Update Gold 11. Januar 2025Gold in der Seitwärtsphase. Aktuell mit wieder anziehenden Kursen. Wie es weitergehen könnte mit der Kursentwicklung erläutere ich im Video. Außerdem habe ich eine Trading Idee, die ich euch vorstellen möchte.Long05:07von EnormousTrading3
GOLD XAU / USD - 11.01.2025Ich gehe davon aus dass das Dreieck schon Fertig ist und der Preis sich Richtung ATH bewegen wird. Als 2-te Variante kommt (D) und (E) in frage. Longvon MiNOR19101
XAU/USD Update (10.01.2025)Guten Morgen, nachdem wir den Main Short gestern catchen konnten, ist Gold weiter gestiegen und setzt dementsprechend ein unglaublich interessantes Ziel, welches wir unter keinen Umständen verpassen wollen vorraus. Aktuell sollte nämlich für jeden klar sein, dass das nächste Target bei Gold die Liquidität-Zone (gelbe Box) über uns sein sollte. Da heute Freitag ist, wäre dieses Ziel (wenn dann korrekt) der Abschluss einer komplett bullishen Woche, was einen riesigigen impulsiven Abverkauf zur Folge haben sollte. Was die Chance auf einen solchen Abverkauf verstärkt, ist der Fakt, dass das letzte Hoch dieser Liquiditäts-Zone auf dem selben Niveau wie das 0.75er Fib der übergeordneten 4h-Range liegt und diesen Chart-Bereich zu einem unfassbar signifikanten macht. Zudem ist es aktuell so, dass wir sehr gut von 15min-FVG‘s sowie einer signifikanten Trendline (gelbe Linie) begleitet werden, was uns ausreichend Bestätigung für diesen möglichen Trade liefern kann: Sollten wir diese Liquidität nämlich effektiv nun sweepen könnten wir einfach nur den Bruch der signifikanten Trendline abwarten und deren re-test (reduziert auf eine 1min-FVG) als Short Entry nutzen und sollten somit einen perfekten Einstieg am Top erhalten. Sollten wir nun die 15min-FVG (violette Box) in welcher wir uns grade befinden brechen, werden wir uns einen 1min-FVG am unteren Ende von dieser suchen und einen re-test von dieser als Long Entry nutzen um die fortlaufende Bewegung nach oben mitzutraden. Das genau Setup hierzu erhaltet ihr aber, sobald dieses im Chart sichtbar ist. Solltet ihr bereits fragen hierzu haben, stehe ich euch im 💬・trading-chat und Voice-Talk zur Verfügung, den Chart findet ihr bei 📈・charts. Ich wünsche euch viel Erfolg und melde mich schnellstmöglich mit dem nächsten Update bei euch! Tag: @Trading | @Signals Shortvon Advanced-Invest16
Goldpreis Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #02Analyse bei einem Goldpreis (XAU/USD) von $2.638 Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Szenarien aus meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung entstehen und eine Zusammenfassung der wahrscheinlichsten Kursspanne für die jeweilige Zeiteinheit darstellen. Goldpreis Prognose für Montag In der vergangenen Woche hat der Goldpreis, bedingt durch den Jahreswechsel, eher moderate Impulse gezeigt. Die leichte Aufwärtstendenz könnte auch den Start in die neue Woche am Montag positiv begleiten, wobei der Fokus auf der Marke bei 2.650 US-Dollar liegt. Eine Stabilisierung darüber dürfte das Ende der Korrekturstimmung andeuten. Mögliche Tagesspanne: $2.625 bis $2.665 Nächste Widerstände: $2.665 = Vorwochenhoch | $2.685 = Septemberhoch | $2.726 = Dezemberhoch Wichtige Unterstützungen: $2.603 = Oktobertief | $2.596 = Vorwochentief | $2.531 = Augusthoch GD20: $2.650 Goldpreis Prognose für Dienstag Abhängig vom Wochenstart könnte eine mögliche Erholung noch auf wackeligen Beinen stehen. Kurswerte über $2.650 dürften die Nachfragesituation stärken und einen Ausbruch über das Septemberhoch stützen. Sollte die Dynamik hingegen ermüden, bleibt in der weiteren Entwicklung Druck auf den 2.600er-Bereich präsent. Mögliche Tagesspanne: $2.640 bis $2.680 alternativ $2.600 bis $2.640 Goldpreis Prognose für diese Woche Ergänzend zum Stundenchart steht der Kurs an den gleitenden Durchschnitten aus 20 und 50 Tagen vor einer Entscheidungsphase. Darunter bleibt noch Korrekturbedarf abzuarbeiten, der bei Bruch des Oktobertiefs auf Ziele bei $2.530 hinauslaufen würde. Ein Ausbruch über die $2.690er-Marke hingegen könnte eine Phase weiterer Zugewinne einleiten. Mögliche Wochenspanne: $2.600 bis $2.720 GD20: $2.638 GD50: $2.655 GD200: $2.492 Gold Prognose für nächste Woche Zum Start in den November hat Gold von seinem Allzeithoch korrigiert und sich am Augusthoch gestützt. Nach einer V-Erholung ringt der Kurs jetzt um die nahen Durchschnitte aus 20 und 50 Tagen, wo ein Bruch unter $2.600 auf einen Test der 200-Tage-Linie hinauslaufen dürfte. Im Gegenzug könnte eine Stabilisierung über $2.650 die Basis für die nächste Rallye bilden. Mögliche Wochenspanne: $2.530 bis $2.650 alternativ $2.640 bis $2.760 Die Börsentermine der Woche behalten wir ebenfalls im Auge: Montag 09:55 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex 10:00 Uhr Verbraucherpreisindex NRW 14:00 Uhr Verbraucherpreisindex Bund 15:45 Uhr USA Einkaufsmanagerindex Dienstag 11:00 Uhr Eurozone Verbraucherpreisindex 16:00 Uhr USA Einkaufsmanagerindex & Arbeitsmarkt Mittwoch 08:00 Uhr Deutschland Einzelhandelsumsätze 14:15 Uhr USA Arbeitsmarkt 16:30 Uhr Rohöllagerbestände 20:00 Uhr FOMC Protokoll Donnerstag 10:00 Uhr Deutschland Verbraucherpreisindex NRW 14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt Ganztags USA Nationalfeiertag Freitag 14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt & NFP Beste Grüße und gute Trades, Christian Möhrer Kagels-Tradingvon KarstenKagelsAktualisiert 6
