Die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung durch die Fed liegt ...Die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung durch die Fed liegt vor dem Arbeitsmarktbericht am Freitag bei 97 %.
Die Märkte warten auf den US-Arbeitsmarktbericht am Freitag, der einen starken Einfluss auf die nächste Zinsentscheidung der Federal Reserve haben könnte.
Die Händler hoffen auf ein Ergebnis, das eine Zinssenkung rechtfertigt, aber keine Befürchtungen hinsichtlich einer Abschwächung der Konjunktur weckt. Der ADP-Bericht über die Beschäftigungszahlen im privaten Sektor zeigte für August 54.000 neue Arbeitsplätze. Die Aktienkurse stiegen aufgrund dieser Nachricht, da die Wall Street die Zahl als schwach genug ansah, damit die Fed im September die Zinsen senken könnte, aber nicht so schwach, dass sie eine Rezession signalisiert.
Laut dem FedWatch-Tool der CME Group liegt die Wahrscheinlichkeit, dass die Fed bei ihrer Sitzung in zwei Wochen die Zinsen senken wird, nun bei 97 %.
USNFP Trading-Ideen
NFP-Bericht vom Freitag, 5. September - ENTSCHEIDEND!Während der Börsenmonat September die ungünstigsten Performance-Statistiken aufweist und der Markt gespannt auf die geldpolitische Entscheidung der Federal Reserve (FED) am Mittwoch, dem 17. September, wartet, wird am Freitag, dem 5. September, eine entscheidende makroökonomische Zahl veröffentlicht.
Der NFP US-Bericht wird während der Börsensitzung am Freitag, den 5. September, aktualisiert und ist der letzte monatliche US-Arbeitsmarktbericht vor der FED-Entscheidung am 17. September.
1) Kein Pivot, technischer Pivot, gesunder realer Pivot, ungesunder realer Pivot - die Entscheidung, die die FED am 17. September treffen muss, ist ein echtes Puzzle
Die Zölle sind seit dem 7. August in Kraft und haben begonnen, sich auf die US-Erzeugerpreise und die Verbraucherpreise auszuwirken. Die US-Inflation wird sich einige Monate näher an der 3%-Schwelle als an der 2%-Schwelle halten und es wird einige Zeit dauern, bis sich die Situation wieder normalisiert, wahrscheinlich ab Anfang 2026.
Die FED befindet sich also in einer unangenehmen Lage, da sie auch für Vollbeschäftigung sorgen muss und sich die Lage auf dem US-Arbeitsmarkt in den letzten Monaten verschlechtert hat. Wenn der US-Arbeitsmarktbericht (NFP-Bericht) vom Freitag, den 5. September, diese Verschlechterung bestätigt, dann wird die FED keine andere Wahl haben, als mindestens einen „technischen“ Pivot zu machen. Eine Senkung der Federal Funds Rate, um sich an die Schwäche des Arbeitsmarktes anzupassen und einen außer Kontrolle geratenen Anstieg der Arbeitslosenquote früh genug zu neutralisieren.
2) Der US-Arbeitsmarkt hat sich in den letzten drei Monaten besorgniserregend entwickelt und die Warnschwelle der FED ist nicht mehr weit entfernt
Seit drei Monaten in Folge ist die Zahl der netto geschaffenen Arbeitsplätze in den USA nicht hoch genug, um die Neuzugänge zur Erwerbsbevölkerung zu absorbieren. Die Mindestgrenze liegt bei 100K neuen Arbeitsplätzen pro Monat, und die Konsensschätzung für die Zahlen vom Freitag, dem 5. September, liegt noch unter dieser Schwelle.
Was die Zahl der Arbeitslosen in den USA betrifft, so könnte sie mit dem NFP-Bericht vom Freitag, dem 5. September, ein neues Vierjahreshoch erreichen.
3) Die Elemente des NFP-Berichts vom Freitag, den 5. September, sollten also die Wahrscheinlichkeit einer geldpolitischen Aktion der FED am 17. September endgültig festlegen
An diesem Freitag wird der Markt also drei Zahlen aus dem NFP-Bericht von diesem Freitag betrachten:
- Die Arbeitslosenquote
- Die Anzahl der Netto-Neugründungen von Arbeitsplätzen.
- Das Lohnwachstum, das die Verbindung zwischen Inflation und Arbeitsmarkt herstellt.
