trader.
Was dagegen spricht / Risiken:
Rejection-Gefahr an 4,3143 USD -> Mehrfache Tests dieses Levels könnten zu Erschöpfung führen. Kommt der Ausbruch mit niedrigem Volumen oder schwacher Struktur, ist ein Fehlausbruch wahrscheinlich.
Makro-/News-Risiken (z. B. Lagerdaten, Wetterberichte, Energiepolitik) -> Fundamentale Katalysatoren können Bewegungen beschleunigen oder verhindern.
Chartanalyse Capital Chart - UpdateTechnische Analyse – Natural Gas (XNGUSD) – Tageschart
Analysefortschritt:
Meine vorherige Analyse bleibt weiterhin gültig. Die erwartete Korrektur hat sich wie prognostiziert fortgesetzt. Inzwischen haben sich klar erkennbare Wellen B und C herausgebildet, wobei sich die C-Welle aktuell dem Zielbereich nähert.
Fibonacci-Ziele und -Überschneidungen:
Die Welle C hat inzwischen den Bereich potenzieller Zielfibos erreicht (möglich sind z.B. 0.886 bei ~4.24 USD und 1.0 bei ~4.35 USD).
Auffällig ist jedoch, dass es bisher keine saubere Überschneidung mit Pullback-Fibos der übergeordneten Abwärtsbewegung gibt, was etwas Vorsicht gebietet.
Ein Bruch der aktuellen Struktur könnte Hinweise geben, ob wir hier ein mögliches Ending Diagonal sehen.
Strukturüberlegungen:
Sollte die Bewegung ein Ending Diagonal darstellen, könnten wir bald eine impulsive Trendumkehr nach unten erwarten.
Falls es sich hingegen um eine ABC-Welle innerhalb eines komplexeren Korrekturmusters handelt, wäre weiterhin Spielraum nach oben oder seitwärts denkbar, bevor die nächste impulsive Abwärtswelle startet.
Szenario – Bärische Fortsetzung unter 2 USD:
Ein mögliches Ziel der übergeordneten Abwärtsbewegung liegt weiterhin unterhalb der 2 USD-Marke. Eine frühzeitige Identifikation der Struktur mithilfe von Fibonacci-Levels wäre dabei essenziell, um die Dynamik besser einzuordnen.
Indikatoren:
In kleineren Zeiteinheiten zeigen sich überkaufte Zustände, jedoch bislang mit gutem Momentum pro Aufwärtsbewegung.
Rücksetzer sind bislang moderat geblieben, was die bullische Struktur der Welle C untermauert.
Auf Tagesbasis nähern sich die Indikatoren ebenfalls überkauften Bereichen – erste Ermüdungserscheinungen könnten bald eintreten.
Chartanalyse Natgas Capital Chart - UpdateMarktstruktur & Elliott-Wellen
Nach dem Tief bei ca. 2,80–2,99 USD entwickelte sich eine Aufwärtskorrektur, die sich noch in eine (A)-(B)-(C)-Struktur gliederen könnte (rot markiert):
Welle A: klar impulsiver Charakter, steil und volumenunterstützt – signalisiert den Start einer Korrekturphase.
Welle B: stark überlappend, korrektiv, flacher Verlauf – typisch für eine klassische Flat- oder Zigzag-Formation.
Welle C (aktuell): zeigt weiterhin überlappende Strukturen, was auf ein mögliches Ending Diagonal (verkeilter Abschluss) hindeutet.
Besonders auffällig: Das Volumen nimmt im Verlauf der Bewegung ab, was ein typisches Merkmal von Endformationen ist.
Interessant wird, wie der Markt nach dem Wochenende eröffnet – denn der Ausbruch aus dem Dreieck am Freitag nach oben könnte sich als Fehlausbruch (Fakeout) entpuppen.
Rein technisch gesehen ließe sich die aktuelle Struktur sowohl mit einer kurzfristig bullischen Bewegung (Welle C bildet sich aus) als auch mit einem plötzlichen Abverkauf (Start eines größeren Korrekturmusters/erweitertes Ending Diagonal) erklären.
Weder die derzeitige Wellenstruktur noch die Indikatoren im 4H-Chart liefern momentan ein klares Signal für einen Trendwechsel, noch eine eindeutige Richtung, ob wir uns in einer „klassischen“ ABC-Korrektur oder einem übergeordneten Ending Diagonal befinden.
Charttechnische Merkmale
Preis aktuell: $3,8160
Struktur: Potenzielle Endphase der ABC-Korrektur mit C in einem Ending Diagonal
Dynamik: Innerhalb eines Dreiecks (blau), Breakout bereits getestet
Widerstände
3,85–3,90 USD – kurzfristige Ausbruchszone
4,02–4,24 USD – Schlüsselwiderstandszone mit Volumencluster
4,42–4,93 USD – übergeordnetes Hoch aus dem Tageschart
Unterstützungen
3,65 USD – EMA50 + lokale Bodenstruktur
3,20–3,30 USD – Zone vor impulsivem Anstieg (Rücklaufziel)
3,0 USD – kritische bullische Grenze (grün gestrichelte Linie)
Bullisches Szenario (Kurzfristig):
Weitere Ausdehnung der Welle C bis ca. 4,02–4,24 USD
Bärisches Szenario (bevorzugt mittel-/langfristig):
C-Welle nahe am Ende → bei Anzeichen von Schwäche (Doji, Divergenzen) mögliches Short-Signal
Chartanalyse Natgas Capital Chart - UpdateSuche nach Bestätigung – Natural Gas vor Entscheidung?
