#BTCUSD #Bitcoin-Kurs in Richtung 10.000 mit steigendem VolumenDer Bitcoin-Kurs kann sich nicht durchsetzen. Darauf hat das schwache Umsatzvolumen bereits vorher hingedeutet. Der Ausbruch aus der Range kam nicht. Im Kontext bleibt damit der Einbruch unter den vorher bestehenden Trend intakt.
1. Handelsvolumen an der CME steigt deutlich
2. 10.000 USD könnten nun angesteuert werden
HANDELSVOLUMEN STEIGT IM RAHMEN VON VERKÄUFEN
Die Range bleibt im Bitcoin-Kurs vorerst intakt. Wir haben bereits mehrmals zuvor darauf hingewiesen, dass das Erholungspotential unter Berücksichtigung des aktuellen Handelsvolumens eher begrenzt bleibt. Die Widerstandszone zwischen 11.000-11.150 USD konnte damit nicht überwunden werden. Was nun zum Ende der Woche auffällt ist, dass das Verkaufsvolumen deutlich zugenommen hat. Sowohl an den großen Bitcoin-Börsen, aber vor allem an der Futures-Börse CME, siehe im Chart untere Grafik.
RISK-OFF AN DEN AKTIENMÄRKTEN BELASTET
Sicherlich reagiert der Bitcoin-Kurs hier auf die schwächeren Kurse an den Aktienmärkten. Der US Dollar korrigiert zwar auch, doch wirklich stützend wirken, kann er bisher nicht. Niedrigere Kurse in den Emerging Markets Währungen könnten zusätzlich belasten. Nächstes Ziel auf der Agenda und im Rahmen der Seitwärtsphase könnte die runde Marke bei 10.000 USD werden. Darunter wird es kritischer. (Bitcoin-Kurs positiv nach EU Regulierung?)
BITQ2025 Trading-Ideen
#BTCUSD: #Bitcoin-Kurs positiv nach EU Regulierung?Der Bitcoin-Kurs profitiert in dieser Woche insbesondere von einem schwächeren US Dollar sowie der Erholung an den Aktienmärkten. Auch die Vorschläge der EU Kommission zur Regulierung von Krypto-Assets nehmen etwas Unsicherheit aus dem Markt.
1. Handelsvolumen an der CME steigt leicht
2. EU Kommission Vorschläge im Wesentlichen
HANDELSVOLUMEN MIT LEICHT POSITIVEN IMPULSEN
Es regt sich etwas Widerstand gegen den weiteren Kursverfall im Bitcoin-Kurs, spätestens seit letzter Woche (Bitcoin in Richtung 10.000?). Das Volumen im Rahmen von Verkäufen ist an den größten Bitcoin-Börsen leicht zurückgegangen. Bei den Käufen blieb es jedoch weiterhin ebenso verhalten. Wenn wir auf die Futuresbörse CME schauen, so ist zumindest dort am 25. September erhöhtes Kaufinteresse auszumachen gewesen.
Möglicher Grund dafür sind die am Donnerstag präsentierten aber bereits zuvor geleakten Vorschläge der EU Kommission hinsichtlich der Regulierung von Krypto-Assets. Diese haben im Großen und Ganzen keine negativen Überraschungen beinhaltet, nehmen aber nun dem Markt etwas an Unsicherheit.
Der Fokus richtet sich damit eventuell wieder auf die Faktoren Risk-On, Risk-Off an den Aktienmärkten sowie dem US Dollar Stand. Zu Beginn der aktuellen Woche sehen wir eine Erholung an der Wall Street sowie einen schwächeren US Dollar. Welche Gründe für einen schwächeren US Dollar vorliegen könnten, erfährst du in der aktuellen Weekly EUR/USD Prognose.
WORAUF KONZENTRIEREN SICH DIE VORSCHLÄGE DER EU KOMMISSION?
Bevor die Vorschläge in die offizielle Gesetzgebung übertragen werden, dürften bis zu 18 Monate vergehen. In Anbetracht keiner gravierender Veränderungen zu den bereits bestehenden Gesetzen, bezogen auf die Kryptolandschaft, dürfte der lange Zeitraum möglicherweise keine großen Überraschungen mit sich bringen. Der auf über 160 Seiten ausführliche Bericht konzentriert sich im Wesentlichen auf zwei Dinge:
1. Die Unterscheidung von Crypto-Assets nach MiFid (Markets in Financial Intstruments) und MiCA (Markets in Crypto Assets)
2. Anforderungen an die Emittenten und Dienstleister aus dem Bereich MiCa
So sind z.B. die Security Token Offerings (STO) den MiFids zuzurechnen und unterliegen der BaFin als Aufsichtsorgan, während die sogenannten Utility Tokens (die auch die Basis für die umstrittenen Initial Coin Offerings bilden), die kein direktes Finanzprodukt darstellen, sondern wie etwa Kryptowährungen, eine Funktion mit sich bringen, unter die neue Kategorie fallen.
Letzteres sind demzufolge auch die Stablecoins wie Libra. Emittenten von solchen Krypto-Assets, die in die Kategorie MiCa fallen, sollen von den Aufsichtsbehörden strenger überwacht werden und erfordern neben der Einhaltung von IT Sicherheitsstandards auch die Herausgabe von Whitepapern, die an bestimmte Anforderungen geknüpft sind.
