Ethereum vor der nächsten Bewegung – Ausbruch?Ethereum befindet sich in einer spannenden Marktphase. Nach einer längeren Abwärtsbewegung hat sich der Kurs in einem Bereich zwischen 2400 und 2600 stabilisiert. Ob diese Zone als Basis für einen Anstieg dient oder ein erneuter Rückgang folgt, bleibt abzuwarten.
In den letzten Wochen zeigte sich, dass 2700 eine wichtige Hürde darstellt. Ein nachhaltiger Anstieg über diese Marke könnte weiteres Potenzial freisetzen, während ein Rückgang unter 2400 auf eine Fortsetzung der Abwärtsbewegung hindeuten könnte.
Neben der Kursentwicklung spielen auch fundamentale Faktoren eine Rolle. Das Interesse institutioneller Investoren nimmt weiter zu, vor allem im Hinblick auf mögliche neue Finanzprodukte, die Ethereum betreffen. Zudem bleibt die Aktivität im Netzwerk hoch, was auf eine stabile Nutzung hindeutet. Die allgemeine wirtschaftliche Lage und geldpolitische Entscheidungen könnten ebenfalls Einfluss auf die zukünftige Entwicklung haben.
Ob sich Ethereum in den kommenden Wochen nach oben oder unten bewegt, hängt von mehreren Faktoren ab. Die aktuelle Stabilisierung könnte eine Basis für eine Erholung sein, aber auch ein weiterer Test der tieferen Unterstützungszonen ist nicht auszuschließen.
ETHPROS_TPG8CJ.USD Trading-Ideen
#ETHEREUM in Stabilisierung!? Fokus an der Keilgrenze...Hallo liebe Trader und Investoren,
heute habe ich für Euch ein Update zum ETHUSD erstellt.
Ich lege den Fokus auf den 2-Stunden-Chart. Nach dem Shake-Out von Anfang Februar konnte sich der Coin fangen und einen kräftigen Bounce nach oben absolvieren. Dieser erste Schub endete bei 2.923 USD.
Seither läuft eine Abwärtskonsolidierung in Form eines Keils / Flagge, deren Obergrenze gestern übersprungen wurde. Sollte der Markt diesen Ausbruch konstruktiv einordnen , dürfte der aktuelle Re-Test zeitnah gekauft werden und zu erneut steigenden Kursen führen. Ein eventuelles Abbröckeln bis 2.642 bzw. 2.601 US-Dollar werte ich noch nicht kritisch.
Im positiven Verlauf könnte ETH die oberen Zielboxen bei 2.860 bzw. 3.000 USD ansteuern. Dann sehen wir weiter.
Übergeordnet hat der Markt ebenfalls einen "Re-Test" durchlaufen. Es handelt sich dabei um die ehemalige Abwärtstrendlinie, die Anfang November übersprungen wurde.
Um das Gesamtbild abzurunden, habe ich Euch auch meinen aktuellen Volumenchart hinzugefügt. Achtet hier auf die Support- und Resistzonen.
Unterm Strich...
solltet Ihr nach wie vor ein klares Positions- und Risikomanagement fahren. ETHUSD gehörte zu den Coins, die Anfang Februar besonders hart abgestraft wurden.
Trotzdem halte ich meine freundlich / konstruktive Haltung bei, solange das letzte Konsolidierungstief bei 2.524 USD gehalten wird.
Gemäß meiner EW-Analyse sind korrektive Erholungsschübe über 3k USD möglich. Fakt ist allerdings auch, dass ETHUSD relativ angeknackst ist. Ob die Kursfantasie deutlich über 3.400 US-Dollar reicht, bezweifle ich im Moment doch relativ stark.
Also, vorsichtig und klug agieren im Ethereum!
Ich freue mich über Kommentare und Diskussionen zu meinem Artikel.
Wenn Euch die Idee gefällt, bitte gebt mir einen Boost und folgt mir, um immer auf dem Laufenden zu sein...
Herzliche Grüße,
Thomas Jansen
Investor-Guard
Disclaimer:
Bei den hier bereitgestellten Informationen handelt es sich um Informationen allgemeiner Art und nicht um Rechts-, Steuer- oder Anlageberatung.
*Gekennzeichnete Empfehlungen gem. WpHG sind im Kundenbereich einsehbar und unterliegen der Compliance von Investor-Guard.
Endlich auch Ethereum? // Ethereum Analyse zum 24.01.2025Was geht liebe TradingView Community 🖤,
ich hoffe es geht euch so gut wie mir 😊Heute ist das Thema Ethereum mal wieder dran... der Coin hat sich ja in letzter Zeit nicht wirklich viel bewegt 😑 doch wie sieht es in Zukunft aus ?🤔 lasst uns einfach reinstarten!!!!
Bitte beachten Sie den HINWEIS am Ende dieser Idee!
Ethereum ist übergeordnet in einer Welle 3(gelb) der Welle 3(blau) und korrigiert aktuell in dessen Welle 2 (orange), was bedeutet, dass wir noch ziemlich korrigieren können (siehe Alternative), allerdings auch bald den Umschwung vom Markt erleben könnten. Es sieht nämlich nach einem 1-2 (One-Two) Set-up aus, unter uns Tradern auch Bull-Flag genannt, somit könnten wir tatsächlich bald einen beeindruckenden Anstieg in Zukunft sehen...
