Volatile Zeiten im Gold nach dem Doppelhoch!Rückblick auf die letzte Analyse: 
In der letzten Analyse wurde die Zone bei 3960–3980 USD thematisiert. Ein Tagesschluss
darunter hätte vermutlich weiteres Down-Potenzial eröffnet. Doch gestern konnten die Bullen
ein recht interessantes Reversal direkt bei 3900 USD starten. Aktuell/Mittwochvormittag gab
es eine dynamische Rückeroberung der runden 4000 USD-Marke. Wurde dank diesem
kleinen Kaufrausch die starke Korrektur nun etwa beendet?
 Kurzfazit der aktuellen Analyse: 
Die Bären werden aktuell zurückgedrängt, doch der Stundenchart ist noch bärisch. In den
nächsten Tagen könnte der Goldpreis dennoch eine weitere Gegenbewegung vollziehen.
Allerdings ist fraglich, ob die Bullen direkt zur alten Stärke zurückfinden werden. Solange
 3960 USD per Tagesschluss hält , bleibt es eine  gesunde Konsolidierung  im
übergeordneten Aufwärtstrend.  Unter 3900 USD (Close)  steigt das Risiko eines zügigen
Abverkaufs in Richtung  3740 USD .
 Unterstützungen & Widerstände: 
Preisniveau - Bedeutung
 
 4200 USD - Maximales Ziel der Gegenbewegung?
 4104 USD - massiver Widerstand
 4050 USD - Zwischenwiderstand
 4000–3980 USD - Balance-Zone
 3960 USD - Schlüssel-Support1 (Close)
 3900 USD - Schlüssel-Support2 (Close)
 3741 USD -  Mittelfristige Trendstütze
 
 Neue Setups: 
Setup-Typ - Triggerzone - Bedingung - Absicherung
Long - 3980–4000 USD - Bullische Reversal-Tageskerze oberhalb 3960 USD - SL unter 3900 USD
Long (prozykl.) - > 4104 USD (Close) - Rückeroberung & Folgekerze mit Volumen - SL unter 4050 USD
Short (Fortsetzung) - < 3960 USD (Close) - Bestätigter Break, Momentum down - SL über 3990 USD
Short (Retest) - 4050–4100 USD - Schwacher Rücklauf/Umkehrkerze in Widerstandszone - SL über 4115 USD
 Signalqualität & Kurszielbegründung: 
● Long 3980–4000:  Qualität: Mittel-hoch  – Rebound aus Balance über Key-Level;
Ziele 4050 → 4100 USD. Vorerst Max 4.200 USD Erholung
● Long > 4104 (Close):  Qualität: Mittel  – Strukturaufhellung; Ziele 4200 USD.
● Short < 3960/3900 (Close):  Qualität: Hoch  – Validierter Strukturbruch; Ziel 3740
USD.
● Short 4050–4100 (Retest):  Qualität: Mittel  – Gegenbewegung in Widerstand; Ziel
4000 → 3960 USD.
 Tageschart – technische Einschätzung: 
Nach der fast parabolischen Rally arbeitet der Markt eine scharfe, aber typische
Entlastung ab. Die schnellen EMAs knicken ab, die Bänder verengen – Momentum flacht.
Der kurze Unterschuss unter 3960 USD zeigt, dass Stops geerntet wurden; entscheidend
ist jetzt die Schlusskurs-Verteidigung. Das Volumen auf roten Kerzen bleibt erhöht. Im
Stundenchart dominiert unter 4040/50 USD noch das bärische Muster.
 Zu beachten: 
● Bestätigung über/unter Schlusskurse: 3960/3900/4104 USD.
● Positionsgröße an die höhere Volatilität (ATR) anpassen.
 Disclaimer: 
Diese Analyse dient Ausbildungs-/Analysezwecken und ist keine Anlageberatung. Handel
mit Futures/Derivaten ist risikoreich bis zum Totalverlust. Entscheidungen erfolgen
eigenverantwortlich.
Bernd Senkowski
Trading Ideen
Bull- und Bärenflaggen mit SMC traden – so funktioniert’s!Viele Trader lieben es, Chart-Pattern wie das Bull- oder Bear-Flag zu handeln 🚩 — doch leider machen viele dabei denselben Fehler: Sie steigen zur falschen Zeit ein! In diesem Artikel erfährst du, worauf du wirklich achten musst, um Fake-Ausbrüche zu vermeiden und die richtigen Flaggen zu traden.
 📈 Das Bull-Flag-Pattern im Überblick 
Ein klassisches Bull-Flag besteht aus:
➡️ einer nach unten gerichteten Trendlinie, die die Hochpunkte verbindet
➡️ einer parallelen Linie, die die Tiefpunkte verbindet
Beide Linien sind also  parallel nach unten gerichtet .
Ein bullisches Signal entsteht, sobald der Ausbruch aus dieser Formation erfolgt – der Long-Einstieg sollte dann in diesem Bereich erfolgen.
Im Chart sieht das so aus:
1️⃣ Eine impulsive Aufwärtsbewegung
2️⃣ Eine kurze, abwärts gerichtete Konsolidierung
3️⃣ Der Ausbruch nach oben 🚀
Doch Vorsicht: Nicht jeder Ausbruch ist echt! Oft täuscht der Markt den Breakout nur an, um dann in die Gegenrichtung zu laufen – ein klassischer  Fakeout .
