Update zum Gold-Future(GC1!)Der Zielbereich zwischen 2064 und 2087 USD vom letzten Update ist zum greifen nah als auch das ATH bei 2089.2USD .
Primär gehe ich davon aus, dass Gold in diesen genannten Zielbereich auch eindringen und die Welle V (weiß) und somit die übergeordnete Welle (i) (gelb) abschließen wird. Anschließend sollte Gold sich wieder Richtung Süden begeben bis in den Bereich zwischen 1845 und 1716 USD um die Welle (II) (gelb) zu komplettieren. Danach sollte Gold wieder genügend Kraft getankt haben um die Welle (III) zu starten (Zielbereich wird dann genauer ermittelt, wenn Gold soweit ist) und neue ATH`s erklimmen.
1. Alternative (Bullisch): Die übergeordnete Welle (I) (gelb) könnte jetzt schon fertig sein und Gold verkauft weiter ab. Wahrscheinlichkeit 35%
2. Alternative (Super-Bullisch): Gold hat ein sogenanntes "Nested 1,2 Setup" ausgebildet (Nicht im Chart eingezeichnet) und Gold knackt alsbald das letzte ATH. Wahrscheinlichkeit 25%.
3. Alternative (Bärisch): Alles was Gold bisher fabriziert hat, war korrektiver Natur und es wurde eine übergeordnete Welle (B) (rot) ausgebildet. Das würde bedeuten, das Gold ein neues Tief mit der ALT 4 (Blau) im Bereich zwischen 1606 und 1500 USD machen könnte. Wahrscheinlichkeit hierfür 40% (Warum so eine hohe Wahrscheinlichkeit fragt ihr euch sicherlich? Ich habe dafür meine Gründe die ich hier nicht weiter erläutern möchte.)
Wünsche euch allen frohe Ostern und erholsame Feiertage :-)
Wenn euch die Analysen gefallen lasst mir bitte einen LIKE da oder einen Kommentar wenn ihr besonders was mögt oder einfach was auszusetzen habt und ich würde mich freuen euch als weiteren "Follower" begrüßen zu dürfen...Damit ihr immer auf den neusten Stand bleibt :-)...vielen Dank
Gold Futures
GOLD1! Trading-Ideen
Gold - Prognosen für die Handelswoche #14Kurze Standortbestimmung
Der Goldpreis ist während des vergangenen Jahres einem Abwärtstrend gefolgt und hat im Bereich des Septembertiefs einen Boden ausgebildet. Bei $1.618 wurde Anfang November’22 das letzte 52-Wochen-Tief erreicht. Von hier aus konnte der Kurs wieder deutlich zulegen und nach einer Korrektur im Februar nun den März für eine neue, dynamische Erholung nutzen.
Analyse um 20:43 beim Goldpreis von $2.000:
Aus dem Kursverlauf (Hoch/Tief) der Vorwoche (graue Zone) ergeben sich die nächsten Marken, die es zu überwinden gilt. Zum Start in die neue Woche hat der Kurs erneut das 78,6 % Fibonacci-Level getestet und die $2.000er Marke angelaufen. Für Dienstag stehen die Vorzeichen damit für einen weiteren Anstieg mit Werten zwischen $1.985 und $2.010.
Nächste Widerstände: $2.005 = Vorwochenhoch | $2.078 = Jahreshoch 2021
Wichtige Unterstützungen: $1.980 = 78,6 % Fibo-Level | $1.962 = Jahreshoch 2021 | $1.945 = Vorwochentief | $1.902 = 61,8 % Fibo-Level
GD20: $1.985
Der Weg bis zum Jahreshoch aus 2021 bleibt technisch gesehen frei. Zunächst müsste der Kurs jedoch signifikant über $2.000 schließen. Je nachdem, wie sich der Kurs am Dienstag präsentiert, könnte der Bereich um $1.990 am Mittwoch stützen und im Hoch Werte bis 2.015 US-Dollar erreichen.
Auch die Börsentermine der Woche behalten wir im Auge:
Dienstag 16:00 Uhr USA JOLTs Stellenangebote (Feb)
Mittwoch 14:15 Uhr USA ADP Beschäftigungsänderung | 16:00 Uhr ISM Einkaufsmanagerindex | 16:30 Uhr Rohöllagerbestände
Donnerstag 14:30 Uhr USA Arbeitsmarktdaten
Freitag ganztags USA Feiertag – Karfreitag – 14:30 Uhr USA Arbeitsmarktdaten(!)
Goldpreis Chartanalyse: Widerstand bei $2.000 noch hartnäckigAnalyse beim Stand des Gold-Futures von $1.986
Trend des Tagescharts: Aufwärts
Kurze Einordnung im Rückblick
Während der Goldpreis zu Anfang des vergangenen Jahres noch mit einem Allzeithoch geliebäugelt hat, wurde bei $2.078 das Jahreshoch für 2022 markiert. Von dort aus hat der Kurs jedoch seine Gewinne wieder abgegeben und ist bis in den November hinein stetig gefallen. Erst nach dem Bruch des 2021er Jahrestiefs ($1.673) konnte sich der Abwärtsdruck langsam abbauen. Vom Vorjahrestief bei $1.618 hat sich der Goldpreis dann mit eindrucksvollen Kursgewinnen zurückgemeldet. Zum Jahresende 2022 wurde die $1.800er Marke noch zurückerobert und das Jahr bei $1.826 geschlossen.
Im Januar des neuen Jahres 2023 konnte der Kurs diesem Trend folgen und hat zur $1.800er Marke zunächst ein Polster gebildet. Mit dem Start in den Februar hat sich das Blatt für den Goldpreis durch geldpolitische Entscheidungen und aktuelle Wirtschaftsdaten erst einmal gewendet – die Notierungen sind bis an ein Monatstief bei $1.810 zurückgekommen. Im März konnten die Verluste nun eindrucksvoll zurückgewonnen werden und der Goldpreis hat ein neues Jahreshoch bei $2.014 markiert.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung?
Im Tageschart hat der Goldpreis die Situation um die gleitenden Durchschnitte zu seinen Gunsten entschieden und mit dem nächsten Jahreshoch die Aufwärtstrendstruktur fort gesetzt.