Gold (Oro) in den nächsten Jahren u. Jahrzehnten Gold in den nächsten Jahren u. Jahrzehnten Denn Gewiss, meine Charttechnik irrt nichtLongvon Thedigital_Buscadorderobodeoro1
XAU/USD Update (09.01.2025)Guten Morgen, die Märkte verlaufen den ganzen morgen schon ruhig, dennoch zeigt Gold mittlerweile leichte Anzeichen für einen möglichen Ausbruch, weshalb es nun langsam Zeit für das erste Update wird. Wie jeder gestern unschwer mitbekommen hat, ist Gold extrem stark angestiegen und war fast nicht zu bremsen, hat mittlerweile dennoch fast jedes relevante Liquiditäts-Level, welches in irgendeiner Form denkbar war sweepen können. Dementsprechend ist bei Gold nun (trotz des starken Rücksetzers) gestern mit einem Reversal zu rechnen, welches sich perfekt durch die aktuelle FVG-Konstellation ablesen lassen würde. Wie ihr sehen könnt ist Gold nämlich von zwei 15min-FVG‘s eingekesselt, wobei eine uns Widerstand (rote Box) und die andere Support (grüne Box) gibt. Ich schätze es ist also jetzt schon für jeden klar, inwiefern wir das Momentum ablesen werden: Sollte die Support-FVG (grüne Box) als erst gebrochen werden, spricht dies für das bearishe Momentum, weshalb wir einen re-test von dieser und der Trendline (gelbe Linie) als Short Entry nutzen und mindestens die Liquiditäts-Zone (gelbe Box) unter uns anpeilen würden. Sollte es aber so sein, dass die 15min-FVG (rote Box) über uns als erst gebrochen wird, zeigt dies das bullishe Momentum und würde bedeuten, dass wir noch mindestens eine Liquiditäts-Zone weiter über uns anpeilen werden, weshalb wir nach einem Long Entry suchen würden. Diesen Long Entry würden wir wahrscheinlich etwas tiefer in der Support-FVG nehmen, wo genau kann ich euch aber erst sagen, sobald das Szenario eintrifft. Solltet ihr Fragen zu diesen Setups haben, stehe ich euch im 💬・trading-chat und Voice-Talk zur Verfügung, den Chart findet ihr wie gewohnt bei 📈・charts! Ich wünsche euch einen erfolgreichen Tag und melde mich schnellstmöglich mit dem ersten Update! ACHTUNG: Weitere Updates werden ausschließlich auf unserem Disocrd-Server veröffentlicht, mehr Informationen hierzu, erhältst du auf unserem Profil.Shortvon Advanced-Invest3
GOLD ANALYSEBei Gold würde sich bei dem D-Punkt ein Crab Pattern bilden. Dieses Muster würde sich bei 2678$ bilden und kann aber weiter ansteigen bis 2687$. Daher ist das jetztige Preisziel 2678$-2687$Longvon derInvestor_1
Gold-Update: Bewegung nach Konsolidierung erwartetIm letzten Beitrag hatten wir eine mögliche Abwärtsbewegung erwartet, doch die entscheidende Bestätigung blieb aus. Der Kurs hat sich weiterhin in der Dreiecksformation bewegt, ohne die kritischen Marken zu durchbrechen. Nun nähert sich der Markt erneut an einem entscheidenden Punkt. Der Kurs bildet aktuell Punkt (Y) von der Formation. Ein Bruch unter die Marke von 2.645 USD könnte endlich die erwartete Abwärtsbewegung in Gang setzen, mit einem Ziel bei 2.460 USD. Ein wichtiger Aspekt: Sobald Punkt C der Formation abgeschlossen ist und die Bestätigung erfolgt, wird der Stop-Loss (SL) auf Punkt C gesetzt. Dies verbessert das CRV. Der Bereich um 2.726 USD bleibt weiterhin der entscheidende Widerstand. Ein Ausbruch darüber würde das bärische Szenario entkräften und den Bullen wieder die Kontrolle geben. Die seitwärts gerichtete Phase hält an, doch die Spannung steigt. Behaltet die Schlüsselmarken im Blick – mit der bevorstehenden Bestätigung könnte die nächste große Bewegung eingeläutet werden! Detaillierter Blick auf Welle : Der 15-Minuten-Chart bietet einen präziseren Einblick in die aktuelle Situation. Die Bewegung innerhalb von Welle (b) zeigt, dass der Kurs sich weiterhin in der Entwicklung von Welle befindet. Es bleibt jedoch abzuwarten, bis das Ende von durch die Unterschreitung des Bestätigungslevels bei 2.645 USD bestätigt wird. Erst dann kann die erwartete Abwärtsbewegung mit höherer Sicherheit eingeleitet werden.Shortvon ClavenAnalysisAktualisiert 10