 📉 Die Bärenflagge – das Gegenteil des Bull-Flags 
Hier läuft es genau andersherum:
➡️ Eine nach oben gerichtete Linie verbindet die Hochs
➡️ Eine parallele Linie verbindet die Tiefs
Nach einem impulsiven Abwärtsschub folgt eine kleine, aufwärtsgerichtete Konsolidierung – und beim Ausbruch nach unten sehen viele Trader das Short-Signal. Doch auch hier gilt: Nicht jeder Ausbruch ist ein echtes Signal!
 🔍 Der wahre Grund, warum Flaggen funktionieren (oder nicht!) 
Der Markt bewegt sich nicht zufällig. Er sucht nach  Liquidität  und gleicht  Ineffizienzen  (Fair Value Gaps) aus.
Wenn du dir z. B. eine impulsive Bewegung nach unten ansiehst, erkennst du oft Lücken im Preisverlauf – Bereiche, in denen kaum gehandelt wurde. Diese werden später häufig „aufgefüllt“. Erst danach folgt der eigentliche Ausbruch.
Beispiel:
👉 Der Markt fällt stark nach unten
👉 Bildet eine Flagge
👉 Kommt zurück in eine Ineffizienz (Fair Value Gap)
👉 Und bricht danach unter ein markantes Tief – dort, wo sich Liquidität sammelt
Das ist kein Zufall – der Markt sucht Liquidität, um große Orders der Smart Money Player zu füllen.
 💡 Was bedeutet das für dein Trading? 
Wenn du Flaggen handeln willst, dann:
✅ Achte auf offene Ineffizienzen (Fair Value Gaps)
✅ Beobachte markante Hochs und Tiefs – dort liegt meist Liquidität
✅ Warte, bis der Markt diese Zonen testet, bevor du einsteigst
Ein Flaggen-Pattern funktioniert mit höherer Wahrscheinlichkeit, wenn es:
vor einem markanten Hoch/Tief liegt
eine Ineffizienz im Vorfeld schließt
und danach in Richtung des Liquidity Pools bricht
 📊 Beispiel aus der Praxis 
In einem bullischen Szenario sahen wir:
➡️ Eine impulsive Bewegung nach oben
➡️ Eine kleine Flaggen-Konsolidierung
➡️ Doch der Markt drehte sofort – warum?
Weil er zuvor ein markantes Hoch erreicht hatte, dort Liquidität abholte, eine Ineffizienz schloss und anschließend nach unten reagierte.
Umgekehrt – in einem funktionierenden Beispiel – sahen wir:
➡️ Eine impulsive Bewegung
➡️ Rücksetzer in ein Fair Value Gap
➡️ Danach den Breakout – diesmal nachhaltig! ✅
 🧠 Fazit: Es geht nicht nur um das Pattern! 
Das Entscheidende ist nicht die Flagge selbst, sondern  wo  sie im Markt entsteht.
Denn der Markt folgt immer demselben Prinzip:
„Suche nach Liquidität – gleiche Ineffizienzen aus – bewege dich effizient weiter.“
Wenn du also das nächste Mal eine Flagge siehst, frage dich:
📍 Wo liegt Liquidität?
📍 Gibt es offene Ineffizienzen?
📍 Befinden wir uns vor einem wichtigen Hoch oder Tief?
Wenn diese Punkte zusammenkommen, steigt deine Trefferquote erheblich 🚀
  Frage an dich: 
Welche Konzepte verbindest du um Trefferquoten zu steigern und worauf soll ich im nächsten Beitrag eingehen? Lass es mich in den Kommentaren wissen!
 Viel Erfolg beim Trading – und denk daran: Nicht das Pattern allein macht den Profit, sondern das Verständnis dahinter! 💪📈
Gold 8000 USD pro UnzeGold hat in den  letzten grossen Bullenmärkten jeweils rund 700 % zugelegt  – zuletzt von 1999 bis 2011, also über rund 12 Jahre. Danach folgte eine Korrektur von 45 % bis Ende 2015.
Wenn sich der Zyklus ähnlich wiederholt, könnte der aktuelle Aufwärtstrend erneut etwa 12 Jahre dauern. Ein Anstieg um 600 – 700 % wäre damit theoretisch möglich – was bis 2028 Kursziele von rund 8 000 USD pro Unze implizieren würde.
Wichtig: Das ist ein Vergleich früherer Marktphasen. Entscheidend bleibt das Verhalten von Inflation, Zinsen und geopolitischen Risiken, die den Verlauf stark beeinflussen können.
Hohes Momentum im Gold, wie lange verbleibt der Aufwärtstrend?Rückblick auf die letzte Analyse: 
Im letzten Ausblick wurde darauf hingewiesen, dass der Goldpreis mit einem Ausbruch über
3920 USD weiteres Aufwärtspotenzial in Richtung 3950–4000 USD entfalten könnte,
während ein Rücklauf auf 3825 USD als gesund galt. Nahezu genau dort drehte Gold wieder
nach oben. Somit traf diese Prognose wieder den Umkehrpunkt. Der Markt setzte die Rallye
ungebremst fort, durchbrach die 3950 USD und erreichte mittlerweile ein Hoch bei 4056
USD. Der Trend verlief impulsiv, begleitet von erneut steigendem Volumen. Die Bullen
treiben den Markt weiter – ohne bisher nennenswerte Korrektur.
