Euro Stoxx 50 überschreitet AllzeithochDer Euro Stoxx 50 übertrifft sein historisches Allzeithoch: ein technisches Signal, unterstützt durch attraktive Bewertungen europäischer Aktien.
Der Euro Stoxx 50 ist der Leitindex für große Unternehmen der Eurozone. Gegründet 1998, umfasst er die 50 größten Marktkapitalisierungen der Region, darunter LVMH, TotalEnergies, Siemens, SAP, Allianz und ASML.
Er spiegelt somit die Börsenperformance der größten europäischen Unternehmen über alle Sektoren hinweg wider, und der Euro Stoxx 50 Futures-Kontrakt ist der meistgehandelte unter europäischen institutionellen Anlegern.
Über zwanzig Jahre befand sich der Index in einer breiten Konsolidierungsphase. Nach einem historischen Höchststand im März 2000 bei etwa 5.525 Punkten während der Dotcom-Blase konnte dieses Niveau nie überschritten werden. Diese Preiszone stellte eine wichtige technische Widerstandszone dar und markierte die obere Grenze eines langen Stillstandzyklus.
Im Oktober 2025 überschritt der Euro Stoxx 50 diesen historischen Schwellenwert und stieg über 5.600 Punkte. Technisch validiert dieser Ausbruch das Verlassen einer langfristigen Seitwärtsstruktur. In der Chartanalyse wird das Überwinden eines so alten Widerstands oft als bullishes Signal interpretiert, das auf eine nachhaltige Verbesserung der Anlegerstimmung für die europäischen Märkte hinweist.
Diese Entwicklung erfolgt vor dem Hintergrund immer noch moderater Bewertungen europäischer Aktien. Das CAPE-Verhältnis (Shiller P/E), das Aktienpreise mit dem Zehn-Jahres-Durchschnitt der Gewinne vergleicht, zeigt eine deutliche Lücke zu den USA. Das europäische CAPE liegt derzeit bei etwa 23, während das US-CAPE bei rund 40 liegt, nahe seinem Allzeithoch.
Mit anderen Worten, europäische Aktien werden mit niedrigeren Gewinnmultiplikatoren gehandelt als US-Aktien. Dies spiegelt eine vorsichtigere Bewertung in Europa wider, trotz allmählicher Verbesserung der Margen und Rentabilität der Eurozone-Unternehmen.
Investoren zahlen daher wesentlich weniger für jeden Euro Gewinn in Europa als für jeden Dollar Gewinn in den USA. Diese Unterbewertung bietet ein Aufholpotenzial: Sollte das Vertrauen zurückkehren, könnten sich internationale Kapitalflüsse nach Europa lenken und so die europäischen Märkte stützen.
Der Durchbruch des Allzeithochs des Euro Stoxx 50 erfolgt also in einem Umfeld, in dem die Fundamentaldaten relativ ausgeglichen bleiben. Dieses technische Signal garantiert keinen nachhaltigen Aufwärtstrend, bestätigt jedoch erneutes Interesse an europäischen Märkten, unterstützt durch immer noch angemessene Bewertungen im Vergleich zu US-Standards.
ALLGEMEINER HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Dieser Inhalt richtet sich an Personen, die mit Finanzmärkten und Finanzinstrumenten vertraut sind, und dient ausschließlich Informationszwecken. Die präsentierte Idee (einschließlich Marktkommentare, Marktdaten und Beobachtungen) ist kein Produkt einer Research-Abteilung von Swissquote oder einer ihrer Tochtergesellschaften. Dieses Material soll Marktbewegungen veranschaulichen und stellt keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Wenn Sie ein Privatanleger sind oder keine Erfahrung mit dem Handel komplexer Finanzprodukte haben, sollten Sie vor finanziellen Entscheidungen einen lizenzierten Berater konsultieren.
Dieser Inhalt zielt nicht darauf ab, den Markt zu manipulees oder ein bestimmtes finanzielles Verhalten zu fördern.