Gold-Lange Seitwärtsphase deutet auf bevorstehenden Ausbruch hinDer Goldchart steht vor einer entscheidenden Bewegung, und die nächsten Stunden oder Tage könnten richtungsweisend sein. Aktuell befinden wir uns in einer spannenden Dreiecksformation, bei der die Schlüsselmarken klar definiert sind. Sollte der Kurs die Marke von 2.613 USD durchbrechen, eröffnet sich Potenzial für eine größere Abwärtsbewegung in Richtung der Zone um 2.460 USD oder tiefer. Diese Zone stellt eine wichtige Unterstützung dar und wird von vielen Tradern als realistisches Ziel ins Auge gefasst. Sobald der Kurs den Punkt D des Dreiecks durchkreuzt, wird das Invalidationslevel auf Punkt E angepasst. Das verbessert das CRV erheblich, da die potenzielle Verlustzone enger eingegrenzt werden kann. Ein Durchbruch über die Marke von 2.665 USD würde hingegen das Szenario erstmals entkräften. Daher abwarten und in kleinen TF einen Entry suchen um den Gewinn zu maximieren. Shortvon ClavenAnalysisAktualisiert 15
XAU/USD Update (08.01.2025)uten Morgen, wie gestern im Call besprochen brauchte Gold in der letzten Nacht nur leichten Aufschwung um diese Woche übergeordnet bullish verlaufen zu können und diesen haben wir bekommen. Aktuell sieht es bei Gold aber so aus, dass wir die interne 15min-Trendline (gelbe Trendlinie) solange untermauert haben, dass diese nun 100% gebrochen wurde. Dementsprechend haben wir bei Gold also theoretisch erstmal ein tieferes Ziel, welches in meinen Augen die 15min-FVG (violette Box) unter uns ist. Diese FVG ist nicht nur aufgrund ihrer Größe signifikant sondern liegt zudem in der interessanten Fib-Zone (0.618 - 0.75) und beinhaltet sehr viel Liquidität aufgrund der ganzen, dort ansässigen Low‘s. Die Low‘s sind gestern bei einer kleinen Konsolidierung aufgrund des Widerstands von alten Highs entstanden und spenden uns nicht nur Liquidität sondern ebenfalls Volumen, was diese Zone sehr signifikant macht. Wir würden innerhalb dieser Zone also definitiv nach einem Long suchen, müssen diese vorher aber erstmal erreichen. Um diese zu erreichen brauchen wir ein Reversal, welches wir gerne Shorten würden und bereits in der Liquiditäts-Zone (gelbe Box) über uns eintreten könnte. Wir testen nämlich aktuell erneut die gebrochene Trendline an und sind gleichzeitig dabei die Liquidität des dort liegenden Hochs einzusammeln. In Kombination mit der großen 15min-FVG (violette Box) über uns ist dies also eine sehr signifikante Widerstands-Zone in welcher ein Reversal gut denkbar wäre. Sollten wir dort also nach einem Sweep Support von einer 1min-FVG erhalten, markieren wir uns diese und warten darauf, dass diese gebrochen wird. Sobald diese gebrochen wurde warten wir noch auf einen Rücksetzer und nutzen diesen als Short Entry. Das genaue Setup teile ich mit euch, sobald sich dieses bildet, sollte etwas nicht nach Plan laufen, informiere ich euch selbstverständlich. Solltet ihr bereits fragen hierzu haben, stehe ich euch im 💬・trading-chat und Voice-Talk zur Verfügung! Den Chart findet ihr bei 📈・charts. Ich wünsche euch viel Erfolg und melde mich schnellstmöglich mit dem nächsten Update! ACHTUNG: Weitere Updates werden ausschließlich in unserem Discord-Server veröffentlicht, welcher 30-Tage kostenlos über den Link auf unserem Profil besucht werden kann! Longvon Advanced-Invest4
XAU/USD Update (07.01.2025)Guten Morgen, wir hatten gestern einen erfolgreichen Trading-Tag und möchten heute an diesem anknüpfen. Gold hat gestern eine Daily-FVG ausgefüllt und somit bestätigt, sollte heute also überwiegend bullish verlaufen, dennoch sollten wir die dabei entstandene Wick nicht aus den Augen lassen und immer wieder mit einem bearishen Switch im Momentum rechnen, solange wir die Supports aber gut beachten, kann uns nichts passieren. Aktuell ist es so, dass Gold entlang einer UP-Trendline in Richtung signifikanter Highs läuft, sich aber aktuell in einem kleinen Retracement befindet. Da wir gestern nicht nur die Imbalance ausgefüllt sondern auch die wichtigen FVG‘s in mehreren Time-Frames gebrochen haben, würde ich dieses Retracement gerne für unseren Long Entry nutzen. Wie ihr sehen könnt befindet sich aktuell eine ziemlich signifikante 15min-FVG (violette Box) auf dem selben Niveau wie die UP-Trendline (gelbe Linie) und sorgt somit für idealen Support. Sollten wir es nun schaffen nochmal zu einem Low in diesem Bereich zurückzukehren um die dort vorhandenene Liquidität zu sweepen, möchten wir einen erneuten Close innerhalb dieser FVG (violette Box) sehen und anschließend unseren Entry vorbereiten. Dies tun wir indem wir eine 1min-FVG markieren, welche uns Widerstand gibt und abwarten, dass diese gebrochen wird. Anschließend nutzen wir den nächsten Rücksetzer als Long Entry. Sollten wir diese FVG aber brechen indem wir einen 15min-Close unter dieser bekommen, bestätigen wir das bearishe Momentum und die unter uns liegende Liquiditäts-Zone (gelbe Box) als Target. In diesem Fall würden wir einen re-Test einer signifikanten 1min-FVG im Bereich um die gebrochene Down-Trendline als Short Entry nutzen, wie genau das Setup aussehen würde, zeige ich euch sobald dieses eintrifft. Es gibt auch noch ausweich-Szenarien aber auch diese Teile ich erst mit euch sobald diese relevant werden, solltet ihr aber bereits fragen hierzu haben stehe ich euch im 💬・trading-chat und Voice-Talk zur Verfügung. Den Chart findet ihr wie gewohnt bei 📈・charts. Ich wünsche euch viel Erfolg und melde mich schnellstmöglich mit dem ersten Update bei euch! ACHTUNG: Weitere Updates werden ausschließlich auf unserem Discord Server gepostet, welcher über den Link auf unserem Profil zugänglich ist!Longvon Advanced-Invest6