In dieser Analyse steht die mögliche Fortsetzung der Welle C innerhalb der übergeordneten Z-Welle im Fokus. Ich arbeite mit einer erweiterten WXYXZ-Struktur, wobei sich Welle Z als ABC-ZigZag entfaltet. Derzeit könnte sich die abschließende Welle C von Z in einem 5-teiligen Impuls befinden.
Wellenstruktur im 4H
Welle A: impulsiv
Welle B: korrektiv (klassisches Retracement)
Welle C: aktuell in Entstehung – Wellen 1 und 2 scheinen abgeschlossen
Die Seitwärtsphase in 2 zeigt sich als symmetrischer Keil (blau) – typisches "Decision Pattern"
Technische Struktur & Kanäle
Der orange Abwärtstrendkanal wurde zwar leicht überschritten, aber: kein Volumen-Breakout, kein strukturelles Higher High, → Fakeout wahrscheinlich
Der blaue Keil (Welle 2) verengt sich – ein baldiger Ausbruch ist sehr wahrscheinlich
Momentum-Signale im Daily
Stochastik RSI Daily steht kurz vor einem Bearish Cross
Beide Linien aktuell über 85 – stark überkauft
Diese Konstellation führte in der Vergangenheit häufig zu schnellen Abwärtsbewegungen
Zur Wahrscheinlichkeit
Die Zählung ist regelkonform und strukturell logisch – ein möglicher Fake-Ausbruch über den orangen Kanal wurde nicht mit Volumen bestätigt.
Ich warte auf das Bearish Cross im Daily Stoch RSI als zusätzliches Momentum-Signal. Der blaue Keil im 4H ist aktuell mein Fokus – ein Bruch nach unten könnte der Auslöser für Welle 3 sein und für starke Dynamik sorgen. Mögliche Ziele habe ich in der übergeordneten Zählung angegeben. Ob der orange Kanal gültig ist, wird sich noch zeigen.
Chartanalyse Natgas Capital Chart - Übergeordnete ZählungÜbergeordnete Analyse (Elliott-Wellen-Perspektive)
In dieser langfristigen Betrachtung zeigt sich eine vollendete komplexe Korrekturstruktur in Form einer WXYXZ-Kombination. Diese Struktur ist typisch für Rohstoffe, die oft verlängerte Bodenbildungsphasen durchlaufen, bevor sie zu einem neuen Aufwärtstrend übergehen.
W = einfache Korrektur (ZigZag)
X = Verbindung
Y = zweite Korrektur (evtl. Expanded Flat)
X = erneute Verbindung
Z = abschließende Korrektur in Form eines ABC (ZigZag)
Z-Welle mit ABC-Struktur
Die finale Z-Welle zeigt eine mögliche ABC-Formation, wobei:
Welle A impulsiv abwärts lief,
Welle B eine klare Gegenbewegung zeigt (Korrektur),
Welle C als mögliche Ending Diagonal (fallender Keil) erscheint.
Die Welle C habe ich auf das 161,8 %-Fibonacci-Extension-Ziel von Welle A gelegt – ein typisches Ziel für finale C-Wellen in Zickzacks, was die untere graue Linie trifft.
Formation: Falling Wedge
Eine mögliche fallende Keilformation habe ich grau eingezeichnet. Die Keilunterkante testet mehrmals signifikante Unterstützungszonen.
Schlüssel-Zonen & Fibonacci-Level
4,93 USD: Starker Widerstand (Startpunkt der Z-Welle)
2,99 USD: Zwischenwiderstand (ehemalige Konsolidierungszone)
1,53 USD / 1,26 USD / 0,86 USD: Mehrfache Unterstützung, Fibo-Ziele & Keilunterkante
Hinweis zum Abschluss:
Diese Zählung stellt eine mögliche Variante dar, der ich aktuell eine höhere Wahrscheinlichkeit einräume – vor allem deshalb, weil sich der Kursverlauf mit einer klassischen Impuls- oder einfachen ABC-Struktur nicht schlüssig abbilden lässt.
Ein Ending Diagonal in der Z-Welle wäre zwar denkbar, jedoch erscheint mir die Variante als ABC-ZigZag innerhalb der Welle Z strukturell stimmiger und wahrscheinlicher.
Das mögliche Kursziel bei 0,82 USD wirkt zwar extrem tief, findet jedoch sein technisches Gegenstück in meiner KOLD-Analyse, was diesen Bereich nicht völlig ausschließt – wenngleich es ein psychologisch wie technisch anspruchsvolles Szenario bleibt.
Chartanalyse Natgas Capital Chart - UpdateDer Kurs bewegt sich aktuell innerhalb eines komplexen Musters, das sich als Konsolidierungsdreieck in Kombination mit einem potenziellen Ending Diagonal interpretieren lässt.
