Goldpreis Chartanalyse: Ausbruch über $1.900Analyse beim Stand des Gold-Futures von $1.921
Trend des Tagescharts: Aufwärts
Kurze Einordnung im Rückblick
Während der Goldpreis zu Anfang des vergangenen zu Jahres noch mit einem Allzeithoch geliebäugelt hat, wurde bei $2.078 das Jahreshoch 2022 markiert. Von dort aus hat der Kurs jedoch die Talreise angetreten und seine Jahresgewinne wieder abgegeben. Erst nach dem Bruch des 2021er Jahrestiefs ($1.673) konnte sich der Abwärtsdruck langsam abbauen. Vom Vorjahrestief bei $1.618 hat sich der Goldpreis dann mit eindrucksvollen Kursgewinnen zurückgemeldet. Unter Bildung einer kurzfristigen Aufwärtstrendstruktur wurde zum Jahresende die $1.800er Marke zurückgewonnen.
Zu Beginn des neuen Jahres 2023 ist der Kurs diesem Trend gefolgt und hat das Hoch aus dem August 2022 deutlich überschritten. In der vergangenen Woche konnte die Dynamik noch gesteigert werden. Mit der 1.900-Dollar-Marke wurde die nächste Barriere überwunden und bei $1.925 ein neues Zwischenhoch markiert.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung?
Die jüngste Entwicklung bestätigt den positiven Ausblick. Die Kreuzung des 50-Tage Durchschnitts über den GD200 bildet ein starkes Signal und stützt im Bereich von $1.790. Mit Zuhilfenahme des steigenden Durchschnitts aus 20 Tagen liegt die wichtigste Unterstützungsmarke nun bei $1.840.
Das nächste Kursziel bildet weiterhin das Vorjahreshoch ($1.962), hier wäre dann mit einem Retest der Zone zwischen $1.870-$1.900 zu rechnen.
ORO1! Trading-Ideen
Gold & CoT DatenGuten Morgen Traders,
Gold ist jetzt in einer Institutionellen Supply Zone angekommen. Hier haben die Institutionen schonmal auf den Sell Knopf gedrückt, könnte also durchaus nochmal deutlich runter gehen. Sollten wir die Supply Zone durchbrechen darf man vielleicht schon von neuen AZH träumen :-) Viel Erfolg!
Gold - Prognosen für die Handelswoche #2Kurze Standortbestimmung
Der Goldpreis ist im Verlauf des vergangenen Jahres einem Abwärtstrend gefolgt und hat im Bereich des Septembertiefs einen Boden ausgebildet. Bei $1.618 wurde Anfang November das letzte 52-Wochen-Tief erreicht. Von hier aus konnte der Kurs wieder deutlich zulegen und geht im Aufwärtstrend in die elfte Woche.
Analyse beim Goldpreis von $1.878:
Aus dem Kursverlauf (Hoch/Tief) der Vorwoche (graue Zone) ergeben sich die nächsten Marken, die es zu überwinden gilt. Der Goldkurs hat sich in der vergangenen Woche am Hoch aus August’22 gestützt und das Hoch aus dem Januar 2022 überwunden. Mit den positiven Vorgaben konnte der Goldpreis am Montag das Hoch der Vorwoche überwinden. Für den Dienstag wäre nun eine Konsolidierung zu erwarten, die sich im Bereich der $1.860 stützen dürfte.
Nächste Widerstände: $1.902 = 61,8 % Fibo-Level
Wichtige Unterstützungen: $1.875 = Vorwochenhoch | $1.854 = Januar’22 Hoch | $1.830 = Vorwochentief | $1.824 = August-Hoch
GD20: $1.877
Auch die Börsentermine der Woche behalten wir im Auge:
Dienstag 15:00 USA FED-Vorsitzender Powell spricht 18:00 Energieausblick EIA
Mittwoch 16:30 USA Rohöllagerbestände
Donnerstag 14:30 USA Verbraucherpreisindex und Arbeitsmarktdaten
Der Kurs könnte den freundlichen Vorgaben am Mittwoch weiter folgen und im Rahmen der Aufwärtstrendstruktur die Marke um $1.890 erobern.
Goldpreis Chartanalyse: Septembertief könnte Erholung stützenAnalyse beim Stand des Gold-Futures von $1.656
Trend des Tagescharts: Abwärts/Seitwärts
Kurze Einordnung im Rückblick
Noch zu Jahresbeginn hat sich der Goldpreis in einem Aufwärtstrend befunden und im ersten Quartal sogar eine dynamische Bewegung in Richtung Allzeithoch gezeigt. Im März wurde bei $2.078 das Jahreshoch 2022 markiert. Von dort aus hat der Kurs jedoch die Talreise angetreten und seine Jahresgewinne wieder abgegeben.
