Gold - kurzfristiger Trendbruchder Goldpreis fällt aktuell aus der seit Anfang Oktober anhaltenden Seitwärtsbewegung. Das nächste Ziel liegt im Bereich 1.440 - 1.450 USD. Dort befindet sich eine markante Unterstützung, von der aus ich eine übergeordnete Aufwärtsbewegung erwarte.
Für kurzfristig spekulative Short-Positionen habe ich ein Put-Hebelzertifikat WKN: GB1X4G
Im Bereich der Unterstützung z.B. Call Hebelzertifikat WKN: GB5265
Good Trades
Mario Steinrücken
ORO1! Trading-Ideen
Goldpreis kann im Oktober Kursgewinne verzeichnenTrend des Monatschart: Aufwärts (Widerstandszone erreicht)
Der abgebildete Monatschart (mit logarithmischer Skalierung) zeigt die Kursentwicklung des in New York gehandelten Gold-Futures (GC) seit Anfang 2012 bei einem letzten Kurs von $1.511,4. Jeder Kursstab stellt die Kursbewegung für einen Monat dar.
Der Goldpreis hat sich im Oktober fest gezeigt und konnte zum Monatsulitimo wieder über der psychologisch wichtigen $1.500 Marke schließen.
Der Kursbereich um das Tief des Jahres 2012 bei 1.526,7 stellt sich als relevanter Widerstand dar, der in den letzten drei Monaten nicht überschritten werden konnte.
Das aktuelle Jahreshoch sehen wir weiterhin bei $1.566,2 und somit nur etwas mehr als $20 unter der 61,8 % Fibonacci Korrektur, die sich bei $1.588,2 befindet.
Auch die im Chart eingezeichnete diagonale Widerstandslinie muss weiterhin beachtet werden.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung des Goldpreises?
Aus Sicht des Monatcharts liegt ausgehend vom Vorjahrestief bei $1.167,1 ein definierter Aufwärtstrend vor. Die Wahrscheinlichkeit für längerfristig weiter steigende Kurse am Goldmarkt beträgt somit etwa 60 %. Allerdings konnte der zurzeit relevante charttechnische Widerstand bei $1.526,7 (Tief des Jahres 2012 und rote gepunktete horizontale Linie im Chart) bislang nicht nachhaltig nicht überschritten werden, was negativ zu werten ist.
Die Monatskerze des Oktobers hat als positive Innenkerze geschlossen.
Das positive Chartbild würde sich dann deutlich verschlechtern, wenn das Oktobertief bei $1.465 unterschritten wird. Möglicherweise besteht dann weiteres Korrekturpotential, welches zunächst bis zum Augusttief bei $.1412,1 führen könnte.
Der Aufwärtstrend würde erst dann wieder bestätigt werden, wenn das Jahreshoch bei $1.566,2 überschritten wird. In diesem Fall könnte sich weiteres Aufwärtspotential bis zum 61,8 % Fibonacci-Korrekturniveau ergeben.
Goldpreis im Wochenverlauf nicht verändert – $1.500 bleibt weiteTrend des Monatschart: Aufwärts (Widerstandszone erreicht)
Der abgebildete Monatschart (mit logarithmischer Skalierung) zeigt die Kursentwicklung des in New York gehandelten Gold-Futures (GC) seit Anfang 2010 bei einem letzten Kurs von $1.493,5. Jeder Kursstab stellt die Kursbewegung für einen Monat dar.
Der Goldpreis hat sich in der vergangenen Woche wenig verändert und notiert weiterhin knapp unter der wichtigen $1.500 Marke, die einen starken psychologischen Widerstand darstellt. Der Goldpreis nähert sich nun wieder dem Vormonatstief, welches sich bei $1.470,5 befindet.
Das aktuelle Monatshoch liegt bei $1.525,7 und damit fast punktgenau am Tief des Jahres 2012, welche ebenfalls ein relevanter Widerstand ist.
Das aktuelle Jahreshoch sehen wir weiterhin bei $1.566,2 und somit nur etwas mehr als $20 unter der 61,8 % Fibonacci Korrektur, die sich bei $1.588,2 befindet. Auch dieses viel beachtete Kursniveau ist ein wichtiger Widerstand, der auf steigende Kurse drücken kann.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung des Goldpreises?
Aus Sicht des Monatcharts liegt ausgehend vom Vorjahrestief bei $1.167,1 ein definierter Aufwärtstrend vor. Die Wahrscheinlichkeit für längerfristig weiter steigende Kurse am Goldmarkt beträgt somit etwa 60 %. Allerdings konnte der zurzeit relevante charttechnische Widerstand bei $1.526,7 (Tief des Jahres 2012 und rote gepunktete horizontale Linie im Chart) bislang nicht nachhaltig nicht überschritten werden, was negativ zu werten ist.
Nach dem kräftigen Kursanstieg der vorangegangenen fünf Monate setzten im September Gewinnmitnahmen ein, die den Goldpreis zeitweise deutlich unter $1.500 drückten. Die Monatskerze des Septembers stellt sich als negative Umkehrkerze dar und könnte auch darauf hindeuten, das die Aufwärtsdynamik des Goldpreises unterbrochen ist. Das Chartbild würde sich dann weiter verschlechtern, wenn das Septembertief bei $1.470,5 unterschritten wird. Möglicherweise besteht dann weiteres Korrekturpotential, welches zunächst bis zum Augusttief bei $.1412,1 führen könnte.