#Bitcoin, #Ether, #Ripple: Bitcoin-Kurs in Richtung 10.000?Der Bitcoin-Kurs könnte in den nächsten Tagen die 10.000USD Marke noch mal testen, sofern die allgemeine Marktentwicklung bestehen bleibt. Also die Risikoaversion steigt sowie der US Dollar sich weiter erholt.
1. Bitcoin-Kurs Pullback am Widerstand wie erwartet abgewiesen
2. Handelsvolumen steigt an Bitcoin- und Futuresbörse
PULLBACK ABGEWIESEN
In der letzten Bitcoin-Kurs Analyse haben wir darauf hingewiesen, welche Gründe für einen wieder fallenden Kurs sprechen. Dazu gehörten zum einen eine positive Korrelation zu den Aktienmärkten sowie eine negative zum US Dollar. Beide entwickelten sich in dieser Woche nicht gerade zu Gunsten des Bitcoin-Preises:
S&P 500: Noch mehr Korrekturpotential?
EUR/USD Korrektur hat sich in Gang gesetzt.
Der Bitcoin-Kurs hat demzufolge erwartungsgemäß an dem wichtigen Widerstand bei 11.100 USD (CME Future) nach unten gedreht und unterschritt zudem bereits den kurzfristigen Unterstützungsbereich bei 10.600 USD. Dies tat er gleichzeitig unter einem erhöhten Volumen an den wichtigsten Bitcoin-Börsen (obere Histogramm) sowie an der CME-Futures-Börse (unteres Histogramm), siehe Bitcoin-Chart auf Vierstundebasis unten. Die Wahrscheinlichkeit ist derzeit erhöht, dass wir den erneuten Test der runden 10.000 USD Marke in Kürze sehen werden.
#BTCUSD: Warum fällt der #Bitcoin-Kurs wieder?Der Bitcoin-Kurs kann sich zwar in dieser Woche erholen, doch den ersten wichtigen Widerstand bisher nicht überwinden können. Das Volumen bleibt niedrig und die Unsicherheiten könnten in den nächsten Tagen für Schwäche sorgen.
1. Pullback unter verringertem Volumen erreicht ersten Widerstand
2. Hat die FED enttäuscht oder nicht?
3. Darum steigen die Unsicherheiten
EZB UND FOMC IM FOKUS
Die FED konnte den Bitcoin nur teilweise stabilisieren (BTC/USD: Wird die FED stabilisieren?). Genaugenommen hat sich der Kurs für die populärste Digitalwährung bereits vorher in Bewegung gesetzt und einen Pullback an den nächsten starken Widerstandsbereich bei 11.100 USD verzeichnet. Ab da bekommt er zusehend Schwierigkeiten. Dies haben wir erwartet, denn das Handelsvolumen im Rahmen des Pullbacks fiel nicht unbedingt hoch aus.
Zudem, selbst wenn dieser Widerstand überwunden wird, so befindet sich bei 11.600 USD ein weiterer starker Widerstand, den es zu überwinden gilt, ehe man von einem intakten Trend sprechen kann. Sollte bereits hier ein Hoch ausgebildet werden, könnte die 10.600 USD Marke den nächsten wichtigen Supportbilden. Darunter dürfte der Bitcoin-Kurs weiteres Downside-Potential aufweisen. Nun aber zur FED…
HAT DIE FED ENTTÄUSCHT?
Die FED hat im Grunde genommen nicht enttäuscht (EUR/USD Korrektur nach FED?). Doch sie hat auch nicht überzeugt. Der US Dollar bleibt vorerst stabil über einer wichtigen, charttechnischen Marke und Aktienmarktteilnehmer vermissen das ersehnte „Hopium“. Also entweder geldpolitische Liquidität, Fiskalmaßnahmen oder positive COVID-News. Drei Faktoren haben den Bitcoin-Preis seit März nach oben getrieben.
1. Wie auch im Falle des Aktienmarktes, die hohe Notenbank-Liquidität und geringere, höher verzinsliche Alternativen.
2. Die, insbesondere in der aktuellen Zeit, in vielen Bereichen steigende Nachfrage nach Digitalisierung seitens der privaten Investoren.
3. Sowie zuletzt der fallende US Dollar.
Zumindest kurz- bis mittelfristig dürften diese Faktoren weiterhin den Bitcoin-Kurs bestimmen, es sei denn andere, relevante News die Digitalwährung betreffend werden bekannt. Sowie die Faktoren Notenbankliquidität und fallender US Dollar zurzeit in ihren Trends ausgereizt sein mögen, so könnte auch der Anstieg im Bitcoin-Kurs es sein. Zudem richtet sich der Fokus auf die EU Regulierung von Kryptoassets.
Die, nach einer Prüfung der Potentiale und Risiken, erstellten Vorschläge der EU Kommission werden zwar heiss, aber doch mit gespaltener Einschätzung für den Markt erwartet. Dies bringt eine gewisse Unsicherheit mit sich und die Wartehaltung könnte sich in schwächeren Kursen zeigen. Noch in diesem Monat soll die EU Kommission ihre Vorschläge veröffentlichen. Auf Seiten der Politik mehren sich die kritischen Stimmen.
Bundesbank Präsident Weidmann sieht gar wenig Potential für das CBDC Projekt, also den digitalen Euro. Olaf Scholz geht sogar so weit, Kryptoassets verbieten zu wollen, falls nötig. Andere Länder wie Frankreich, Spanien und die Niederlande ziehen mit. Dies wird die wichtigsten Kryptowährungen am Ende zwar nicht aussterben lassen, doch die Nachfrage seitens institutioneller Investoren könnte rapide abnehmen. Es wird spannend.