Mit dem Bruch der wichtigen Unterstützung am Vorjahrestief ($1.673) hat sich die Abwärtstrendstruktur fortgesetzt. Das Tief aus dem September ($1.622) wurde in der vergangenen Woche mit einem neuen Jahrestief bei $1.621 getestet. Hier hat sich Unterstützung gezeigt und der Goldpreis konnte sich um $35 erholen.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung?
Die hohen Kurswerte aus März und April konnten nicht verteidigt werden. Die Dynamik der jüngsten Erholungsbewegung hat sich am Widerstand im Bereich von $1.740 erschöpft und das Kursziel am Septembertief abgearbeitet.
Mit der letzten Tageskerze könnte eine Erholungsbewegung eingeleitet werden. Ein Anlauf über das Vorjahrestief dürfte die nächsten Ziele bei $1.710 und $1.740 ansteuern. Ein Bruch unter das Jahrestief ($1.621) hingegen würde das Hoch aus 2019 ($1.566) aktivieren.
Eine größere Long-Chance würde sich bei einem Durchbruch über das Septemberhoch ($1.746) bieten.
Goldpreis Chartanalyse: Gelungener JahresauftaktAnalyse beim Stand des Gold-Futures von $1.869
Trend des Tagescharts: Aufwärts
Kurze Einordnung im Rückblick
Während der Goldpreis zu Anfang des vergangenen zu Jahres noch mit einem Allzeithoch geliebäugelt hat, wurde bei $2.078 das Jahreshoch 2022 markiert. Von dort aus hat der Kurs jedoch die Talreise angetreten und seine Jahresgewinne wieder abgegeben. Nach dem Bruch des 2021er Jahrestiefs ($1.673) hat sich der Abwärtsdruck langsam abgebaut. Vom Vorjahrestief bei $1.618 konnte sich der Goldpreis mit eindrucksvollen Kursgewinnen zurückmelden und eine kurzfristige Aufwärtstrendstruktur bilden, die zum Jahresende die $1.800er Marke zurückgewonnen hat.
In der ersten Woche des neuen Jahres 2023 ist der Kurs dieser Dynamik gefolgt und hat das Hoch aus dem August 2022 deutlich überschritten. Der feste Schlusskurs am Wochenhoch ($1.875) rundet den positiven Jahresauftakt ab.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung?
Im übergeordneten Bild könnte sich mit dem neuen Zwischenhoch nun die Trendumkehr bestätigen. Mit Zuhilfenahme der steigenden Durchschnitte aus 20 und 50 Tagen liegen die wichtigen Unterstützungsmarken nun bei $1.820 und $1.780.
Das nächste Kursziel bildet nun das Vorjahreshoch ($1.962), wobei auch an den Marken von 1.900 und 2.000 US-Dollar Widerstand zu erwarten ist.
Gold - Prognosen für die HandelswocheKurze Standortbestimmung
Der Goldpreis ist im Verlauf des vergangenen Jahres einem Abwärtstrend gefolgt und hat im Bereich des Septembertiefs einen Boden ausgebildet. Bei $1.618 wurde Anfang November das letzte 52-Wochen-Tief erreicht. Von hier aus konnte der Kurs wieder deutlich zulegen und geht im Aufwärtstrend in die zehnte Woche.
Analyse beim Goldpreis von $1.844:
Aus dem Kursverlauf (Hoch/Tief) der Vorwoche (graue Zone) ergeben sich die nächsten Marken, die es zu überwinden gilt. Der Goldkurs konnte sich am 20-Stunden-Durchschnitt stützen und das Vorwochenhoch überwinden. Damit stehen die Vorgaben für Mittwoch freundlich – über der $1.830er Marke dürfte der Kurs zunächst konsolidieren.
Nächste Widerstände: $1.854 = Januar’22 Hoch | $1.902 = 61,8 % Fibo-Level
Wichtige Unterstützungen: $1.842 = Vorwochenhoch | $1.824 = August-Hoch | $1.804 = Vorwochentief | $1.794 = 38,2 % Fibo-Level
GD20: $1.843
Als Trader behalten wir in den kommenden Tagen auch wichtige Börsentermine im Auge:
Mittwoch 16:00 Uhr USA Einkaufsmanagerindex und Arbeitsmarktdaten
Donnerstag USA ab 14:15 Uhr Arbeitsmarktdaten – 17:00 Uhr Rohöllagerbestände
Freitag 11:00 Uhr Verbraucherpreisindex Eurozone – USA 14:30 Uhr Arbeitsmarktdaten – 16:00 Uhr Einkaufsmanagerindex
Mit Blick auf die festen Vorgaben könnte der Goldpreis am Donnerstag weitere Dynamik zeigen. Unter Zuhilfenahme der stützenden Marken wäre ein Anlauf an die $1.850 möglich.