Nun gerät als Ziel der Bereich um $2.080 in den Fokus, zunächst muss jedoch die Hürde an der $2.000er Marke final überwunden werden. Auch in der vergangenen Woche war der Widerstand hier präsent. Kurzfristig stützt die Basis um das Jahreshoch aus 2021, aber ein Re-Test des 50-Tage-Durchschnitts bleibt in diesem Szenario weiterhin möglich.
Nach dem bullish Crossover der Durchschnitte aus 20 und 50 Tagen liegt an der runden $1.900er Marke nun ein weiterer Supportbereich. Die wichtigste Unterstützungszone wird jedoch weiterhin im Bereich zwischen $1.810 und $1.825 gebildet. Hält sich der Preis darüber, bleibt die Aufwärtstrendstruktur intakt und ein Anlauf an das Allzeithoch in 2023 wahrscheinlich.
Gold - Prognosen für die Handelswoche #13Kurze Standortbestimmung
Der Goldpreis ist während des vergangenen Jahres einem Abwärtstrend gefolgt und hat im Bereich des Septembertiefs einen Boden ausgebildet. Bei $1.618 wurde Anfang November’22 das letzte 52-Wochen-Tief erreicht. Von hier aus konnte der Kurs wieder deutlich zulegen und nach einer Korrektur im Februar nun den März für eine neue, dynamische Erholung nutzen.
Analyse um 21:35 beim Goldpreis von $1.957:
Aus dem Kursverlauf (Hoch/Tief) der Vorwoche (graue Zone) ergeben sich die nächsten Marken, die es zu überwinden gilt. Im Verlauf der vergangenen Woche hat der Kurs bei $2.014 ein neues 52-Wochen-Hoch markiert und das 78,6 % Fibonacci-Level am Ende knapp gehalten. Ein direkter Anlauf an das Vorwochenhoch ist zunächst gescheitert, so dass die Unterstützung des Vorwochentiefs am Dienstag im Fokus steht. Hier wäre ein Test mit folgender Gegenbewegung in Richtung $1.965 möglich.
Nächste Widerstände: $1.962 = Jahreshoch 2021 | $1.980 = 78,6 % Fibo-Level | $2.014 = Vorwochenhoch | $2.078 = Jahreshoch 2021
Wichtige Unterstützungen: $1.936 = Vorwochentief | $1.902 = 61,8 % Fibo-Level
GD20: $1.963
Der Weg bis zum Jahreshoch aus 2021 bleibt technisch gesehen frei. Zunächst müsste sich der Kurs jedoch in der Vorwochenspanne halten und Kraft für einen neuen Anlauf sammeln. Mit einem Test der unteren Grenze am Dienstag dürfte für den Mittwoch Erholungspotential bis $1.985 im Raum stehen. Ein Bruch unter $1.935 würde jedoch Ziele um $1.900 anvisieren und die Erholung abbrechen.
Auch die Börsentermine der Woche behalten wir im Auge:
Dienstag 15:00 Uhr USA CB Verbrauchervertrauen
Mittwoch 15:00 Uhr USA Schwebende Hausverkäufe | 15:30 Uhr Rohöllagerbestände
Donnerstag 13:30 Uhr Uhr USA BIP und Arbeitsmarktdaten
Freitag 10:00 Uhr Eurozone Verbraucherpreisindex – 13:30 Uhr USA PCE Kernrate Preisindex
Update zum Gold-Future(GC1!)Im letzten Update habe ich die folgende Alternative erwähnt:
" 2. Alternative: Gold hat erst eine Welle (IV) abgeschlossen und gewinnt deutlich wieder an Fahrt und schließt die Welle Alt (i) erst im Bereich von ca. 1990USD ab. -> Wahrscheinlichkeit 30%."
Tatsächlich hat sich die Alternative mit der geringsten Wahrscheinlichkeit durchgesetzt. Der Katalysator hierfür waren die jüngsten Nachrichten über eine Bankenkrise.
Primär gehe ich jetzt davon aus, dass Gold noch weiter steigen wird bis in den Bereich zwischen 2064 USD und 2087 USD um in diesem Bereich eine übergeordnete Welle (i) (gelb) abzuschließen. Anschließend wird Gold wieder stark abverkaufen um eine übergeordnete Welle (II) (gelb) im Bereich zwischen 1840 USD und 1715 USD zu komplettieren. Danach folgt die Welle (III) wieder Richtung Norden (die Preisziele werden dann noch genauer präzisiert wenn mir weitere Informationen vorliegen)
1. Alternative: Die übergeordnete Welle (i) (gelb) könnte allerdings jetzt schon als komplettiert gelten und Gold verkauft weiter ab. Wahrscheinlichkeit hierfür -> 40%
2. Alternative(Bärisches Szenario): Alles was Gold bisher gezeigt hat war korrektiver Natur und Gold hat eine übergeordnete korrektive Welle (B) (rot) abgeschlossen. Sprich Gold wird ein erneutes Tief bis in den Bereich von ca. 1565 USD ansteuern um dort erst eine übergeordnete Welle 4 (blau) zu komplettieren. Wahrscheinlichkeit hierfür -> 40%
Wenn euch die Analysen gefallen lasst mir bitte einen LIKE da oder einen Kommentar wenn ihr besonders was mögt oder einfach was auszusetzen habt und ich würde mich freuen euch als weiteren "Follower" begrüßen zu dürfen...Damit ihr immer auf den neusten Stand bleibt :-)...vielen Dank
Goldpreis Chartanalyse: Hürde bei $2.000 im BlickAnalyse beim Stand des Gold-Futures von $1.983
Trend des Tagescharts: Aufwärts
Kurze Einordnung im Rückblick
Während der Goldpreis zu Anfang des vergangenen Jahres noch mit einem Allzeithoch geliebäugelt hat, wurde bei $2.078 das Jahreshoch für 2022 markiert. Von dort aus hat der Kurs jedoch seine Gewinne wieder abgegeben und ist bis in den November hinein stetig gefallen. Erst nach dem Bruch des 2021er Jahrestiefs ($1.673) konnte sich der Abwärtsdruck langsam abbauen. Vom Vorjahrestief bei $1.618 hat sich der Goldpreis dann mit eindrucksvollen Kursgewinnen zurückgemeldet. Zum Jahresende 2022 wurde die $1.800er Marke noch zurückerobert und das Jahr bei $1.826 geschlossen.