 Kurzfazit der aktuellen Analyse: 
Der Aufwärtstrend bleibt uneingeschränkt intakt, das Momentum ist weiterhin hoch.
Kurzfristig zeigt sich allerdings eine starke Überdehnung, da sich der Kurs deutlich von den
EMAs gelöst hat. Solange Gold über 3915–3920 USD bleibt, ist die bullische Struktur voll
intakt. Ein Rücklauf in diese Zone wäre technisch gesund, ehe neue Hochs in Richtung
4100–4150 USD möglich sind.
 Unterstützungen & Widerstände: 
 
 4100–4150 USD - neue obere Zielzone, doch Vorsicht
 4060 USD - aktuelles Tageshoch
 3919 USD - ehemalige Ausbruchszone / neue Unterstützung
 3825 USD - Sekundärsupport bei Korrektur
 3734 USD - mittelfristige Unterstützung
 3660 USD - Trendstütze
 
 
 Neue Setups: 
 
 Long > 4060 USD Breakout über Hoch mit Volumen SL unter 4000 USD
 Long 3920–3950 USD Pullback mit bullischer Reaktion SL unter 3890 USD
 Short < 3915 USD Korrektureinleitung bei Bruch Ausbruchszone SL über 3950 USD
 Short 4100–4150 USD Fehlausbruch mit Umkehrkerze SL über 4170 USD
 
 
 Signalqualität & Kurszielbegründung: 
 
 Long > 4060 USD: Tagesschlusskurs! prozyklische Fortsetzung. Ziel: 4100–4150 USD. Doch Vorsicht ist geboten, wegen starker Überdehnung
 Long 3920–3950 USD: Qualität: Mittel-Hoch – technisch sinnvoller Pullback-Bereich. Ziel: 4050 USD.
 Short < 3915 USD: Qualität: Mittel – erste Schwächesignale, Ziel: 3825 USD.
 Short 4100–4150 USD: Qualität: Mittel – antizyklisch gegen Übertreibung. Ziel: 3950 USD.
 
 Tageschart – technische Einschätzung: 
Der Tageschart zeigt einen sehr steilen, überdehnten Trend. Die letzten Kerzen sind lang
und impulsiv – ein Zeichen für kurzfristige Übertreibung. Die EMAs liegen weit unter dem
Kurs und fächern auf – ein klassisches Merkmal einer Trendbeschleunigung. Das steigende
Volumen bestätigt das bullische Momentum, deutet aber auch auf zunehmende Aktivität in
der Distribution hin. Ein Rücksetzer auf 3920 USD wäre völlig normal und würde den Trend
nicht gefährden.
 Zu beachten: 
 
 Überkaufte Marktphase – Rückläufe jederzeit möglich.
 3915–3920 USD ist eine kurzfristige Schlüsselzone.
 Erst ein Bruch unter 3825 USD würde Schwäche signalisieren.
 Kein Short gegen den Trend ohne klare Umkehrsignale.
 
Disclaimer:
Diese Analyse dient ausschließlich der technischen Einschätzung zu Ausbildungszwecken.
Sie stellt keine Anlageberatung dar. Der Handel mit Futures und Derivaten ist hochspekulativ
und kann zu erheblichen Verlusten führen. Alle Entscheidungen erfolgen
eigenverantwortlich.
--
Bernd Senkowski
Potentieller Pullback Trade im Gold FutureRückblick auf die letzte Analyse: 
Im letzten Ausblick hieß es u.a.: „Bleibt der Goldpreis über 3350 USD, könnte ein neuer Angriff auf
die 3500er-Marke erfolgen.“
Genau dieses Szenario hat sich bestätigt: Der Markt verteidigte die Unterstützung bei 3350 USD,
überwand den Widerstand bei 3450 USD und brach schließlich über den Fehlausbruchsbereich bei
3480 USD aus. In der Folge setzte sich die Rallye fort und Gold erreichte die Region um 3600 USD.
Die Bullen haben sich damit eindrucksvoll durchgesetzt.
 Kurzfazit der aktuellen Analyse: 
Der Ausbruch über 3480 USD war der Startschuss für einen kräftigen Trendimpuls. Die
Dynamik ist hoch, das Volumen zog zuletzt an – kurzfristig ist der Markt allerdings überkauft.
Ein Pullback in den Bereich 3480–3500 USD wäre technisch gesund, muss aber nicht
erfolgen.
 Unterstützungen & Widerstände: 
Preisniveau * Bedeutung
3600 USD * aktueller Bereich, kurzfristig überkauft
3480–3500 USD * Ausbruchszone / neue Unterstützung
3450 USD * ehemaliger Widerstand, jetzt Support
3396 USD * mittelfristige Schlüsselunterstützung
 Neue Setups: 
Setup-Typ * Triggerzone * Bedingung * Absicherung
Long * 3480–3500 USD * Pullback mit bullischer Tageskerze * SL unter 3450 USD
Short * < 3450 USD * Rückfall in alte Range mit Dynamik * SL über 3520 USD
 Signalqualität & Kurszielbegründung: 
Long 3480–3500 USD: Qualität: Hoch – klassischer Retest der Ausbruchszone, Ziel:
3600 USD oder höher.
Short < 3450 USD: Qualität: Mittel – nur bei Fehlausbruch denkbar, Ziel: 3396 USD.
