Warum Arbeitsmarktdaten oft ein großes Risiko mit sich bringen.Arbeitsmarktdaten – wie zum Beispiel die US-Arbeitsmarktzahlen (Non-Farm Payrolls) , aber auch Beschäftigungszahlen aus Deutschland, Großbritannien oder anderen wichtigen Volkswirtschaften – zählen zu den wichtigsten und marktbewegendsten Wirtschaftsdaten überhaupt. Ihre Veröffentlichung sorgt regelmäßig für starke Kursbewegungen an den Finanzmärkten.
Warum sind Arbeitsmarktdaten so wichtig?
Arbeitsmarktdaten geben einen direkten Einblick in die wirtschaftliche Entwicklung eines Landes. Sie beeinflussen, wie Zentralbanken ihre Geldpolitik gestalten, und haben damit Auswirkungen auf Währungen, Aktienmärkte und Rohstoffe. Fällt ein Bericht überraschend gut oder schlecht aus, kann der Markt sehr schnell und sehr heftig reagieren.
Währungen: Eine starke Wirtschaft sorgt oft für eine stärkere Währung, schwache Daten können zu Abwertungen führen.
Indizes & Aktien: Positive Daten signalisieren Wachstum, schlechte Daten können Sorgen um die Konjunktur auslösen.
Rohstoffe: Besonders Gold reagiert oft als „sicherer Hafen“ bei negativen Überraschungen.
Was bedeutet Slippage?
Slippage beschreibt die Situation, wenn dein Trade nicht zum gewünschten Preis ausgeführt wird, sondern zu einem schlechteren Kurs. Das passiert besonders häufig bei der Veröffentlichung wichtiger Arbeitsmarktdaten, wenn viele Marktteilnehmer gleichzeitig handeln und sich die Preise in Sekundenschnelle stark bewegen.
Die Märkte können in Sekundenbruchteilen um Dutzende oder sogar Hunderte Pips springen. Selbst mit einem Stop-Loss bist du nicht sicher, denn auch dieser kann durch Slippage zu einem viel schlechteren Kurs ausgeführt werden
Slippage erhöht zusätzlich die tatsächlichen Kosten deines Trades. Wenn du mehrfach in solche Situationen gerätst, kann das deine Performance massiv verschlechtern
Warum entsteht Slippage bei Arbeitsmarktdaten?
Hohe Volatilität: Die Preise springen innerhalb von Sekunden, weil viele Orders gleichzeitig in den Markt kommen.
Geringe Liquidität : In diesen Momenten gibt es oft zu wenig Gegenparteien, sodass Orders „durchrutschen“ und erst zu einem schlechteren Preis ausgeführt werden.
Mein Tipp an dich .
So solltest du dich bei der Veröffentlichung von Arbeitsmarktdaten verhalten!
1. Verfolge den Wirtschaftskalender und sei dir bewusst, wann wichtige Arbeitsmarktdaten veröffentlicht werden. ( Investing.com oder direkt über Tradingview )
2. Reduziere deine Positionsgröße oder passe deine Stop-Loss-Strategien an. Sei dir bewusst, dass auch Stop-Loss-Orders zu schlechteren Kursen ausgeführt werden können (Slippage).
3. Verzichte während der Veröffentlichung von Arbeitsmarktdaten auf neue Trades und warte ab, bis sich der Markt wieder beruhigt hat.
Trading Ideen
Das Goldpreisziel für nächste Woche liegt über 3.400 $.Das Goldpreisziel für nächste Woche liegt über 3.400 $.
Kaufen Sie weiterhin bei Kursrückgängen.
Jeder Rückgang des Goldpreises in der nächsten Woche bietet optimale Kaufgelegenheiten.
Technische Goldanalyse:
Die Daten zu den Beschäftigten außerhalb der Landwirtschaft dieser Woche zeigten eine deutliche Aufwärtsdynamik, die den Goldpreis direkt in die Höhe trieb. Der Preisanstieg hat alle Verluste dieser Woche vollständig ausgeglichen und zeigt eine außergewöhnlich starke Aufwärtsdynamik.
Der aktuelle Trend zeigt eine deutliche Verschiebung des Kräfteverhältnisses zwischen Bullen und Bären am Goldmarkt und kehrt das vorherige Bullen-Bären-Muster vollständig um.
Der Goldpreis durchbrach die 3.300-Dollar-Marke und verzeichnete einen starken Anstieg auf bisher 3.362 Dollar, ohne Anzeichen eines Stopps.
Aufgrund dieser starken Entwicklung ist es nicht unmöglich, dass der Goldpreis nächste Woche die 3.370-Dollar-Marke testet. Die bullischen Kräfte dominieren eindeutig den Markt.
Bemerkenswert ist, dass die rasante Markterholung von diesen starken Daten angetrieben wurde.
Wenn Sie bei der ersten Rallye nicht mitgemacht oder sich nicht long positioniert haben, als der Kurs die Unterstützung durchbrach, bieten nachfolgende Rückgänge möglicherweise nur wenige Einstiegsmöglichkeiten.
Anleger sollten daher bei der Auswahl von Einstiegspunkten proaktiver vorgehen.
Konkret für den Handel in der nächsten Woche:
Fällt der Kurs auf 3340, empfehlen wir, weiterhin zu kaufen und eine optimistische Prognose beizubehalten.
Aufwärts gerichtete Widerstandsniveaus liegen bei 3375–3385.
Insgesamt empfiehlt die kurzfristige Goldstrategie für die nächste Woche, bei Kursrückgängen zu kaufen.
Aufwärts gerichtete Widerstandsniveaus liegen bei 3377–3382.
Abwärts gerichtete Unterstützungsniveaus liegen bei 3345–3335.
Gold bei niedrigem Preis long positionieren Ziel über 3400Gehen Sie bei niedrigen Preisen Long auf Gold und zielen Sie auf einen Kurs über 3400 ab.
Gold 4-Stunden-Chart:
Wie der Chart zeigt, bleibt Gold trotz des steigenden Preises aus makroökonomischer Sicht in einem Trendkanal gefangen.
Aktuell steht der Goldpreis im Bereich von 3370 bis 3380 US-Dollar unter Druck.
Am Freitag stieg der Goldpreis aufgrund von Risikoaversion kurzzeitig auf 3363 US-Dollar. Da die US-Notenbank am Wochenende ihre Zinserhöhungen wieder aufnahm, sind die Erwartungen für eine Zinserhöhung im September auf 80 % gestiegen.