Im Januar des neuen Jahres 2023 konnte der Kurs diesem Trend folgen und hat zur $1.800er Marke zunächst ein Polster gebildet. Mit dem Start in den Februar hat sich das Blatt für den Goldpreis durch geldpolitische Entscheidungen und aktuelle Wirtschaftsdaten erst einmal gewendet – die Notierungen sind bis an ein Monatstief bei $1.810 zurückgekommen. Im März konnten die Verluste nun eindrucksvoll zurückgewonnen werden und der Goldpreis hat ein neues Jahreshoch bei $2.014 markiert.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung?
Im Tageschart hat der Goldpreis die Situation um die gleitenden Durchschnitte zu seinen Gunsten entschieden. Mit dem nächsten Jahreshoch setzt sich die Aufwärtstrendstruktur fort.
Nun geräten als Ziel der Bereich um $2.080 in den Fokus, zunächst muss jedoch die Hürde an der $2.000er Marke final überwunden werden. In der vergangenen Woche wurde die Basis um das Jahreshoch aus 2021 ausgebaut. Auch ein Re-Test des 50-Tage-Durchschnitts bleibt in diesem Szenario noch möglich.
Die wichtigste Unterstützungszone wird nun im Bereich zwischen $1.810 und $1.825 gebildet. Hält sich der Preis darüber, bleibt die Aufwärtstrendstruktur intakt und ein Anlauf an das Allzeithoch in 2023 wahrscheinlich.
Gold - Prognosen für die Handelswoche #12Kurze Standortbestimmung
Der Goldpreis ist während des vergangenen Jahres einem Abwärtstrend gefolgt und hat im Bereich des Septembertiefs einen Boden ausgebildet. Bei $1.618 wurde Anfang November’22 das letzte 52-Wochen-Tief erreicht. Von hier aus konnte der Kurs wieder deutlich zulegen und nach einer Korrektur im Februar nun den März für eine neue, dynamische Erholung nutzen.
Analyse um 21:26 beim Goldpreis von $1.982:
Aus dem Kursverlauf (Hoch/Tief) der Vorwoche (graue Zone) ergeben sich die nächsten Marken, die es zu überwinden gilt. Nachdem der Kurs das 61,8 % Fibonacci-Level zurückgewinnen konnte, hat er sich zum Ende der vergangenen Woche sogar in Schlagdistanz zur $2.000er Marke gebracht und fest am Wochenhoch geschlossen. Diese Entwicklung hat zum Start in die neue Woche den Takt angegeben und bei $2.014 ein neues 52-Wochen-Hoch markiert. Damit stehen die Vorgaben auch für Dienstag positiv, die nahen Unterstützungen sollten sich deutlich stabiler zeigen. Möglich wäre nun ein Test um $1.965.
Nächste Widerstände: $1.993 = Vorwochenhoch | $2.078 = Jahreshoch 2021 | $2.089 = Allzeithoch
Wichtige Unterstützungen: $1.962 = Jahreshoch 2021 | $1.902 = 61,8 % Fibo-Level | $1.993 = Vorwochentief
GD20: $1.985
Obwohl der Weg bis zum Jahreshoch aus 2021 technisch gesehen nun frei wäre, könnte die runde Marke von 2.000 US-Dollar zunächst eine Hürde darstellen. Der erste Impuls ist zurückgekommen. Daher fällt die Prognose auch für Mittwoch noch verhalten aus mit einer Tagesspanne zwischen $1.980 und $2.010.
Auch die Börsentermine der Woche behalten wir im Auge:
Dienstag 13:30 Uhr Eurozone Rede EZB Präsidentin – 15:00 Uhr USA Verkäufe bestehender Häuser | 15:30 Uhr Rohöllagerbestände
Mittwoch 09:45 Uhr Eurozone Rede EZB Präsidentin – 19:00 Uhr USA FED-Zinsentscheid | 19:30 Uhr FED Pressekonferenz
Donnerstag 11:00 Uhr Eurozone Treffen der Regierungschefs – 13:00 Uhr USA Baugenehmigungen | 13:30 Uhr Arbeitsmarktdaten | 15:00 Uhr Verkäufe neuer Häuser
Freitag 11:00 Uhr Eurozone Treffen der Regierungschefs – 13:30 Uhr USA Auftragseingänge langlebiger Güter
Goldpreis Chartanalyse: Neues JahreshochAnalyse beim Stand des Gold-Futures von $1.973
Trend des Tagescharts: Aufwärts
Kurze Einordnung im Rückblick
Während der Goldpreis zu Anfang des vergangenen Jahres noch mit einem Allzeithoch geliebäugelt hat, wurde bei $2.078 das Jahreshoch für 2022 markiert. Von dort aus hat der Kurs jedoch seine Gewinne wieder abgegeben und ist bis in den November hinein stetig gefallen. Erst nach dem Bruch des 2021er Jahrestiefs ($1.673) konnte sich der Abwärtsdruck langsam abbauen. Vom Vorjahrestief bei $1.618 hat sich der Goldpreis dann mit eindrucksvollen Kursgewinnen zurückgemeldet. Zum Jahresende 2022 wurde die $1.800er Marke noch zurückerobert und das Jahr bei $1.826 geschlossen.
Im Januar des neuen Jahres 2023 konnte der Kurs diesem Trend folgen und hat zur $1.800er Marke zunächst ein Polster gebildet. Mit dem Start in den Februar hat sich das Blatt für den Goldpreis durch geldpolitische Entscheidungen und aktuelle Wirtschaftsdaten erst einmal gewendet – die Notierungen sind bis an ein Monatstief bei $1.810 zurückgekommen. Im März konnten die Verluste nun eindrucksvoll zurückgewonnen werden und der Goldpreis hat ein neues Jahreshoch bei $1.993 markiert.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung?
Im Tageschart hat der Goldpreis die Situation um die gleitenden Durchschnitte zu seinen Gunsten entschieden. Mit dem neuen Jahreshoch setzt sich die Aufwärtstrendstruktur fort.