Der Aufwärtstrend würde erst dann wieder bestätigt werden, wenn das Jahreshoch bei $1.566,2 überschritten wird. In diesem Fall könnte sich weiteres Aufwärtspotential bis zum 61,8 % Fibonacci-Korrekturniveau ergeben.
Goldpreis fällt wieder unter die $1.500 MarkeGoldpreis fällt wieder unter die $1.500 Marke
Trend des Monatschart: Aufwärts (Widerstandszone erreicht)
Der abgebildete Monatschart (mit logarithmischer Skalierung) zeigt die Kursentwicklung des in New York gehandelten Gold-Futures (GC) seit Anfang 2010 bei einem letzten Kurs von $1.493,5. Jeder Kursstab stellt die Kursbewegung für einen Monat dar.
Der Goldpreis in der vergangenen Woche etwas Schwäche gezeigt und konnte sich nicht über der wichtigen $1.500 Marke halten, die einen starken psychologischen Widerstand darstellt. Der Goldpreis nähert sich nun wieder dem Vormonatstief, welches sich bei $1.470,5 befindet.
Das aktuelle Monatshoch liegt bei $1.525,7 und damit fast punktgenau am Tief des Jahres 2012, welche ebenfalls ein relevanter Widerstand ist.
Das aktuelle Jahreshoch sehen wir weiterhin bei $1.566,2 und somit nur etwas mehr als $20 unter der 61,8 % Fibonacci Korrektur, die sich bei $1.588,2 befindet. Auch dieses viel beachtete Kursniveau ist ein wichtiger Widerstand, der auf steigende Kurse drücken kann.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung des Goldpreises?
Aus Sicht des Monatcharts liegt ausgehend vom Vorjahrestief bei $1.167,1 ein definierter Aufwärtstrend vor. Die Wahrscheinlichkeit für längerfristig weiter steigende Kurse am Goldmarkt beträgt somit etwa 60 %. Allerdings konnte der zurzeit relevante charttechnische Widerstand bei $1.526,7 (Tief des Jahres 2012 und rote gepunktete horizontale Linie im Chart) bislang nicht nachhaltig nicht überschritten werden, was negativ zu werten ist.
Nach dem kräftigen Kursanstieg der vorangegangenen fünf Monate setzten im September Gewinnmitnahmen ein, die den Goldpreis zeitweise deutlich unter $1.500 drückten. Die Monatskerze des Septembers stellt sich als negative Umkehrkerze dar und könnte auch darauf hindeuten, das die Aufwärtsdynamik des Goldpreises unterbrochen ist. Das Chartbild würde sich dann weiter verschlechtern, wenn das Septembertief bei $1.470,5 unterschritten wird. Möglicherweise besteht dann weiteres Korrekturpotential, welches zunächst bis zum Augusttief bei $.1412,1 führen könnte.
Der Aufwärtstrend würde erst dann wieder bestätigt werden, wenn das Jahreshoch bei $1.566,2 überschritten wird. In diesem Fall könnte sich weiteres Aufwärtspotential bis zum 61,8 % Fibonacci-Korrekturniveau ergeben.
Wir beobachten erst einmal den Wochenstart und melden uns späterTrend des Monatschart: Aufwärts
Der abgebildete Monatschart (mit logarithmischer Skalierung) zeigt die Kursentwicklung des in New York gehandelten Gold-Futures (GC) seit Anfang 2011 bei einem letzten Kurs von $1.510,3. Jeder Kursstab stellt die Kursbewegung für einen Monat dar.
Der Goldpreis hat sich in der vergangenen Woche von seinem Wochentief wieder deutlich nach oben absetzen können und schloss erneut über der wichtigen $1.500 Marke, die einen starken psychologischen Widerstand darstellt. Das Wochen- und aktuelle Monatshoch liegt bei $1.525,7 und damit fast punktgenau am Tief des Jahres 2012.
Das aktuelle Jahreshoch sehen wir weiterhin bei $1.566,2 und somit nur etwas mehr als $20 unter der 61,8 % Fibonacci Korrektur, die sich bei $1.588,2 befindet. Auch dieses viel beachtete Kursniveau ist ein wichtiger Widerstand, der auf steigende Kurse drücken kann.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung des Goldpreises?
Aus Sicht des Monatcharts liegt ausgehend vom Vorjahrestief bei $1.167,1 ein definierter Aufwärtstrend vor. Die Wahrscheinlichkeit für längerfristig weiter steigende Kurse am Goldmarkt beträgt somit etwa 60 %. Allerdings konnte der zurzeit relevante charttechnische Widerstand bei $1.526,7 (Tief des Jahres 2012 und rote gepunktete horizontale Linie im Chart) bislang nicht nachhaltig nicht überschritten werden, was negativ zu werten ist.
Nach dem kräftigen Kursanstieg der vorangegangenen fünf Monate setzten im September Gewinnmitnahmen ein, die den Goldpreis zeitweise deutlich unter $1.500 drückten. Die Monatskerze des Septembers stellt sich als negative Umkehrkerze dar. Möglicherweise besteht weiteres Korrekturpotential, welches zunächst bis zum Augusttief bei $.1470,5 führen könnte
Der Aufwärtstrend würde erst dann wieder bestätigt werden, wenn das Jahreshoch bei $1.566,2 überschritten wird. In diesem Fall könnte sich weiteres Aufwärtspotential bis zum 61,8 % Fibonacci-Korrekturniveau ergeben.
Goldpreis zeigt Stärke und notiert wieder über $1.300Trend des Wochencharts: Aufwärts/Seitwärts
Der abgebildete Wochenchart (mit logarithmischer Skalierung) zeigt die Kursentwicklung des in New York gehandelten Gold-Futures (GC) seit August 2017 bei einem letzten Kurs von $1.3010,2.
