FDAX1 Analyse für Montag, 03. Februar 2024Marktanalyse & Tradingsetup mit Markttechnik, Elliott-Wellen & ATR
Der DAX-Future (FDAX1!) zeigt weiterhin eine ausgeprägte Aufwärtsstruktur, wobei sich erste Korrekturanzeichen bemerkbar machen. Die EZB-Zinssenkung um 0,25 % hat kurzfristig für steigende Kurse gesorgt, aber der Markt steht nun vor einer möglichen Konsolidierung.
Ein besonderes Augenmerk legen wir auf die aktuelle Volatilitätsentwicklung, gemessen am ATR (Average True Range), um kurzfristige Bewegungen besser einzuordnen. Zudem analysieren wir die übergeordnete Wellenstruktur (Elliott-Wellen auf Monats- und Wochenbasis), die markttechnische Lage sowie konkrete Tradingsetups.
2. Markttechnische Analyse
Der Markt zeigt eine klare Aufwärtstendenz, jedoch mehren sich kurzfristig Warnsignale für eine Konsolidierung oder leichtere Korrektur.
🔍 Technische Indikatoren im Überblick
📌 Trendbestätigung durch EMAs:
EMA 20, 50, 100 & 200 sind weiterhin in einer klaren Aufwärtsstruktur angeordnet.
Der EMA 50 (Tagesbasis) liegt bei 21.500 und könnte kurzfristig als Unterstützung getestet werden.
Der EMA 200 (4H-Chart) liegt bei 21.213, eine relevante Zone für tiefere Rücksetzer.
📌 Momentum & Marktstärke:
RSI (Relative-Stärke-Index) bei 79: Zeigt einen überkauften Markt an – erste Anzeichen für eine mögliche Korrektur.
MACD (Moving Average Convergence Divergence): Positive Werte, aber negative Divergenz, was eine nachlassende Aufwärtsdynamik signalisiert.
Bollinger-Bänder: Der Kurs befindet sich am oberen Band, was häufig eine bevorstehende Konsolidierung ankündigt.
📊 ATR-Analyse – Volatilitätsentwicklung
Die Schwankungsbreite hat sich seit der EZB-Entscheidung erhöht:
Tagesbasis ATR (~180 Punkte) → Steigende Volatilität nach den geldpolitischen Entscheidungen.
4H-Chart ATR (~90 Punkte) → Intraday-Trading mit hohem Bewegungsspielraum.
1H-Chart ATR (rückläufig) → Anzeichen für eine temporäre Beruhigung.
📌 Interpretation:
Ein steigender ATR deutet auf größere Kursbewegungen hin – aktuell verstärkt durch die geldpolitischen Entscheidungen.
Eine Reduktion des ATR könnte eine Seitwärtsbewegung oder Konsolidierung bedeuten.
3. Elliott-Wellen-Analyse – Langfristige Struktur
🕰️ Monatschart – Übergeordnete Wellenzählung
Die Elliott-Wellen-Struktur zeigt eine fortgeschrittene Welle 5, die sich über die letzten Jahre entwickelt hat.
📌 Langfristige Wellenzählung:
1️⃣ Welle 1 (2009–2015): Starke Aufwärtsbewegung nach der Finanzkrise.
2️⃣ Welle 2 (2015–2016): Korrektur als ABC-Muster.
3️⃣ Welle 3 (2016–2022): Dynamischste Aufwärtsbewegung, getragen durch expansive Geldpolitik.
4️⃣ Welle 4 (2022–2023): Flache Konsolidierung.
5️⃣ Welle 5 (2023–laufend): Finale Bewegung mit Zielbereich 22.500 – 23.000 Punkte.
📌 Schlussfolgerung:
Sollte sich der Markt innerhalb dieser Welle 5 weiterentwickeln, könnte die Bewegung noch bis in den Bereich von 23.000 Punkten reichen.
Danach wäre eine größere Korrektur (ABC-Struktur) möglich.
📆 Wochenchart – Subwellen innerhalb von Welle 5
Innerhalb der übergeordneten Welle 5 sieht man klare Unterwellen:
Subwelle 1 (Juni – Oktober 2023): Erster starker Anstieg.
Subwelle 2 (Oktober – Dezember 2023): Korrektur auf 17.500 Punkte.
Subwelle 3 (Dezember 2023 – Januar 2025): Impulsbewegung bis 21.900 Punkte (laufend).
Subwelle 4 (potenziell in Vorbereitung): Mögliches Rücksetzerziel 21.500 – 21.600.
Subwelle 5 (Finaler Schub): Potenzial für 22.500 – 23.000 Punkte.
📌 Schlussfolgerung:
Eine kurzfristige Korrektur bis 21.500 wäre gesund, bevor die finale Aufwärtsbewegung einsetzt.
4. Mikroskopische Analyse – Tages- & Intraday-Chart
🔍 Kurzfristige Wellenzählung im Tageschart:
1️⃣ Welle 1: Aufwärtsbewegung 20.500 → 21.500
2️⃣ Welle 2: Korrektur auf 21.200
3️⃣ Welle 3: Impulswelle auf 21.900
4️⃣ Welle 4: Potenzielle Konsolidierung zwischen 21.500 – 21.600
5️⃣ Welle 5: Möglicher finaler Push auf 22.500 – 23.000
📌 Mögliche Entwicklung:
Ein Pullback auf 21.500 – 21.600 wäre eine gesunde Korrektur, um den nächsten Aufwärtsschub vorzubereiten.
Solange 21.400 nicht unterschritten wird, bleibt der Aufwärtstrend intakt.
5. Tradingsetups für die kommende Woche
📈 Long-Setup (Trendfortsetzung)
Einstieg: Rücksetzer auf 21.500 – 21.600 (EMA 50 auf 1H/4H)
Ziel: 22.200 – 22.500
Stop-Loss: Unterhalb von 21.400
📉 Short-Setup (Für erfahrene Trader)
Einstieg: Bruch unter 21.500
Ziel: 21.200 – 21.000 (ABC-Korrektur möglich)
Stop-Loss: Über 21.700
6. Risikohinweis & Prognose
📌 Risikohinweis:
Futures-Trading birgt erhebliche Risiken. Verluste können den investierten Betrag übersteigen. Diese Analyse stellt keine Anlageberatung dar.
📊 Prognose für die kommende Woche:
Kurzfristig (1-5 Tage): Konsolidierung zwischen 21.500 – 21.900 wahrscheinlich.
Mittelfristig (2-4 Wochen): Potenzial für einen Test der 22.500er-Marke.
Langfristig (3-6 Monate): Welle 5 nähert sich dem finalen Hoch → Danach größere Korrektur möglich.
7. Zusammenfassung
Der DAX befindet sich weiterhin in einem bullischen Trend, allerdings mit ersten Korrektursignalen.
Elliott-Wellen-Analyse deutet darauf hin, dass sich die finale Welle 5 im letzten Stadium befindet.
ATR zeigt erhöhte Volatilität, daher sind kurzfristige Bewegungen wahrscheinlicher.
Wichtige Unterstützungen liegen bei 21.500 – 21.600 Punkten.
📌 Disclaimer
Diese Analyse dient nur zu Informationszwecken und stellt keine Handelsempfehlung dar.
📢 Copyright © 2025 ChartWise Insights