Die beste Strategie für den Goldpreis nächste Woche: Gehen Sie bei niedrigen Preisen Long und managen Sie Ihre Position entsprechend.
Long-Positionen bei den aktuellen Preisen sind nicht zu empfehlen. Achten Sie stattdessen auf mögliche Rückgänge durch Gewinnmitnahmen nach Kursrückgängen.
Der Aufwärtswiderstand liegt bei 3370 und 3380 US-Dollar, wo es frühere Umkehrungen gab.
Jedes Wasserfallmuster bietet Kaufgelegenheiten bei fallenden Kursen.
Obwohl Gold derzeit stark ist, sollten wir, wenn wir optimistisch sind, den Gewinnen nicht hinterherjagen. Warten Sie einfach geduldig, bis die Preise wieder auf ein niedrigeres Niveau fallen, bevor Sie Long-Positionen eingehen.
Kurzfristiger Intraday-Trend
Aufwärtsfokus: Widerstand bei 3372–3385
Abwärtsfokus: Unterstützung bei 3345–3340 und 3315–3320.
Gold-Strategie:
1: Kaufen Sie beim ersten Rückgang in den Bereich von 3338–3343 mit einem kleinen Stop-Loss und einem Kursziel von 3370–3380.
2: Gehen Sie bei niedrigen Preisen Long und kontrollieren Sie die Positionsgröße. Dies ist definitiv die stabilste Handelsstrategie. Behalten Sie geduldig eine Swing-Strategie bei. Ziel: 3400+.
3: Beobachten Sie nächste Woche weiterhin den Widerstand bei 3440. Wie im Chart dargestellt, könnte sich ein konvergierendes Dreiecksmuster bilden.
Gold (XAU/USD): Ablehnung in der Supply-Zone & bärischer AusbrucChart-Analyse:
Ablehnung in der Supply-Zone: Gold hat den „Supply-Bereich“ (hellgrün/grau) erneut getestet, konnte jedoch nicht darüber ausbrechen – klassisches Signal für Verkäuferdominanz.
Aufwärtstrend gebrochen: Ein steiler Aufwärtstrend (schwarze Linie) wurde beim grünen Pfeil beendet, gefolgt von einem klaren Abwärtsschub.
Ichimoku-Wolke durchbrochen: Die Kurse fielen durch die Ichimoku-Komponenten, was die bärische Stimmung verstärkt.
Zielzonen: Das rot/grün markierte Risiko-Chance-Feld zeigt eine Short-Position mit Zielen bei ca. 3.347 und dann ca. 3.319 (blaue Markierungen) als erste Unterstützungszonen.
Starke Supply-Basis: Die graue Fläche unten markiert eine „stärkere Supply-Zone“ – ein Bereich, der auch bei kleinen Erholungen als Widerstand wirken könnte und den Abwärtstrend bekräftigt.
🔍 Interpretation:
Marktrichtung: Bärisch – Verkäufer übernehmen nach dem gescheiterten Ausbruch die Kontrolle.
Strategie: Short auf Erholungen im mittleren grün/roten Bereich (~3.373–3.380), mit Zielen bei ~3.347 zuerst und ~3.319 danach. Achte auf die starke Supply-Zone (~3.292) – dort könnte sich eine Umkehr oder Konsolidierung anbahnen.
Risikomanagement: Stopp oberhalb der roten Zone platzieren – oberhalb der jüngsten Hochs (~3.380+), um Verluste zu begrenzen.
🚀 Kurz gesagt: Nach dem gescheiterten Ausbruch aus der Supply-Zone und dem Bruch des kurzfristigen Aufwärtstrends ist Gold scheinbar bereit für einen Rücksetzer. Die nächsten wichtigen Marken sind ~3.347 und ~3.319 – dort könnten Käufer erneut aktiv werden oder der Abwärtstrend Richtung tiefere Supply-Basis weitergehen.
Gold (XAU/USD) im symmetrischen Dreieck – Kurzfristiger Squeeze, Chartstruktur & Technisches Setup
Gold konsolidiert innerhalb eines klaren symmetrischen Dreiecks, gebildet durch tiefer liegende Hochs und steigende Tiefs – ein typisches Zeichen für bevorstehende Kursbewegung
FOREX24.PRO
+3
TradingView
+3
Reddit
+3
TradingView
+1
TradingView
+1
.
Der Preis verengt sich derzeit im Bereich 3.326 – 3.334 USD, was auf eine baldige Trendumkehr oder einen Breakout hindeutet
Reddit
+2
TradingView
+2
TradingView
+2
.
🎯 Wichtige Kursmarken & Ziele
Szenario Einstieg bei Zielbereiche Stop Loss
Bullisch Breakout über 3.344–3.350 3.369 → 3.396 → ggf. 3.422–3.550+ ~3.340 USD
Bärisch Breakdown unter ~3.326 3.320 → 3.300 → 3.297 → ggf. 3.255 ~3.335–3.340 USD
Ein klarer Ausbruch über 3.344–3.350 mit starkem Volumen könnte die Bewegung bis auf 3.550 oder mehr befeuern
FXStreet
TradingView
.
Fällt der Preis unter 3.326–3.320, öffnet sich fallendes Potenzial mit Zielen bis 3.255 oder tiefer
patterns.cc
+4
FXStreet
+4
TradingView
+4
.
📉 Marktumfeld & Treiber
Der starke US-Dollar, verminderte sichere Hafen-Nachfrage und optimistische Stimmung im Handel begrenzen derzeit Golds Aufwärtspotenzial, sofern kein signifikanter Impuls einsetzt
Reddit
+7
FXStreet
+7
nypost.com
+7
.
Wichtig zu beobachten: FOMC-Entscheidungen, US-Makrodaten (z. B. Inflation, Beschäftigung) sowie geopolitische Entwicklungen, da sie das Momentum stark beeinflussen können.
⚙️ Handelsregeln & Risikomanagement
Nur bei bestätigtem Breakout handeln – ein Schluss außerhalb des Dreiecks ist entscheidend.
Break bestätigen durch ein oder zwei Schlusskerzen außerhalb der Trendlinien und idealerweise Anstieg beim Volumen
TradingView
TradingView
.
Positionsgröße: max. 1–2 % Risiko vom Account; Stop-Loss auf Basis der Chartstruktur (~8–15 USD Schwankungsbereich).
Teilverkauf bei Teilzielen, Trailing Stop für mögliche Extension.
Nicht in der Mitte des Dreiecks einsteigen – schlechte Risiko-Ertrags-Relation.
🧠 Warum dieser Plan?
