Die US CPI-Inflation ist das fundamentale Highlight der Woche.Einleitung: Die US-Notenbank Federal Reserve (FED) äußerte sich letzte Woche und die US Federal Funds Rate blieb unverändert auf dem seit Dezember letzten Jahres festgelegten Niveau. Im Gegensatz zur Europäischen Zentralbank (EZB) und den anderen großen Zentralbanken hat die FED den Zinssatz also noch nicht wieder gesenkt, und das trotz des intensiven verbalen Drucks von Donald Trump.
In der Woche vom 12. Mai ist die Aktualisierung der US-Inflation gemäß CPI das fundamentale Highlight der Woche. Jerome Powell verlangt nämlich mehr Bestätigung der Disinflation, um eine Wiederaufnahme der Zinssenkung in Betracht zu ziehen.
1) Der Rückgang der Inflationsrate hat in den USA in diesem Frühjahr gemäß CPI und PCE wieder eingesetzt.
Die Hochfinanz wundert sich über die langsame Anpassung der FED an die Zinssenkungen der EZB, obwohl der Abwärtstrend der Inflationskurven in den USA durch die jüngsten Aktualisierungen des PCE (dem von der FED bevorzugten Inflationsindex) und des CPI bestätigt wurde.
Es scheint jedoch, dass die FED von Jerome Powell den Ausgang der Handelsdiplomatie abwartet, um sicher zu sein, dass der Zollkrieg die Inflation nicht wieder nach oben treiben wird.
Die unten stehende Grafik zeigt die Kurven der nominalen US-Inflation und der US-Kerninflation, deren Aktualisierung am Dienstag, den 13. Mai, der dominierende fundamentale Faktor der Woche ist. Wenn sich der Rückgang der Inflationsrate bestätigt, wird die Wahrscheinlichkeit steigen, dass die FED den Zinssatz im Juni oder Juli senken wird und umgekehrt.
2) Die Echtzeit-Inflationsindikatoren sind optimistisch.
Es gibt zahlreiche Echtzeit-Inflationsindikatoren, und diese sind der offiziellen Inflation meist voraus. Dies gilt insbesondere für TRUFLATION, das Maß für die wahre US-Echtzeitinflation, und diese liegt bereits unter dem 2%-Ziel der FED, was größtenteils auf den Rückgang des Ölpreises und den Rückgang der Immobilieninflation zurückzuführen ist.
3) Aber die Angst vor einem Rückschlag bei der Inflation ist groß, vor allem bei den US-Verbrauchern.
Aber es ist Vorsicht geboten, denn das Risiko, dass die Inflation in den nächsten Monaten wieder ansteigt, ist vorhanden. Dieses Risiko besteht, solange die USA keine Handelsabkommen mit ihren wichtigsten Handelspartnern, insbesondere China und der Europäischen Union, unterzeichnet haben. Es ist wichtig, die Zölle so weit wie möglich einzuschränken, um das Risiko eines Inflationsanstiegs zu neutralisieren, ein reales Risiko, wenn man den Inflationserwartungen der US-Verbraucher Glauben schenkt.
Fazit: Die US CPI-Inflation am Dienstag, den 13. sollte daher unter sehr strenger Beobachtung stehen. Eine Bestätigung des Rückgangs der Inflationsrate wäre eine gute Nachricht für den Aktienmarkt, da dies die nächste Zinssenkung der FED zeitlich näher rücken lassen würde.
ALLGEMEINER HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Dieser Inhalt richtet sich an Personen, die mit Finanzmärkten und Finanzinstrumenten vertraut sind, und dient ausschließlich Informationszwecken. Die präsentierte Idee (einschließlich Marktkommentare, Marktdaten und Beobachtungen) ist kein Produkt einer Research-Abteilung von Swissquote oder einer ihrer Tochtergesellschaften. Dieses Material soll Marktbewegungen veranschaulichen und stellt keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Wenn Sie ein Privatanleger sind oder keine Erfahrung mit dem Handel komplexer Finanzprodukte haben, sollten Sie vor finanziellen Entscheidungen einen lizenzierten Berater konsultieren.
Dieser Inhalt zielt nicht darauf ab, den Markt zu manipulees oder ein bestimmtes finanzielles Verhalten zu fördern.
Swissquote übernimmt keine Gewähr für die Qualität, Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit oder Rechtmäßigkeit dieses Inhalts. Die geäußerten Meinungen stammen vom Berater und dienen ausschließlich zu Bildungszwecken. Alle Informationen zu einem Produkt oder Markt stellen keine Empfehlung einer Anlagestrategie oder Transaktion dar. Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Swissquote sowie deren Mitarbeiter und Vertreter haften in keinem Fall für Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt auf Entscheidungen basieren, die aufgrund dieses Inhalts getroffen wurden.
Die Verwendung von Marken oder Logos Dritter dient nur zu Informationszwecken und impliziert keine Billigung durch Swissquote oder eine Genehmigung durch den Markeninhaber zur Förderung seiner Produkte oder Dienstleistungen.
Swissquote ist die Marketingmarke der folgenden Unternehmen: Swissquote Bank Ltd (Schweiz) reguliert durch FINMA, Swissquote Capital Markets Limited reguliert durch CySEC (Zypern), Swissquote Bank Europe SA (Luxemburg) reguliert durch die CSSF, Swissquote Ltd (UK) reguliert durch die FCA, Swissquote Financial Services (Malta) Ltd reguliert durch die MFSA, Swissquote MEA Ltd. (VAE) reguliert durch die DFSA, Swissquote Pte Ltd (Singapur) reguliert durch die MAS, Swissquote Asia Limited (Hongkong) lizenziert durch die SFC und Swissquote South Africa (Pty) Ltd überwacht durch die FSCA.
Produkte und Dienstleistungen von Swissquote sind nur für Personen bestimmt, die diese gemäß den lokalen Gesetzen erhalten dürfen.
Alle Investitionen sind mit Risiken verbunden. Der Handel oder Besitz von Finanzinstrumenten kann mit erheblichen Verlusten einhergehen. Der Wert von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Vermögenswerten kann steigen oder fallen. Es besteht ein erhebliches Risiko finanzieller Verluste beim Kauf, Verkauf, Halten, Staken oder Investieren in diese Instrumente. SQBE spricht keine Empfehlungen zu bestimmten Investitionen, Transaktionen oder Anlagestrategien aus.
CFDs sind komplexe Instrumente mit hohem Verlustrisiko aufgrund von Hebeleffekten. Die Mehrheit der Privatanlegerkonten erleidet Verluste beim Handel mit CFDs. Sie sollten prüfen, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen.
Digitale Vermögenswerte sind in den meisten Ländern nicht reguliert und es gelten möglicherweise keine Verbraucherschutzvorschriften. Aufgrund ihrer hohen Volatilität und spekulativen Natur sind sie für risikoscheue Anleger ungeeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie jeden digitalen Vermögenswert verstehen, bevor Sie handeln.
Kryptowährungen gelten in einigen Ländern nicht als gesetzliches Zahlungsmittel und unterliegen regulatorischen Unsicherheiten.
Die Nutzung internetbasierter Systeme kann erhebliche Risiken bergen, darunter Betrug, Cyberangriffe, Netzwerkausfälle, Kommunikationsprobleme sowie Identitätsdiebstahl und Phishing-Angriffe im Zusammenhang mit Krypto-Vermögenswerten.