Der Rest ist prima am Chart veranschaulicht 🔥
#tothemoon
Unser tägliches Zitat: "Be fearful when others are greedy, and greedy when others are fearful."
~ Warren Buffett
Ich wünsche Euch noch eine erfolgreiche Tradingwoche, und bis zum nächsten mal... 🚀🤝🌻
LG Rara es
HINWEIS: Die oben genannten Angaben stellen eine Idee dar und sind weder Anlageberatungen, noch Handelsempfehlungen! Ohne jegliche Gewähr! Ausschluss von Haftung!
Letztes Aufbäumen von ETHHallo Zusammen,
anbei ein Update zu ETH welcher sich in der letzten Bewegung nach oben (für diesen Bullrun) befindet.
Die Struktur von ETH war den ganzen Cycle eher mau und nicht mit 20/21 und anderen Cycles zu vergleichen, analog der Altcoins.
Aktuell befindet sich ETH in der Letzten Bewegung nach oben mit Idealen Preistargets zwischen 5600-6000$.
Das Retracement war zwar etwas kurz aber strukturell kann dieses als abgeschlossen betrachtet werden, solange der Rückenwind vom großen Bruder Bitcoin hält - Worst case, test der Kanaluntergrenze.
Diese Aufsteigenden Kanäle brechen früher oder später nach unten aus und gewisse Impulsivität und tiefe Retracements sind zu erwarten.
Es bleibt spannend ob sich diese in diesem Cycle ausspielen oder die erhoffte Fomo diesen weiter treiben kann.
Makroanalyse ETH: Nach der Korrektur zurück in den SuperzyklusSeit dem Zyklus-Top im November 2021 (Abschluss der übergeordneten Welle 1) befindet sich Ethereum in einer längerfristigen Korrekturphase. Der bisherige Anstieg ist korrektiv und lässt sich in einer WXYXZ-Struktur zählen.
Primärszenario:
Ich gehe davon aus, dass die graue Zielzone (mindestens 5.430–6.832 USD) angelaufen wird. Anschließend rechne ich mit einem weiteren Rückgang in die lila Box (869–545 USD), die den Abschluss der Welle Z darstellen dürfte.
Sekundärszenario:
Mit einer Wahrscheinlichkeit von unter 45 % könnte der Kurs einer ABC-Korrektur folgen (blauer Pfeil), bevor der nächste Bullenzyklus fortgesetzt wird.
Bessere Einstiege durch Kerzenformationen / Einfach erklärtWas sind Kerzenformationen?
Kerzenformationen (oder Candlestick Patterns) sind spezielle Muster, die in Kerzencharts auftreten und von Tradern genutzt werden, um zukünftige Preisbewegungen vorherzusagen. Diese Formationen zeigen, wie sich der Preis eines Vermögenswerts über einen bestimmten Zeitraum entwickelt hat und können Hinweise auf mögliche Umkehrungen oder Fortsetzungen von Trends geben.
Die Zuverlässigkeit dieser Formationen steigt in der Regel mit der Anzahl der involvierten Kerzen.
Warum Kerzenformationen als Bestätigung nutzen?
*Kerzenformationen sollten als zusätzliche Bestätigung genutzt werden, weil sie visuelle Hinweise auf das Marktverhalten geben. Sie helfen dir, die Stimmung des Marktes zu verstehen und fundierte Entscheidungen zu treffen.
Wenn eine Kerzenformation in Verbindung mit anderen technischen Indikatoren oder Marktanalysen auftritt, kann dies die Wahrscheinlichkeit eines erfolgreichen Trades erhöhen.
Hier sind meine Wichtigsten Kerzenformationen die ich nutze für bessere einstiege.
Hammer Candle
Eine Hammer Candle ist eine Kerze mit einem kleinen Körper und einem langen unteren Schatten. Sie tritt typischerweise am Ende eines Abwärtstrends auf und signalisiert eine mögliche Umkehr. Der lange Schatten zeigt, dass Käufer den Preis nach unten gedrückt haben, aber letztendlich den Preis wieder nach oben treiben konnten, was auf eine starke Kaufkraft hinweist.
Hanging Man
Der Hanging Man sieht ähnlich aus wie der Hammer, tritt jedoch am Ende eines Aufwärtstrends auf. Auch hier gibt es einen kleinen Körper und einen langen unteren Schatten. Diese Formation kann darauf hindeuten, dass die Käufer schwächer werden und eine Umkehr in einen Abwärtstrend bevorstehen könnte. Es ist ein Warnsignal für Trader, vorsichtiger zu sein.
Morning Star
Die Morning Star ist eine Umkehrformation, die aus drei Kerzen besteht: einer bearishen Kerze, gefolgt von einer kleinen Kerze (die oft eine Doji ist) und dann einer bullishen Kerze. Diese Formation tritt nach einem Abwärtstrend auf und signalisiert, dass die Käufer die Kontrolle übernehmen, was auf eine mögliche Trendwende hinweist.
Bullish/Bearish Engulfing
Bullish Engulfing:
Diese Formation besteht aus einer kleinen bearishen Kerze, gefolgt von einer größeren bullishen Kerze, die den Körper der vorherigen Kerze vollständig umschließt. Dies zeigt, dass die Käufer stark sind und den Preis nach oben treiben wollen
Bearish Engulfing:
Hierbei handelt es sich um das Gegenteil: Eine kleine bullishe Kerze wird von einer größeren bearishen Kerze umschlossen. Dies deutet darauf hin, dass die Verkäufer die Kontrolle übernehmen und der Preis wahrscheinlich fallen wird.