Entspricht der bewährten Methode: Einstieg beim Ausbruch, Stop jenseits der Struktur, Ziel mittels „gemessener Bewegung“ = Höhe des Dreiecks
TradingView
TradingView
.
Marktmeinungen tendieren insgesamt zum Short-Bias, sofern keine überzeugende Aufwärts-Breakout erfolgt ist: konservativ bis bärisch gestimmt bei aktuell fehlendem Kaufdruck
FXStreet
TradingView
reuters.com
.
✅ Fazit
Gold bewegt sich in einem engen Bereich um 3.326 – 3.334 USD mit Breakout-Potenzial:
Bullisch: Breakout über 3.344–3.350 → Kursziele bis 3.550+
Bärisch: Breakdown unter 3.326–3.320 → Risiko bis 3.255
Achte auf klare Kerzenschlüsse und Volumensignale – sie machen den Unterschied. Solide Stop-Loss-Planung und diszipliniertes Management sind die Schlüssel.
Gold - Ausblick KW32/2025Hallo Trader,
Gold hat die Supportzone erreicht und dort am Freitag ein starkes Reversal hingelegt.
Das deutet auf weiter steigende Kurse hin.
Fundamental kaufen die Zentralbanken ohnehin weiter zu - von den Unruheherden ganz zu schweigen.
Widerstände:
- ATH bei rund 3500$
Unterstützungen
- Zone bei 3250$
- Zone bei 3160$
- Zone bei 2950$
- Tief bei 2840$
- Zone bei 2800$ - 2790$
- Zone Rund um 2720$
- Dezembertief bei 2580$
Happy Pips!
Michael - Team PimpYourTrading
XAUUSD – Gold im Aufwind: Ist das smarte Geld zurückgekehrt?Nachdem die US-Arbeitsmarktdaten enttäuschten, erwarten die Märkte zunehmend eine Zinspause der Fed. Das hat sofort einen psychologischen Auftrieb für Gold ausgelöst – traditionell ein sicherer Hafen in wirtschaftlich unsicheren Zeiten.
Aus technischer Sicht ist der Goldpreis vom unteren Rand des Aufwärtstrends abgeprallt, hat wichtige gleitende Durchschnitte zurückerobert und eine frühere Liquiditätslücke geschlossen. Sollte die Aufwärtsdynamik anhalten, könnten weitere Kursgewinne folgen.
Strategie-Tipp: Bevorzugt auf Rücksetzer kaufen, besonders wenn der neue Unterstützungsbereich hält.
Aktuelles Gold-Update (XAUUSD)⏰ Der Goldpreis (XAUUSD) liegt derzeit bei etwa 3.335 USD pro Unze, was einem Rückgang von über 20 USD gegenüber dem letzten Hoch entspricht. Gold hat den kurzfristigen Aufwärtstrendkanal durchbrochen und bildet aktuell ein bearishes Korrekturmuster – ein klares Signal für anhaltenden Verkaufsdruck.
📉 Gründe für den Abwärtsdruck
Der US-Dollar erholt sich, da die Anleiherenditen steigen. Die Risikostimmung verbessert sich nach dem Handelsabkommen zwischen den USA und der EU. Erwartung, dass die Fed die Zinsen länger hoch hält.
📊 Technische Hauptanalyse (4H)
Bruch der Aufwärtstrendlinie. Ausbildung eines bearish flags-Musters. Starker Widerstand bei 3.355–3.360 USD. Aus meiner Sicht: Der Preis wird einen technischen Rücklauf in die Widerstandszone machen → ein tieferes Hoch bilden → und dann weiter fallen in Richtung 3.312 und schließlich 3.245 USD (Ziel).
💬 Was denkst du darüber? Teile deine Meinung gerne in den Kommentaren!
XAUUSD – gold vor ausbruch nach schwachen arbeitsmarktdatenDer enttäuschende Non-Farm-Bericht mit wenigen neuen Stellen und einer höheren Arbeitslosenquote hat Erwartungen geweckt, dass die Fed Zinserhöhungen pausieren könnte – ein starker Impuls für Goldkäufer.
Auf dem H4-Chart reagiert XAUUSD positiv, durchbricht den kurzfristigen Abwärtstrend und bildet ein W-förmiges Umkehrmuster. Der RSI steigt aus dem überverkauften Bereich – ein klares Erholungssignal.
Das nächste Widerstandsniveau könnte den Anstoß für eine Fortsetzung der Rallye geben.
Gold kehrt als sicherer Hafen zurück – der Ausbruch steht möglicherweise kurz bevor.
Werden kommende Daten die weitere Entwicklung des Goldpreises beWerden kommende Daten die weitere Entwicklung des Goldpreises bestimmen?
Makroanalyse:
- Der Goldpreis gab diese Woche nach und gab frühe Gewinne wieder ab. Angesichts der erneuten Stärke des US-Dollars und der Vorsicht vor der geldpolitischen Entscheidung der Fed notierte der Goldpreis nahe einem Vierwochentief.
- Der Rückgang wurde hauptsächlich durch stärker als erwartet ausgefallene US-Konjunkturdaten und eine zaghafte Belebung der Risikobereitschaft verursacht, die die Nachfrage nach sicheren Anlagen kompensierte.
- Zu den wichtigsten Treibern zählten das robuste US-BIP-Wachstum im zweiten Quartal, ein Anstieg des Verbrauchervertrauens und die stabilen, aber nunmehr restriktiveren Zinssätze der Fed, was darauf hindeutet, dass Zinssenkungen noch in weiter Ferne liegen könnten.
- Die jüngsten Handelsabkommen zwischen den USA, der EU und den USA und China haben die globale Unsicherheit etwas gemildert und die Attraktivität von Gold als Absicherungsinstrument gedämpft.
- Die Marktteilnehmer beobachteten auch die anhaltende Abkühlung des Arbeitsmarktes, doch die robusten Konsumausgaben stützten den Dollar weiter.
- Der Goldpreis dürfte volatil bleiben, mit Aufwärtspotenzial, falls die kommenden US-PCE-Inflations- und NFP-Berichte die Erwartungen enttäuschen. Jede Eskalation der Handelsspannungen oder Signale einer Lockerung der Fed-Politik könnten den Goldpreis erneut stützen.
Technischer Ansatz:
– XAUUSD schwankte im Bereich von 3285–3560, unterhalb der gebrochenen aufsteigenden Trendlinie. Der Kurs zwischen den beiden EMAs wartet auf einen offensichtlichen Ausbruch, um den nächsten Trend zu bestimmen.