 Tageschart – technische Einschätzung: 
Der Tageschart zeigt ein klares bullisches Momentum. Nach langem Seitwärtskorridor folgte
ein dynamischer Ausbruch mit erhöhtem Volumen. Die EMAs haben nach oben aufgedreht
und stützen den Trend. Aktuell handelt der Markt deutlich über den gleitenden
Durchschnitten – ein Hinweis auf Überdehnung. Wahrscheinlich ist daher eine
Konsolidierung auf hohem Niveau oder ein Rücklauf an die Ausbruchszone bei 3480–3500
USD, bevor ein neuer Schub in Richtung 3650 USD möglich wird.
 Zu beachten: 
Kurzfristig überkauft → Rückläufe nicht ausschließen.
3480–3500 USD ist ab sofort eine Schlüsselzone für Bullen.
Ein Bruch zurück unter 3450 USD würde das bullische Bild deutlich eintrüben.
 Disclaimer: 
Diese Analyse dient ausschließlich Ausbildungs- und Analysezwecken. Sie stellt keine
Anlageberatung dar. Der Handel mit Futures und Derivaten birgt hohe Risiken bis hin zum
Totalverlust. Alle Entscheidungen erfolgen eigenverantwortlich. 
 B. Senkowski 
Gold auf Richtungssuche - Long oder Short?Nachdem der Goldpreis in der vergangenen Woche in den Widerstandsbereich zunächst ansteigen konnte, kamen am Mittwoch die Verkäufer ins Spiel und drückten den Preis erneut in Richtung 3.300$. Nun steht der Preis an einer wichtigen Marke. Hier verläuft die Aufwärtstrendlinie, die seit Feb. 2025 gültig ist und immer verteidigt werden konnte. Die kommende Woche wird also sehr spannend. Kann die Trendlinie erneut verteidigt werden? 
Blicken wir auf den 4-Stundenchart sehen wir, dass bereits am Freitag Liquidität abgegriffen wurde und wichtige "interne" Zwischentiefs unterschritten wurde. In der Folge kam es zu kurzfristigen Preisanstiegen. 
Blicken wir auf den 1-Stundenchart sehen wir, dass bereits erste FVG entstanden sind. Hier könnten wir in der kommenden Woche weitere Käufe sehen. Ein Dip in das FVG und dann in Long Richtung weiter. 
Sollte das Tagestief vom Donnerstag 17.07 bei ~3.314$ per Schlusskurs unterschritten werden würde ich mich persönlich von Long Positionen fern halten. Dann wäre der Aufwärstrend gebrochen und ich würde eher die Short Seite bevorzugen. Bis dahin bin ich nach wie vor Long eingestellt, auch wenn sich das Bild eintrübt. 
Wir werden sehen was die kommende Woche bringen wird.
Happy Trading,
Eure Geldkatze
Wie sich Märkte bewegen (Fair Value + Liquidity)Wenn du die Funktionsweise der Märkte nicht länger dem Zufall überlassen möchtest und bereit bist, dich vom oberflächlichen Mainstream-Wissen zu lösen, dann ist dieser Artikel genau für dich. 
 🔄 Wie bewegt sich der Markt wirklich? 
Der Markt folgt im Kern zwei wiederkehrenden Prinzipien:
 Er sucht aktiv nach Liquidität  💲
 Er gleicht Preisungleichgewichte aus (Rebalancing zum Fair Value)  ⚖️
Diese zwei Mechanismen bilden die Grundlage institutioneller Preisbewegung – zyklisch, wiederholbar und klar nachvollziehbar für jene, die wissen, worauf sie achten müssen.
 💲 Der Liquiditätsprozess – wo Smart Money zuschlägt 
Große Marktteilnehmer wie Banken oder Hedgefonds können ihre Positionen nicht „einfach so“ in den Markt legen. Sie benötigen Liquidität – also Gegenparteien in Form von Käufern oder Verkäufern.
Diese Liquidität wird dort gesammelt, wo Retail-Trader ihre Stopps setzen:
📍 Über Swing Highs = Buy-Stop-Liquidität
📍 Unter Swing Lows = Sell-Stop-Liquidität
 Das Ergebnis: 
Seitwärtsphasen dienen der Akkumulation von Orders. Sobald genug Liquidität vorliegt, erfolgt der nächste Impuls – häufig gegen die erwartete Richtung der Mehrheit. 🎯
 📊 Konsolidierung, Täuschung, Expansion 
Ein typisches Muster, das sich daraus ergibt:
📉 Konsolidierung: Der Markt „wartet“ – Smart Money baut Positionen auf
🌀 Fake-Ausbruch: Stopps werden geholt – Liquidität wird angesteuert
📈 Expansion: Der echte Impuls beginnt – in die Richtung von Smart Money
Diese Dynamik ist unabhängig vom Markt – sie gilt für Forex, Indizes, Kryptowährungen oder Aktien gleichermaßen.
b]⚖️ Fair Value & Ineffizienzen – der zweite zentrale Baustein 
Schnelle Bewegungen hinterlassen oft sogenannte  Fair Value Gaps  – Preisbereiche, in denen kein effizienter Handel stattgefunden hat. Der Markt neigt dazu, in diese Zonen zurückzukehren, um „neu zu bewerten“.