Ideen zur Goldanalyse und Echtzeit-Anleitung am 7. JanuarDer Handel ist ein Prozess von Versuch und Irrtum! Wenn immer wieder Fehler passieren, sind die Hauptprobleme knapper werdende Mittel und psychisches Leid! Ein Händler muss die Wahrscheinlichkeit, Fehler zu machen, verringern, da Ihre Gewinne aus den Verlusten anderer stammen. Mit anderen Worten: Wenn jemand einen Fehler macht, können die Leute auf dem Markt Gewinne erzielen, aber man kann nicht berechnen oder vorhersagen, wie viele Leute im nächsten Schritt einen Fehler machen werden oder wie groß der Fehler ist , und Sie können nicht garantieren, dass Sie jedes Mal den gleichen Fehler machen. Jeder ist auf der richtigen Seite. Das Einzige, was Sie beim Trading dann tun können, ist, wenn Sie einen Fehler machen, versuchen Sie, den Fehler so kurz wie möglich zu machen. Jetzt bleibt nur noch darauf zu warten, dass andere Fehler machen, Als früher die Nachricht von Trumps Zöllen bekannt wurde, fiel der US-Dollar um fast 1 % zurück und Gold nutzte die Gelegenheit, um zu steigen und sich der Marke von 2650 zu nähern. Angesichts der Tatsache, dass 2639 am Morgen durchbrochen wurde, ist es für Gold schwierig, direkt zu seiner Stärke zurückzukehren. Daher ist es notwendig, zu diesem Zeitpunkt Positionen zu schließen und sich dem Verkauf zuzuwenden mein Urteil. Konzentrieren Sie sich als Nächstes auf die Unterstützungslinie, die durch die Tiefststände von 2610–2615 gebildet wird. Gleichzeitig ist es wichtig zu beachten, dass Sie auch bei einem Preispuffer im späten Handel immer noch über Leerverkäufe in der Nähe von 2640 nachdenken können. Achten Sie darauf Die Unterstützungssituation von 2610-2615 ist unten aufgeführt. Wenn es Anzeichen von Stabilität gibt, können Sie rechtzeitig einen Rückzieher machen. Gold-Betriebsempfehlung: Verkaufen Sie etwa 2640-2645 nach der Erholung von SL 2652 TP 2620von Parker-03
XAUUSD Long1. Wochenausblick (Weekly) - Wie ist der aktuelle Trend? Long - Befinden wir uns in einem Kauf- oder Verkaufsbereich? Ja - Kaufbereich - Passt der übergeordnete Trend zum untergeordneten Szenario? Ja 2. Regeln prüfen - Regel 1: Kam eine impulsive Bewegung aus einem Dreh- und Wendebereich? Ja - Regel 2: Entstand das BC der aktiven Sequenz nach Erreichen der 100er-Extension? Ja 3. Dreh- und Wendebereich - Ist der Markt in einem entgegengesetzten Dreh- und Wendebereich? Nein, er reagiert jedoch aus einem (orangenes Short B) - Hat der Markt diesen Bereich gebrochen? Nein 4. Sequenzaufbau - Welcher Sequenzaufbau liegt vor? KKI 5. Risikomanagement - Ist der Stop-Loss korrekt platziert? Ja - 4 Order an den jeweiligen Fib Leveln mit 20 Pips SL / Multi - CRV und Risiko: Ist das Chance-Risiko-Verhältnis (CRV) mindestens 1:2? Ja - 1:3 in dem Fall weil Multi - Ist das eingesetzte Risiko im Rahmen der Vorgaben (z. B. max. 1 % des Kapitals)? Ja, gesamt 0.5% 6. News-Check - Sind relevante Nachrichten vor Tradebeginn bekannt? Nein 7. Sonstige Punkte - Gibt es zusätzliche Beobachtungen oder potenzielle Risiken? Silber nicht klar Long und USD aktuell noch Stark 8. Entscheidung - Erfüllt der Trade alle Kriterien? Ja H4: Daily: Longvon tschenwaXOAktualisiert 2
Die große Jahresanalyse 2025 - Teil 2 : GoldHallo Trader, nach dem digitalen Gold (Bitcoin), folgt noch ein Bilck aufs Edelmetall. Ich muss zugeben - der Ausblick im vergangenen Jahr war deutlich leichter und ich denke nicht, dass wir dieses Jahr eine deartige Rallye sehen werden. Aber schauen wir uns die Faktoren einmal genauer an. 1️⃣Charttechnik Trend: Der Chart zeigt einen intakten langfristigen Aufwärtstrend, wobei die Preise oberhalb der 50- und 200-Wochen-EMA (Exponential Moving Average) gehandelt werden. Das signalisiert eine bullische Tendenz. Widerstands- und Unterstützungszonen: Widerstandsbereiche: Bei etwa 2.700 USD und darüber (blaue Zonen). Unterstützungszonen: Bei ca. 2.400 USD und 2.300 USD (gelbe Zonen). ➡️Fazit Charttechnik Sollte der Goldpreis die Widerstandszone von 2.700 USD nachhaltig durchbrechen, könnten neue Allzeithochs möglich sein. In diesem Fall wäre ein Kursziel von 2.900 USD bis 3.000 USD realistisch. Falls der Goldpreis jedoch unter die Unterstützungszonen fällt, könnte er bis in den Bereich von 2.100 USD korrigieren, was einen Test des langfristigen Aufwärtstrends bedeuten würde. 