Das übergeordnete Bild lässt Raum für eine weitere bullische Auflösung, allerdings innerhalb eines Keils, dessen struktureller Druck nach unten zunimmt. Ein Fehlausbruch nach oben aus dem Dreieck oder die Variante einer Bullflag sind möglich.
Der Kurs im gebildeten Dreieck (1h/4h) kann sowohl als letzter Rebound-Versuch (vor neuem Abverkauf) als auch als potentieller Ausbruch gedeutet werden – die Reaktion auf die Begrenzung ist entscheidend.
Bärische Argumente (Hauptszenario)
Widerstände im Bereich 3,80–3,89 USD wurden erneut abgewiesen, mehrfach bestätigt durch Candlestick-Reversals und Fibonacci-Level.
Indikatoren zeigen über alle Zeiteinheiten hinweg Schwäche: Momentumindikatoren (SMI, WaveTrend, SQZ) drehen geschlossen nach unten.
Volumenrückgang bei Anstiegen → mangelnde Käuferdynamik.
WVF (William VIX Fix) zeigt kein typisches Bodenverhalten im 15M und 1H – spricht gegen bullische Extremzone.
Tiefere Hochs und schwächere Unterstützungsreaktionen deuten auf eine laufende Distributionsphase hin.
Volumetric & Algo-Signale (LuxAlgo) bestätigen mehrere "S"-Signale, die bisher nicht widerlegt wurden.
Alternativszenario: Bullischer Ausbruch aus dem Keil
Sollte sich das Dreieck / der Keil nach oben auflösen (Break über ca. 3,74–3,76 USD mit Volumen), wäre ein kurzfristiger Move in Richtung 3,85–4,00 USD möglich.
Diese Bewegung hätte Auswirkungen auf die aktuelle Zählung. Dann wäre der Kurs schon in einer Welle 4 oder es liegt kein Ending Diagonal vor.
Die aktuellen Oszillatoren im 4h-Chart zeigen leichte positive Divergenzen, was diese Option noch offenhält.
Chartanalyse Natgas Capital Chart - UpdateAktuell besteht die Chance auf die Ausbildung eines Ending Diagonals, das im Rahmen einer fortgesetzten Aufwärtskorrektur ein neues Hoch ermöglichen könnte. Die zugrunde liegende Struktur lässt sich als ABC-Korrektur zählen, wobei sich die Welle C derzeit in Form eines Ending Diagonals entwickelt. Diese Konstellation spricht für einen möglichen bullischen Ausbruch, sofern die untere rote Linie hält.
Rote aufsteigende Trendlinie stützt aktuell den Preis (Welle 4-Niveau).
Möglicher symmetrischer Keil oder bullisches Flaggenmuster, was eine Fortsetzung nach oben andeuten kann.
Breakout-Zielzone liegt bei ca. 3,83 – 4,20 USD.
Indikatoren
Stochastic & RSI zeigen aktuell überverkaufte Bedingungen, die sich langsam auflösen – Hinweis auf mögliche Trendumkehr.
Mehrere "Bull"-Signale deuten auf einen möglichen Boden hin.
Frühere "Bear"-Signale traten zuverlässig bei lokalen Hochs auf – deren Ausbleiben jetzt kann als positives Zeichen gewertet werden.
Chartanalyse Natgas Capital Chart - UpdateDie (A)-(B)-(C)-Struktur im roten steigenden Dreieck wirkt derzeit wie eine abgeschlossene Triangle-Korrektur. Klar, eine Verlängerung dieser Formation ist grundsätzlich noch möglich, aber solange der Kursbereich sich Richtung 3,36 USD bewegt und dies dann auch unterschreitet, wird dies auch bestätigt.
Der blaue Kanal verleiht dem Gesamtbild zusätzliche Struktur. Gedanklich hatte ich auch kurz ein Diamond-Pattern im Blick – aber mit dieser Formation arbeite ich in diesem Fall bewusst nicht weiter.
Die schwarze ABC-Welle folgt habe ich mit einem symmetrischen Verlauf gezeichnet. Die Welle C hat das 100%-Extension-Ziel der Welle A. Danach erwarte ich eine Korrektur.
Ein starker Abwärtsimpuls ohne überlappende Korrekturen würde mich ehrlich gesagt ein bisschen überraschen – technisch wäre es wünschenswert, aber sollte die übergeordnete Struktur tatsächlich ein Ending Diagonal sein, wird es noch einige korrektive Szenarien geben.
Indikatoren im Daily
MFI (Money Flow Index)
Aktuell bei ~49, also ziemlich neutral.
Kein überkaufter Bereich → es gibt noch Platz nach oben oder unten.
Kein eindeutiges Kauf- oder Verkaufssignal → eher abwartend zu interpretieren.
Stoch RSI
Aktuell bei 42/49, also bereits aus dem überkauften Bereich gefallen.
Die Linien haben sich nach unten gekreuzt → bearische Tendenz, aber noch nicht tief überverkauft.
→ Unterstützt eine laufende oder bevorstehende Abwärtsbewegung.
SMI
Der Kurs hat gerade eine bärische Kreuzung (K unter D) vollzogen.
Beide Linien unter 0, mit leichtem Gefälle → negatives Momentum bestätigt.
→ Spricht klar für fallende Kurse im aktuellen Umfeld.