Ein typischer Ablauf:
 
 Der Markt steigt impulsiv (z. B. nach Liquiditätsaufnahme) 📈
 Es bleibt ein Fair Value Gap zurück 🟦
 Rücksetzer in dieses Gap =  Rebalancing 
 Danach folgt häufig die Fortsetzung des Trends
 
Diese Gaps bilden deshalb reale Support- und Resistance-Zonen –  nicht basierend auf Linien, sondern auf Struktur .
b]🎯 Das Zusammenspiel: Liquidität & Fair Value 
Erfolgreiches Trading beginnt dort, wo beide Konzepte aufeinandertreffen:
📌  Ein Liquidity Pool wird geholt – ein Fair Value Gap entsteht – der Rücksetzer bietet Einstiegspotenzial. 
Doch Achtung: Nicht jedes Gap hält. Nicht jede Bewegung folgt dem „Lehrbuch“. Darum ist Kontext entscheidend:
✅ Welche Zeitrahmen dominieren aktuell?
✅ Wurde zuvor Liquidität entfernt?
✅ Gibt es eine übergeordnete Markt-Bias?
Nur wer diese Fragen beantworten kann, handelt mit Plan – nicht aus Hoffnung. 
 📈 Fazit: Wie du mit Struktur statt Zufall tradest 
Der Markt ist kein Chaos – sondern ein System, das Liquidität anzieht und Preisineffizienzen ausgleicht. Wenn du lernst, diese Mechanismen zu erkennen, dann handelst du  nicht mehr gegen Smart Money – sondern mit ihm .
✅ Der Markt bewegt sich zwischen Liquiditätspunkten
✅ Seitwärtsphasen sind Akkumulationsphasen
✅ Fair Value Gaps zeigen Rückkehrzonen
✅ Wer Struktur erkennt, erkennt Chancen
 Doppeltop-Ausbruch an der Widerstandszone Doppeltop-Ausbruch an der Widerstandszone 💥
Im Chart ist ein klassisches Doppeltop-Muster nahe der Widerstandszone bei 3.360–3.480 zu erkennen, gefolgt von einer deutlichen bärischen Ablehnung (rote Pfeile). Dies bestätigt starken Verkaufsdruck in diesem Bereich.
🔍 Wichtige technische Highlights:
🔺 Doppeltop-Formation
Der Kurs bildete zwei Hochs in der Nähe der Widerstandszone, konnte jedoch nicht darüber ausbrechen.
Nach dem zweiten Hoch begann eine Abwärtsbewegung, was die Trendumkehr bestätigt.
📉 Abwärtstrendkanal
Der aktuelle Abwärtstrend verläuft innerhalb eines fallenden Kanals mit tieferen Hochs und Tiefs.
Der Kurs ist unter die Nackenlinie des Doppeltops bei ca. 3.270 gefallen.
🎯 Kursziel-Projektion
Das berechnete Ziel aus der Höhe des Doppeltops liegt bei 3.207,5, was genau mit der darunterliegenden Unterstützungszone übereinstimmt.
🟠 Historische Unterstützungszonen
Die großen orangefarbenen Kreise markieren wichtige Reaktionszonen, was die Relevanz des Bereichs 3.207–3.220 als Unterstützung unterstreicht.
📊 Ausblick:
Setzt sich die aktuelle Abwärtsdynamik fort, ist ein Rückgang in Richtung der Ziel-Unterstützungszone bei 3.207,5 wahrscheinlich. Ein Pullback in den Bereich 3.320–3.350 könnte eine Short-Gelegenheit bieten, mit einem Stopp über dem letzten Hoch.
🔧 Marktmeinung: Bärisch
📍 Widerstand: 3.360–3.480
📍 Unterstützung: 3.207–3.220
📍 Ziel: 3.207,5
Gold Long aus dem H4 FVGNachdem Anfang Juni der kurzfristige Abwärtstrend gebrochen wurde konnte am 09.06 der Break mit dem Retest bestätigt werden. Nun nehmen die politischen Spannungen zwischen Iran und Israel zu und stützen die Idee eines steigenden Goldpreises auch fundamental.
Im H4 hat sich nun ein FVG gebildet. Aus diesem heraus könnte wir eine Bewegung in Richtung der nächsten Hochs um ~3450$ sehen. Die letzten Tiefs bei ~3340$ sollten nicht mehr unterschritten werden. Schauen wir mal was der heutige Handelstag so bringt.
Happy Trading,
Eure Geldkatze
GoldEine schöne, kräftige Korrektur auf 2.000 bis 2.500 $ wird kommen und stellt eine mittel- bis langfristige Kaufgelegenheit dar. Diese Kaufzone kann man für einen langfristigen Ersteinstieg oder Nachkauf durchaus nutzen – falls diese Kurse erreicht werden.
Ich setze die Idee auf Long, da die Überlegung langfristig ausgerichtet ist.