Goldpreis Chartanalyse: Widerstand am August-Hoch bleibt präsentAnalyse beim Stand des Gold-Futures von $1.826
Trend des Tagescharts: Aufwärts/Seitwärts
Kurze Einordnung im Rückblick
Noch zu Jahresbeginn hat sich der Goldpreis in einem Aufwärtstrend befunden und im ersten Quartal sogar eine dynamische Bewegung in Richtung Allzeithoch gezeigt. Im März wurde bei $2.078 das Jahreshoch 2022 markiert. Von dort aus hat der Kurs jedoch die Talreise angetreten und seine Jahresgewinne wieder abgegeben.
Nach dem Bruch der wichtigen Marke am Vorjahrestief ($1.673) hat sich der Abwärtsdruck langsam abgebaut. Das Tief aus dem September ($1.622) wurde mit einem neuen Jahrestief bei $1.618 noch einmal getestet. Von dieser Unterstützung aus konnte sich der Goldpreis mit eindrucksvollen Kursgewinnen zurückmelden und eine kurzfristige Aufwärtstrendstruktur bilden. Seit Beginn des Monats Dezember rangiert der Kurs um den (noch fallenden) 200-Tage-Durchschnitt ($1.789), wobei sich die Notierungen in der vergangenen Woche am Widerstand des August-Hochs abgearbeitet haben. Bei $1.841 wurde ein neues Zwischenhoch für die zweite Jahreshälfte erreicht.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung?
Im übergeordneten Bild stehen die Chancen auf eine Trendumkehr weiterhin gut. In den Dochten der letzten Tageskerzen zeigt sich zunächst Ermüdung, die in einem Test der Unterstützung bei $1.740 resultieren könnte. Die steigenden Durchschnitte aus 20 und 50 Tagen dürften in der Folge jedoch einen Durchbruch über das August-Hoch forcieren.
Sobald der Goldpreis diesen Widerstand überwinden kann bietet sich die Gelegenheit, die nächsten Kursziele an den Marken von 1.900 und 2.000 US-Dollar anzulaufen.
Goldpreis Chartanalyse: Entscheidung bleibt offenAnalyse beim Stand des Gold-Futures von $1.804
Trend des Tagescharts: Aufwärts/Seitwärts
Kurze Einordnung im Rückblick
Noch zu Jahresbeginn hat sich der Goldpreis in einem Aufwärtstrend befunden und im ersten Quartal sogar eine dynamische Bewegung in Richtung Allzeithoch gezeigt. Im März wurde bei $2.078 das Jahreshoch 2022 markiert. Von dort aus hat der Kurs jedoch die Talreise angetreten und seine Jahresgewinne wieder abgegeben.
Nach dem Bruch der wichtigen Marke am Vorjahrestief ($1.673) hat sich der Abwärtsdruck langsam abgebaut. Das Tief aus dem September ($1.622) wurde mit einem neuen Jahrestief bei $1.618 noch einmal getestet. Von dieser Unterstützung aus konnte sich der Goldpreis mit eindrucksvollen Kursgewinnen zurückmelden und eine kurzfristige Aufwärtstrendstruktur bilden. Seit Beginn des Monats Dezember rangiert der Kurs um den (noch fallenden) 200-Tage-Durchschnitt ($1.792), In der vergangenen Woche hat sich die Unterstützung am Mai-Tief weiter stabil gezeigt, das August-Hoch jedoch Widerstand geboten.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung?
Im übergeordneten Bild stehen die Chancen auf eine Trendumkehr weiterhin gut. In der laufenden Konsolidierung sammelt sich Kraft für den nächsten Bewegungsschub. Dieser könnte sich zunächst in einem Test der Unterstützung bei $1.740 auswirken, bevor die Notierungen zurück über den 200-Tage-Durchschnitt kommen. Die kürzer laufenden Durchschnitte aus 20 und 50 Tagen dürften dieses Szenario fördern.
Sobald der Goldpreis das August-Hoch überwinden kann bietet sich die Gelegenheit, die nächsten Kursziele an den Marken von 1.900 und 2.000 US-Dollar anzulaufen.
Gold - Prognosen für die HandelswocheKurze Standortbestimmung
Der Goldpreis ist im Jahresverlauf einem Abwärtstrend gefolgt und hat im Bereich des Septembertiefs einen Boden ausgebildet. Bei $1.618 wurde Anfang November das letzte 52-Wochen-Tief erreicht. Von hier aus konnte der Kurs wieder deutlich zulegen und geht im Aufwärtstrend in die achte Woche.
Analyse beim Goldpreis von $1.796:
Aus dem Kursverlauf (Hoch/Tief) der Vorwoche (graue Zone) ergeben sich die nächsten Marken, die es zu überwinden gilt. Der Kurs ist vom Anlauf über das August-Hoch wieder zurückgekommen und ringt nach den Daten des FED-Meetings und der EZB-Sitzung um das 38,2 % Fibo-Level. Zum Wochenstart sind die $1.800 wieder gefallen, was den Druck auf den Unterstützungsbereich erhöht. Fällt das Fibo-Level, gerät am Dienstag die $1.780er Marke ins Visier.