Swissquote übernimmt keine Gewähr für die Qualität, Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit oder Rechtmäßigkeit dieses Inhalts. Die geäußerten Meinungen stammen vom Berater und dienen ausschließlich zu Bildungszwecken. Alle Informationen zu einem Produkt oder Markt stellen keine Empfehlung einer Anlagestrategie oder Transaktion dar. Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Swissquote sowie deren Mitarbeiter und Vertreter haften in keinem Fall für Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt auf Entscheidungen basieren, die aufgrund dieses Inhalts getroffen wurden.
Die Verwendung von Marken oder Logos Dritter dient nur zu Informationszwecken und impliziert keine Billigung durch Swissquote oder eine Genehmigung durch den Markeninhaber zur Förderung seiner Produkte oder Dienstleistungen.
Swissquote ist die Marketingmarke der folgenden Unternehmen: Swissquote Bank Ltd (Schweiz) reguliert durch FINMA, Swissquote Capital Markets Limited reguliert durch CySEC (Zypern), Swissquote Bank Europe SA (Luxemburg) reguliert durch die CSSF, Swissquote Ltd (UK) reguliert durch die FCA, Swissquote Financial Services (Malta) Ltd reguliert durch die MFSA, Swissquote MEA Ltd. (VAE) reguliert durch die DFSA, Swissquote Pte Ltd (Singapur) reguliert durch die MAS, Swissquote Asia Limited (Hongkong) lizenziert durch die SFC und Swissquote South Africa (Pty) Ltd überwacht durch die FSCA.
Produkte und Dienstleistungen von Swissquote sind nur für Personen bestimmt, die diese gemäß den lokalen Gesetzen erhalten dürfen.
Alle Investitionen sind mit Risiken verbunden. Der Handel oder Besitz von Finanzinstrumenten kann mit erheblichen Verlusten einhergehen. Der Wert von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Vermögenswerten kann steigen oder fallen. Es besteht ein erhebliches Risiko finanzieller Verluste beim Kauf, Verkauf, Halten, Staken oder Investieren in diese Instrumente. SQBE spricht keine Empfehlungen zu bestimmten Investitionen, Transaktionen oder Anlagestrategien aus.
CFDs sind komplexe Instrumente mit hohem Verlustrisiko aufgrund von Hebeleffekten. Die Mehrheit der Privatanlegerkonten erleidet Verluste beim Handel mit CFDs. Sie sollten prüfen, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen.
Digitale Vermögenswerte sind in den meisten Ländern nicht reguliert und es gelten möglicherweise keine Verbraucherschutzvorschriften. Aufgrund ihrer hohen Volatilität und spekulativen Natur sind sie für risikoscheue Anleger ungeeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie jeden digitalen Vermögenswert verstehen, bevor Sie handeln.
Kryptowährungen gelten in einigen Ländern nicht als gesetzliches Zahlungsmittel und unterliegen regulatorischen Unsicherheiten.
Die Nutzung internetbasierter Systeme kann erhebliche Risiken bergen, darunter Betrug, Cyberangriffe, Netzwerkausfälle, Kommunikationsprobleme sowie Identitätsdiebstahl und Phishing-Angriffe im Zusammenhang mit Krypto-Vermögenswerten.
Trading Ideen
Euro Stoxx 50, ESX: Short bis mindestens 3.699Bis gestern sah es so aus, als sei noch Zeit diese Idee zu veröffentlichen aber seit heute bin ich damit spät dran.
Nachdem mein Long-Trade bei -300 Punkten ausgestoppt wurde, besteht eine historische Wahrscheinlichkeit mit 6 von 8, dass die Kurse mindestens weitere 300 Basispunkte nachgeben.
Am 20.01. habe ich gemäß meiner HaustierTrading Methode eine Long-Position auf den Euro Stoxx 50 eröffnet. (Basierend auf der Betrachtung meines Monatstrends)
Ein wesentlicher Bestandteil meiner Methode ist dabei die empirisch gestützte Erkenntnis, dass es dauerhaft am erfolgreichsten ist, die Kurse im Fall einer Gegenbewegung „einfach“ durchschwingen zu lassen.
In 74,1% der Signale (seit 25.07.2007) kam es dabei zu einem Gewinntrade während auch bei den Verlustrades das Durchschwingen die zwischenzeitlich zum Teil massiven Verluste am Ende meist deutlich reduzierte.