BTC/USD: Wird die FED den Bitcoin-Kurs stabilisieren?Der Bitcoin-Kurs kann sich in dieser Woche mit Erwartungen an eine dovishe FED erholen. Doch der Ausbruch aus dem aufwärts gerichteten Trendkanal scheint noch intakt zu sein.
1. Erwartungen an die FED lassen Bitcoin-Trader aus der Deckung kommen
2. Möglicher Pullback unter verringertem Handelsvolumen
3. Widerstandszone zwischen 11.400-11.600 USD
4. US Dollar nach FED Zinsentscheid und Statement wichtig
TECHNISCHER PULLBACK
Die EZB konnte den Bitcoin-Kurs kaum stabilisieren, doch sie hat ihn auch nicht sehr belastet (Wird die EZB den Bitcoin-Kurs stabilisieren). Die Erwartungen der Marktteilnehmer wurden größtenteils getroffen, sodass es keine großen Bewegungen in den Währungen Euro und US Dollar gab. Erwartungen an eine dovishe FED am Mittwoch, lassen jedoch Bitcoin-Trader aus der Deckung kommen. Der Bitcoin-Kurs kann sich über der runden Marke von 10.500 USD stabilisieren. Eventuell sehen wir aktuell einen technischen Pullback an das Ausbruchsniveau des zuletzt nach unten verlassenen Trendkanals.
Das verringerte Handelsvolumen an den großen Bitcoin-Börsen (untere Grafik) im Rahmen der aktuellen Erholung bestätigt diesen Umstand. Gehen wir davon aus, dass es sich hierbei tatsächlich nur um einen Pullback handelt und der Ausbruch weiterhin intakt ist, dürfte es mit der Erholung womöglich an der starken Widerstandszone zwischen 11.400-11.600 USD vorerst vorbei sein. So oder so benötigen wir für die Wiederaufnahme des Trends den Ausbruch über diese Kurszone. Am besten unter erhöhten Handelsvolumen.
RICHTUNG IM BITCOIN-KURS HÄNGT VOM US DOLLAR AB
Das FOMC Meeting findet in dieser Woche statt und die FED wird morgen über die Zinsen entscheiden und das überarbeitete Statement präsentieren. Marktteilnehmer gehen von dovishen Aussagen aus. Mehr dazu erfährst Du auch in unserer exklusiven FOMC Analyse vom Freitag: „US Dollar: FED (FOMC) Ausblick.“ Sollte die FED die Erwartungen erfüllen, könnte der US Dollar noch weiter nachgeben und damit den Bitcoin-Kurs stabilisieren. Man sollte allerdings auch den umgekehrten Fall nicht gänzlich aussschliessen. Ein festerer US Dollar im Nachhinein des Statements wäre negativ für den Bitcoin-Kurs.
Bitcoin CME Kurslücke (GAP) schließen!CME Kurslücke (GAP) Bereich liegt zwischen 9925 und 9665.
Mögliches Szenario: der Kurs zieht zum 0,618 Fibonacci Level zugleich auch Ziel Bereich der kleinen Inverse Schulter-Kopf-Schulter-Formation (SKS) und anschließend der letzte Abverkauf um das gap zu schließen und dann zu moooonen ;)
#BTCUSD: Wird die EZB den #Bitcoin-Kurs stabilisieren?Der Bitcoin-Kurs verzeichnet keine starken Erholungsphasen, obwohl er über der 10.000 USD Marke bleibt. Das Handelsvolumen bestätigt den nicht vorhandenen Kaufdruck. Womöglich haben Marktteilnehmer auch in diesem Markt eine abwartenden Position eingenommen. Die wichtigsten Notenbanken dürften die Richtungen in den kommenden Wochen bestimmen. Angefangen mit der EZB am Donnerstag.
1. EZB könnte neutral bleiben und US Dollar wieder schwächer tendieren
2. Handelsvolumen an den Bitcoin-Börsen bei Erholungen eher niedrig, Trendbruch intakt
EZB UND FOMC IM FOKUS
Aktienmärkte können sich heute vom gestrigen Kursverfall erholen, ob es nachhaltig ist, werden wir in Kürze erfahren. Die Ergebnisse der EZB-Sitzung werden morgen präsentiert und der weitere Verlauf im US Dollar könnte sich im Anschluss zeigen (EUR/USD: Vorbereitung auf die EZB). Wie bereits in der Vorbereitung auf den EZB Zinsentscheid erläutert. Das aktuell wahrscheinlichste Szenario ist eine neutrale EZB mit möglicherweise leicht dovishen Aussagen hinsichtlich der Euro-Stabilität. Sollte es tatsächlich so kommen, könnte sich im Anschluss an die Pressekonferenz der Fokus der Marktteilnehmer auf das anstehende FOMC Meeting in der kommenden Woche konzentrieren und damit die US Dollar Erholung eventuell zumindest abbremsen.
10.000 USD HÄLT ABER DER KAUFDRUCK WILL NICHT ENTSTEHEN
Dies wäre aus US Dollar Sicht gut für den Bitcoin-Kurs, da dieser zuletzt mit einem schwächeren US Dollar an Wert gewinnen konnte (BTC/USD: Kryptowährung schwächer mit festem US Dollar). Es kann natürlich auch alles anders kommen. Die EZB tritt dovisher auf als erwartet und der Euro fällt, zumindest kurzfristig weiter. Dies würde den Bitcoin womöglich weiter belasten. Der Bitcoin-Kurs testet derzeit die 10.000 USD und bestätigt damit seine Vorliebe für runde Marken aufs Neue. Schauen wir allerdings auf das Handelsvolumen an den wichtigsten Bitcoin-Börsen, so bleibt es bei positiven Kursbewegungen eher niedrig. Ein Tief signalisiert das Volumen daher noch nicht. Die Korrektur bleibt intakt und der Trendbruch unter den aufwärts gerichteten Trendkanal ebenso.