Ausgehend von dem im Mai erreichten Jahrestief bei $1.267,3 hat sich in den letzten Wochen eine Trendumkehrformation entwickelt, wobei der Goldpreis in der vergangenen Woche eindrucksvolle Stärke zeigte und in der Spitze bis $1.311,9 stieg. Der Wochenschlusskurs liegt bei $1.310,2. Das Chartbild hat sich deutlich verbessert und von negativ auf positiv gedreht.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung des Goldpreises?
Aus Sicht des Wochencharts liegt ausgehend vom Jahrestief ein definierter Aufwärtstrend vor. Die Wahrscheinlichkeit für tendenziell weiter steigende Kurse am Goldmarkt liegt nun bei ca. 65%.
Das nächste größere Kursziel könnte das Märzhoch bei $1.324.5 sein. Möglicherweise besteht weiteres Aufwärtspotential bis zum Jahreshoch bei $1.349,8.
Erst ein relativ unwahrscheinlicher Kursrückgang unter das Jahrestief bei $1.267,3 würde das positive Chartbild auf wieder auf negativ drehen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Karsten Kagels
Goldpreis im Wochenverlauf schwächer, notiert aber über $1.500Trend des Monatschart: Aufwärts
Der abgebildete Monatschart (mit logarithmischer Skalierung) zeigt die Kursentwicklung des in New York gehandelten Gold-Futures (GC) seit Anfang 2011 bei einem letzten Kurs von $1.503,3. Jeder Kursstab stellt die Kursbewegung für einen Monat dar.
Der Goldpreis hat in der vergangenen Woche deutlich nachgegeben, konnte sich aber zum Wochenschluss noch über der wichtigen $1.500 Marke halten, die einen starken psychologischen Widerstand darstellt.
Das aktuelle Jahreshoch liegt weiterhin bei $1.566,2 und somit nur etwas mehr als $20 unter der 61,8 % Fibonacci Korrektur, die sich bei $1.588,2 befindet, wie man im Chart kann. Auch dieses viel beachtete Kursniveau ist ein wichtiger Widerstand, der auf steigende Kurse drücken kann.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung des Goldpreises?
Aus Sicht des Monatcharts liegt ausgehend vom Vorjahrestief bei $1.167,1 ein definierter Aufwärtstrend vor. Die Wahrscheinlichkeit für längerfristig weiter steigende Kurse am Goldmarkt beträgt somit etwa 60 %. Allerdings konnte der zurzeit relevante charttechnische Widerstand bei $1.526,7 (Tief des Jahres 2012 und rote gepunktete horizontale Linie im Chart) bislang nicht nachhaltig nicht überschritten werden, was negativ zu werten ist.
Nach dem kräftigen Kursanstieg der letzten fünf Monate können jetzt durchaus weitere Gewinnmitnahmen einsetzen, die den Goldpreis möglicherweise in Richtung Augusttief ($1.412,1) drücken werden. Das Chartbild würde sich deutlich verschlechtern, wenn das Septembertief bei $1.490.7 unterschritten wird.
Der Aufwärtstrend würde erst dann wieder bestätigt werden, wenn das Jahreshoch bei $1.566,2 überschritten wird. In diesem Fall könnte sich weiteres Aufwärtspotential bis zum 61,8 % Fibonacci-Korrekturniveau ergeben.
Goldpreis zum Wochenschluss fest und notiert wieder über $1.500Trend des Monatschart: Aufwärts
Der abgebildete Monatschart (mit logarithmischer Skalierung) zeigt die Kursentwicklung des in New York gehandelten Gold-Futures (GC) seit Anfang 2011 bei einem letzten Kurs von $1.524,4. Jeder Kursstab stellt die Kursbewegung für einen Monat dar.
Der Goldpreis hat in der vergangenen Woche wieder Stärke gezeigt und konnte zum Wochenschluss deutlich über die wichtige $1.500 Marke anziehen, die einen starken psychologischen Widerstand darstellt.
Das aktuelle Jahreshoch liegt weiterhin bei $1.566,2 und somit nur etwas mehr als $20 unter der 61,8 % Fibonacci Korrektur, die sich bei $1.588,2 befindet, wie man im Chart kann. Auch dieses viel beachtete Kursniveau ist ein wichtiger Widerstand, der auf steigende Kurse drücken kann.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung des Goldpreises?
Aus Sicht des Monatcharts liegt ausgehend vom Vorjahrestief bei $1.167,1 ein definierter Aufwärtstrend vor. Die Wahrscheinlichkeit für längerfristig weiter steigende Kurse am Goldmarkt beträgt somit etwa 60 %. Allerdings konnte der zurzeit relevante charttechnische Widerstand bei $1.526,7 (Tief des Jahres 2012 und rote gepunktete horizontale Linie im Chart) bislang nicht nachhaltig nicht überschritten werden, was negativ zu werten ist.
Nach dem kräftigen Kursanstieg der letzten vier Monate können jetzt durchaus weitere Gewinnmitnahmen einsetzen, die den Goldpreis möglicherweise in Richtung Augusttief ($1.412,1) drücken werden.
Der Aufwärtstrend würde erst dann wieder bestätigt werden, wenn das Jahreshoch bei $1.566,2 überschritten wird. In diesem Fall könnte sich weiteres Aufwärtspotential bis zum 61,8 % Fibonacci-Korrekturniveau ergeben.