– Sollte XAUUSD die Unterstützung bei 3273, Konfluenz mit EMA78, unterschreiten, könnte der Kurs einbrechen und die folgende Unterstützung bei 3167 erneut testen.
– Im Gegenteil, ein Verbleib über der Unterstützung bei 3273 könnte dazu führen, dass XAUUSD den Widerstand bei etwa 3560 erneut testet.
Gold Trading-Plan – Entscheidung steht bevor, NFP im Fokus!【XAU/USD】Gold Trading-Plan – Entscheidung steht bevor, NFP im Fokus!
Der Goldpreis befindet sich derzeit in einer großen Seitwärtsphase innerhalb eines symmetrischen Dreiecks, das sich zum Ende hin verengt. Aktuelle Candlestick-Strukturen deuten jedoch klar auf starken Aufwärtsdruck hin – das Momentum liegt auf Seiten der Bullen.
🔍 Marktfokus heute: US-Arbeitsmarktdaten (Non-Farm Payrolls – NFP)
Die heute anstehenden NFP-Daten könnten ein entscheidender Impulsgeber für Gold sein. Sollte der USD enttäuschen, ist ein bullisches FOMO-Szenario wahrscheinlich – die Käufer könnten eine starke Ausbruchsbewegung auslösen.
🔑 Trading-Strategie & Beobachtungspunkte:
Ein Kursausbruch über die obere Trendlinie würde die Dreiecksformation beenden und die Welle 3 des Aufwärtstrends einleiten.
Die CP ZONE & OBS BUY ZONE vom gestrigen Plan haben bereits über 160 Pips geliefert – starkes Setup für Long-Trades.
Fokus liegt weiterhin auf Buy-on-Dip-Strategien. Short-Setups sollten erst oberhalb starker Widerstände in Betracht gezogen werden.
🟩 Long-Zone (BUY ZONE):
Einstieg: 3276 – 3274
Stop-Loss: 3270
Ziele (TPs in Etappen):
3280, 3284, 3290, 3294, 3300, 3305, 3310, 3320, 3330, 3340, 3350
🟥 Short-Zone (SELL ZONE):
Einstieg: 3339 – 3341
Stop-Loss: 3345
Ziele (TPs in Etappen):
3335, 3330, 3325, 3320, 3315, 3310, 3305, 3300
Goldpreisziel: 3380–3400+, Trailing Stop setzenGoldpreisziel: 3380–3400+, Trailing Stop setzen
Abbildung 4h zeigt:
Gold hat sich dieses Wochenende endlich erholt.
Trotz der jüngsten starken Verluste bei Long-Positionen verliefen die letzten beiden Tage ermutigend.
Wir konnten schließlich erfolgreich im Bereich von 3280–3300 kaufen und unsere Verluste vollständig wettmachen.
Der Goldpreis steigt weiter, und alle fragen sich, ob es Zeit zum Verkaufen ist.
Jetzt ist der entscheidende Zeitpunkt zum Ausstieg.
Wir müssen eines anerkennen:
Gold bietet derzeit eine enorme Chance.
Natürlich steigen auch die Risiken.
In solchen Zeiten betone ich immer, dass die beste Vorgehensweise darin besteht, einen 10-Punkte-Trailing Stop zu setzen.
Selbst wenn der Goldpreis steigt, können wir mit ihm mitgehen.
Diese Daten zur Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft waren eine große Enttäuschung.
Sie waren eine wirklich positive Überraschung für Gold.
Der Markt hatte mit 110.000 neuen Arbeitsplätzen gerechnet, doch das Ergebnis war enttäuschende 73.000, ein Rückgang um die Hälfte gegenüber dem Vormonat.
Der Markt geriet nach der Outperformance in Aufruhr. Doch noch schockierendere Nachrichten stehen bevor: Die Beschäftigungszahlen außerhalb der Landwirtschaft für Mai und Juni wurden insgesamt um 258.000 nach unten korrigiert.
Das bedeutet, der Zuwachs im Juni wurde von 140.000 auf 14.000 nach unten korrigiert.
Der Zuwachs im Mai wurde abrupt von 140.000 auf 19.000 nach unten korrigiert.
Die starken Daten der letzten beiden Monate waren völlig falsch.
Marktbeobachter sind zu „Clowns“ der Fed und Trumps geworden.
Jetzt verstehen Sie, warum alle Powells aggressive Rede vor zwei Tagen lobten.
Denn Powell sagte: „Nur bei einem starken Rückgang der Beschäftigung werden wir eine Zinssenkung in Betracht ziehen.“
Erst am Mittwoch wurden einige gute Daten zur Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft veröffentlicht.
Dies vermittelte dem Markt zweifellos einen falschen Eindruck.
Alle glaubten, eine Zinssenkung sei unmöglich, und die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung im September war auf 40 % gesunken.
Die heutigen schwachen Daten zur Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft sowie die Revisionen der Daten für Mai und Juni enthüllten jedoch die Wahrheit.
Der Arbeitsmarkt war im letzten Quartal düster.
Der Markt reagierte schnell, und der Goldpreis stieg aufgrund dieser Stimmung sprunghaft an.
Mein Rat ist, Gold günstig zu kaufen und zu halten.
Anlegern, die in den letzten Tagen erfolgreich im Bereich von 3280–3300 Punkten gekauft haben, empfehle ich, einen Trailing-Stop-Loss von 10–15 Pips zu setzen.
Der Goldpreis dürfte seinen Aufwärtstrend am kommenden Montag fortsetzen.
Unser nächstes Ziel liegt über 3380–3400 Punkten.
Goldanalyse für die verbleibenden zwei Tage dieser Woche.
Gold fiel erneut und fiel direkt unter die 3300-Marke, wo es einen Tiefststand von 3268 erreichte. Vom Intraday-Hoch von 3334 ist der Preis um über 60 $ gefallen.
Dieser Rückgang hat viele in Panik versetzt, insbesondere da die 3300-Marke eine entscheidende psychologische Marke darstellt. Sobald sie fällt, werden viele glauben, dass weiterer Abwärtsdruck aufgebaut wurde, was zu blinden Leerverkäufen führen würde. Ich rate Ihnen jedoch dringend, diese Eile zu vermeiden und Leerverkäufe zu vermeiden.
Warum fiel Gold gestern so stark? Die Gründe sind einfach. Erstens waren die ADP- und BIP-Daten deutlich besser als erwartet und drückten den Goldpreis auf die 3300-Marke. Zweitens wird die anschließende Zinsentscheidung der US-Notenbank, die den Leitzins bei 4,25 % bis 4,50 % beließ, abhängig von den Daten der nächsten zwei Monate darüber entscheiden, ob der Leitzins im September gesenkt wird oder nicht.