WaveTrend Cross
Die grüne Linie ist leicht unter die rote gefallen, ein Cross ist bereits erfolgt.
Niveaus rund um 6,6 / -7,2 deuten auf zunehmenden Abwärtsdruck hin.
→ Verstärkt das Bild: Schwäche ist vorhanden, Impulse nach unten sind möglich.
WaveTrend Squeeze
Der letzte „Bull“-Marker wurde bereits wieder von einem rückläufigen Signal überlagert.
Kein aktives „Squeeze-Setup“ aktuell sichtbar, aber Tendenz kippt langsam Richtung Short.
Chartanalyse Natgas Capital Chart - UpdateDie Struktur sieht jetzt endlich danach aus, als hätten wir eine runde und stimmige ABC-Korrektur vor uns, bei der die Welle C in Form eines Ending Diagonals verläuft – was auch gut zum Gesamtbild passt. Der steigende Keil, der sich über die C-Welle zieht, deutet auf eine klassische Ermüdung der Aufwärtsbewegung hin.
Die Bewegung hat sich als ABC-Muster entwickelt, wobei die Welle C klar in fünf Unterwellen zerfällt – allerdings nicht impulsiv, sondern überlappend – typisch Ending Diagonal.
Das Hoch bei ~3,90 USD passt exakt ins Bild: dort treffen Widerstand, Keiloberkante und Fibo-Level zusammen.
Indikatoren:
Stoch RSI & SMI überkauft oder drehen bereits ab.
WaveTrend & WT_CROSS zeigen erste Bear-Signale und Divergenzen.
Volumen flacht ab – auch das passt perfekt zu einem auslaufenden Ending Diagonal.
Wenn das passiert, könnte die Bewegung nach unten zügig anlaufen.
Chartanalyse Natgas Capital Chart - UpdateKurzanalyse – NatGas 1H-Chart
Der aktuelle Stundenchart zeigt ein aktives, korrektives Szenario mit potenziellem Ausbruch nach oben – basierend auf einem steigenden Dreieck, mehreren ineinandergreifenden ABC-Strukturen und einer darauf abgestimmten Elliott-Wellen-Zählung
Das steigende Dreieck steht im Fokus und signalisiert allmählich aufbauenden Kaufdruck – aktuell die entscheidende Formation.
Elliott-Wellen-Zählung ist nachrangig und an den Verlauf des Dreiecks angepasst. Die gesamte Bewegung wird als Welle C gezählt, intern als ABC-Struktur, da ein mögliches Ending Diagonal vermutet wird.
Das Ziel für Welle C liegt diesmal beim 88er Fibonacci-Retracement bei 4,24 USD, da dort eine Fibo-Konzentration/Cluster vorliegt – ein typisches Ziel für komplexe C-Wellen.
Indikatoren
MFI / Stoch RSI / SMI: Neutral bis moderat bullisch – ohne Überhitzung, aber auch noch ohne klares Momentum.
WTWS / WT_CROSS: Frische Bull-Signale, aber noch nicht durch starke Volumenimpulse untermauert.
Volumen: Steigend, aber bisher eher unterstützend als auslösend.
Wichtige Bedingung
Die Welle C wird erst bestätigt, wenn die Höhe von Welle A bei 3,98 USD überschritten wird.
Solange das nicht geschieht, bleibt eine direkte Abwärtsbewegung möglich – insbesondere dann, wenn der Kurs unter das steigende Dreieck fällt.
Eine Seitwärtsphase verlängert die Struktur und lässt Spielraum für weitere Varianten offen.
Elliott-Wellen sind hier ergänzend, nicht führend – sie stützen das Szenario, geben aber keine Vorentscheidung.
Kommt es zum Bruch nach unten, wird die Aufwärtsstruktur negiert und die Abwärtsoption reaktiviert.
In Summe ergibt sich ein klar definierter Bereich mit mehreren gut beobachtbaren Entscheidungsmarken – das Setup bleibt offen, aber strukturiert.
Chartanalyse Natgas Capital Chart - UpdateEine ältere Variante die leider noch passt und sie favorisiert ein etwas verzögertes, korrektives Szenario, in dem noch etwas Zeit in Form eines B-Musters vergeht, bevor es dynamisch abwärts geht Diese komplexe Struktur ist typisch für verzögerte Trendfortsetzungen → der Markt will Zeit gewinnen, bevor er sich entscheidet. Ich beziehe mich auf diese Variante, weil die Indikatoren, das unterstützen und einige kleine Zählungen nicht gepasst haben und ich noch nach der korrekten Zählung suche. Das würde aber noch eine ziemliche Aufwärtsbewegung bedeuten, was bei Natgas zumindest mich nicht überraschen würde.
Die Abfolge aus W–X–Y–(X)–(Z) (blau) stellt eine sehr weit entwickelte komplexe Korrektur dar, die in der Zone um ~3,80 USD (oberes Cluster) geendet haben könnte.
Darauf folgend entwickelt sich aktuell ein mögliches großes Flat oder Triangle, wobei die rot/rosa gezählten A-B-C-Abschnitte auf eine fortlaufende Korrekturstruktur hindeuten.
Volumen
Generell rückläufiges Volumen seit dem Hoch – kein Akkumulationsmuster.