Gold Future, nächster Schritt zum neuen ATHAktuell befinden wir uns am 0.786 Fibo-Retracement. Sollte sich ein Harmonic AB=CD PAttern ergeben, wäre meine Idee ein Long-Einstieg bei D (3050) und dann weiter zum neuen ATH zur übergeordneten Welle 5 mit Ziel 3650.
Sieht das jemand ähnlich oder wird der Preis direkt das letzte 4h Hoch rausnehmen und durchstarten?
We are currently at the 0.786 Fibo retracement. Should a harmonic AB=CD pattern emerge, my idea would be to enter long at D (3050) and then continue to the new ATH to the higher wave 5 with a target of 3650.
Does anyone see this similarly or will the price take out the last 4h high directly and take off?
Gold ShortGold Future 4H
Wir haben die 3.364 erreicht in unserer Zone. Es besteht die Möglichkeit das wir nochmal ein klein wenig hochlaufen zur 3.378
Ab dieser Zone kann man sich Short Positionieren, das es ab hier tiefer gehen sollte.
Die gelben Linien sollen nur den aktiven Downtrend verdeutlichen und spiegelt kein Chart Pattern da.
Die nächsten Preistargets bei Gold wären aus dem 10m Chart die 3.306
Aus dem 30m Chart die 3.254
Und aus dem 1H Chart heraus sollte der Preis in den nächsten Tagen und Wochen Richtung der 3.000er Marke laufen bevor die erste nächste größere Korrektur kommt.
Updates werden folgen. Viel Spaß beim Traden.
_________________________________
Mein Name ist Willi Neufeld – Ich bin ein analytisch fokussierter Trader mit einem klaren Ziel: Marktbewegungen zu verstehen, bevor sie entstehen. Mein Ansatz basiert auf markttechnischer Struktur, Liquiditätsdynamik und der gezielten Analyse institutioneller Preiszonen.
Ich arbeite in einer Multi-Timeframe-Analyse, wobei nicht der Zeitrahmen entscheidet, sondern die Relevanz der Zone. Wenn sich in einem bestimmten Timeframe ein klares Ungleichgewicht oder eine saubere Struktur bildet, wird genau dort gehandelt.
Mein Fokus liegt stets auf den Bereichen, in denen Liquidität sichtbar gemacht oder abgeholt wird – unabhängig vom Zeitrahmen.
Ich handle keine Zufälle, sondern statistisch wiederkehrende Muster und nachvollziehbare Marktmechanismen.
Gold mit möglicher Erholung in Richtung Allzeithoch? Nachdem das gestrige Tagestief unterschritten wurde und der Preis in das bullishe Fair Value Gap eingetaucht ist sehen wir heute im Daily eine Reversal Candle. Der 50er Tagedurchschnitt wurde verteidigt! Der Preis ist bereits jetzt an das Tief vom Dienstag 13.05.2025 rangelaufen (3.320$) und somit kann kein neues bärisches FVG gebildet werden. Das ist bullish zu werten. Auf der Oberseite liegen nun zwei offene Daily FVG, die bei der Abwärtsbewegung aufgemacht wurden. Diese dienen nun als möglich Kursziele. Dort könnte es zu Rücksetzern kommen. 
Noch ist die Tageskerze nicht geschlossen aber das sieht gut aus und ich gehe von einem weiter steigenden Goldpreis aus. Ich halte euch auf dem Laufenden. 
Happy Trading,
Eure Geldkatze
Gold - Long Einstieg nach Korrektur?Blicken wir einmal gemeinsam auf den Tageschart in Gold. Der Preis steht gerade an einem sehr interessanten Preisbereich. Wieso? Vom letzten Hoch der Bewegung bei ~3450$ hat der Preis nun korrigiert und bekommt Unterstützung im bullishen Daily FVG. Dieser Preisbereich fällt mit dem 61.80% Fib. Retracement zusammen. Von hier aus könnten nun Käufe einsetzen und den Goldpreis in Richtung der nächsten Kursziele schicken - 1. Ziel ist das letzte Hoch bei 3.448$ danach folgt das 2. Kursziel bei 3.509$ (ATH). Sollte das ATH gebrochen werden wäre das nächste Kursziel bei ~3600$. Sollten wir einen Tagesschlusskurs unterhalb vom Daily FVG sehen (3.277$) dann sollte es zu weiteren Abschlägen in Richtung 3.150$ kommen. Vorerst bin ich aber eher bullish, da wir in dem aktuellen Unterstützungsbereich schon eine Reaktion sehen und auf kleineren Zeitebenen schon erste Aufwärtstrends entstehen. 
Ich bin gespannt wie es weiter geht und halte euch auf dem Laufenden.
Happy Trading! Eure Geldkatze 
Gold - Erst Short dann wieder LongDer US Dollar (DXY) gewinnt an Stärke und schickt den Goldpreis auf Talfahrt. Mit der heutigen Tageskerze sollte das erste bullishe Fair Value Gap (FVG) im Tageschart  invertiert werden. Auf dem Weg nach unten ist mit bullishen Gegenbewegungen zu rechnen, da durch die sehr dynamische Aufwärtsbewegung offene FVG entstanden sind. In diesen Zonen sollte auf kleineren Zeitebenen (z.B. 15min Chart) nach Reversals Ausschau gehalten werden. 
Ich halte euch auf dem Laufenden und werde diese Idee in regelmäßigen Abständen aktualisieren. 