Powells Rede war im Wesentlichen bedeutungslos, weder gemäßigt noch aggressiv. Doch warum reagierte der Markt so heftig und drückte den Preis auf etwa 3270?
Es handelt sich also in erster Linie um einen Ausbruch pessimistischer Stimmung, und die Marktreaktion ist etwas übertrieben. Ist die tatsächliche Lage in den USA so positiv wie die veröffentlichten Daten? Ich glaube nicht.
Der Schlüssel liegt in den Daten zur Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft vom Freitag. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein negativer ADP-Wert zwangsläufig dasselbe bedeutet. In den letzten zwei Monaten gab es zwei Fälle mit negativem ADP und positiven Daten zur Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft. Diese beiden Werte standen sich diametral gegenüber. Wird dies erneut der Fall sein?
Gold liegt nun sehr nahe dem zuvor hervorgehobenen Tiefpunkt bei etwa 3360. Technisch gesehen haben sich die negativen Nachrichten erschöpft, und der starke Rückgang beschleunigt den Bodenbildungsprozess und nähert sich einer Erholung.
Aktuellen Nachrichten zufolge hat Trump Zölle in Höhe von 50 % auf brasilianische und 25 % auf indische Produkte angekündigt und klar erklärt, dass die Zölle am 1. August ohne Schonfrist in Kraft treten werden. Diese positiven Faktoren werden auch eine Erholung des Goldpreises unterstützen.
Was die morgigen Daten zur Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft betrifft, so ist angesichts der Tatsache, dass beide vorherigen Werte negativ waren und den negativen ADP-Daten widersprachen, die Wahrscheinlichkeit positiver Nachrichten für Gold hoch, was eine stetige Erholung befeuern könnte. Also keine Panik, wenn Sie Gold nicht mehr haben. Nichts hält ewig, und es hält auch nicht ewig. Letzte Woche gab es in der ersten Jahreshälfte einen Aufwärtstrend, gefolgt von einem Abschwung in der zweiten. Mit dem Rückgang in der ersten Hälfte dieser Woche ist der Tageschart bereits in die Nähe des gleitenden 100-Tage-Durchschnitts gefallen. Seien Sie vorsichtig mit einer Erholung in der zweiten Jahreshälfte.
Ich bin heute pessimistisch für Gold, würde meine Short-Position aber nicht erhöhen, solange der Preis bereits fällt.
Konzentrieren Sie sich auf die Widerstandsmarke von 3300 Punkten. Wenn der Kurs darüber steigt und sich stabilisiert, ist mit einer weiteren Erholung auf 3330–3345 zu rechnen!
Kaufen Sie Gold bei 3288–3285, mit dem Ziel 3315–3330–3345!
XAU/USD Update (01.08.2025)Werfen wir nun endlich auch nochmal einen Blick auf den aktuellen Gold-Chart, welcher nun dabei ist eine alte Struktur zu verlassen.
Unser Gold Short gestern ist perfekt aufgegangen und konnte sogar während der Live Trading Session begleitet werden, was eine ideale Situation war, heute scheint es aber mit Abverkäufen vorbei zu sein.
Wir wurden gestern nämlich von einer signifikanten Down-Trendline (blaue Linie) nach unten begleitet, welche auch unseren Trade bestätigt hat. Mit unserem Short wurde dann jedoch ein sehr signifikantes, neues Tief ausgebaut, welches einiges an Liquidität aus dem Gold Chart gezogen hat. Dies war soviel Liquidität, dass es für ein allgemeines reversal reichte und Gold somit von nun an bullish verläuft.
Ob dies ein einfaches Retracement war wird sich zeigen, aktuell scheint es dies aber nicht zu sein, da Gold nicht nur einige Widerstands-FVG‘s sondern ebenfalls den zugrundeliegenden Abwärtstrend im 1h-Chart (Blaue Linie) gebrochen und einen neuen Aufwärtstrend (ebenfalls blaue Linie) gebildet hat.
Der Abwärtstrend ist weiterhin im 4h-Chart aktiv, das Momentum spricht aktuell aber auch ganz klar für einen Ausbruch in diesem Time-Frame.
Da wir bei dem Ausbruch aus dem Abwärtstrend eine neue 15min-FVG (grüne Box) gebildet haben, welche wir bis dato noch nicht re-testen konnten, würden wir einen re-Test von dieser als Long Entry nutzen und hoffen, dass das Momentum von da an reicht, um den Widerstand des 15min-POC (orangene Linie) zu brechen.
Das SL würden wir bei diesem Long Trade unter die Support-FVG (grüne Box) sowie die UP-Trendline (Blaue Linie) ziehen, um uns abzusichern.
Wem das zu unsicher ist, kann auch nach den re-Test einen manuellen Einstieg im 1min-Chart für diesen Trade Wagen, somit haben wir das maximale an Bestätigung aus dem Chart herausgenommen, wer sich also für so einen einstig unteressiert, kann sich gerne im 💬・trading-chat bei mir melden.
Ich wünsche euch viel Erfolg und stehe euch bei Rückfragen jederzeit zur Verfügung!
Tag: @Trading | @Signals
XAUUSD – Ein deutlicher Rückgang zum Monatsbeginn?Gold (XAUUSD) startet in den August mit klaren bärischen Signalen im 2-Stunden-Chart. Der Preis bewegt sich weiterhin innerhalb eines Abwärtstrends und liegt unter beiden gleitenden Durchschnitten EMA34 und EMA89. Die Struktur mit „tieferen Hochs und tieferen Tiefs“ sowie das EMA-Crossover bestätigen den kurzfristigen Abwärtstrend mit einem möglichen Ziel bei 3.244 USD.
Fundamental richtet der Markt heute seine Aufmerksamkeit auf den US-Arbeitsmarktbericht (Non-Farm Payrolls), der heute Abend (MEZ) veröffentlicht wird. Die Prognose deutet auf einen starken Rückgang von 147.000 auf 110.000 Stellen hin – was zusätzlichen Verkaufsdruck auf Gold ausüben könnte.
Angesichts der aktuellen Signale neige ich dazu, dass der Preis heute während der Europa- und US-Session weiter fallen wird.
📣 Was denkst du? Kann der Bereich um 3.245 USD den Verkaufsdruck aufhalten? Teile deine Meinung und lass uns gemeinsam smarter handeln!