Goldpreis scheitert an Widerständen und fällt unter $1.500Trend des Monatschart: Aufwärts
Der abgebildete Monatschart (mit logarithmischer Skalierung) zeigt die Kursentwicklung des in New York gehandelten Gold-Futures (GC) seit Anfang 2010 bei einem letzten Kurs von $1.495,7. Jeder Kursstab stellt die Kursbewegung für einen Monat dar.
Der Goldpreis hat auch in der vergangenen Woche seinen Aufwärtstrend nicht weiter fortsetzen können und ist zum Wochenschluss wieder unter die wichtige $1.500 Marke gefallen, die einen starken psychologischen Widerstand darstellt.
Das aktuelle Jahreshoch liegt aktuell bei $1.566,2 und somit nur etwas mehr als $20 unter der 61,8 % Fibonacci Korrektur, die sich bei $1.588,2 befindet, wie man im Chart kann. Auch dieses viel beachtete Kursniveau ist ein wichtiger Widerstand, der auf steigende Kurse drücken kann.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung des Goldpreises?
Aus Sicht des Monatcharts liegt ausgehend vom Vorjahrestief bei $1.167,1 ein definierter Aufwärtstrend vor. Die Wahrscheinlichkeit für längerfristig weiter steigende Kurse am Goldmarkt beträgt somit etwa 60 %. Allerdings konnte der zurzeit relevante charttechnische Widerstand bei $1.526,7 (Tief des Jahres 2012 und rote horizontale Linie im Chart) nicht überschritten werden, was negativ zu werten ist.
Nach dem kräftigen Kursanstieg der letzten vier Monate können jetzt durchaus weitere Gewinnmitnahmen einsetzen, die den Goldpreis möglicherweise in Richtung Augusttief ($1.412,1) drücken.
Der Aufwärtstrend würde erst dann wieder bestätigt werden, wenn das Jahreshoch bei $1.566,2 überschritten wird.
Goldpreis kann Kursanstieg nicht weiter fortsetzenTrend des Monatschart: Aufwärts
Der abgebildete Monatschart (mit logarithmischer Skalierung) zeigt die Kursentwicklung des in New York gehandelten Gold-Futures (GC) seit Anfang 2011 bei einem letzten Kurs von $1.515. Jeder Kursstab stellt die Kursbewegung für einen Monat dar.
Der Goldpreis hat in der vergangenen Woche seinen Aufwärtstrend nicht weiter fortsetzen können. Nachdem das Vormonatshoch kurz überschritten wurde, setzten Gewinnmitnahmen ein, die den Goldpreis wieder in Richtung $1.500 drückten.
Das aktuelle Jahreshoch liegt aktuell bei $1.566,2 und somit nur etwas mehr als $20 unter der 61,8 % Fibonacci Korrektur, die sich bei $1.588,2 befindet.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung des Goldpreises?
Aus Sicht des Monatcharts liegt ausgehend vom Vorjahrestief bei $1.167,1 ein definierter Aufwärtstrend vor. Die Wahrscheinlichkeit für weiter steigende Kurse am Goldmarkt beträgt somit etwa 60 %. Allerdings konnte der zurzeit relevante charttechnische Widerstand bei $1.526,7 (Tief des Jahres 2012 und rote horizontale Linie im Chart) nicht überschritten werden, was negativ zu werten ist.
Nach dem kräftigen Kursanstieg der letzten vier Monate können jetzt durchaus größere Gewinnmitnahmen einsetzen, die zu einer weiteren Korrektur des Goldpreises führen.
Das positive Chartbild würde sich dann deutlich verschlechtern , wenn das Augusttief bei $1.412,1 unterschritten wird.
Der Aufwärtstrend würde erst dann wieder bestätigt werden, wenn das Jahreshoch bei $1.566,2 überschritten wird.
Goldpreis bleibt fest und kann sich über $1.500 haltenTrend des Wochencharts: Aufwärts
Der abgebildete Wochenchart (mit logarithmischer Skalierung) zeigt die Kursentwicklung des in New York gehandelten Gold-Futures (GC) seit Anfang 2018 bei einem letzten Kurs von $1.536,9. Jeder Kursstab stellt die Kursbewegung für eine Woche dar.
Der Goldpreis hat in der vergangenen Woche seinen Aufwärtstrend nicht weiter fortsetzen können. Das aktuelle Jahreshoch bei $1.546,1 wurde nicht überschritten. Die Wochenkerze stellt sich als positive Innenkerze dar. Der Wochenschlusskurs liegt über der psychologisch wichtigen $1.500 Marke.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung des Goldpreises?
Aus Sicht des Wochencharts liegt ausgehend vom Jahrestief bei $1.267,3 ein etablierter Aufwärtstrend vor. Die Wahrscheinlichkeit für weiter steigende Kurse am Goldmarkt liegt weiterhin bei mindestens 60%. Das nächste größere Kursziel könnte die 61,8 % Fibonacci Korrektur bei $1.587,4 sein. Der zurzeit relevante charttechnische Widerstand ist das Tief des Jahres 2012 bei $1.526,7.
Das positive Chartbild würde sich erst dann deutlich verschlechtern , wenn das Tief der letzten zwei Wochen bei $1.490,7 unterschritten wird. In diesem Fall könnte sich weiteres Abwärtspotential bis etwa $1.450 eröffnen.