BTC/USD: Bitcoin Kurs fällt unter erhöhtem VolumenDer Bitcoin-Kurs gibt deutlich nach am Donnerstag. Der feste US Dollar lässt den digitalen Rohstoff einbrechen. Auch das Handelsvolumen an den größten Bitcoin-Börsen bestätigt.
US DOLLAR ERHOLT SICH WEITER
Der US Dollar erholt sich heute weiter, wenn auch nicht unbedingt dynamisch. Die bisher gehaltenen Reden von FED Mitgliedern, haben hinsichtlich der Forward Guidance sowie neuen Maßnahmen im kommenden Meeting am 16 September, wenig Hinweise gegeben. Demzufolge richtet sich der Fokus derzeit auf die besser ausfallenden Konjunkturdaten sowie das EZB Meeting in der kommenden Woche.
EZB Chef Ökonom, Lane, hat die Euro-Stabilität mit seinen Aussagen vorerst ausgebremst. Er machte deutlich, dass der Stand des Euro für die Zentralbank relevant ist. Im US Dollar Index, als Richtwert für den US Dollar Stand, nimmt der Euro den größten Anteil im Währungskorb ein (Erholung im US Dollar nur kurzfristig?).
VERKAUFSDRUCK STEIGT
Der Bitcoin kommt somit heute bereits den zweiten Tag in Folge unter Verkaufsdruck. Was ebenfalls auffällt ist das erhöhte Handelsvolumen an den größten Bitcoin-Börsen. Dieses ist nun in den letzten Tagen kontinuierlich gestiegen. Das ist ein erstes Signal in Richtung mögliches Trendende. Charttechnisch befindet sich ein starker Support bei 10.500 USD. All die Käufer, die ab diesem Level unter einem hohen Volumen in den Markt gekommen waren, könnten wieder aus den Positionen gedrängt werden. Die runde Marke von 10.000 USD könnte in diesem Fall sehr schnell erreicht werden (BTCUSD schwächer mit festem US Dollar).
BTC/USD: Kryptowährung schwächer mit festem US DollarBTC/USD-Kurs: Der Kurs für die berühmteste Kryptowährung erholte sich, musste jedoch letztendlich auf einen festeren US Dollar reagieren und prallte an einem technischen Widerstand zunächst ab. Doch der Trend ist intakt.
US DOLLAR VOR ERHOLUNG?
Der Bitcoin-Kurs konnte sich am Dienstag zunächst unter einem verringerten Volumen erholen, nachdem auch der US Dollar weiter gefallen war. Der US Dollar Index fiel unter die wichtige Marke von 92 Punkten. Doch weniger dovishe Aussagen des FED Mitglieds Brainard sowie robuste Konjunkturdaten aus den USA wie der ISM Einkaufsmanagerindex, sorgten anschließend für eine Erholung des US Dollars gegen wichtige Major-Währungen, die, wie der Euro und das britische Pfund, überkauft zu sein scheinen. Heute Morgen erholt sich der Index wieder über die 92 Punkte Marke. Damit ist der starke Support noch nicht gänzlich unterschritten worden. Eine Erholung könnte sich anschließen (US Dollar Prognose
BITCOIN KURS PRALLT AM TECHNISCHEN WIDERSTAND AB
Ich habe in den letzten Analysen immer wieder darauf hingewiesen, dass der US Dollar wahrscheinlich einen der wichtigsten Stützungsfaktor darstellt, zumindest kurz- bis mittelfristig (Kryptowährungen: Bitcoin-Kurs (BTC/USD) hält den Trend). Der Bitcoin-Kurs hat zwar nicht so schnell auf die Erholung im US Dollar reagiert wie der Goldpreis, doch er folgt diesem heute und prallt an einem technischen Widerstand ab. Hier im Chart auf Futures-Basis leicht über der runden Marke von 12.000 USD. Ein Überwinden der Kurszone bei 12.230 USD könnte den nächsten, dynamischen Schub in Richtung 13.000 USD bewerkstelligen.
Das Handelsvolumen an den größten Bitcoin-Börsen fällt allerdings verhältnismäßig gering aus, siehe Chartabbildung unten. Dies spielt im Rahmen des intakten Aufwärtstrends den Bullen in die Karten. Ebenso positiv könnte die Erholung an den Aktienmärkten wirken. Nachdem zuletzt die Wall Street deutlich outperformte, würde insbesondere eine positive Entwicklung in der EU (Daily DAX Prognose) und den Schwellenländern das Sentiment mit hoher Wahrscheinlichkeit ebenso für die populärste Kryptowährung aufrecht erhalten, sofern der US Dollar nicht zu stark steigt. Der kritische Support für den aktuellen Trend liegt bei 10.500 USD.
Kryptowährungen: Bitcoin-Kurs (BTC/USD) hält den TrendKryptowährungen, Bitcoin-Kurs: Der Bitcoin-Kurs kann von der US Dollar Schwäche profitieren. Das Volumen an den Börsen signalisiert noch keinen starken Verkaufsdruck, auch wenn dieses zuletzt etwas mehr gestiegen ist.