2️⃣ Fundamentale Situation Gold Inflation und Zinspolitik Inflation: Gold wird traditionell als Absicherung gegen Inflation betrachtet. Wenn die Inflation hoch bleibt, steigt die Attraktivität von Gold als Wertaufbewahrungsmittel. Zinsen: Höhere Zinsen (insbesondere in den USA) können die Nachfrage nach Gold dämpfen, da Gold keine Rendite abwirft. Allerdings: Wenn Zentralbanken die Zinsen nicht weiter erhöhen oder sie sogar senken (aufgrund wirtschaftlicher Schwäche), wird Gold attraktiver. US-Dollar-Stärke Der Goldpreis ist oft invers zum US-Dollar. Ein starker US-Dollar (wie wir es in 2022/2023 zeitweise sahen) belastet den Goldpreis, da Gold in Dollar gehandelt wird und für Käufer außerhalb der USA teurer wird.Wenn der Dollar an Stärke verliert (z. B. durch eine Lockerung der US-Geldpolitik), würde das den Goldpreis unterstützen. Kurz - und mittelfristig sehe ich eher einen stärkeren Dollar - aufgrund der hawkischen FED (Sitzung vom Dezember). Aber sollten dann die Zinsen gegen Mitte oder Ende des Jahres fallen, könnte dies dann (nach einer Korrektur) den Goldpreis stützen und eine neue Rallye verursachen. Zentralbankkäufe entralbanken, insbesondere in Schwellenländern wie China, Indien und Russland, kaufen Gold, um ihre Reserven zu diversifizieren und weniger abhängig vom US-Dollar zu sein. Laut Berichten hat das Zentralbank-Goldkaufniveau in den letzten Jahren Rekordwerte erreicht, was einen positiven fundamentalen Treiber darstellt. Das dürfte nicht abebben, sodass wir in Gold keinen Crash sehen werden - eine kurzfristige Korrektur wäre allerdings dann langfristig eine super Einstiegsoption Geopolitische Unsicherheiten Krisen wie geopolitische Spannungen, Konflikte oder Handelskriege erhöhen die Nachfrage nach Gold als "sicherem Hafen". Beispiele: Der Krieg in der Ukraine und die Spannungen zwischen den USA und China haben den Goldpreis in der Vergangenheit gestützt. Aktuell haben wir mit Taiwan den nächsten Unruheherd, der schwelt. Taiwan könnte in diesem Jahr das BlackSwan Event werden, das dann ohnehin sämtlich Prognosen hinfällig macht... ➡️ Fazit Fundamentale Situation: Die fundamentalen Bedingungen sprechen langfristig eher für einen höheren Goldpreis. Meine Prognose für Ende 2025: Ich kann nicht genau sagen, ob es Ende 2025 sein wird, aber ich denke wir sehen bei Gold dieses Jahr die $3000. Zuvor rechne ich aber in Q1 mit eine Korrektur - ggf verläuft diese auch nur seitwärts. Aber gerade die hawkische Haltung der FED und der starke Dollar sprechen in Q1 eben für diese Korrektur. Saisonalität und dann hoffentlich niedrigere Zinsen könnten Gold dann Ende 2025 auf neue Höchsstände treiben. Happy Pips! Michael - Team PimpYourTrading Longvon PimpYourTrading4
XAU/USD Update (06.01.2025)Guten Morgen, da der EUR/USD noch ein paar Minuten brauchen wird, können wir uns die Zeit nehmen uns die aktuelle Gold-Situation etwas genauer anzusehen. Gold bewegt sich zwar auch aktuell in einem starken Abwärtstrend ist aber aus seinem übergeordneten Abwärtstrend ausgebrochen, was also bedeutet, dass die aktuelle Bewegung nur temporär und somit irgendwann mit einem bullishen Reversal zu rechnen ist. Für dieses Reversal gibt es aktuell 2 Szenarien, welche mir für einen Long Entry zusagen würden. Zum einem wäre dies ein Bruch der 15min-FVG (violette Box) sowie Trendline (gelbe Linie) über uns, nach welchem ich einen re-Test der Trendline oder einer wichtigen FVG um diese herum als Long Entry nutzen würde. Sollte dieser Widerstand jedoch halten, bedeutet dies, dass Gold noch weiter abverkauft wird, was bedeutet, dass wir noch tiefer in darunterliegende 15min-FVG (violette Box) fallen werden. Dort befindet sich zudem die alte Trendline, sowie einiges an Liquidität, weshalb wir dort nach einer ausreichenden Bestätigung definitiv einen Long Trade nehmen würden. Da dieses Ziel aber weit unter uns liegt, würde ich dieses aber ebenfalls gerne antraden, indem ich eine Bestätigung der 15min-FVG (violette Box) über uns als Indiz für einen Short Trade nutzen würde. Sollten wir also in diesen Widerstand reinsteigen und diesen dabei nicht brechen, würde ich mir eine signifikante 1min-FVG markieren, welche uns bereits Support gegeben hat und abwarten bis diese gebrochen wird. Anschließend würde ich dann den Rücksetzer als Short Entry nutzen. Welches Setup es nun schlussendlich wird und welches davon wir traden werden, teile ich euch schnellstmöglich mit. Solltet ihr Fragen hierzu haben stehe ich euch im 💬・trading-chat und Voice-Talk zur Verfügung, den Chart findet ihr bei 📈・charts. Ich wünsche euch viel Erfolg und melde mich schnellstmöglich mit dem nächsten Update! Tag: @Trading | @SignalsLongvon Advanced-Invest0