Disclaimer: Keine Anlageberatung! Jeder handelt auf eigene Gefahr! 
Beste Grüße und happy trading,
Eure Geldkatze 
Zyklustop voraus? So könnten die nächsten GOLD-Wellen verlaufenMal wieder ein  TVC:GOLD  Update 🚀 
In meinen letzten Analysen bin ich noch davon ausgegangen, dass die jüngsten Anstiege korrektiver Natur sind – wer mit Elliott-Wellen vertraut ist, weiß, was ich meine. Doch  TVC:GOLD  setzt ein neues ATH nach dem anderen. Ich muss ehrlich sein: 
Meine Einschätzung war daneben 💩💩💩
🟢 Primäres Szenario: 
 TVC:GOLD  steht kurz vor dem Abschluss der Welle ③ (gelb, Kreis) und sollte danach in die Welle ④ (gelb, Kreis) übergehen – mit Zielzone zwischen 2.817 $ und 2.473 $.
Von dort aus sollte die finale Welle ⑤ (gelb, Kreis) starten und zwischen 3.310 $ und 3.707 $ die übergeordnete Welle V (weiß) vollenden.
Diese Welle V (weiß) dürfte ein Zyklustop markieren – was anschließend folgt, wäre eine mehrjährige, starke Korrekturphase.
👉  Wahrscheinlichkeit: 8/10 🟧(Hoch) 
🟡  1. Alternatives Szenario: 
Bereits bei ca. 3.150 $ wird die Alt Welle V (weiß) und damit das Zyklustop abgeschlossen – die Korrekturphase startet früher als erwartet.
👉  Wahrscheinlichkeit: 4/10 🟨 (Mäßig) 
 Zusammenfassung: 
📌 Einschätzung korrigiert:  TVC:GOLD  in impulsiver Struktur
📌 Primär: Welle ③ (gelb) kurz vor Abschluss, gefolgt von Korrektur in ④ (gelb)
📌 Zielbereich Welle ④: 2.817 $ – 2.473 $
📌 Finale Welle ⑤ (gelb) bringt Welle V (weiß) auf 3.310 $ – 3.707 $
📌 Danach: Zyklustop & mehrjährige Korrektur erwartet
📌 Alternativ: Frühzeitiger Top bei 3.150 $ denkbar
Mehr davon? 💙 & ✍ den Post!
LONG ORDER @ MGC_MICRO_GOLD_FUTURES // COT - StrategieGuten Abend liebe Händler,
hier ein neuer Tradevorschlag!
Ab dieser Nacht liegt eine Stop-Buy-Order im Markt MGC, also dem MICRO GOLD FUTURES.
Das Signal kommt diesmal von den Commercial Long, also den Verarbeitern des Rohstoffs.
Hier die Eckdaten zu der Order:
LONG auf Tagesbasis im MGCJ2025 (MICRO GOLD FUTURES - Kürzel: "J" - April 2025 Kontrakt).
Stop-Buy-Order: 2822,3
Stop-Loss liegt 5% unter dem Entrypreis bei 2681,2 (Risiko/Kontrakt: 1.411 $)
Target-Exit ist 10% über dem Entrypreis bei 3104,5 (Gewinn/Kontrakt: 2.822 $)
Aktivierung BreakEven SL + Trailstopp: Ab 5% Kursplus (2963,4) wird er zum Handelsschluss aktiviert.
Strategie-Eckpunkte:
Trefferquote: 70% (Trefferquote NUR für LONGS: 74%)
Profitfaktor: 4,27
Laufzeit im Durchschnitt: 46 Handelstage
Saisonal finde ich den Trade gut. Es gibt hier und da ein paar kleine Tiefs, aber im Großen und Ganzen sollte der Goldmarkt bis Mitte April Long einzuschätzen sein.
Wer diesen Trade mitgeht, sollte sich bewusst sein, dass wir hier die nächsten 2-3 Monate investiert sein könnten.
Gute Trades :) und positive Gedanken :)
Daniel"
LONG ORDER @ MGC_MICRO_GOLD_FUTURES // COT - StrategieGuten Abend liebe Händler,
hier einer neuer Tradevorschlag!
Ich lege für die Nacht von Donnerstag auf Freitag eine Stopp-BUY-Order in den Markt MGC, also dem MICRO GOLD FUTURES.
Das Signal kommt dieses mal von dem COT-Index.
Hier die Eckdaten zu der Order:
LONG auf Tagesbasis im MGCG2025 ( MICRO GOLD FUTURES - Kürzel: "G" - Februar 2025 Kontrakt).
Stop-BUY-Order: 2700,9
Stop-Loss liegt 5% unter dem Entrypreis bei 2565,50 (Risiko/Kontrakt: 1354 $)
Target-Exit ist 3% über dem Entrypreis bei 2781,5 (Gewinn/Kontrakt: 806 $)
Aktivierung der BreakEven-Schwelle: In diesem Fall gibt es keine BreakEven-Schwelle.