Auch in Anstiegen keine Volumenspitzen → kein echter Kaufdruck.
Unterstützt korrektive Struktur, keine impulsive Bewegung erkennbar.
Stochastik RSI / Momentum-Indikatoren
Oszilliert in mittleren Zonen (kein Überkauft/Überverkauft).
Mehrfache Richtungswechsel → klassisch für Seitwärts-/Korrekturphasen.
Bestätigung für Range-/ABC-Verhalten, keine klare Trenddynamik.
WaveTrend / WT Cross
Keine frischen Bull- oder Bear-Signale.
Letzter "Bear"-Pfeil sichtbar, wurde aber nicht fortgeführt → Markt „zögert“.
Neutral bis leicht bärisch, korrektiv plausible Phase.
RSI (Relative Strength Index)
RSI pendelt um 50–55, mit keiner klaren Divergenz.
Kein Überkauft, kein Extremdruck → Markt nimmt sich „eine Auszeit“.
Typisch für laufende B-Wellen oder X-Phasen.
Chartanalyse Natgas Capital Chart - UpdateKurzanalyse – 15M-Chart
Der aktuelle Verlauf zeigt eine überwiegend korrektive Struktur, gekennzeichnet durch viele überlappende Wellen, kleinere ABC-Muster und ausgeprägte Seitwärtsphasen. Der laufende Rücksetzer wirkt wie ein klassisches Welle-(X)-Zwischenglied innerhalb einer größeren Korrekturformation (z. B. WXY oder Flat).
Die Reaktion an den Fibonacci-Leveln (38,2 % – 61,8 %) spricht für eine kontrollierte Korrektur, kein impulsives Abverkaufsverhalten. Die Volumenaktivität ist ebenfalls rückläufig, was gegen einen starken Ausbruch in eine Richtung spricht.
Eine Struktur, die ausschließlich korrektiv mit ABC-Wellen verläuft, ist schwer abzuschätzen und zu handeln. Ich arbeite daher ergänzend mit mehreren Hilfslinien und Keilmustern, um potenzielle Wendebereiche besser einzugrenzen. Ob es zu einem Rücklauf an die obere orange Trendlinie kommt oder sich der lila Keil weiter ausbildet, halte ich beides für gleich wahrscheinlich. Über 3,8 USD würde theoretisch auch noch funktionieren, halte ich aber für weniger wahrscheinlich.
Geduld ist gefragt – ein tieferer Rücksetzer ist möglich, aber wohl erst nach Abschluss der laufenden komplexen Seitwärtsstruktur.
Chartanalyse Natgas Capital Chart - UpdateHier greife ich im 4H-Chart die vor einer Weile schon beschriebene Schulter-Kopf-Schulter-Formation (SKS) auf. Die rechte Schulter scheint schwächer ausgeprägt, was auf nachlassenden Kaufdruck hinweist – ein klassisches Merkmal für ein bearishes Setup.
Parallel dazu bestätigt der Cumulative Delta Volume (CDV) die Schwäche: Trotz steigender Kurse bleibt der Volumenfluss rückläufig – ein klarer Hinweis auf fehlende Käuferunterstützung.
MACD
Kein echter Schub, die aktuelle Bewegung wirkt konstruiert und korrektiv, kein echter Bullenimpuls.
WaveTrend Cross
Leicht bullisch kurzfristig, aber mit hoher Abverkaufsgefahr – kein verlässlicher Reversal-Impuls.
RSI
Mehrere bärische Divergenzen, keine Trendwende-Signale – das spricht gegen nachhaltige Stärke.
Hier habe ich die Elliott-Wellen-Zählung zurückgesetzt auf eine frühere Variante, da der Kurs die Nackenlinie der SKS nur noch von unten testen darf – ein signifikanter Anstieg darüber würde das Szenario technisch entkräften. Die Schlussfolgerung für diese Variante: Welle 5 ist bereits aktiv, entwickelt sich als ABC-Struktur, wobei aktuell Welle A läuft und Welle B den Rücklauf zur Nackenlinie bildet.
Auch wenn nicht mit dem vollen SKS-Ziel gerechnet wird, bleibt das übergeordnete technische Ziel ein Unterschreiten des letzten Tiefs unter 1,6 USD.
Leider kann man nicht alle Varianten in einen Chart einzeichnen, daher ist es jetzt ein bisschen viel geworden.
Chartanalyse Natgas Capital Chart - UpdateKurzanalyse – Favorisierte und angepasste Zählung nach Abgleich mit Juni-Kontrakt
Ich habe mir nochmal alle bisherigen Zählungen angeschaut – viele davon waren nachvollziehbar, aber nicht ganz schlüssig in der letzten Abwärtsbewegung. Nach Abgleich mit dem Juni-Kontrakt (NGM2025) ergibt diese Variante für mich weiterhin das Gesamtbild eines
Expanding Ending Diagonal.
Die gut sichtbaren ABC Wellen sind für mich aktuell am plausibelsten, weil sie sowohl die internen Muster als auch die großen Bewegungen im Future sauber abdecken. Der "kleine" Unterschied zu den vorherigen Zählungen ist eine Verlängerung der Welle 3 um ein B+C und eine anschließende Welle 4 mit einem Fibo, welche den Bereich der Welle 1 erreicht, damit die Regeln des Ending Diagonals erfüllt werden.