Nun geraten als Ziele die $2.000er Marke und der Bereich um $2.080 in den Fokus. Als Sprungbrett müsste die Basis um das Jahreshoch aus 2021 ausgebaut werden. Ein Re-Test des 50-Tage-Durchschnitts wäre in diesem Szenario ebenfalls möglich.
Die wichtigste Unterstützungszone wird nun im Bereich zwischen $1.810 und $1.825 gebildet. Hält sich der Preis darüber, bleibt die Aufwärtstrendstruktur intakt und ein Anlauf an das Allzeithoch in 2023 wahrscheinlich.
Gold - Prognosen für die Handelswoche #11Kurze Standortbestimmung
Der Goldpreis ist während des vergangenen Jahres einem Abwärtstrend gefolgt und hat im Bereich des Septembertiefs einen Boden ausgebildet. Bei $1.618 wurde Anfang November das letzte 52-Wochen-Tief erreicht. Von hier aus konnte der Kurs wieder deutlich zulegen und das Hoch des Jahres 2021 ansteuern, wo er nach einem Zwischenhoch bei $1.975 Anfang Februar 2023 zunächst auf deutlichen Widerstand getroffen ist.
Analyse um 21:16 beim Goldpreis von $1.918:
Aus dem Kursverlauf (Hoch/Tief) der Vorwoche (graue Zone) ergeben sich die nächsten Marken, die es zu überwinden gilt. Nachdem der Kurs die Marke von $1.810 getestet hat, konnte er sich zum Ende der vergangenen Woche deutlich erholen und fest am Wochenhoch schließen. Diese Dynamik konnte eindrucksvoll zum Start in die neue Woche mitgenommen werden. Nach der Rückkehr über das 61,8 % Fibonacci-Retracement wäre für Dienstag eine Stabilisierung um $1.900 zu erwarten.
Nächste Widerstände: $1.962 = Jahreshoch 2021
Wichtige Unterstützungen: $1.902 = 61,8 % Fibo-Level $1.874 = Vorwochenhoch | $1.854 = Hoch aus Januar 2022 | $1.824 = Hoch aus August 2022
GD20: $1.897
Für den Wochenverlauf liegt der Fokus nun auf dem 61,8 % Fibo-Level. Hier könnte sich der Kurs am Mittwoch stützen.
Auch die Börsentermine der Woche behalten wir im Auge:
Dienstag 13:30 Uhr USA Verbraucherpreisindex-Daten
Mittwoch 13:30 Uhr USA Einzelhandelsumsätze/Erzeugerpreisdaten | 15:30 Uhr Rohöllagerbestände
Donnerstag 13:30 Uhr USA Baugenehmigungen/Arbeitsmarktdaten/Herstellungsindex – 14:15 Uhr Eurozone EZB Zinsentscheid/Geldpolitik | 14:45 EZB Pressekonferenz
Freitag 11:00 Uhr Eurozone Verbraucherpreisindex-Daten
Goldpreis Chartanalyse: Nachfrage trifft auf den GD50Analyse beim Stand des Gold-Futures von $1.867
Trend des Tagescharts: Seitwärts/Aufwärts
Kurze Einordnung im Rückblick
Während der Goldpreis zu Anfang des vergangenen Jahres noch mit einem Allzeithoch geliebäugelt hat, wurde bei $2.078 das Jahreshoch für 2022 markiert. Von dort aus hat der Kurs jedoch seine Gewinne wieder abgegeben und ist bis in den November hinein stetig gefallen. Erst nach dem Bruch des 2021er Jahrestiefs ($1.673) konnte sich der Abwärtsdruck langsam abbauen. Vom Vorjahrestief bei $1.618 hat sich der Goldpreis dann mit eindrucksvollen Kursgewinnen zurückgemeldet. Zum Jahresende 2022 wurde die $1.800er Marke noch zurückerobert und das Jahr bei $1.826 geschlossen.
Im Januar des neuen Jahres 2023 konnte der Kurs diesem Trend folgen und hat zur $1.800er Marke zunächst ein Polster gebildet. Mit dem Start in den Februar hat sich das Blatt für den Goldpreis durch geldpolitische Entscheidungen und aktuelle Wirtschaftsdaten erst einmal gewendet. Vom Zwischenhoch bei $1.975 sind die Notierungen bis an ein Monatstief bei $1.810 zurückgekommen. Im März konnte bisher wieder etwas Boden gut gemacht werden und der Goldpreis liegt 1.867 US-Dollar.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung?
Im Tageschart liegen die nächsten Marken weiterhin unter Druck. Das nach der starken Rallye vom Tief aus November 2022 aufgestaute Korrekturpotential könnte sich im Februar abgebaut haben. Zwischen dem Monatstief bei $1.810 und dem 38,2 % Fibonacci-Retracement ($1.830) zeigt sich Unterstützung. Zum Ende der vergangenen Woche wurde die Widerstandszone im Bereich zwischen $1.850 und $1.870 erneut angelaufen und hat zu einem festen Schlusskurs geführt.
Hier steht nun eine Entscheidung an, ob die am Februartief entstandene Nachfragesituation für eine Rückkehr über den GD50 ausreicht oder der Kurs erneut zurückgewiesen wird. Für den Fall eines Ausbruchs liegt das nächste Ziel in der Zone um $1.965.
Weiterhin wird die wichtigste Unterstützungszone über $1.780 durch den GD200 und die 50 % Fibonacci-Marke gebildet. Darunter könnte die Stimmung schlussendlich kippen. Hält sich der Preis darüber, bleibt für den weiteren Jahresverlauf auch die Aussicht auf eine Rückkehr über $2.000 erhalten.
Gold - Prognosen für die Handelswoche #10Kurze Standortbestimmung
Der Goldpreis ist während des vergangenen Jahres einem Abwärtstrend gefolgt und hat im Bereich des Septembertiefs einen Boden ausgebildet. Bei $1.618 wurde Anfang November das letzte 52-Wochen-Tief erreicht. Von hier aus konnte der Kurs wieder deutlich zulegen und das Hoch des Jahres 2021 ansteuern, wo er nach einem Zwischenhoch bei $1.975 Anfang Februar 2023 zunächst auf deutlichen Widerstand getroffen ist.