Gold bleibt im Bereich von 3280–3300 US-Dollar long.Gold bleibt im Bereich von 3280–3300 US-Dollar long.
Wir bleiben heute bei einem Tiefpunkt im Bereich von 3280–3300 US-Dollar stark optimistisch.
Am 1. August beließ die US-Notenbank Fed zwar die Zinsen unverändert, räumte aber ein verlangsamtes Wirtschaftswachstum ein und wertete damit die Erwartungen einer Zinssenkung neu auf.
Dies führte zu einer Erholung des Goldpreises, die aber natürlich nur ein Vorwand für den Preisanstieg war.
In jüngster Zeit verzeichnete der Goldpreis einen viertägigen Rückgang (23.–28. Juli) von 3431 US-Dollar auf 3268 US-Dollar, da Fortschritte bei den Handelsverhandlungen und eine Erholung des US-Dollars die Nachfrage nach sicheren Anlagen dämpften.
Arbeitsmarktdaten außerhalb der Landwirtschaft
Hier die wichtigsten Erkenntnisse:
Die heutigen US-Arbeitsmarktdaten außerhalb der Landwirtschaft für Juli (voraussichtlich ein Anstieg um 110.000 gegenüber 147.000 zuvor) werden die Erwartungen für eine Zinssenkung der Fed im September bestimmen.
Ein schwacher Wert (z. B. unter 100.000) könnte den Goldpreis wieder in Richtung 3.400 $ drücken.
Ein starker Wert (über 150.000) würde weiterhin pessimistisch für Gold bleiben. Der Goldpreis fällt weiter, und wir sind im Bereich von 3.280 bis 3.300 $ long positioniert.
Wir bleiben weiterhin optimistisch, dass Gold im Bereich von 3.280 bis 3.300 $ seinen Tiefpunkt erreichen wird.
Am 1. August beließ die US-Notenbank Federal Reserve die Zinsen unverändert, erkannte aber ein verlangsamtes Wirtschaftswachstum an und löste damit eine Neubewertung der Zinssenkungserwartungen am Markt aus.
Dies führte zu einer Erholung des Goldpreises, die aber natürlich nur ein Vorwand für den Preisanstieg war.
Kürzlich verzeichnete der Goldpreis einen viertägigen Rückgang (23. bis 28. Juli) von 3.431 $ auf 3.268 $, da Fortschritte bei den Handelsverhandlungen und eine Erholung des US-Dollars die Nachfrage nach sicheren Anlagen dämpften.
Daten zur Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft
Hier die wichtigsten Erkenntnisse:
Die heute veröffentlichten US-Daten zur Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft für Juli (erwartet wird ein Anstieg um 110.000 gegenüber 147.000 zuvor) werden die Erwartungen für eine Zinssenkung der US-Notenbank im September bestimmen. Ein schwacher Wert (z. B. unter 100.000 $) könnte den Goldpreis auf 3.400 $ drücken.
Ein starker Wert (über 150.000 $) würde weiterhin negativ für Gold wirken.
Technische Analyse und Handelsempfehlungen
Wichtige Niveaus:
Unterstützung:
3.270 $ (100-Tage-Durchschnitt)
3.248 $ (Juni-Tief);
Widerstand:
3.300 $ (psychologisches Niveau)
3.340 $ (Übergang zwischen 21- und 50-Tage-Durchschnitt).
Handelsstrategie:
Kurzfristig:
1: Wenn der Preis über 3.300 $ bleibt, eröffnen Sie eine Long-Position mit einem Kursziel von 3.330–3.350 $.
2: Fällt der Preis unter 3.270 $, ist ein Rückgang auf 3.248 $ möglich.
3: Konzentrieren Sie sich auf die entscheidende Marke von 3.300 $.
4: Wichtiger Punkt:
Solange der Goldpreis über 3.300 $ liegt, halte ich es für einen guten Zeitpunkt, bei Kursrückgängen zu kaufen. Dem Aufwärtstrend des Goldpreises zu folgen, ist eine sehr kluge Entscheidung.
Wie in Abbildung 4h dargestellt:
Das Potenzial für eine Erholung des Goldpreises wird immer deutlicher.
Die Unterkante der breiten Schwankungsbreite stabilisiert sich langsam.
Goldpreis: 50-Tage-Durchschnitt bleibt unter DruckAnalyse bei einem Goldpreis (XAU/USD) von $3.336
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
Goldpreis Prognose für Montag
Von seinem jüngsten Allzeithoch an der markanten $3.500er-Marke hat der Goldpreis korrigiert und im Mai ein lokales Tief gebildet. In der Folge arbeitet der Kursverlauf unter geringer Volatilität eine Seitwärtsphase ab. Der Erholungsdrang über $3.400 wurde in der vergangenen Woche zurückgewiesen, was zu einem schwachen Wochenschluss führte. Dadurch könnte die $3.300er-Marke zum Start in die neue Woche am Montag unter Druck geraten.
Mögliche Tagesspanne: $3.310 bis $3.350
Nächste Widerstände: $3.438 = Vorwochenhoch | $3.500 = Allzeithoch
Wichtige Unterstützungen: $3.325 = Vorwochentief | $3.120 = Mai-Tief
GD20: $3.346
Goldpreis Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart liegt der Fokus auch am Dienstag auf der Unterstützung im $3.300er-Bereich. Sollte per Tagesschlusskurs ein Bruch des 50-Tage-Durchschnitts stattfinden, wären weitere Verluste zu erwarten. Stützende Nachfrage könnte hingegen für eine Fortsetzung der Schiebephase sorgen.
Mögliche Tagesspanne: $3.300 bis $3.340
Goldpreis Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart kommt der Goldkurs vom Widerstand des $3.450er-Bereichs zurück und testet die Unterstützung der 50-Tage-Linie. Ein Bruch würde weitere Schwäche aufkommen lassen und in Richtung der $3.200er-Marke zielen.
Mögliche Wochenspanne: $3.240 bis $3.380 alternativ $3.300 bis $3.460
GD20: $3.342 GD50: $3.332 GD200: $2.978
Gold Prognose für nächste Woche
Angesichts der aktuellen Situation liegt der Fokus auf der Entwicklung an der $3.000er-Marke. Sollte der Kurs darunter fallen, wäre ein Test des unteren Bereichs der Tradingrange zu erwarten. Spätestens am Mai-Tief sollte sich jedoch, unterstützt durch die steigende 200-Tage-Linie, Nachfrage einstellen. Kann der GD 50 hingegen verteidigt werden, wäre ein Anlauf an das Allzeithoch möglich.