Diese Kerzenformationen sind wertvolle Werkzeuge für Trader, um die Marktpsychologie zu verstehen und potenzielle Handelsmöglichkeiten zu identifizieren.
* Warum du Kerzenformationen unbedingt mit einer qualitativer Analyse kombinieren solltest!
1. Erhöhte Genauigkeit:
Die Kombination von Kerzenformationen mit qualitativer Analyse verbessert die Vorhersagekraft deiner Handelsentscheidungen. Während Kerzenformationen visuelle Hinweise auf Marktbewegungen geben, liefert qualitative Analyse tiefere Einblicke in Marktpsychologie und fundamentale Faktoren.
2. Bessere Kontextualisierung:
Qualitative Analysen berücksichtigen wirtschaftliche und politische Ereignisse, Nachrichten und Marktstimmungen, die die Preisbewegungen beeinflussen können. Dies hilft dir, die Kerzenformationen im richtigen Kontext zu interpretieren.
3. Risikomanagement:
Durch die Kombination beider Ansätze kannst du Risiken besser einschätzen und fundierte Entscheidungen treffen. Wenn die qualitative Analyse die Signale der Kerzenformationen unterstützt, kannst du deine Handelsstrategie selbstbewusster umsetzen.
4. Vermeidung von Fehlinterpretationen:
Kerzenformationen können manchmal irreführend sein. Eine qualitative Analyse hilft, Fehlsignale zu identifizieren und die Wahrscheinlichkeit von Fehlinterpretationen zu verringern.
5. Umfassenderes Bild:
Die Kombination beider Methoden ermöglicht ein ganzheitlicheres Verständnis des Marktes, sodass du nicht nur auf technische Signale, sondern auch auf fundamentale und psychologische Faktoren reagierst.
Ich hoffe du konntest wieder etwas für dich und deinen Lernerfolg mitnehmen :D
Folge mir, um stets aktuelle Trading-Insights, wertvolle Tipps und exklusive Inhalte zu erhalten, die dir helfen, deinen Erfolg im Finanzmarkt zu maximieren!
ETH Ellliot Wave Forecast Englisch/ DeutschETH recently completed the second wave with a price of USD 2129. Currently, the bottom of the second wave of the third wave has been completed at USD 2926. ETH is now on the verge of completing the second wave of the third wave, which is currently at around USD 3130. This enables the start of the third wave of the third wave.
ETH hat kürzlich die zweite Welle mit einem Preis von 2129 US-Dollar ergänzt. Aktuell wurde der Boden der zweiten Welle der dritten Welle bei 2926 US-Dollar ausgebaut. Nun steht ETH kurz vor dem Ausbau der zweiten Welle in der dritten Welle, die sich aktuell bei etwa 3130 US-Dollar befindet. Dies ermöglicht den Start in die dritte Welle der dritten Welle.
ETH/USD Analyse mit Progonose: Unsere Sicht am 17. Januar 2025Markttechnische Analyse
Unterstützungs- und Widerstandszonen:
Unterstützungsmarken:
$3.307: Aktuelle Marke, die mit dem Fibonacci-Retracement (61,8%) zusammenfällt, sowie einem historischen Unterstützungsbereich aus Dezember 2024.
$3.100 – $3.200: Dieser Bereich wurde mehrfach als Unterstützung bestätigt und liegt knapp unter der 200-Tages-EMA ($3.121).
$2.900: Letzte Verteidigungslinie, darunter droht ein bärischer Trendwechsel.
Widerstandsmarken:
$3.450 – $3.500: Hier befindet sich das 38,2%-Retracement sowie ein Cluster aus gleitenden Durchschnitten und Ichimoku-Wolken-Widerstand.
$3.800: Nächsthöhere Widerstandsmarke, die mit der Fibonacci-Erweiterung (100%) harmoniert.
$4.100: Der Höchststand von 2023 bleibt ein psychologisch und technisch wichtiger Bereich.
Trendbewertung:
Der mittelfristige Trend auf dem Tages-Chart zeigt seit dem Bounce von $2.900 im Januar 2025 Anzeichen einer Erholung.
Gleitende Durchschnitte (EMA):
EMA 20 ($3.395): Kurzfristiger Widerstand, der auf einen baldigen Test hindeutet.
EMA 50 ($3.357): Unterstützt die mittelfristige Aufwärtsbewegung.
EMA 200 ($3.121): Langfristige Unterstützung.
Volumen: Sinkende Volumenprofile in Konsolidierungsphasen signalisieren eine potenzielle Vorbereitung auf eine größere Bewegung.
Ichimoku-Cloud:
Der Preis nähert sich der Oberkante der Ichimoku-Wolke auf dem Tages-Chart. Ein Durchbruch über $3.450 könnte bullische Signale bestätigen.
Auf dem Wochen-Chart bleibt die Kumo bärisch, was darauf hindeutet, dass längerfristige Bullen erst über $3.800 die Kontrolle übernehmen.
Markttechnische Schlüsselmarken:
Wichtige Unterstützungen: $3.307, $3.100, $2.900.
Wichtige Widerstände: $3.450, $3.800, $4.100.