Deshalb haben meine Trades immer einen sehr weiten SL-Abstand.
Für den konkreten Trade sind es -300 Basispunkte vom Einstiegspunkt aus betrachtet:
4.299 Pkt – 300 = 3.999 Pkt SL
Dieser SL wurde jetzt am 21.02. erreicht. Bitter!
In dem Betrachtungszeitraum seit 25.07.2007 ist dies bei den 85 Signalen lediglich in 8 weiteren Fällen so passiert. Dabei liegt die Hälfte dieser SL-Ereignisse (4 Signale) in der Phase der Finanzkrise.
Jetzt kommt der vielleicht interessante Teil: In 6 von 8 Fällen fielen die Kurse nach dem Erreichen der SL-Grenze um mindestens weitere 300 Punkte.
Deshalb habe ich mit dem Erreichen des SL eine entsprechende Short-Position auf den ESX50 eröffnet mit dem Ziel -300 Punkte also 3.699 Punkte und somit meinen erlittenen Verlust wieder zurück zuverdienen.
Hier die 8 SL Ereignisse im Einzelnen und der weitere Kursrückgang innerhalb meines Signals:
-300 SL am 06.03.2020, danach gaben die Kurse in der Spitzte (innerhalb meines Signals) um weitere -892 Pkt nach
-300 SL am 14.01.2016, danach gaben die Kurse in der Spitzte (innerhalb meines Signals)um weitere -324 Pkt nach
-300 SL am 15.05.2012, danach gaben die Kurse in der Spitzte (innerhalb meines Signals) um weitere -127 Pkt nach
-300 SL am 05.08.2011, danach gaben die Kurse in der Spitzte (innerhalb meines Signals)um weitere -446 Pkt nach
-300 SL am 06.03.2009, danach gaben die Kurse in der Spitzte (innerhalb meines Signals)um weitere -52 Pkt nach
-300 SL am 18.09.2008, danach gaben die Kurse in der Spitzte (innerhalb meines Signals)um weitere -816 Pkt nach
-300 SL am 20.06.2008, danach gaben die Kurse in der Spitzte (innerhalb meines Signals)um weitere -336 Pkt nach
-300 SL am 16.01.2008, danach gaben die Kurse in der Spitzte (innerhalb meines Signals)um weitere -575 Pkt nach
|Eurostoxx @ Short-Term HypothesisEs sind verrückte Zeiten, das ist sicher. Aber diese Zeit oder die ungewisse Zukunft bieten gerade für Neuanleger fantastische Chancen. Je tiefer der Markt sinkt, desto mehr Positionen werden abgestoßen und desto volatiler wird es. Es ist ein positiver Feedback-Loop, der so lange geht, bis es kollabiert und zu Ende ist. Doch innerhalb dieses Feedback Loops aus Liquidiationen und Portfolio Rebalancing Prozessen etc. findet auch gleichzeitig eine Neupositionierung statt, vor allem von neueren Investoren. Diese neueren Investoren müssen keine Retailer oder gar neu sein. Sondern einfach schlaue Leutz, die auf dicken Profits aus den "good old days" sitzen. Das Geld muss irgendwo hin.
Allerdings ist es auch Finance Common Sense, dass dieses Jahr eher ein Börsenjahr wird, der für Trader interessant sein wird, eben weil viele Arten von Risiko aktuell schlecht kalkulierbar sind. In Zeiten, in denen es rechnerisch wenig riskant ist, Geld in den Markt zu pumpen, steigen die Kurse, weil die Hebel und Positionen immer größer werden.
Je länger der Markt sich in diesem wenig riskanten Modus ist, desto mehr Spielraum haben die Portfoliomodelle, sodass die Positionen und die Hebel immer größer werden – weil es ja wenig riskan ist. Eines Tages ist der Punkt dann erreicht, an dem ein kleiner Downmove zur Liquidation und Reallokation führt, was dann auch weitere Teilnehmer – mit ähnlichem oder gleichem Modell – dazu zwingt eine Anpassung vorzunehmen. Aktuell passiert genau das Gegenteil. Die Hebel werden kleiner, das Risiko von Black Swans durch aktuelle geopolitische Thematiken und die neuen Generationen der Trading Apes im Markt, benötigen scheinbar zunächst eine Weile bis sich die Situation wieder fängt.