Gold-Analyse – 5. Januar 2025 Gold ist eines der wichtigsten Anlageinstrumente für Investoren, insbesondere in unsicheren Zeiten. Die aktuelle Marktlage zeigt eine interessante technische Konstellation, die auf mögliche neue Bewegungen hinweist. Mit einer Kombination aus der Elliott-Wellen-Methode , der Markttechnik und einem ATR-basierten Risikomanagement analysieren wir den aktuellen Status von Gold. Diese Analyse bietet sowohl eine ausführliche Interpretation der Charts als auch ein klares Trading-Setup für kurz-, mittel- und langfristige Zeiträume. 1. Elliott-Wellen-Analyse Die Anwendung der Elliott-Wellen auf den Goldchart gibt uns ein klares Bild der übergeordneten und aktuellen Marktstrukturen: Langfristige Perspektive (Wochen-Chart) Gold befindet sich in einer korrektiven Phase (Welle 4), die im Kontext eines übergeordneten bullischen Zyklus stattfindet. Die Welle 3 erreichte ein Hoch bei ca. $2.700, bevor eine Korrektur einsetzte. Aktuell befindet sich der Markt in einer ABC-Korrektur: A-Welle: Rückgang von $2.700 auf $2.630. B-Welle: Erholung bis etwa $2.665, jedoch ohne neuen Trendimpuls. C-Welle (laufend): Eine potenzielle Fortsetzung in Richtung $2.600 könnte folgen, bevor ein langfristiger Aufwärtstrend (Welle 5) beginnt. Mittelfristige Perspektive (Tages-Chart) Gold zeigt eine klare Konsolidierung im Bereich $2.630-$2.645, was typisch für eine korrektive Phase ist. Die Dynamik der letzten Wochen deutet auf eine potenzielle Vorbereitung für einen Breakout hin: Ein Bruch über $2.665 könnte den Beginn der Welle 5 markieren, die den Markt auf neue Hochs über $2.700 führen könnte. Kurzfristige Perspektive (1-Stunden-Chart) Auf der kurzen Zeitebene ist eine Seitwärtsbewegung zwischen $2.630 (Unterstützung) und $2.645 (Widerstand) sichtbar. Ein kurzfristiger Ausbruch über $2.645 oder unter $2.630 könnte die Richtung für die nächsten Tage bestimmen. 2. Markttechnische Analyse Die Markttechnik bietet weitere Einblicke in die Marktstruktur und Schlüsselbereiche: Unterstützungen und Widerstände Primäre Unterstützung: $2.630 (entscheidende Marke laut Volumenprofil und ATR-Analyse). Sekundäre Unterstützung: $2.600 (psychologische Marke und Tiefpunkte der laufenden Korrektur). Primärer Widerstand: $2.645-$2.650 (lokale Hochs und EMA-Bereiche). Sekundärer Widerstand: $2.665 (wichtig für einen bullischen Breakout). Trendlinien und EMA Die gleitenden Durchschnitte (EMA 20/50/100/200) auf den Tages- und Wochen-Charts zeigen: Der langfristige Trend bleibt bullisch, unterstützt durch die 200-Tage-EMA bei $2.598. Auf kürzeren Zeitebenen ist eine neutrale bis leicht bearishe Tendenz sichtbar. Volumen und Momentum Das Handelsvolumen hat in der Seitwärtsbewegung abgenommen, was auf eine mögliche Akkumulation hinweist. Der MACD (Moving Average Convergence Divergence) zeigt im Wochen-Chart weiterhin positive Divergenzen, was den übergeordneten Aufwärtstrend bestätigt. 3. ATR-Risikomanagement Der Average True Range (ATR) wird verwendet, um die Volatilität zu messen und ein effektives Risikomanagement zu implementieren. Aktueller ATR (Tages-Chart): 15-20 Punkte. Dies bedeutet, dass der Markt innerhalb eines Tages typischerweise eine Bewegung von $15 bis $20 vollzieht. Risikomanagement-Regeln: Stop-Loss: Mindestens 1x ATR unterhalb des Einstiegsniveaus. Positionsgröße: Abhängig von der individuellen Risikotoleranz. Bei einem ATR von $20 und einem maximalen Risiko von $1.000 pro Trade sollte die Positionsgröße 5 Kontrakte nicht überschreiten. Trading-Setup Einstiegsmöglichkeiten: Long-Setup: Kauf bei einem Breakout über $2.665 mit einem Zielbereich von $2.700-$2.720. Short-Setup: Verkauf bei einem Bruch unter $2.630 mit einem Zielbereich von $2.600. Stop-Loss: Long-Setup: Stop-Loss bei $2.645 (unterhalb der kurzfristigen Unterstützung). Short-Setup: Stop-Loss bei $2.650 (oberhalb des Widerstands). Ziele: Kurzfristig: $2.685 (Widerstand und Ziel im Aufwärtsfall). Mittelfristig: $2.700-$2.720 (Ende der nächsten Impulswelle). Langfristig: $3.000 (Erreichen neuer Allzeithochs im Rahmen der Welle 5). Prognose Kurzfristig (1-2 Wochen): Konsolidierung zwischen $2.630 und $2.645. Breakout über $2.665 als potenzieller Start eines neuen Aufwärtstrends. Mittelfristig (1-3 Monate): Potenzieller Abschluss der Welle 4 und Beginn der Welle 5, mit Zielen bei $2.700-$2.720. Langfristig (6-12 Monate): Fortsetzung des Übergeordneten bullischen Trends, mit einem potenziellen Ziel bei $3.000. Disclaimer Diese Analyse dient ausschließlich zu Informationszwecken und stellt keine Finanzberatung dar. Der Handel mit Rohstoffen birgt erhebliche Risiken und kann zum Verlust des eingesetzten Kapitals führen. Eine unabhängige Finanzberatung wird dringend empfohlen. Copyright © 2025 ChartWise Insights. Alle Rechte vorbehalten.von ChartWiseTrading1
Update Gold 04.01.2025Gold in der Seitwärtsphase. Langfristiger Aufwärtstrend intakt. Die Trendanalyse bespreche ich im Video.03:55von EnormousTrading1