Goldpreis setzt Aufwärtstrend fort und erreicht neues JahreshochTrend des Wochencharts: Aufwärts
Der abgebildete Wochenchart (mit logarithmischer Skalierung) zeigt die Kursentwicklung des in New York gehandelten Gold-Futures (GC) seit Anfang 2018 bei einem letzten Kurs von $1.523,6. Jeder Kursstab stellt die Kursbewegung für eine Woche dar.
Der Goldpreis hat in der vergangenen Woche seinen Aufwärtstrend fortgesetzt und mit einem neuen Jahreshoch bei $1.546,1 bestätigt. Die Wochenkerze stellt sich als positive Trendkerze dar. Der Wochenschlusskurs liegt über der psychologisch wichtigen $1.500 Marke.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung des Goldpreises?
Aus Sicht des Wochencharts liegt ausgehend vom Jahrestief bei $1.267,3 ein etablierter Aufwärtstrend vor. Die Wahrscheinlichkeit für weiter steigende Kurse am Goldmarkt liegt weiterhin bei mindestens 60%. Das nächste größere Kursziel könnte die 61,8 % Fibonacci Korrektur bei $1.588,2 sein. Der zurzeit relevante charttechnische Widerstand ist das Tief des Jahres 2012 bei $1.526,7.
Das positive Chartbild würde sich erst dann deutlich verschlechtern , wenn das Tief der letzten Woche bei $1.490,7 unterschritten wird. In diesem Fall könnte sich weiteres Abwärtspotential bis etwa $1.450 eröffnen.
Goldpreis setzt Aufwärtstrend fort und kann über $1.500 schließeTrend des Wochencharts: Aufwärts
Der abgebildete Wochenchart (mit logarithmischer Skalierung) zeigt die Kursentwicklung des in New York gehandelten Gold-Futures (GC) seit Anfang 2011 bei einem letzten Kurs von $1.508. Jeder Kursstab stellt die Kursbewegung für eine Woche dar.
Der Goldpreis hat in der vergangenen Woche seinen Aufwärtstrend fortgesetzt und mit einem neuen Jahreshoch bei $1.522,7 bestätigt. Die Wochenkerze stellt sich als positive Trendkerze dar. Der Wochenschlusskurs liegt über der psychologisch wichtigen $1.500 Marke.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung des Goldpreises?
Aus Sicht des Wochencharts liegt ausgehend vom Jahrestief bei $1.267,3 ein etablierter Aufwärtstrend vor. Die Wahrscheinlichkeit für weiter steigende Kurse am Goldmarkt liegt weiterhin bei mindestens 60%. Das nächste größere Kursziel könnte die 51,8 % Fibonacci Korrektur bei $1.588,2 sein . Der nächste wichtige charttechnische Widerstand ist das Tief des Jahres 2012 bei $1.526,7.
Das positive Chartbild würde sich erst dann deutlich verschlechtern , wenn das Tief der letzten Woche bei $1.448,8 unterschritten wird. In diesem Fall könnte sich weiteres Abwärtspotential bis zur $1.350 Marke eröffnen.
Mit freundlichen Grüßen,
Karsten Kagels
Goldpreis setzt Aufwärtstrend fort und erreicht neues JahreshochTrend des Wochencharts: Aufwärts
Der abgebildete Wochenchart (mit logarithmischer Skalierung) zeigt die Kursentwicklung des in New York gehandelten Gold-Futures (GC) seit Anfang 2011 bei einem letzten Kurs von $1.452,5. Jeder Kursstab stellt die Kursbewegung für eine Woche dar.
Der Goldpreis hat in der vergangenen Woche seinen Aufwärtstrend fortgesetzt und mit einem neuen Jahreshoch bei $1.461,9 bestätigt. Die Wochenkerze stellt sich als positive Trendkerze dar.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung des Goldpreises?
Aus Sicht des Wochencharts liegt ausgehend vom Jahrestief bei $1.267,3 ein etablierter Aufwärtstrend vor. Die Wahrscheinlichkeit für weiter steigende Kurse am Goldmarkt liegt weiterhin bei mindestens 60%. Das nächste größere Kursziel könnte die 50 % Fibonacci Korrektur bei $1.484,6 sein.
Das positive Chartbild würde sich erst dann deutlich verschlechtern und auf neutral drehen, wenn das Tief der letzten sechs Wochen bei $1.384,7 unterschritten wird. In diesem Fall könnte sich weiteres Abwärtspotential bis zur $1.350 Marke eröffnen.
Erst ein relativ unwahrscheinlicher Kursrückgang unter das Jahrestief bei $1.267,3 würde das positive Chartbild auf negativ drehen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Karsten Kagels
Goldpreis konsolidiert weiter über der $1.400 MarkeTrend des Wochencharts: Aufwärts/Seitwärts
Der abgebildete Wochenchart (mit logarithmischer Skalierung) zeigt die Kursentwicklung des in New York gehandelten Gold-Futures (GC) seit Anfang 2012 bei einem letzten Kurs von $1.418,5. Jeder Kursstab stellt die Kursbewegung für eine Woche dar.
Nachdem noch in der Vorwoche ein neues Jahreshoch bei $1.454.4 und damit auch ein 6-Jahres-Hoch erreicht wurde, konnte der Goldpreis in der vergangenen Woche seinen etablierten Aufwärtstrend nicht weiter fortsetzen. Der Wochen-Kursstab stellt sich als Innenstab mit geringer Volatilität dar.
Der Goldpreis bewegt sich nun seit 5 Wochen seitwärts oberhalb der psychologisch wichtigen Kursmarke von $1.400.
Das Wochenhoch liegt bei $.1434 und damit fast punktgenau auf dem Kursniveau des wichtigen Drehpunktes aus dem Jahr 2013, welcher sich bei $1.434,1 befindet (braune Linie im Chart).