BITCOIN KURS BLEIBT STABIL
Kürzlich ist ein Bitcoin-HODLER anscheinend wieder zum Opfer eines Hacks geworden. 1,400 Bitcoin wurden auf diese Weise entwendet, im Wert von zirka 16 Mio. USD.. Stabilität im Kurs der populärsten Kryptowährung hin oder her, solche News tragen nicht unbedingt dazu bei, die Vertrauensbasis bei Investoren zu erhöhen. Wie bereits in der letzten Woche berichtet, die EU Regulierung wird kommen und sie wird aller Voraussicht nach nicht nur positive Effekte für Kryptowährungen mit sich bringen. Die Hoffnung darauf, dass die Regulierung ihre schützende Hand über den Bitcoin und andere Crypto-Assets legt, ist meiner Meinung nach zu optimistisch.
Wie dem auch sei, der Bitcoin Kurs bleibt in dieser Woche stabil. Wahrscheinlich, weil der US Dollar ebenso Schwäche zeigt. Die enge positive Korrelation zum Goldpreis wird von Kryptoenthusiasten gerne als Beweis für den gestiegenen Safe-Haven Status der Kryptowährung angeführt. Doch eine bestehende Korrelation alleine beweist rechnerisch nicht den Zusammenhang zwischen zwei Werten. Sie sagt nur aus, dass sich beide Kurse im Einklang bewegen, nicht aber, ob sie sich gegenseitig bedingen oder wie im Falle von Gold die Flucht in Safe-Havens sowie der Inflationsschutz eine Rolle spielen.
STEIGENDE INFLATION ALS KURSTREIBER ODER RISIKO?
Insbesondere der letzte Faktor Inflation, der zuletzt von den Winkelvoss Brüdern als Stützungsfaktor genannt wurde, betrachte ich hingegen als ein zusätzliches Risiko. Denn eine nicht gegebene Preisstabilität ist genau das, was an den Kursen von Kryptowährungen als kritisch erachtet wird und nicht etwa als eine Chance auf Kurse jenseits der 100k. Der wahrscheinlichste Faktor, der beide, zumindest kurz- bis mittelfristig bedingt, ist daher aus meiner Sicht der US Dollar.
Und dieser tendiert seit Ende vergangener Woche weiter abwärts, testet dabei die langfristig wichtige Unterstützungszone bei 92 Punkten. Der mittelfristige Abwärts-Trend bleibt damit intakt, doch für einen Einbruch unter den wichtigen Support, fehlen die kurzfristigen Impulse. Wovon diese in dieser Woche abhängen könnten, haben wir in der Weekly EUR/USD Prognose dargelegt. Für den Bitcoin-Kurs selbst spricht zumindest der Fakt, dass der aktuelle Trend intakt ist und das Verlaufsvolumen im Rahmen der Korrektur auf niedrigen Level notiert, was aber zuletzt zugenommen hat.
Bitcoin,Ether,Ripple,Litecoin: EU Regulierung kommtBitcoin, Ether, Ripple, Litecoin. Kryptowährungen stehen kurz davor, durch Aufsichtsbehörden reguliert zu werden und haben damit die Chance, mehr Vertrauen unter Investoren zu erhalten. Doch nur die wenigsten dürften die Auflagen auch erfüllen. Für den Großteil dürfte sich weiterhin nur wenig ändern.
EU KOMMISSION WIRD IM HERBST VORSCHLÄGE ZUR REGULIERUNG VORLEGEN
Die EU Kommission hat in einem Non-Paper angekündigt im Herbst neue, regulatorische Vorschriften für Kryptowährungen, allen voran Stablecoins vorzustellen. Damit bekommen digitale Devisen die Chance, als Finanzinstrumente eingestuft und durch die Aufsicht reguliert zu werden. Dies wäre auf der einen Seite zwar ein weiterer Schritt in Richtung Vertrauensbildung für diese Zahlungsmittel. Auf der anderen Seite sollten Kryptofans nicht zu schnell in Euphorie verfallen. So einfach, wie man sich das aktuell vorstellt, dürfte es nicht werden und schon gar nicht für alle Kryptowährungen.
Denn, in dem Moment, in dem der Token als Finanzinstrument eingestuft wird, bzw. die Herausgeber es wünschen, würden sie viele Auflagen erfüllen müssen, die die meisten Finanzinstrumente es auch tun. Es werden wohl alleine durch diese Auflagen schon eine Menge an Kryptowährungen aus dem Raster fallen und ihr vorheriges Dasein, ohne nennenswerte Vorteile durch die Entscheidung der EU Kommission, weiter fristen müssen. Letzteres ist auch schließlich gewollt, denn durch die Regulierung soll zumindest sicher gestellt werden, dass sich die digitale Währung für den Handel eignet ohne, dass der Händler oder Investor ein zu hohes Risiko eingeht (Was ist Bitcoin?).
Weil zum Beispiel Interessenskonflikte vorhanden sind, die IT nicht kontrollierbar ist und kein Rechtsanspruch besteht, demzufolge das Vertrauen ohne einen zentralisierten Partner quasi nicht vorhanden ist. Das sogenannte Vertrauen in ein Finanzmarktinstrument ist ja nicht dadurch gegeben, weil das Ganze auf Basis eines ausgeklügelten IT Systems funktioniert. Sondern es wird erst durch eine, in einer idealen Welt, unparteiische Instanz geschaffen, die dafür genutzt werden kann, seine Rechtsansprüche im Fall der Fälle durchzusetzen. Etwas, was bisher aber die klassische Blockchain nicht berücksichtigt und daher weitestgehend nur von privaten Investoren als vollwertiges Asset angesehen wird (Bitcoin Kurs: Startet der Abverkauf bald?).