Gold erholt sich stark Nach einem raschen Rückgang erholte sich der Goldpreis von der Position (2583,43) und korrigierte allmählich. Der Preis pendelt derzeit um 0,5 (2654,88), ein Niveau, das oft ein Schlüsselbereich für Erholungen oder Rückschläge ist. Dem Trend nach zu urteilen liegt der Schlüsselwiderstand oben bei etwa 0,618 (2671,74), während die Unterstützung unten im Bereich von 0,382 (2638,02) liegen könnte. Die Preisbewegung im Bild zeigt, dass die jüngsten Bewegungen des Marktes weitgehend durch diese wichtigen technischen Niveaus eingeschränkt wurden. Aus Trendsicht wurde die Abwärtstrendlinie in der Vergangenheit durchbrochen und trat anschließend in einen Aufwärtskanal ein, doch nachdem der Preis zu Beginn dieser Woche den oberen Widerstand erreichte, begann eine kurzfristige Anpassung. In Kombination mit dem erwarteten Verlauf des roten Pfeils in der Abbildung können wir sehen, dass Analysten damit rechnen, dass der Preis kurzfristig bis in die Nähe von 2638 fallen könnte, um Unterstützung zu finden, und dann wieder nach oben zu steigen. Wenn sich der Preis in der Nähe von 2638 stabilisieren und den Widerstandsbereich von 2655-2670 effektiv durchbrechen kann, könnte ein neuer Aufwärtstrend beginnen. Im Gegenteil, wenn er unter 2638 fällt, müssen Sie auf das untere Unterstützungsniveau (2617 und niedriger) achten. Kurzfristig könnte sich der Markt in einer Phase der Schockanpassung befinden, und Händler müssen der Entwicklung von Unterstützungs- und Widerstandsniveaus sowie Änderungen der Marktdynamik große Aufmerksamkeit schenken. Diese Art der technischen Chartanalyse hat einen wichtigen Referenzwert für kurzfristig orientierte Händler. Es wird empfohlen, grundlegende Informationen wie die Entwicklung des US-Dollar-Index und die Geldpolitik der Federal Reserve zu kombinieren, um eine umfassendere Bewertung des Goldpreises vorzunehmen.Longvon RonPeter_Trading4
Goldpreis Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #01Analyse bei einem Goldpreis (XAU/USD) von $2.621 Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Szenarien aus meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung entstehen und eine Zusammenfassung der wahrscheinlichsten Kursspanne für die jeweilige Zeiteinheit darstellen. Goldpreis Prognose für Montag In der vergangenen Woche hat der Goldpreis, bedingt durch die Feiertage, eine enge und richtungslose Handelsspanne abgearbeitet. Mit dem Oktobertief hat auch die $2.600er-Marke gehalten, ist jedoch noch nicht aus dem Gefahrenbereich. Zum Wochenstart am Montag könnte die Ferienstimmung noch andauern, sodass erst nach dem Jahreswechsel neue Impulse in den Markt kommen dürften. Mögliche Tagesspanne: $2.610 bis $2.635 Nächste Widerstände: $2.639 = Vorwochenhoch | $2.685 = Septemberhoch | $2.790 = Allzeithoch Wichtige Unterstützungen: $2.608 = Vorwochentief | $2.603 = Oktobertief | $2.531 = Augusthoch GD20: $2.624 Goldpreis Prognose für Dienstag Abhängig vom Wochenstart liegt der Fokus am Dienstag weiterhin auf dem Oktobertief. Sollte diese Unterstützung nachgeben, dürfte erneut Schwäche vorherrschen. Erst bei einer Rückkehr über $2.650 würde ein Umkehrsignal entstehen, welches einen positiven Ausblick fördern könnte. Mögliche Tagesspanne: $2.605 bis $2.640 Goldpreis Prognose für diese Woche Ergänzend zum Stundenchart zeigt der Kurs mit Notierungen unter den gleitenden Durchschnitten, dass noch Korrekturbedarf abzuarbeiten wäre. Zunächst ist von einer Fortsetzung der Seitwärtsbewegung um die $2.650er-Marke auszugehen, erst ein Bruch des Oktobertiefs würde auf Ziele bei $2.530 hinauslaufen. Auch in der Neujahrswoche könnte sich der Bewegungsdrang noch im Rahmen halten. Mögliche Wochenspanne: $2.590 bis $2.670 GD20: $2.641 GD50: $2.664 GD200: $2.481 Gold Prognose für nächste Woche Zum Start in den November hat Gold von seinem Allzeithoch korrigiert und sich am Augusthoch gestützt. Nach einer V-Erholung ringt der Kurs jetzt um die nahen Durchschnitte aus 20 und 50 Tagen, wo sich noch vorhandenes Korrekturpotential abbauen könnte. Ein Bruch unter $2.600 dürfte auf einen Test der 200-Tage-Linie hinauslaufen. Mögliche Wochenspanne: $2.520 bis $2.620 alternativ $2.620 bis $2.720 Die Börsentermine der Woche behalten wir ebenfalls im Auge: Dienstag Ganztags Deutschland Feiertag Mittwoch Ganztags Deutschland Feiertag Ganztags USA Feiertag Donnerstag 09:55 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex 14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt 15:45 & 16:00 Uhr Einkaufsmanagerindex Freitag 09:55 Uhr Deutschland Arbeitsmarkt 16:00 Uhr USA Einkaufsmanagerindex Beste Grüße und gute Trades, Christian Möhrer Kagels-Tradingvon KarstenKagelsAktualisiert 2217