Nächste Widerstände: $1.824 = August-Hoch | $1.836 = Vorwochenhoch | $1.902 = 61,8 % Fibo-Level
Wichtige Unterstützungen: $1.794 = 38,2 % Fibo-Level | $1.782 = Vorwochentief | $1.738 = Oktoberhoch
GD20: $1.802
Als Trader behalten wir in den kommenden Tagen auch wichtige Börsentermine im Auge:
Dienstag 14:30 Uhr USA – Baugenehmigungen
Mittwoch ab 16:00 Uhr USA – Verbrauchervertrauen/Hausverkäufe(Bestand)/Rohöllagerbestände
Donnerstag 14:30 Uhr USA – BIP und Arbeitsmarktdaten
Freitag ab 14:30 Uhr USA – Auftragseingänge/Preisindex/Hausverkäufe(Neu)
Ausgehend von dem schwachen Impuls zum Wochenstart könnte sich der Mittwoch am Vorwochentief stützen und die $1.800 wieder in Angriff nehmen.
Goldpreis Chartanalyse: Neues ZwischenhochAnalyse beim Stand des Gold-Futures von $1.800
Trend des Tagescharts: Aufwärts/Seitwärts
Kurze Einordnung im Rückblick
Noch zu Jahresbeginn hat sich der Goldpreis in einem Aufwärtstrend befunden und im ersten Quartal sogar eine dynamische Bewegung in Richtung Allzeithoch gezeigt. Im März wurde bei $2.078 das Jahreshoch 2022 markiert. Von dort aus hat der Kurs jedoch die Talreise angetreten und seine Jahresgewinne wieder abgegeben.
Nach dem Bruch der wichtigen Marke am Vorjahrestief ($1.673) hat sich der Abwärtsdruck langsam abgebaut. Das Tief aus dem September ($1.622) wurde mit einem neuen Jahrestief bei $1.618 noch einmal getestet. Von dieser Unterstützung aus konnte sich der Goldpreis mit eindrucksvollen Kursgewinnen zurückmelden und eine kurzfristige Aufwärtstrendstruktur bilden. Seit Beginn des Monats Dezember rangiert der Kurs am 200-Tage-Durchschnitt ($1.797), In der vergangenen Woche hat der Bereich um $1.785 gestützt, in der Spitze wurde bei $1.836 ein neues lokales Hoch markiert.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung?
Im übergeordneten Bild stehen die Chancen auf eine Trendumkehr weiterhin gut. Durch den am August-Hoch gezeigten Widerstand wäre noch ein Test der Unterstützung im Bereich der $1.740 wahrscheinlich, bevor sich die Notierungen über dem 200-Tage-Durchschnitt stabilisieren können.
Sobald der Goldpreis das August-Hoch überwinden kann bietet sich die Gelegenheit, die nächsten Kursziele an den Marken von 1.900 und 2.000 US-Dollar anzulaufen.
Goldpreis Chartanalyse: Fest am GD200Analyse beim Stand des Gold-Futures von $1.810
Trend des Tagescharts: Aufwärts/Seitwärts
Kurze Einordnung im Rückblick
Noch zu Jahresbeginn hat sich der Goldpreis in einem Aufwärtstrend befunden und im ersten Quartal sogar eine dynamische Bewegung in Richtung Allzeithoch gezeigt. Im März wurde bei $2.078 das Jahreshoch 2022 markiert. Von dort aus hat der Kurs jedoch die Talreise angetreten und seine Jahresgewinne wieder abgegeben.
Nach dem Bruch der wichtigen Marke am Vorjahrestief ($1.673) hat sich der Abwärtsdruck langsam abgebaut. Das Tief aus dem September ($1.622) wurde mit einem neuen Jahrestief bei $1.618 noch einmal getestet. Von dieser Unterstützung aus konnte sich der Goldpreis mit eindrucksvollen Kursgewinnen zurückmelden. Der Kurs konnte sich in der zweiten Novemberhälfte am 20-Tage-Durchschnitt stützen, was die Bildung einer neuen Aufwärtstrendstruktur begünstigt hat. In der vergangenen Woche ist der Bereich um $1.780 noch einmal unter Druck geraten, der Kurs konnte sich am Ende jedoch in Schlagdistanz zum August-Hoch halten und notiert über dem 200-Tage-Durchschnitt ($1.800).
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung?
Die Chance auf eine Trendumkehr sind weiterhin gut. Stärkste Unterstützung bietet der Bereich um $1.750, auch die Notierungen über dem 200-Tage-Durchschnitt festigen den positiven Ausblick.
Sobald der Goldpreis nun das August-Hoch herausnehmen kann bietet sich die Gelegenheit, die nächsten Kursziele an den Marken von 1.900 und 2.000 US-Dollar anzulaufen.