Mögliche Wochenspanne: $3.160 bis $3.320 alternativ $3.360 bis $3.520
Die Börsentermine der Woche behalten wir ebenfalls im Auge:
Dienstag
16:00 Uhr USA CB Verbrauchervertrauen & Arbeitsmarkt
Mittwoch
08:00 Uhr Deutschland Einzelhandelsumsätze
10:00 Uhr Bruttoinlandsprodukt
14:15 Uhr USA Arbeitsmarkt
14:30 Uhr Bruttoinlandsprodukt
16:30 Uhr Rohöllagerbestände
20:00 Uhr FOMC & FED Zinsentscheid
20:30 Uhr FED Pressekonferenz
Donnerstag
09:55 Uhr Deutschland Arbeitsmarkt
10:00 Uhr Verbraucherpreisindex NRW
14:00 Uhr Verbraucherpreisindex Bund
14:30 Uhr USA PCE Kernrate & Arbeitsmarkt
Freitag
09:55 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
11:00 Uhr Eurozone Verbraucherpreisindex
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt & NFP
15:45 & 16:00 Uhr Einkaufsmanagerindex
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
Bereitet sich Gold auf den nächsten Aufschwung vor? Letzte Liquiditätszone erreicht – Bereitet sich Gold auf den nächsten Aufschwung vor?
Nach dem gestrigen FOMC-Event hat Gold die finale Liquiditätszone bei 3269–3271 erfolgreich getestet und zeigte anschließend eine starke bullische Reaktion. Der Preis hat sich deutlich erholt und nähert sich nun wieder der vorherigen Angebotszone, die durch den starken Abverkauf entstanden war.
📍 Aktuell reagiert der Kurs bei 3295, einem wichtigen CP-Zone-Level auf dem M30-Chart. Hier zeigt sich eine kurzfristige Korrektur. Es ist möglich, dass der Preis noch einmal zurücksetzt, bevor er einen neuen bullischen Impuls startet – inklusive potenziellem Ausbruch über die Abwärtstrendlinie der letzten Tage.
📊 Handelsplan & Zonenübersicht
✅ Kaufzone (BUY ZONE)
Einstieg: 3286–3284
Stop Loss: 3278
Zielbereiche (TP):
3290 → 3294 → 3298 → 3304 → 3308 → 3312 → 3316 → 3320 → 3330 → ...
💡 Diese Zone ist ein idealer Bereich für Re-Entries, nachdem der Markt die letzte Verkaufsliquidität absorbiert hat. Ein klarer Reaktionsbereich für Käufer.
❌ Verkaufszone (SELL ZONE)
Einstieg: 3328–3330 (VPOC-Zone)
Stop Loss: 3335
Zielbereiche (TP):
3324 → 3320 → 3315 → 3310 → 3305 → 3300
🔻 Diese Zone ist nur bei klarer Ablehnung interessant. Sollte sich der Preis über 3330 stabilisieren, wäre ein struktureller Trendwechsel zu Long zu erwarten.
🗓 Monatsende – Technische Beobachtung
Heute ist der letzte Handelstag des Monats, und die letzten beiden Monatskerzen zeigen Doji-Muster mit langen Schatten. Dies signalisiert Unsicherheit und Liquiditätsausschüttung. Der Markt wartet weiterhin auf Klarheit zur ersten möglichen Zinssenkung durch die Fed in diesem Jahr.
🚫 Vermeide es, in volatilen Phasen zu früh zu handeln – Geduld und genaue Beobachtung der Preisreaktion sind der Schlüssel.
🧭 Fazit
Gold hat nach der Tiefenreinigung durch den FOMC-Impuls wieder Stärke gezeigt. Ein Bruch über die 3313-Marke könnte den Weg für eine nachhaltige bullische Bewegung ebnen – besonders, wenn die VPOC-Zone 3328–3330 überschritten wird.
👉 Behalte den Markt im Blick, beobachte die Volumenverteilung und handle mit Struktur – nicht mit Emotion.
Gold unter Druck – kommt noch mehr?Der Goldpreis setzt heute seinen Abwärtstrend fort und bewegt sich zum Zeitpunkt dieses Artikels um die Marke von 3.290 USD.
Die Inflation in den USA ist im Juni gestiegen, da Importzölle einige Produkte verteuert haben. Der PCE-Index (Personal Consumption Expenditures), ein wichtiger Indikator für die wirtschaftliche Gesundheit der USA, stieg im vergangenen Monat um 0,3 %, nach einer Anpassung von 0,2 % im Mai.
Die US-Notenbank (Fed) hielt am Mittwoch den Leitzins unverändert zwischen 4,25 % und 4,50 %. Die anschließenden Aussagen von Fed-Chef Jerome Powell haben die Hoffnungen auf eine Zinssenkung im September deutlich gedämpft.
Gold profitiert normalerweise von einem Umfeld mit niedrigen Zinsen, da es keine laufenden Erträge abwirft. In der aktuellen Situation steht das Edelmetall jedoch klar im Nachteil.
Derzeit warten Anleger gespannt auf die Veröffentlichung der US-Arbeitsmarktdaten (Non-Farm Payrolls) am 1. August, um weitere Hinweise auf den geldpolitischen Kurs der Fed zu erhalten. Sollte der US-Dollar weiter zulegen, wäre eine erneute Schwäche beim Goldpreis nicht überraschend.
Meine Strategie ist klar: Verkaufen. Und du – wie planst du dein nächstes Setup?
XAU/USD – Langfristiges Verkaufssignal übt weiterhin Druck ausDer aktuelle Goldpreis liegt bei 3.307 USD/oz und bleibt an der FVG-Widerstandszone von 3.310–3.315 blockiert, während der Verkaufsdruck stark anhält. Der Preis bewegt sich deutlich innerhalb eines Abwärtstrendkanals, und die Ichimoku-Wolke zeigt weiterhin über dem Kurs, was den bearishen Trend bestätigt. Das geringe Volumen deutet darauf hin, dass der Bereich um 3.320 als Vertriebszone fungiert.
Bevorstehende Daten wie die US-Arbeitslosenquote (Prognose 4,2%) und der ISM Manufacturing PMI (Prognose 49,5) könnten für Volatilität sorgen, doch der Haupttrend bleibt abwärtsgerichtet.
Ich bevorzuge SELL, wenn der Preis in die FVG-Zone zurückkehrt, mit Ziel 3.260 und tiefer bei 3.244.
👉 Was denken Sie, wie sich der Goldpreis in nächster Zeit entwickeln wird? Kommentieren Sie jetzt und viel Erfolg beim Trading!