Elliott-Wellen-Analyse
Primärwellenzählung:
Welle 1: Startete bei $1.000 (2023 Tief) und erreichte $2.900 (starker Impuls).
Welle 2: Eine korrigierende ABC-Struktur, die ETH auf $2.200 drückte.
Welle 3: Der größte Impuls (über Fibonacci-161,8%-Erweiterung), der $4.100 im November 2024 erreichte.
Welle 4: Aktuelle Korrekturphase, die vermutlich als Flat- oder Zig-Zag-Korrektur $2.900 getestet hat.
Welle 5: Prognoseziel liegt bei $4.500 – $5.000. Die Fibonacci-Erweiterung der Wellen 1 und 3 deutet auf $4.800 als optimales Ziel hin.
Sekundärwellenstruktur:
Innerhalb von Welle 4 wurde ein Flat-Muster (ABC) mit folgenden Subwellen beobachtet:
A: Rückgang von $4.100 auf $3.000 (Dezember 2024).
B: Erholung auf $3.450.
C: Abschluss bei $2.900.
Aktuell zeigt der Markt Anzeichen des Beginns von Welle 5.
Wellen-Zielmarken:
Kurzfristig: Ein Abschluss oberhalb $3.450 signalisiert den Start von Welle 5.
Mittelfristig: $4.100 bleibt der primäre Widerstand vor dem nächsten Zielbereich ($4.500 – $5.000).
Trading-Setup
Long-Setup:
Einstieg: Nach einem Ausbruch über $3.450 (Bestätigung über Tages-Schlusskurs).
Stop-Loss: $3.250 (unterhalb der Ichimoku-Wolke).
Take-Profit-Ziele:
TP1: $3.800.
TP2: $4.100.
TP3: $4.500 – $4.800.
Short-Setup (wenn Ablehnung auftritt):
Einstieg: Bei einem Fehlschlag am Widerstand $3.450.
Stop-Loss: $3.500.
Take-Profit-Ziele:
TP1: $3.300.
TP2: $3.100.
TP3: $2.900.
Risikohinweis:
Beachten Sie das Risiko-Rendite-Verhältnis von mindestens 1:2.
Der Kryptomarkt ist extrem volatil, und Verluste können schnell entstehen.
Aussicht für Hodler (2025-2026)
Kurzfristige Prognose (Q1 2025):
ETH dürfte zwischen $3.100 und $3.500 konsolidieren, bevor ein Ausbruch erfolgt.
Volumenindikation und ein Durchbruch über $3.450 könnten eine Rallye in Richtung $4.000 einleiten.
Mittelfristige Prognose (2025):
Bis Ende 2025 könnte Ethereum seine Allzeithochs von $4.800 erneut testen, unterstützt durch:
Institutionelle Adoption.
Wachstum von DeFi- und Layer-2-Lösungen.
Staking-Belohnungen und Ethereum-Burn-Mechanismen.
Langfristige Prognose (2026):
Langfristig wird Ethereum auf $6.000 – $7.500 geschätzt, falls regulatorische Unsicherheiten gering bleiben und die Blockchain-Adoption steigt.
Risikofaktoren: Konkurrenz durch alternative Layer-1-Blockchains wie Solana oder Avalanche, sowie mögliche regulatorische Eingriffe.
Disclaimer:
Diese Analyse dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Finanzberatung dar. Investitionen in Kryptowährungen bergen hohe Risiken und können zum Totalverlust führen. Führen Sie stets Ihre eigene Recherche durch.
Copyright:
ChartWise Insights, 2025. Jegliche unautorisierte Vervielfältigung dieser Analyse ist untersagt.
Ethereum 17.01.2025 - Das nächste Ziel🚀 ETH/USD - Auf dem Weg zu neuen Höhlen! 🚀
Ethereum (ETH) zeigt derzeit beeindruckende Stärke und hat das Potenzial, in den nächsten Tagen in den Bereich von 3730–3860 USD vorzudringen. 🌟
📊 Technische Analyse:
Der ETH-Markt befindet sich in einer stabilen Aufwärtsbewegung und hat kürzlich wichtige Widerstandszonen durchbrochen. Ein Test des Bereichs zwischen 3730 und 3860 USD scheint nun der nächste logische Schritt zu sein. Diese Zone (orangenes Rechteck) stellt einen bedeutenden Widerstand dar, der durch vorherige Preisaktionen und das allgemeine Marktumfeld gestützt wird.
🔑 Faktoren, die die Rally antreiben könnten:
- Starke fundamentale Entwicklungen im Ethereum-Netzwerk, insbesondere im Hinblick auf Ethereum 2.0 und dessen Skalierbarkeit.
- Wachsendes institutionelles Interesse an Ethereum und seiner Rolle im dezentralen Finanzwesen (DeFi).
- Bitcoin's Stärke als Marktführer könnte das Vertrauen in den gesamten Krypto-Markt stärken, was sich positiv auf ETH auswirkt.
- Trump-Pump am 20.01.2025 übernimmt Trump das Ruder.
📈 Preisziele & Strategie:
Das nächste Ziel von ETH liegt im Bereich **3730-3860 USD**, wo sich ein bedeutender Widerstand bilden könnte. Ein Bruch dieser Zone würde den Weg für eine weiterführende Aufwärtsbewegung ebnen, möglicherweise bis in die **4000-4200 USD** Region.