Gold: Januartief wieder unter DruckKurze Standortbestimmung
Der Goldpreis hat im Jahresverlauf einen Abwärtstrend ausgebildet und im Bereich des Septembertiefs einen Boden ausgebildet. Bei $1.618 wurde das letzte 52-Wochen-Tief erreicht.
Analyse beim Goldpreis von $1.784:
Von diesem Tief ist der Kurs in eine starke Erholung gedreht und konnte sich in Schlagdistanz zum Januartief bei $1.780 bringen. Dieses konnte in der vergangenen Woche mit einer starken Tageskerze zurückgewonnen werden. Am August-Hoch ist der Goldpreis auf Widerstand gestoßen und unter den GD200 zurückgekommen. Damit gerät das Januartief am heutigen Dienstag wieder unter Druck.
Widerstand: $1.824 | $1.854 | $1.919
Unterstützung: $1.780 | $1.739 | $1.673
SMA20: $1.761
Die deutlichen Impulse über die gleitenden Durchschnitte zeugen von einer positiven Veränderung in der Marktstimmung.
Der Sprung über die $1.800er Marke wird korrigiert, dürfte jedoch spätestens am GD20 Unterstützung finden. Von hier könnte der Kurs dann den nächsten Anlauf ans August-Hoch starten.
Goldpreis Chartanalyse: Entscheidung nun am August-HochAnalyse beim Stand des Gold-Futures von $1.811
Trend des Tagescharts: Aufwärts/Seitwärts
Kurze Einordnung im Rückblick
Noch zu Jahresbeginn hat sich der Goldpreis in einem Aufwärtstrend befunden und im ersten Quartal sogar eine dynamische Bewegung in Richtung Allzeithoch gezeigt. Im März wurde bei $2.078 das Jahreshoch 2022 markiert. Von dort aus hat der Kurs jedoch die Talreise angetreten und seine Jahresgewinne wieder abgegeben.
Nach dem Bruch der wichtigen Marke am Vorjahrestief ($1.673) hat sich der Abwärtsdruck langsam abgebaut. Das Tief aus dem September ($1.622) wurde mit einem neuen Jahrestief bei $1.618 noch einmal getestet. Von dieser Unterstützung aus konnte sich der Goldpreis mit eindrucksvollen Kursgewinnen zurückmelden. Der Test am 20-Tage-Durchschnitt in der zweiten Novemberhälfte ist erfolgreich verlaufen und hat die Bildung einer neuen Aufwärtstrendstruktur begünstigt. In der vergangenen Woche konnte die Bewegung sich bis über die $1.800er Marke zurückmelden.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung?
Die Chance auf eine Trendumkehr sind nun deutlich gestiegen. Die Korrektur der hohen Kurswerte aus März und April scheint mit Blick auf die neue Dynamik abgeschlossen zu sein. Unterstützung bietet jetzt der Bereich um $1.750, auch die Notierungen über dem 200-Tage-Durchschnitt liefern ein wichtiges Signal.
Sobald der Goldpreis nun das August-Hoch herausnehmen kann bietet sich die Gelegenheit, die nächsten Kursziele an den Marken von 1.900 und 2.000 US-Dollar anzulaufen.
Gold: Erholung setzt wichtiges SignalKurze Standortbestimmung
Der Goldpreis hat im Jahresverlauf einen Abwärtstrend ausgebildet und im Bereich des Septembertiefs einen Boden ausgebildet. Bei $1.618 wurde das letzte 52-Wochen-Tief erreicht.
Analyse beim Goldpreis von $1.815:
Von diesem Tief ist der Kurs in eine starke Erholung gedreht und konnte sich in Schlagdistanz zum Januartief bei $1.780 bringen. Dieses wird am heutigen Donnerstag mit einer starken Tageskerze zurückgewonnen. Auch der GD200 zeigt aktuell keinen nennenswerten Widerstand.
Widerstand: $1.854 | $1.919
Unterstützung: $1.780 | $1.739 | $1.673
SMA20: $1.742
Die deutlichen Impulse über die gleitenden Durchschnitte zeugen von einer positiven Veränderung in der Marktstimmung.
Mit dem Sprung über die $1.800er Marke dürfte weiteres Potential im Gepäck sein, um die Kursziele bei $1.850 und $1.900 in Angriff zu nehmen.
Goldpreis Chartanalyse: Der GD20 stütztAnalyse beim Stand des Gold-Futures von $1.754
Trend des Tagescharts: Seitwärts
Kurze Einordnung im Rückblick
Noch zu Jahresbeginn hat sich der Goldpreis in einem Aufwärtstrend befunden und im ersten Quartal sogar eine dynamische Bewegung in Richtung Allzeithoch gezeigt. Im März wurde bei $2.078 das Jahreshoch 2022 markiert. Von dort aus hat der Kurs jedoch die Talreise angetreten und seine Jahresgewinne wieder abgegeben.