IMPLIKATIONEN AUCH FÜR DERIVATE AUF KRYPTOWÄHRUNGEN?
Wie aus dem Paper hervorgeht, sollte es kein grundsätzliches Verbot geben. Das ist schon mal positiv. Dennoch, ich tue mich schwer zum gegebenen Zeitpunkt in der kommenden Regulierungen einen positiven Market-Mover für die Kurse von Kryptowährungen zu sehen. Da womöglich große, private Investoren in diesem Bereich gerne solche News zu ihren Gunsten nutzen, ist Stabilität nicht auszuschließen, doch nach dem die Gesetzesvorschläge bekannt geworden sind, bleibt der aktuelle Stand für den Großteil der Kryptowährungen zumindest wahrscheinlich unverändert, weil die meisten die Auflagen nicht erfüllen werden. Mehr Implikationen könnten sich aber daraus durchaus für Derivate auf Kryptowährungen ergeben, wie etwa CFDs. Es wird spannend.
Bitcoin-Kurs Prognose: Startet bald der Abverkauf im BTCUSD?Wie erwartet, setzten sich die Käufer im BTC-Kurs nochmal durch. Die nächste runde Marke bei 13.000 ist nun als Ziel wahrscheinlicher geworden. Auch die 14.000 USD Marke könnte auf die Agenda kommen.
BITCOIN-KURS IN DER ANALYSE
Die Konsolidierung des Bitcoin Kurses bleibt intakt. Die erste, relevante Unterstützungszone bei 11.500 USD konnte bisher halten. Charttechnisch betrachtet, sieht es nach einem Megaphone-Pattern aus, was so viel heisst, dass die Konsolidierung durchaus auch tiefere Kurse erreichen kann, ohne gleich in einen neuen Abwärtstrend zu verfallen. Schauen wir auf den Chart auf Tagesbasis (hier der Bitcoin-Future), so können wir auf Höhe der unteren Trendkanallinie eine weitere wichtige Unterstützung vorfinden. Diese verläuft in etwa bei 11.000 USD. Eine weitere wichtige Unterstützungszone, und womöglich die wichtigste für den aktuellen Trend, liegt bei 10.500 Punkten. Klar erkennbar auf Höhe zweier wichtiger Hochs sowie dem 23,6 % Fibonacci-Retracement, sofern die Korrektur vom letzten Hoch aus gemessen wird.
FESTER US DOLLAR TREIBT DIE BITCOIN KURS KORREKTUR AN
Das eher niedrige, gesamte an den Bitcoin-Börsen umgesetzte Volumen der letzten Tage, deutet eher auf einen schwachen Verkaufsdruck hin. Möglicherweise spielt hier der etwas festere US Dollar eine Rolle (Bitcoin unter 12.000 mit festem US Dollar). Der US Dollar erholt sich spätestens seit der letzten Woche, nachdem die FOMC Marktteilnehmer leicht enttäuschte und die Divergenz der Daten zu den Einkaufsmanagerindizes zwischen der EU und den USA, die Erholung förderten. Doch in dieser Woche könnte eventuell eine Wende in der Erholung nicht mehr weit sein. Am Donnerstag wird FED Präsident, Jerome Powell, eine Rede auf dem Symposium in Jackson Hole abhalten. Es wird stark davon ausgegangen, dass Hinweise auf die Anpassung des Inflationsziels und zur sogenannten Yield Curve Control erfolgen. Sollte dies der Fall sein, dürfte das den US Dollar wieder belasten, wovon der Bitcoin Kurs erneut profitieren könnte.
Man sollte natürlich auch das Gegenteil nicht gänzlich ausschließen. Zum gegebenen Zeitpunkt rechnet jedoch kaum ein Analyst damit, dass Powell gewillt ist, den Markt ein weiteres Mal zu enttäuschen. Wie unten im Chart für den US Dollar Index auf Wochenbasis erkennbar, ist der Greenback gegen die wichtigen Major-Währungen zuletzt an einem überaus wichtigen Unterstützungsbereich angelangt. Ein Bruch darunter könnte weitere starke Verluste nach sich ziehen. Auf der anderen Seite, ist die Zone allerdings auch prädestiniert für eine stärkere Erholung. Wie es auch ausgeht, der weitere Verlauf im US Dollar dürfte wahrscheinlich die kurzfristige Entwicklung im Bitcoin Kurs bestimmen. Bricht der US Dollar weiter ein, wäre es positiv. Enttäuscht die FED und erholt sich der US Dollar infolgedessen weiter, sollten wir eventuell von der Fortsetzung der Korrektur in der Kryptowährung ausgehen.
Bitcoin-Kurs mit festem Dollar unter 12.000Bitcoin-Kurs: Der BTCUSD Kurs bricht mit einem stabileren US Dollar unter 12.000 ein. Doch ganz verloren scheint der Trend noch nicht.