1.3 Referenz zur Gold-BetriebsstrategieLeerverkaufsstrategie: Gold 2665-2670SELL, SL 2676, TP 2655-2645, brechen Sie die Position und schauen Sie sich die 2640-Linie an; Lange Strategie: Gold 2640-2642BUY, SL 2634, TP 2655-2665, durchbrechen Sie die Position, um die 2675-Linie zu sehen;von Parker-03
Der Wettbewerb um Gold-Long- und -Short-Positionen verschärft si Der aktuelle Goldmarkt ist nach vielen Schwankungen in eine umfassende Konsolidierungsphase eingetreten. Der Stundenlinie nach zu urteilen, hat sich der Preis erholt und ist gestiegen, aber der Widerstand oberhalb der 2637-Linie ist offensichtlich. Wird dieses Niveau überschritten, könnte Gold zu seinem vorherigen Aufwärtstrend zurückkehren. Was die Form angeht, zeigt Gold eine Kopf-Schultern-Breakout-Struktur. Wenn es erfolgreich durchbricht, könnten die Marktaussichten den Bereich von 2655-2660 auf die Probe stellen. Die untere Unterstützung liegt bei der 2625-Linie, wenn der Preis unter diese Unterstützung fällt, wird die kurzfristige Erholung zu Ende gehen und Gold könnte wieder in die Abwärtsanpassungsphase eintreten. Insgesamt befindet sich der allgemeine Goldtrend immer noch in der Abwärtsanpassungsphase, und kurzfristig wird es immer noch häufig zu Long-Short-Spielen kommen. Auf dem aktuellen Markt bestehen sowohl bei Long- als auch bei Short-Geschäften bestimmte Risiken. Wenn es vor dem US-Markt kein signifikantes Retracement gibt, können Sie kurzfristige Tiefststände im Bereich von 2625-2630 erreichen. Betrachtet man jedoch die Gesamtsituation, neigen Einzelpersonen dazu, Short-Positionen einzugehen, insbesondere wenn sich der Preis nicht über 2645 stabilisiert und in den Aufwärtskanal zurückkehrt oder einen Durchbruch bei der Dreieckskonvergenz bildet. Aggressive Anleger können Short-Operationen im Bereich 2638-2640 ausprobieren.von RonPeter_Trading4
Gold-Long- und Short-Wettbewerb Gold erlebte zuletzt einen deutlichen Abwärtstrend, gefolgt von einer gewissen Erholungskorrektur. Der Preis bewegt sich derzeit in einem aufsteigenden Kanal, was darauf hindeutet, dass er sich kurzfristig in einer Korrektur- oder Erholungsphase befindet. Der aktuelle Preis (2624,51) bewegt sich zwischen 0,236 und 0,382, was auf eine nachlassende Aufwärtsdynamik hindeutet. Eine Bewegung über 0,382 (2638,58) könnte zu einem weiteren Test der Bereiche 0,5 (2655,25) und 0,618 (2671,92) führen. Der aktuelle Preis schwankt in einem Aufwärtskanal, was zeigt, dass Bullen kurzfristig den Markt dominieren, aber der Gesamttrend muss noch beobachtet werden, um zu sehen, ob er die obere Spur durchbricht. Der wichtigste Unterstützungsbereich unten liegt bei 2610-2620 (grünes rechteckiges Kästchen), was eine wichtige Verteidigungslinie für Bullen darstellt. Ein Durchbruch unter diesen Bereich könnte zu einem erneuten Test der Tiefststände von 2584,61 führen. Kurzfristige Händler können darauf achten, ob der Preis das Druckniveau von 2638,58 durchbricht. Sobald es durchbricht, können sie eine Aufwärtsbewegung in die Nähe von 2655,25 in Betracht ziehen. Mittelfristige Händler sollten auf die Wirksamkeit der unten stehenden Unterstützung achten. Wenn sie unter 2610 fällt, müssen sie das Risiko weiterer Rückgänge vermeiden. Der Markt ist immer noch vom Machtspiel „Long-Short“ betroffen. Es wird empfohlen, den globalen makroökonomischen Ereignissen (wie der Zinsentscheidung der Federal Reserve) und Veränderungen in der Marktrisikoaversionsstimmung große Aufmerksamkeit zu schenken. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sich Gold derzeit in einer Korrekturphase befindet und der kurzfristige Trend bullisch ist. Wir müssen jedoch auf das Risiko einer Korrektur achten. Es wird empfohlen, die Unterstützungs- und Druckniveaus als Hauptreferenzpunkte zu verwenden.von RonPeter_Trading1
Gold bricht zum zweiten Mal zusammen Nachdem die Aufwärtsspanne von Gold zusammengebrochen war, handelte die Stundenlinie wiederholt seitwärts mit Long- und Short-Positionen. Der US-Markt gelang zum zweiten Mal der Durchbruch. Der kurzfristige Trend ist wieder zu einem Abwärtstrend zurückgekehrt. Nach dem Durchbruch und der Anpassung des Goldpreises fiel er kurzfristig wieder. Der Preis fiel auf die Unterstützung von 2605 und erholte sich dann wieder. Der Widerstand über 2617 steht unter Druck, wenn diese Position durchbrochen wird, befindet sich Gold in einer starken Erholungsphase und der Preis könnte eine Seitwärtskonsolidierung einleiten. Die kurzfristige Unterstützung liegt unter 2605, wenn sie unterschritten wird, ist Gold in einer schwachen Position, um seine Struktur anzupassen. Das Follow-up dürfte das frühe Tief testen. Insgesamt wird der kurzfristige Trend von Gold von Leerverkäufern dominiert. Aus operativer Sicht empfiehlt es sich, sich auf Short-Positionen bei Erholungen zu konzentrieren. Konzentrieren Sie sich auf den Bereich 2615-2617 oben.Shortvon RonPeter_TradingAktualisiert 5