Nach dem Bruch der wichtigen Marke am Vorjahrestief ($1.673) hat sich der Abwärtsdruck langsam abgebaut. Das Tief aus dem September ($1.622) wurde mit einem neuen Jahrestief bei $1.618 noch einmal getestet. Hier hat sich Unterstützung gezeigt – der Goldpreis konnte sich mit eindrucksvollen Kursgewinnen bis an das Tief aus dem Mai zurückmelden. Der Widerstand in diesem Bereich hat zu einer technischen Gegenbewegung geführt, die sich im Verlauf der vergangenen Woche am 20-Tage-Durchschnitt ($1.717) stützen und wieder nach oben drehen konnte.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung?
Mit Notierungen über dem Septemberhoch ($1.746) bleibt die Chance auf eine Trendumkehr erhalten. Damit könnte die Korrektur der hohen Kurswerte aus März und April abgeschlossen sein. Unterstützung bietet jetzt der Bereich um $1.700 – das nächste Ziel liegt am August-Hoch. Bei $1.804 läuft mit dem 200-Tage-Durchschnitt ein wichtiger Widerstand, der im kommenden Anlauf überwunden werden könnte.
Das Augenmerk liegt weiterhin auf der möglichen Bildung einer neuen Aufwärtstrendstruktur. Mit steigenden Notierungen und höheren lokalen Tiefs bieten sich Gelegenheiten, beim nächsten Anlauf der $2.000er Marke dabei zu sein. Die aufwärts laufenden Durchschnitte aus 20 und 50 Tagen könnten diese Entwicklung nach einem „Bullish Crossover“ stützen.
Gold: SMA20 stützt im TagestiefKurze Standortbestimmung
Gold hat die Jahresgewinne in einer Korrekturbewegung wieder bis unter das Januarhoch abgegeben. Nach einigem Ringen um den Bereich bei $1.850 sind auch die gleitenden Durchschnitte den Kursverlusten gefolgt und der Goldpreis hat eine Abwärtstrendstruktur entwickelt.
Auch vom letzten Hoch bei circa $1.820 hat der Kurs wieder deutlich verloren und die wichtige Unterstützung am Vorjahrestief gebrochen. Daraufhin sind tiefere Notierungen entstanden, die bei $1.622 das September-Tief markiert haben. Der Kurs konnte sich danach kurzfristig über das Vorjahrestief erholen, ist an der $1.740er Marke jedoch deutlich zurückgewiesen worden.
Analyse beim Goldpreis von $1.744:
Der Goldpreis hat das Septembertief erneut getestet und bei $1.618 ein neues 52-Wochen-Tief erreicht. Von diesem Test hat sich der Kurs an den Bereich des Vorjahrestiefs erholt, welcher als Sprungbrett für die laufende Aufwärtsbewegung an das Januartief genutzt wurde. Hier ist der Kurs auf Widerstand getroffen und konnte den heutigen Mittwoch nutzen, um am Tagestief ($1.719) das Ziel im $1.720er Bereich abarbeiten. Mit Unterstützung des SMA20 wurden gut $25 wieder zurückgeholt.
Widerstand: $1.780 | $1.854
Unterstützung: $1.739 | $1.673 | $1.622
SMA20: $1.713
Der deutliche Impuls über die gleitenden Durchschnitte zeugt von einer Veränderung in der Marktstimmung. Aktuell läuft eine Korrektur dieser Aufwärtsbewegung.
Die Erholungstendenz dürfte mit Unterstützung des steigenden SMA20 nun das Potential haben, um den 200er gleitenden Durchschnitt ($1.805) anzulaufen.
Goldpreis Chartanalyse: Kursbereich über $1.750 verteidigtAnalyse beim Stand des Gold-Futures von $1.754
Trend des Tagescharts: Seitwärts
Kurze Einordnung im Rückblick
Noch zu Jahresbeginn hat sich der Goldpreis in einem Aufwärtstrend befunden und im ersten Quartal sogar eine dynamische Bewegung in Richtung Allzeithoch gezeigt. Im März wurde bei $2.078 das Jahreshoch 2022 markiert. Von dort aus hat der Kurs jedoch die Talreise angetreten und seine Jahresgewinne wieder abgegeben.
Nach dem Bruch der wichtigen Marke am Vorjahrestief ($1.673) hat sich der Abwärtsdruck langsam abgebaut. Das Tief aus dem September ($1.622) wurde mit einem neuen Jahrestief bei $1.618 noch einmal getestet. Hier hat sich Unterstützung gezeigt – der Goldpreis konnte sich mit eindrucksvollen Kursgewinnen zurückmelden und hat den Anstieg in der vergangenen Woche über dem Septemberhoch konsolidiert.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung?
Mit dem Durchbruch über das Septemberhoch ($1.746) bietet sich die Chance auf eine Trendumkehr. Die Korrektur der hohen Kurswerte aus März und April könnte nun abgeschlossen sein. Unterstützung dürfte jetzt der Bereich um $1.700 bieten. Das nächste Ziel liegt am August-Hoch – der bei $1.806 stagnierende SMA200 könnte im kommenden Anlauf überwunden werden.