Analyse um 20:36 beim Goldpreis von $1.852:
Aus dem Kursverlauf (Hoch/Tief) der Vorwoche (graue Zone) ergeben sich die nächsten Marken, die es zu überwinden gilt. Nachdem der Kurs die Marke von $1.850 getestet hat, wurde die vergangene Woche fest darüber geschlossen. Nachdem der Goldpreis unter dem Vorwochenhoch geblieben ist, wäre am Dienstag eine Korrektur in Richtung $1.845 möglich. Hier bleibt auch der Tageschart im Blick, der nach einem Bearish Crossover der GDs den möglichen Deckel zwischen $1.860 und $1.870 zeigt.
Nächste Widerstände: $1.854 = Hoch aus Januar 2022 | $1.864 = Vorwochenhoch | $1.902 = 61,8 % Fibo-Level
Wichtige Unterstützungen: $1.824 = Hoch aus August 2022 | $1.810 = Vorwochentief
GD20: $1.857
Falls der Goldpreis am Dienstag nachgeben sollte, wären für den Mittwoch geringere Impulse mit einem Tagestief bei $1.840 zu erwarten.
Auch die Börsentermine der Woche behalten wir im Auge:
Dienstag 16:00 Uhr USA Stellungnahme FED J. Powell | 18:00 Uhr EIA – Kurzfristiger Energieausblick
Mittwoch 11:00 Uhr Eurozone EZB-Präsidentin Lagarde spricht – 14:15 Uhr USA ADP Beschäftigungsänderung | 16:00 Uhr JOLTs Stellenangebote | 16:30 Uhr Rohöllagerbestände
Donnerstag 14:30 Uhr USA Arbeitsmarktdaten
Freitag 14:30 Uhr USA Arbeitsmarktdaten – 16:00 Uhr Uhr Eurozone EZB-Präsidentin Lagarde spricht
Update zum Gold-Future (GC1!)Das Edelmetall Gold steht weiter unter Druck.
Primär gehe ich davon aus, das die Welle X (rosa) abgeschlossen worden ist und Gold sich weiter in Richtung Süden aufmacht. Die Welle Y(rosa) sollte im Bereich zwischen 1726 und 1673 ihr Ende finden und mit ihr eine übergeordnete Welle (ii) (weiß) komplettieren. Anschließend erwarte ich wieder impulsive Anstiege in Form einer Welle (iii). Ziele werden dann noch genauer präzisiert wenn mir weiter Informationen vorliegen.
1. Alternative: Die Welle X (rosa) ist noch nicht beendet und Gold schließt diese im Bereich von ca. 1880 USD erst noch ab -> Wahrscheinlichkeit 40%
2. Alternative: Gold hat erst eine Welle (IV) abgeschlossen und gewinnt deutlich wieder an Fahrt und schließt die Welle Alt (i) erst im Bereich von ca. 1990USD ab. -> Wahrscheinlichkeit 30%
3. Alternative (Bärisches Szenario): Gold verkauft weiter unter 1618.3 ab, dann wird es für Gold immer brenzliger. Gold sollte dann im Bereich zwischen 1606 und 1504 USD die mit der ALT 4 deklarierte Welle abschließen -> Wahrscheinlichkeit hierfür 40%
Wenn euch die Analysen gefallen lasst mir bitte einen LIKE da oder einen Kommentar wenn ihr besonders was mögt oder einfach was auszusetzen habt und ich würde mich freuen euch als weiteren "Follower" begrüßen zu dürfen...Damit ihr immer auf den neusten Stand bleibt :-)...vielen Dank
Goldpreis Chartanalyse: Re-Test am bearish CrossoverAnalyse beim Stand des Gold-Futures von $1.854
Trend des Tagescharts: Seitwärts/Aufwärts
Kurze Einordnung im Rückblick
Während der Goldpreis zu Anfang des vergangenen Jahres noch mit einem Allzeithoch geliebäugelt hat, wurde bei $2.078 das Jahreshoch für 2022 markiert. Von dort aus hat der Kurs jedoch seine Gewinne wieder abgegeben und ist bis in den November hinein stetig gefallen. Erst nach dem Bruch des 2021er Jahrestiefs ($1.673) konnte sich der Abwärtsdruck langsam abbauen. Vom Vorjahrestief bei $1.618 hat sich der Goldpreis dann mit eindrucksvollen Kursgewinnen zurückgemeldet. Zum Jahresende 2022 wurde die $1.800er Marke noch zurückerobert und das Jahr bei $1.826 geschlossen.
Im Januar des neuen Jahres 2023 konnte der Kurs diesem Trend folgen und hat zur $1.800er Marke zunächst ein Polster gebildet. Mit dem Start in den Februar hat sich das Blatt für den Goldpreis durch geldpolitische Entscheidungen und aktuelle Wirtschaftsdaten erst einmal gewendet. Vom Zwischenhoch bei $1.975 sind die Notierungen bis an ein Monatstief bei $1.810 zurückgekommen.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung?
Auch im Tageschart geraten die nächsten Marken unter Druck. Nach der starken Rallye vom Tief aus November 2022 mach sich das aufgestaute Korrekturpotential Luft. Das 38,2 % Fibonacci-Retracement ($1.830) konnte zunächst stützen. Da in der vergangenen Woche jedoch ein „Bearish Crossover“ (Kreuzung des GD20 unter den GD50) stattgefunden hat, liegt im Bereich zwischen $1.850 und $1.870 jetzt eine etablierte Widerstandszone.
Die Gegenbewegung vom Februartief könnte hier zum Erliegen kommen. Als nächstes Kursziel bleibt der Bereich um den 200-Tage-Durchschnitt bei $1.782 im Fokus.
Zusammen mit dem Dezembertief und der 50 % Fibonacci-Marke wird dort die wichtigste Unterstützungszone gebildet. Darunter könnte die Stimmung schlussendlich kippen. Hält sich der Preis darüber, bleibt für den weiteren Jahresverlauf auch die Aussicht auf eine Rückkehr über $2.000 erhalten.