Sorry für den Spam ...
Chartanalyse Natgas Capital Chart - übergeordnete ZählungDie aktuell laufende Bewegung wird in dieser Variante als finale Welle (5) innerhalb einer impulsiven Abwärtsstruktur interpretiert. Das steigende Keil in lila finde ich dabei sehr relevant. Auch interessant ist der Schnittpunkt der beiden blauen Linien unten bei 1,45 USD an einem 127er Fibo einer Welle 5. Aktuell gebe ich dem eine sehr hohe Wahrscheinlichkeit.
Chartanalyse Natgas Capital Chart - UpdateTrotz technischer Vielfalt in der möglichen Wellenzählung sprechen die Fundamentaldaten klar für fallende Preise.
Steigende Förderzahlen (z. B. laut EIA oder Shale-Produktionsdaten)
Ein "ungewöhnlich hoher Überschuss" in den US-NatGas-Lagerbeständen bezogen auf die Entwicklung in der aktuellen Saison, u. a. dokumentiert in den Ron H. Energie-Analysen
Fehlender saisonaler Nachfrageimpuls, z. B. durch milde Temperaturen oder volle Speicher
Diese Punkte führen zu einem klaren Überangebot am Markt, das sich strukturell nicht kurzfristig abbauen lässt. In einem solchen Umfeld sind Kurse über 4 USD fundamental kaum zu rechtfertigen.
Technisch: Entscheidend ist nicht ob, sondern wie wir fallen. Denkbar sind derzeit insbesondere zwei Varianten, beide eingebettet in ein bearishes Ending Diagonal mit Ziel Doppelbottom bei 1.6 USD. Technisch benötige ich ein neues Tief.
Variante 1 (rot): Steileres Ending Diagonal
Der Markt befindet sich derzeit noch in Welle (4), die korrektiv verläuft.
Der folgende Aufwärtsimpuls (C von (4)) wird als Welle (5) eines kleinen Ending Diagonals interpretiert.
Diese Variante zielt auf ein finales Hoch bei ca. 4,20–4,24 USD – an der Oberkante des Keils und nahe eines Volumenclusters.
Das Ending Diagonal wäre dann spitzer / offener, mit einem klaren Doppeltop- oder Überschussmuster (Fakeout) möglich.
Kriterien:
Wellenstruktur ist korrektiv (3-wellig pro Teilwelle)
Überlappung vorhanden
Keilstruktur sichtbar
Momentum nimmt ab
Volumenprofil zeigt Widerstand im Zielbereich
Variante 2 (grün): Flacheres Ending Diagonal
In dieser Variante wurde Welle (4) bereits bei ca. 3,56–3,60 abgeschlossen.
Die aktuelle Bewegung ist demnach bereits Welle (5) eines engeren Ending Diagonals.
Das finale Hoch würde nur bis etwa 3,98–4,00 USD reichen.
Die Struktur wäre insgesamt kompakter und symmetrischer, mit engerer Spanne.
Kriterien:
Wellen 1–4 korrektiv und überlappend
Keilstruktur vorhanden
Volumenreaktion und Preisverhalten stimmen mit Ending Diagonal-Merkmalen überein
RSI und Stoch RSI zeigen bereits überkaufte Bereiche – ideal für Abschluss
Beide Varianten deuten auf einen möglichen Abschluss der Korrektur in Welle (4) und den Start einer impulsiven oder diagonalen Abwärtsbewegung in Welle (5) hin. Das Gegenteil erwarte ich natürlich bei Kold.
Ein Bruch unter 3,515 würde Variante 1 invalidieren und Variante 2 nachträglich bestätigen – oder auf einen strukturellen Bruch hindeuten (Flat statt Ending Diagonal).
Die Elliott-Wellen geben die Form, die Fundamentaldaten liefern den "Treibstoff".
Chartanalyse Natgas Capital Chart - UpdateStruktur & Kontext
Das rote Ending Diagonal scheint innerhalb der Welle (5) von C zu liegen – also genau dort, wo Ending Diagonale typischerweise auftreten. Meine vorherigen Zeichnung enthielt noch den Fehler, dass sich die Welle 4 nicht in den Bereich der Welle 1 bewegt. Anbei die Korrektur.
Die Teilwellen (1) bis (5) sind relativ gleichmäßig und überlappen, was für ein Ending Diagonal spricht.
Die Bewegung läuft in einer sich verengenden Struktur, was visuell den Keilcharakter unterstützt.