An diesem Punkt liegt das Augenmerk auf der möglichen Bildung einer neuen Aufwärtstrendstruktur. Mit steigenden Notierungen und höheren lokalen Tiefs bieten sich Gelegenheiten, beim nächsten Anlauf der $2.000er Marke dabei zu sein. Die steigenden Durchschnitte aus 20 und 50 Tagen könnten diese Entwicklung nach einem „Bullish Crossover“ stützen.
Goldpreis Chartanalyse: Anzeichen für eine Trendwende
Analyse beim Stand des Gold-Futures von $1.769
Trend des Tagescharts: Seitwärts
Kurze Einordnung im Rückblick
Noch zu Jahresbeginn hat sich der Goldpreis in einem Aufwärtstrend befunden und im ersten Quartal sogar eine dynamische Bewegung in Richtung Allzeithoch gezeigt. Im März wurde bei $2.078 das Jahreshoch 2022 markiert. Von dort aus hat der Kurs jedoch die Talreise angetreten und seine Jahresgewinne wieder abgegeben.
Nach dem Bruch der wichtigen Marke am Vorjahrestief ($1.673) hat sich der Abwärtsdruck langsam abgebaut. Das Tief aus dem September ($1.622) wurde mit einem neuen Jahrestief bei $1.618 noch einmal getestet. Hier hat sich Unterstützung gezeigt – der Goldpreis konnte nun die stärksten Wochengewinne des Jahres verzeichnen und im Hoch ($1.775) das Tief aus dem Januar wieder in Reichweite bringen.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung?
Mit dem Durchbruch über das Septemberhoch ($1.746) bietet sich die Chance auf eine Trendumkehr. Die Korrektur der hohen Kurswerte aus März und April könnte nun abgeschlossen sein. Unterstützung dürfte jetzt der Bereich um $1.700 bieten, das nächste Ziel liegt am August-Hoch, wobei der fallende SMA200 bei $1.806 noch eine Rolle für die weitere Entwicklung spielen würde.
An diesem Punkt liegt das Augenmerk auf der möglichen Bildung einer neuen Aufwärtstrendstruktur. Mit steigenden Notierungen und höheren lokalen Tiefs bieten sich Gelegenheiten, beim nächsten Anlauf der $2.000er Marke dabei zu sein. Die steigenden Durchschnitte aus 20 und 50 Tagen könnten diese Entwicklung stützen.
Gold: Kurs macht weiter Boden gutKurze Standortbestimmung
Gold hat die Jahresgewinne in einer Korrekturbewegung wieder bis unter das Januarhoch abgegeben. Nach einigem Ringen um den Bereich bei $1.850 sind auch die gleitenden Durchschnitte den Kursverlusten gefolgt und der Goldpreis hat eine Abwärtstrendstruktur entwickelt.
Analyse beim Goldpreis von $1.717:
Auch vom letzten Hoch bei circa $1.820 hat der Kurs wieder deutlich verloren und die wichtige Unterstützung am Vorjahrestief gebrochen. Daraufhin sind tiefere Notierungen entstanden, die bei $1.622 das September-Tief markiert haben. Der Kurs konnte sich danach kurzfristig über das Vorjahrestief erholen, ist an der $1.740er Marke jedoch deutlich zurückgewiesen worden.
Der Goldpreis hat das Septembertief in der Vorwoche erneut getestet und bei $1.618 ein neues 52-Wochen-Tief erreicht. Von diesem Test hat sich der Kurs an den Bereich des Vorjahrestiefs erholt, welches am heutigen Dienstag als Sprungbrett für eine weitere starke Tageskerze dient.
Widerstand: $1.739 | $1.780
Unterstützung: $1.673 | $1.622 | $1.566
SMA20: $1.659
Der deutliche Impuls über den SMA50 zeugt von einer Veränderung in der Marktstimmung.
Die Erholungstendenz trifft dann zunächst im Bereich bei $1.740 auf Widerstand, hier dürfte sich die weitere Entwicklung entscheiden. Ein direkter Durchbruch würde Potential bis an den SMA200 freisetzen.
Goldpreis Chartanalyse: Widerstandscluster im TestAnalyse beim Stand des Gold-Futures von $1.676
Trend des Tagescharts: Abwärts/Seitwärts
Kurze Einordnung im Rückblick
Noch zu Jahresbeginn hat sich der Goldpreis in einem Aufwärtstrend befunden und im ersten Quartal sogar eine dynamische Bewegung in Richtung Allzeithoch gezeigt. Im März wurde bei $2.078 das Jahreshoch 2022 markiert. Von dort aus hat der Kurs jedoch die Talreise angetreten und seine Jahresgewinne wieder abgegeben.