Golds letzte Schlacht am Ende der WocheGolds letzte Schlacht am Ende der Woche: Die Bullen stehen vor einem entscheidenden Kampf und warten auf das Ergebnis des Non-Farm-Payroll-Berichts!
Wichtige Punkte:
Der Goldpreis fiel diese Woche drei Tage in Folge und stürzte von einem Höchststand von 3438 auf 3268 Dollar ab – ein Rückgang um 170 Dollar, der die Stärke der Bären verdeutlicht. Während sich der Trend bei 3430 Dollar umkehrte, war der Ausverkauf unter 3350 Dollar heftiger als erwartet – der Markt beweist einmal mehr, dass voreiliges Bottom-Fishing angesichts eines Trends ein gefährliches Glücksspiel ist. Der Goldpreis nähert sich derzeit dem unteren Bollinger-Band, einem entscheidenden Niveau. Zwei wichtige Handelstage, Donnerstag und Freitag, werden den Verlauf im August bestimmen. Sollten die Bullen den Non-Farm-Payroll-Bericht für ein Comeback nutzen, bleibt der Trend unverändert; ein Durchbrechen der 3250er-Marke könnte eine tiefere Korrektur auslösen.
Technische Wendepunkte für Bullen und Bären:
Tägliche Verengung der Bollinger-Bänder: Das Tief von 3268 fällt mit der Unterstützung des unteren Bollinger-Bandes zusammen. Schließt der Markt heute positiv und stabilisiert sich, bleiben die Bollinger-Bänder in ihrem Verengungsmuster, und die Erholungsdynamik zielt auf die Widerstandszone zwischen 3300 und 3330. Umgekehrt eröffnen die Bollinger-Bänder bei einem Durchbruch einer großen bärischen Kerze nach unten, und Bären könnten bis in den Tiefpunkt zwischen 3250 und 3150 fallen.
H4-Chart: Ein Hoffnungsschimmer: Nach dem Tief von 3268 am Mittwoch erholte sich der Markt schnell auf 3290. Der H4-Markt signalisierte deutlich ein Ende des Rückgangs, und die korrigierende Erholung könnte sich in den asiatischen und europäischen Handelstagen fortsetzen. Vorsicht ist jedoch geboten – der US-Markt ist das wahre Schlachtfeld! In den letzten drei Handelstagen gab es dort ein „Bullen-Massaker“. Sollten die Daten von heute Abend eine Trendwende und eine Festigung der 3330er-Marke unterstützen, ist im August mit einem Bullenmarkt zu rechnen; andernfalls könnte ein anhaltender Rückgang die 3250er-Marke gefährden.
Handelsstrategie und Emotionsmanagement:
Für Trader: Halten Sie über Nacht Long-Positionen bei 3275. Sollte der Markt während der asiatischen und europäischen Handelszeiten wieder in Richtung 3275 fallen, stocken Sie Ihre Long-Positionen mit einer kleinen Position auf (setzen Sie einen Stop-Loss strikt bei 3265). Reduzieren Sie Ihre Position schrittweise mit dem Ziel 3300–3330.
Wichtiger Hinweis: Gehen Sie zum aktuellen Kurs nicht blindlings short! Der tägliche Aufwärtstrend bleibt intakt. Der Markt ist nach dem Einbruch um 170 $ wie eine gespannte Feder. Positive Daten (wie ein Anstieg der Arbeitslosenunterstützung oder ein überraschender Bericht über die Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft) könnten eine Gegenbewegung auslösen.
Psychologische Verteidigung: Trader müssen sich den Fehlern dieser Woche stellen – voreiliges Bottom-Fishing bei 3350 führte zu passivem Verhalten. Der Markt lässt jedoch keine Tränen in die Augen. Ruhe zu bewahren ist derzeit umso wichtiger: Ein Kurs über 3250 gilt nicht als rückläufiger Trend, und ein Kurs unter 3330 gilt nicht als Aufwärtstrend. Die Daten entscheiden.
Marktprognose für heute Abend:
Optimistisches Szenario: Schwache Arbeitslosenzahlen → US-Markt durchbricht 3300 → Bullen wärmen sich bis 3330 auf → Wöchentlicher langer unterer Schatten legt den Grundstein für einen Gegenangriff im August.
Pessimistisches Szenario: Negative Daten lassen den Markt abstürzen → 3275 fällt → Panikverkäufe testen 3250 → Deutet eine tiefe Korrektur im August an.
Persönliche Einstellung:
Trotz erheblicher kurzfristiger Schwäche bleibt das Fundament des jährlichen Gold-Bullenmarktes intakt (geopolitische Risiken + Stagflationserwartungen). Der aktuelle Rückgang ist eher eine technische Korrektur als eine Trendwende. Der Bereich 3268 bietet mittel- bis langfristige Anlagechancen. Beim Trading geht es jedoch nicht um Vertrauen. Sollte sich bis zum Handelsschluss am Freitag ein Rückgang von 3250 bestätigen, sollten entschiedene Stop-Loss-Orders gesetzt werden, um einen Angriff zu verhindern. Ein echter Jäger muss sowohl den Mut haben, den Tiefpunkt zu finden, als auch den Mut, Fehler einzugestehen.
Gold unter Druck nach Fed-StatementHey Leute, es sieht gerade nicht gut aus für Gold. Am Mittwoch ist der Preis deutlich gefallen, nachdem Fed-Chef Jerome Powell klargemacht hat, dass die US-Notenbank keine Eile hat, die Zinsen zu senken. Damit sind viele Hoffnungen auf eine Zinssenkung im September erstmal dahin. Aktuell pendelt der Goldpreis um die 3.295 USD – ein Versuch, die vorherigen Verluste etwas auszugleichen.
Das FOMC hat mit 9 zu 2 Stimmen entschieden, den Leitzins im Bereich von 4,25 % bis 4,50 % zu belassen. Die meisten Entscheidungsträger wollen erstmal abwarten, wie sich die aktuellen Zollmaßnahmen auf die Inflation auswirken. Und ganz ehrlich – mit einem so starken Arbeitsmarkt kann sich die Fed diese Geduld auch leisten.
Was bedeutet das für uns? Der Dollar ist direkt nach den Aussagen kräftig gestiegen – und genau das setzt Gold nochmal zusätzlich unter Druck. Die Gesamtlage bleibt wacklig: hohe US-Staatsverschuldung, ein starker Dollar… kurz gesagt, Gold hat es gerade richtig schwer.