Gold - Prognosen für die Handelswoche #9Kurze Standortbestimmung
Der Goldpreis ist während des vergangenen Jahres einem Abwärtstrend gefolgt und hat im Bereich des Septembertiefs einen Boden ausgebildet. Bei $1.618 wurde Anfang November das letzte 52-Wochen-Tief erreicht. Von hier aus konnte der Kurs wieder deutlich zulegen und das Hoch des Jahres 2021 ansteuern, wo er nach einem Zwischenhoch bei $1.975 Anfang Februar 2022 zunächst auf deutlichen Widerstand getroffen ist.
Analyse um 20:41 beim Goldpreis von $1.825:
Aus dem Kursverlauf (Hoch/Tief) der Vorwoche (graue Zone) ergeben sich die nächsten Marken, die es zu überwinden gilt. Nachdem der Kurs bei $1.850 auf Widerstand getroffen ist, wurde die vergangene Woche schwach unter $1.820 geschlossen. Am Montag konnte sich der Goldpreis leicht erholen und vom neuen Zwischentief ($1.812) etwas absetzen. Der Dienstag könnte nun im Zeichen einer Stabilisierung stehen, sofern der Bereich über $1.820 verteidigt werden kann.
Nächste Widerstände: $1.854 = Hoch aus Januar 2022 | $1.856 = Vorwochenhoch
Wichtige Unterstützungen: $1.824 = Hoch aus August 2022 | $1.815 = Vorwochentief | $1.794 = 38,2 % Fibo-Level
GD20: $1.819
Je nachdem wie der Kurs sich am Dienstag präsentiert, könnte am Mittwoch eine weitere Erholung stattfinden. Widerstand wäre in der Zone zwischen $1.835-$1.840 zu erwarten.
Auch die Börsentermine der Woche behalten wir im Auge:
Dienstag 16:00 Uhr USA Verbrauchervertrauen
Mittwoch 16:00 Uhr USA ISM Einkaufsmanagerindex | 16:30 Uhr Rohöllagerbestände
Donnerstag 11:00 Uhr Eurozone Verbraucherpreisindex – 14:30 Uhr USA Arbeitsmarktdaten
Freitag 16:00 Uhr USA ISM Einkaufsmanagerindex
Goldpreis Chartanalyse: Verluste weiten sich ausAnalyse beim Stand des Gold-Futures von $1.817
Trend des Tagescharts: Seitwärts/Aufwärts
Kurze Einordnung im Rückblick
Während der Goldpreis zu Anfang des vergangenen Jahres noch mit einem Allzeithoch geliebäugelt hat, wurde bei $2.078 das Jahreshoch für 2022 markiert. Von dort aus hat der Kurs jedoch seine Gewinne wieder abgegeben und ist bis in den November hinein stetig gefallen. Erst nach dem Bruch des 2021er Jahrestiefs ($1.673) konnte sich der Abwärtsdruck langsam abbauen. Vom Vorjahrestief bei $1.618 hat sich der Goldpreis dann mit eindrucksvollen Kursgewinnen zurückgemeldet. Zum Jahresende 2022 wurde die $1.800er Marke noch zurückerobert und das Jahr bei $1.826 geschlossen.
Im Januar des neuen Jahres 2023 konnte der Kurs diesem Trend folgen und hat zur $1.800er Marke zunächst ein Polster gebildet. Mit dem Start in den Februar hat sich das Blatt für den Goldpreis durch geldpolitische Entscheidungen und aktuelle Wirtschaftsdaten erst einmal gewendet. Vom Zwischenhoch bei $1.975 sind die Notierungen bis an ein Tief bei $1.815 zurückgekommen.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung?
Im Tageschart geraten die nächsten Marken unter Druck. Nach der starken Rallye vom Tief aus November 2022 mach sich das aufgestaute Korrekturpotential Luft. Das 38,2 % Fibonacci-Retracement ($1.830) wurde zum Ende der vergangenen Woche unterschritten.
Damit taucht der Kurs in die Konsolidierung aus dem Dezember ein, welche zwischen $1.778 und $1.841 gelaufen ist.
Da eine Gegenbewegung an der 38,2 % Fibonacci-Marke ausgeblieben ist, liegt als nächstes Kursziel nun der Bereich um den 200-Tage-Durchschnitt bei $1.782 im Fokus.
Zusammen mit dem Dezembertief und der 50 % Fibonacci-Marke wird hier jetzt die wichtigste Unterstützungszone gebildet, unterhalb derer die Stimmung schlussendlich kippen könnte. Hält sich der Preis darüber, bleibt für den weiteren Jahresverlauf auch die Aussicht auf eine Rückkehr über $2.000 erhalten.
Das bevorstehende „Bearish Crossover“ (Kreuzung des GD20 unter den GD50) könnte ein nächstes Indiz für eine schwächere Entwicklung werden. Ein solches Ereignis würde an der Marke um $1.870 einen Widerstand gegen die nächste Erholung bilden.
Gold - Prognosen Update für die Handelswoche #8Kurze Standortbestimmung
Der Goldpreis ist während des vergangenen Jahres einem Abwärtstrend gefolgt und hat im Bereich des Septembertiefs einen Boden ausgebildet. Bei $1.618 wurde Anfang November das letzte 52-Wochen-Tief erreicht. Von hier aus konnte der Kurs wieder deutlich zulegen und das Hoch des Jahres 2021 ansteuern, wo er nach einem Zwischenhoch bei $1.975 Anfang Februar 2022 zunächst auf deutlichen Widerstand getroffen ist.
Analyse um 20:56 beim Goldpreis von $1.842:
Aus dem Kursverlauf (Hoch/Tief) der Vorwoche (graue Zone) ergeben sich die nächsten Marken, die es zu überwinden gilt. Zum Start in die neue Woche ist der Kurs bei $1.850 auf Widerstand getroffen und in den Bereich um $1.840 zurückgefallen. Für den Mittwoch könnte dies weiteren Druck in Richtung $1.830 bedeuten.
Nächste Widerstände: $1.854 = Hoch aus Januar 2022 | $1.881 = Vorwochenhoch | $1.902 = 61,8 % Fibo-Level
Wichtige Unterstützungen: $1.827 = Vorwochentief | $1.824 = Hoch aus August 2022
GD20: $1.845
Mit Unterstützung um $1.850 könnte sich am Mittwoch eine leichte Erholung bis an die $1.865 einstellen. Hier bleibt abzuwarten, wie die Entwicklung am Vorwochentief vonstattengeht.