Mit dem Bruch der wichtigen Marke am Vorjahrestief ($1.673) hat sich die Abwärtstrendstruktur fortgesetzt. Das Tief aus dem September ($1.622) wurde im Verlauf der vergangenen Woche mit einem neuen Jahrestief bei $1.618 getestet. Hier zeigt sich Unterstützung – der Goldpreis konnte sich am Freitag mit einer starken Tageskerze ans Vorjahrestief erholen. Vom Tageshoch ($1.686) ist der Kurs am Ende zehn Dollar wieder zurückgekommen.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung?
Die hohen Kurswerte aus März und April konnten nicht verteidigt werden. Die Dynamik im Oktober hat sich am Widerstand im Bereich von $1.740 erschöpft und das Kursziel am Septembertief abgearbeitet. Im noch jungen November droht dem Goldpreis am Widerstandsverbund aus SMA50 und der Abwärtstrendlinie ein ähnliches Schicksal.
Sollte dieser Bereich um $1.695 überwunden werden, dürften die nächsten Ziele bei $1.710 und $1.740 liegen. Ein Bruch unter das Jahrestief ($1.618) würde hingegen das Hoch aus 2019 ($1.566) aktivieren.
Eine Long-Chance mit Aussicht auf weitere Erholung könnte sich bei einem Durchbruch über das Septemberhoch ($1.746) bieten, hier wäre der SMA200 bei $1.810 das übergeordnete Ziel.
Gold: Septembertief zeigt UnterstützungKurze Standortbestimmung
Gold hat die Jahresgewinne in einer Korrekturbewegung wieder bis unter das Januarhoch abgegeben. Nach einigem Ringen um den Bereich bei $1.850 sind auch die gleitenden Durchschnitte den Kursverlusten gefolgt und der Goldpreis hat eine Abwärtstrendstruktur entwickelt.
Analyse beim Goldpreis von $1.631:
Auch vom letzten Hoch bei circa $1.820 hat der Kurs wieder deutlich verloren und die wichtige Unterstützung am Vorjahrestief gebrochen. Daraufhin sind tiefere Notierungen entstanden, die bei $1.622 das September-Tief markiert haben. Der Kurs konnte sich danach kurzfristig über das Vorjahrestief erholen, ist an der $1.740er Marke jedoch deutlich zurückgewiesen worden.
Der Goldpreis hat den SMA20 wieder abgegeben und am heutigen Donnerstag bei $1.618 ein neues 52-Wochen-Tief erreicht. Unter dem Widerstandscluster im Bereich der $1.675 bildet sich am Septembertief nun eine mögliche Unterstützungszone aus.
Widerstand: $1.673 | $1.739 | $1.780
Unterstützung: $1.622 | $1.566 | $1.450
SMA20: $1.659
Die Abwärtstrendstruktur bleibt trotzdem aktiv, unter dem Vorjahrestief liegt das nächste Ziel weiterhin am Hoch aus 2019.
Eine Erholungstendenz müsste zumindest den SMA50 und Bereiche über $1.740 zurückgewinnen, um Potential bis an den SMA200 zu bekommen.
Goldpreis Chartanalyse: Vorjahrestief hält dagegenAnalyse beim Stand des Gold-Futures von $1.644
Trend des Tagescharts: Abwärts/Seitwärts
Kurze Einordnung im Rückblick
Noch zu Jahresbeginn hat sich der Goldpreis in einem Aufwärtstrend befunden und im ersten Quartal sogar eine dynamische Bewegung in Richtung Allzeithoch gezeigt. Im März wurde bei $2.078 das Jahreshoch 2022 markiert. Von dort aus hat der Kurs jedoch die Talreise angetreten und seine Jahresgewinne wieder abgegeben.
Mit dem Bruch der wichtigen Unterstützung am Vorjahrestief ($1.673) hat sich die Abwärtstrendstruktur fortgesetzt. Das Tief aus dem September ($1.622) wurde jüngst mit einem neuen Jahrestief bei $1.621 getestet. Hier hat sich Unterstützung gezeigt und der Goldpreis konnte sich in der vergangenen Woche ans Vorjahrestief erholen. Diese Marke spielt aktuell jedoch ihre Wirkung als Widerstand aus, so dass der Kurs vom Wochenhoch bei $1.679 wieder 35 Dollar abgeben musste.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung?
Die hohen Kurswerte aus März und April konnten nicht verteidigt werden. Die Dynamik zum Monatsbeginn hat sich am Widerstand im Bereich von $1.740 erschöpft und das Kursziel am Septembertief abgearbeitet.
Weiterhin bleibt eine Erholungsbewegung möglich. Ein Anlauf über das Vorjahrestief dürfte die nächsten Ziele bei $1.710 und $1.740 ansteuern. Ein Bruch unter das Jahrestief ($1.621) hingegen würde das Hoch aus 2019 ($1.566) aktivieren.
Eine größere Long-Chance würde sich bei einem Durchbruch über das Septemberhoch ($1.746) bieten.