Jeder Tick nach oben bei der Arbeitslosenquote auf 4,3% der Erwerbsbevölkerung und jede Zahl unter 100K bei den Netto-Arbeitsplatzschaffungen wird das Szenario einer Zinssenkung der US Federal Funds am Mittwoch, den 17. September, so gut wie sicher machen.
ALLGEMEINER HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Dieser Inhalt richtet sich an Personen, die mit Finanzmärkten und Finanzinstrumenten vertraut sind, und dient ausschließlich Informationszwecken. Die präsentierte Idee (einschließlich Marktkommentare, Marktdaten und Beobachtungen) ist kein Produkt einer Research-Abteilung von Swissquote oder einer ihrer Tochtergesellschaften. Dieses Material soll Marktbewegungen veranschaulichen und stellt keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Wenn Sie ein Privatanleger sind oder keine Erfahrung mit dem Handel komplexer Finanzprodukte haben, sollten Sie vor finanziellen Entscheidungen einen lizenzierten Berater konsultieren.
Dieser Inhalt zielt nicht darauf ab, den Markt zu manipulees oder ein bestimmtes finanzielles Verhalten zu fördern.
Swissquote übernimmt keine Gewähr für die Qualität, Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit oder Rechtmäßigkeit dieses Inhalts. Die geäußerten Meinungen stammen vom Berater und dienen ausschließlich zu Bildungszwecken. Alle Informationen zu einem Produkt oder Markt stellen keine Empfehlung einer Anlagestrategie oder Transaktion dar. Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Swissquote sowie deren Mitarbeiter und Vertreter haften in keinem Fall für Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt auf Entscheidungen basieren, die aufgrund dieses Inhalts getroffen wurden.
Die Verwendung von Marken oder Logos Dritter dient nur zu Informationszwecken und impliziert keine Billigung durch Swissquote oder eine Genehmigung durch den Markeninhaber zur Förderung seiner Produkte oder Dienstleistungen.
Swissquote ist die Marketingmarke der folgenden Unternehmen: Swissquote Bank Ltd (Schweiz) reguliert durch FINMA, Swissquote Capital Markets Limited reguliert durch CySEC (Zypern), Swissquote Bank Europe SA (Luxemburg) reguliert durch die CSSF, Swissquote Ltd (UK) reguliert durch die FCA, Swissquote Financial Services (Malta) Ltd reguliert durch die MFSA, Swissquote MEA Ltd. (VAE) reguliert durch die DFSA, Swissquote Pte Ltd (Singapur) reguliert durch die MAS, Swissquote Asia Limited (Hongkong) lizenziert durch die SFC und Swissquote South Africa (Pty) Ltd überwacht durch die FSCA.
Produkte und Dienstleistungen von Swissquote sind nur für Personen bestimmt, die diese gemäß den lokalen Gesetzen erhalten dürfen.
Alle Investitionen sind mit Risiken verbunden. Der Handel oder Besitz von Finanzinstrumenten kann mit erheblichen Verlusten einhergehen. Der Wert von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Vermögenswerten kann steigen oder fallen. Es besteht ein erhebliches Risiko finanzieller Verluste beim Kauf, Verkauf, Halten, Staken oder Investieren in diese Instrumente. SQBE spricht keine Empfehlungen zu bestimmten Investitionen, Transaktionen oder Anlagestrategien aus.
CFDs sind komplexe Instrumente mit hohem Verlustrisiko aufgrund von Hebeleffekten. Die Mehrheit der Privatanlegerkonten erleidet Verluste beim Handel mit CFDs. Sie sollten prüfen, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen.
Digitale Vermögenswerte sind in den meisten Ländern nicht reguliert und es gelten möglicherweise keine Verbraucherschutzvorschriften. Aufgrund ihrer hohen Volatilität und spekulativen Natur sind sie für risikoscheue Anleger ungeeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie jeden digitalen Vermögenswert verstehen, bevor Sie handeln.
Kryptowährungen gelten in einigen Ländern nicht als gesetzliches Zahlungsmittel und unterliegen regulatorischen Unsicherheiten.
Die Nutzung internetbasierter Systeme kann erhebliche Risiken bergen, darunter Betrug, Cyberangriffe, Netzwerkausfälle, Kommunikationsprobleme sowie Identitätsdiebstahl und Phishing-Angriffe im Zusammenhang mit Krypto-Vermögenswerten.