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung des Goldpreises?
Aus Sicht des Wochencharts liegt ausgehend vom Jahrestief bei $1.267,3 ein etablierter Aufwärtstrend vor. Die Wahrscheinlichkeit für weiter steigende Kurse am Goldmarkt liegt weiterhin bei mindestens 60%. Das nächste größere Kursziel könnte die 50 % Fibonacci Korrektur bei $1.484,6 sein. Allerdings hat die Aufwärtsdynamik deutlich nachgelassen, nachdem der Goldpreis in den letzten fünf Wochen im wesentlichen nur eine Konsolidierung um die $1.400 Marke zeigt und Kursgewinne nicht gehalten werden konnten.
Das positive Chartbild würde sich dann deutlich verschlechtern, wenn das Tief der letzten fünf Wochen bei $1.384,7 unterschritten wird. In diesem Fall könnte sich weiteres Abwärtspotential bis zur $1.350 Marke eröffnen.
Das Chartbild würde erst dann auf neutral drehen, wenn das Vorjahreshoch bei $1.369,4 unterschritten wird.
Erst ein relativ unwahrscheinlicher Kursrückgang unter das Jahrestief bei $1.267,3 würde das positive Chartbild auf negativ drehen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Karsten Kagels
Alle reden vom Bullenmarkt im GoldDer Aufwärtstrend im Gold, sowie der charttechnische Ausbruch sind nicht zu leugnen. Jetzt allerdings auf den fahrenden Zug aufzuspringen, ist aus meiner Sicht riskant. Die Volumen-Balken zeigen zur Zeit, dass das Verkaufs-Volumen höher ist.
Außerdem ist die Positionierung der Commercials schon auf einem sehr bärischen Niveau.
Long-Positionen machen wieder Sinn, falls eine Korrektur stattfindet. Allenfalls auch Erst im Spät-Herbst oder Winter, da dann das saisonale Muster sehr bullisch ist.
Persönlich habe ich hier vor Kurzem Calls und Puts verkauft - also einen Short Strangle gehandelt, der aktuell von der Konsolidierungsphase profitiert.
Goldpreis setzt Aufwärtstrend fort und erreicht neues JahreshochTrend des Wochencharts: Aufwärts
Der abgebildete Wochenchart (mit logarithmischer Skalierung) zeigt die Kursentwicklung des in New York gehandelten Gold-Futures (GC) seit Anfang 2012 bei einem letzten Kurs von $1.426,5. Jeder Kursstab stellt die Kursbewegung für eine Woche dar.
In der vergangenen Woche konnte der Goldpreis seinen etablierten Aufwärtstrend weiter fortsetzen und erreichte im Lauf der Woche ein neues Jahreshoch bei $1.454,4. Der Wochen-Kursstab stellt sich als positiver Trendstab dar, wenngleich die Kursgewinne zum Wochenschluss nicht gehalten werden konnten.
Der Gold-Future hat somit auch ein neues 6-Jahres-Hoch erreicht, wobei der Drehpunkt aus dem Jahr 2013 bei $1.434 auf Wochenschlusskursbasis nicht überschritten wurde (braune Linie im Chart).
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung des Goldpreises?
Aus Sicht des Wochencharts liegt ausgehend vom Jahrestief bei $1.267,3 ein etablierter Aufwärtstrend vor. Die Wahrscheinlichkeit für weiter steigende Kurse am Goldmarkt liegt bei mindestens 60%.
Das Chartbild sieht positiv aus und ein tendenziell weiter steigender Goldpreis kann erwartet werden. Das nächste größere Kursziel könnte jetzt die große 50 % Fibonacci Korrektur bei $1.484,6 sein.
Das positive Chartbild würde sich erst dann verschlechtern, wenn das Tief der letzten vier Wochen bei $1.384,7 unterschritten wird. In diesem Fall könnte sich weiteres Abwärtspotential bis zur $1.350 Marke eröffnen.
Das Chartbild würde erst dann auf neutral drehen, wenn die psychologisch wichtige Kursmarke von $1.300 unterschritten wird.
Erst ein relativ unwahrscheinlicher Kursrückgang unter das Jahrestief bei $1.267,3 würde das positive Chartbild auf negativ drehen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Karsten Kagels
Goldpreis im Wochenverlauf etwas fester und kann sich über $1.40Trend des Wochencharts: Aufwärts
Der abgebildete Wochenchart (mit logarithmischer Skalierung) zeigt die Kursentwicklung des in New York gehandelten Gold-Futures (GC) seit Anfang 2012 bei einem letzten Kurs von $1.417,8. Jeder Kursstab stellt die Kursbewegung für eine Woche dar.
Der Gold-Future hatte vor drei Wochen ein neues 6-Jahres-Hoch erreicht, als ein Drehpunkt aus dem Jahr 2013 bei $1.434 überschritten wurde (braune Linie im Chart).
In der vergangenen Woche konnte sich der Goldpreis nach den Gewinnmitnahmen der Vorwoche wieder etwas stabilisieren und deutlich über der wichtigen $1.400 Marke schließen. Der Wochen-Kursstab stellt sich als positiver Innenstab dar. Das bisherige Jahreshoch bei $1.442,9 konnte nicht überschritten werden.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung des Goldpreises?
Aus Sicht des Wochencharts liegt ausgehend vom Jahrestief bei $1.267,3 ein definierter Aufwärtstrend vor. Die Wahrscheinlichkeit für weiter steigende Kurse am Goldmarkt liegt bei mindestens 60%.