Auch die Börsentermine der Woche behalten wir im Auge:
Mittwoch 10:00 Uhr Deutschland ifo-Geschäftsklimaindex – 14:00 Verbraucherpreisindex | 20:00 Uhr USA FOMC Sitzungsprotokoll
Donnerstag 11:00 Uhr Eurozone Verbraucherpreisindex | 14:30 Uhr USA BIP und Arbeitsmarktdaten – 17:00 Uhr Rohöllagerbestände
Freitag 08:00 Uhr Deutschland Bruttoinlandsprodukt | 14:30 Uhr USA PCE Kernrate Preisindex – 16:00 Uhr Verkäufe neuer Häuser
Goldpreis Chartanalyse: Test dieser wichtigen UnterstützungAnalyse beim Stand des Gold-Futures von $1.850
Trend des Tagescharts: Aufwärts/Seitwärts
Kurze Einordnung im Rückblick
Während der Goldpreis zu Anfang des vergangenen Jahres noch mit einem Allzeithoch geliebäugelt hat, wurde bei $2.078 das Jahreshoch markiert. Von dort aus hat der Kurs jedoch die Talreise angetreten und seine Jahresgewinne wieder abgegeben. Erst nach dem Bruch des 2021er Jahrestiefs ($1.673) konnte sich der Abwärtsdruck langsam abbauen. Vom Vorjahrestief bei $1.618 hat sich der Goldpreis dann mit eindrucksvollen Kursgewinnen zurückgemeldet. Zum Jahresende 2022 wurde die $1.800er Marke zurückgewonnen.
Im Januar des neuen Jahres 2023 konnte der Kurs diesem Trend folgen und hat zur $1.800er Marke zunächst ein Polster gebildet. Mit dem Start in den neuen Monat hat sich das Blatt für den Goldpreis durch geldpolitische Entscheidungen und aktuelle Wirtschaftsdaten erst einmal gewendet. Vom Zwischenhoch bei $1.975 ist der Kurs an ein Tief bei $1.827 zurückgekommen.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung?
Auch im Tageschart geraten die nächsten Marken unter Druck. Nach der starken Rallye vom Tief aus November 2022 hat sich Korrekturpotential aufgestaut Der bei $1.865 laufende 50-Tage Durchschnitt wurde jüngst gebrochen. Als nächste Unterstützung konnte das 38,2 % Fibonacci-Retracement ($1.830) zum Ende der vergangenen Woche den Abwärtsdruck abbauen. Die Lunten der letzten Kerzen deuten Kaufbereitschaft in diesem Bereich an.
Auch die Konsolidierung aus dem Dezember bildet hier eine stützende Basis. Damit wurde das erste mögliche Ziel der Korrekturbewegung abgearbeitet. Von hier wäre jetzt eine Gegenbewegung zurück in die $1.900er Zone wahrscheinlich. Zünglein an der Waage dürfte der Bereich um $1.800 darstellen. Häufig kann die Stimmung unterhalb der 50 % Fibonacci-Marke kippen, stützend kommt hier der GD200 bei $1.783 hinzu. Darüber bleibt für den weiteren Jahresverlauf die Aussicht auf eine Rückkehr über $2.000 erhalten.
Update zum Gold-Future (GC1!)Primär bin ich in meiner letzten Analyse davon ausgegangen, dass die Welle (iv) noch nicht beendet sei. Nach den letzten impulsiven Abverkäufen wird dieses genannte Szenario zu meiner Alternativen.
Primär gehe ich davon aus dass Gold die Welle (3) abgeschlossen hat und sich aktuell der Welle (4) widmet. Diese Welle (4) sollte im Bereich zwischen 1860 und 1886 ihr Ende finden um dann impulsiv weiter Abzuverkaufen in Form der Welle (5), bis in den Bereich zwischen 1780 und 1688 (Dieser Bereich kann dann dementsprechend genauer berechnet werden). In diesem Bereich sehe ich die übergeordnete Welle (ii) (weiß) als komplettiert an und Gold zündet wieder den Turbo.
Bullische Alternative: Die Welle (iv) ist doch noch nicht beendet und Gold möchte bis in den Bereich von 1980 vordringen um die übergeordnete Welle (i) abzuschließen -> 35% Wahrscheinlichkeit.
Bärische Alternative: Die jüngsten Anstiege waren korrektiver Natur und es wurde eine übergeordnete Welle B abgeschlossen und Gold verkauft weiter ab. Das würde ein erneutes Tief bedeuten, um die übergeordnete Welle (y) und somit die Welle 4 bis in den Bereich von ca. 1560 USD abzuschließen. -> 40% Wahrscheinlichkeit.
Wenn euch die Analysen gefallen lasst mir bitte einen LIKE da oder einen Kommentar wenn ihr besonders was mögt oder einfach was auszusetzen habt ...vielen Dank
Gold - Prognosen für die Handelswoche #7Kurze Standortbestimmung
Der Goldpreis ist während des vergangenen Jahres einem Abwärtstrend gefolgt und hat im Bereich des Septembertiefs einen Boden ausgebildet. Bei $1.618 wurde Anfang November das letzte 52-Wochen-Tief erreicht. Von hier aus konnte der Kurs wieder deutlich zulegen und das Hoch des Jahres 2021 ansteuern, wo er nach einem Zwischenhoch bei $1.975 Anfang Februar 2022 zunächst auf deutlichen Widerstand getroffen ist.
Analyse um 20:42 beim Goldpreis von $1.862:
Aus dem Kursverlauf (Hoch/Tief) der Vorwoche (graue Zone) ergeben sich die nächsten Marken, die es zu überwinden gilt. Im Verlauf der vergangenen Woche wurde das 61,8 % Fibonacci-Retracement auf Widerstand getestet. Der Kurs ist im weiteren Verlauf zurückgekommen und hat zum Start in die Woche ein neues Tief bei $1.860 erreicht. Sollte das Vorwochentief nicht zurückerobert werden, dürfte am Dienstag weitere Schwäche ins Haus stehen. Hier könnte dann zunächst der Bereich um $1.850 unter Druck geraten.