Wir haben aktuell Stand Ende Februar die Seasonal Tendencies auf unserer Seite. Der massive Abverkauf war unter anderem so einfach möglich, weil einfach verdammt wenig Volumen im Markt ist. Volumen ist Aktivität und dort, wo nicht so viel Aktivität herrscht, dort können einige wenige Apes für Unruhe stiften. Das Volumen sollte nun hoffentlich zurückkehren und wieder für mehr Ordnung und Struktur sorgen.
Die Gaps aus dem letzten Beitrag wurden effizient gefüllt, somit haben wir nun Spielraum für neue Expansionen nach unten oder nach oben.
Im Euro Composite sind wir aktuell an einer sehr interessanten Stelle angekommen. Hier haben wir historische/statische Supportzonen. Eine Reaktion zur Bestätigung oder Validierung der Level sollte stattfinden. Ob dies ein Reversal-Move oder eine aggressive Bewegung mit viel Power durch die Zone bleibt abzuwarten.
Der Volatilitätsindex sieht im Big Picture eigentlich relativ gut aus. Wir sind im Vergleich mit den Werten des Corona Breakdowns noch im unteren Quarter, also im Discount. Damit der Markt sich noch etwas ausspinnen kann, könnten wir nach einem korrektiven Move zur Upside einen weiteren Shakeout bekommen, der uns zurück an den historischen Mean bringt und dort hoffentlich auf Ablehnung stoßen wird.
Die Eurostoxx haben am Freitag Support an einer essenziellen historischen Zone gefunden und könnten hier abprallen oder aber einen weiteren Level tiefer gehen. Hier oder dort sollte eine Reaktion erfolgen. Wenn wir die Reaktion bekommen, ist es wichtig, das Verhalten am Poc der markierten Range zu achten. Entweder es geht durch oder es prallt ab. Idealerweise durchstoßen wir den Level und bekommen einen ReTest.
Aktuell haben wir an den Lows relativ wenig Volumen. Wodurch ein erneuter Besuch realistisch ist, weil der Markt will Käufer und wenn es dort keine Käufer gibt, dann sucht der Preis tiefer nach potenziellen Käufern – was nicht so cool wäre.
Da Indizes generell Mean Reverting Instruments sind, gehe ich hier Short-term eigentlich eher von einem Besuch der konzentrierten Value-Area aus.
Es bleibt spannend. DYOR
|Eurostoxx @ Structure RepairDer Intermarket ist hart an der Grenze zu einer korrektiven Phase. Der S&P hat stark nachgelassen und die Finance Modelle der großen Player aka Smart Money dürften so langsam aber sicher eindeutige Signale für Handlungen senden. Die Volatilitätsindexe deuten auch schon auf erwarte erhöhte Volatilität hin, was die ganzen Trading-Modelle zur Reduktion weiterer Positionen zwingt und zum allgemeinen bearishen Ton beiträgt.
M/S & TechDax haben auch schon ordentlich nachgelassen. Mit ein bissel Delay kann sich der Sog auch auf die großen Composites auswirken.
Im Eurostoxx haben wir zudem unterhalb der aktuellen Range eine ziemlich löchrige Struktur, die geradezu nach danach schreit, repariert zu werden. Ganz ehrlich, ich hoffe nicht, dass der Preis diese Level erreicht.
Der Januar gilt eh als bissel heikler Monat und dazu kommt noch das ganze Chaos in der Welt. Aber dieses Chaos wird langsam Normalität und 2022 steht auch im Sinne von "Komm mal klar mit dem Chaos", von daher ist es tatsächlich keine so schlechte Idee vorerst bissel Cash zu parken und die Märkte ausspinnen zu lassen.
Mein Point of Interest gilt erst mal der fetten Value-Zone und Intraday kann man hier ein paar Fades von den äußeren Extremen oder lets call it Rotationen traden. Gibt ein paar schöne Zonen, je nachdem wohin der Preis sich bewegt.