Das Chartbild sieht positiv aus und ein tendenziell weiter steigender Goldpreis kann erwartet werden. Das nächste größere Kursziel könnte jetzt die große 50 % Fibonacci Korrektur bei $1.484,6 sein.
Das positive Chartbild würde sich erst dann verschlechtern, wenn das Tief der letzten drei Wochen bei $1.387,4 unterschritten wird. In diesem Fall könnte sich weiteres Abwärtspotential bis zur $1.350 Marke eröffnen.
Das Chartbild würde erst dann auf neutral drehen, wenn die psychologisch wichtige Kursmarke von $1.300 unterschritten wird.
Erst ein relativ unwahrscheinlicher Kursrückgang unter das Jahrestief bei $1.267,3 würde das positive Chartbild auf negativ drehen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Karsten Kagels
Goldpreis im Wochenverlauf etwas schwächer, schließt aber über $Trend des Wochencharts: Aufwärts
Der abgebildete Wochenchart (mit logarithmischer Skalierung) zeigt die Kursentwicklung des in New York gehandelten Gold-Futures (GC) seit Anfang 2011 bei einem letzten Kurs von $1.401,5. Jeder Kursstab stellt die Kursbewegung für eine Woche dar.
In der vergangenen Woche setzte sich der Kursanstieg beim Goldpreis nicht weiter fort. Das bisherige Jahreshoch bei $1.442,9 konnte nicht überschritten werden.
Der Goldpreis unterschritt im Zuge von Gewinnmitnahmen nach einem 6-wöchigen Kursanstieg das Vorwochentief. Der Wochenschlusskurs liegt bei $1.401,2.
Der Gold-Future hatte in der Vorwoche ein neues 6-Jahres-Hoch erreicht, als ein Drehpunkt aus dem Jahr 2013 bei $1.434 überschritten wurde (braune Linie im Chart).
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung des Goldpreises?
Aus Sicht des Wochencharts liegt ausgehend vom Jahrestief bei $1.267,3 ein definierter Aufwärtstrend vor. Die Wahrscheinlichkeit für weiter steigende Kurse am Goldmarkt liegt bei ca. 60%.
Das Chartbild sieht positiv aus und ein tendenziell weiter steigender Goldpreis kann erwartet werden. Allerdings würde eine Korrektur im Zuge von Gewinnmitnahmen nicht überraschen, nachdem der Goldpreis zuvor jetzt 6 Wochen in Folge gestiegen ist. Ein zwischenzeitlicher Kursrückgang bis $1.350 würde nicht überraschen, aber selbst dann würde das längerfristige Chartbild noch positiv bleiben.
Das nächste größere Kursziel könnte jetzt die große 50 % Fibonacci Korrektur bei $1.484,6 sein.
Das positive Chartbild würde erst dann auf neutral drehen, wenn die psychologisch wichtige Kursmarke von $1.300 unterschritten wird.
Erst ein relativ unwahrscheinlicher Kursrückgang unter das Jahrestief bei $1.267,3 würde das positive Chartbild auf wieder auf negativ drehen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Karsten Kagels
Goldpreis kann Aufwärtstrend fortsetzen und erreicht 6-Jahres-HoTrend des Wochencharts: Aufwärts
Der abgebildete Wochenchart (mit logarithmischer Skalierung) zeigt die Kursentwicklung des in New York gehandelten Gold-Futures (GC) seit Anfang 2011 bei einem letzten Kurs von $1.412,5. Jeder Kursstab stellt die Kursbewegung für eine Woche dar.
In der vergangenen Woche setzte sich der Kursanstieg beim Goldpreis verstärkt fort und der Markt erreichte ein neues Jahreshoch bei $1.442,9.
Der Goldpreis hat auch ein neues 6-Jahres-Hoch erreicht, als ein Drehpunkt aus dem Jahr 2013 bei $1.434 überschritten wurde (braune Linie im Chart).
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung des Goldpreises?
Aus Sicht des Wochencharts liegt ausgehend vom Jahrestief bei $1.267,3 ein definierter Aufwärtstrend vor. Die Wahrscheinlichkeit für weiter steigende Kurse am Goldmarkt liegt bei ca. 60%.
Das Chartbild sieht positiv aus und ein tendenziell weiter steigender Goldpreis kann erwartet werden. Allerdings würde eine Korrektur im Zuge von Gewinnmitnahmen nicht überraschen, nachdem der Goldpreis jetzt 6 Wochen in Folge gestiegen ist.
Das nächste größere Kursziel könnte jetzt die große 50 % Fibonacci Korrektur bei $1.484,6 sein.
Das positive Chartbild würde erst dann auf neutral drehen, wenn die psychologisch wichtige Kursmarke von $1.300 unterschritten wird.
Erst ein relativ unwahrscheinlicher Kursrückgang unter das Jahrestief bei $1.267,3 würde das positive Chartbild auf wieder auf negativ drehen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Karsten Kagels
Goldpreis erreicht 5-Jahres-Hoch und schließt über $1.400Trend des Wochencharts: Aufwärts
Der abgebildete Wochenchart (mit logarithmischer Skalierung) zeigt die Kursentwicklung des in New York gehandelten Gold-Futures (GC) seit Anfang 2013 bei einem letzten Kurs von $1.403.
In der vergangenen Woche setzte sich der Kursanstieg beim Goldpreis verstärkt fort und der Markt erreichte ein neues Jahreshoch bei $1.415,5. Das Chartbild sieht positiv aus und ein tendenziell weiter steigender Goldpreis kann erwartet werden.