Nächste Widerstände: $1.863 = Vorwochentief | $1.902 = Vorwochenhoch | $1.902 = 61,8 % Fibo-Level | $1.962 = Jahreshoch 2021
Wichtige Unterstützungen: $1.854 = Hoch aus Januar 2022 | $1.824 = Hoch aus August 2022
GD20: $1.869
Mit Unterstützung um $1.850 könnte sich am Mittwoch eine leichte Erholung bis an die $1.865 einstellen. Hier bleibt abzuwarten, wie die Entwicklung am Vorwochentief vonstattengeht.
Auch die Börsentermine der Woche behalten wir im Auge:
Dienstag 14:30 Uhr USA Verbraucherpreisindex
Mittwoch 14:30 Uhr USA Einzelhandelsumsätze – 16:30 Uhr Rohöllagerbestände | 15:00 Uhr Eurozone Rede EZB-Präsidentin
Donnerstag 14:30 Uhr USA Baugenehmigungen / Arbeitsmarktdaten / Erzeugerpreisindex
Goldpreis Chartanalyse: Zunächst stützt der GD50Analyse beim Stand des Gold-Futures von $1.874
Trend des Tagescharts: Seitwärts/Aufwärts
Kurze Einordnung im Rückblick
Während der Goldpreis zu Anfang des vergangenen Jahres noch mit einem Allzeithoch geliebäugelt hat, wurde bei $2.078 das Jahreshoch markiert. Von dort aus hat der Kurs jedoch die Talreise angetreten und seine Jahresgewinne wieder abgegeben. Erst nach dem Bruch des 2021er Jahrestiefs ($1.673) konnte sich der Abwärtsdruck langsam abbauen. Vom Vorjahrestief bei $1.618 hat sich der Goldpreis dann mit eindrucksvollen Kursgewinnen zurückgemeldet. Zum Jahresende 2022 wurde die $1.800er Marke zurückgewonnen.
Im Januar des neuen Jahres 2023 konnte der Kurs diesem Trend folgen und hat zur $1.800er Marke zunächst ein Polster gebildet. Mit dem Start in den neuen Monat hat sich das Blatt für den Goldpreis durch geldpolitische Entscheidungen und aktuelle Wirtschaftsdaten erst einmal gewendet. Vom Zwischenhoch bei $1.975 ist der Kurs knapp 100 US-Dollar zurückgekommen.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung?
Im Tageschart wird der positive Ausblick gedämpft. Nach der starken Rallye vom Tief aus November 2022 hat sich Korrekturpotential aufgestaut. Der 50-Tage Durchschnitt wird nun bei $1.859 auf Unterstützung getestet. Als nächste Marke würde das 38,2 % Fibonacci-Retracement bei $1.839 Beistand leisten.
Im Bereich von $1.830 findet sich eine stützende Basis aus der Dezember-Konsolidierung. Diese bildet nach dem Bruch des bei $1.914 notierende Durchschnitts aus 20 Tagen das nächste Ziel der Korrekturbewegung.
Final müsste der Bereich um $1.800 stützen, damit für den weiteren Jahresverlauf die Aussicht auf eine Rückkehr über $2.000 erhalten bleibt.
Gold - Prognosen für die Handelswoche #6Kurze Standortbestimmung
Der Goldpreis ist im Verlauf des vergangenen Jahres einem Abwärtstrend gefolgt und hat im Bereich des Septembertiefs einen Boden ausgebildet. Bei $1.618 wurde Anfang November das letzte 52-Wochen-Tief erreicht. Von hier aus konnte der Kurs wieder deutlich zulegen und das Hoch des Jahres 2021 ansteuern, wo er zunächst auf deutlichen Widerstand trifft.
Analyse um 20:56 beim Goldpreis von $1.880:
Aus dem Kursverlauf (Hoch/Tief) der Vorwoche (graue Zone) ergeben sich die nächsten Marken, die es zu überwinden gilt: Der Goldpreis konnte sich zunächst mit einem Zwischenhoch bei $1.975 zurückmelden. Hier war es jedoch nicht möglich, eine Stabilisierung herbeiführen. Zum Ende der vergangenen Woche wurde das 61,8 % Fibonacci-Level wieder abgegeben. Das Vorwochentief konnte am Montag gehalten werden, so dass der Kurs am Dienstag eine mögliche Bewegung in Richtung $1.900er Marke in Angriff nehmen könnte.
Nächste Widerstände: $1.902 = 61,8 % Fibo-Level | $1.962 = Jahreshoch 2021 | $1.975 = Vorwochenhoch
Wichtige Unterstützungen: $1.874 = Vorwochentief | $1.854 = Hoch aus Januar 2022
GD20: $1.885
Sollte die Unterstützung am Vorwochentief halten, dürfte sich der Kurs am Mittwoch weiter mit dem 61,8 % Fibonacci Retracement beschäftigen. Ein Test bis $1.910 wäre hier durchaus wahrscheinlich.
Auch die Börsentermine der Woche behalten wir im Auge:
Dienstag 18:00 Uhr USA Rede von FED-Chef J. Powell und kurzfristiger Energieausblick
Mittwoch 16:30 Uhr USA Rohöllagerbestände
Donnerstag 08:00 Uhr Deutschland Verbraucherpreisindex | 11:00 Uhr Eurozone Treffen der EU-Regierungschefs | 14:30 Uhr USA Arbeitsmarktdaten
Update zum Gold Future (GC1!)Knapp vorbei ist auch daneben! Der Bereich zwischen 1982 und 2007 wurde (noch) nicht angelaufen. Primär sehe ich Gold die Welle iv abschließen um doch noch in Form der Welle v in den genannten Zielbereich zu gelangen. Damit würde die übergeordnete Welle (i) (weiß) komplettiert werden.
1. Alternative: Die Welle v bzw. die Welle (i) wurde bereits abgeschlossen und der Index verkauft bis in den Bereich zwischen 1770 und 1694 ab.Wahrscheinlichkeit hierfür 40%
2. Alternative: Der Bereich wird zwischen 1770 und 1694 für Gold richtungsweisend sein. Denn gelingt es Gold nicht sich in diesem Bereich zu behaupten, dann waren die jüngsten Anstiege korrekiver Natur. Wahrscheinlichkeit hierfür 35%. Aber dazu dann mehr wenn es soweit ist...