Für Trader bedeutet das: **Gezielte Long-Positionen** könnten im Bereich von 3730 USD oder etwas tiefer sinnvoll sein, wenn die Trendstärke anhält. Achten Sie auf Bestätigungsmuster wie Breakouts oder Retests für den besten Einstiegspunkt!
🔮 Fazit:
Ethereum bleibt einer der spannendsten Kryptos im Markt. Der Blick richtet sich nun auf die Widerstandszonen von **3730-3860 USD**. Ein erfolgreicher Durchbruch könnte zu einer fortgesetzten Rallye führen. Bleiben Sie aufmerksam und nutzen Sie jede Gelegenheit, die der Markt bietet!
Also, bis dann.
Bitte beachte meinen Risikohinweis!
Ich bin kein Anlageberater, es handelt sich auch um keine Anlageempfehlungen. Hier geht es lediglich um meine Ideen, die Messungen spiegeln meine persönliche Interpretation wider und stellt keinen Aufruf des Handeln da.
Gefällt dir meine Arbeit? So freue ich mich darüber, wenn du mich mit einem "Like" unterstützt und mich folgst!
#Ethereum #ETH #Crypto #Altcoins #Trading #CryptoAnalysis #ETHUSD #ETHPrice
ETHUSD - Technische Analyse 03.01.2025 Standortbestimmung 1. Einführung:
In dieser Analyse werfen wir einen detaillierten Blick auf den ETHUSD, der sich derzeit in einer Abwärtsphase befindet und seit dem 20.12. in einer engen Range handelt.
Ziel der Analyse:
Ziel ist es, potenzielle Kursbewegungen durch die Identifikation von Unterstützungs- und Widerstandsniveaus sowie den Einsatz technischer Indikatoren zu bewerten.
2. Chartanalyse:
Zeitrahmen:
Diese Analyse basiert auf dem Tageschart.
de.tradingview.com
Unterstützung und Widerstand:
Der aktuelle Kurs bewegt sich seit dem 20.12. in einer Range zwischen 3.543 und 3.220 Punkten. Sollte der Kurs die Unterstützungszone zwischen 3.220 und 3.000 Punkten nach unten durchbrechen, würde dies den Weg zu einem weiteren Rückgang bis auf 2.550 Punkte ebnen. Ein nachhaltiger Aufwärtstrend würde erst bei einem Durchbruch über 3.838 Punkten wieder aufgenommen.
Indikatoren:
Das Handelsvolumen liegt unter dem Durchschnitt, was auf eine geringe Marktaktivität hindeutet. Dies unterstützt die aktuelle Seitwärtsbewegung, da keine klaren Käufer- oder Verkäuferdynamiken vorherrschen.
Eigene Indikatoren:
Mein eigens entwickelter Volatilitäts-Indikator zeigt ebenfalls eine verringerte Marktaktivität, was eine Fortsetzung der aktuellen Range oder einen bevorstehenden Ausbruch signalisiert.
3. Szenarien:
Bullisches Szenario:
Ein Durchbruch über die obere Grenze der Range bei 3.543 Punkten sowie über 3.838 Punkte würde den Aufwärtstrend bestätigen. In diesem Fall könnten weitere Kursziele oberhalb von 4.000 Punkten angestrebt werden.
Bärisches Szenario:
Sollte die Unterstützung bei 3.220 Punkten gebrochen werden, könnten die Kurse in Richtung der 3.000-Punkte-Marke und darüber hinaus bis zu 2.550 Punkten fallen.
4. Fazit:
ETHUSD befindet sich derzeit in einer Seitwärtsphase innerhalb der Range zwischen 3.543 und 3.220 Punkten. Ein Ausbruch aus dieser Zone könnte entweder eine bullische Bewegung oberhalb von 3.838 Punkten oder eine bärische Fortsetzung in Richtung 2.550 Punkten einleiten.
5. Haftungsausschluss:
"Diese Analyse basiert ausschließlich auf technischen Aspekten und dient nur zu Informationszwecken. Sie stellt keine Anlageberatung dar. Die gezeigten Inhalte spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Autors wider und sind keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten. Die Analyse richtet sich an Investoren, die auf der Suche nach zusätzlichen Informationen sind, und dient auch der eigenen Nutzung des Autors. Der Handel mit Finanzinstrumenten ist mit Risiken verbunden und kann zum Verlust des eingesetzten Kapitals führen. Der Autor übernimmt keine Haftung für finanzielle Verluste, die aus der Nutzung dieser Analyse resultieren könnten."
ETHUSD: derzeit sind große Widerstände zu überwindenBei Ether/USD sehe ich gerade eine ziemliche Widerstandswolke am Horizont. Das alte High aus 2021 ist eine dicke Herausforderung. Derzeit ist der umkämpfte Bereich aus dem High von 03/2024 zu spüren. Dieses Triple-Top ist definitiv eine zu beachtende Barriere. Ein Abprallen könnte möglicherweise mit dicken Minuszeichen bis zum Bereich von 2200 quittiert werden.
Sollten diese Zonen jedoch nachhaltig eingenommen werden, ist diese fortgesetzte parabolische Entwicklung im nächsten Jahr möglicherweise erst weit über 5000-6000 zu Ende.
Zwar ist grundsätzlich das Sentiment bei den großen Coins sehr positiv - nichtsdestotrotz können kurzfristige Verwerfungen schnell mal die Gewinne zunichte machen.