Volumen nimmt im Verlauf leicht ab → typisch für Ending Diagonal (Momentumverlust am Top)
Potenzielle Doppeltop-/M-Formation
Die rote Ending Diagonal-Struktur läuft exakt in den Bereich des vorherigen Hochs (~3,98–4,00) → potenzielles Doppeltop bzw. Muster „M“ im Tageschart
Sollte der Kurs das Hoch nicht signifikant überschreiten und im Bereich 3,98–4,00 abgewiesen werden, entsteht ein technisches M-Signal:
Linkes Hoch = Welle 3
Rechte Schulter = Welle 5/ED
Nackenlinie = ~3,63/3,56
Zusätzliche technische Faktoren
Indikatoren (unten): Divergenzen, teils überkauft – bearish Setup
Volumen: Keilverhalten bestätigt – Volumen nimmt ab
Fib-Widerstand: Zwischen 0,786–0,886 → Cluster-Volltreffer
Musterkonfluenz: Ending Diagonal + Doppeltop + (mögliche) RSI-Divergenz
Chartanalyse Natgas Capital Chart - UpdateHier ist eine andere Zählung mit einer zunehmenden Wahrscheinlichkeit für Natural Gas, unter Einbeziehung des orangefarbenen Keils, einer komplexen Elliott-Wellen-Struktur, und den relevanten Preis- und Zeit-Clustern:
Elliott-Wellen-Struktur
Wir befinden uns innerhalb der Korrekturwelle (4) im größeren Abwärtstrend.
Diese Korrektur ist als ABC-Konstruktion aufgebaut, wobei:
Welle A sehr komplex als WXYXZ lief.
Welle B eine einfache Korrektur darstellt (Zickzack).
Welle C derzeit aktiv ist und eine mögliche Ending Diagonal bildet (blaue (1)-(5)).
Aktuell: Abschluss von Welle (4) von C(5) läuft → potenziell letzter Anstieg steht bevor.
Der orangefarbene Keil
Es handelt sich um ein symmetrisches Dreieck mit Konvergenz:
Unterkante: Aufwärtstrend seit 3,00
Oberkante: Widerstandsverbindung über lokale Hochs
Zeitliche Ausdehnung zeigt: Ausbruch erwartet zwischen 27. und 29. Mai
Der Keil liegt innerhalb von Welle (4) – klassische Stelle für ein „Triangle“ vor einem finalen Schub (Welle (5))
Technisch: Keil = Konsolidierung → starker Bewegungsausbruch steht bevor
Wellenbasiert: perfektes Timing und Struktur für das Ende von Welle (4)
Zielbereich für Welle C(5) der (4)
Fib-Projektionen & Widerstände:
0,886 Fib: 4,15
1,0 Retracement der Welle (3): 4,29
Clusterzone: 4,15 – 4,28 → idealer Zielbereich
Indikatoren & Momentum
RSI/Stoch RSI: Anstieg, aber noch Luft nach oben – bullischer Ausbruch denkbar
Volumen: Innerhalb des Keils abnehmend → typisch vor Ausbruch
WT/Trendindikatoren: Noch keine Short-Bestätigung → C(5) evtl. nicht abgeschlossen
Aktuell lassen sich mindestens zwei technisch valide Varianten für die laufende Marktstruktur erkennen, was typisch ist für komplexe korrektive Bewegungen, bei denen die Entscheidung für eine eindeutige Zählung oft besonders herausfordernd ist.
Insbesondere in der laufenden mutmaßlichen Welle (4) bewegen wir uns in einem Bereich erhöhter struktureller Unsicherheit. Korrekturen neigen dazu, sich in vielfältigen Mustern auszubilden – darunter einfache Zigzags, Flats oder auch komplexe Kombinationen wie WXY oder WXYXZ. Genau hier liegt auch die Schwierigkeit: Die Vielzahl an möglichen Formen führt leicht zu Fehldeutungen, selbst bei sauberer technischer Analyse.
Was die aktuelle Marktphase zusätzlich spannend macht, ist die Möglichkeit einer seltenen, aber technisch zulässigen Kombination:
Einer Welle A, die als WXYXZ-Struktur interpretiert werden kann – was innerhalb einer Flat-Korrektur zulässig, aber eher ungewöhnlich ist.
Und einer Welle C, die sich als Ending Diagonal ausformt – ein Muster, das oft am Ende erschöpfender Bewegungen auftritt und für starke Trendwenden steht.
Die gleichzeitige Existenz beider Sonderformen innerhalb ein und derselben Korrektur ist selten und macht diese Analysephase besonders interessant und anspruchsvoll. Aus Sicht der Wahrscheinlichkeitslogik ist diese Variante nicht auszuschließen, sollte jedoch im Vergleich mit einer alternativen, klassischeren Flat-Struktur (z. B. ABC mit normaler Impuls-C) abgewogen werden.
Chartanalyse Natgas Capital Chart - UpdateAktuelle Situation
Die Bewegung seit dem Tief bei 3,36 (Welle (1)) läuft als aufwärtsgerichtete Korrekturstruktur, wahrscheinlich Welle (2).
Analyse der Struktur
Welle (A)
Starker Anstieg von ca. 3,36 → 3,77+
Impulsives Verhalten → 5-wellig möglich
Volumenunterstützung ist vorhanden → klassischer Beginn
Welle (B):
Deutliche Korrektur auf ~3,55
Struktur: selbst als (A)-(B)-(C) korrektiv gezählt
Tieferes Tief in der letzten Bewegung – passt zu Flat oder Expanded Flat
Welle (C) in Arbeit oder kurz vor Start:
Zielbereich könnte bei 3,85–3,92 liegen (klassische Fib-Projektion von Welle A)
Chartanalyse Natgas Capital Chart - UpdateRückblick: Welle 1 abgeschlossen – Korrekturstruktur in Arbeit
Der vorherige Kursrückgang ab dem Hoch bei rund 3,99 USD lässt sich als abgeschlossene Welle (1) innerhalb eines potenziellen 5-teiligen Impulses zählen.