US DOLLAR AUCH DIE TREIBENDE KRAFT HINTER DEM BITCOIN-ANSTIEG
Die FOMC hat gestern im Rahmen des Protokolls aus dem Meeting vom Juli klar gemacht, dass eine Yield Curve Control, also die Kontrolle der langfristigen Renditen für Anleihen, vorerst keine sinnvolle Option zu sein scheint (DAX Ausblick: Bricht die 12.800?). Auch die von mehreren Analysten erwartete Anpassung des Inflationsziels war vorerst kein großes Thema auf der Agenda der Geldpolitiker. Dies enttäuschte Marktteilnehmer teilweise, was sich insbesondere in der abrupten Erholung des US Dollars zeigte. Der Bitcoin Kurs brach ebenfalls ein. Viele Analysten halten die aktuelle US Dollar Erholung allerdings für temporär.
Die Faktoren, die den Trend begünstigen, haben sich nicht grundlegend verändert. Wie ich bereits vorgestern im Rahmen eines Tweets andeutete, die grundlegende Story hinter dem letzten Anstieg des Bitcoin, ist meiner Meinung nach gar nicht so sehr der plötzlich gestiegene Status der Kryptowährung als Safe-Haven, sondern ein, relativ zu den letzten zwei Jahren betrachtet, stark gefallener US Dollar. Wenn überhaupt ähnelt der Bitcoin, aus meiner Sicht, Gold nicht aufgrund von Safe-Haven Überlegungen, sondern weil der Bitcoin eine Art digitaler Rohstoff ist und dieser Rohstoff wird zunehmend in US Dollar gehandelt. Studien zeigen, dass selbst wenn Bitcoins, z.B. in Indien, erworben werden, der Großteil dieser Investitionen in US Dollar getätigt wird.
BITCOIN KURS IN DER CHARTTECHNISCHEN ANALYSE
In der charttechnischen Analyse brach der Kurs wieder in Richtung der zuletzt verlassenen Konsolidierungsformation ein. Der Bitcoin Future Chart auf Vierstundenbasis zeigt, dass hier noch nicht alles verloren scheint. Der Kurs versucht sich über der Dreiecksformation vorerst zu stabilisieren. Eine erste wichtige Unterstützung befindet sich bei 11.500, viel kritischer könnte es aber tatsächlich eventuell erst unter 11.200 USD werden. Positiv ist auch, dass der gestrige Verkaufsdruck mit einem relativ betrachtet geringerem Volumen einherging, als der Zugewinn im Rahmen des Ausbruch über die Formation nach oben (BTC-Kurs: Bitcoin bricht aus, Ziel 14.000?).
Bitcoin bricht aus, Ziel 14.000?Wie erwartet, setzten sich die Käufer im BTC-Kurs nochmal durch. Die nächste, runde Marke bei 13.000 ist nun als Ziel wahrscheinlicher geworden. Auch die 14.000 USD Marke könnte auf die Agenda kommen.
BTC-KURS BRICHT ÜBER 12K AUS
Die Konsolidierung in Form der Dreiecksformation hat der BTC-Kurs gestern nach oben verlassen. Wie in dem Artikel „Bitcoin Kurs: BTC könnte die 12k noch mal angreifen“ geschildert, handelt es sich bei der Dreiecksformation in der Regel um eine technische Fortsetzungsformation. Auch das Volumen hat zuvor signalisiert, dass Käufer derzeit eventuell die stärkere Kraft besitzen. Der Ausbruch über die 12k erfolgte ebenso unter einem erhöhten Volumen.
BTC-KURS KÖNNTE NUN DIE 13.000 ANSTEUERN
Es tun sich damit gleich zwei neue Ziele auf. Die 13.000 USD Marke fällt mit einigen wichtigen Hochs aus dem Jahr 2019 zusammen. Die 14.000 USD Marke könnte angesteuert werden, wenn das nächste Ziel der obere Rand des aktuell intakten, parallelen Aufwärtstrendkanals ist, siehe Bitcoin-Chart auf Tagesbasis unten.
Bitcoin-Kurs: BTC könnte die 12.000 wieder angreifenDen Bitcoin-Kurs zeigt Stabilität, konsolidiert allerdings nach Erreichen der 12.000er Marke. Kann uns die Volumen-Analyse mehr Aufschluss über die aktuelle Entwicklung geben?
BITCOIN-KURS UND VOLUMEN IN DER ANALYS
Der Aufwärts-Trend im Bitcoin-Kurs bleibt vorerst intakt. Der Preis für die Kryptowährung konsolidiert allerdings aktuell nachdem die 12.000 USD Marke erreicht wurde (Bitcoin-Kurs testet 12.000, Kryptos auf dem Vormarsch). Wir wollen uns daher auf die Volumen-Analyse konzentrieren. Diese kann uns eventuell auf kurzfristiger Basis signalisieren, wie stabil der Trend ist. Bei dem hier betrachteten Volumen handelt es sich um das aggregierte Handelsvolumen an den größten Bitcoin-Börsen. Das Volumen zeigt uns keine genaue Richtung an. Es zeigt nur, dass der Umsatz höher oder geringer ausfällt. Es kann daher als bestätigender Indikator gelten.
Ist das Volumen im Kursanstieg höher als im Kursverfall, kann die Annahme gelten, dass Käufer die dominantere Kraft sind. Schauen wir uns z.B. den Zeitraum an, in dem der aktuelle Trend gestartet hat. Am 13. März erfolgte ein starker Rebound im BTC-Kurs. Wir können mit bloßem Auge im Bitcoin-Chart auf Vierstundenbasis erkennen, dass das Volumen im vorherigen Kursverfall sehr hoch ausfiel. Damit wurde der Abwärtstrend zunächst bestätigt. Etwas später allerdings fiel das Volumen in dem darauffolgenden Rebound deutlich höher aus. Dies konnte man als ein erstes Signal für den Einstieg von Bullen bewerten.