Was seht ihr das?
ETH - Wann neues ATH?#ETH/$
Ich würde aktuell, aufgrund der ganzen Struktur die wir nun ausgebildet haben bei BTC und ETH und im Vergleich mit alten Zyklen der zwei, sagen das ETH ca. innerhalb der nächsten 2 Wochen sein ATH anlaufen könnte und bis Anfang Januar, also in ca nem Monat ein neues Hoch bei ca 6k$ markiert.
Allerdings sind Timing vorhersagen nicht wirklich möglich, daher kann es natürlich auch ganz anders kommen.
Würde aber prinzipiell gerade alles sehr gut zusammen passen, auch zu der Situation das BTC bereits weit über ATH handelt und bei ETH quasi nix geht und "alle denken der ist Tod".
Zusätzlich erwarte ich eine Art Sell the News wenn Trump offiziel im Amt ist, vieles wurde bis da dann bereits vorweggenommen.
Daher auch ca. auf diesen Zeitraum eine Korrekturerwartung bei ETH, aber anschließend dann erst die richtige ETH Rally.
Hier ist weiter mein Hauptziel um die 10k, näheres siehe letzte Analyse zum Zielbereich.
Bei 6k würde ich auch eine erste Position rausnehmen.
Update Ethereum und GesamteinschätzungSeit dem letzten Beitrag zu Ethereum (22.11.) ist es ähnlich gekommen wie erwartet und erhofft. Der obere Widerstand vom Bullenmarkt-Door (roter Bereich) wurde erfreulicherweise getestet und leicht überschritten, allerdings nicht gehalten. Im Zuge der Korrektur am Kryptomarkt wurden/werden zentrale Unterstützungen getestet. Diesen halten bislang. Das Bild ist allerdings gemischt: während die Kursstruktur weiterhin gut ist, ist das Auswärtsmomentum vorerst massiv gestört. Die intakte Aufwärtsstruktur wäre erst gefährdet, wenn der Kurs unter 3,3k$ schließt und mindestens auf Tagesbasis als Widerstand bestätigt.
Aktuell sehe ich also keinen Grund, in der Korrektur mehr zu sehen als lediglich eine weitere Verschnaufpause. Die Gesamtstruktur orientiert sich weiter an Bitcoin und hier sehe ich BTC noch nicht vor einer größeren Korrektur, die ich grob mit 17-24% angeben möchte. Diese erwarte ich eigentlich erst etwas später (~125k$ aktuell). Mal sehen, ob sich BTC an meinen Zeitplan hält.. ;-)
Cheers
Ethereum: Underperformer mit PotenzialWährend Bitcoin mitten im Zyklus-Momentum steckt und an die erste langfristige Zielmarke kommt, schafft es Ethereum weiterhin nicht, das eigentliche Tor zum Bullenmarkt zu öffnen - hiermit gemeint sind die langfristigen Fib Marken bei 3.344$ (0,618) und 4.014$ (0,786), siehe auch Beitrag vom 11.04.24.
Zudem war die "Vorstufe" bei Bitcoin im Vergleich charttechnisch besser zu deuten im Hinblick auf eine gesunde Konsolidierungsbewegung in Form einer Bullen-Flagge; bei ETH ist das Bild gemischter, schwächer.
Dennoch gibt es charttechnisch Hoffnung auf den baldigen Durchbruch bei Ethereum. Insbesondere in Form von einer Momentumsentwicklung. Diese ist aus meiner Sicht allerdings nur erfolgreich und nachhaltig, wenn sie die 4k$ Marke überwindet und auch hält. Dann wäre auch für ETH der Weg frei zum neuen Allzeithoch und einer ersten langfristigen Zielmarke bei 7,3k$.
Meine persönliche Einschätzung ist, dass der Durchbruch in den nächsten 2-3 Wochen geschehen müsste. Andernfalls würde ich zumindest das Erreichen der ersten langfristigen Zielmarke bzw. auch der zweiten Zielmarke in diesem Zyklus in Zweifel setzen.
Cheers
#ETHEREUM > Bullenflagge noch nicht aktiv. Muss kämpfen!Hallo liebe Trader und Investoren,
willkommen zu meiner aktuellen Einschätzung zum ETHUSD (Ethereum) im Video.
Im Video zeige ich Euch, dass sich eine ähnliche Situation wie im Bitcoin entwickelt. Seit März 2024 produziert ETH einen Abwärtskanal. Im Tageschart schwanken die Kurse innerhalb eines Dreiecks.
Folgende Infos findet Ihr im Video:
- Abwärtstrendkanal und Wegleitung (Wochenchart)
- Tageschart mit Dreieck vor Aktivierung inkl. Bull / Bear Case
- Volumen Boxen zur konkreten Planung
Ich freue mich über Kommentare und Diskussionen zu meinem Video.
Wenn Euch die Idee gefällt, bitte gebt mir einen Boost und folgt mir, um immer auf dem Laufenden zu sein...
Herzliche Grüße,
Thomas Jansen
Investor-Guard
Disclaimer:
Bei den hier bereitgestellten Informationen handelt es sich um Informationen allgemeiner Art und nicht um Rechts-, Steuer- oder Anlageberatung.
*Gekennzeichnete Empfehlungen gem. WpHG sind im Kundenbereich einsehbar und unterliegen der Compliance von Investor-Guard.