Es wurde auch ein neues 5-Jahres-Hoch erreicht.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung des Goldpreises?
Aus Sicht des Wochencharts liegt ausgehend vom Jahrestief bei $1.267,3 ein definierter Aufwärtstrend vor. Die Wahrscheinlichkeit für weiter steigende Kurse am Goldmarkt liegt bei ca. 70%.
Das nächsten größeren Kursziele könnten das Hoch aus dem Jahre 2013 bei $1.434 sein und dann die große 50 % Fibonacci Korrektur bei $1.484,6 sein.
Das positive Chartbild würde erst dann auf neutral drehen, wenn die psychologisch wichtige Kursmarke von $1.300 unterschritten wird.
Erst ein relativ unwahrscheinlicher Kursrückgang unter das Jahrestief bei $1.267,3 würde das positive Chartbild auf wieder auf negativ drehen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Karsten Kagels
Goldpreis erreicht neues JahreshochTrend des Wochencharts: Aufwärts/Seitwärts
Der abgebildete Wochenchart (mit logarithmischer Skalierung) zeigt die Kursentwicklung des in New York gehandelten Gold-Futures (GC) seit Anfang 2016 bei einem letzten Kurs von $1.345,3.
In der vergangenen Woche setzte sich der Kursanstieg beim Goldpreis fort und der Markt erreichte ein neues Jahreshoch bei $1.362,2. Das Chartbild sieht positiv aus und ein tendenziell weiter steigender Goldpreis kann erwartet werden.
Ein starkes Widerstandsbollwerk von früheren, wichtigen Hochpunkten sehen wir im Kursbereich von $1.369/1377.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung des Goldpreises?
Aus Sicht des Wochencharts liegt ausgehend vom Jahrestief bei $1.267,3 ein definierter Aufwärtstrend vor. Die Wahrscheinlichkeit für weiter steigende Kurse am Goldmarkt liegt bei ca. 60%.
Das nächsten größeren Kursziele könnten das Vorjahreshoch bei $1.369,4 und das Hoch des Jahres 2016 bei $1.377,5 sein.
Das positive Chartbild würde auf neutral drehen, wenn die psychologisch wichtige Kursmarke von $1.300 unterschritten wird.
Erst ein relativ unwahrscheinlicher Kursrückgang unter das Jahrestief bei $1.267,3 würde das positive Chartbild auf wieder auf negativ drehen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Karsten Kagels
Gold - die heißeste Story des Jahres?Das Gold könnte sich in der Tat noch zur interessantesten Story in diesem Jahr entwickeln. Auf dem Wochenchart ist die seit 2014 bestehende Range mit oberem Widerstand zwischen 1.350 und 1.390 USD zu erkennen. Dieser sehr markante Widerstand wird aktuell getestet. In den nächsten zwei Wochen wird sich wohl die entscheidende Frage klären, ob der Goldpreis nun im Trend weiter läuft oder ob wir einen Ausbruch sehen werden.
Sollten die Käufer nicht schaffen, den Goldpreis über 1.400 USD zu heben, dürften wir in den nächsten Tagen scharfe Abverkäufe sehen.
Die Range ist nun allerdings schon relativ alt und damit steigt die Wahrscheinlichkeit eines Ausbruchs! Sollte dieser gelingen, rechne ich mit einer schnellen Bewegung bis 1.530 und 1.570 USD. Hier muss der Goldpreis aber nicht zwingend pausieren. Bei 1.612 USD rechne ich dann mit der ersten Verschnaufpause auf dem Weg in Richtung 1.800 USD.
Halten Sie sich bereit für einen möglichen Höhenflug! Ein mögliches Gold Call-Hebelzertifikat ist die WKN: GM8R9M.
Beste Grüße
Mario Steinrücken
Goldpreis setzt Kursanstieg fort und erreicht neues JahreshochTrend des Wochencharts: Aufwärts/Seitwärts
Der abgebildete Wochenchart (mit logarithmischer Skalierung) zeigt die Kursentwicklung des in New York gehandelten Gold-Futures (GC) seit Oktober 2015 bei einem letzten Kurs von $1.344,9.
In der vergangenen Woche setzte sich der Kursanstieg beim Goldpreis eindrucksvoll fort und der Markt erreichte ein neues Jahreshoch bei $1.352,7. Das Chartbild sieht verhalten positiv aus und ein tendenziell weiter steigender Goldpreis kann erwartet werden.
Wir blicken auf eine Reihe von vier steigenden, wichtigen Tiefpunkten in den letzten Jahren, was positiv zu werten ist.
Ein starkes Widerstandsbollwerk von früheren, wichtigen Hochpunkten sehen wir im Kursbereich von $1.369/1377.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung des Goldpreises?
Aus Sicht des Wochencharts liegt ausgehend vom Jahrestief bei $1.267,3 ein definierter Aufwärtstrend vor. Die Wahrscheinlichkeit für weiter steigende Kurse am Goldmarkt liegt bei ca. 60%.
Das nächsten größeren Kursziele könnten das Vorjahreshoch bei $1.369,4 und das Hoch des Jahres 2016 bei $1.377,5 sein.
Das positive Chartbild würde auf neutral drehen, wenn die psychologisch wichtige Kursmarke von $1.300 unterschritten wird.
Erst ein relativ unwahrscheinlicher Kursrückgang unter das Jahrestief bei $1.267,3 würde das positive Chartbild auf wieder auf negativ drehen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Karsten Kagels