Strategie-Eckpunkte:
Trefferquote: 85% ( Trefferquote NUR für LONGS: 86% )
Profitfaktor: 4.08
Laufzeit im Durchschnitt: 15 Handelstage
Gute Trades :) und positive Gedanken :)
Daniel
Gold erreicht $2.600; aber kann es sich von hier aus verdoppeln?Gold (XAUUSD) erreichte am Montag die Marke von $ 2.600 je Unze und erholte sich damit nach einer Woche mit Rekordrückgängen im Jahr 2021, während sich der US-Dollar stabilisierte. Die jüngsten US-Daten zeigen, dass die Einzelhandelsumsätze im Oktober stärker als erwartet gestiegen sind, was auf die Stärke der Wirtschaft hindeutet.
In der vergangenen Woche sorgten Äußerungen einiger Beamter der Federal Reserve für zusätzliche Unsicherheit über mögliche Zinssenkungen und deren Zeitpunkt. Derzeit gehen die Märkte von einer 65-prozentigen Wahrscheinlichkeit einer 25-prozentigen Zinssenkung im Dezember aus.
Die Anleger konzentrieren sich nun auf die in dieser Woche anstehenden Äußerungen anderer Entscheidungsträger der Fed, in der Hoffnung, klarere Hinweise auf die Richtung der Zinssätze in den Vereinigten Staaten in den kommenden Monaten zu erhalten.
Nach dem Sieg des republikanischen Kandidaten bei den Präsidentschaftswahlen strömten die Anleger an die Wall Street, um ihr Geld in verschiedene Vermögenswerte zu investieren, wie z. B. in Aktien (S&P 500) und Bitcoin (BTC/USD), der auf beeindruckende 90.000 gestiegen ist.
Es scheint jedoch einen Vermögenswert zu geben, der von dieser Feier nicht profitiert hat: Gold. Der Preis für Kassagold fiel um 6,44 Prozent. Dieser Rückgang lässt sich darauf zurückführen, dass Gold, das normalerweise als sicherer Hafen gilt, nicht besonders attraktiv ist, wenn Trumps Steuersenkungs- und Zollpolitik den Aktienmarkt an der Wall Street zu beleben verspricht.
Derzeit scheint sich der Markt keine Sorgen um das Kreditrisiko der USA zu machen. Wären übermäßige Haushaltsdefizite oder der Verlust der Unabhängigkeit ein echtes Risiko, würde der Goldpreis fallen.
Die Goldpreise sind in letzter Zeit deutlich gefallen, aber wir erwarten, dass dieser Trend bald gestoppt wird. Unser kurzfristiges Kursziel von 2850 $ bleibt bestehen.
Es gibt mehrere Möglichkeiten, in Gold zu investieren. Man kann sich für einen Euro-ETF entscheiden, um sich gegen das Währungsrisiko abzusichern, oder einen Dollar-ETF wählen. Eine weitere interessante Alternative ist der Kauf einer Aktie eines Goldminenunternehmens.
Einer der interessantesten Sektoren ist der Goldbergbau, insbesondere Newmont (NYSE:NEM). Derzeit wird der Wert von Newmont mit 45 $ pro Aktie deutlich unterschätzt, wenn man das Szenario eines deutlichen Anstiegs des Goldpreises bis 2025 berücksichtigt. Angesichts der riesigen Goldreserven, der niedrigen Produktionskosten, der soliden Bilanz und der hohen Dividendenrendite ist der aktuelle Kurs unserer Meinung nach ein ausgezeichneter Einstiegspunkt für Anleger.
Auf der Grundlage des historisch niedrigen Kurs-Gewinn-Verhältnisses (KGV) des Unternehmens gehen wir davon aus, dass es einen 50-prozentigen Abschlag auf seinen potenziellen langfristigen Wert gibt, wobei das Kursziel in den nächsten 18 bis 24 Monaten zwischen 90 und 100 $ pro Aktie liegen dürfte.
Die jüngsten Wahlen haben meine Befürchtungen hinsichtlich eines dramatischen Anstiegs der Inflationsraten im nächsten Jahr nur bestätigt. Dies wird eine Belastung für ausländische Investoren, internationale Zentralbanken, Hedge-Fonds und andere Großanleger darstellen, die nach einer sicheren Absicherung suchen werden.
Darüber hinaus wird das Edelmetall mit steigender Nachfrage und sinkendem Angebot an Gold (und auch Silber und Platin) zunehmend als „Wertaufbewahrungsmittel“ und „sichere Währung“ nachgefragt werden, was die Preise im Jahr 2024 wahrscheinlich weit über $3.000 pro Unze treiben wird.
Während Trumps erster Amtszeit, die von Januar 2017 bis Januar 2021 dauerte, profitierten Anleger, die Gold und Newmont-Aktien besaßen, erheblich.
Mit den Steuersenkungen, der Ausweitung des Gelddruckens durch die Fed und der Einführung von Handelszöllen hat sich die perfekte Kombination zur Förderung sicherer Goldanlagen wiederholt. Und dieses Szenario könnte sich in Zukunft durchaus wiederholen.
Auf geopolitischer Ebene könnten die aktuellen Spannungen im Nahen Osten und der eskalierende Konflikt zwischen der Ukraine und Russland zu einem Anstieg der sicheren Anlagen führen und den Goldpreis weiter stützen. Darüber hinaus könnte der Goldpreis angesichts der anhaltenden Gefahr eines Konflikts zwischen Taiwan und China die 4.000 $-Marke überschreiten.






