ETH-Analyse – 22. Oktober 2024 – Bereit für die nächste Welle?Ethereum (ETH/USD) zeigt sich in den letzten Wochen volatil und hat eine spannende technische Struktur entwickelt. Mit der Unsicherheit in den traditionellen Märkten und steigenden makroökonomischen Risiken ist die Analyse der Krypto-Märkte besonders wichtig. Diese detaillierte Analyse basiert auf der Elliott-Wave-Theorie und einer fundierten Markttechnik , um potenzielle Preisbewegungen und Tradingmöglichkeiten aufzuzeigen.
Elliott-Wave-Analyse
Die Elliott-Wave-Theorie bietet eine Grundlage, um Marktzyklen und psychologische Phasen der Investoren zu identifizieren. Wir analysieren Ethereum auf mehreren Zeitebenen (1h, 4h, Daily, Weekly), um kurzfristige und langfristige Bewegungen im Kurs abzuleiten.
1. Kurzfristige Wellenanalyse (1h-Chart)
Ethereum scheint sich in einem impulsiven Aufwärtstrend zu befinden, wobei die Wellenstruktur auf eine laufende Impulswelle 5 hindeutet:
Welle 1 : Begann bei 2.540 USD und erreichte einen ersten Höhepunkt bei etwa 2.670 USD.
Welle 2 : Ein klassisches Retracement, das den Kurs zurück auf etwa 2.620 USD brachte, was fast 50% der Welle 1 entspricht.
Welle 3 : Die stärkste und längste Aufwärtsbewegung, die bis auf 2.750 USD führte, fast eine klassische Fibonacci-Extension der Welle 1.
Welle 4 : Eine Korrekturwelle, die den Kurs zurück auf 2.650 USD brachte (38.2% Fibonacci-Retracement der Welle 3).
Aktuell laufende Welle 5 : Diese sollte den Kurs potenziell über das Hoch von Welle 3 hinaus treiben. Mögliche Zielbereiche für Welle 5 liegen im Bereich von 2.770 USD bis 2.800 USD.
Falls sich die impulsive Struktur bestätigt, könnte nach Abschluss der Welle 5 eine größere ABC-Korrektur folgen, was einen kurzfristigen Rückgang bis auf die Unterstützungsniveaus von 2.620 USD bedeuten könnte.
2. Mittelfristige Wellenanalyse (4h-Chart)
Auf dem 4-Stunden-Chart wird eine umfassendere Wellenstruktur sichtbar. Ethereum hat sich seit dem Tiefpunkt bei 2.350 USD stabilisiert und zeigt eine mehrteilige Bewegung:
Welle A (Korrekturwelle): Von 3.200 USD auf 2.350 USD, begleitet von starkem Verkaufsdruck.
Welle B (Erholungswelle): Diese führte Ethereum auf 2.770 USD, wobei sie jedoch schwächer war als der vorausgehende Abverkauf.
Welle C (laufend oder abgeschlossen): Sollte das Tief von Welle A bestätigen oder leicht unterschreiten. Diese Korrektur könnte bereits bei 2.540 USD abgeschlossen sein. Falls dies der Fall ist, könnte Ethereum mittelfristig eine neue impulsive Aufwärtsbewegung beginnen.
Der 4h-Chart zeigt, dass Ethereum sich in einer kritischen Phase befindet. Sollte die Korrektur abgeschlossen sein, könnte die nächste Impulswelle Ethereum auf 3.000 USD führen. Alternativ ist ein weiterer Rückgang bis 2.550 USD möglich, falls die Welle C noch nicht abgeschlossen ist.
3. Langfristige Wellenstruktur (Tages- und Wochenchart)
Auf dem Tageschart zeigt sich ein umfassender Zyklus, der möglicherweise eine größere ABC-Korrektur abschließt:
Welle 1 (langfristig) : Der Bullenmarkt, der Ethereum auf 3.200 USD führte, war Teil einer größeren Wellenstruktur, die auf einen übergeordneten Bullenmarkt seit 2020 hindeutete.
Welle 2 (ABC-Korrektur) : Diese Korrektur führte Ethereum auf 2.350 USD, wobei die Bewegung in drei klaren Phasen stattfand. Das ABC-Muster könnte mit dem aktuellen Tief abgeschlossen sein.
Nächste Welle 3 (potenziell langfristiger Aufwärtstrend) : Diese Welle könnte Ethereum auf 3.300 USD bis 3.500 USD führen, was einem vollständigen Retracement der Korrektur entsprechen würde.
Auf dem Wochenchart befindet sich Ethereum in einer Phase, die auf den Abschluss einer größeren Korrektur hindeutet. Sollte diese Phase bestätigt werden, könnte ein neuer langfristiger Bullenmarkt in Gang gesetzt werden, der Ethereum in Richtung der 4.000 USD-Marke führt.
Markttechnische Analyse
Die Markttechnik kombiniert verschiedene Indikatoren, um Preisbewegungen und Trends zu bestätigen oder zu widerlegen. Wir analysieren den Kurs von Ethereum mithilfe von gleitenden Durchschnitten, MACD, RSI und Bollinger-Bändern.
1. Gleitende Durchschnitte (EMA 20/50/100/200)
1h-Chart : Der Preis kämpft aktuell mit dem 50- und 100-Stunden-EMA, die als kurzfristige Widerstände wirken. Der Kurs befindet sich knapp über dem 200-Stunden-EMA, was auf eine mittelfristige Unterstützung hinweist.