BTC KONSOLIDIERT LEICHT UNTER 12.000 USD
Ein anderes Beispiel zeigt, dass es auch umgekehrt laufen kann. Am 2. Juni fiel zunächst das Volumen im Anstieg sehr hoch aus, doch das Volumen im Kursverfall übertraf es. Daraufhin begann der Bitcoin-Kurs für einen längeren Zeitraum zu konsolidieren, mit einer gewissen Abwärtstendenz. Die hohen Volumen gingen in der Regel in diesem Zeitraum mit Abverkäufen einher. Das änderte sich am 27. Juli, als das Volumen den abrupten Anstieg bestätigte. Seitdem befindet sich der Kurs wieder auf einem höheren Level, knapp unter 12.000 USD, konsolidiert allerdings aktuell wieder.
Um den Trend zu beenden, benötigen wir nun, gemäß der Volumenanalyse annähernd so hohes Volumen im Kursverfall, wie wir das am 28. Juli gesehen haben. Innerhalb der aktuellen Konsolidierung halten sich Käufer und Verkäufer sichtlich die Waage. Der kurzfristige Verkaufsdruck am 11. August ging mit einem etwa gleichen Volumen einher, wie der Anstieg am 5. August. Wir haben damit im Volumen, seit Beginn des Anstieges im Juli, noch keinen enormen Verkaufsdruck gesehen. Der Bitcoin könnte die 12.000 USD Marke noch mal angreifen.
BTC - Meine aktuellen Trading IdeenEin Bild sagt mehr als Tausend Worte.
Interessante Stop-Zonen innerhalb eines bullischen Trends.
Ich erhoffe mir einen Rücksetzer in das untere Drittel der aktuellen Range und dann einen Run auf das Swing High.
Im Weekly erhoffe ich mir einen Run Richtung 11k und im Anschluss einen saftigen Short.
Viel mehr gibts von meiner Seite hierzu nicht zu sagen außer vllt: "Lass mir doch bitte ein Like da" :) Danke!
Futures Chart, wird das GAP geschlossen?Schauen wir auf den Future Chart, sehe ich da ein sehr interessantes Ziellevel.
Das GP der letzten Abwärtsbewegung befindet sich am unterem Punkt des recht großen GAPs und kurz über der EMA200. Für mich ein Punkt wo ich eine erste Reaktion erwarte.
Und der 2. Punkt wäre das 78er Fibonacci Retraicement, denn dort liegt die Oberseite des GAPs womit dieses dann geschlossen wäre.
SKS im CME Futures ChartWer mich kennt, weiß das ich seit längerem den Futures Chart einige Bedeutung zuspreche.
Ich weiß viele von euch wollen es nicht gerne hören, aber nach dem Chart könnte es noch eine Weile so weiter gehen.
Denn hier ganz deutlich zu sehen eine Schulter Kopf Schulter Formation (SKS).
Da diese Formation erst mit dem Bruch der Neckline bestätigt wird, konnte diese so nicht gehandelt werden. Denn Gestern war der Close noch innerhalb der Formation und heute ist er bereits zu weit gelaufen.
Die Kursziele sind wieder einmal sehr stimmig, sie liegen auf gleicher höhe mit dem GoldenPocket, dem Fibonaci Extension Leveln, der Ichimoku Kumo und dem horizontalem Support.
Was bleiben für Möglichkeiten?
Genau ein Retest der Neckline wäre die einzigste Möglichkeit diese Formation noch zu handeln.
Ich halte euch auf dem laufenden!!!
BTCUSD (1D): Bitcoin CME zeigt den Tiefpunkt bei 8515 an!Es gibt Lücken in den Charts der Bitcoin CME Futures. Diese Lücken werden oft erst später geschlossen und bieten ideale Korrekturziele. Sie können sogar helfen, zu zeigen, wo ein Tiefpunkt liegen könnte.
Aktuell sehen wir ein Ziel bei 8515 abwärts und aufwärts 11195.
Es könnte also sein, dass wir zuerst nach oben und dann nach unten oder umgekehrt gehen.
Let's see what happens. Happy trading. :-)
$BTC: "Gapclose voraus"-Setup läuft- GewinnmitnahmeTrotz der FUD-Ansagen anderer Experten und Portale, läuft das kurzfristge Setup bisher, inklusive Rücklauf auf den Nanometer genau. Die Bären hatten nur wenig zu lachen, obwohl auch der Rücklauf on point angezeigt wurde. Wer weiterhin auf die irrtümlichen Volumen-Interpretationen gesetzt hatte, war hoffentlich, hoffentlich mit Stop-Loss unterwegs. Aber wie das deutsche Bankenwesen als Ming-Vase in einem Tonardo, nein Hurricane, versackt, könnte auch das böse Überraschungen im Marginhandel mit sich bringen.
Wie bei allen Setups, wenn zu viele Interpreationsspielraum zu groß ist, sollte man sich nicht auf die "Expertise" des "Analysten" verlassen und lieber nach validen Daten suchen. Daher hier die Volumendaten des CME Futures, current & next.
Bis zum Gapclose sind es ja nur noch ein paar Punkte und bisher dürften alle, die sich nicht durch FUD-Ansagen und Shortinterpretationen seit 6000 haben verrückt machen lassen, gut vorne liegen. Alle anderen sind eben in den Nassen, so geht nun mal das Game. ;)))))))))