Die nachfolgende Gegenbewegung ist die erwartete Welle (2), die typischerweise eine Korrektur darstellt und in Form eines ABC-Musters oder Flat verlaufen kann.
Aktuell sehen wir eine erste aufwärtsgerichtete Bewegung (grün markiert) als Welle A, gefolgt von einem Rücksetzer in Welle B, der noch läuft oder bald abgeschlossen sein könnte.
Aktueller Stand: Beginn von Welle B
Die Abwärtsbewegung von rund 3,72 USD bis 3,56 USD erfolgt korrektiv und könnte bereits eine 3-teilige Welle B darstellen.
Das Volumen bleibt während des Rückgangs moderat, was typisch für eine Korrektur ist.
Technische Indikatoren (Stochastik, RSI, WaveTrend) zeigen ein erstes Überverkauftsignal, das auf eine bevorstehende Welle C nach oben hinweist.
Erwartung: Fortsetzung der Welle (2) mit Aufwärtswelle C
Die erwartete Welle C sollte idealerweise:
das 0,5- bis 0,786-Fibonacci-Retracement von Welle (1) erreichen,
was einem Kurszielbereich von ca. 3,64 bis 3,84 USD entspricht,
im Extremfall auch ein Retest der oberen Widerstandszone um 3,90–3,92 USD (78,6 %–88,6 %-Zone) möglich.
Diese Zone stellt eine entscheidende Widerstandsmarke dar – ein Bruch darüber würde das Wellenbild infrage stellen.
Übergeordnetes Szenario bleibt intakt
Die bisherige Struktur passt weiterhin in das übergeordnete bärische Szenario eines möglichen Ending Diagonals, in dem die laufende Bewegung Teil einer größeren Welle 5 ist. Die aktuelle Korrekturwelle (2) ist somit ein temporäres Erholungsmuster innerhalb dieses Abwärtstrends.
Chartanalyse Natgas Capital Chart - UpdateErwartung: Aufwärtskorrektur in Welle 2
Eine technische Gegenbewegung müsste demnächst erfolgen oder ist bereits aktiv – diese dürfte Welle 2 innerhalb der übergeordneten Welle 5 sein.
Typische Zielbereiche für Welle 2 liegen bei:
38,2 %-Retracement: ca. 3,56 USD
50,0 %-Retracement: ca. 3,64 USD
61,8 %-Retracement: ca. 3,72 USD
Maximalziel (kritisch für Short-Szenario): 78,6 % bei 3,84–3,90 USD
Ein Überschreiten der 3,99 USD würde dieses Szenario deutlich entkräften und eine Neubewertung notwendig machen.
Chartanalyse Natgas Capital Chart - UpdateAusgangslage
Natural Gas hat sich aus einer ausgedehnten korrektiven Struktur, die als Welle 4 interpretiert werden kann, vorerst nach unten gelöst. Die Bewegung folgte unmittelbar nach dem Verlassen einer möglichen Diamond-Formation, was typischerweise als Trendwendemuster fungiert.
Struktur der Korrektur als Welle 4: W-X-Y-X-Z
Die gesamte Erholungsbewegung ab dem Tief bei rund 2,99 USD lässt sich im Kontext der Elliott-Wellen-Theorie als komplexe Korrekturformation zählen.
Es handelt sich hierbei um eine W-X-Y-X-Z-Konstruktion – eine dreifache Kombination, die typisch für ausgedehnte Welle-4-Korrekturen ist.
Die letzte Welle Z endete nahezu punktgenau am 78,6 %-Fibonacci-Retracement der übergeordneten Abwärtswelle, was statistisch ein häufiges Ziel für Welle 4 ist.
Innerhalb dieser Formation war ein Diamond-Top sichtbar, das die finale Phase der Z-Welle bildete und nun durchbrochen wurde.
Erwartung: Beginn von Welle 5?
Aus Sicht der Elliott-Struktur könnte die laufende Abwärtsbewegung der Beginn von Welle 5 sein.
Diese neue Impulswelle (1)-(2)-(3)-(4)-(5) könnte den Kurs weiter in Richtung neuer Tiefs führen, wobei die derzeitige Bewegung als Unterwelle (1) gewertet werden kann.
Das Volumenprofil, die bearishe Momentumstruktur und die klare Trendlinie untermauern diese Annahme.
Übergeordnetes Szenario (eine von mehreren Möglichkeiten)
Ein mögliches übergeordnetes Szenario wäre ein Ending Diagonal, das vom Hoch bei 4,92 USD seinen Ursprung nimmt. In diesem Fall wäre die gesamte Bewegung seitdem als abschließender Keil zu werten – aktuell in der letzten Welle 5 dieses Musters.
Das übergeordnete Ziel dieser Struktur könnte im Bereich unter 1,60 USD liegen – also ein potenzieller neuer Tiefpunkt im langfristigen Kontext.
Diese Zählung stellt eine plausible, aber nicht alleinige Interpretation dar. Alternativ wäre bei einer Rückkehr über die Marke von ~3,99 USD ein korrektiver Charakter der laufenden Abwärtsbewegung zu prüfen.