4h-Chart : Die gleitenden Durchschnitte sind auf diesem Zeitrahmen enger zusammen, was auf eine Phase der Konsolidierung hindeutet. Der Preis bewegt sich über dem 100- und 200-EMA, was potenziell bullisch ist.
Tageschart : Ethereum hat kürzlich den 50-Tages-EMA überschritten, was ein positives Signal ist. Der 200-Tages-EMA liegt bei 2.573 USD und bietet eine starke Unterstützung.
2. MACD (12, 26, 9)
1h-Chart : Der MACD zeigt eine bärische Divergenz, was auf eine potenzielle kurzfristige Korrektur hindeutet. Die Histogramme deuten darauf hin, dass der Abwärtsdruck abnimmt, es könnte jedoch eine Bestätigung durch eine Kreuzung der Linien erforderlich sein.
4h-Chart : Der MACD zeigt eine neutrale Phase mit geringer Dynamik. Die bullische Kreuzung vor einigen Tagen hat sich jedoch stabil gehalten, was auf eine Fortsetzung der Erholung hindeutet.
Tageschart : Der MACD zeigt einen möglichen positiven Übergang. Sollte sich die Kreuzung bestätigen, könnte dies mittelfristig weiteres Aufwärtspotenzial entfalten.
3. Relative Strength Index (RSI, 14)
1h-Chart : Der RSI liegt bei 41,9, knapp oberhalb des überverkauften Bereichs. Das deutet auf eine kurzfristige Aufwärtsbewegung hin, da der Verkaufsdruck nachgelassen hat.
4h-Chart : Mit einem RSI von 48,5 bewegt sich Ethereum in neutralem Gebiet, was weitere Kurssteigerungen ermöglicht, sofern der Markt positive Impulse erhält.
Tageschart : Der RSI liegt bei 49,3, nahe der neutralen Zone. Ein Anstieg über 50 könnte den Beginn eines neuen mittelfristigen Aufwärtstrends signalisieren.
4. Bollinger-Bänder (20, 2)
1h-Chart : Der Kurs bewegt sich nahe der unteren Bollinger-Band-Grenze, was auf eine bevorstehende Aufwärtskorrektur hinweist.
4h-Chart : Die Bänder haben sich verengt, was auf eine baldige starke Bewegung hinweist. Ein Ausbruch über den mittleren Bereich der Bollinger-Bänder könnte eine kurzfristige Rallye auslösen.
Tageschart :
Der Kurs bewegt sich in der Nähe des mittleren Bandes, was auf eine Balance zwischen Angebot und Nachfrage hindeutet. Ein Ausbruch über die obere Bandgrenze bei 2.800 USD würde ein starkes bullisches Signal senden.
Trading-Setup Kurz- und Mittelfristig
Kurzfristiges Setup (1-4 Stunden)
Long-Entry : Im Bereich von 2.650 USD bis 2.660 USD, basierend auf der Unterstützung durch den 200-EMA und den Bollinger-Bändern.
Ziel : 2.770 USD bis 2.800 USD (obere Fibonacci-Zone und Welle 5 Abschluss).
Stop-Loss : 2.620 USD, falls der Markt einen tieferen Rücksetzer erfährt.
Mittelfristiges Setup (Tageschart)
Long-Entry : Nach Bestätigung der MACD-Kreuzung und einem Durchbruch über den 20-Tages-EMA bei 2.680 USD.
Ziel : 3.000 USD bis 3.300 USD (nächster langfristiger Widerstand).
Stop-Loss : 2.580 USD, um sich gegen eine unerwartete Korrektur zu schützen.
Disclaimer:
Diese Analyse stellt keine Finanzberatung dar. Kryptowährungen sind hochvolatil, und jede Entscheidung sollte sorgfältig und unter Berücksichtigung des Risikomanagements getroffen werden.
Copyright:
© 2024 ChartWise Trading. Alle Rechte vorbehalten.
Ethereum ETH - Wie geht's weiter?Nachdem die Ziele und Widerstandszonen aus dem letzten Post zu ETH mittlerweile erreicht wurden und wir die Mainresistance gerade versuchen zum Support zu machen, hier ein kurzes Update zum weiteren möglichen Verlauf.
Meiner Ansicht nach stehen die Chancen gut das wir hier nun langsam aber sicher in die erst so richtig parabolische Phase über gehen, d.h. den End-Cycle Move.
Demnach könnte ETH bis Ende April/Mitte Mai mit der letzten starken Resistancezone & dem alten ATH im Bereich 4000-4900$ fertig geworden sein, wonach der Ausbruch erfolgt.
Danach ist ein recht flotter Anstieg in Richtung des Zielbereichs wahrscheinlich.
Hauptzielbereich ist dabei 9k bis 11k8$
Meine persönlichen Verkaufsmarken um einen möglichst "sicheren" Ausstieg zu ermöglichen 7k,8k,9k & 10k.
Durchaus möglich das wir hier auch die 15-20k sehen aber wird mMn. eher kurz sein und möglicherweise zählt dann jeder Tag.
Im genannten Bereich dagegen erwarte ich eine realistische Möglichkeit die Kurse realisieren zu können und wir uns in diesen Bereich länger als nur wenige Tage oder sogar Stunden aufhalten.